EP0386474A1 - Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel - Google Patents

Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel Download PDF

Info

Publication number
EP0386474A1
EP0386474A1 EP90102264A EP90102264A EP0386474A1 EP 0386474 A1 EP0386474 A1 EP 0386474A1 EP 90102264 A EP90102264 A EP 90102264A EP 90102264 A EP90102264 A EP 90102264A EP 0386474 A1 EP0386474 A1 EP 0386474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide sleeve
hollow cylindrical
bore
cylindrical wall
valve tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386474B1 (de
Inventor
Georg Dr.Ing.E.H.Dipl.-Kfm. Schaeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Publication of EP0386474A1 publication Critical patent/EP0386474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386474B1 publication Critical patent/EP0386474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Definitions

  • the invention relates to an automatically hydraulically adjusting valve tappet, which is arranged in a guide bore of a cylinder head of an internal combustion engine and against whose one end face a control cam runs, and which, on the other hand, rests with a second end face against the end of a valve stem, the valve tappet being made from a cup Housing consists, which comprises a hollow cylindrical wall, which is closed at one end by a bottom, against which the control cam runs from the outside, and which has a cylindrical guide sleeve concentric to the hollow cylindrical wall, which ends at one end towards the bottom and at the other into the The center of a disk part extends, which merges with its outer circumference into the hollow cylindrical wall of the housing, as a result of which an annular oil reservoir space is delimited between the hollow cylindrical wall and the cylindrical guide sleeve the bore leading to the outside is supplied with oil, the actual hydraulic lash adjuster being guided in a longitudinally displaceable manner in the guide sleeve, which is formed by an inner piston and an outer
  • the guide sleeve is connected directly to the floor at its end facing away from the disk part. Deflections of the floor, which occur during operation when the cam runs up, are directly communicated to the guide sleeve and the disk part. As a result of the high frequency of these deflections, there is a risk that breaks may occur on the guide sleeve and / or the disk part, or that the connection of the disk part with the bore of the hollow cylindrical outer wall, which is often done by welding, is destroyed (DE-OS 35 28 432).
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages while maintaining the advantages of this known construction, and in particular to ensure that occurring floor deflections have no influence on the guide sleeve and parts connected to it.
  • the invention achieves this object in that the guide sleeve has, at its end adjacent to the floor, an approximately radially outwardly directed flange which extends at a distance from the floor and extends as far as the bore of the hollow cylindrical wall. In this way, the guide sleeve is safely separated from the ground, so that its deflections can no longer have any adverse effects on the guide sleeve.
  • the flange itself can be so slightly funnel-shaped that it is only in its radially outermost region in contact with the inner surface of the bottom. It then only has contact with the floor at a point where floor deflections no longer have any effect.
  • contact between the flange and the inner surface of the base can also be completely ruled out by the flange being supported on a shoulder of the hollow cylindrical wall which is provided at a short distance from the base.
  • the disk part in its center with a short collar which is directed axially towards the bottom and which receives the end of the guide sleeve. If it proves to be additionally necessary, the disk part and the guide sleeve can be connected to one another in a liquid-tight manner by welding, soldering, gluing or the like. It is also possible within the scope of the invention to connect the guide sleeve and the disk part to one another by means of an annular part made of polymeric material which receives the free ends of the guide sleeve on the one hand and the disk part on the other hand in circumferential grooves and at the same time seals liquid-tight.
  • the invention also offers the variant of designing the disk part in such a way that at its radially outer edge it merges into a hollow cylindrical sleeve, which lies with its outer jacket in the bore of the hollow cylindrical wall of the cup-shaped housing, on the end face on the outer edge of the flange supports and at a circumferential point that coincides with the hole for the oil supply a longitudinal channel is deformed, which, together with the bore wall of the hollow cylindrical wall, forms a longitudinal channel, in the lower region of which the bore for the oil supply opens, and which is open at its end facing the floor towards the annular oil reservoir.
  • the valve lifter shown in Figure 1 consists of the cup-shaped housing 1, which comprises the hollow cylindrical wall 2, which is closed at its upper end by the bottom 3. Inside the hollow cylindrical wall 2 and concentric to it is arranged the guide sleeve 4, which at its bottom end merges in one piece into the approximately radially directed flange 5, which in turn has a short cylindrical collar 6 axially facing away from the bottom 3 at its radially outer edge, with which it bears in the bore of the hollow cylindrical wall 2.
  • the guide sleeve is fastened in the center of a disk part 7 by a weld 8.
  • the disk part 7 is in turn connected to the hollow cylindrical wall 2 in a liquid-tight manner in that it is supported on the one hand on a shoulder of the wall 2 and on the other hand is held by a bead which is formed from the wall by non-cutting deformation.
  • the hollow cylindrical wall 2, the disk part 7, the guide sleeve 4 and the flange 5 together delimit an annular oil reservoir 9, which is supplied with oil from the lubricating oil circuit of the internal combustion engine through a bore 10.
  • the actual hydraulic play compensation element 11 is guided in a longitudinally displaceable manner, which is formed from the inner piston 12 and the outer piston 13 which overlaps the latter and which are guided in a longitudinally displaceable manner and which together delimit the oil pressure chamber 14. This is through the bore 16 closed by the check valve 15 with the central oil reservoir 17th connected in the inner piston 12.
  • an inlet opening 18 is provided in the guide sleeve 4, which opens into the channel 19 extending towards the bottom, which is delimited by the lateral surface of the outer bulb 13 on the one hand and the bore of the guide sleeve 4 on the other hand.
  • an oil transfer opening 20 is finally provided in the bottom 3.
  • the flange 5 only has contact with the inner surface of the bottom 3 with its radially outermost region, it is ensured that deflections of the bottom 3 occurring during operation do not affect the flange 5 and thus the guide sleeve 4 and the disk part 7 can impact. This prevents damage to these parts or their mutual connections.
  • FIG. 2 differs from that of Figure 1 only in that the disc part 7 has in its center a short, axially towards the bottom 3 collar 21, which receives the end of the guide sleeve 4 and also here for the liquid-tight connection a weld 8 is provided.
  • the flange 5 runs exclusively radially.
  • the flange 5 is supported on a shoulder 22 of the hollow cylindrical wall 2. In this way it is ensured with certainty that deflections of the base 3 cannot affect the flange.
  • the connection between the guide sleeve 4 on the one hand and the disk part 7 on the other hand takes place in this embodiment by an annular part 23 made of polymeric material, which receives the free ends of the guide sleeve 4 on the one hand and the disk part 7 on the other hand in circumferential grooves and at the same time seals liquid-tight.
  • FIG. 4 shows a variant of the embodiment according to FIG. 2, in which the disk part 7 in at its radially outer edge a hollow cylindrical sleeve 24 merges, which rests with its outer jacket in the bore of the hollow cylindrical wall 2 of the cup-shaped housing 1, is supported at the end face on the outer edge of the flange 5 and at a circumferential point, which coincides with the bore 10 for the oil supply, to one Longitudinal channel 25 is deformed, which, together with the bore wall 2, forms a longitudinal channel 26, in the lower region of which the bore 10 opens and which at its end facing the floor 3 is open to the annular oil reservoir 9.
  • This configuration ensures that the annular oil reservoir 9 cannot run empty when the internal combustion engine is at a standstill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und gegen dessen eine Stirnfläche ein Steuernocken anläuft, und der andererseits mit einer zweiten Stirnfläche gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, wobei der Ventilstößel aus einem tassenförmigen Gehäuse (1) besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung (2) umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden (3) verschlossen ist, gegen welchen von außen der Steuernocken anläuft, und welches eine zu der hohlzylindrischen Wandung (2) konzentrische zylindrische Führungshülse (4) aufweist, die sich einenends zum Boden (3) hin und andernends bis in das Zentrum eines Scheibenteiles (7) erstreckt, welches mit seinem Außenumfang in die hohlzylindrische Wandung (2) des Gehäuses (1) übergeht, wobei in der Führungshülse (4) das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement angeordnet ist, werden nachteilige Folgen der im Betrieb auftretenden Durchbiegungen des Bodens (3) dadurch ausgeschaltet, daß die Führungshülse (4) an ihrem dem Boden (3) benachbarten Ende einen annähernd nach außen gerichteten, im Abstand vom Boden (3) verlaufenden Flansch (5) aufweist, der sich bis an die Bohrung der hohlzylindrischen Wandung (2) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und gegen dessen eine Stirnfläche ein Steuernocken anläuft, und der andererseits mit einer zweiten Stirnfläche gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, wobei der Ventilstößel aus einem tassenförmigen Gehäuse besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden verschlossen ist, gegen welchen von außen der Steuernocken anläuft, und welches eine zu der hohlzylindrischen Wandung konzentrische zylindrische Führungshülse aufweist, die sich einenends zum Boden hin und andernends bis in das Zentrum eines Scheibenteiles erstreckt, welches mit seinem Außenumfang in die hohlzylindrische Wandung des Gehäuses übergeht, wodurch zwischen der hohlzylindrischen Wandung und der zylindrischen Führungshülse ein ringförmiger Ölvorratsraum begrenzt ist, der durch eine nach außen führende Bohrung mit Öl versorgt ist, wobei in der Führungshülse das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement längsverschieblich geführt ist, welches durch einen Innenkolben und einen diesen übergreifenden Außenkolben gebildet ist, die längsverschieblich ineinander geführt sind, und die miteinander einen Öldruckraum begrenzen, der durch eine, durch ein Rückschlagventil verschlossene Bohrung im Innenkolben mit einem zentrischen Ölvorratsraum verbunden ist, der im Innenkolben angeordnet und einerseits durch dessen Wandung und andererseits durch die Innenfläche des Bodens des Gehäuses begrenzt ist, gegen welche der Innenkolben stirnseitig anliegt, während der Außenkolben längsverschieblich in der zylindrischen Führungshülse gelagert ist, und mit seinem geschlossenen Ende gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt, wobei an einer vom Boden entfernten Stelle vorzugsweise in der Nähe des dem Boden abgewandten Endes der Führungshülse diese eine Eintrittsöffnung aufweist, die in einen sich zum Boden hin erstreckenden Kanal mündet, der von der Mantelfläche des Außenkolbens einerseits und der Bohrung der Führungshülse andererseits begrenzt ist, sowie an dem dem Boden zugewandten Ende des Innenkolbens eine Ölübertrittsöffnung in den zentrischen Ölvorratsraum vorgesehen ist.
  • Bei einer bekannten derartigen Ausführung ist die Führungshülse an ihrem dem Scheibenteil abgewandten Ende direkt mit dem Boden verbunden. Durchbiegungen des Bodens, wie sie im Betrieb beim Auflaufen des Nockens auftreten, teilen sich dabei unmittelbar der Führungshülse und dem Scheibenteil mit. Infolge der hohen Frequenz dieser Durchbiegungen besteht die Gefahr, daß an der Führungshülse und/oder dem Scheibenteil Brüche auftreten können, oder daß die Verbindung des Scheibenteiles mit der Bohrung der hohlzylindrischen Außenwandung, die häufig durch Schweißen erfolgt, zerstört wird (DE-OS 35 28 432).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Beibehaltung der Vorteile dieser bekannten Konstruktion deren Nachteile zu vermeiden, und insbesondere sicherzustellen, daß auftretende Bodendurchbiegungen keinen Einfluß auf die Führungshülse und mit dieser verbundene Teile ausüben können.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Führungshülse an ihrem dem Boden benachbarten Ende einen annähernd radial nach außen gerichteten, im Abstand vom Boden verlaufenden Flansch aufweist, der sich bis an die Bohrung der hohlzylindrischen Wandung erstreckt. Auf diese Weise ist die Führungshülse sicher vom Boden getrennt, so daß dessen Durchbiegungen keine nachteiligen Auswirkungen mehr auf die Führungs­hülse ausüben können.
  • Vorteilhaft ist es, die Führungshülse und den Flansch einteilig auszuführen und mit dem separat hergestellten Scheibenteil flüssigkeitsdicht zu verbinden.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Flansch an seinem radial äußeren Rand mit einem kurzen, axial vom Boden abgekehrten zylindrischen Kragen zu versehen, der in der Bohrung der hohlzylindrischen Wandung anliegt. Durch diese Maßnahme kann, wenn man diesen zylindrischen Kragen mit ausreichendem Übermaß in die Bohrung der hohl­zylindrischen Wandung einpreßt, eine flüssigkeitsdichte Verbindung erzielt werden, ohne daß es zusätzlicher Maßnahmen, wie z. B. Schweißen bedarf.
  • Der Flansch selbst kann derart leicht trichterförmig ausgeführt sein, daß er nur in seinem radial äußersten Bereich in Kontakt mit der Innenfläche des Bodens steht. Er hat dann also nur an einer Stelle Kontakt mit dem Boden, an der sich Bodendurchbiegungen nicht mehr auswirken.
  • Es kann jedoch auch der Kontakt zwischen Flansch und Innenfläche des Bodens dadurch total ausgeschlossen werden, daß sich der Flansch an einem Absatz der hohlzylindrischen Wandung abstützt, der in einer geringen Entfernung vom Boden vorgesehen ist.
  • Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, das Scheibenteil in seinem Zentrum mit einem kurzen, axial zum Boden hin gerichteten Kragen zu versehen, welcher das Ende der Führungshülse aufnimmt. Das Scheibenteil und die Führungshülse können, wenn es sich als zusätzlich erforderlich erweist, durch Schweißen, Löten, Kleben oder dergleichen flüssigkeitsdicht miteinander verbunden werden. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Führungshülse und das Scheibenteil durch ein ringförmiges Teil aus polymerem Werkstoff miteinander zu verbinden, welches die freien Enden der Führungshülse einerseits und des Scheibenteiles anderer­seits in Umfangsnuten aufnimmt und dabei gleichzeitig flüssigkeitsdicht abdichtet.
  • Schließlich bietet die Erfindung auch noch die Variante an, das Scheibenteil so auszubilden, daß es an seinem radial äußeren Rand in eine hohlzylindrische Hülse übergeht, die mit ihrem Außenmantel in der Bohrung der hohlzylindrischen Wandung des tassenförmigen Gehäuses anliegt, sich stirnseitig am äußeren Rand des Flansches abstützt und an einer Umfangsstelle, die sich mit der Bohrung für die Ölzufuhr deckt, zu einer Längsrinne verformt ist, die zusammen mit der Bohrungswand der hohlzylindrischen Wandung einen Längskanal bildet, in dessen unteren Bereich die Bohrung für die Ölzufuhr mündet, und der an seinen dem Boden zugekehrten Ende zum ringförmigen Ölvorratsraum hin offen ist.
  • In den Zeichnungen sind vier Varianten der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
  • Der in Figur 1 dargestellte Ventilstößel besteht aus dem tassenförmigen Gehäuse 1, welches die hohlzylindrische Wandung 2 umfaßt, die an ihrem oberen Ende durch den Boden 3 verschlossen ist. Innerhalb der hohl­zylindrischen Wandung 2 und konzentrisch zu ihr ist die Führungshülse 4 angeordnet, die an ihrem bodenseitigen Ende einstückig in den annähernd radial gerichteten Flansch 5 übergeht, welcher seinerseits an seinem radial äußeren Rand einen kurzen, axial vom Boden 3 abgekehrten zylindrischen Kragen 6 aufweist, mit dem er in der Bohrung der hohlzylindrischen Wandung 2 anliegt.
  • An ihrem dem Flansch 5 entgegengesetzten Ende ist die Führungshülse im Zentrum eines Scheibenteiles 7 durch eine Schweißung 8 befestigt. Das Scheibenteil 7 seinerseits ist dadurch mit der hohlzylindrischen Wandung 2 flüssigkeitsdicht verbunden, daß es sich einerseits an einem Absatz der Wandung 2 abstützt und andererseits durch eine Wulst gehalten ist, die durch spanlose Verformung aus der Wandung herausgebildet ist.
  • Die hohlzylindrische Wandung 2, das Scheibenteil 7, die Führungshülse 4 und der Flansch 5 begrenzen zusammen einen ringförmigen Ölvorratsraum 9, der durch eine Bohrung 10 mit Öl aus dem Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine versorgt wird.
  • Innerhalb der Führungshülse 4 ist das eigentliche hydraulische Spielaus­gleichselement 11 längsverschieblich geführt, welches aus dem lnnenkolben 12, und dem diesen übergreifenden Außenkolben 13 gebildet ist, die längsverschieblich ineinander geführt sind und die miteinander den Öldruckraum 14 begrenzen. Dieser ist durch die durch das Rückschlag­ventil 15 verschlossene Bohrung 16 mit dem zentrischen Ölvorratsraum 17 im Innenkolben 12 verbunden.
  • In der Nähe des Scheibenteiles 7 ist in der Führungshülse 4 eine Eintritts­öffnung 18 vorgesehen, die in den sich zum Boden hin erstreckenden Kanal 19 mündet, der von der Mantelfläche des Außenkolbens 13 einerseits und der Bohrung der Führungshülse 4 andererseits begrenzt ist. Am Ende des Innenkolbens 12 ist schließlich im Boden 3 eine Ölübertrittsöffnung 20 vorgesehen.
  • Dadurch, daß bei dieser Ausführung der Flansch 5 nur mit seinem radial äußersten Bereich Kontakt mit der Innenfläche des Bodens 3 hat, ist sichergestellt, daß sich im Betrieb auftretende Durchbiegungen des Bodens 3 nicht auf den Flansch 5 und damit auf die Führungshülse 4 und das Scheibenteil 7 auswirken können. Es ist damit eine Beschädigung dieser Teile oder ihrer gegenseitigen Verbindungen ausgeschlossen.
  • Die in Figur 2 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der nach Figur 1 lediglich dadurch, daß das Scheibenteil 7 in seinem Zentrum einen kurzen, axial zum Boden 3 hin gerichteten Kragen 21 aufweist, welcher das Ende der Führungshülse 4 aufnimmt und wobei auch hier zur flüssigkeitsdichten Verbindung eine Schweißung 8 vorgesehen ist.
  • Bei der Ausführung nach Figur 3 verläuft der Flansch 5 im Gegensatz zur Figur 1 ausschließlich radial. Um einen sicheren Abstand zur Innenfläche des Bodens 3 zu gewährleisten, stützt sich in diesem Falle der Flansch 5 an einem Absatz 22 der hohlzylindrischen Wandung 2 ab. Auf diese Weise ist mit Sicherheit gewährleistet, daß sich Durchbiegungen des Bodens 3 nicht auf den Flansch auswirken können. Die Verbindung zwischen der Führungshülse 4 einerseits und dem Scheibenteil 7 andererseits erfolgt bei dieser Ausführung durch ein ringförmiges Teil 23 aus polymerem Werkstoff, welches die freien Enden der Führungshülse 4 einerseits und des Scheibenteiles 7 andererseits in Umfangsnuten aufnimmt und gleichzeitig flüssigkeitsdicht abdichtet.
  • In Figur 4 schließlich ist eine Variante der Ausführung nach Figur 2 dargestellt, bei der das Scheibenteil 7 an seinem radial äußeren Rand in eine hohlzylindrische Hülse 24 übergeht, die mit ihrem Außenmantel in der Bohrung der hohlzylindrischen Wandung 2 des tassenförmigen Gehäuses 1 anliegt, sich stirnseitig am äußeren Rand des Flansches 5 abstützt und an einer Umfangsstelle, die sich mit der Bohrung 10 für die Ölzufuhr deckt, zu einer Längsrinne 25 verformt ist, die zusammen mit der Bohrungswand 2 einen Längskanal 26 bildet, in dessen unteren Bereich die Bohrung 10 mündet und der an seinem dem Boden 3 zugekehrten Ende zum ringförmigen Ölvorratsraum 9 hin offen ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der ringförmige Ölvorratsraum 9 beim Stillstand der Brennkraftmaschine nicht leerlaufen kann.

Claims (9)

1. Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und gegen dessen eine Stirnfläche ein Steuernocken anläuft, und der andererseits mit einer zweiten Stirnfläche gegen das Ende eines Ventil­schaftes anliegt, wobei der Ventilstößel aus einem tassenförmigen Gehäuse (1) besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung (2) umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden (3) verschlossen ist, gegen welchen von außen der Steuernocken anläuft, und welches eine zu der hohlzylindrischen Wandung (2) konzentrische zylindrische Führungshülse (4) aufweist, die sich einenends zum Boden (3) hin und andernends bis in das Zentrum eines Scheibenteiles (7) erstreckt, welches mit seinem Außenumfang in die hohl­zylindrische Wandung (2) des Gehäuses (1) übergeht, wodurch zwischen der hohlzylindrischen Wandung (2) und der zylindrischen Führungshülse (4) ein ringförmiger Ölvorratsraum (9) begrenzt ist, der durch eine nach außen führende Bohrung (10) mit Öl versorgt ist, wobei in der Führungshülse das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement (11) längsverschieblich geführt ist, welches durch einen Innenkolben (12) und einen diesen über­greifenden Außenkolben (13) gebildet ist, die längsverschieblich ineinander geführt sind, und die miteinander einen Öldruckraum (14) begrenzen, der durch eine, durch ein Rückschlagventil (15) verschlossene Bohrung (16) im Innenkolben (12) mit einem zentrischen Ölvorratsraum (17) verbunden ist, der im Innenkolben (12) angeordnet und einerseits durch dessen Wandung und andererseits durch die Innenfläche des Bodens (3) des Gehäuses (1) begrenzt ist, gegen welche der Innenkolben (12) stirnseitig anliegt, während der Außenkolben (13) längsverschieblich in der zylindrischen Führungshülse (4) gelagert ist, und mit seinem geschlossenen Ende gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt, wobei an einer vom Boden (3) entfernten Stelle, vorzusgsweise in der Nähe des dem Boden (3) abgewandten Endes der Führungshülse (4) diese eine Eintrittsöffnung (18) aufweist, die in einen sich zum Boden hin erstreckenden Kanal (19) mündet, der von der Mantelfläche des Außenkolbens (13) einerseits und der Bohrung der Führungshülse (4) andererseits begrenzt ist, sowie an dem dem Boden (3) zugewandten Ende des Innenkolbens (12) eine Ölübertrittsöffnung (20) in den zentrischen Ölvorratsraum (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (4) an ihrem dem Boden (3) benachbarten Ende einen annähernd radial nach außen gerichteten, im Abstand vom Boden (3) verlaufenden Flansch (5) aufweist, der sich bis an die Bohrung der hohlzylindrischen Wandung (2) erstreckt.
2. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (4) und der Flansch (5) einteilig ausgeführt und mit dem Scheibenteil (7) flüssigkeitsdicht verbunden sind.
3. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) an seinem radial äußeren Rand in einen kurzen, axial vom Boden abgekehrten zylindrischen Kragen (6) übergeht, der in der Bohrung der hohlzylindrischen Wandung (2) anliegt.
4. Ventilstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) derart leicht trichterförmig ausgeführt ist, daß er nur in seinem radial äußersten Bereich in Kontakt mit der Innenfläche des Bodens (3) steht.
5. Ventilstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flansch (5) derart an einem Absatz (22) der hohlzylindrischen Wandung (2) abstützt, daß er keinen Kontakt mit der Innenfläche des Bodens (3) hat.
6. Ventilstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenteil (7) in seinem Zentrum einen kurzen, axial zum Boden hin gerichteten Kragen (21) aufweist, welcher das Ende der Führungshülse (4) aufnimmt.
7. Ventilstößel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenteil (7) und die Führungshülse (4) durch Schweißen (8), Löten, Kleben oder dergleichen flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
8. Ventilstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (4) und das Scheibenteil (7) durch ein ringförmiges Teil (23) aus polymerem Werkstoff miteinander verbunden sind, welches die freien Enden der Führungshülse (4) einerseits und des Scheibenteiles (7) andererseits in Umfangsnuten aufnimmt und gleichzeitig flüssigkeitsdicht abdichtet.
9. Ventilstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenteil (7) an seinem radial äußeren Rand in eine hohlzylindrische Hülse (24) übergeht, die mit ihrem Außenmantel in der Bohrung der hohlzylindrischen Wandung (2) des tassenförmigen Gehäuses (1) anliegt, sich stirnseitig am äußeren Rand des Flansches (5) abstützt und an einer Umfangsstelle, die sich mit der Bohrung (10) für die Ölzufuhr deckt, zu einer Längsrinne (25) verformt ist, die zusammen mit der Bohrungswand der hohlzylindrischen Wandung (2) einen Längskanal (26) bildet, in dessen unteren Bereich die Bohrung (10) für die Ölzufuhr mündet, und der an seinem dem Boden (3) zugekehrten Ende zum ringförmigen Ölvorratsraum (9) hin offen ist.
EP90102264A 1989-03-08 1990-02-06 Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel Expired - Lifetime EP0386474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902780U 1989-03-08
DE8902780U DE8902780U1 (de) 1989-03-08 1989-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0386474A1 true EP0386474A1 (de) 1990-09-12
EP0386474B1 EP0386474B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6836815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102264A Expired - Lifetime EP0386474B1 (de) 1989-03-08 1990-02-06 Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4951619A (de)
EP (1) EP0386474B1 (de)
JP (1) JPH02271007A (de)
DE (2) DE8902780U1 (de)
ES (1) ES2041055T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902780U1 (de) * 1989-03-08 1989-04-20 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
US4987672A (en) * 1989-07-28 1991-01-29 Fuji Valve Co., Ltd. Method of partitioning the internal space of a hollow cylindrical member
DE4005261A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Tassenstoessel mit einem hydraulischen ventilspiel-ausgleichselement
DE4118776A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Schaeffler Waelzlager Kg Mechanischer ventilstoessel fuer eine brennkraftmaschine
DE4124484C1 (de) * 1991-07-24 1993-01-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US5280771A (en) * 1992-09-23 1994-01-25 Eaton Corporation Direct acting hydraulic tappet
DE4340035B4 (de) * 1992-12-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mechanischer Tassenstößel
DE4314619A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel
DE4325610A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenförmiger Ventilstößel
DE4343876A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19602012A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Schaeffler Waelzlager Kg Durch einen Nocken einer Brennkraftmaschine betätigter Ventilstößel
DE19603916A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19630443A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisches Spielausgleichselement
DE19724563A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Tassenförmiger Ventilstößel
EP1536106A1 (de) * 2000-12-13 2005-06-01 Delphi Technologies, Inc. Hydraulisches Spielausgleichelement
US6536391B2 (en) * 2000-12-13 2003-03-25 Delphi Technologies, Inc. Compact hydraulic lash adjuster
DE102020104313B3 (de) * 2020-02-19 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel zur Beaufschlagung eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179323A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-30 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0224666A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-10 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE8808711U1 (de) * 1988-03-26 1988-08-25 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE8902780U1 (de) * 1989-03-08 1989-04-20 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590898A (en) * 1979-12-05 1986-05-27 Eaton Corporation Hydraulic tappet for direct-acting valve gear
DE3006644A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
JPS60157907U (ja) * 1984-03-28 1985-10-21 アイシン精機株式会社 ダイレクト式油圧リフタ
DE3500425A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Hydraulischer tassenstoessel fuer verbrennungsmotoren
JPH0746723Y2 (ja) * 1985-06-20 1995-10-25 日産自動車株式会社 油圧バルブリフタ−
DE3617858A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Freudenberg Carl Fa Tassenstoessel
DE3637906A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE3810436A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179323A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-30 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0224666A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-10 INA Wälzlager Schaeffler KG Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE8808711U1 (de) * 1988-03-26 1988-08-25 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE8902780U1 (de) * 1989-03-08 1989-04-20 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0573887B2 (de) 1993-10-15
EP0386474B1 (de) 1993-06-09
DE59001639D1 (de) 1993-07-15
JPH02271007A (ja) 1990-11-06
ES2041055T3 (es) 1993-11-01
US4951619A (en) 1990-08-28
DE8902780U1 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386474B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3006644C2 (de)
EP1844215B1 (de) Nockenwelle mit gegeneinander verdrehbaren nocken für insbesondere kraftfahrzeuge
DE19580861B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE102017117946B3 (de) Hydraulisches Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0179323B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0212162B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE19681239B4 (de) Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005030718A1 (de) Abschaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0340461B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE3412175A1 (de) Tassenfoermiges gehaeuse eines sich selbsttaetig hydraulisch einstellenden ventilstoessels fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
EP0335121B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0257354B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE3542192A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
EP0196418B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
EP0337242B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3409235A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen
DE10247949A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3316069C2 (de)
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE1914693B2 (de) Ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
EP0266685B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE19724563A1 (de) Tassenförmiger Ventilstößel
DE3623638C2 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041055

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950215

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901