EP0377866B1 - Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem - Google Patents

Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0377866B1
EP0377866B1 EP89123427A EP89123427A EP0377866B1 EP 0377866 B1 EP0377866 B1 EP 0377866B1 EP 89123427 A EP89123427 A EP 89123427A EP 89123427 A EP89123427 A EP 89123427A EP 0377866 B1 EP0377866 B1 EP 0377866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrow
plate
continued
guide plate
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377866A2 (de
EP0377866A3 (de
Inventor
Karl Brice Orndorff
Randall Scott Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0377866A2 publication Critical patent/EP0377866A2/de
Publication of EP0377866A3 publication Critical patent/EP0377866A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377866B1 publication Critical patent/EP0377866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/303Details of door panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators

Definitions

  • the invention relates to a continuation display device in an elevator system, which is installed in the entrance paneling of a shaft door or a cabin door.
  • the lamps are installed in an element housing behind a small removable cover plate which is attached to the cladding panel.
  • the transparent arrow symbols are located in the removable cover plate and are positioned directly above the lamps.
  • the invention is therefore based on the object to provide forward arrows for installation in door jambs without removable or pivotable cover plates and visible fastening elements. Furthermore, such continuation arrows should also be suitable for installation at other locations and should be possible both with sideways and with centrally opening doors.
  • Arrows can be installed in the shaft door or cabin door side posts as well as in the rear wall of the cabin as required.
  • the door jamb element can consist of a single piece, with a smooth, uninterrupted surface, as if no further arrows were installed. The only two openings for the arrow lenses are provided.
  • the lamp assembly can be glued to the inside of the post and contribute to its stiffening or can be attached to it with a minimal thickness of the post plate using welded-on bolts.
  • the upper and lower arrow lenses are each held between the post plate and a resilient pressure plate and are pressed by the latter into the arrow cutouts. If the arrow lenses are subjected to unintended force during assembly or during normal operation, they can move inwards without being damaged and then return to their normal position by spring force.
  • the lamps can be replaced and the lamp assembly is accessed from the outside of the door jamb.
  • the arrow openings become free and give access to the corresponding lamp and lamp assembly.
  • a lamp assembly since it is easily detachable, can be removed and replaced by a clear arrow opening.
  • the exemplary embodiment shows the installation of the device according to the invention in a cabin door jamb.
  • the principle of the invention can also be applied to any other placement location, e.g. in the floor door jamb.
  • the continuation arrows are attached in the cabin, there is no mention of cabin continuation arrows, since these, regardless of their location, always serve the same purpose, namely to announce the direction of travel to the boarding passenger when a cabin arrives.
  • FIG. 1 shows an elevator car 10 with the inventive installation of the continue arrows.
  • the cabin 10 consists of a base plate 12 with vertical wall parts standing thereon which form an enclosure 14 with the front, rear, first and second side walls 16, 18, 20 and 22.
  • the example shows the front wall 16 with the passenger entrance for a side opening Door, whereby the invention can also be applied to a centrally opening door.
  • In the continuation of the side wall 20 there is an entrance paneling 26 on one side of an entrance opening 24.
  • continue-on arrows 28 with up and down arrow lenses 30 and 32 are preferably installed in the entrance paneling 26 in order to be visible from the outside when the cabin arrives to be.
  • the forward arrows 28 can also be installed in a door jamb 39 of a door cover 40 if required. With the door opening centrally, arrows to continue the route would be installed in a door cover post.
  • a door 34 with, as required, one or more door elements is designed for guided horizontal movement via a door drive (not shown) and a door threshold 36 to open or close the entrance opening 24.
  • the front wall section with the door cover 40 also contains the through door fighter 38 at the top and a cabin panel installed in the door cover 40.
  • a cabin roof 44 is placed on the upper edge of the enclosure 14 and can carry a cabin ceiling 46 with lighting device.
  • FIG. 2 shows a partial view of the entrance cladding 26, there being no visible fastening parts and no removable cover plate.
  • the entrance panel 26 has a flat post plate 48 which extends from the bottom plate 12 to the upper end of the entrance opening, and has an upper and a lower opening 50 and 52, which are each continuous from a front side 54 to a rear side 56 lower arrow lens 32 is shown in the service position, which will be explained later, and upper arrow lens 30 is shown in the normal position.
  • An arrow 58 explains the force or direction required to press the arrow lens 30 inwards and then to push it up into the service position until the upper opening 50 becomes free.
  • FIG. 3 shows a side view of the continuation arrows 28, partly in section or cut away, and generally that section which is delimited with the arrows III - III in FIG. 1.
  • FIG. 4 is an exploded view of the forward arrows 28.
  • Forward arrows 28 with upper and lower arrow lenses 30 and 32 also consist of an electromechanical assembly 60, an arrow lens guide plate 62 and parts for fastening the forward arrows 28 on the back 56 of the post plate 48.
  • a base plate 64 is used.
  • the base plate 64 is not used for thicknesses of more than three mm of the post plate 48.
  • Individual parts of the electromechanical assembly 60 are an electrical assembly 66 with an open front, formed from the sides 68 and 70, a cover 72 and a bottom 74.
  • a rear wall 76 closes off the rear of the electrical assembly 66 and a horizontal intermediate plate 78 divides it electrical assembly 66 in an upper and a lower space 80 and 82, each with an upper and lower mounting flange 84 and 86 which are attached to the front front edges of the cover 72 upwards and at the bottom 74 downwards.
  • a first part 88 of an easily detachable Velcro fastener (Velcro, Scotchmate, Scotchlock etc.) is attached to the top of the horizontal intermediate plate 78.
  • Electrical connecting terminals 90 are firmly connected to a second part 92 of the Velcro fastener and are installed in the electrical assembly 66 by pressing on the first part 88.
  • the electrical assembly 66 further includes lamp bases 94 and 96 with inserted lamps 98 and 100.
  • the lamp bases 94 and 96 are each located in a lower and an upper bay 80 and 82 of the electrical assembly 66 and are fastened to the rear wall 76 with screws 102.
  • the arrow lens 32 is made of clearly transparent or broken transparent plastic and has a rectangular or square outer contour formed by a first and second side 104 and 106 and an upper and a lower side 108 and 110.
  • the arrow lens 32 has a first and a second Surface 112 and 114, wherein on the first surface 112 there is a projection lens 116 which has the same shape as the lower opening 52 in the post plate 48 and which has the triangular shape shown, a circular shape or any other shape.
  • the second surface 114 is totally flat.
  • An arrow lens guide plate 62 is made of a rectangular piece of metal with side edges bent open on all sides, upper and lower side edges 120 and 122 serving as stops and lateral side edges 124 and 126 serve as a guide for the arrow lenses 30 and 32 and all the bent side edges enclose a flat inner surface 128.
  • the flat inner surface 128 has an outer and inner surface 130 and 132, which is defined as an outer surface 130 which points in the same direction as the front 54 of the post plate 48.
  • a piece of U-profile 134 with a base surface 136 and a lower and an upper leg 138 and 140 is fixed with its base 136 on the outer surface 130 of the flat inner surface 128 horizontally in the middle between the upper and lower side edges 120 and 122.
  • the legs 138 and 140 which run parallel to the upper and lower side edges 120 and 122, serve as a mechanical stop for the arrow lenses 30 and 32.
  • At least one leg 138 has a pair of deformable tabs 139 to position the arrow lenses 30 and 32 To facilitate openings 50 and 52 by adjustment.
  • the flat inner surface 128 has a respective upper and lower opening 142 and 144, which preferably have the same shape as those openings 50 and 52 in the post plate 48.
  • the Arrow lens guide plate 62 has four round holes 146, 148, 150 and 152.
  • the outer surface 130 of the flat inner surface 128 is coated with a low-friction coating, preferably Teflon, above and below the U-profile.
  • Four threaded bolts 158, 160, 162 and 164 are attached close to the side vertical edge on the inner surface 132 of the arrow lens guide plate 62. If the thickness of the post plate 48 is such that a plate is needed for stiffening or if the attachment of welding bolts on the back of the post plate 48 is not desired, a support plate 64 is needed.
  • the base plate 64 is a simple flat metal sheet 165 with a rectangular outer contour and an outer and an inner surface 166 and 168.
  • Upper and lower openings 170 and 172 in the metal sheet 165 have the same shape as the openings 50 and 52 in the post sheet 48.
  • Four threaded bolts 174, 176, 178 and 180 are welded in the corners of the inner surface 168.
  • the inner surface 168 of the base plate 64 has a low-friction surface, preferably on a glued-on covering 182 and 184 with a small coefficient of friction.
  • the threaded bolts 174, 176, 178 and 180 would be welded onto the back 56 of the post plate 48, and the low-friction linings 182 and 184 would also be glued there.
  • the base plate 64 is glued to the outer surface 166 of the metal sheet 165 on the back 56 of the post plate 48, the openings 170 and 172 coinciding with the openings 50 and 52.
  • the electromechanical assembly 60 is fastened to the inner surface 132 of the arrow lens guide plate 62 by means of the threaded bolts 158, 160, 162 and 164, which go through openings in the lower and upper fastening flange 84 and 86, and screwed tight with nuts 186.
  • the arrow lens guide plate 62 is arranged such that it can be easily moved on the spacer sleeves 188, 190, 192 and 194 passing through its openings 146, 148, 150 and 152.
  • cylindrical compression springs 196, 198, 200 and 202 which bear on one side on the inner surface 132 of the arrow lens guide plate 62 and on the other side on the washer 204 and nut 206 attacks.
  • the washer 204 is screwed onto the threaded bolt 176 with the nut 206 in such a way that the spacer sleeve 190 is firmly fixed.
  • the cylindrical compression spring 198 is prestressed between the two mechanical stops and now presses the arrow lens guide plate 62 with appropriate force against the second surfaces 114 and 114 'of the arrow lenses 30 and 32.
  • the bent edges of the arrow lens guide plate 62 serve as vertical guides and as horizontal stops for the arrow lenses 30 and 32, their heights being somewhat smaller than the thickness of the arrow lenses 30 and 32, the projection lenses 116 and 116 'not included in the thickness.
  • the arrow lenses 30 and 32 are fixed in their normal position by means of spring force.
  • FIG. 5 is a side view of the continue arrows 28, the side edge 126 of the arrow lens guide plate 62 being cut away, and shows the up-arrow lens 30 in the service position.
  • FIG. 6 is a similar view with the difference that the arrow lens 32 is in the service position.
  • FIG. 7 is a horizontal cross section through the arrows 28 on line VII-VII in FIG. 3 and gives a top view of the electrical connection terminals 90.
  • FIG. 8 is a side view similar to that in FIGS. 5 and 6, with the difference that both arrow lenses 30 and 32 are in the service position.
  • the projection lens 116 was pushed all the way in from the opening 50 and then the up-arrow lens 30 was pushed up, which is made possible by the low-friction linings 154, 156 and 182, 184 becomes.
  • the low-friction linings 154, 156 and 182, 184 also ensure that the plastic lenses are not scratched. If the up-arrow lens 30 is brought into the service position, access to the electrical assembly 66 is possible, be it to replace the lamp 98, the lamp base 94 or the access to the electrical connection terminal 90.
  • the electrical Terminal 90 which with the Velcro fastener parts 88 and 92 is attached, can be easily removed by means of a screwdriver 208 or the like, as shown in FIG.
  • a screwdriver 208 or the like In order to bring the up-arrow lens 30 into normal position, all cylindrical compression springs are compressed by pushing in through the lower opening 52, as a result of which the up-arrow lens 30 slides downward as far as the stop 138 by gravity.
  • the projection lens 116 is pushed all the way in through the opening 52 and, thanks to the low-friction linings 156 and 184, is pushed downward.
  • a screwdriver 210 illustrates the removal or replacement of the lamp base 96.
  • the up arrow lens 30 is pressed in a little, whereby all the cylindrical compression springs are pressed together and which now allows the down arrow lens 32 to be pulled up into the small bore 118 by reaching in with a tool 212, as shown in the figure 6.
  • a new and improved continuation display device is shown here, which can be installed in a cabin or shaft door jamb, anywhere else, both with sideways and with centrally opening doors. Neither a visible cover plate, nor visible closures, nor any swiveling or snap-on devices are required.
  • the disclosed construction prevents damage to the arrow lenses. If, for example, a door jamb is placed on a flat surface with the arrow lenses protruding downwards, the arrow lenses are pressed in without being damaged. In the same way, force is exerted on the arrow lenses in the assembled state in the cabin also only a resilient retreat and jump out in the normal position, also without damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem, welche in der Eingangsverkleidung einer Schachttür oder einer Kabinentür eingebaut ist.
  • Es ist bekannt, Auf- und Ab- Weiterfahrtspfeile in den Seitenpfosten einer Kabine mit einseitig öffnender Tür oder in der Rückwand einer Kabine mit zentral öffnender Tür einzubauen.
  • Die Lampen sind in einem Element-Gehäuse hinter einer kleinen wegnehmbaren Deckplatte eingesetzt, welche am Verkleidungsblech befestigt ist. In der wegnehmbaren Deckplatte befinden sich die transparenten Pfeilsymbole, welche direkt über den Lampen positioniert sind. Durch das Wegnehmen der Deckplatten ist das Auswechseln von defekten Lampen möglich. Die sichtbare Befestigungstechnik begünstigt Vandalismus, und die sichtbare Deckplatte stört den ästhetischen Gesamteindruck der Kabine. Es sind auch schwenkbare Deckplatten bekannt, welche durch Aufklappen das Wechseln von defekten Lampen ermöglichen. Solche Lösungen verteuern jedoch die Kosten für eine Kabine.
  • Die US-Patentschrift 4,726,449 des gleichen Anmelders wie der vorliegenden Anmeldeschrift beschreibt eine Lösung ohne wegnehmbare oder aufklappbare Deckplatte, in dem bei einem neu konstruierten Türpfosten das ganze Türpfostenblech weggenommen werden kann und dieses nur mit verdeckt angeordneten Schnellverschlüssen befestigt ist. Der Türpfosten besteht aus einem inneren festen Teil mit dem elektrischen Teil der Weiterfahrtspfeile und dem äusseren wegnehmbaren Teil mit den Pfeillinsen. Obwohl diese Konstruktion billiger ist als eine aufschwenkbare Deckplatte sind die Kosten immer noch bedeutend, und zudem kann diese Lösung nur bei einseitig öffnender Tür angewendet werden.
  • Es ist auch bekannt die Weiterfahrtspfeile im Türpfosten der Schachttür einzubauen, wobei dann wieder vorstehende Pfeilsymbole und Deckplatten den Vandalismus begünstigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Weiterfahrtspfeile für den Einbau in Türpfosten zu schaffen ohne wegnehmbare oder schwenkbare Deckplatten und sichtbare Befestigungselemente. Ferner sollen solche Weiterfahrtspfeile auch für den Einbau an anderen Stellen geeignet sein und sowohl bei seitwärts wie auch bei zentral öffnenden Türen vorgesehen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Hierbei können je nach Bedarf Weiterfahrtspfeile in Schachttür- oder Kabinentürseitenpfosten wie auch in die Kabinenrückwand eingebaut werden. Das Türpfostenelement kann dabei aus einem einzigen Stück bestehen, mit glatter, nicht unterbrochener Oberfläche, wie als ob keine Weiterfahrtspfeile eingebaut würden. Als einziges sind zwei Durchbrüche für die Pfeillinsen vorgesehen. Die Lampenbaugruppe kann an der Innenseite des Pfostens aufgeklebt werden und zu dessen Versteifung beitragen oder bei einer minimalen Dicke des Pfostenbleches mit aufgeschweissten Bolzen daran befestigt werden.
  • Die obere und die untere Pfeillinse sind je zwischen dem Pfostenblech und einer federnden Druckplatte gehalten und werden von letzterer in die Pfeilausschnitte gedrückt. Bei unbeabsichtigter Krafteinwirkung auf die Pfeillinsen während der Montage oder bei normalem Betrieb können diese, ohne beschädigt zu werden, nach innen weichen und kehren dann, durch Federkraft, wieder in ihre Normallage zurück.
  • Der Zugang zu den Lampen zum Auswechseln sowie der Zugang zur Lampenbaugruppe erfolgt von der Aussenseite des Türpfostens. Durch Hineindrücken und vertikales Wegschieben der Pfeillinsen werden die Pfeilöffnungen frei und geben Zugang zur entsprechenden Lampe und Lampenbaugruppe.
  • Eine Lampenbaugruppe kann, da leicht lösbar, durch eine freigemachte Pfeilöffnung herausgenommen und ersetzt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen dargestellt und es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Aufzugskabine, wobei ein Teil weggeschnitten ist und den erfindungsgemässen Einbau der Weiterfahrtspfeile im Kabinentürpfosten zeigt,
    Fig. 2
    eine Teilansicht auf die Türpfostenoberfläche mit den Pfeillinsen, wobei die untere Pfeillinse zwecks Zugänglichkeit zur Lampe weggeschoben ist und bei der oberen dargestellt wird, wie diese nach innen und nach oben weggeschoben werden kann,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Ansicht der verbindungsgemässen Einrichtung gemäss dem Abschnitt III - III in der Figur 1,
    Fig. 4
    eine Explosionsansicht der ganzen Einrichtung gemäss Figur 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht ähnlich jener von Figur 3, ausgenommen die Serviceposition der oberen Pfeillinse,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht ähnlich jener von Figur 5, ausgenommen die Serviceposition der unteren Pfeillinse,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Anschlussklemmen durch den Schnitt VII - VII in Figur 3 und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht jenes in Figur 3, ausgenommen beide Pfeillinsen in Serviceposition sowie der illustrierte Zugang zur Lampenbaugruppe mit entsprechendem Werkzeug.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt den Einbau der erfindungsgemässen Einrichtung in einen Kabinentürpfosten. Das Prinzip der Erfindung lässt sich jedoch auch bei jedem anderen Plazierungsort anwenden wie z.B. im Stockwerktürpfosten. Obwohl die Weiterfahrtspfeile in der Kabine angebracht sind, wird nicht von Kabinenweiterfahrtspfeilen gesprochen, da diese, unabhängig von ihrem Plazierungsort, immer den gleichen Zweck erfüllen, nämlich bei Ankunft einer Kabine dem zusteigenden Passagier die Weiterfahrtsrichtung bekanntzugeben.
  • Die Figur 1 zeigt eine Aufzugskabine 10 mit erfindungsgemässem Einbau der Weiterfahrtspfeile. Die Kabine 10 besteht aus einer Bodenplatte 12 mit daraufstehenden vertikalen Wandteilen welche eine Umschliessung 14 bilden mit den Front-, Rückseite-, ersten und zweiten Seitenwänden 16, 18, 20 und 22. Das Beispiel zeigt die Frontwand 16 mit dem Passagiereingang für eine seitwärts öffnende Tür, wobei die Erfindung auch bei zentral öffnender Tür angewendet werden kann. In der Fortsetzung der Seitenwand 20 befindet sich auf einer Seite einer Eingangsöffnung 24 eine Eingangsverkleidung 26. Mit einer seitwärts öffnenden Tür werden Weiterfahrtspfeile 28 mit Auf- und Ab- Pfeillinsen 30 und 32 vorzugsweise in der Eingangsverkleidung 26 eingebaut, um bei ankommender Kabine von aussen sichtbar zu sein. Die Weiterfahrtspfeile 28 können bei Bedarf auch in einem Türpfosten 39 einer Türabdeckung 40 eingebaut sein. Bei zentralöffnender Tür würden Weiterfahrtspfeile in einen Türabdeck-Pfosten eingebaut. Eine Tür 34 mit, je nach Bedarf, einem oder mehreren Türelementen ist ausgeführt für geführte Horizontalbewegung via Türantrieb (nicht dargestellt) und einer Türschwelle 36 um die Eingangsöffnung 24 zu öffnen oder zu schliessen. Die Frontwandpartie mit der Türabdeckung 40 enthält auch oben den durchgebenden Türkämpfer 38 und ein in der Türabdeckung 40 eingebautes Kabinentableau.
  • Auf dem oberen Rand der Umschliessung 14 ist ein Kabinendach 44 aufgesetzt, welches eine Kabinendecke 46 mit Beleuchtungseinrichtung tragen kann.
  • Figur 2 zeigt eine Teilansicht der Eingangsverkleidung 26, wobei keine sichtbaren Befestigungsteile und keine wegnehmbare Deckplatte vorhanden sind. Die Eingangsverkleidung 26 weist ein flaches Pfostenblech 48 auf, welches sich von der Bodenplatte 12 bis zum oberen Ende der Eingangsöffnung erstreckt, und eine obere und eine untere Öffnung 50 und 52 aufweist, welche je durchgehend sind von einer Vorderseite 54 zu einer Rückseite 56. Die untere Pfeillinse 32 ist in der Serviceposition gezeigt, was später erklärt wird, und die obere Pfeillinse 30 ist in der Normalposition dargestellt. Ein Pfeil 58 erklärt die nötige Kraftwirkung bzw. - Richtung um die Pfeillinse 30 nach innen zu drücken und dann nach oben in die Serviceposition zu schieben bis die obere Öffnung 50 frei wird.
  • Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Weiterfahrtspfeile 28, teilweise im Schnitt oder weggeschnitten und allgemein jene Sektion, welche mit den Hinweispfeilen III - III in Figur 1 abgegrenzt wird.
  • Die Figur 4 ist eine Explosionszeichnung der Weiterfahrtspfeile 28. Weiterfahrtspfeile 28 mit oberer und unterer Pfeillinse 30 und 32 bestehen weiter aus einer elektromechanischen Baugruppe 60, einer Pfeillinsenführungsplatte 62 und Teilen für die Befestigung der Weiterfahrtspfeile 28 auf der Rückseite 56 des Pfostenbleches 48. Ist die Dicke des Pfostenbleches 48 kleiner als drei mm, so wird eine Unterlagplatte 64 verwendet. Bei Dicken über drei mm des Pfostenbleches 48 wird die Unterlagplatte 64 nicht verwendet. Einzelteile der elektromechanischen Baugruppe 60 sind eine elektrische Baugruppe 66 mit einer offenen Vorderseite, gebildet aus den Seiten 68 und 70, einem Deckel 72 und einem Boden 74. Eine Rückwand 76 schliesst die Rückseite der elektrischen Baugruppe 66 ab und ein horizontales Zwischenblech 78 unterteilt die elektrische Baugruppe 66 in einen oberen und einen unteren Raum 80 und 82 mit je einem oberen und unteren Befestigungsflansch 84 und 86 welche an den vorderen Frontkanten des Deckels 72 nach oben und beim Boden 74 nach unten angesetzt sind.
  • Ein erster Teil 88 eines leicht lösbaren Klettenverschlusses (Velcro, Scotchmate, Scotchlock etc.) ist auf der Oberseite des horizontalen Zwischenbleches 78 angebracht. Elektrische Anschlussklemmen 90 sind fest mit einem zweiten Teil 92 des Klettenveschlusses verbunden und werden durch Aufdrücken auf das erste Teil 88 in die elektrische Baugruppe 66 eingebaut. Die elektrische Baugruppe 66 enthält ferner Lampensockel 94 und 96 mit eingesetzten Lampen 98 und 100. Die Lampensockel 94 und 96 befinden sich je in einer unteren und einer oberen Bucht 80 und 82 der elektrischen Baugruppe 66 und sind mit Schrauben 102 an der Rückwand 76 befestigt.
  • Da die Pfeillinsen 30 und 32 von gleicher Konstruktion sind, wird nur die untere Pfeillinse 32 näher beschrieben. Gleiche Teile der oberen Linse 30 sind mit der gleichen Referenznummer bezeichnet, welche aber noch zusätzlich ein Apostroph aufweist. Die Pfeillinse 32 ist hergestellt aus klar transparentem oder gebrochen transparentem Kunststoff und weist eine rechteckige oder quadratische Aussenkontur auf gebildet durch eine erste und zweite Seite 104 und 106 sowie einer oberen und einer unteren Seite 108 und 110. Die Pfeillinse 32 weist eine erste und eine zweite Fläche 112 und 114 auf, wobei auf der ersten Fläche 112 eine Projektionslinse 116 vorhanden ist welche die gleiche Form aufweist wie die untere Öffnung 52 im Pfostenblech 48 und welche die gezeigte Dreiecksform, eine Kreisform oder irgendwelche andere Form aufweist. Die zweite Fläche 114 ist total flach. Am oberen Ende der ersten Fläche 112 zwischen der Projektionslinse 116 und der oberen Seite 108 ist eine kleine Bohrung 118 vorhanden. Eine Pfeillinsen-Führungsplatte 62 ist aus einem rechteckigen Stück Metall gefertigt mit allseitig aufgebogenen Seitenrändern, wobei obere und untere Seitenränder 120 und 122 als Anschlag und seitliche Seitenränder 124 und 126 als Führung für die Pfeillinsen 30 und 32 dienen und wobei alle aufgebogenen Seitenränder eine flache Innenfläche 128 umschliessen. Die flache Innenfläche 128 besitzt eine äussere und innere Oberfläche 130 und 132, wobei jene als äussere Oberfläche 130 definiert ist welche in der gleichen Richtung zeigt wie die Vorderseite 54 des Pfostenbleches 48. Ein Stück U-Profil 134 mit einer Grundfläche 136 und einem unteren und einem oberen Schenkel 138 und 140 ist mit seiner Grundfläche 136 auf der äusseren Oberfläche 130 der flachen Innenfäche 128 horizontal in der Mitte zwischen dem oberen und unteren Seitenrand 120 und 122 befestigt. Die Schenkel 138 und 140 welche parallel zum oberen und unteren Seitenrand 120 und 122 verlaufen dienen wie diese als mechanischen Anschlag für die Pfeillinsen 30 und 32. Mindestens ein Schenkel 138 weist ein Paar verformbare Lappen 139 auf um die Positionierung der Pfeillinsen 30 und 32 zu den Öffnungen 50 und 52 mittels Justierung zu erleichtern. Über und unter dem U-Profil 134 weist die flache Innenfläche 128 eine je obere und untere Öffnung 142 und 144 auf, welche vorzugsweise die gleiche Form aufweisen wie jene Öffnungen 50 und 52 im Pfostenblech 48. In den vier Ecken in der flachen Innenfläche 128 der Pfeillinsen-Führungsplatte 62 sind vier runde Löcher 146, 148, 150 und 152 vorhanden. Die äussere Oberfläche 130 der flachen Innenfläche 128 ist oberhalb und unterhalb des U-Profils mit einem reibungsarmen Belag, vorzugsweise Teflon beschichtet. Vier Gewindebolzen 158, 160, 162 und 164 sind nahe am seitlichen senkrechten Rand auf der inneren Oberfläche 132 der Pfeillinsen-Führungsplatte 62 angebracht. Wenn die Dicke des Pfostenbleches 48 so ist, dass eine Platte zwecks Versteifung benötigt wird oder wenn das Anbringen von Schweissbolzen nicht erwünscht ist auf der Rückseite des Pfostenbleches 48, so wird eine Unterlagplatte 64 gebraucht. Die Unterlagplatte 64 ist ein einfaches flaches Metallblech 165 mit einer rechteckigen Aussenkontur und einer äusseren und einer inneren Oberfläche 166 und 168. Obere und untere Öffungen 170 und 172 im Metallblech 165 haben die gleiche Form wie die Öffnungen 50 und 52 im Pfostenblech 48. Vier Gewindebolzen 174, 176, 178 und 180 sind in den Ecken der inneren Oberfläche 168 aufgeschweisst. Ähnlich wie bei der äusseren Oberfläche 130 der Pfeillinsen-Führungsplatte 62 weist die innere Oberfläche 168 der Unterlagplatte 64 eine reibungsarme Oberfläche auf vorzugsweise inform eines aufgeklebten Belages 182 und 184 mit kleinem Reibungskoeffizient.
  • Für den Fall, wo die Unterlagplatte 64 nicht benötigt wird, würden die Gewindebolzen 174, 176, 178 und 180 auf der Rückseite 56 des Pfostenbleches 48 aufgeschweisst, ebenso würden die reibungsarmen Beläge 182 und 184 dort aufgeklebt. Wenn die Unterlagplatte 64 gebraucht wird, so wird diese mit der äusseren Oberfläche 166 des Metallbleches 165 auf der Rückseite 56 des Pfostenbleches 48 aufgeklebt wobei die Öffnungen 170 und 172 mit den Öffnungen 50 und 52 übereinstimmen. Die elektromechanische Baugruppe 60 ist mittels den Gewindebolzen 158, 160, 162 und 164, welche durch Öffnungen im unteren und oberen Befestigungsflansch 84 und 86 gehen auf der inneren Oberfläche 132 der Pfeillinsen-Führungsplatte 62 befestigt und mit Muttern 186 festgeschraubt. Auf den Gewindebolzen 174, 176, 178 und 180 befinden sich Distanzhülsen 188, 190, 192 und 194 und die Pfeillinsen 30 und 32 sind so eingesetzt, dass ihre vorstehenden Projektlinsen 116 und 116′ Öffnungen 50 und 52 des Pfostenbleches 48 und wenn vorhanden die Öffnungen 170 und 172 der Unterlagplatte 64 durchdringen. Die Pfeillinsen-Führungsplatte 62 ist so angeordnet, dass sie sich auf den durch ihre Öffnungen 146, 148, 150 und 152 gehenden Distanzhülsen 188, 190, 192 und 194 leicht verschieben lässt. Auf den Distanzhülsen 188, 190, 192 und 194 hat es zylindrische Druckfedern 196, 198, 200 und 202, welche auf einer Seite auf der inneren Oberfläche 132 der Pfeillinsen-Führungsplatte 62 anliegen und auf der anderen Seite an U-Scheibe 204 und Mutter 206 anschlagen. U-Scheibe 204 ist mit Mutter 206 so auf den Gewindebolzen 176 aufgeschraubt, dass die Distanzhülse 190 fest fixiert ist. Die zylindrische Druckfeder 198 ist zwischen den beiden mechanischen Anschlägen vorgespannt und drückt nun die Pfeillinsen-Führungsplatte 62 mit entsprechender Kraft gegen die zweiten Flächen 114 und 114′ der Pfeillinsen 30 und 32. Die aufgebogenen Ränder der Pfeillinsen-Führungsplatte 62 dienen als vertikale Führungen und als horizontale Anschläge für die Pfeillinsen 30 und 32 wobei ihre Höhen etwas kleiner sind als die Dicke der Pfeillinsen 30 und 32, die Projektionslinsen 116 und 116′ in der Dicke nicht miteingerechnet. Dadurch sind die Pfeillinsen 30 und 32 mittels Federkraft in ihrer Normallage fixiert.
  • Die Figur 5 ist eine Seitenansicht der Weiterfahrtspfeile 28, wobei der seitliche Seitenrand 126 der Pfeillinsen-Führungsplatte 62 weggeschnitten ist und zeigt die Auf-Pfeillinse 30 in Service-Position.
  • Die Figur 6 ist eine ähnliche Ansicht mit dem Unterschied, dass sich hier die Pfeillinse 32 in Service-Position befindet.
  • Die Figur 7 ist ein horizontaler Querschnitt durch die Weiterfahrtspfeile 28 auf der Linie VII - VII in der Figur 3 und gibt einen Draufblick auf die elektrischen Anschlussklemmen 90.
  • Die Figur 8 ist eine Seitenansicht ähnlich jener in den Figuren 5 und 6 mit dem Unterschied, dass sich beide Pfeillinsen 30 und 32 in Service-Position befinden. Um die Auf-Pfeillinse 30 in die Service-Position zu bringen, wurde die Projektionslinse 116 ganz aus der Öffnung 50 nach innen gedrückt und dann die Auf-Pfeillinse 30 nach oben geschoben, was durch die reibungsarmen Beläge 154, 156 und 182, 184 ermöglicht wird. Die reibungsarmen Beläge 154, 156 und 182, 184 bewirken zusätzlich zu der leichten Veschiebbarkeit auch noch, dass die Kunststofflinsen nicht zerkratzt werden. Wird die Auf-Pfeillinse 30 in die Service-Position gebracht, so wird der Zugang zu der elektrischen Baugruppe 66 möglich, sei es zum Auswechseln der Lampe 98, des Lampensockels 94 oder der Zugriff zur elektrischen Anschlussklemme 90. Wie bereits beschrieben, kann die elektrische Anschlussklemme 90, welche mit den Klettenverschlussteilen 88 und 92 befestigt ist, mittels eines Schraubenziehers 208 oder ähnlichem, wie in Figur 8 gezeigt, leicht entfernt werden. Um die Auf-Pfeillinse 30 in Normalposition zu bringen werden durch Hineindrücken durch die untere Öffnung 52 alle zylindrischen Druckfedern zusammengedrückt, wodurch die Auf-Pfeillinse 30 durch Schwerkraft bis zum Anschlag 138 nach unten rutscht. Um die Ab-Pfeillinse 32 in Service-Position zu bringen, wird die Projektionslinse 116 ganz durch die Öffnung 52 nach innen gedrückt und, ermöglicht durch die reibungsarmen Beläge 156 und 184 nach unten geschoben. Das Verschieben der Ab-Pfeillinse 32 in die Service-Position ermöglicht den Zugang zum unteren Teil der elektrischen Baugruppe 66 zwecks Auswechslung der Lampe 100 oder des Lampensockels 96. Ein Schraubenzieher 210 illustriert das Entfernen oder Ersetzen des Lampensockels 96. Um die Ab-Pfeillinse 32 wieder in die Normalposition zu bringen, wird die Auf-Pfeillinse 30 etwas hineingedrückt, wodurch alle zylinderischen Druckfedern zusammengedrückt werden und was nun erlaubt, die Ab-Pfeillinse 32 durch Hineingreifen mittels eines Werkzeuges 212 in die kleine Bohrung 118 hochzuziehen, wie dargestellt in der Figur 6.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass hier eine neue und verbesserte Weiterfahrts-Anzeigeeinrichtung gezeigt wird, welche so wohl in einem Kabinen- oder Schachttürpfosten, an irgend einer anderen Stelle sowohl bei seitwärts wie auch bei zentral öffnenden Türen eingebaut werden kann. Es werden weder eine sichtbare Deckplatte, noch sichtbare Verschlüsse und auch keine schwenkbare oder schnappbare Einrichtungen benötigt. Zusätzlich zum erleichterten Unterhalt der elektrischen Komponenten der Weiterfahrts-Anzeigeeinrichtung verhindert die offengelegte Konstruktion eine Beschädigung der Pfeillinsen. Wird beispielssweise in der Fabrikation ein Türpfosten mit den vorstehenden Pfeillinsen nach unten auf eine ebene Unterlage abgelegt, so werden die Pfeillinsen hineingedrückt, ohne beschädigt zu werden. In gleicher Weise bewirkt eine Krafteinwirkung auf die Pfeillinsen im montierten Zustand in der Kabine ebenfalls nur ein federndes Zurückweichen derselben und ein Herausspringen in Normalposition, ebenfalls ohne Beschädigung.

Claims (11)

  1. Weiterfahrts-Anzeigeinrichtung bei einem Aufzugssystem, welche in der Eingangsverkleidung einer Schachttür oder einer Kabinentür eingebaut ist, wobei
    - die Eingangsverkleidung (26) ein flaches Türpfostenblech (48) mit einer Rückseite (56) aufweist,
    - das flache Türpfostenblech (48) eine obere (50) und eine untere (52) Öffnung von definierter Form aufweist, welche je durchgehend von der Vorderseite (54) zur Rückseite (56) reichen, und wobei
    - Weiterfahrtspfeile (28) auf der Rückseite (56) des flachen Türpfostenbleches (48) angebaut sind, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Weiterfahrtspfeile (28) eine Pfeillinsenführungsplatte (62), Federn (196, 198, 200, 202), Lampen (98, 100), eine obere und eine untere Pfeillinse (30, 32) mit je einer vorstehenden Projektionslinse (116, 116′) welche durch die untere und obere Öffnung (50, 52) des flachen Pfostenbleches (48) ragen, aufweisen,
    - dass die Pfeillinsenführungsplatte (62) zur Hauptsache eine flache Innenfläche (128) mit einer inneren und einer äusseren Oberfläche (130, 132) aufweist und wobei eine untere und eine obere durchgehende Öffnung (140, 142) in der Innenfläche (128) vorhanden ist,
    - dass unter elastischer Vorspannung stehende, die äussere Oberfläche (132) der Pfeillinsenführungsplatte (62) gegen die Rückseite (56) des flachen Pfostenbleches (48) drückende Federn (196, 198, 200, 202) vorhanden sind,
    - dass die obere und untere Pfeillinse (30, 32) zwischen der äusseren Oberfläche (132) der Pfeillinsenführungsplatte (62) und der Rückseite (56) des flachen Pfostenbleches (48) eingespannt sind,
    - dass die obere und die untere Pfeillinse (30, 32) beide durch Druck auf die Projektionslinse (116, 116′) samt der Pfeillinsenführungsplatte (62) gegen vorgespannte Federn (196, 198, 200, 202) nach innen bewegbar ausgeführt sind und
    - dass nach innen gedrückte Pfeillinsen (30, 32) durch eine Vertikalverschiebung in der Pfeillinsenführungsplatte (62) in eine, den Zugang durch die Öffnungen (50, 52) zu den Lampen (98, 100) gebende Service-Position betätigbar sind.
  2. Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem nach Anspruch 1 enthaltend eine Unterlagplatte (64) mit innerer und äusserer Oberfläche (166, 168) und oberer und unterer durchgehender Öffnung (170, 172),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Unterlagplatte (64) zwischen der Rückseite (56) des flachen Pfostenbleches (48) und der äusseren Oberfläche (130) der Pfeillinsenführungsplatte (62) angeordnet ist.
  3. Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mehrere auf der Rückseite (56) des flachen Pfostenbleches (48) befestigte Bolzen (174, 176, 178, 180) mit darübergeschobenen Distanzhülsen (188, 190, 192, 194) vorhanden sind,
    - dass die Pfeillinsenführungsplatte (62) mehrere mittels Durchmesserspiel eine leichte Verschiebung auf den Distanzhülsen (188, 190, 192, 194) ermöglichende runde Löcher (146, 148, 150, 152) aufweist und
    - dass vorgespannte, über die Distanzhülsen (188, 190, 192, 194) geschobene die Pfeillinsenführungsplatte (62) in Richtung Pfostenblech (48) drückende Federn (196, 198, 200, 202) vorhanden sind.
  4. Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mehrere auf der inneren Oberfläche (168) der Unterlagplatte (64) befestigte Bolzen (174, 176, 178, 180) mit darübergeschobenen Distanzhülsen (188, 190, 192, 194) vorhanden sind,
    - dass die Pfeillinsenführungsplatte (62) mehrere, mittels Durchmesserspiel eine leichte Verschiebung auf den Distanzhülsen (188, 190, 192, 194) ermöglichende runde Löcher (146, 148, 150, 152) aufweist und
    - dass vorgespannte, über die Distanzhülsen (188, 190, 192, 194) geschobene, die Pfeillinsenführungsplatte (62) in Richtung Unterlagplatte (64) drückende Federn (196, 198, 200, 202) vorhanden sind.
  5. Weiterfahrtsanzeigevorrichtung bei einem Aufzugssystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass, die Verschiebung der Pfeillinsen (30, 32) in die Service-Position erleichternde reibungsarme Beläge (182, 184) auf der inneren Seite der Unterlagplatte (64) und reibungsarme Beläge (154, 156) auf der äusseren Oberfläche (130) der Pfeillinsenführungsplatte (62) vorhanden sind.
  6. Weiterfahrtsanzeigevorrichtung bei einem Aufzugssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Weiterfahrtspfeile (28) eine elektrische Baugruppe (66) aufweisen in welcher elektrische Anschlussklemmen (90) und ein Zwischenblech (78) je einen Teil eines wiederholt lös- und verbindbaren Klettenverschlusses (88,92) aufweisen und
    - dass elektrisch mit den elektrischen Anschlussklemmen (90) verbundene Lampensockel (94, 96) mit Lampen (98, 100) bei Serviceposition mindestens einer Pfeillinse (30, 32) betätigbare Befestigungsmittel (102) aufweisen.
  7. Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Öffnungen (50, 52) im Pfostenblech (48) und die Projektionslinsen (116, 116′) der Pfeillinsen (30, 32) eine gleiche, übereinstimmende und ineinander passende Form aufweisen.
  8. Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Öffnungen (50, 52) im Pfostenblech (48), die Öffnungen (170, 172) in der Unterlagplatte (64) und die Öffnungen (142, 144) in der Pfeillinsenführungsplatte (62) alle die gleiche, hintereinanderliegende, deckungsgleiche Form und Abmessung aufweisen.
  9. Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Pfeillinsenführungsplatte (62) eine vertikale Ausdehnung aufweist und als horizontale Begrenzung als Führung für die Pfeillinsen dienende, in Richtung des Pfostenbleches (48) aufgebogene Seitenwände (124, 126) besitzt und
    - dass die Pfeillinsen (30, 32) eine ein leichtes vertikales Verschieben innerhalb der aufgebogenen Seitenränder (124, 126) ermöglichende Breite aufweisen.
  10. Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Pfeillinsenführungsplatte (62) als für die vertikale Bewegung der Pfeillinsen (30, 32) als Anschlag dienende in Richtung des Pfostenbleches (48) aufgebogene horizontale obere und untere Seitenränder (120, 122) und in der Mitte ein dem gleichen Zweck dienendes, horizontal angeordnetes U-Profil (134) aufweist.
  11. Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das U-Profil den Anschlagpunkt für die Pfeillinsen (30, 32) justierende verformbare Lappen (139) aufweist.
EP89123427A 1989-01-11 1989-12-19 Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem Expired - Lifetime EP0377866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/295,697 US4924974A (en) 1989-01-11 1989-01-11 Elevator system having hall lantern assembly for elevator car door post of hatch door post
US295697 1989-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0377866A2 EP0377866A2 (de) 1990-07-18
EP0377866A3 EP0377866A3 (de) 1991-11-13
EP0377866B1 true EP0377866B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=23138845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123427A Expired - Lifetime EP0377866B1 (de) 1989-01-11 1989-12-19 Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4924974A (de)
EP (1) EP0377866B1 (de)
JP (1) JPH02265882A (de)
AT (1) ATE108747T1 (de)
CA (1) CA2007400A1 (de)
DE (1) DE58908074D1 (de)
ES (1) ES2060734T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2063889C (en) * 1991-07-26 1998-04-28 Edward Berdich Surface mounted indicating element for elevators
DE59303056D1 (de) * 1992-05-04 1996-08-01 Inventio Ag Tableau mit werkzeuglos betätigbaren Befestigungselementen
KR940019586A (ko) * 1993-02-04 1994-09-14 휴고 라이히무트, 한스 블뢰흐레 엘리베이터용 표시소자
US5460118A (en) * 1993-08-13 1995-10-24 Inventio Ag Surface mounted modular signal device for elevators
US5889241A (en) * 1997-06-10 1999-03-30 Inventio Ag Indicating device for elevators
TW200420360A (en) * 2003-03-25 2004-10-16 Nippon Paint Co Ltd Method of forming an electrodeposited coating film, electrodeposited coating film, and electrodeposited article
US9315362B2 (en) 2013-01-30 2016-04-19 Thyssenkrupp Elevator Corporation Snap-fit elevator lanterns

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998500A (en) * 1958-08-11 1961-08-29 Smith Kline French Lab Push button panel cover
US3952837A (en) * 1974-11-01 1976-04-27 Armor Elevator Company Signaling system for an elevator
US4276449A (en) * 1978-06-01 1981-06-30 Tadashi Sawafuji Speaker or microphone having corrugated diaphragm with conductors thereon
CH666672A5 (de) * 1985-02-06 1988-08-15 Inventio Ag Tableau fuer aufzuege.
US4678062A (en) * 1986-04-08 1987-07-07 Westinghouse Electric Corp. Elevator car
US4708223A (en) * 1986-09-29 1987-11-24 Westinghouse Electric Corp. Emergency lighting for elevator cab
US4726449A (en) * 1986-12-22 1988-02-23 Westinghouse Electric Corp. Elevator cab and door strike post construction therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ES2060734T3 (es) 1994-12-01
CA2007400A1 (en) 1990-07-11
US4924974A (en) 1990-05-15
EP0377866A2 (de) 1990-07-18
DE58908074D1 (de) 1994-08-25
EP0377866A3 (de) 1991-11-13
ATE108747T1 (de) 1994-08-15
JPH02265882A (ja) 1990-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723642A1 (de) Verfahren zur dichtenden Montage eines Scheibenhebermechanismus in einer Fahrzeugtür und Tür zur Durchführung des Verfahrens
DE2742334A1 (de) Deckenanordnung sowie beleuchtungseinrichtungen fuer den einbau in derartige deckenanordnungen
DE3833875A1 (de) Rasterstab fuer doppelboeden
EP0377866B1 (de) Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem
DE19640110A1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugantenne
EP0616168B1 (de) Leuchte mit Profilrahmen
DE19616741A1 (de) Verbesserungen der Werbemöglichkeiten an Rolltreppen
DE29809744U1 (de) Hausgeräteschrank
DE102006022211B4 (de) Hinterleuchtetes Wandelemente-System
DE4110872C1 (de)
DE4116210A1 (de) Befestigungssystem fuer lichtschrankenelemente
DE4290308C2 (de) Kasten für automatische Sicherungen
DE3305602C2 (de) Montageelement für Kabelführungskanäle
DE8201576U1 (de) Relais
DE10147342C2 (de) Schaltschrank
DE202004001719U1 (de) Magnetisches und schnell ausziehbares Auslagekästchen zur Ausstellung
CH389053A (de) Bodenkanal mit Anschlusselementen für elektrische Leitungen
DE1809721A1 (de) Lichtkuppel
DE29616944U1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugantenne
DE29720659U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des unteren Spaltes einer Tür
DE2611656C2 (de) Trittkontaktstufe
DE20003267U1 (de) Rauchdichtungselement für Aufzugtüren
DE69301583T2 (de) Schiebetritt eines Nutzfahrzeuges mit Verriegelungseinrichtung
DE8632021U1 (de) Leuchte
DE3818895A1 (de) Doppelbodenplatte und stuetze dazu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 108747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940824

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060734

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961219

Ref country code: AT

Effective date: 19961219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051219