EP0377061A1 - Schrank für die Zahnarztpraxis - Google Patents

Schrank für die Zahnarztpraxis Download PDF

Info

Publication number
EP0377061A1
EP0377061A1 EP89100049A EP89100049A EP0377061A1 EP 0377061 A1 EP0377061 A1 EP 0377061A1 EP 89100049 A EP89100049 A EP 89100049A EP 89100049 A EP89100049 A EP 89100049A EP 0377061 A1 EP0377061 A1 EP 0377061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet
cabinet according
container
containers
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89100049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Jöckel
Lothar Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP89100049A priority Critical patent/EP0377061A1/de
Priority to DE8914954U priority patent/DE8914954U1/de
Publication of EP0377061A1 publication Critical patent/EP0377061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers

Definitions

  • cabinets that extend from the floor to a working height of approximately 70 cm and end with a worktop.
  • Such cabinets which can also be referred to as base cabinets, accommodate the work equipment required for treatment, such as instruments, materials, towels, etc., the instruments generally being stored in so-called trays, which are provided in drawers in the base cabinets.
  • the invention specified in claim 1 is therefore based on the object of specifying an improved cabinet compared to the prior art, in particular with the aim of creating a cabinet with which an improved workflow both when equipping the tools used for a treatment as well as the use of the work equipment, including when it is removed.
  • the cabinet proposed according to the invention is designed according to the latest knowledge and ergonomic aspects with regard to a design of the workplace and improves the workflow both when treating and when equipping the cabinet with the tools to be used.
  • FIG. 1 shows a graphical representation of a cabinet arrangement that can advantageously be set up freely in the practice room, consisting of two individual cabinets 1, 2, of which the cabinet on the left in the picture can be installed in a stationary manner and the one shown next to it can be pivoted by an angle of up to approximately 45 ° to the stationary cabinet can.
  • the cabinet is provided with rollers 3 and connected to the stationary cabinet 1 by means of two joints 4.
  • the individual cabinets 1, 2 each consist of two tubular stands 5, 6; 7, 8, between which on the one hand a worktop 9 or 10 and on the other hand cabinet elements 11, 12 to be referred to as upper cabinets are fastened.
  • the worktops 9, 10 are arranged in such a way that when the patient is seated, the operator can kneel down under them.
  • the worktops contain, as is known per se, a sink (not shown) and the necessary electrical, air and water connections for, for example, a treatment device denoted by 13 or other additional devices, not shown.
  • the individual cupboards can be provided with one or more drawers arranged next to one another and below the table top.
  • the two cabinet elements 11, 12 each contain four containers which, as will be explained in more detail below, can be extended downward from a non-use position into a use position.
  • two of these containers 14 and 16 are drawn in the downward extended position of use; the remaining, not further designated containers are in a non-use position retracted in the cabinet elements 11, 12.
  • the Container 14 receives a film viewer 15, on which X-ray films can be viewed in a known manner.
  • the container 16 is designed as an open box, seen both from the front and from the rear of the cabinet. This box, which is open on both sides, can be used for the direct reception of work equipment or everyday objects, such as towels, as well as for the indirect reception of work equipment. It can thus be advantageous to place a frame, designated 17 in FIG. 3, in such a box, in which various trays (trays 18, 19) equipped with instruments are held.
  • FIGS. 1 and 2 the guide and holder and the means for adjusting the containers are first explained in more detail using the example of the container 16.
  • the container is designed as a box open on the front and back.
  • This box is vertically adjustable on both sides by means of suitable commercially available guide elements 20 in the cabinet element 12.
  • a holder 21 is provided, in which one end of a cable or belt pull 22 is suspended, the other end (FIG. 1) of which is connected to the winding roller 23 of a motorized cable or belt pull drive 24.
  • the lifting and lowering device created in this way which can be actuated in both directions by means of a switch 25 arranged on the front of the cabinet element, allows the box 15 to be lowered by motor from the non-use position into the position of use shown in FIG.
  • the switch 25 is expediently provided as a switch which is only effective during the actuation period, so that the box can be stopped very easily in any desired lifting or lowering position.
  • Limit switches 26, 27 switch off the drive when the lower or upper end position is reached.
  • the objects required for treatment can be inserted from the front and also from the back and removed again. It is particularly expedient to insert a frame 17, as shown in perspective in FIG. 3, in such a box, which frame contains a plurality of holding rails 28 for instrument trays 18, 19 of different sizes arranged one above the other.
  • the instruments prepared for treatment are provided in a known manner in these instrument trays.
  • the cabinet elements 11, 12 are provided at least on the front side, but preferably also on the rear side, with transparent covers 29, which make it possible to check or recognize the degree of filling or loading of the containers in the non-use position, for example which one Instruments in which container is available.
  • the transparent cover 29 is expediently in one piece and extends over all the containers of a cabinet element. However, this is not absolutely necessary; It is also conceivable to make only a certain vertical surface section of the front side transparent and to provide the containers behind it or the instrument trays stored in the containers or in the racks with corresponding markings which are recognizable via the transparent partial cutout of the front cover.
  • the instrument tray 19 contains a marking 30 on the front side; this marking 30 then corresponds to the corresponding vertical transparent section on the front of the cabinet elements.
  • the containers can be moved in and out separately from one another by a motor, for which purpose a device of the type described above is assigned to each container.
  • the control elements for the devices are advantageously provided on the front and rear of the cabinet elements, so that when the cabinet elements are freely installed in the practice room, removal and fitting is possible from both sides.
  • cabinet arrangement shown here can be provided particularly advantageously as a so-called back cabinet arrangement and this can advantageously be set up freely in the practice room, various modifications are conceivable and within the scope of the invention. So it is conceivable to have a similarly designed cabinet arrangement as a cabinet arrangement that can be placed directly on a wall. It is also conceivable to set up the individual cabinets separately from one another or to provide only a single cabinet.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Schrank für die Zahnarztpraxis vorgeschlagen, bei dem wenigstens ein Behältnis (14, 16) zur Aufnahme von zur Behandlung benötigten Arbeitsmitteln, insbesondere zur Aufnahme von Instrumentarium, in vertikaler Richtung derart verstellbar im Schrank (1, 2) gehaltert ist, daß es aus einer die Arbeitsmittel verschließenden Nichtgebrauchsstellung in eine den Zugang zu den Arbeitsmitteln freigebenden Gebrauchsstellung bringbar ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Behältnis (16) als ein zumindest an der Vorderseite des Schrankes offener Kasten (16) ausgebildet, der mittels einer Heb- und Senkeinrichtung (20 bis 24) in die Gebrauchsstellung bringbar ist.

Description

  • In Zahnarztpraxen ist es üblich, Schränke aufzustellen, die sich vom Fußboden bis zu einer Arbeitshöhe von etwa 70 cm erstrecken und mit einer Arbeitsplatte abschließen. Solche, auch als Unter­schränke zu bezeichnende Schränke nehmen die für eine Behand­lung notwendigen Arbeitsmittel, wie Instrumente, Materialien, Handtücher etc., auf, wobei die Instrumente in der Regel in sogenannten Trays abgelegt sind, die in Schubladen der Unter­schränke bereitgestellt werden.
  • Eine solche Bereitstellung ist mit dem Nachteil verbunden, daß der Benutzer keinen Gesamtüberblick über den Inhalt der Trays hat; weiterhin erfordert der Zugang zu den Trays und damit zu den Instrumenten ein Abrücken vom Schrank, um zunächst die Schubladen öffnen und danach die Trays entnehmen zu können.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß solche Unter­schränke nicht mit den Knien unterfahrbar sind bzw. wenn man sie unterfahrbar machen wollte, dann der Stauraum der Schränke sehr klein sein würde, da man in diesem Fall nur eine, höch­stens zwei sehr schmale Schubladen unterhalb der Arbeitsplatte anordnen könnte.
  • Wollte man die Arbeitsmittel in Oberschränken, die in der Regel ebenfalls entweder mit schwenk- oder kippbaren Türen oder mit Schubladen versehen sind, unterbringen, so würde ebenfalls der bereits erwähnte Nachteil bestehen, daß kein Gesamtüberblick über die dort untergebrachten Arbeitsmittel gegeben ist. Außer­dem wären die Arbeitsmittel für den Benutzer in der heute übli­chenden sitzenden Behandlungsweise zum großen Teil nicht oder nur schlecht erreichbar.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt deshalb die Auf­gabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesser­ten Schrank anzugeben, insbesondere mit dem Ziel, einen Schrank zu schaffen, mit dem ein verbesserter Arbeitsablauf sowohl bei der Bestückung der für eine Behandlung verwendeten Arbeits­mittel als auch bei der Benutzung der Arbeitsmittel, also auch bei deren Entnahme, erzielt werden kann.
  • Der gemäß der Erfindung vorgeschlagene Schrank ist nach neuesten Erkenntnissen und ergonomischen Gesichtspunkten in bezug auf eine Gestaltung des Arbeitsplatzes konzipiert und verbessert den Arbeitsablauf sowohl bei einer Behandlung als auch bei Be­stückung des Schrankes mit den zu verwendenden Arbeitsmitteln.
  • Dadurch, daß die Arbeitsmittel in Behältnissen bereitgestellt werden, die aus einer geschützten, geschlossenen Nichtge­brauchsstellung senkrecht nach unten in eine zur Darreichung der Arbeitsmittel günstigen Gebrauchsstellung ausfahrbar sind, bleibt der Raum vor den Schränken von den normalen Behandlungs­abläufen unberührt, d.h. bei Entnahme der Arbeitsmittel werden die Verkehrswege vor den Schränken nicht versperrt, wie dies bei den bisher bekannten Schränken der Fall ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Dieses Ausführungs­beispiel ist vorteilhafterweise für eine sitzende Arbeits­weise und für eine freistehende Aufstellung im Praxisraum konzipiert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung,
    • Figur 2 einen Ausschnitt aus dem in Figur 1 gezeigten Schrank in vergrößerter Darstellung,
    • Figur 3 ein Gestell zur Aufnahme von Instrumententabletts in schaubildlicher Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung eine vorteilhafterweise frei im Praxisraum aufstellbare Schrank­anordnung, bestehend aus zwei Einzelschränken 1, 2, von denen der im Bild linke Schrank ortsfest aufstellbar ist und der daneben abgebildete um einen Winkelbetrag bis etwa 45° zum ortsfesten Schrank geschwenkt werden kann. Hierzu ist der Schrank mit Rollen 3 versehen und mittels zweier Gelenke 4 mit dem ortsfesten Schrank 1 verbunden. Die Einzelschränke 1, 2 bestehen jeweils aus zwei rohrförmigen Ständern 5, 6; 7, 8, zwischen denen einerseits jeweils eine Arbeitsplatte 9 bzw. 10 und andererseits als Oberschränke zu bezeichnende Schrank­elemente 11, 12 befestigt sind. Die Arbeitsplatten 9, 10 sind so angeordnet, daß bei sitzender Arbeitsweise ein Unterfahren mit den Knien des Behandlers möglich ist. Die Arbeitsplatten enthalten, wie an sich bekannt, ein (nicht gezeichnetes) Wasch­becken und die notwendigen Elektro-, Luft- und Wasseranschlüsse für beispielsweise ein mit 13 bezeichnetes Behandlungsgerät oder weitere, nicht dargestellte Zusatzgeräte. Ferner können die Einzelschränke mit ein oder mehreren, nebeneinander und unterhalb der Tischplatte angeordneten Schubladen versehen sein.
  • Die beiden Schrankelemente 11, 12 enthalten jeweils vier Be­hältnisse, die, wie nachfolgend noch näher erläutert, aus ei­ner Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung nach unten ausfahrbar sind. In der Figur sind zwei dieser mit 14 und 16 bezeichneten Behältnisse in der nach unten ausgefahrenen Gebrauchsstellung gezeichnet; die übrigen, nicht weiter be­zeichneten Behältnisse befinden sich in einer in den Schrank­elementen 11, 12 eingefahrenen Nichtgebrauchsstellung. Das Behältnis 14 nimmt einen Filmbetrachter 15 auf, an dem in be­kannter Weise Röntgenfilme betrachtet werden können. Das Be­hältnis 16 ist als ein sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite des Schrankes her gesehen offener Kasten ausgebildet. Dieser beidseitig offene Kasten kann sowohl zur direkten Aufnahme von Arbeitsmitteln bzw. Gebrauchsgegenstän­den, wie z.B. von Handtüchern, als auch zur indirekten Auf­nahme der Arbeitsmittel dienen. So kann es vorteilhaft sein, in einen solchen Kasten ein in Figur 3 mit 17 bezeichnetes Ge­stell abzustellen, in dem diverse, mit Instrumenten bestückte Tabletts (Trays 18, 19) gehaltert sind.
  • In Betrachtung der Figuren 1 und 2 sei zunächst am Beispiel des Behältnisses 16 die Führung und Halterung sowie die Mittel zur Verstellung der Behältnisse näher erläutert.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Behältnis als an der Vorder- und Rückseite offener Kasten ausgebildet. Dieser Kasten ist beid­seitig mittels geeigneter handelsüblicher Führungselemente 20 im Schrankelement 12 vertikal verstellbar geführt. An der Ober­seite des Kastens ist eine Halterung 21 vorgesehen, in die das eine Ende eines Seil- oder Bandzuges 22 eingehängt ist, dessen anderes Ende (Figur 1) mit der Wickelrolle 23 eines motorischen Seil- oder Bandzugantriebes 24 verbunden ist. Die so geschaffe­ne Heb- und Senkeinrichtung, die mittels eines an der Front­seite des Schrankelements angeordneten Schalters 25 in beide Richtungen verstellbar betätigt werden kann, läßt sich der Kasten 15 aus der Nichtgebrauchsstellung in die in Figur 1 dargestellte Gebrauchslage motorisch absenken. Der Schalter 25 ist zweckmäßigerweise als nur während der Betätigungsdauer wirksamer Schalter vorgesehen, so daß der Kasten sehr leicht in jeder beliebigen Heb- oder Senkstellung angehalten werden kann. Endschalter 26, 27 schalten den Antrieb bei Erreichen der unteren bzw. oberen Endstellung ab.
  • Um das Herausfahren der einzelnen Behältnisse aus den Schrank­elementen 11, 12 zu ermöglichen, können diese an der Unter­seite entweder durchgehend offen sein oder nur der Größe der Behältnisse entsprechende Öffnungen aufweisen.
  • In den offenen Kasten 16 können, wie durch die Pfeile in Figur 2 angedeutet, die für eine Behandlung benötigten Gegen­stände von der Vorder- und auch von der Rückseite her einge­legt und wieder entnommen werden. Besonders zweckmäßig ist es, in einen solchen Kasten ein Gestell 17, wie in Figur 3 perspektivisch dargestellt, einzulegen, welches mehrere über­einander angeordnete Halteschienen 28 für Instrumententrays 18, 19 unterschiedlicher Größe enthält. In diesen Instrumenten­trays werden in bekannter Weise die für eine Behandlung vor­bereiteten Instrumente bereitgestellt.
  • Die Schrankelemente 11, 12 sind zumindest an der Frontseite, vorzugsweise jedoch auch an der Rückseite, mit transparenten Abdeckungen 29 versehen, die es ermöglichen, den Füll- bzw. Bestückungsgrad der Behältnisse in der Nichtgebrauchsstellung zu kontrollieren bzw. zu erkennen, so z.B., welches Instrumen­tarium in welchem Behältnis vorhanden ist. Die transparente Abdeckung 29 ist zweckmäßigerweise einteilig und erstreckt sich über sämtliche Behältnisse eines Schrankelementes. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich; denkbar ist auch, nur einen bestimmten vertikalen Flächenabschnitt der Front­seite transparent zu gestalten und die dahinterliegenden Be­hältnisse bzw. die in den Behältnissen bzw. in den Gestellen abgelegten Instrumententabletts mit entsprechenden Markierungen zu versehen, die über den transparenten Teilausschnitt der Frontabdeckung erkennbar sind. In Figur 3 enthält beispiels­weise das Instrumententablett 19 an der Stirnseite eine Markierung 30; diese Markierung 30 korrespondiert dann mit dem entsprechenden vertikalen transparenten Abschnitt an der Frontseite der Schrankelemente.
  • Die Behältnisse sind getrennt voneinander motorisch ein- und ausfahrbar, wozu jedem Behältnis eine Einrichtung der vorbe­schriebenen Art zugeordnet ist. Die Bedienelemente für die Einrichtungen sind vorteilhafterweise an Vorder-und Rückseite der Schrankelemente vorgesehen, so daß bei freier Aufstellung der Schrankelemente im Praxisraum eine Entnahme und Bestückung von beiden Seiten gegeben ist.
  • Besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Schrankausführung sind, daß ein guter Gesamtüberblick über den Inhalt des Schrankes bzw. der Behältnisse gegeben ist, daß in der aus­gefahrenen Arbeitsstellung der Inhalt der Behältnisse in eine gute Sichtposition gebracht wird, die etwa der Augenhöhe des Benutzers in sitzender Arbeitsstellung entspricht, daß der Raum zwischen der Arbeitsplatte und den Oberschränken ein ungehindertes Arbeiten an der Arbeitsplatte ermöglicht; dieser Raum zeitweilig zur Bereitstellung des Schrankinhaltes genutzt wird, wobei in der ausgefahrenen Position der Behältnisse ein direktes Ablegen der Instrumente auf der Arbeitsplatte gegeben ist. Wie am Beispiel des ausfahrbaren Filmbetrachtungsgerätes erkennbar ist, liegt ein weiterer Vorteil darin, Zusatzgeräte, wie Filmbetrachtungsgeräte od. dgl. nicht, wie bisher üblich, auf der Arbeitsplatte zu plazieren, sondern den Oberschränken zuzuordnen und sie nur bei Bedarf mittels der Heb- und Senkeinrichtung in die Gebrauchsstellung zu fahren. Die Arbeitsplatte bleibt dadurch frei von solchen Zusatzgeräten.
  • Obgleich die hier gezeigte Schrankanordnung besonders vor­teilhaft als sogenannte Hinterkopfschrankanordnung vorge­sehen werden kann und diese vorteilhafterweise frei im Praxisraum aufstellbar ist, so sind doch verschiedene Modifikationen denkbar und im Rahmen der Erfindung. So ist es denkbar, eine ähnlich gestaltete Schrankanordnung als direkt an eine Wand stellbare Schrankanordnung auszu­bilden. Ebenso ist es denkbar, die Einzelschränke getrennt voneinander aufzustellen oder nur einen einzigen Schrank vorzusehen.

Claims (14)

1. Schrank für die Zahnarztpraxis, mit wenigstens einem Behält­nis zur Aufnahme von zur Behandlung benötigten Arbeitsmitteln, insbesondere zur Aufnahme von Instrumentarium, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (14, 16) im Schrank (1, 2) in vertikaler Richtung verstellbar gehaltert ist, derart, daß es aus einer die Arbeitsmittel verschließenden Nichtgebrauchsstellung in eine den Zugang zu den Arbeitsmitteln freigebenden Gebrauchsstellung bringbar ist.
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Behältnis (14, 16) als ein zumindest an der Vorderseite des Schrankes offener Kasten (16) ausge­bildet ist, der mittels einer Heb- und Senkeinrichtung (20 bis 24) in die Gebrauchsstellung bringbar ist.
3. Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Heb- und Senkeinrichtung mit moto­rischem Antrieb (24) vorgesehen ist.
4. Schrank nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Heb- und Senkeinrichtung einen Seil- oder Bandzug (22) enthält, dessen eines Ende an einer Halterung (21) des Kastens (16) befestigt und dessen anderes Ende mit einer Wickeltrommel (23) eines Elektroantriebs­motors (24) verbunden ist.
5. Schrank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kasten (16) ein Ge­stell (17) mit Tragschienen (28) zur Ablage von Instrumentarium aufnehmenden Tabletts (18, 19) zugeordnet ist.
6. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Behältnis (14, 16) in einem als Oberschrank definierbaren Schrankelement (11, 12) angeordnet ist.
7. Schrank nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Schrankelement (11, 12) eine Viel­zahl von nebeneinander angeordneten Behältnissen (14, 16) enthält.
8. Schrank nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß einer der Behältnisse (14) ein Film­betrachtungsgerät (15) enthält.
9. Schrank nach eiem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (14, 16) an seiner Bedienseite mit einer transparenten Abdeckung (29) versehen ist, die so dimensioniert ist, daß der Inhalt des Behältnisses erkennbar ist.
10. Schrank nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei mehreren, nebeneinander angeord­neten Behältnissen eine gemeinsame transparente Abdeckung (29) vorgesehen ist.
11. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als frei aufstellbarer Schrank ausgebildet ist und die Behältnisse sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite des Schrankes zugänglich sind.
12. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er als Doppelschrank (Fig. 1) ausgebildet ist und zwei vorzugsweise gleichartig ausgebildete Einzelschränke (1, 2) enthält, von denen der eine (1) ortsfest und der andere (2) mittels Stützrollen (3) und Scharniergelenk (4) in einem definierten Winkel relativ zum ortsfesten Schrank schwenkbar ist.
13. Schrank nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Schrankelement (11, 12) von rohr­förmigen Ständern (5, 6; 7, 8) getragen wird.
14. Schrank nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß unterhalb der Schrankelemente (11, 12) eine mit den Knien unterfahrbare Arbeitsplatte (9, 10) ange­ordnet ist.
EP89100049A 1989-01-03 1989-01-03 Schrank für die Zahnarztpraxis Withdrawn EP0377061A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89100049A EP0377061A1 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Schrank für die Zahnarztpraxis
DE8914954U DE8914954U1 (de) 1989-01-03 1989-12-18 Schrank für die Zahnarztpraxis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89100049A EP0377061A1 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Schrank für die Zahnarztpraxis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0377061A1 true EP0377061A1 (de) 1990-07-11

Family

ID=8200843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100049A Withdrawn EP0377061A1 (de) 1989-01-03 1989-01-03 Schrank für die Zahnarztpraxis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0377061A1 (de)
DE (1) DE8914954U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028421A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Horst Willeweit Zahnärztlicher Behandlungsplatz
DE102006023666A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Arendt, Volker, Dr. Einrichtung für eine Arztpraxis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666729B1 (fr) * 1990-09-13 1993-04-09 Bailly Alain Meuble comportant une serie verticale de tiroirs, mobile en hauteur.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369664A (en) * 1942-07-25 1945-02-20 Hamilton Mfg Co Professional cabinet
FR1102781A (fr) * 1954-06-22 1955-10-25 Système de meuble de rangement
US2806755A (en) * 1955-02-21 1957-09-17 Henry P Glass Cabinet or desk structures employing framework arranged outside of panel members
US3250583A (en) * 1964-08-31 1966-05-10 Herbert M Phillips Dental operatory
US3285682A (en) * 1964-07-08 1966-11-15 Kranel Mfg Co Kitchen cabinet structure
FR1573775A (de) * 1968-07-30 1969-07-04
US3455620A (en) * 1966-05-14 1969-07-15 Cox Systems Ltd Dental operating units
GB2061700A (en) * 1979-10-04 1981-05-20 Anthony D J Apparatus adaptable for access by persons of different effective statures
FR2604354A1 (fr) * 1986-09-26 1988-04-01 Rocque Guillaine Meuble compact dentaire

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369664A (en) * 1942-07-25 1945-02-20 Hamilton Mfg Co Professional cabinet
FR1102781A (fr) * 1954-06-22 1955-10-25 Système de meuble de rangement
US2806755A (en) * 1955-02-21 1957-09-17 Henry P Glass Cabinet or desk structures employing framework arranged outside of panel members
US3285682A (en) * 1964-07-08 1966-11-15 Kranel Mfg Co Kitchen cabinet structure
US3250583A (en) * 1964-08-31 1966-05-10 Herbert M Phillips Dental operatory
US3455620A (en) * 1966-05-14 1969-07-15 Cox Systems Ltd Dental operating units
FR1573775A (de) * 1968-07-30 1969-07-04
GB2061700A (en) * 1979-10-04 1981-05-20 Anthony D J Apparatus adaptable for access by persons of different effective statures
FR2604354A1 (fr) * 1986-09-26 1988-04-01 Rocque Guillaine Meuble compact dentaire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028421A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Horst Willeweit Zahnärztlicher Behandlungsplatz
DE102006023666A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Arendt, Volker, Dr. Einrichtung für eine Arztpraxis
DE102006023666B4 (de) * 2006-05-18 2012-07-12 Volker Arendt Einrichtung für eine Zahnarztpraxis

Also Published As

Publication number Publication date
DE8914954U1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
DE2512534C2 (de)
DE2719715A1 (de) Mobiles zahnaerztliches geraet
EP0377061A1 (de) Schrank für die Zahnarztpraxis
DE3823644A1 (de) Einrichtung fuer direktes stapeln in behaelter
DE202019004530U1 (de) Arbeitsplatz-Vorrichtung, insbesondere für die Montage von Schaltschränken
DE2439687C2 (de) Zahnärztliches Gerät
EP0191013A2 (de) Vorzugsweise fahrbar ausgebildetes Möbel für eine zahnärztliche Praxis
DE1128950B (de) Untersucherkabine fuer ferngesteuerte Roentgenuntersuchungsgeraete
DE19727897A1 (de) Computersicherheitsschrank
DE2220068C3 (de) Zahnärztliche Geräteeinheit
DE10150209C1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE202010002236U1 (de) Kombinationsmöbel
DE2508790B2 (de) Auf der Arztseite eines Patientenstuhles aufstellbares zahnärztliches Arbeitsgerät
DE19741647A1 (de) Nähmöbel
DE3419853A1 (de) Arbeits- und geraetetisch fuer einen kleinrechner
DE2944767C2 (de) Behältnis zur stationären Aufbewahrung und Bereitstellung medizinischer Geräte und Instrumente
DE7344592U (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE2041169A1 (de) Zahnaerztliches Zusatzgeraet
DE9003126U1 (de) Arbeitstisch
DE1628080A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer Zuleitungen zu zahnaerztlichen Instrumenten
DE7908089U1 (de) Datenerfassungseinrichtung fuer die zahnaerztliche praxis
DE7609609U (de) Schrank für die Aufnahme eines zahnärztlichen Arbeitsgerätes
DE2220068B2 (de) Zahnärztliche Geräteeinheit
DE2444441A1 (de) Zahnaerztliches geraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900104