DE2323314B2 - Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2323314B2
DE2323314B2 DE19732323314 DE2323314A DE2323314B2 DE 2323314 B2 DE2323314 B2 DE 2323314B2 DE 19732323314 DE19732323314 DE 19732323314 DE 2323314 A DE2323314 A DE 2323314A DE 2323314 B2 DE2323314 B2 DE 2323314B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
drive unit
unit according
shaft
worm shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732323314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323314A1 (de
Inventor
Alfred 7582 Bühlertal Hoyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732323314 priority Critical patent/DE2323314B2/de
Priority to FR7344244A priority patent/FR2229293A5/fr
Priority to IT2242174A priority patent/IT1012146B/it
Publication of DE2323314A1 publication Critical patent/DE2323314A1/de
Publication of DE2323314B2 publication Critical patent/DE2323314B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/26Special means compensating for misalignment of axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen »ach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Schneckengetrieben wirken auf die Schneckenwelle recht beachtliche Axialkräfte, die durch geeignete Maßnahmen aufgefangen werden müssen, weil durch das im Laufe der Zeit auftretende Axialspiel bei Drehrichtungsumkehr unerwünschte Klopfgeräusche auftreten. Bei einer bekannten Antriebseinheit der eingangs genannten Art ist die Schneckenwelle, die in diesem Falle als Verlängerung der Motorwellc ausgebildet ist, in Gleitlagern geführt und ihre beiden Stirnflächen laufen an der Gehäusewand bzw. an einer Stellschraube an, die in die Gehäusewand geschraubt ist. Ks sind also in Achsrichtung der Wi-Me weil auseinander liegende Widerlager für die Stirnflächen der Welle vorgesehen. Um die Reibung und die dabei auftretende Wärme niedrig zu halten, sind bei dieser Schneckenwelle die Stirnflächen ballig ausgebildet, die Anlauffläche des Gehäuses mit einem einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisenden Material verkleidet und die Stellschraube einer besonderen Behandlung unterzogen worden. Trotz dieses verhältnismäßig großen Aufwandes ist es unvermeidbar, daß sich nach kurzer Betriebsdauer ein Axialspiel der Schneckenwelle einstellt, weil die hohe spezifische Belastung der Anlaufpunkte eine zu rasche Abnützung der Welle bzw. der Anlaufflächen mit sich bringt, das dann durch entsprechendes Nachstellen der Stellschraube beseitigt werden muß.
Nun ist aus der US-PS 29 05 012 bereits ein Antriebsaggregat bekannt, welches ein Schneckengetriebe enthält. Zur Aufnahme der Axialkräfte einer Schneckenwelle stützt sich diese auf den innenring eines Rillenkugellagers ab, dessen Außenring axial unverschiebiich im zugehörigen Gehäuse gehalten ist. Dazu muß im Gehäuse eine eine Schulter aufweisende Aufnahmebohrung für das Rillenkugellager angeordnet werden. Zur Sicherung des Außenringes des Rülenkugellagers in der anderen Richtung muß in der Wandung der Aufnahmebohrung eine Axialsicherang eingebaut werden. Außerdem muß die Schneckenwelle auch mit dem Innenring des Rillenkugellagers derart verbunden werden, daß Axialkräfte in zwei Richtungen aufgenommen werden könnec. Bei diesem bekannten Antriebsaggregat muß für Herstellung und Zusammenbau ein erheblicher Aufwand getrieben werden. Außerdem baut das Antriebsaggregat groß und hat ein hohes Gewicht.
Bei der aus der US-PS 15 72 093 bekannten Förderrolle ist auf deren Achse wiederum ein Innenring eines Rillenkugellagers befestigt. Dieses Rillenkugellager nimmt natürlich in der Hauptsache radiale aber auch die geringen axialen Kräfte der Achse der Förderrolle auf. Obgleich auch bei dieser bekannten Einrichtung
■«ο Axialkräfte einer Welle über ein Rillenkugellager übertragen werden, konnte damit das Problem der vorliegenden Erfindung nicht gelöst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Schneckenwelle eine einfache, räumlich gedrängte bauende Axialsicherung aufweist, die verhältnismäßig große Axialkräfte aufzunehmen vermag und auch reibungsarm nach längerer Betriebsdauer kein Axialspiel zuläßt. Dabei soll sich die Anordnung durch eine sehr einfache Konstruktion auszeichnen, die sich leicht und deshalb wirtschaftlich montieren läßt.
Dies wird durch die im Kennzeichenteil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale erreicht. Das hat den Vorteil, daß ein einfaches, kompaktes, reibungsarmes Axialkugellager geschaffen wird, welches in Achsrichtung fest an der Welle fixiert ist, weil ein Teil des Lagers durch die Welle selbst gebildet wird, und dessen Lebensdauer wesentlich höher ist als die bekannte Axialabstützung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Krfincliingsgegcnstandes lassen sich mit den in den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen erreichen.
Damit der Stützring gegen Verdrehen gesichert an
hi den Schultern anliegt, ist vorgesehen, daß er wenigstens eine parallel zu einer Tangente an den Umfang der Welle verlaufende, mit einem in der Tasche gebildeten Gegenlager zusammenwirkende Sicherungsfläehc hat.
Damit die beiden Hälften des Stüizrings zueinander in der vorschriftsmäßigen Lage gehalten sind, hat jede Hälfte des geteilten Stützrings wenigstens einen über die Trennebene ragenden Vorsprung und eine für einen solchen Vorsprung gedachte Aufnahme, wobei beim Zusammenfügen von zwei Hälften der Vorsprung der einen Hälfte in die Aufnahme der anderen Hälfte paßt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. I eine aus Motor und Schneckengetriebe bestehende Antriebseinheit,
Fig.2 einen Schnitt durch die Antriebseinheit nach F i g. 1 entlang der Linie H-II,
Fig.3 den in Fig.2 mit III bezeichneten Bereich in vergrößerter Darstellung,
F i g. 4 e;ne Stützringhälfte in Ansicht,
Fig.5 die Stützringhälfte nach Fig.4 im Schnitt, entlang der Linie V-V geschnitten,
Fig.6 die Stützringhälfte nach Fig.4 im Schnitt entlang der Linie VI-VI geschnitten,
F i g. 7 den Kugelkäfig in Ansicht
Die in F i g. 1 dargestellte Antriebseinheit 10 hat einen Elektromotor 11, an dem ein Schneckengetriebe 12 befestigt ist Das aus dem Motor 11 herausragende Ende der Motorwelle 13 ist über eine Kupplung 14 mit dem aus dem Getriebegehäuse herausragenden Ende der Schneckenwelle 15 wirkverbunden.
Das Schneckengetriebe 12 ist von einem Getrisbegehäuse 16 umgeben, in dem die Schneckenwelle 15 in zwei mit Abstand voneinanderliegenden, kalottenförmigen Gleitlagern 17 gelagert ist Im Bereich zwischen den Gleitlagern 17 weist die Schneckenwelle 15 ihre Schneckenverzahnung 18 auf. Das Getriebegehäuse 16 ist zweiteilig ausgeführt, wobei eine Gehäuseschale 19 durch einen Gehäusedeckel 20 verschlossen ist In der Gehäuseschale 19 sind Aufnahmen 17a für die Gleitlager 17 vorgesehen. Ferner ist die Gehäuseschale 19 über einen Teilabschnitt ihrer einen Seite 21 hin offen. Durch oiese öffnung ragt das mit der Kupplung 14 zusammenwirkende Ende der Schneckenwelle 15, und eine Dichtscheibe 22 dichtet das Gehäuseinnere im Bereich der aus dem Gehäuse 16 austretenden Schneckenwelle 15 nach außen ab.
Im Bereich des in dem Getriebegehäuse 16 liegenden Wellenendes ist die Schneckenwelle !5 durch einen Stützring 23 zusätzlich so gelagert, daß ein axiales Verschieben der Schneckenwelle 15 ausgeschlossen ist. Der Stützring 23 umgibt das eine Ende der Schneckenwelle 15 lose, wobei in diesem Bereich die Schneckenwelle 15 mit einer Ringnut 24 versehen ist (F i g. 2 und 3). Der Stützrhig 23 ist quer zu seiner Bohrungsachse geteilt, so daß zwei in den Fig.4 bis 6 dargestellte Hälften 25 entstehen. Jede Hälfte 25 des geteilten Stützrings 23 hat einen über die Trennebene ragenden zapfenförmigen Vorsprung 26 und eine einen solchen Vorsprung 26 entsprechende Ausnehmung 27. Vorsprung 26 und Ausnehmung 27 sind so angeordnet, daß sie beim Zusammenfügen von zwei Stützringflächen 25 miteinander in Eingriff gelangen und die beiden Hälften zueinander in der vorschriftsmäßigen L.agc sichern. Der Stüt/.ring 23 hat cmc im wesentlichen tangential /um Umfang der Schneckenwelle 15 verlaufende, mit einem durch den Gehä'usedfckel 20 gebildeten Gcgenlager zusammenwirkende Sicherungsfläche 28. durch die der Stüt/.ring 23 gegen Verdrehen in dem Getriebegehäuse 16 gesichert ist. Ferner ist η der Gchäuscschale 19 eine Tasche 29 vorgesehen, in die der .Stützring 23 passend einsteckbar ist. In Achsrichtung wird der Stützring also durch die Schultern 30 und 31 der Tasche 29 und in Umfangsrichtung durch die an der Innenfläche des Gehäusedeckels 20 anliegende Sicherungsfläche 28
ϊ gehalten.
Der Stützring 23 hat einen von seiner Bohrung ausgehenden ringförmigen Einstich 32, der zu gleichen Teilen in den Hälften 25 des Stützrings 23 liegt Im eingebauten Zustand liegt der Stützring 23 so über der
ίο Ringnut 24 der Schneckenwelle 15, daß diese zusammen mit dem Einstich 32 im Stützring 23 eine Ringkammer bildet Die Ringkammer ist zur Aufnahme von Kugeln 33 bestimmt, und die Ringnut 24 bzw. der Einstich 32 haben einen derartigen Querschnitt, daß der Quer-
ΐί schnitt der Ringkammer dem Durchmesser der Kugeln 33 entspricht. Von dem Einstich 32 im Stützring 23 erstreckt sich in beiden Hälften 25 eine ringförmige Aussparung 34, die zur Aufnahme eines in F i g. 7 dargestellter. Kugelkäfigs 35 mit vier Aufnahmen 36 für die Kugeln 33 dient In den einanr.,' zugewandten Rächen des aus den Hälften 25 zusatnnengesetzten Stützrings 23 sind zur Ringkammer hin offene Nischen 37 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Schmiermittelvorrats dienen. Die Hälften 25 des Stützrings 23 sind in allen De: lils so ausgebildet daß die beiden Hälften 25 völlig gleich sind. Damit der Ringraum für die Kugeln 33 gegen Verschmutzung gesichert ist ist zwischen den einander zugewandten Flächen des zusammengesetzten Stützrings 23 ein Dichtmittel vorgesehe.i. Die Hälften
3fl 25 des Stützrings 23 sind aus einem Kunststoff mit besonders hoher Oberflächenhärte hergestellt Auch der Kugelkäfig 35 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt.
Bei der Montage der Antriebseinheit wird die Schneckenwelle i5 mit den beiden Gleitlagern 17 und einer Stützring'iälfte 25 versehen. Danach wird die Ringnut 24 und der halbe Einstich 32 mit vier Kugeln 33 bestückt, die in den Aufnahmen 36 des Kugelkäfig 35 gehalten sind. Danach wird die zweite Hälfte 25 des Stützrings 23 auf die Welle 15 aufgebracht, wobei der Vors;jTung 26 der einen Hälfte 25 in die ihm zugeordnete Ausnehmung 27 der anderen Hälfte 25 gelangt Die so vormontierte Schneckenwelle 15 wird nun von oben (in Richtung des Pfeils A in F i g. 2) in die
*"> Gehäuseschalen 19 eingelegt, wobei die Gleitlager 17 in die ihnen zugeordneten Aufnahmen 17a gelangen. Gleichzeitig wird der Stützring 23 in seine Haltetasche 29 hineingesteckt. Durch Befestigen des Gehäusedekkels 20 auf der Gehäuseschale 19 wird nun der Stützring 23 durch die oben beschriebene Anordnung gegen Verdrehen gesichert.
Bei der Anordnung werden auf die Schneckenwelle 15 wirkende Axialkräfte von der Ringnut 24 auf die Kugeln 33, und von diesen über den Einstich 32 im Stützring 23 auf dir Halteschultern 30 bz* 31 aer Gehäuseschale 19 geleitet.
Bei einer Antriebseinheit, bei der vergleichsweise geringe Kräfte auftreten, ist es denkbar, die Schneckenwelle in dem Get iebegehäuse mit nur einem als
f>o Gleitlager ausgebildeten Kalottenlager und dem mit den Kugeln versehenen Stiit/ring zu lagern. Natürlich ist auch in diesem Falle die Schneckenweile im Bereich des Stüt/nngs mit einer Ringnut zur Aufnahme der Kugeln versehen.
' Wenn jedrvh besot,;!ers grol.lc Axialkräfte abgefangen werden sollen, kann es von Vorteil sein, den Ringraum vollständig mit Kugeln aufzufüllen, wobei in diesem Full der Kugelkäfig entfallen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen, mit einem von einem Elektromotor getriebenen Schneckengetriebe, dessen radial gelagerte Schneckenwelle sich in axialer Richtung Ober einen äußeren Stützring eines Kugellagers am Getriebegehäuse abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Kugeln (33) des Kugellagers einerseits in einer direkt in der Schneckenwelle (15) eingeformten Ringnut (24) und andererseits in dem, in Achsrichtung der Welle geteilten Stützring (23) umlaufen und
b) der Stützring (23) in eine einseitig offene Tasche (29) des Getriebegehäuses (16) radial eingesteckt ist, die axiale Anschlagflächen (30, 31) aufweist.
2. Antriebseinheit nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (23) wenigstens eine parallel zu einer Tangente an den Umfang der Welle (13) verlaufende, mit einem in der Tasche (29) gebildeten Gegenlager zusammenwirkende Sicherungsfläche(28)hat
3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte (25) des geteilten Stützrings (23) wenigstens einen über die Trennebene ragenden Vorsprung (26) und eine für einen solcher; Vorsprung (26) gedachte Aufnahme (27) hat.
4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützung (23) aus zwei völlig gleichen Hälften (25) gebildet ist
5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche I bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Flächen des zusammengesetzten Stützrings (23) übereinander liegende, zur Ringkammer hin offene Nischen (37) aufweisen.
6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (25) des Stützrings (23) aus Kunststoff gefertigt sind.
7. Antriebseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Flächen des zusammengesetzten Stützrings (23) ein Dichtmittel vorgesehen ist.
DE19732323314 1973-05-09 1973-05-09 Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen Withdrawn DE2323314B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323314 DE2323314B2 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen
FR7344244A FR2229293A5 (de) 1973-05-09 1973-12-11
IT2242174A IT1012146B (it) 1973-05-09 1974-05-08 Unita di azionamento specie per muovere tettucci scorrevoli vetri di finestrini ed elementi tergitori in veicoli a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323314 DE2323314B2 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2323314A1 DE2323314A1 (de) 1974-11-21
DE2323314B2 true DE2323314B2 (de) 1981-03-19

Family

ID=5880368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323314 Withdrawn DE2323314B2 (de) 1973-05-09 1973-05-09 Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2323314B2 (de)
FR (1) FR2229293A5 (de)
IT (1) IT1012146B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442384A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Ducellier & Cie Perfectionnement aux moto-reducteurs
US4366983A (en) * 1980-07-25 1983-01-04 Keiper U.S.A., Inc. Power recliner
DE3420665A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle
FR2648767B1 (fr) * 1989-06-22 1991-10-11 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux mecanismes de reglage en position longitudinale de sieges de vehicules
JP3878827B2 (ja) * 2001-10-03 2007-02-07 株式会社ジェイテクト ウォーム減速装置及びこれを用いる電動式動力舵取装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572093A (en) * 1923-02-14 1926-02-09 Stebler Fred Bearing
US2905012A (en) * 1957-12-10 1959-09-22 Gen Motors Corp Mechanical movement device
US3559499A (en) * 1969-09-15 1971-02-02 Duff Norton Co Self-contained mechanical actuator
CH520884A (fr) * 1970-03-11 1972-03-31 Pierre Mathys Technicien Horlo Roulement à billes miniature et procédé de fabrication de ce roulement
DE2106841A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-31 Scherer J Radial Walzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323314A1 (de) 1974-11-21
IT1012146B (it) 1977-03-10
FR2229293A5 (de) 1974-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111025T2 (de) Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads.
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE2846718C2 (de) Einwegkupplung
DE10064815A1 (de) Planetengetriebe
DE102006033852B4 (de) Schmiereinheit
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
EP0982562A2 (de) Messeil Wegsensor mit Profilen für Gehäuse und Trommel
DE102015214859A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102015207642A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3345827A1 (de) Duennwandige, insbesondere aus blech gezogene aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
WO2007137781A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine servolenkung
EP3538418B1 (de) Festlager und lenkgetriebe
DE2323314B2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Bewegen von Schiebedächern, Fensterscheiben und Wischelementen an Kraftfahrzeugen
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE10032474B4 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung des Außenringes, insbesondere der Rollenhülse, eines Wälzlagers
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2646886A1 (de) Antriebseinheit
EP2059694B1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
EP1637771A2 (de) Gewindetrieb
DE2809954A1 (de) Getriebe zum umwandeln einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung und umgekehrt
DE9309025U1 (de) Schaltarretierung
DE10110668B4 (de) Kurvennuttrieb
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10117573A1 (de) Lageranordnung sowie Elektroantrieb mit einer solchen Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee