EP0380756A2 - Türfeststeller für Kraftwagentüren - Google Patents

Türfeststeller für Kraftwagentüren Download PDF

Info

Publication number
EP0380756A2
EP0380756A2 EP19890119210 EP89119210A EP0380756A2 EP 0380756 A2 EP0380756 A2 EP 0380756A2 EP 19890119210 EP19890119210 EP 19890119210 EP 89119210 A EP89119210 A EP 89119210A EP 0380756 A2 EP0380756 A2 EP 0380756A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
caps
roller
rollers
arrester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890119210
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380756A3 (de
EP0380756B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Tölle
Willi Steckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP0380756A2 publication Critical patent/EP0380756A2/de
Publication of EP0380756A3 publication Critical patent/EP0380756A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380756B1 publication Critical patent/EP0380756B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/08Lubricating devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/17Checks and closers, holding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/57Anti-friction provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link
    • Y10T292/301Friction catch

Definitions

  • the invention relates to a door arrester for motor vehicle doors, consisting of a door support rod mounted on one door arrangement part, door or door pillar and a holder attached to the other door arrangement part, formed from a sheet metal blank deformed into a U-shaped housing, in which a torsion bar spring via a shaft part and an abutment arm is supported and in which an abutment roller is rotatably mounted about a fixed axis and in which a load roller is mounted on the free load arm of the torsion bar spring, and in which finally the two rollers cooperate with the opposite narrow sides of the door holding rod formed by a flat material blank.
  • the abutment roller and the load roller are each mounted on the fixed axis in the holder housing and on the other on the load arm of the torsion bar using a thin layer of a permanent lubricant.
  • a permanent lubricant Under the influence of environmental conditions, but especially due to dust and condensation, but also under the effects of long-term operation, especially as a result of the fact that the rollers often only make a partial revolution and at the same time at constantly recurring points in their inventory with very high levels Passage of the holding latches of the door holding rod resulting loads are caused with such storage and lubrication the problem that the rollers tend to seize prematurely on the respective axis.
  • the use of a maintenance-free bearing via bushings or sleeves made of maintenance-free bearing material is also opposed by the problem of a local maximum load of the bearing that recurs at the same point in the bearing scope with a role that often only performs partial rotations, and in many cases also the cost issue.
  • the invention is therefore based on the object to improve a door arrester of the type described in such a way that when using simply designed and easy-to-assemble means, permanent freedom from noise and smooth rotation of both the load and the abutment roller are guaranteed and any risk of damage to both the rollers as well as the parts of the door arrester that are adjacent to or interact with these are excluded.
  • a secure and permanent, especially insensitive to the heating during stove-enamelling of the body, accommodating the lubricant depots and at the same time protecting against damage is preferably achieved by the fact that the lubricant depots are placed on the end faces of the rollers and at least in some areas to the end faces of the rollers in one Spaced as well as with sealing lip pen provided caps are housed.
  • caps surrounding the lubricant deposits are essentially cup-shaped and are held on the rollers by means of a clamp fastening in their end face region and are provided with sealing lips abutting the roller bearing axis are.
  • the lubricant deposits receiving caps are made of a limited elastic plastic material and clipped onto the axial projections of the rollers, for which purpose an expedient embodiment is seen in that the edge beads of the caps are provided with asymmetrically acute-angled sliding surfaces arranged on the support shoulders, e.g. B.
  • the support webs are arranged symmetrically in the circumferential direction of the rollers at intervals from one another and with respect to the roller axis, and that the sealing lips abutting the respective bearing axis are designed to be self-supporting starting from the support webs.
  • the support bars serve on the one hand to stabilize the cavity required to accommodate the lubricant depot and on the other hand also to maintain the pretensioning of the caps which is required for long-term secure clamping on the axially directed projections of the rollers.
  • the end faces of the caps are designed as inclined surfaces rising on the outside toward the roller axis, the slope of these inclined surfaces advantageously being approximately the same size as the height of the support webs.
  • both rollers have radially directed guide rings on both sides of their running surface assigned to the door holding rod and that the height of at least one of these guide rings, at least the abutment roller, is slightly larger than the outer circumference of the caps.
  • the tread of the load roller assigned to the door holding rod is curved in a barrel shape.
  • the door arrester shown in FIG. 1 essentially consists of a door holding rod 2 which is formed by a flat material blank and provided on one side with braking and latching recesses 1 and which is arranged in a bearing block on one of the door arrangement parts, door or door spar about an axis 3, not shown in the drawing is pivotally mounted.
  • the door support rod 2 also has an opening end stop 4 for the door.
  • the door holding rod 2 interacts with a holder housing 5 formed from a sheet metal material, which is attached to the other door arrangement part and in which a torsion bar spring is supported via its shaft 6 and a support arm 7. On its free load arm 8, the torsion bar carries a load roller 10 acting on the back 9 of the door holding rod 2.
  • Locking recesses 1 and the narrow end of the door holding rod having the opening end stop cooperate with an abutment roller 12 which is rotatably mounted in the holder housing 5 about a fixed axis 11.
  • the two rollers (load roller 10 and abutment roller 12) of the door arrester are each assigned a lubricant depot on both sides, each in a cap overlapping the end of the roller 13 is housed.
  • the caps 13 are made of a plastic material and are clamped to the axial projections 14 formed on the end faces of the rollers 10 or 12.
  • the rollers 10 and 12 have, in the transition to the axial projections 14, asymmetrical V-shaped circumferential circumferential grooves 15, the outer groove surface 16 of which forms a support shoulder and is set at an angle of approximately 60 ° to the vertical.
  • the caps 13 are essentially pot-shaped and have on their peripheral walls 17 inward toward the roller axis 18, circumferential edge beads 19, which in turn each have a support shoulder 23 formed at an angle of approximately 60 ° to the vertical.
  • the edge beads 19 have sliding surfaces 21 inclined in opposite directions to the vertical at an angle of approximately 30 °, to which corresponding sliding surfaces 22 on the end faces 23 of the axially directed projections 14 of the rollers 10 and 12 are assigned.
  • the clip-on caps 13 are held under prestress on the axial projections 14 both in the radial direction and in the axial direction via the support shoulders 16/20.
  • the caps 13 have at a radial distance from the bearing bore 24 of the rollers 10 and 12 arranged support webs 25, which bear against the end faces 23 of the axial projections 14 and on the one hand stabilize the cavity 26 required to accommodate the lubricant reservoir and on the other hand maintain the radially and axially directed bias, with which the support shoulders 20 of the caps 13 abut the support shoulders 16 of the axially directed projections 14.
  • the support webs 25 are arranged at a distance 27 from one another in the circumferential direction of the rollers 10 and 12 and symmetrically with respect to one another with respect to the bearing axis of the rollers 10 and 12.
  • the lubricant depot is sealed off from the respective bearing axis of the rollers 10 and 12, respectively, by radially directed sealing lips 28, the sealing lips 28 starting from the support webs 25 being designed to be all-round and self-supporting toward the bearing axis.
  • the abutment roller 12 has a barrel-shaped curved tread 29, while the load roller 10 shown in FIG. 2 has a cylindrical tread 30.
  • the end faces 23 of the axially directed projections 14 of the rollers are provided with a slightly inclined surface 32 adjoining a surface 31 directed perpendicular to the roller axis 18.
  • the ends of the caps 13 face a central surface 35, which is oriented perpendicular to the roller axis 18 and is then inclined toward the roller circumference.
  • the end faces 23 of the rollers 10 and 12 are designed to be smooth and perpendicular to the roller axis 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Bei einem Türfeststeller für Kraftwagentüren dessen am einen Türanordnungsteil angeschlagene starre Türhaltestange (2) ein Haltergehäuse im anderen Türanordnungsteil durchsetzt und dort einerseits gegen eine um eine starr gelagerte Widerlagerrolle (12) abgestützt sowie durch eine auf dem freien Belastungsarm einer im Haltergehäuse abgestützten Drehstabfeder gelagerte Belastungsrolle (10) beaufschlagt ist sind die beiden Rollen beiseitig mit einem Schmiermitteldepot (26) ausgestattet, welches jeweils in auf die Stirnseiten der Rollen aufgeklipsten Kappen (13) untergebracht und durch an den Kappen ausgebildete Dichlippen (28) gegen die jeweilige Lagerachse der Rolle abgedichtet ist.

Description

  • Die Erfindung sich einen Türfeststeller für Kraft­wagentüren, bestehend aus einer am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule gelagerten Türhaltestange und einem am anderen Türanordnungsteil befestigten, aus einem zu einem U-förmigen Gehäuse verformten Blechzuschnitt gebildeten Halter, in welchem eine Drehstabfeder über einen Schaftteil und einen Widerlagerarm abgestützt ist und in welchem ferner eine Widerlagerrolle um eine feststehende Achse drehbar gelagert ist und bei dem auf dem freien Belastungsarm der Drehstabfeder eine Belastungsrolle gelagert ist, und bei dem schließlich die beiden Rollen mit den einander gegenüberliegenden Schmalseiten der durch einen Flachmaterialzuschnitt gebildeten Türhaltestange zusammenwirken.
  • Bei bekannten Türfeststellern dieser Bauart sind die Widerlager­rolle und die Belastungsrolle jeweils unter Verwendung einer dünnen Schicht eines Dauerschmiermittels zum einen auf der festen Achse im Haltergehäuse und zum anderen auf dem Belastungsarm der Drehstabfeder gelagert. Unter dem Einfluß von Umweltbedin­gungen, insbesondere aber durch Staub und Kondenswassernieder­schlag, aber auch unter den Auswirkungen eines langzeitigen Betriebes vor allem infolge der Tatsache, daß die Rollen häufig nur eine Teilumdrehung ausführen und dabei auch noch an ständig wiederkehrenden Stellen ihres Lagerumfanges mit sehr hohen aus dem Durchgang der Halterasten der Türhaltestange resultierenden Belastungen beaufschlagt werden ergibt sich bei einer solchen Lagerung und Schmierung das Problem, daß die Rollen bereits vorzeitig zum Festfressen an der jeweiligen Achse neigen. Eine gegenüber ihrer Lagerachse undrehbar oder auch nur schwer drehbar gewordene Rolle führt aber bei Türfeststellern der hier in Rede stehenden Art dazu, daß die Rolle an der ihr zugeordneten Schmalseite der Türhaltestange entlangschleift, woraus eine gerade bei Türfeststellern, wegen der durch den Türkörper bewirk­ ten Resonanzwirkung, besonders laute und daher höchst unerwün­schte Geräuschbildung resultiert. Der Anwendung einer wartungs­freien Lagerung über Buchsen oder Hülsen aus wartungsfreiem Lagermaterial steht ebenfalls das Problem einer an der gleichen Stelle des Lagerumfanges wiederkehrenden örtlichen Höchstbe­lastung des Lagers bei häufig nur Teildrehungen ausführender Rolle und in vielen Fällen auch die Kostenfrage entgegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Türfest­steller der eingangs bezeichneten Bauart dahingehend zu ver­bessern, daß bei Verwendung einfach gestalteter und leicht zu montierender Mittel eine dauerhafte Geräuschfreiheit und eine leichtgängige Drehbarkeit sowohl der Belastungs- als auch der Widerlagerrolle gewährleistet und jedwede Beschädigungsgefahr sowohl für die Rollen als auch die diesen benachbarten bzw. mit diesen zusammenwirkenden Teile des Türfeststellers ausge­schlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch ge­löst, daß den beiden Rollen (Widerlagerrolle und Belastungsrolle) jeweils im Bereich ihrer beiden Stirnseiten angeordnete, nach außen abgedichtete Schmiermitteldepots zugeordnet sind. Dadurch wird bei nur geringem Herstellungs-und Montageaufwand eine dauer­hafte Schmierung der Rollen und damit deren dauernde leichtgän­gige Drehbarkeitkeit sicher gestellt, so daß ein Festfressen der Rolle auf ihrer Lagerachse und damit ein zur einer Geräusch­bildung im Türfeststeller führendes Schleifen der Rolle an der ihr zugeordneten Schmalseite der Türhaltestange ausgeschlossen ist.
  • Eine sichere und dauerhafte, insbesondere auch gegen die Erhit­zung beim Einbrennlackieren der Karosserie weitgehendst unem­pfindliche Unterbringung der Schmiermitteldepots und gleichzeitig ein Schutz gegen Beschädigungen wird vorzugsweise dadurch er­reicht, daß die Schmiermitteldepots in auf die Stirnseiten der Rollen aufgesetzten und mindestens bereichsweise zu den Stirnflä­chen der Rollen imn einem Abstand gehaltenen sowie mit Dichtlip­ pen versehenen Kappen untergebracht sind.
  • Eine besonders einfache Ausbildung und Montierbarkeit der die Schmiermitteldepots aufnehmenden Kappen wird nach einer bevor­zugten Ausgestaltungsform dadurch erreicht, daß die die Schmier­mitteldepots umgrenzenden Kappen im wesentlichen topfförmig ausgebildet und mittels einer Klemmbefestigung in deren Stirn­seitenbereich an den Rollen gehalten sowie mit an der Lagerachse der Rolle anliegenden Dichtlippen versehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist hierzu im Einzelnen noch vorgeshen, daß am Innenumfangsbereich der Umfangswandungen der Kappen zur Rollenmitte hin gerichtete umlaufende Randwülste vorgesehen sind, denen entsprechende umlaufende und im Quer­schnitt unsymertrisch V-förmige Aufnahmenuten an axialen Vor­sprüngen der Rollen zugeordnet sind, wobei die Randwülste der Kappen und die Aufnahmenuten jeweils von außen nach innen geneig­te, zur Rollenmitte hin abfallende Stützschultern aufweisen.
  • In bevorzugter Weise werden die die Schmiermitteldepots auf­nehmenden Kappen aus einem begrenzt elastischen Kunststoffma­terial hergestellt und auf die axialen Vorsprünge der Rollen aufgeklipst, wozu eine zweckmäßige Ausgestaltung darin geshen wird, daß die Randwülste der Kappen mit unsymetrisch spitzwin­kelig zu den Stützschultern angeordneten Aufgleitflächen versehen sind, z. B. derart, daß der Neigungswinkel (60°) der Stützschul­terflächen zur Vertikalen größer ist als der Neigungswinkel (30°) der Aufgleitflächen (30°) und daß in Verbindung damit die Stirnflächen der axialen Vorsprünge der Rollen in dem den Aufnahmennuten benachbarten Bereich mit einer zu den Aufgleit­flächen der Randwülste der Kappen gleichsinnig gerichteten Schrägfläche ausgestattet sind, deren Neigung zur Vertikalen gleichgroß ist wie die Neigung der Aufgleitflächen der Randwülste der Kappen.
  • Zur möglichst großen und dauerhaft formstabilen Ausbildung des von den Kappen umgrenzten Schmiermitteldepots ist weiterhin vorgesehen, daß die Stützstege in Rollenumfangsrichtung in Ab­ständen zueinander und bezüglich der Rollenachse zueinander symetrisch angeordnet und daß ferner die an der jeweiligen Lager­achse anliegenden Dichtlippen von den Stützstegen ausgehend freitragend gestaltet sind. Die Stützstege dienen einmal der Stabilisierung des zur Unterbringung des Schmiermitteldepots benötigten Hohlraumes und zum Anderen gleichzeitig auch zur Aufrechterhaltung derjenigen Vorspannung der Kappen, die zur langzeitigen sicheren Klemmhalterung an den axial gerichteten Vorsprüngen der Rollen erforderlich ist. Dabei sind ferner, insbesondere um mechanische Beschädigungen der Kappen zu ver­meiden, die Stirnseiten der Kappen als außenseitig zur Rollen­achse hin ansteigende Schrägflächen ausgebilde, wobei die Stei­gung dieser Schrägflächen zweckmäßigerweise etwa gleichgroß ist wie die Höhe der Stützstege. Hierdurch wird zusätzlich auch noch eine besondere Sicherung der Klemmhalterung der Kappen an den Rollen erreicht.
  • Zum Schutz der Kappen gegen mechanische Beschädigungen, insbeson­dere ihrer Umfangsflächen ist weiterhin vorgeshen, daß beide Rollen beiderseits ihrer der Türhaltestange zugeordneten Lauf­fläche radial gerichtete Führungsringe aufweisen und daß die Höhe wenigstens eines dieser Führungsringe, mindestens der Widerlagerrolle geringfügig größer ist als der Außenumfang der Kappen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die der Türhaltestange zugeordnete Lauffläche der Belastungs­rolle tonnenförmig gewölbt ist.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
    • Figur 1 eine Seitenansicht eine erfindungsgemäßen Türfeststel­lers;
    • Figur 2 einen Teilshnitt durch die Belastungsrolle eines Tür­feststellers nach Figur 1;
    • Figur 3 einen Teilschnitt durch die Widerlagerrolle eines Türfeststellers nach Figure 1;
    • Figur 4 einen Teilschnitt durch eine weitere Gestaltungsform der Belastungsrolle eines Türfeststellers nach Figur 1;
    • Figur 5 einen Schnitt durch eine für die Rollen gemäß Figur 2 bis 4 bestimmten Kappe zur Aufnahme eines Schmier­mitteldepots;
    • Figur 6 eine Unteransicht der Kappe gemäß Figur 5.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Türfeststeller besteht im We­sentlichen aus einer durch einen Flachmaterialzuschnitt gebil­deten und einseitig mit Brems- und Rastausnehmungen 1 versehenen Türhaltestange 2, die in einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Lagerbock an einem der Türanordnungsteile, Tür oder Türholm um eine Achse 3 schwenkbar gelagert ist. Die Türhal­testange 2 weist ferner einen Öffnungsendanschlag 4 für die Tür auf. Die Türhaltestange 2 wirkt mit einem aus einem Blech­material geformten Haltergehäuse 5 zusammen, welches am anderen Türanordnungsteil angeschlagen ist und in dem eine Drehstabfeder über ihren Schaft 6 und einen Stützarm 7 abgestützt ist. An ihrem freien Belastungsarm 8 trägt die Drehstabfeder eine auf den Rücken 9 der Türhaltestange 2 wirkende Belastungsrolle 10. Mit der die Brems-bzw. Rastausnehmungen 1 und den Öffnungsend­anschlag aufweisenden Schmalseite der Türhaltestange wirkt eine im Haltergehäuse 5 um eine feststehende Achse 11 drehbar gela­gerte Widerlagerrolle 12 zusammen. Den beiden Rollen (Belas­tungsrolle 10 und Widerlagerrolle 12) des Türfeststellers ist jeweils beidseitig ein Schmiermitteldepot zugeordnet, welches jeweils in einer die Stirnseite der Rolle übergreifenden Kappe 13 untergebracht ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die Kappen 13 aus einem Kunststoffmaterial und sind klemmend an an den Stirnseiten der Rollen 10 bzw. 12 ausgebildeten axialen Vorsprüngen 14 befestigt. Im Bereich ihrer Stirnseiten weisen die Rollen 10 und 12 im Übergang zu den axialen Vorsprüngen 14 unsymetrisch V-förmig geformte umlaufende Umfangsnuten 15 auf, deren außenliegende Nutenfläche 16 eine Stützschulter bildet und unter einem Winkel von etwa 60° zur Vertikal angestellt ist. Die Kappen 13 sind im wesentlichen topfförmig ausgebildet und weisen an ihren Umfangswandungen 17 nach innen zur Rollen­achse 18 hin zeigende umlaufende Randwülste 19 auf, die ihrer­seits jeweils eine unter einem Winkel von etwa 60° zur Vertikalen angestellte Stützschultern 23 bildende Stützflächen aufweisen. Im Anschluß an die Stützschultern 20 weisen die Randwülste 19 gegensinnig geneigte, zur Vertikalen unter einem Winkel von etwa 30° angestellte Aufgleitflächen 21 auf, denen entsprechende Aufgleitflächen 22 an den Stirnseiten 23 der axial gerichteten Vorsprünge 14 der Rollen 10 bzw. 12 zugeordnet sind. Über die Stützschultern 16/20 sind die aufklipsbaren Kappen 13 an den axialen Vorsprüngen 14 sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung jeweils unter Vorspannung gehalten. Die Kappen 13 weisen im radialen Abstand zur Lagerbohrung 24 der Rollen 10 bzw. 12 angeordnete Stützstege 25 auf, die an den Stirnseiten 23 der axialen Vorsprünge 14 anliegen und zum einen eine Stabilisierung des zu Unterbringung des Schmiermitteldepots erforderlichen Hohlraumes 26 und zum Anderen die Aufrechterhal­tung der radial und axial gerichteten Vorspannung, mit welcher die Stützschultern 20 der Kappen 13 an den Stützschultern 16 der axial gerichteten Vorsprünge 14 anliegen, dienen. Die Stütz­stege 25 sind in Umfangsrichtung der Rollen 10 bzw. 12 mit einem Abstand 27 zueinander und in Bezug auf die Lagerachse der Rollen 10 bzw. 12 zueinander symetrisch angeordnet. Zur jeweiligen Lagerachse der Rollen 10 bzw. 12 hin ist das Schmiermitteldepot jeweils durch radial gerichtete Dichtlippen 28 abgedichtet, wobei die Dichtlippen 28 ausgehend von den Stützstegen 25 zur Lagerachse hin umlaufend und freitragend gestaltet sind. Wie insbesondere aus der Darstellung der Figur 3 ersichtlich weist die Widerlagerrolle 12 eine tonnenförmig gewölbte Lauffläche 29 auf, während die in der Figur 2 dargestellte Belastungsrolle 10 eine zylindrische Lauffläche 30 besitzt. Bei den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Stirnseiten 23 der axial gerichteten Vorsprünge 14 der Rollen mit einer an eine senkrecht zur Rollenachse 18 gerichtete Fläche 31 anschließenden schwach geneigten Fläche 32 versehen. Die Kappen 13 an ihren Stirnseiten an eine zentrale, senkrecht zur Rollenchse 18 gerichtete Fläche anschließend zum Rollenumfang hin geneigt angeordnete Flächen 35 auf. Bei dem in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen sind die Stirnflä­chen 23 der Rollen 10 bzw. 12 glattflächig und senkrecht zur Rollenachse 18 gestaltet ausgebildet. Aus der Darstellung der Figur 2 ist schließlich noch ersichtlich, daß die die Lauffläche 30 der Belastungsrolle 10 begrenzenden umlaufenden Leisten 33 so hoch ausgebildet sind, daß sie die Außenumfangsfläche der Umfangswandungen 17 der Kappen 13 überragen.

Claims (13)

1) Türfeststeller für Kraftwagentüren, bestehend aus einer am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule gelagerten Türhaltestange und einem am anderen Türanordnungsteil befes­tigten, aus einem zu einem U-förmigen Gehäuse verformten Blechzuschnitt gebildeten Halter, in welchem eine Drehstabfe­der über einen Schaftteil und einen Widerlagerarm abgestützt ist und in welchem ferner eine Widerlagerrolle um eine fest­stehende Achse drehbar gelagert ist und bei dem auf dem freien Belastungsarm der Drehstabfeder eine Belastungsrolle gelagert ist, und bei dem schließlich die beiden Rollen mit den einander gegenüberliegenden Schmalseiten einer durch einen Flachmaterialzuschnitt gebildeten Türhaltestange zusam­menwirken, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Rollen (Widerlagerrolle 12 und Belastungsrolle 10) jeweils im Be­reich ihrer beiden Stirnseiten (23) angeordnete, nach außen abgedichtete Schmiermitteldepots (26) zugeordnet sind.
2) Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermitteldepots (26) vermittels auf die Stirn­seiten der Rollen (10 bzw. 12) aufgesetzter und bereichsweise zu deren Strinseiten (23) in einem Abstand gehaltenen, sowie mit Dichtlippen (28) versehener Kappen (13) untergebracht sind.
3) Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schmiermitteldepots (26) begrenzenden Kappen (13) mit an der Lagerachse der Rolle (10 bzw. 12) anliegenden Dichtlippen (28) versehen sind.
4) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schmiermitteldepots (26) aufnehmenden Kappen (13) im wesentlichen topfförmig ausgebildet und mittels einer Klemmbefestigug an deren Stirnseiten (23) an den Rollen (10 bzw. 12) gehalten sind.
5) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenumfangsbereich der Umfangswandungen (17) der Kappen (13) zur Rollenmitte hin gerichtete umlaufende Rand­wülste (19) vorgesehen sind, denen entsprechende umlaufende und im Querschnitt unsymertrisch V-förmige Aufnahmenuten (15) an axialen Vorsprüngen (14) der Rollen (10 bzw. 12) zugeordnet sind, wobei die Randwülste (19) der Kappen (13) und die Aufnahmenuten (15) jeweils von außen nach innen geneigte, zur Rollenmitte hin abfallende Stützschultern(16 bzw. 20) aufweisen.
6) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (13) über koaxial zur Rollenachse (18) ausge­richtete und im Abstand sowohl zu den Randwülsten (19) als auch zur Lagerbohrung (24) der Rolle (10 bzw. 12) angeordnete Stützstege (25) an den Stirnflächen (23) der axialen Vor­sprünge (14) der Rollen (10 bzw.12) abgestützt sind.
7) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstege (25) in Rollenumfangsrichtung in Abständen (27) zueinander und bezüglich der Rollenachse (18) zueinander symetrisch angeordnet und daß ferner die an der jeweiligen Lagerachse anliegenden Dichtlippen (28) von den Stützstegen (25) ausgehend freitragend gestaltet sind.
8) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (13) aus einem Kunststoffmaterial bestehen und auf die Rollen (10 bzw. 12) aufgeklipst sind.
9) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randwülste (19) der Kappen (13) mit unsymetrisch spitzwinkelig zu den Stützschultern (20) angeordneten Auf­gleitflächen (21) versehen sind, wobei der Neigungswinkel (60°) der Stützschulterflächen (20) zur Vertikalen größer ist als der Neigungswinkel (30°) der Aufgleitflächen (30°).
10) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (23) der axialen Vorsprünge (14) der Rollen (10 bzw. 12) in dem den Aufnahmennuten (15) benach­barten Bereich mit einer zu den Aufgleitflächen (21) der Randwülste (19) der Kappen (13) gleichsinnig gerichteten Schrägfläche (16) ausgestattet sind, deren Neigung zur Vertikalen gleichgroß ist wie die Neigung der Aufgleit­flächen (21) der Randwülste (19) der Kappen (13).
11) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeich­net, daß die Stirnseiten (34) der Kappen (13) außenseitig zur Rollenachse (18) hin ansteigende Schrägflächen bilden, wobei die Steigung dieser Schrägflächen (35) etwa gleichgroß ist wie die Höhe der Stützstege (25).
12) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeich­net, daß die der Türhaltestange (2) zugeordnete Lauffläche (29) der Belastungsrolle (12) tonnenförmig gewölbt ist.
13) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeich­net, daß beide Rollen (10 bzw. 12) beiderseits ihrer der Türhaltestange (2) zugeordneten Lauffläche (29 bzw. 30) radial gerichtete Führungsringe (33) aufweisen und daß die Höhe wenigstens eines dieser Führungsringe (33), mindestens der Widerlagerrolle (12) geringfügig größer ist als der Außenumfang der Kappen (13).
EP19890119210 1989-01-30 1989-10-17 Türfeststeller für Kraftwagentüren Expired - Lifetime EP0380756B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902645 DE3902645A1 (de) 1989-01-30 1989-01-30 Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE3902645 1989-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0380756A2 true EP0380756A2 (de) 1990-08-08
EP0380756A3 EP0380756A3 (de) 1991-04-10
EP0380756B1 EP0380756B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6373049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890119210 Expired - Lifetime EP0380756B1 (de) 1989-01-30 1989-10-17 Türfeststeller für Kraftwagentüren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4997221A (de)
EP (1) EP0380756B1 (de)
BR (1) BR9000312A (de)
DE (2) DE3902645A1 (de)
ES (1) ES2042928T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676493A1 (fr) * 1991-05-17 1992-11-20 Adyl Dispositif arret de porte, notamment pour vehicule automobile.
EP0643185A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-15 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Türhalter für Fahrzeugtüren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943407A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-04 Scharwaechter Gmbh Co Kg Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
US6105208A (en) * 1999-04-27 2000-08-22 Midway Products Group, Inc. Vehicle door check
IT1311345B1 (it) * 1999-11-12 2002-03-12 Gammastamp Spa Dispositivo fermaporta per veicoli.
GB0011456D0 (en) * 2000-05-13 2000-06-28 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly and latch arrangement
US6687953B1 (en) 2000-10-13 2004-02-10 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device
DE50014457D1 (de) * 2000-12-01 2007-08-16 Emz Hanauer Gmbh & Co Kgaa Türverriegelung
WO2003042477A1 (en) 2001-11-15 2003-05-22 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device
EP1319783B1 (de) * 2001-12-14 2004-06-30 Gammastamp S.p.A. Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP1338738A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-27 Gammastamp S.p.A. Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
US7228595B2 (en) * 2002-10-22 2007-06-12 Keykert Usa, Inc. Anti-rattle door assembly
US8172299B2 (en) * 2008-10-06 2012-05-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Compartment door with force and effort control
KR102473632B1 (ko) * 2021-07-21 2022-12-05 주식회사 아이원이노텍 도어 개폐장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324845A1 (fr) * 1975-09-22 1977-04-15 Scharwaechter Kg Arretoir de porte pour portes de vehicules automobiles
EP0338888A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Automobiles Peugeot Anhaltevorrichtung für Schwenkelemente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804228A (en) * 1905-05-03 1905-11-14 John B Hunt Window holding and antirattling device.
US2476182A (en) * 1946-09-24 1949-07-12 Carey Mcfall Company Door check
US2693616A (en) * 1951-11-06 1954-11-09 Ford Motor Co Door checking and holding device
US3602150A (en) * 1969-05-01 1971-08-31 Frost & Son C L Suspended trolley conveyor system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324845A1 (fr) * 1975-09-22 1977-04-15 Scharwaechter Kg Arretoir de porte pour portes de vehicules automobiles
EP0338888A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Automobiles Peugeot Anhaltevorrichtung für Schwenkelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676493A1 (fr) * 1991-05-17 1992-11-20 Adyl Dispositif arret de porte, notamment pour vehicule automobile.
EP0643185A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-15 FRIEDR. FINGSCHEIDT GmbH Türhalter für Fahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902645A1 (de) 1990-08-02
DE58905544D1 (de) 1993-10-14
EP0380756A3 (de) 1991-04-10
EP0380756B1 (de) 1993-09-08
US4997221A (en) 1991-03-05
BR9000312A (pt) 1990-11-27
ES2042928T3 (es) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380756B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE69427446T2 (de) Kunstharz Lager mit einem scheibenförmigen axialen Lagerelement und einem radialen Lagerelement in der Form einer geschlitzte Hülse
EP0231440B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0301130B1 (de) Wälzlagerung
EP0638148B1 (de) Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
EP0249712B1 (de) Käfig für einen Freilauf
EP0525288A1 (de) Kassettendichtung
DE69613663T2 (de) Einstellbarer Anschlag
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE4224995C1 (de) Transport- und Montagehülse
DE19546906A1 (de) Wischerlager für eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP0523402A1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE8632410U1 (de) Dichtungsgarnitur, insbesondere für Eisenbahnachsenlager
DE8901000U1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4030884C2 (de) Bügellagerung für Farbroller und dergleichen
DE2639404A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines teils auf einem flachen treibriemen, insbesondere zur verwendung in einem scheibenwischermechanismus
EP0643185B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE2323314B2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen
EP1116680A2 (de) Spulmaschine
DE29601165U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE2605588A1 (de) Zylinderschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0377082B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP1066441A1 (de) Kraftwagenscharnier mit brems- und haltefunktion
DE8318771U1 (de) Feststeller fuer tueren, fenster oder dgl. insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930902

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89119210.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011001

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071017