EP0389851A2 - Weichenzungenrollvorrichtung - Google Patents

Weichenzungenrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0389851A2
EP0389851A2 EP90104552A EP90104552A EP0389851A2 EP 0389851 A2 EP0389851 A2 EP 0389851A2 EP 90104552 A EP90104552 A EP 90104552A EP 90104552 A EP90104552 A EP 90104552A EP 0389851 A2 EP0389851 A2 EP 0389851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
switch tongue
arm
switch
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90104552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389851A3 (de
Inventor
Miroslav Kopecky
Pavel Vrsecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALIVOVY KOMBINAT KP
Original Assignee
PALIVOVY KOMBINAT KP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALIVOVY KOMBINAT KP filed Critical PALIVOVY KOMBINAT KP
Publication of EP0389851A2 publication Critical patent/EP0389851A2/de
Publication of EP0389851A3 publication Critical patent/EP0389851A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/02Nature of the movement
    • E01B2202/027Including a component perpendicular to the plane of the rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/044Rolling
    • E01B2202/046Rolling with rolls on fixed part

Definitions

  • the invention relates to a switch tongue rolling device, in particular the transport part of said rolling device, which is also lubrication-friendly or even lubrication-free and almost completely eliminates the lubrication of sliding chairs.
  • the switch tongue must be lubricated, or extreme steering or steering force may then be required in the edge position.
  • the switch tongue In some depictions in the font DD - 65901 there is also a movement of the switches tongue perceptible in the entire path of the rolling bearing, this version is not explained in the description.
  • the bearing on a rolling element which is also load-bearing when fully loaded, would cause permanent deformations of the seat surfaces during a train passage.
  • bearings of the switch tongues on flexibly suspended rollers are known. Such a suspension or suspension fulfills the requirement of rolling bearings with low friction and with minimal lubrication, in which the total load is on the sliding chairs.
  • Some known solutions also have a variable lifting force of the switch tongue, for example DD - 56536, 61558, 66638 etc. In these cases, however, the change in lifting force appears to be constant and relatively slight. Also in the description of said patents one does not speak of a special meaning of the force required for lifting / levitation / or of a progressive change of this force during the advancing movement of the switch tongue. Here, too, a feed in a raised position and the lying on the ground are only accepted when the train passes through. Here too, the device has the disadvantage of an alternating resting of the switch tongue.
  • Said device consists of a holder of the same, which is fastened to the underside of the tongue support by means of hooks and clamps with a screw, furthermore an arm of the rolling device, connected by bolts to the aforementioned holder, the device arm being located on the opposite side of the tongue support without connecting bolts and is connected by means of spring bolts to the spring screw which rests on a spring supported on the holder of the rolling device.
  • the rolling or sliding element has at least two abutment points located between the arm pin and the tongue support, the first abutment point closer to the arm pin dividing the distance between the arm pin and the other abutment point in a ratio of 40:60 to 80:20; when the switch tongue rests on the tongue support, the switch tongue lies only on the other abutment point and the tongue base is at most 5 mm away from the first abutment point.
  • the bumps are preferably roller bearings, but can also be provided in a sliding, self-lubricating version.
  • Figure 1 shows a vertical cross-section through a device with roller bearings
  • Figure 2 shows a vertical cross-section through a variant with self-lubricating layer
  • Figure 3 shows a plan of the form with roller bearings.
  • Figure 1 shows the attachment of the device holder 3 to the tongue support 1 by means of the hook 15 and the clamp 5 with screw 6 .
  • the arm of the device 4 is connected by means of arm bolts 10 and at the same time the block with roller bearings, formed by bearings 12 on bolts 11 , and the switch tongue 2 carried by bearings 12 are connected.
  • the arm of the rolling device 4 is connected on the other side by the spring bolt 9 to the spring screw 8 and this is supported by a washer on the spring 7 resting on the arm of the rolling device 4 .
  • a slide support 13 is connected to the arm of the device 4 , the abutment points 16 and 17 of which are supported in turn on a housing with a hard, self-lubricating surface 14 , which is fastened in the foot of the switch tongue 18 .
  • Figure 3 shows the arrangement of the device arm 4 in the device holder 3 with arm bolts 10 and rollers 12 on bolts 11 .
  • the device works as follows: by hand or by means of a servo motor, the switch tongue is switched from free to the working position via the preferably roller bearing.
  • the base of the switch tongue rolls over the first or both joints and at the end of the feed, it is only supported via the second joint. This progressively increases the moment of the loading force acting on the device arm; this is lowered with a suitable spring setting, and the switch tongue lies lightly on the sliding chairs, if necessary, it is pushed a little towards the tongue support and locked by the feed mechanism.
  • the other switch tongue moves in exactly the opposite order.
  • a plain instead of roller bearing is suitable, for example, for hot operations where the internal lubrication of the bearings could fail.
  • the device described according to the invention is used for all types of switch tongues and for all track gauges. It can advantageously be installed as an additional device in existing switch blades. With their arrangement, they do not hinder the original design and can be connected in a very short time and without removing the other components of the switch tongue. In the case of long switch blades, several rolling devices can be used in series. The switch tongue rolling device was during heavy operation u. Tested at low speeds and proven to be reliable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Bietet die Möglichkeit für die Anhebung der Weichenzunge der Weiche, und somit deren Verschiebung in die jeweilige Richtung ohne Reibung an den Gleitstühlen und ohne Schmierzwang der Gleitstühle. Der Kerngedanke besteht darin, dass der Halter /3/ der Rollvorrichtung mittels Haken /15/, Klemme /5/ und Schrauben /6/ mit dem feststehenden Gleis - der Zungenstütze /1/ fest verbunden wird, und der Arm der Rollvorrichtung /4/ mit Lagern /12/ auf Bolzen /11/ drehbar gelagert mit Hilfe des Armbolzens /10/ im Halter der Rollvorrichtung /3/ durch die Kraft der Druckfeder /7/ die Weichenzunge /2/ anhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weichenzungenrollvorrichtung, ins­besondere den Transportteil besagter Rollvorrichtung, die zu­gleich schmierfreundlich oder gar schmierfrei ist und das Schmieren von Gleitstühlen fast vollständig beseitigt.
  • Bei den üblicherweise zur Anwendung kommenden Weichenzungen gleiten die Zungen über Gleitstühle, wobei zur Erzielung ver­tretbarer Lenk-, bzw. Steuerkräfte sowie für einen geringeren Verschleiss der Gleitflächen die Gleitstühle zu schmieren sind. Damit sind Material- und Lohnkosten verbunden, darüber hinaus versickert der Gebrauchtschmierstoff teilweise in den Boden und bewirkt ökologische Schäden. Ferner besteht auch eine ge­wisse Gefahr für das Schmier- und Wartungspersonal, da sich die Mitarbeiter in der Gleisanlage bei Normalbetrieb bewegen müssen. Bekannt sind auch Weichenzungenausführungen mit ver­ringertem oder gar wegfallendem Schmieraufwand. Es ist jedoch nicht bekannt, dass derartige Lösungen in der Praxis breite Anwendung fänden, weil ihre Bauart einige Nachteile aufweist. Entweder wird der Schmieraufwand durch Abdeckung, bzw. durch Schutz der Gleitflächen vor Verunreinigung - siehe Patent­schrift DE pat. 2729692 - verringert oder fällt infolge Wälz­lagerung fast vollständig weg. Bei Gleitlagerung der oben ge­nannten Ausführung bleibt der Nachteil des Schmierzwangs und ausserdem noch die Gefahr des Festfressens beim Versagen der Gleitflächendichtungen bestehen. Die Wälzlagerung erfolgt manch­mal auf Kugelflächen /z.B. DE - OS 3420505/, was bei hohen Be­lastungen die Bildung von Nuten zur Folge hat, die infolge Punktkontakt in die Stützfläche eingeprägt werden. Als vorteil­hafter erweist sich die Lösung mit verschiedenartig eingehäng­ten Rollen. So z.B. rollt in der Schrift DD - 65091 die Wei­chenzunge in der Grenzlage von der nicht abgefederten Stütz­walze hinab und sitzt dann mit voller Last auf den Gleitstuhl auf. Mit Rücksicht auf die notwendigen bauart- und betriebs­bedingten Spielräume erfolgt bei Vollast infolge Zungenmasse ein wenigstens geringes Rutschen der Weichenzunge über den Gleitstuhl. Deshalb muss die Weichenzunge geschmiert werden, oder aber dürfte dann in den Randstellung eine extreme Lenk-, bzw. Steuerkraft erforderlich sein. In einigen Darstellungen in der Schrift DD - 65901 ist auch eine Bewegung der Weichen­ zunge in der ganzen Bahn der Wälzlagerung wahrnehmbar, diese Ausführung wird jedoch in der Beschreibung nicht erläutert. Jedenfalls würde die Lagerung auf einem auch bei Vollbelastung tragfähigen Wälzelement bei einer Zugdurchfahrt bleibende Ver­formungen der Aufsitzflächen bewirken. Ferner sind Lagerungen der Weichenzungen auf flexibel eingehängten Rollen bekannt. Eine derartige Ein-, bzw. Aufhängung erfüllt die Anforderung der Wälzlagerung mit geringer Reibung und mit minimalem Schmier­aufwand, bei der die Gesamtlast auf den Gleitstühlen liegt. Es bleibt noch das Problem eines periodischen Aufliegens der an­gehobenen Weichenzunge /z.B. gemäss Schrift FR 2 423 584/ bei der Überfahrt jedes Radsatzes. Bei einer beständigen Kraft der Weichenzungenanhebung scheint dieses Problem am grössten zu sein. Auch in der Grenzstellung der an die Zungenstütze seit­lich gestützten Weichenzunge wird diese über die Gleitstühle angehoben, und bei der Überfahrt des Zuges erfolgt ein wieder­holtes Anschlagen der Zunge an die Gleitstühle; besonders ge­fährlich können die Anschläge beim Anfahren der Radsätze auf, bzw. gegen die Zungenspitzen sein. Es ist also wünschenswert, die Anhebung während der Bewegung der Weichenzunge in Richtung Zungenstütze variabel zu gestalten. Bei geeigneter Einstellung der Flexibilität sitzt zwar die Zunge auf den Gleitstuhl auf, jedoch mit weit geringerer Kraft und mit sehr kurzem Vorschub. Eine variable Anhebungskraft der Weichenzunge weisen auch ei­nige bekannte Lösungen auf, z.B. DD - 56536, 61558, 66638 u.a. In diesen Fällen erscheint jedoch der Wechsel der Anhebungs­kraft als stetig und relativ gering. Auch in der Beschreibung genannter Patente spricht man nicht von einer besonderen Bedeu­tung der zur Anhebung /zum Schweben/ erforderlichen Kraft oder von einer progressiven Änderung dieser Kraft während der Vor­schubbewegung der Weichenzunge. Auch hier wird ein Vorschub in angehobener Lage und das Aufliegen erst bei der Durchfahrt des Zuges angenommen. Die Vorrichtung weist also auch hier den Nach­teil eines wechselnden Aufliegens der Weichenzunge auf. Ausser­dem verwenden alle genannten Lösungen eine entweder indirekte Verbindung der Anhebeelemente mit der Zungenstütze - über die Schwellen, oder zumindest im Zusammenhang mit der Gleisveran­kerung - Zungenstütze in der Schwelle. Bekannt ist auch eine direkte Befestigung am Gleis /US Pat. Nr. 1599733/, dies je­doch bedeutet gleichzeitig einen Eingriff sowohl im Gleis als auch in der Weichenzunge. Eine indirekte Verbindung der Zusatz­vorrichtung - der Rollvorrichtung mit Zungenstütze - bewirkt eine verschlechterte Geometrie der Verbindung der Weichunzunge mit der Zungenstütze. Eine direkte Verbindung in Form von Boh­rungen in beanspruchten Gleisteilen erscheint auch nicht als wünschenswert.
  • Genannte Nachteile können in einem hohen Masse durch die hier beschriebene Weichenzungenrollvorrichtung gemäss Erfindung aufgehoben werden. Besagte Vorrichtung besteht aus einem Hal­ter derselben, der an der Zungenstützenunterseite durch Haken und Klemme mit Schraube befestigt wird, ferner aus einem Arm der Rollvorrichtung, verbunden durch Bolzen mit dem vorhin ge­nannten Halter, wobei der Vorrichtungsarm sich auf der Gegen­seite der Zungenstütze ohne Verbindungsbolzen befindet und mittels Federbolzen mit der Federschraube verbunden ist, die auf eine auf den Halter der Rollvorrichtung abgestützte Feder aufliegt.
    Das Roll- oder Gleitelement weist mindestens zwei zwischen dem Armbolzen und der Zungenstütze liegende Stosstellen auf, wo­bei die erste, dem Armbolzen näher liegende Stosstelle den Ab­stand zwischen dem Armbolzen und der anderen Stosstelle in ei­nem Verhältnis 40:60 bis 80:20 teilt; beim Aufliegen der Wei­chenzunge auf die Zungenstütze liegt die Weichenzunge nur auf der anderen Stosstelle, und der Zungenfuss von der ersten Stoss­stelle höchstens 5 mm entfernt ist. Die Stosstellen sind vor­zungsweise Wälzlagerungen, können jedoch auch in gleitender selbstschmierender Ausführung vorliegen.
  • Dadurch wird eine günstige Verschiebung der Weichenzunge, ein praktisch einwandfreies Aufliegen der Weichenzunge auf die Gleitstühle in ihrer Funktionslage erreicht, und zwar mit Null­schlupf oder mit einem "schwebenden" Mindestschlupf über die Gleitstühle, die infolgedessen keiner Schmierung bedürfen. Ein daraus resultierender Vorteil ist auch eine geringere Gefahr für das Wartungspersonal sowie die Vermeidung von infolge Schmierstoffbelastung verursachten ökologischen Schäden.
  • Als Beispiel die Ausführung besagter Vorrichtung auf den bei­liegenden Zeichnungen. Im Bild 1 sieht man einen vertikalen Querschnitt durch eine Vorrichtung mit Wälzlagerung, Bild 2 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch eine Variante mit selbstschmierender Schicht und Bild 3 einen Grundriss der Form mit Wälzlagerung.
  • Bild 1 zeigt die Befestigung des Vorrichtungshalters 3 an die Zungenstütze 1 durch den Haken 15 und die Klemme 5 mit Schraube 6. Mittels Armbolzen 10 wird der Arm der Vorrich­tung 4 angeschlossen und gleichzeitig werden der Block mit Wälzlagerung, gebildet von Lagern 12 auf Bolzen 11, sowie die von Lagern 12 getragene Weichenzunge 2 angeschlossen. Der Arm der Rollvorrichtung 4 ist auf der anderen Seite durch den Fe­derbolzen 9 mit der Federschraube 8 verbunden und diese über eine Unterlegescheibe auf die auf den Arm der Rollvorrichtung 4 aufliegende Feder 7 abgestützt.
  • Im Bild 2 ist anstatt Wälzlagerung an den Arm der Vorrichtung 4 eine Gleitstütze 13 angeschlossen, deren Stosstellen 16 und 17 der Reihe nach auf ein Gehäuse mit harter selbst­schmierender Oberfläche 14 abgestützt werden, das im Fuss der Weichenzunge 18 befestigt ist.
  • Bild 3 zeigt die Anordnung des Vorrichtungsarms 4 im Vorrich­tungshalter 3 mit Armbolzen 10 und Rollen 12 auf Bol­zen 11.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie folgt: Von Hand oder mittels Servomotor wird die Weichenzunge aus freier in die Arbeits­lage über die vorzugsweise Wälzlagerung umgestellt. Der Fuss der Weichenzunge rollt über die erste oder über beide Stoss­stellen und am Ende des Arbeitsvorschubs wird er nur über die zweite Stosstelle abgestützt. Damit steigt progressiv das Mo­ment der auf den Vorrichtungsarm wirkenden Belastungskraft; dieser wird bei geeigneter Federeinstellung gesenkt, und die Weichenzunge liegt leicht auf die Gleitstühle auf, ggf. wird ein wenig zur Zungenstütze hin geschoben und durch den Vorschub­mechanismus verriegelt. Die andere Weichenzunge bewegt sich dabei in genau umgekehrter Reihenfolge. Eine Gleit- anstatt Wälzlagerung ist z.B. für Heissbetriebe geeignet, wo die In­nenschmierung der Lager versagen könnte.
  • Die gemäss Erfindung beschriebene Vorrichtung kommt bei allen Typen der Weichenzungen sowie bei allen Spurweiten zur Anwen­dung. Sie kann mit Vorteil als Zusatzvorrichtung in bestehen­de Weichenzungen eingebaut werden. Mit ihrer Anordnung behin­dert sie keinesfalls die Originalbauart und kann in sehr kur­zer Zeit und ohne Ausbau der übrigen Bauteile der Weichenzun­ge angeschlossen werden. Im Falle langer Weichenzungen kann man in Reihenschaltung mehrere Rollvorrichtungen verwenden. Die Weichenzungenrollvorrichtung wurde bei Schwerbetrieb u. bei niedrigen Geschwindigkeiten getestet und sich als zuverlässig erwiesen.
  • BEZUGSZIFFERN FÜR BEILIEGENDE BILDER
    • 1 - Zungenstütze
    • 2 - Weichenzunge
    • 3 - Halter der Rollvorrichtung
    • 4 - Arm der Rollvorrichtung / ggf. Schenkel/
    • 5 - Klemme
    • 6 - Schraube mit Mutter
    • 7 - Feder
    • 8 - Federschraube
    • 9 - Federbolzen
    • 10 - Armbolzen
    • 11 - Bolzen
    • 12 - Lager oder Rolle
    • 13 - Gleitstütze
    • 14 - Gehäuse mit harter selbstschmierender Oberfläche
    • 15 - Haken
    • 16 - erste Stosstelle
    • 17 - zweite /andere/ Stosstelle
    • 18 - Fuss der Weichenzunge

Claims (4)

1. Die Weichenzungenrollvorrichtung mit Halter und abgefeder­tem Arm mit rollender oder gleitender Oberfläche, auf der die Weichenzunge aufliegt, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem auf der Zungenstützenunterseite /1/ mittels Haken /15/ und Klemme mit Schraube /5,6/ befestigten Hal­ter /3/ besteht, ferner aus einem Vorrichtungsarm /4/, der mit dem Halter /3/ mittels Armbolzen /10/ verbunden ist, wo­bei sich der Arm /4/ der Vorrichtung auf der Gegenseite der Zungenstütze /1/ befindet als der Armbolzen /10/ und mittels Federbolzen /9/ mit der Federschraube /8/ verbunden ist, die auf die auf den Halter /3/ der Vorrichtung aufliegende Feder /7/ abgestützt ist.
2. Die Weichenzungenrollvorrichtung gemäss Punkt 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Rollelement oder Gleit­element oder die Elemente /12/ oder aber die Gleitstütze /13/ mindestens zwei zwischen dem Armbolzen /10/ und der Zungen­stütze liegende Stosstellen /16, 17/ aufweisen, und zwar so, dass die erste Stosstelle /16/, die dem Armbolzen /10/ näher liegt, den Abstand des Armbolzens /10/ von der anderen Stoss­stelle /17/ in einem Verhältnis 40:60 bis 80:20 teilt, wobei die Weichenzunge /2/ beim Aufliegen auf die Zungenstütze /1/ über den Fuss der Weichenzunge /18/ nur auf der zweiten /an­deren/ Stosstelle /17/ liegt und die erste Stosstelle /16/ gleichzeitig vom Fuss der Weichenzunge /18/ höchstens 5 mm entfernt ist.
3. Die Weichenzungenrollvorrichtung gemäss Punkt 1 und 2, gekenn­zeichnet dadurch, dass die Stosstellen /16,17/ von geschlos­senen Lagern oder Rollen /12/ auf Bolzen /11/ gebildet werden.
4. Die Weichenzungenrollvorrichtung gemäss Punkt 1 und 2, gekenn­zeichnet dadurch, dass die Stosstellen /16, 17/ von Gipfeln an der Gleitstütze /13/ gebildet werden, wobei am Fuss der Weichenzunge /18/ auf der Unterseite ein Gehäuse mit harter selbstschmierender Oberfläche /14/ befestigt ist.
EP19900104552 1989-03-30 1990-03-09 Weichenzungenrollvorrichtung Withdrawn EP0389851A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS891966A CZ196689A3 (en) 1989-03-30 1989-03-30 Rail point slide
CS1966/89 1989-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0389851A2 true EP0389851A2 (de) 1990-10-03
EP0389851A3 EP0389851A3 (de) 1991-06-12

Family

ID=5355399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900104552 Withdrawn EP0389851A3 (de) 1989-03-30 1990-03-09 Weichenzungenrollvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0389851A3 (de)
CZ (2) CZ955U1 (de)
SE (1) SE9000720L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041264A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Vorrichtung zum anheben der zungenschiene einer weiche
DE4224158A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Rolleneinrichtung
WO1994028246A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-08 Eco Production Vresová, Spol S.R.O Weichenzungenrollvorrichtung
US5390881A (en) * 1992-07-22 1995-02-21 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Roller assembly for a switch tongue used with a stock rail
WO1995022657A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Rolleneinrichtung
US5482231A (en) * 1994-06-07 1996-01-09 Double T Railroad Products Rail switch point assist apparatus
DE4424392A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Schreck Mieves Gmbh Zungenhebevorrichtung
US5499786A (en) * 1992-10-16 1996-03-19 Voest-Alpine Eisenbahnsysteme Aktiengesellschaft Device for facilitating the re-positioning of moveable rails or rail components
DE19515427A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zur Lagefixierung eines zu einem ersten Schienenabschnitt verstellbaren zweiten Schienenabschnitts
AT412350B (de) * 2002-04-23 2005-01-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056641B (de) * 1957-02-25 1959-05-06 Carl Dan Peddinghaus Kommandit Federnde, in der Hoehe einstellbare Rollenlagerung fuer Weichenzungen
DE2729692A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-05 Gestivalmo Sa Holding Vorrichtung zum einbau in eine bahngleisweiche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056641B (de) * 1957-02-25 1959-05-06 Carl Dan Peddinghaus Kommandit Federnde, in der Hoehe einstellbare Rollenlagerung fuer Weichenzungen
DE2729692A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-05 Gestivalmo Sa Holding Vorrichtung zum einbau in eine bahngleisweiche

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495160A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-22 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Anheben der Zungenschiene einer Weiche
DE4041264A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Vorrichtung zum anheben der zungenschiene einer weiche
DE4224158A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Rolleneinrichtung
US5390881A (en) * 1992-07-22 1995-02-21 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Roller assembly for a switch tongue used with a stock rail
US5499786A (en) * 1992-10-16 1996-03-19 Voest-Alpine Eisenbahnsysteme Aktiengesellschaft Device for facilitating the re-positioning of moveable rails or rail components
WO1994028246A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-08 Eco Production Vresová, Spol S.R.O Weichenzungenrollvorrichtung
US5628480A (en) * 1993-05-25 1997-05-13 Eco Production Vresova, SPOL. S.R.O. Switch blade rolling device
WO1995022657A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Rolleneinrichtung
US5482231A (en) * 1994-06-07 1996-01-09 Double T Railroad Products Rail switch point assist apparatus
US5622340A (en) * 1994-06-07 1997-04-22 Double T Railroad Products Rail switch point assist apparatus
DE4424392A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Schreck Mieves Gmbh Zungenhebevorrichtung
DE19515427A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zur Lagefixierung eines zu einem ersten Schienenabschnitt verstellbaren zweiten Schienenabschnitts
AT412350B (de) * 2002-04-23 2005-01-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze
US7063293B2 (en) 2002-04-23 2006-06-20 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Rolling device for a displaceable cross frog

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389851A3 (de) 1991-06-12
SE9000720D0 (sv) 1990-02-28
CZ955U1 (cs) 1993-11-05
CZ196689A3 (en) 1993-10-13
SE9000720L (sv) 1990-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206476T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen von einem Schienenflansch.
DE2729692C3 (de) Vorrichtung zum Einbau in eine Bahngleisweiche
EP0700474B1 (de) Weichenzungenrollvorrichtung
DE8915859U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Hubbewegung in einer Hubmechanik
EP0495160B1 (de) Vorrichtung zum Anheben der Zungenschiene einer Weiche
CH639735A5 (de) Mechanischer kraftverstaerker.
EP0551584A1 (de) Formschliesseinrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP0389851A2 (de) Weichenzungenrollvorrichtung
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
EP0409961B1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
CH644821A5 (de) Rollenfuehrungsschuh fuer aufzuege.
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE202019104015U1 (de) Schwenkbare Beförderungsvorrichtung
EP3955727B1 (de) Landwirtschaftliche maschine
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
EP2139623B1 (de) Walzvorrichtung
DE29701732U1 (de) Scherenhubtisch
EP0277291B1 (de) Querkupplung zwischen zwei Drehgestellen eines Schienenfahrzeugs
DE2023486A1 (de) Drehgestell-Schienenfahrzeug
EP0652996B1 (de) Rolleneinrichtung
CH626300A5 (de)
DE1406209B2 (de) Rollenfuehrung fuer aufzuege
EP3545131A1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer zungenschiene
CH568870A5 (en) Brake system for ski lifts and cableways - has wedge shaped needle bearing mounted emergency brake
AT20196B (de) Selbsttätige Weichenstellvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920224