EP0389409B1 - Oel- oder Gasbrenner - Google Patents

Oel- oder Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0389409B1
EP0389409B1 EP90810083A EP90810083A EP0389409B1 EP 0389409 B1 EP0389409 B1 EP 0389409B1 EP 90810083 A EP90810083 A EP 90810083A EP 90810083 A EP90810083 A EP 90810083A EP 0389409 B1 EP0389409 B1 EP 0389409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan wheel
air
burner
outlet
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0389409A2 (de
EP0389409A3 (de
Inventor
Jörg Füllemann
Heinrich Boner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuellemann Patent AG
Original Assignee
Fuellemann Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuellemann Patent AG filed Critical Fuellemann Patent AG
Publication of EP0389409A2 publication Critical patent/EP0389409A2/de
Publication of EP0389409A3 publication Critical patent/EP0389409A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0389409B1 publication Critical patent/EP0389409B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Definitions

  • the invention relates to an oil or gas burner with a radial fan which can be driven by a motor and which has a fan wheel provided with blades in a pressure generating chamber having an air inlet and an air outlet, the pressure generating chamber being axially expanded on one side and thus wider than the fan wheel and in Shutoff means are provided in the area of the air outlet, which extend in the axial direction up to the vicinity of the fan wheel.
  • EP-A-0 283 435 has disclosed an oil gasification burner whose NOx emissions are far below the permissible limits.
  • a significant reduction in NOx emissions is achieved through the recirculation of combustion gases.
  • an air screen is arranged at a distance from the tubular carburetor, the gap between the air screen and the carburetor forming the recirculation inlet.
  • the recirculation is caused by the Venturi effect of the combustion air flowing through the air orifice. This effect leads hot combustion gases from the carburettor outlet between the carburetor and flame tube to the recirculation inlet.
  • the hot recirculated gases then flow along the inner wall of the carburetor, while the cold air flows more inside the carburetor. Good evaporation of the fuel is thereby achieved. Evaporation of fuel after the burner has stopped is also avoided.
  • the blower In order to achieve good recirculation, the blower must exert a relatively high pressure.
  • FR-A-22 12 864 describes a fan intended for an atomizing burner, which has a cylindrical chamber which is larger in the axial direction than the width of the fan wheel. Air is admitted axially through a conical collar. A throttle is provided on the inlet side.
  • a return is provided in order to supply part of the air entrained by the fan to the inlet.
  • a higher pressure is achieved than would be the case without recirculation.
  • This design is not suitable for a burner with a rotating carburetor because the drive shaft for the fan cannot be extended to drive the carburetor. This is made impossible by the arrangement of the air inlet and the throttle.
  • the air inlet is also on the side of the fan remote from the drive motor, making it impossible for a coaxial air inlet into the carburetor.
  • the fan according to US-A-4 680 006 has the same structure as the fan according to FR-A-22 12 864, but has no axial extension of the pressure generating chamber. However, a locking plate is provided which protrudes axially into the interior of the fan wheel and thereby reduces the amount of air that is recirculated. This fan also has the disadvantage of the fan according to FR-A-22 12 864 already described above.
  • a rotating carburetor is arranged coaxially to the motor and to the radial fan, that the air inlet is arranged radially and that additional shut-off means are provided in the pressure generating chamber, which in the axial direction into the interior of the fan wheel and at the air outlet in radial direction up to near the inner edges of the blades of the fan wheel.
  • the coaxial arrangement of the motor, radial fan and carburetor results in a compact design.
  • the aforementioned shut-off means causes a considerable increase in pressure in the area of the air outlet.
  • the other shut-off means effectively delimit the air outlet from the air inlet, so that air from the outlet to the inlet only in the area of the blades of the fan wheel can flow.
  • the radial air inlet is advantageously arranged offset from the fan wheel, that is to say in the region of the axial expansion of the pressure generating chamber.
  • the second shut-off means have a part which is practically concentric with the fan wheel and a part which extends from the concentric part in the radial direction to the vicinity of the inner edges of the blades.
  • the shut-off means are advantageously formed by the shaft of the housing. This results in a particularly simple and cheap construction.
  • the housing can have a prechamber provided with at least one inlet opening, which is connected to the pressure generating chamber via the air inlet. The formation of an antechamber dampens the fan noise.
  • the housing can also have an outlet chamber which has an outlet opening and into which the air outlet of the pressure generating chamber opens. This brings a number of constructive advantages.
  • a passage can be provided which can be used for pressure control purposes.
  • a slide can be provided to partially or completely close the passage.
  • the burner shown in Fig. 1 is of the type described in EP-A-0 283 435 with a rotating carburetor. However, the present invention is not limited to such burners.
  • the burner consists essentially of the motor 11 for driving the fan 13, the rotating carburetor 15 and the fuel pump 17.
  • the reference number 19 denotes a solenoid valve.
  • the carburetor 15 is arranged as part of the burner head 14 within the flame tube 21.
  • the flame tube support housing 23 is located between the fan 13 and the flame tube 15.
  • the radial fan 13 shown in FIGS. 2 to 5 essentially consists of the housing 25, the fan wheel 27 (FIG. 3) and the cover 29.
  • the fan wheel 27 is driven by the motor 11 via the shaft 28.
  • the housing 25 has one spiral pressure generating chamber 31.
  • the spiral shape of wall 26 is best seen in FIG.
  • the pressure generating chamber 31 is considerably wider than the fan wheel.
  • the pressure generating chamber 31 is thus axially expanded.
  • the air inlet 33 is not arranged axially, but is located on the periphery of the pressure generating chamber 31 in the vicinity of the point where the spiral has the smallest radius. However, the inlet 33 is not arranged at the same height as the fan wheel, but is offset from the fan wheel.
  • the air outlet 35 is usually located at the point where the radius of the spiral is the largest.
  • first shut-off means 37 are provided, which extend in the form of a wall up to the vicinity of the fan wheel 27.
  • Second shut-off means 39 also in the form of a housing wall, extend in the axial direction into the interior of the fan wheel 27.
  • the second shut-off means 39 extend into the vicinity of the inner edge of the blades 41 of the fan wheel 27.
  • the second shut-off means 39 are practical to the fan wheel 27 concentric part 42 and a part 43 extending from the concentric part 42 in the radial direction to the vicinity of the inner edges of the blades 41.
  • the fan wheel 27 shown is of a conventional type. It consists, for example, of a disk 45 and a ring 47, between which the blades 41 are arranged.
  • the housing 25 has a prechamber 49 with inlet openings 51 in the housing 25 and inlet openings 53 in the cover 29.
  • the prechamber 49 is connected to the pressure generating chamber 31 via the air inlet 33.
  • the housing 25 also has an outlet chamber 55, into which the air outlet 35 opens.
  • the outlet chamber 55 has an outlet opening 57.
  • An air flap (not shown) can be arranged at the outlet opening 57. Compressed air is fed to the burner head via this outlet flap.
  • the flame tube support housing 23 can serve this feed, for example.
  • the fan wheel 27 When the burner is in operation, the fan wheel 27 is driven by the motor 11 via the shaft 28. As a result, air is drawn through the slots 51, 53 into the prechamber 49 and from there through the air inlet 33 into the pressure generating chamber 31. Part of the sucked-in air flows into the space between the second shut-off means 42 and the blades 41 and is conveyed outwards by the blades. This creates an air flow in the space between the fan 27 and the spiral wall 26. The air layers underneath are also entrained. Air with a relatively high pressure is thus available in the area of the air outlet 35. This compressed air flows into the outlet chamber 55 and is fed to the burner head 14 as combustion air via the outlet opening 57. As will be explained in more detail later, part of the air conveyed into the outlet chamber 55 can optionally flow back into the pre-chamber 49 via the passage 61.
  • part of the air set in motion in the pressure generating chamber 31 is passed through the first shut-off means 37 into the area below the fan wheel 27, as indicated by the arrow 28 '(FIG. 3). This air is partly conveyed outwards by the blades 41 in the area of the outlet chamber 55 and partly in the area 30 by the blades 41 in the region of the air inlet 33.
  • passage 61 can be partially or completely closed by slide 63.
  • the slider 63 enables the amount of combustion air delivered to the burner head to be regulated in accordance with the amount of fuel delivered per unit of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oel- oder Gasbrenner mit einem von einem Motor antreibbaren Radialgebläse, welches in einer einen Lufteinlass und einen Luftauslass aufweisenden Druckerzeugungskammer ein mit Schaufeln versehenes Lüfterrad besitzt, wobei die Druckerzeugungskammer auf einer Seite axial erweitert und somit breiter als das Lüfterrad ist und im Bereich des Luftauslasses Absperrmittel vorgesehen sind, die in axialer Richtung bis in die Nähe des Lüfterrads reichen.
  • In den letzten Jahren sind auf dem Gebiet der Brennertechnologie grosse Fortschritte gemacht worden. Moderne Oel- und Gasbrenner haben einen sehr kleinen Schadstoffausstoss. So ist durch die EP-A-0 283 435 ein Oelvergasungsbrenner bekanntgeworden, dessen Ausstoss an NOX weit unter den zulässigen Grenzen liegt. Eine wesentliche Verminderung des NOX-Ausstosses wird durch Rezirkulation von Verbrennungsgasen erreicht. Um eine solche Rezirkulation zu bewirken, ist eine Luftblende in einem Abstand zum rohrförmigen Vergaser angeordnet, wobei der Spalt zwischen Luftblende und Vergaser den Rezirkulationseinlass bildet. Die Rezirkulation wird durch den Venturieffekt der durch die Luftblende strömenden Verbrennungsluft bewirkt. Durch diesen Effekt werden heisse Verbrennungsgase vom Auslass des Vergasers zwischen Vergaser und Flammrohr zum Rezirkulationseinlass geführt. Die heissen rezirkulierten Gase fliessen dann entlang der Innenwandung des Vergasers, währenddem die kalte Luft mehr im Innern des Vergasers fliesst. Dadurch wird eine gute Verdampfung des Brennstoffes erreicht. Auch wird ein Nachdampfen von Brennstoff nach dem Stillstand des Brenners vermieden. Um eine gute Rezirkulation zu erreichen, muss das Gebläse eine relativ hohe Pressung bewirken.
  • Die FR-A-22 12 864 beschreibt einen für einen Zerstäuberbrenner bestimmten Ventilator, welcher eine zylindrische Kammer aufweist, die in axialer Richtung grösser ist als die Breite des Lüfterrads. Der Lufteinlass erfolgt axial durch einen konischen Kragen. Einlasseitig ist eine Drossel vorgesehen.
  • Eine Rückführung ist vorgesehen, um einen Teil der vom Lüfter mitgerissenen Luft dem Einlass zuzuführen. Dadurch wird eine höhere Pressung erreicht, als dies ohne Rezirkulation der Fall wäre. Diese Konstruktion eignet sich nicht für einen Brenner mit rotierendem Vergaser, weil die Antriebswelle für den Lüfter nicht verlängert werden kann, um den Vergaser anzutreiben. Dies wird nämlich durch die Anordnung des Lufteinlasses und der Drossel verunmöglicht. Auch befindet sich der Lufteinlass auf der dem Antriebsmotor fernen Seite des Lüfters und verunmöglicht so einen koaxialen Lufteinlass in den Vergaser.
  • Der Ventilator gemäss der US-A-4 680 006 hat den gleichen Aufbau wie der Ventilator gemäss der FR-A-22 12 864, weist jedoch keine axiale Verlängerung der Druckerzeugungskammer auf. Es ist jedoch ein Sperrblech vorgesehen, das in axialer Richtung in das Innere des Lüfterrads ragt und dadurch die Luftmenge vermindert, die rezirkuliert wird. Auch dieser Ventilator besitzt den bereits vorher beschriebenen Nachteil des Ventilators gemäss der FR-A-22 12 864.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Oel- oder Gasbrenner der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, dass er eine koaxiale Anordnung von Motor, Lüfterrad und Vergaser aufweist.
  • Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass koaxial zum Motor und zum Radialgebläse ein rotierender Vergaser angeordnet ist, dass der Lufteinlass radial angeordnet ist und dass in der Druckerzeugungskammer weitere Absperrmittel vorgesehen sind, die in axialer Richtung in das Innere des Lüfterrads und beim Luftauslass in radialer Richtung bis in die Nähe der Innenkanten der Schaufeln des Lüfterrads reichen. Die koaxiale Anordnung von Motor, Radialgebläse und Vergaser ergibt eine kompakte Bauweise. Durch die genannten Absperrmittel wird ein erheblicher Druckanstieg im Bereich des Luftauslasses bewirkt. Die weiteren Absperrmittel grenzen den Luftauslass wirksam gegen den Lufteinlass hin ab, so dass vom Auslass her Luft zum Einlass lediglich im Bereich der Schaufeln des Lüfterrads fliessen kann. Der radiale Lufteinlass ist vorteilhaft versetzt zum Lüfterrad angeordnet, also im Bereich der axialen Erweiterung der Druckerzeugungskammer.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die zweiten Absperrmittel einen praktisch zum Lüfterrad konzentrischen Teil und einen sich vom konzentrischen Teil in radialer Richtung bis in die Nähe der Innenkanten der Schaufeln sich erstreckenden Teil auf. Dadurch werden strömungstechnisch vorteilhafte Verhältnisse geschaffen. Die Absperrmittel werden vorteilhaft durch Welle des Gehäuses gebildet. Dies ergibt eine besonders einfache und billige Konstruktion. Das Gehäuse kann eine mit mindestens einer Einlassöffnung versehene Vorkammer aufweisen, welche über den Lufteinlass an die Druckerzeugungskammer angeschlossen ist. Die Ausbildung einer Vorkammer bewirkt eine Dämpfung der Ventilatorgeräusche. Das Gehäuse kann auch eine eine Auslassöffnung aufweisende Auslasskammer aufweisen, in welche der Luftauslass der Druckerzeugungskammer mündet. Dies bringt eine Anzahl von konstruktiven Vorteilen. So kann beispielsweise zwischen Auslasskammer und Einlasskammer ein Durchlass vorgesehen sein, welcher für Zwecke der Druckregelung benützt werden kann. Für eine solche Druckregelung kann ein Schieber vorgesehen sein, um den Durchlass teilweise oder ganz zu schliessen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Ein Oelvergasungsbrenner gemäss der EP-A-0 283 435,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Gehäuses für das Radialgebläse und des Schiebers zum Regeln des Durchlassquerschnitts zwischen Auslasskammer und Einlasskammer,
    Fig. 3
    die Anordnung des Lüfterrades im Gehäuse,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf das Gehäuse mit eingesetztem Lüfterrad wie in Fig. 3, jedoch in axialer Richtung,
    Fig. 5
    ein Schnitt entlang der Linie V V von Fig. 4.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Brenner ist von der Art des in der EP-A-0 283 435 beschriebenen Brenners mit einem rotierenden Vergaser. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche Brenner beschränkt. Der Brenner besteht im wesentlichen aus dem Motor 11 zum Antrieb des Gebläses 13, des rotierenden Vergasers 15 und der Brennstoffpumpe 17. Mit der Bezugsziffer 19 ist ein Magnetventil bezeichnet. Der Vergaser 15 ist als Teil des Brennerkopfes 14 innerhalb des Flammrohrs 21 angeordnet. Zwischen dem Gebläse 13 und dem Flammrohr 15 befindet sich das Flammrohr-Supportgehäuse 23.
  • Das in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Radialgebläse 13 besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 25, dem Lüfterrad 27 (Fig. 3) und dem Deckel 29. Das Lüfterrad 27 wird über die Welle 28 vom Motor 11 angetrieben. Das Gehäuse 25 besitzt eine spiralförmige Druckerzeugungskammer 31. Die Spiralform der Wandung 26 ist am besten aus Fig. 4 ersichtlich. Im Gegensatz zu bekannten Radialgebläse ist die Druckerzeugungskammer 31 wesentlich breiter als das Lüfterrad. Die Druckerzeugungskammer 31 ist also axial erweitert. Der Lufteinlass 33 ist im Gegensatz zu bekannten Radiallüftern nicht axial angeordnet, sondern befindet sich an der Peripherie der Druckerzeugungskammer 31 in der Nähe der Stelle, wo die Spirale den kleinsten Radius besitzt. Der Einlass 33 ist jedoch nicht in der gleichen Höhe wie das Lüfterrad angeordnet, sondern versetzt zum Lüfterrad. Der Luftauslass 35 befindet sich in üblicher Weise an der Stelle, wo der Radius der Spirale am grössten ist. Im Bereich des Luftauslasses 35 sind erste Absperrmittel 37 vorgesehen, die in Form eines Walls bis in die Nähe des Lüfterrades 27 reichen. Zweite Absperrmittel 39, ebenfalls in Form eines Gehäusewalls, reichen in axialer Richtung bis in das Innere des Lüfterrades 27. Beim Luftauslass 35 reichen die zweiten Absperrmittel 39 bis in die Nähe der Innenkante der Schaufeln 41 des Lüfterrades 27. Die zweiten Absperrmittel 39 besitzen einen praktisch zum Lüfterrad 27 konzentrischen Teil 42 und einen sich vom konzentrischen Teil 42 in radialer Richtung bis in die Nähe der Innenkanten der Schaufeln 41 erstreckenden Teil 43. Das dargestellte Lüfterrad 27 ist von konventioneller Bauart. Es besteht beispielsweise aus einer Scheibe 45 und einem Ring 47, zwischen welchen die Schaufeln 41 angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 25 besitzt eine Vorkammer 49 mit Einlassöffnungen 51 im Gehäuse 25 und Einlassöffnungen 53 im Deckel 29. Die Vorkammer 49 ist über den Lufteinlass 33 an die Druckerzeugungskammer 31 angeschlossen. Das Gehäuse 25 weist ferner eine Auslasskammer 55 auf, in welche der Luftauslass 35 einmündet. Die Auslasskammer 55 besitzt eine Auslassöffnung 57. Bei der Auslassöffnung 57 kann eine Luftklappe (nicht eingezeichnet) angeordnet sein. Ueber diese Auslassklappe wird verdichtete Luft dem Brennerkopf zugeführt. Dieser Zuführung kann beispielsweise das Flammrohr-Supportgehäuse 23 dienen. Zwischen der Auslasskammer 55 und der Einlasskammer 49 befindet sich ein Durchlass 61, der mit einem Schieber 63 (Fig. 2) teilweise oder ganz verschlossen werden kann.
  • Im Betrieb des Brenners wird das Lüfterrad 27 vom Motor 11 über die Welle 28 angetrieben. Dadurch wird Luft durch die Schlitze 51, 53 in die Vorkammer 49 und von dort durch den Lufteinlass 33 in die Druckerzeugungskammer 31 gesogen. Ein Teil der eingesogenen Luft strömt in den Zwischenraum zwischen den zweiten Absperrmitteln 42 und den Schaufeln 41 und wird von den Schaufeln nach aussen gefördert. Dadurch entsteht ein Luftstrom im Raum zwischen dem Lüfter 27 und der spiralförmigen Wandung 26. Auch die darunter liegenden Luftschichten werden mitgerissen. Im Bereich des Luftauslasses 35 steht somit Luft mit einem relativ hohen Druck zur Verfügung. Diese verdichtete Luft strömt in die Auslasskammer 55 und wird über die Auslassöffnung 57 als Verbrennungsluft dem Brennerkopf 14 zugeführt. Wie später noch näher erläutert wird, kann gegebenenfalls ein Teil der in die Auslasskammer 55 geförderten Luft über den Durchlass 61 zurück in die Vorkammer 49 fliessen.
  • Es ist zu beachten, dass ein Teil der in der Druckerzeugungskammer 31 in Bewegung gesetzten Luft durch die ersten Absperrmittel 37 in den Bereich unterhalb des Lüfterrads 27 geleitet wird, wie dies mit dem Pfeil 28′ (Fig. 3) angedeutet ist. Diese Luft wird zum Teil durch die Schaufeln 41 im Bereich der Auslasskammer 55 nach aussen gefördert und zum anderen Teil im Bereich 30 durch die Schaufeln 41 in die Gegend des Lufteinlasses 33 gefördert.
  • Wie bereits vorher erwähnt wurde, kann gegebenenfalls ein Teil der in die Auslasskammer 55 geförderten Luft durch den Durchlass 61 wieder in die Vorkammer 49 strömen. Durch den Schieber 63 kann jedoch der Durchlass 61 teilweise oder ganz verschlossen werden. Durch den Schieber 63 ist eine Regulierung der zum Brennerkopf geförderten Verbrennungsluftmenge entsprechend der pro Zeiteinheit geförderten Brennstoffmenge möglich.

Claims (8)

  1. Oel- oder Gasbrenner mit einem von einem Motor (11) antreibbaren Radialgebläse (13), welches in einer einen Lufteinlass (33) und einen Luftauslass (35) aufweisenden Druckerzeugungskammer (31) ein mit Schaufeln (41) versehenes Lüfterrad (27) besitzt, wobei die Druckerzeugungskammer (31) auf einer Seite axial erweitert und somit breiter als das Lüfterrad ist und im Bereich des Luftauslasses (35) Absperrmittel (37) vorgesehen sind, die in axialer Richtung bis in die Nähe des Lüfterrads (27) reichen, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zum Motor (11) und zum Radialgebläse (13) ein rotierender Vergaser (15) angeordnet ist, dass der Lufteinlass (33) radial angeordnet ist und dass in der Druckerzeugungskammer (31) weitere Absperrmittel (39) vorgesehen sind, die in axialer Richtung in das Innere des Lüfterrads (27) und beim Luftauslass (35) in radialer Richtung bis in die Nähe der Innenkanten der Schaufeln (41) des Lüfterrads (27) reichen.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Lufteinlass (33) in axialer Richtung versetzt zum Lüfterrad (27) angeordnet ist.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Absperrmittel (39) einen praktisch zum Lüfterrad (27) konzentrischen Teil (41) und einen sich vom konzentrischen Teil (42) in radialer Richtung bis in die Nähe der Innenkanten der Schaufeln (41) sich erstrekkenden Teil (43) aufweisen.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrmittel (37, 39) durch Wälle eines Gehäuses (25) gebildet sind.
  5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (25) eine mit mindestens einer Einlassöffnung (51, 53) versehene Vorkammer (49) aufweist, welche über den Lufteinlass (33) an die Druckerzeugungskammer (31) angeschlossen ist.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (25) eine eine Auslassöffnung (57) aufweisende Auslasskammer (55) aufweist, in welche der Luftauslass (35) der Druckerzeugungskammer (31) mündet.
  7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Auslasskammer (55) und Vorkammer (49) ein Durchlass (61) vorgesehen ist.
  8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber (63) vorgesehen ist, um den Durchlass (61) teilweise oder ganz zu verschliessen.
EP90810083A 1989-03-22 1990-02-07 Oel- oder Gasbrenner Expired - Lifetime EP0389409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105889 1989-03-22
CH1058/89 1989-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0389409A2 EP0389409A2 (de) 1990-09-26
EP0389409A3 EP0389409A3 (de) 1991-05-22
EP0389409B1 true EP0389409B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=4201464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810083A Expired - Lifetime EP0389409B1 (de) 1989-03-22 1990-02-07 Oel- oder Gasbrenner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0389409B1 (de)
AT (1) ATE114365T1 (de)
DE (1) DE59007729D1 (de)
DK (1) DK0389409T3 (de)
ES (1) ES2065512T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003222098A (ja) * 2002-01-29 2003-08-08 Toshiba Corp 遠心送風装置および遠心送風装置を有する電子機器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135093B2 (de) * 1971-07-14 1974-06-06 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen Seitenkanalgebläse, insbesondere für brennstoffbetriebene Heizgeräte
FR2212864A5 (de) * 1972-12-29 1974-07-26 Chauffage Automatique
DE8507205U1 (de) * 1985-03-12 1986-07-17 Max Weishaupt Gmbh, 7959 Schwendi Druckzerstäuber-Ölbrenner
US4680006A (en) * 1985-05-16 1987-07-14 The Carlin Company Blower augmentor for power oil and power gas burners

Also Published As

Publication number Publication date
ATE114365T1 (de) 1994-12-15
DE59007729D1 (de) 1995-01-05
DK0389409T3 (da) 1995-04-03
ES2065512T3 (es) 1995-02-16
EP0389409A2 (de) 1990-09-26
EP0389409A3 (de) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214154T2 (de) Emissionsarme brennerdüse für gasturbinenanlage
DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE2839703C2 (de)
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
DE2326680C3 (de) Flammrohr mit Vormischkammer für Brennkammern von Gasturbinentriebwerken
DE2918416C2 (de) Vergasungsölbrenner
DE4223828A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
DE102014117621A1 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
DE2503128A1 (de) Brenneinrichtung fuer eine gasturbine
DE2358097A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung der abluft eines ofens
DE3871951T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer turbinenmotoren.
EP0775869A2 (de) Vormischbrenner
DE2412604A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE2018486A1 (de) BrennstoffVersorgungsgerät
DE3316471A1 (de) Abgasunterdruecker fuer brennkraftmaschinen
DE3741021C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
EP0389409B1 (de) Oel- oder Gasbrenner
DE2606704A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE2616452C3 (de) Brennkammer
DE3132352A1 (de) "zweiwegbrennstoffduese"
EP0683882B1 (de) Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft
EP3431880B1 (de) Düsenbaugruppe für eine brennkammer eines triebwerks
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE2160675C3 (de) Brennereinrichtung für eine Gasturbinenbrennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941123

Ref country code: GB

Effective date: 19941123

Ref country code: BE

Effective date: 19941123

REF Corresponds to:

Ref document number: 114365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950208

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065512

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950307

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960207

Ref country code: AT

Effective date: 19960207

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960327

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050207