EP0391441B1 - Tragbares Schleuderstrahlgerät für das Abstrahlen von Wandflächen - Google Patents

Tragbares Schleuderstrahlgerät für das Abstrahlen von Wandflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0391441B1
EP0391441B1 EP90106674A EP90106674A EP0391441B1 EP 0391441 B1 EP0391441 B1 EP 0391441B1 EP 90106674 A EP90106674 A EP 90106674A EP 90106674 A EP90106674 A EP 90106674A EP 0391441 B1 EP0391441 B1 EP 0391441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal
blasting
jet
collecting groove
wall surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391441A2 (de
EP0391441A3 (de
Inventor
Norbert Selbach
Gerhard Moers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tilghman Wheelabrator Ltd
Original Assignee
Tilghman Wheelabrator Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8904329U external-priority patent/DE8904329U1/de
Priority claimed from DE8904331U external-priority patent/DE8904331U1/de
Application filed by Tilghman Wheelabrator Ltd filed Critical Tilghman Wheelabrator Ltd
Publication of EP0391441A2 publication Critical patent/EP0391441A2/de
Publication of EP0391441A3 publication Critical patent/EP0391441A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391441B1 publication Critical patent/EP0391441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/062Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable for vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material

Definitions

  • the invention relates to a portable centrifugal blasting device for processing vertical or essentially vertical wall surfaces, with a frame provided for abutment against the wall surface and surrounding a processing surface, a centrifugal wheel arranged in the intended working position of the device essentially below the processing surface, from which a centrifugal channel is inclined is directed upwards to the processing surface and a return channel directed obliquely upwards from the processing surface, which leads into a separating device provided with a suction connection, from which the abrasive passes by gravity into a collecting container and from there back into the centrifugal wheel.
  • Devices of the type described above are known, for example, from DE-OS 25 06 740 and US Pat. No. 4,593,497. Such devices are among others used, for example, to clean the outer skin of ship hulls or the outer surfaces of large containers before repainting or to remove an old paint or coating to expose the material surface for a new coat.
  • abrasives made of metal are used to a large extent, for example in the form of small steel balls.
  • centrifugal blasting devices For very large objects to be processed or at locations such as shipyards, where the necessary hoists or even special hoists
  • centrifugal blasting devices For the positioning of the centrifugal blasting devices on the processing object, relatively complex centrifugal blasting devices can be used, which are equipped with the necessary technical auxiliary devices, such as the blasting agent return circuit and separating devices for the removed surface material.
  • centrifugal blasting devices also for mobile purposes and for smaller objects by handicraft companies. Basically, such a need is always present when sufficiently large areas, for example on the outside of buildings, on industrial containers, steel structures and the like, are to be cleaned or freed from an old coat of paint.
  • the blasting agent In the case of small centrifugal blasting devices in particular, two things are of decisive importance: first, it must be ensured that the blasting agent can be conducted as completely as possible in the circuit without great technical effort. This is desirable not only because the abrasive, particularly when it comes to steel balls, causes costs and disposal problems when it comes out of the device and gets into the environment, but because of excessive losses of blasting media from the device would have to be continuously refilled with blasting media, which would prevent continuous operation of the device and would have to be interrupted at short intervals. However, leakage losses in blasting media cannot be completely avoided. For this reason, the device should contain a collection container for the returned blasting media, which is nevertheless large enough to allow a reasonable continuous operating time of the device in the event of a certain loss of blasting media.
  • the present application is essentially concerned with the sealing of the processing surface.
  • the entire part of the device that delimits the processing area is also referred to as the blasting head.
  • the sealing requirements change. While the side seals are largely independent of the direction of movement apart from their end regions, different demands are made on the lower and in particular the upper seal depending on the direction of movement.
  • the lower seal will be constantly loaded with material which, due to the action of gravity, has a tendency to emerge from the jet head downwards, while the mode of operation of the upper seal must essentially start when the device moves downwards.
  • the invention is therefore based on the object of a particularly effective seal for the jet head to create a portable centrifugal blasting device, which is particularly suitable to ensure a good seal, especially with changing up and down movement of the device on a wall.
  • Magnetic strips can also be used as lateral seals in the embodiment according to the invention, if steel abrasive is generally used.
  • Other suitable sealing elements can be used for other blasting media. Since the blasting medium which is disturbed in its movement and therefore does not follow the rebound path always has the tendency to emerge from the bottom of the blasting head and accumulate in front of the lower limit, the lower end is designed according to the invention as a constantly open air gap over which the majority of the air enters the processing area, which is extracted in the separator. The air flow is used to return the material that sinks downwards back into the circuit. In order to guide this air flow, it is of course necessary that the three other boundary edges of the jet head are suitably well sealed.
  • the design of the upper seal according to the invention takes this aspect into account.
  • both seals In a preferred embodiment, it consists of a transverse channel which is open in the direction of the wall surface to be worked and which is delimited both at the top and at the bottom by a flexible seal, the lower seal in a further preferred embodiment being somewhat narrower towards the wall surface is executed as the upper one.
  • both seals bend upwards against the wall. Abrasive, which unintentionally passes through the lower seal, then slides down practically on the outside of the lower seal into the transverse gutter, so that there is hardly a chance that particles will also pass through the upper seal. This essentially serves for additional air sealing of the upper area, so that the suction through the lower air gap remains guaranteed.
  • both seals bend downwards against the wall. There is hardly any fear of blasting agent escaping in this direction of movement, so that both seals contribute fully to the air seal, which is also increasingly necessary in this direction of movement, since it is particularly important for the upward movement that the air flow through the lower suction gap functions.
  • the collecting trough itself is connected at the bottom via passage openings with the return channel, which is under negative pressure due to the air suction inside the device and thus air inlet openings provided at the ends of the collecting trough are sucked in air from these ends into the trough, which abrasive material accumulated in the trough is sucked in Direction towards the center towards the outlet openings. Due to the transverse air flow in the channel, blasting media is also taken along, which is wiped off the upper ends of the side magnetic strips when the device moves downwards.
  • the invention is described with reference to a centrifugal jet device for cleaning a vertically arranged, relatively flat surface, for example a building wall.
  • the centrifugal jet device is shown with reference numeral 1, which has a rigid housing arranged on wheels 3.
  • the centrifugal jet device 1 can be actuated via a cable pull.
  • the centrifugal jet device is provided with a centrifugal wheel 7 enclosed by a protective housing of a centrifugal channel 5. This wheel rotates at high speed on a shaft driven by an electric motor 9.
  • the centrifugal jet device is actuated by a control unit 11 located thereon.
  • Abrasive particles are fed from a separating device 13 to the centrifugal wheel 7 via a delivery nozzle 15.
  • the axis of the centrifugal wheel 7 is inclined, so that the abrasive particles are thrown from the blades of the centrifugal wheel 7 obliquely upwards at an angle to the wall surface 17 to be machined through the centrifugal channel 5 onto the wall surface 17.
  • the abrasive particles spun on at high speed endeavor to rebound off the wall surface 17 at an angle of reflection.
  • a return channel 19 is provided for the return of the abrasive particles.
  • the centrifugal duct 5 and the return duct 19 merge at their end parts to form a work surface 21 directed towards the processing object.
  • This machining surface 21, the design of which will be discussed later, is delimited by a frame 23 or lateral frame sections which seals the machining surface 21 from the wall surface 17 to be machined.
  • the walls of the return channel 19 can gradually taper from the lower entrance to the upper outlet. Such a gradual reduction in cross-section results in an increase in the flow rate of the air by an amount which practically corresponds to the inverse square of the channel cross-section.
  • An air extraction device 29 is provided at the upper end of the separating device 13 for suctioning off the abrasion material and for generating a high air flow in the region of the jet head and the return duct.
  • Inclined baffle plates 31 are provided in the direction of exit of the abrasive particles from the return channel 19. Air supplied via an air supply opening 33 guides the returned abrasive particles against the baffle plates 31 in order to further reduce their kinetic energy.
  • FIG. 2 shows an enlarged partial side view of the impact area for the abrasive, the air flow paths being shown with the dashed arrows and the main directions of movement of the abrasive particles with the dotted areas.
  • FIG. 3 shows a bottom view of the frame area surrounding the processing area according to FIG. 2.
  • the processing surface 21 of the centrifugal blasting device 1 is surrounded by the frame 23, the inwardly facing surfaces of the side frame parts 23 each being provided with a flexible sealing element 25, preferably made of rubber.
  • a flexible sealing element 25 preferably made of rubber.
  • magnetic strips 37 are arranged in the processing surface 21 and are preferably fastened to the frame 23 by means of a screw connection.
  • This collecting channel 39 extends over the upper ends of the magnetic strips 37 and is intended to to receive the blasting medium emitted by the magnetic strips 37.
  • the collecting channel 39 has air inlet openings 35, through which a strong air flow is generated, which leads the abrasive detached from the magnetic strips 37 and the blasting agent back into the return channel 19 via the collecting channel 39.
  • the suction openings 27, the number of which can be different, in the collecting channel 39 are connected to the return duct 19 located below via blasting medium guide paths 43.
  • a seal 45 that can be applied to the wall surface 17 is located above the collecting channel 39.
  • this seal 45 has a flexible sealing lip 47 and 49 made of rubber that can be applied to the wall surface 17 both above and below the collecting channel 39.
  • the sealing lip 49 provided beneath the collecting channel 39 preferably has a smaller extent towards the wall surface 17 than the sealing lip 47 arranged above the collecting channel 39.
  • a along the lower edge of the processing surface 21 seal 41 is formed such that an air intake gap is maintained between it and the wall surface 17, so that the air extraction device 29 through this gap, the remains open at all times, sucks the main amount of air into the processing space 21.
  • This air flow path creates a negative pressure that transports the abrasive and the abrasion particles into the separator.
  • the seal 41 and the sealing lips 47 and 49 are shown in the dynamic state, the arrows indicating the direction in which the respective sealant is bent in the dynamic state of the centrifugal jet device.
  • the dashed lines show the sealing lips 47 and 49 in the idle state.
  • the lateral sealing is carried out by the magnetic strips 37 and additionally by the flexible sealing element 25.
  • the blasting agent that accumulates on the magnetic strips 37 is laterally limited by the sealing element 25 and depending on the direction of thrust of the centrifugal blasting device 1 between the magnetic strips 37 and the wall surface 17 downwards or moves upwards, where it detaches from the magnetic strips 37 in the corner regions of the processing surface 21 and is returned to the return duct 19 by a strong air flow predetermined in its direction becomes.
  • the air flow arises from the underpressure present in the area of the processing surface 21 and causes a flow velocity in the area of the specially profiled seal 41, in particular in the areas designated 51, which leads the blasting agent back into the blasting area. So that the air flow is kept almost constant, the seal 41 is profiled and biased, so that a constant air gap to the wall surface 17 is ensured to generate an increased air flow so that the material descending down is returned to the circuit.
  • the sealing in the corner areas designated 53 is carried out by the formed sealing lips 47 and 49.
  • the feed When the feed is pushed up and pushed down, it lies against the wall surface 17 in such a way that the collecting channel 39 open to the wall surface 17 forms.
  • the blasting medium is moved between the magnetic strips 37 and the wall surface 17 towards the collecting trough 39 and the sealing lips 47 and 49 provide a seal between the lower sealing lip 49 and the collecting trough 39 in the area 53-53
  • the gutter 39 has an increased pressure drop, with the result that the flow rate in the gutter 39 increases greatly and the air entering through the air inlet openings 35 conveys the blasting medium into the suction openings 27 or blasting medium guide paths, from where the blasting medium falls back into the blasting area and from the main blasting medium flow into the return channel 19 is transported further.
  • Blasting media that still moves between the upper and lower sealing lips 47 and 49 during downward feed arrives, falls into the collecting trough 39 and is likewise fed to the return duct 19 through the blasting agent guide paths 43.
  • the collecting channel 39 therefore plays a smaller role in the downward feed, since hardly any abrasive and abrasion material reaches the area 53-53 from the magnetic strips 37 and the sealing by the sealing lips 47 and 49 is sufficient.
  • centrifugal blasting device relates to the use of magnetic blasting media. If the centrifugal blasting unit is operated with non-metallic abrasive, the magnetic strips must be replaced with brushes. Otherwise, the seals described above remain.
  • the abrasion material stripped from the magnetic strips 37 when the centrifugal blasting device 1 is moved up and down and the abrasive material can be completely sucked off from the outlet openings 39 and the abrasion material located on the processing surface 21 and fed to the return duct 19.
  • a so-called dead man's switch (not shown) is attached, which switches it off when the centrifugal blasting device 1 is lifted off, so that this dead man's switch serves as a safety switch against the intentional or unintentional lifting of the centrifugal jet device from the surface to be processed.
  • a fastener 55 is present at a device center of gravity, preferably on the return channel 19, a fastener 55 is present.
  • a cable 57 is fastened to this fastening means 55 and is connected to a hoist, preferably a cable winch 59.
  • This cable winch 59 is in turn connected to a scaffolding 63, preferably a steel scaffold, via a rail section 61.
  • This scaffold 63 can be executed variably and is adapted to the corresponding machining requirements and can be made from several scaffold pieces. There are no limits to the design of this scaffold 63.
  • the rail section 61 in which the cable winch 59 is guided to be horizontally movable, is connected to the scaffolding 63 in an exchangeable manner.
  • the cable winch 59 which is preferably designed as a trolley, is preferably movably connected to the rail section 61 by means of rollers 67.
  • the cable winch 59 on the travel rail 61 can optionally be moved by a continuously variable hydraulic, pneumatic or electric motor 69, which enables a feed rate of 0-20 m / min.
  • rollers 67 hold a frame 71, which in turn has the essential components of the motor 69 with a gear ratio 73 to a rope pulley 75, and a hoist control unit 77.
  • the motor 69 is preferably designed as a continuously variable motor in order to enable the centrifugal jet device 1 to be moved smoothly and vertically.
  • the motor 69 drives the rope pulley 75 on which the rope 57 is located, on which the centrifugal jet device 1 is suspended.
  • the centrifugal blasting system and the hoist 59 are operated from the control unit 11, which can be used both on the centrifugal blasting device 1 and as a remote control.
  • the handling of the locally aligned centrifugal jet device is made considerably easier by this design.
  • the weight of the centrifugal jet device has been reduced to approximately 30 kg, the device having a maximum height of approximately 600 mm and a width of approximately 220 mm.
  • the centrifugal blasting unit thus has a compact construction volume, which justifies its better handling.
  • the scaffolding is set up about 300 mm from the wall surface to be machined, so that the width of the centrifugal blasting device is sufficient to pass it easily at this distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Schleuderstrahlgerät zur Bearbeitung von vertikalen oder im wesentlichen vertikalen Wandflächen, mit einem zur Anlage an der Wandfläche vorgesehenen, eine Bearbeitungsfläche umgrenzenden Rahmen, einem in vorgesehener Arbeitsstellung des Gerätes im wesentlichen unterhalb der Bearbeitungsfläche angeordneten Schleuderrad, von dem aus ein Schleuderkanal schräg nach oben zur Bearbeitungsfläche gerichtet ist und einem von der Bearbeitungsfläche schräg nach oben weggerichteten Rückführkanal, der in eine mit einem Saugzuganschluß versehene Abscheideeinrichtung mündet, aus der heraus das Strahlmittel durch Schwerkraft in einen Sammelbehälter und von dort zurück in das Schleuderrad gelangt.
  • Geräte der vorstehend beschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE-OS 25 06 740 und der US-PS 4 593 497 bekannt. Solche Geräte werden u.a. eingesetzt, um beispielsweise die Außenhaut von Schiffsrümpfen oder die Außenflächen großer Behälter vor einem Neuanstrich zu reinigen bzw. von einem alten Farbanstrich oder einer alten Beschichtung zu befreien, um die Materialoberfläche für eine Neubeschichtung freizulegen. Neben Sand, Kunststoffgranulaten und anderen Strahlmitteln werden in großem Maße insbesondere Strahlmittel aus Metall eingesetzt, beispielsweise in Form von kleinen Stahlkugeln.
  • Bei sehr großen zu bearbeitenden Objekten oder an Einsatzorten, wie beispielsweise auf Werften, wo die erforderlichen Hebezeuge oder sogar Spezialhebezeuge für das Positionieren der Schleuderstrahlgeräte am Bearbeitungsobjekt vorhanden sind, lassen sich verhältnismäßig aufwendige Schleuderstrahlgeräte verwenden, die mit den notwendigen technischen Hilfseinrichtungen, wie Strahlmittelrückführkreislauf und Abscheideeinrichtungen für das abgetragene Oberflächenmaterial ausgerüstet sind. Es besteht jedoch die zunehmende Tendenz, Schleuderstrahlgeräte auch mobil und für kleinere Objekte durch Handwerksbetriebe einzusetzen. Im Grunde genommen ist ein solcher Bedarf immer gegeben, wenn genügend große Flächen, beispielsweise an Gebäudeaußenseiten, an Industriebehältern, Stahlkonstruktionen und dergl. gereinigt oder von einem alten Anstrich befreit werden sollen. Für solche Anwendungsfälle besteht der Bedarf an einem im wahren Sinne des Wortes tragbaren Gerät, welches zumindest von zwei Personen an den Einsatzort verbracht werden kann, und insofern keine besonderen Hebezeuge vorhanden sind, mittels eines ebenfalls tragbaren und von Hand installierbaren Hebezeuges an der zu bearbeitenden Fläche auf- und abbewegt werden kann.
  • Das in der DE-OS 25 06 740 beschriebene Gerät erfüllt diese Forderungen nicht.
  • Insbesondere bei kleinen Schleuderstrahlgeräten kommt es auf zwei Dinge maßgeblich an: erstens muß sichergestellt sein, daß das Strahlmittel ohne großen technischen Aufwand möglichst vollständig im Kreislauf geführt werden kann. Dies ist nicht nur deshalb wünschenswert, weil das Strahlmittel, insbesondere, wenn es sich um Stahlkugeln handelt, Kosten verursacht und Entsorgungsprobleme bereiten kann, wenn es aus dem Gerät austritt und in die Umwelt gelangt, sondern weil bei zu hohen Verlusten von Strahlmittel aus dem Gerät ständig Strahlmittel in das Gerät nachgefüllt werden müßte, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb des Gerätes verhindert und die Bearbeitung in kurzen Abständen immer wieder unterbrochen werden müßte. Dennoch lassen sich Leckverluste an Strahlmittel nicht vollständig vermeiden. Aus diesem Grunde sollte das Gerät trotz der angestrebten kleinen Bauweise einen Auffangbehälter für das rückgeführte Strahlmittel enthalten, der dennoch groß genug ist, um bei gewissem Strahlmittelverlust eine sinnvolle durchgehende Betriebsdauer des Gerätes zu gestatten.
  • Ein weiteres Erfordernis, insbesondere für ein kleines Schleuderstrahlgerät ist eine effektive Trennung von Strahlmittel und abgetragenem Oberflächenmaterial sowie Abführen des Abtrages aus dem Gerät heraus, so daß sich der Strahlmittelkreislauf nicht mit dem abgetragenen Material anreichert und somit das Gerät in seiner Arbeitsweise blockiert.
  • Die vorliegende Anmeldung befaßt sich im wesentlichen mit der Abdichtung der Bearbeitungsfläche. Der gesamte Teil des Gerätes, welcher die Bearbeitungsfläche umgrenzt, wird auch als Strahlkopf bezeichnet. Wie bereits weiter oben erwähnt, kommt es darauf an, die Bearbeitungsfläche derart gegenüber Außenbereichen abzudichten, daß möglichst kein Strahlmittel und, aus Umweltbelastungsgründen, möglichst auch kein Abriebmaterial die Bearbeitungsfläche zur unmittelbaren Umgebung hin verläßt. Deshalb ist eine wirksame Rundherumabdichtung des Strahlkopfes erforderlich, um die Bearbeitungsfläche von der Umgebung zu isolieren. Bei einem Gerät, welches bei der Bearbeitung von senkrechten oder im wesentlichen senkrechten Wandflächen an diesen Flächen auf- und abwärts bewegt wird, wechseln die Dichtungsanforderungen. Während die seitlichen Dichtungen abgesehen von ihren Endbereichen weitgehend von der Bewegungsrichtung unabhängig sind, werden an die untere und insbesondere die obere Abdichtung je nach der Bewegungsrichtung unterschiedliche Anforderungen gestellt. Die untere Abdichtung wird ständig von Material belastet sein, welches aufgrund von Schwerkraftwirkung die Tendenz hat, nach unten hin aus dem Strahlkopf auszutreten, während die Wirkungsweise der oberen Abdichtung im wesentlichen bei einer Abwärtsbewegung des Gerätes einsetzen muß.
  • Die US-PS 4 593 497 befaßt sich auch speziell mit der Strahlkopfabdichtung eines tragbaren Schleuderstrahlgerätes. Dieser Veröffentlichung ist bereits der Vorschlag zu entnehmen, die Strahlfläche - vorausgesetzt, daß Strahlmittel aus Stahl verwendet werden - mit einer Magnetleiste zu umgeben und im oberen und unteren Dichtungsbereich außerhalb der Magnetleisten noch Absaugrohre mit Schlitzen vorzusehen, mit denen die Magnetleisten passierendes Strahlmittel in speziell dafür vorgesehene Auffangtrichter abgesaugt wird, aus welchen das Strahlmittel periodisch dann wieder in den Kreislauf gegeben werden kann. Einerseits ist diese Anordnung sehr kompliziert, andererseits trägt sie den Abdichtungsbelangen der unterschiedlichen Bewegungsrichtungen nicht in genügendem Maße Rechnung. Die Magnetleisten im oberen und unteren Bereich können sich sogar störend auf die Funktionsweise des Gerätes ausüben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine besonders wirksame Abdichtung für den Strahlkopf eines tragbaren Schleuderstrahlgerätes zu schaffen, welche insbesondere geeignet ist, eine gute Abdichtung gerade auch bei wechselnder Auf- und Abwärtsbewegung des Gerätes an einer Wand zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Als seitliche Abdichtungen können auch bei der erfindungsgemäßen Ausführung Magnetleisten verwendet werden, falls im allgemeinen Stahl-Strahlmittel verwendet wird. Für andere Strahlmittel lassen sich andere geeignete Dichtelemente verwenden. Da in seinem Bewegungsablauf gestörtes und somit nicht dem Rückprallweg folgendes Strahlmittel immer die Tendenz hat, nach unten aus dem Strahlkopf auszutreten und sich vor der unteren Begrenzung ansammelt, ist der untere Abschluß erfindungsgemäß als ein ständig offen bleibender Luftspalt ausgebildet, über den die Hauptmenge der Luft in den Bearbeitungsraum eintritt, die im Abscheider abgesaugt wird. Der Luftstrom dient dazu, das nach unten absinkende Material wieder zurück in den Kreislauf zu führen. Um diesen Luftstrom gelenkt zu führen, ist es natürlich erforderlich, daß die drei übrigen Begrenzungskanten des Strahlkopfes entsprechend gut abgedichtet sind. Diesem Gesichtspunkt trägt die erfindungsgemäße Ausbildung der oberen Dichtung Rechnung. In bevorzugter Ausführungsform besteht sie aus einer in Richtung zu der zu bearbeitenden Wandfläche hin offenen, querverlaufenden Rinne, die sowohl oben wie auch unten durch eine flexible Dichtung begrenzt ist, wobei die untere Dichtung in weiterhin bevorzugter Ausführungsform zur Wandfläche hin etwas schmaler ausgeführt ist als die obere. Bei einer Abwärtsbewegung des Gerätes legen sich beide Dichtungen nach oben umgebogen an die Wand an. Strahlmittel, welches ungewollt die untere Dichtung dennoch passiert, rutscht dann praktisch auf der Außenseite der unteren Dichtung abwärts in die querverlaufende Auffangrinne, so daß kaum noch eine Chance besteht, daß Partikel auch die obere Dichtung passieren. Diese dient im wesentlichen zur zusätzlichen Luftabdichtung des oberen Bereiches, so daß der Saugzug durch den unteren Luftspalt gewährleistet bleibt. Bei einer Aufwärtsbewegung des Gerätes legen sich beide Dichtungen nach unten durchgebogen an die Wand an. Austritt von Strahlmittel ist bei dieser Bewegungsrichtung kaum zu befürchten, so daß beide Dichtungen voll zur Luftabdichtung beitragen, was bei dieser Bewegungsrichtung auch verstärkt notwendig ist, da es bei der Aufwärtsbewegung besonders darauf ankommt, daß der Luftstrom durch den unteren Ansaugspalt funktioniert.
  • Die Auffangrinne selbst ist nach unten über Durchtrittsöffnungen mit dem Rückführkanal verbunden, der durch den Luftsog innerhalb des Gerätes unter Unterdruck steht und somit wird an den Enden der Auffangrinne vorgesehene Lufteintrittsöffnungen Luft von diesen Enden her in die Rinne gesaugt, welche in der Rinne angesammeltes Strahlmittel in Richtung zu deren Mitte hin zu den Austrittsöffnungen fördert. Durch den querverlaufenden Luftstrom in der Rinne wird auch gleichzeitig Strahlmittel mitgenommen, welches bei Abwärtsbewegung des Gerätes von den oberen Enden der seitlichen Magnetleisten abgestreift wird.
  • An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen die Zeichnungen in
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht des Schleuderstrahlgerätes;
    Fig. 2:
    eine vergrößerte Teilseitenansicht des Prallbereiches für das Strahlmittel gemäß Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine Unteransicht auf die die Bearbeitungsfläche umgebende Rahmenfläche gem. Fig. 2;
    Fig. 4:
    eine Seitenansicht des Schleuderstrahlgerätes aufgehängt an einem Baugerüst; und
    Fig. 5:
    eine Teilvorderansicht des Hebezuges für das Schleuderstrahlgerät.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf ein Schleuderstrahlgerät zum Reinigen einer vertikal angeordneten relativ ebenen Oberfläche, beispielsweise einer Gebäudewand beschrieben.
  • In Figur 1 ist mit Bezugszeichen 1 das Schleuderstrahlgerät dargestellt, das ein auf Rädern 3 angeordnetes starres Gehäuse aufweist. Das Schleuderstrahlgerät 1 ist über einen Seilzug betätigbar. Das Schleuderstrahlgerät ist mit einem von einem Schutzgehäuse eines Schleuderkanals 5 umschlossenen Schleuderrad 7 versehen. Dieses Rad rotiert mit hoher Geschwindigkeit auf einer von einem Elektromotor 9 angetriebenen Welle. Betätigt wird das Schleuderstrahlgerät durch eine daran befindliche Steuereinheit 11.
  • Strahlmittelteilchen werden von einer Abscheideeinrichtung 13 über eine Fördertülle 15 dem Schleuderrad 7 zugeführt. Die Achse des Schleuderrades 7 ist geneigt, so daß die Strahlmittelteilchen von den Schaufeln des Schleuderrades 7 schräg nach oben in einem Winkel zu der zu bearbeitenden Wandfläche 17 durch den Schleuderkanal 5 auf die Wandfläche 17 geschleudert werden. Die mit hoher Geschwindigkeit aufgeschleuderten Strahlmittelteilchen sind bestrebt, in einem Reflexionswinkel von der Wandfläche 17 zurückzuprallen. Für die Rückführung der Strahlmittelteilchen ist ein Rückführkanal 19 vorgesehen. Der Schleuderkanal 5 und der Rückführkanal 19 verschmelzen an ihren Endteilen, um eine zum Bearbeitungsobjekt gerichtete Arbeitsfläche 21 zu bilden. Diese Bearbeitungsfläche 21, auf deren Ausbildung später eingegangen wird, wird durch einen Rahmen 23 bzw. seitliche Rahmenabschnitte umgrenzt, die die Bearbeitungsfläche 21 gegenüber der zu bearbeitenden Wandfläche 17 abdichtet.
  • Für die Rückführung der Strahlmittelteilchen wird deren kinetische Energie genutzt, wodurch sie von der Bearbeitungsfläche 21 in den aufwärts gerichteten Rückführkanal 19 zurückprallen.
  • Zur strömungstechnischen Unterstützung bei der Rückführung der Strahlmittelteilchen können sich die Wände des Rückführkanals 19 allmählich vom unteren Eingang bis zum oberen Auslaß stetig verjüngen. Eine derartige allmähliche Verminderung des Querschnitts bewirkt eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit der Luft um einen Betrag, welcher praktisch dem umgekehrten Quadrat des Kanalquerschnitts entspricht.
  • Zum Absaugen des Abriebmaterials und zum Erzeugen eines hohen Luftstromes im Bereich des Strahlkopfes und des Rückführkanals ist am oberen Ende der Abscheideeinrichtung 13 eine Luftabzugseinrichtung 29 vorgesehen.
  • In Austrittsrichtung der Strahlmittelteilchen aus dem Rückführkanal 19 sind geneigte Prallbleche 31 vorgesehen. Über eine Luftzufuhröffnung 33 zugeführte Luft leitet die zurückgeführte Strahlmittelteilchen gegen die Prallbleche 31, um deren kinetische Energie weiter zu vermindern.
  • Figur 2 zeigt eine vergrößerte Teilseitenansicht des Prallbereiches für das Strahlmittel, wobei zum besseren Verständnis mit den strichlierten Pfeilen die Luftströmungswege und mit den punktierten Flächen die Hauptbewegungsrichtungen der Strahlmittelteilchen dargestellt sind. Die Figur 3 zeigt eine Unteransicht auf die die Bearbeitungsfläche umgebende Rahmenfläche gemäß Figur 2.
  • Die Bearbeitungsfläche 21 des Schleuderstrahlgerätes 1 ist vom Rahmen 23 umgeben, wobei die nach innen gerichteten Flächen der seitlichen Rahmenteile 23 jeweils mit einem flexiblen Dichtelement 25, vorzugsweise aus Gummi, versehen sind. In unmittelbarer Nähe und parallel zu diesen flexiblen Dichtelementen 25 sind Magnetleisten 37 in der Bearbeitungsfläche 21 angeordnet und vorzugsweise mittels Schraubverbindung am Rahmen 23 befestigt. Oberhalb der Bearbeitungsfläche 21 befindet sich in Richtung deren Oberkante eine zur Wandfläche 17 hin offene Auffangrinne 39 für das Strahlmittel. Diese Auffangrinne 39 erstreckt sich bis über die oberen Enden der Magnetleisten 37 und ist dazu vorgesehen, das von den Magnetleisten 37 abgegebene Strahlmittel aufzunehmen. An ihren stirnseitigen Enden weist die Auffangrinne 39 Lufteintrittsöffnungen 35 auf, durch die eine starke Luftströmung erzeugt wird, die das von den Magnetleisten 37 abgelöste Abriebmittel und das Strahlmittel über die Auffangrinne 39 in den Rückführkanal 19 zurückführen.
  • Im unteren Bereich der Auffangrinne 39, d.h. im oberen Bereich der Bearbeitungsfläche 21, sind eine Anzahl zueinander beabstandete, mit Unterdruck beaufschlagbare Saugöffnungen 27 für die zusätzliche Rückführung von Strahlmittel vorgesehen, welches die Bearbeitungsfläche 21 nach oben verlassen hat. Die Saugöffnungen 27, deren Anzahl unterschiedlich sein kann, in der Auffangrinne 39 sind über Strahlmittelleitwege 43 mit dem sich unterhalb befindlichen Rückführkanal 19 verbunden.
  • Weiterhin befindet sich oberhalb der Auffangrinne 39 eine an die Wandfläche 17 anlegbare Dichtung 45. Diese Dichtung 45 ist wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils oberhalb und unterhalb der Auffangrinne 39 eine an die Wandfläche 17 anlegbare flexible Dichtlippe 47 und 49 aus Gummi aufweisen.
  • Vorzugsweise besitzt die unterhalb der Auffangrinne 39 vorgesehene Dichtlippe 49 zur Wandfläche 17 hin eine geringere Erstreckung als die oberhalb der Auffangrinne 39 angeordnete Dichtlippe 47.
  • Eine entlang der Unterkante der Bearbeitungsfläche 21 verlaufende Abdichtung 41 ist derart ausgebildet, daß zwischen dieser und der Wandfläche 17 ein Lufteinzugsspalt erhalten bleibt, so daß durch die Luftabzugseinrichtung 29 durch diesen Spalt, der ständig offen bleibt, die Hauptmenge der Luft in den Bearbeitungsraum 21 ansaugt. Durch diesen Strömungsweg der Luft wird ein Unterdruck erzeugt, der das Strahlmittel und die Abriebsteilchen in den Abscheider transportiert.
  • Gemäß Figur 2 sind die Abdichtung 41 und die Dichtlippen 47 und 49 im dynamischen Zustand gezeigt, wobei durch die Pfeile angedeutet ist, in welche Richtung das jeweilige Dichtmittel im dynamischen Zustand des Schleuderstrahlgerätes gebogen wird. Durch die strichlierten Linien sind die Dichtlippen 47 und 49 im Ruhezustand dargestellt. Bei einer Abwärtsbewegung des Schleuderstrahlgerätes 1 legen sich die beiden Dichtlippen 47 und 49, wie in Fig. 2 gezeigt, nach oben umgebogen an die Wandfläche 17 an. Das Strahlmittel, das dennoch die untere Dichtlippe 49 passiert, rutscht dann auf der Außenseite der unteren Dichtlippe 49 abwärts in die Auffangrinne 39. Bei einer Aufwärtsbewegung des Schleuderstrahlgerätes 1 legen sich beide Dichtlippen 47 und 49 nach unten durchgebogen an die Wandfläche 17 an. Damit tragen beide Dichtlippen 47 und 49 zur Luftabdichtung bei.
  • Die seitliche Abdichtung erfolgt durch die Magnetleisten 37 und zusätzlich durch das flexible Dichtelement 25. Das sich an den Magnetleisten 37 ansammelnde Strahlmittel wird durch das Dichtelement 25 seitlich begrenzt und je nach Schubrichtung des Schleuderstrahlgerätes 1 zwischen den Magnetleisten 37 und der Wandfläche 17 nach unten bzw. oben bewegt, wo es sich in den Rahmeneckbereichen der Bearbeitungsfläche 21 von den Magnetleisten 37 löst und durch eine in ihrer Richtung vorbestimmte starke Luftströmung in den Rückführkanal 19 zurückgeführt wird. Die Luftströmung entsteht durch den im Bereich der Bearbeitungsfläche 21 vorhandenen Unterdruck und bewirkt im Bereich der besonders profilierten Abdichtung 41, insbesondere in den mit 51 bezeichneten Bereichen eine Strömungsgeschwindigkeit, die das Strahlmittel in den Strahlbereich zurückführt. Damit die Luftströmung nahezu konstant gehalten wird, ist die Abdichtung 41 profiliert und vorgespannt, so daß ein ständiger Luftspalt zur Wandfläche 17 gewährleistet ist, um einen erhöhten Luftstrom zu erzeugen, damit das nach unten absinkende Material wieder zurück in den Kreislauf geführt wird.
  • Die Abdichtung in den mit 53 bezeichneten Eckbereichen erfolgt durch die ausgebildeten Dichtlippen 47 und 49. Diese legen sich bei Aufwärtsvorschub und Abwärtsvorschub derart an die Wandfläche 17 an, daß sich die zur Wandfläche 17 offene Auffangrinne 39 bildet. Beim Abwärtsvorschub wird das Strahlmittel zwischen den Magnetleisten 37 und der Wandfläche 17 zur Auffangrinne 39 hin bewegt und die Dichtlippen 47 und 49 sorgen im Bereich 53-53 für eine Abdichtung zwischen der unteren Dichtlippe 49 und der Auffangrinne 39. Durch die Saugöffnungen 27 entsteht in der Auffangrinne 39 ein verstärktes Druckgefälle mit der Folge, daß sich die Strömungsgeschindigkeit in der Auffangrinne 39 stark erhöht und die durch die Lufteintrittsöffnungen 35 eintretende Luft das Strahlmittel in die Saugöffnungen 27 bzw. Strahlmittelleitwege fördert, von wo das Strahlmittel in den Strahlbereich zurückfällt und vom Hauptstrahlmittelstrom in den Rückführkanal 19 weitertransportiert wird.
  • Strahlmittel, das beim Abwärtsvorschub dennoch zwischen die obere und untere Dichtlippe 47 und 49 gelangt, fällt in die Auffangrinne 39 und wird ebenfalls durch die Strahlmittelleitwege 43 dem Rückführkanal 19 zugeführt.
  • Beim Abwärtsvorschub spielt daher die Auffangrinne 39 eine geringere Rolle, da kaum Strahlmittel und Abriebmaterial von den Magnetleisten 37 in den Bereich 53-53 gelangt und die Abdichtung durch die Dichtlippen 47 und 49 ausreichend ist.
  • Die vorstehende Beschreibung des erfindungsgemäßen Schleuderstrahlgerätes bezieht sich auf die Verwendung von magnetischem Strahlmittel. Sollte das Schleuderstrahlgerät im Bedarfsfall mit nichtmetallischem Strahlmittel betrieben werden, sind die Magnetleisten durch Bürsten zu ersetzen. Im übrigen bleiben die zuvor beschriebenen Abdichtungen bestehen.
  • Durch diese erfindungsungsgemäße Anordnung kann das beim Auf- und Abwärtsbewegen des Schleuderstrahlgerätes 1 von den Magnetleisten 37 abgestriffene Abriebmaterial und das Strahlmittel vollständig von den Austrittsöffnungen 39 und das Abriebmaterial, das sich an der Bearbeitungsfläche 21 befindet, abgesaugt und dem Rückführkanal 19 zugeleitet werden.
  • In einem beliebigen Anlegebereich des Rahmens 23 ist ein sogenannter Totmannschalter (nicht dargestellt) angebracht, der beim Abheben des Schleuderstrahlgerätes 1, dieses abschaltet, so daß dieser Totmannschalter als Sicherheitsschalter gegen beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes Abheben des Schleuderstrahlgerätes von der zu bearbeitenden Fläche dient.
  • In weiterer Ausbildung ist gem. Fig. 4 an einem Vorrichtungsschwerpunkt, vorzugsweise am Rückführkanal 19 ein Befestigungsmittel 55 vorhanden. An diesem Befestigungsmittel 55 ist ein Seil 57 befestigt, das mit einem Hebezeug, vorzugsweise einer Seilzugwinde 59 verbunden ist. Diese Seilzugwinde 59 wiederum ist über einen Fahrschienenabschnitt 61 mit einem Baugerüst 63, vorzugsweise einem Stahlgerüst verbunden. Dieses Gerüst 63 ist variabel ausführbar und den entsprechenden Bearbeitungserfordernissen angepaßt und kann aus mehreren Gerüststücken ausgeführt sein. Der Ausbildung dieses Gerüstes 63 sind keine Grenzen gesetzt. Der Fahrschienenabschnitt 61, in dem die Seilzugwinde 59 horizontal bewegbar geführt ist, ist mit dem Baugerüst 63 austauschbar verbunden. Darüberhinaus besteht eine Fernbedienungskabelverbindung 65 zwischen der Seilzugwinde 59 und dem Schleuderstrahlgerät 1, wobei die Kabelverbindung 65 in die am Schleuderstrahlgerät 1 angebrachten Steuereinheit 11 mündet. Diese Steuereinheit 11 ist abnehmbar vorgesehen und kann, wenn es die Arbeitsbedingungen erfordern, als Fernbedienung genutzt werden.
  • Die Seilzugwinde 59, die vorzugsweise als Laufkatze ausgebildet ist, ist vorzugsweise mittels Rollen 67 mit dem Fahrschienenabschnitt 61 bewegbar verbunden. Wahlweise kann die Bewegung der Seilzugwinde 59 an der Fahrschiene 61 durch einen stufenlos regelbaren Hydraulik-, Pneumatik- oder Elektromotor 69 erfolgen, der eine Vorschubgeschwindigkeit von 0-20 m/min ermöglicht.
  • Diese Rollen 67 halten einen Rahmen 71, der wiederum als wesentliche Bestandteile den Motor 69 mit einer Getriebeübersetzung 73 zu einer Seilrolle 75, sowie eine Hebezeugsteuereinheit 77 aufweist.
  • Der Motor 69 ist vorzugsweise als stufenlos regelbarer Motor ausgebildet, um ein ruckfreies vertikales Bewegen des Schleuderstrahlgerätes 1 zu ermöglichen. Der Motor 69 treibt die Seilrolle 75 an, auf der sich das Seil 57 befindet, an dem das Schleuderstrahlgerät 1 aufgehängt ist. Die Bedienung der Schleuderstrahlanlage und des Hebezeuges 59 erfolgt von der Steuereinheit 11 aus, die sowohl am Schleuderstrahlgerät 1 als auch als Fernbedienung genutzt werden kann.
  • Durch diese Ausbildung wird die Handhabbarkeit des ortsgeweglichen Schleuderstrahlgerätes wesentlich erleichtert. Darüberhinaus ist das Gewicht des Schleuderstrahlgerätes auf etwa 30 kp reduziert worden, wobei das Gerät eine maximale Höhe von etwa 600 mm und eine Breite von etwa 220 mm aufweist. Damit besitzt das Schleuderstrahlgerät ein kompaktes Bauvolumen, was seine bessere Handhabbarkeit begründet. Vorschriftsmäßig ist das Baugerüst etwa 300 mm von der zu bearbeitenden Wandfläche entfernt aufgestellt, sodaß die Breite des Schleuderstrahlgerätes ausreicht, um dieses problemlos in diesem Abstand hindurchzuführen.

Claims (10)

  1. Tragbares Schleuderstrahlgerät zur Bearbeitung von vertikalen oder im wesentlichen vertikalen Wandflächen, mit einem zur Anlage an der Wandfläche vorgesehenen, eine Bearbeitungsfläche umgrenzenden, mit Dichtelementen versehenen Rahmen, wobei die Bearbeitungsfläche (21) an ihren Seitenkanten durch am Rahmen (23) angeordnete Dichtelemente (25) gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, einem in vorgesehener Arbeitsstellung des Gerätes im wesentlichen unterhalb der Bearbeitungsfläche angeordneten Schleuderrad, von dem aus ein Schleuderkanal schräg nach oben zur Bearbeitungsfläche gerichtet ist und einem von der Bearbeitungsfläche schräg nach oben weggerichteten Rückführkanal, der in eine mit einem Saugzuganschluß versehene Abscheideeinrichtung mündet, aus der heraus das Strahlmittel durch Schwerkraft in einen Sammelbehälter und von dort weiter in das Schleuderrad gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Bearbeitungsfläche (21) in Richtung deren Oberkante eine zur Wandfläche (17) hin offene Auffangrinne (39) für Strahlmittel vorgesehen ist, in deren unterem Bereich mit Unterdruck beaufschlagbare Saugöffnungen (27) für die zusätzliche Rückführung von Strahlmittel vorgesehen sind, welches die Bearbeitungsfläche (21) nach oben verlassen hat, daß mindestens eine flexible, an die Wandfläche (17) anlegbare Dichtung (45) oberhalb der Auffangrinne (39) angeordnet ist, daß eine entlang der Unterkante der Bearbeitungsfläche (21) verlaufende Abdichtung (41) derart ausgebildet ist, daß zwischen ihr und der Wandfläche (17) ein Lufteinzugsspalt erhalten bleibt.
  2. Schleuderstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Auffangrinne (39) eine an die Wandfläche (17) anlegbare flexible Dichtlippe (47,49) vorgesehen ist.
  3. Schleuderstrahlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Auffangrinne (39) vorgesehene Dichtlippe (49) zur Wandfläche (17) eine geringere Erstreckung aufweist, als die oberhalb der Auffangrinne (39) angeordnete Dichtlippe (47).
  4. Schleuderstrahlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (39) an ihrem stirnseitigen Ende Lufteintrittsöffnungen (35) aufweist.
  5. Schleuderstrahlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (27) in der Auffangrinne über Strahlmittelleitwege (43) mit dem sich unterhalb befindlichen Rückführkanal (19) verbunden sind.
  6. Schleuderstrahlgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abdichtungen der Bearbeitungsfläche (21) Magnetleisten (37) aufweisen.
  7. Schleuderstrahlgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (39) sich seitlich bis über die oberen Enden der Magnetleisten (37) erstreckt und ausgebildet ist, von den Magnetleisten (37) abgegebenes Strahlmittel aufzunehmen.
  8. Schleuderstrahlgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von nicht magnetischem Strahlmittel die Magnetleisten (37) durch Bürsten ausgetauscht werden.
  9. Schleuderstrahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hubmotor (69) mit Drehzahlsteuerung zum Antrieb einer Seilzugwinde (59) vorgesehen ist.
  10. Schleuderstrahlanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmotor (69) Mittel zur Aufhängung an einem Fahrschienenabschnitt (61) aufweist.
EP90106674A 1989-04-07 1990-04-06 Tragbares Schleuderstrahlgerät für das Abstrahlen von Wandflächen Expired - Lifetime EP0391441B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904329U DE8904329U1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Schleuderstrahlvorrichtung für das Abstrahlen von Wandflächen
DE8904331U 1989-04-07
DE8904329U 1989-04-07
DE8904331U DE8904331U1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Tragbares Schleuderstrahlgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391441A2 EP0391441A2 (de) 1990-10-10
EP0391441A3 EP0391441A3 (de) 1992-03-18
EP0391441B1 true EP0391441B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=25954628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106674A Expired - Lifetime EP0391441B1 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Tragbares Schleuderstrahlgerät für das Abstrahlen von Wandflächen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0391441B1 (de)
AT (1) ATE109059T1 (de)
DE (1) DE59006549D1 (de)
DK (1) DK0391441T3 (de)
ES (1) ES2060845T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI921302A1 (it) * 1992-05-27 1993-11-29 Trimmer S R L Macchina portatile per il trattamento abrasivo di pavimenti, strade e simili provvista di condotto rettilineo per il recupero del
DE9311702U1 (de) * 1993-08-05 1993-10-14 Heinrich Schlick GmbH, 48268 Greven Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung großer freiliegender im wesentlichen horizontaler Bodenflächen von Objekten, insbesondere von Schiffen
DE9311721U1 (de) * 1993-08-06 1993-11-11 Heinrich Schlick GmbH, 48268 Greven Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung freistehender im wesentlichen senkrechter Wände, insbesondere von Schiffen
KR100384194B1 (ko) * 1995-03-22 2003-08-21 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 흡착식 벽면보행장치
DE20017055U1 (de) * 2000-09-29 2001-05-17 Frohne, Klaus, 01259 Dresden Strahlkopf
CN113103156B (zh) * 2021-05-06 2022-04-22 广东金志利科技有限公司 一种汽轮机汽缸铸件制造成型加工工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566543A (en) * 1968-02-06 1971-03-02 Wheelabrator Corp Machine for treatment of large vertical surfaces
CA1004855A (en) * 1974-02-19 1977-02-08 John C. Bergh Portable apparatus for blast cleaning
GB1583410A (en) * 1977-08-15 1981-01-28 Worldwide Blast Cleaning Ltd Machines for blast cleaning vertical and near-vertical surfaces
DE2832482A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Worldwide Blast Cleaning Ltd Sandstrahlmaschine zum reinigen vertikaler oder geneigter oberflaechen
JPS60172470A (ja) * 1984-02-14 1985-09-05 Yokohama Yoki Kogyo Kk 垂直壁面研掃装置
US4593497A (en) * 1984-03-08 1986-06-10 Wheelabrator-Frye Inc. Abrasive seal recovery system
DE8904329U1 (de) * 1989-04-07 1989-09-14 Blastrac Europe Ltd. Niederlassung Deutschland, 5060 Bergisch-Gladbach Schleuderstrahlvorrichtung für das Abstrahlen von Wandflächen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391441A2 (de) 1990-10-10
ES2060845T3 (es) 1994-12-01
DE59006549D1 (de) 1994-09-01
EP0391441A3 (de) 1992-03-18
DK0391441T3 (da) 1994-08-22
ATE109059T1 (de) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708528C2 (de)
DE2543984C3 (de) Verfahrbare Schleuderstrahlvorrichtung für das Bearbeiten horizontaler Flächen
DE2407674A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum schleifen und reinigen von boeden
DE2245992A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von oberflaechen
DE69428561T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung der Aussenwände von Schiffsrümpfen
DE2023683A1 (de) OI.Q8.69 " 60410-69 Magnetfahrzeug
EP0391441B1 (de) Tragbares Schleuderstrahlgerät für das Abstrahlen von Wandflächen
DE2205381A1 (de)
DE69928176T2 (de) Fräsmaschine mit einer Vorrichtung zum Absaugen und Verarbeiten von Staub
DE2365496A1 (de) Strahlvorrichtung zur oberflaechenbehandlung von teilen
DE2547736A1 (de) Fahrbare maschine zum reinigen und schleifen von boeden
DE2253198A1 (de) Putzvorrichtung
DE69814603T2 (de) Gerät und Verfahren zum Bearbeiten von Innenoberflächen eines Schiffsladeraumes
DE9015554U1 (de) Reinigungsvorrichtung für waagerechte oder geneigte Flächen
EP0678336A2 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP1342506A1 (de) Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
DE2401141A1 (de) Sandstrahlvorrichtung
DE9311721U1 (de) Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung freistehender im wesentlichen senkrechter Wände, insbesondere von Schiffen
EP1582267B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung
EP0391440B1 (de) Tragbares Schleuderstrahlgerät
CH632695A5 (en) Mobile centrifugal abrasive blasting apparatus
DE7408493U (de) Entstaubungsvorrichtung fuer schuettgutumschlag-anlagen, z.b. zur schiffsentladung, zum kippen von waggons o.dgl.
DE102022128047B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche mittels eines Strahls oder Strahlen eines Strahlguts
AT402477B (de) Verfahren zum reinigen einer vliesartigen filtermatte
DE9017584U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hochragenden Bauwerken, insbesondere von Kühltürmen, Schornsteinen, Silos o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TILGHMAN WHEELABRATOR LIMITED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940727

REF Corresponds to:

Ref document number: 109059

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060845

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90106674.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960417

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970407

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106674.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010404

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010411

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20010411

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020406

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020406

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406