EP0374091B1 - Klemmvorrichtung zum temporären Halten eines Gegenstandes auf einer Unterlage - Google Patents

Klemmvorrichtung zum temporären Halten eines Gegenstandes auf einer Unterlage Download PDF

Info

Publication number
EP0374091B1
EP0374091B1 EP89810876A EP89810876A EP0374091B1 EP 0374091 B1 EP0374091 B1 EP 0374091B1 EP 89810876 A EP89810876 A EP 89810876A EP 89810876 A EP89810876 A EP 89810876A EP 0374091 B1 EP0374091 B1 EP 0374091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
segments
housing
clamping bolt
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374091A1 (de
Inventor
André MATHYS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFF.TA LIC.ZA USO NON ESCLUSIVO O.TA LIC.ZA PUBBLI
Original Assignee
MATHYS AG DIPL INGENIEURE ETH-L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATHYS AG DIPL INGENIEURE ETH-L filed Critical MATHYS AG DIPL INGENIEURE ETH-L
Publication of EP0374091A1 publication Critical patent/EP0374091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374091B1 publication Critical patent/EP0374091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston

Definitions

  • the invention relates to a clamping device according to the preambles of claims 1 and 2, cf. EP-A-0 125 220 and US-A-4 688 974.
  • US-A-4 688 974 shows a tensioning device in which tensioning segments which have a frustoconical inner surface are arranged around a mandrel, which mandrel is equipped with a corresponding conical upper end.
  • the mandrel is displaced with respect to the clamping segments, as a result of which they are pressed outward and engage with the conical outer surface in the workpiece carrier having a correspondingly shaped recess.
  • This device has the disadvantage that the power transmission is not optimal with different tolerances and that the device has to be raised by means of a lever in order to clamp the workpiece carrier, as a result of which an automatic sequence cannot be carried out.
  • the clamping force acting on the workpiece should be independent of the workpiece dimensions within the largest possible tolerance range.
  • Another object of the invention is to provide a tensioning device which can be blocked in the tensioning position, so that no further power supply for cooling the device in the working position is necessary, which is achieved by the characterizing part of dependent claim 3.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of the tensioning device according to the invention in the rest position or in the working position.
  • a recess 1 of a stationary base 2 the substantially cylindrical housing 3 with a housing base 4 and a housing cover 5 as well as a piston 6, which is displaceably mounted in the housing 3, is fastened by means of screws 7.
  • the housing cover 5 and the housing 3 are screwed tightly together with further smaller screws 8.
  • the piston 6 has a piston rod 10 which extends through a central bore in the housing cover 5.
  • the piston 6 and the piston rod 10 have a continuous central longitudinal bore 11 in which a mandrel 12 is slidably mounted.
  • the mandrel 12 has a head 13, the diameter of which is larger than the diameter of the remaining part of the mandrel.
  • At the end region of the mandrel 12 facing away from the head 13 there are a plurality of grooves 14 running along the circumference, the function of which is described in more detail below.
  • each segment 16 of a truncated cone-shaped annular body there are, for example, four segments 16 of a truncated cone-shaped annular body, see also FIG. 3.
  • the segments 16 are largely by a counterpart 17 with a central truncated cone Surround recess 18.
  • the counterpart 17 is located between the segments 16 and the housing base 4.
  • bores 20 which are inclined to the longitudinal axis of the mandrel 12.
  • four guide pins 21 for the segments 16 are firmly pressed into these bores 20.
  • the guide pins 21 protrude into bores 24 in the segments 16, which segments are displaceable in this way along paths inclined to the longitudinal axis of the mandrel 12.
  • Compression springs 22 arranged between the housing base 4 and the counterpart 17 press the counterpart 17 in the direction of the piston 6 and between the counterpart 17 and the segments 16 effective compression springs 23 press the segments 16 against the end face 15 of the piston 6.
  • the compression springs 22 between the housing base 4 and the counterpart 17 are biased more than the compression springs 23 between the counterpart 17 and the segments 16.
  • a support ring 25 is arranged between the piston 6 and the housing cover 5, which is shown diagrammatically in FIG. 8.
  • Guide pins 26 are firmly pressed into the support ring 25 and, in order to prevent the support ring 25 from rotating relative to the housing cover 5, project into guide bores 27 in the housing cover 5 and are slidably mounted therein.
  • the support ring 25 is slidably mounted together with the piston 6 within the cylindrical housing 3. The function of the support ring 25 is described in more detail below with reference to FIGS. 5 to 8.
  • the housing cover 5 are opposite to each other Provide two feed channels 28 for feeding a pressure medium into the working space 29 between the housing cover 5 and the support ring 25.
  • a pressure medium for example, compressed air or hydraulic oil can be used as the pressure medium.
  • the feed channel 28 is connected to a channel 30 in the base.
  • the screws 7 and 8 shown in dashed lines in FIGS. 1 and 8 are in reality offset by an angle of 30 ° or 45 ° with respect to the channel 28 on the circumference of the housing cover 5.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it can be seen that the mandrel 12 can be pulled out of the clamping device in the illustrated rest position of the same.
  • the object 31 partially shown in Fig. 2 e.g. a workpiece or a workpiece carrier, are placed on the base 2.
  • a bore 32 for penetrating with the mandrel 12 a first recess 33 for receiving the head 13 of the mandrel 12 and a second recess 34 for receiving the edge region of the piston rod 10 which projects beyond the base 2. This edge area is used when roughly centering the object 31.
  • the mandrel 12 is inserted through the bore 33 in the object 31 into the clamping device until the end face 35 rests on a support shoulder 36 of the counterpart 17 at the inner end of the mandrel 12. Then, for example, pressure oil is let into the channel 30. The hydraulic oil reaches the working space 29 via the feed channel 28. This causes the support ring 25 together with the piston 6 in the direction of the housing base 4 moves there. The piston 6 moves the segments 16 in the direction of the housing base 4 and, because the compression springs 22 are much stronger than the compression spring 23, the segments 16 move along the guide pins 21 relative to the counterpart 17 and also become radially inward on the inner end region of the mandrel 12 moves.
  • ribs 37 which project radially inwards and which, viewed in cross section, are triangular in shape, similar to the grooves 14 in the mandrel 12. Due to the relative longitudinal movement and the radial movement with respect to the mandrel, the ribs 37 of the segments 16 engage in the grooves 14 of the mandrel 12 and pull the same into the clamping device until the head 13 of the mandrel 12 on the shoulder between the first recess 33 and the Bore 32 abuts and jams the object 31.
  • FIGS. 5 and 6 show the development of a section along the dash-dotted line 38 in FIG. 4, FIG. 5 showing the support ring 25 in the Rest position and Fig. 6 shows the support ring 25 in the working position.
  • the working space 29 between the support ring 25 and the counterpart 5 has two enlarged areas 39 for receiving two locking segments 40, 41 in the rest position of the piston 6.
  • a supply line 42 for the hydraulic oil which is connected to the supply channel 28, opens into the center of each of the expanded regions 39.
  • the two grooves 44 mentioned together form a connecting channel between the space between the locking segments 40, 41 and the housing cover 5 and the space between the locking segments 40, 41 and the support ring 25. This connecting channel enables the hydraulic oil supplied via the supply channel 42 to be equally in both of the spaces mentioned will take effect.
  • the enlarged areas 39 of the working space 29 extend over an angle of approximately 90 ° and each of the locking segments 40 and 41 over an angle of 45 °, as can be seen from FIG. 4.
  • the ends of the enlarged area 39 are beveled and have a radially extending run-up surface 45, which is inclined at an angle of approximately 45 ° with respect to the direction of movement of the piston 6.
  • Each of the locking segments 40, 41 also has run-up surfaces 46 at one of its ends, which interact with the run-up surfaces 45 at the ends of the enlarged region 39 (see also FIG. 7).
  • each locking segment 40, 41 essentially has one at two opposite points the ramp surface 46 and the end surface 43 limited braking surface 47.
  • the braking surface 47 is inclined at most 5 ° with respect to a reference surface perpendicular to the direction of movement of the piston 6. The same inclination is also present in the working position of the mandrel 12 on the braking surfaces 47 of the locking segments 40, 41 of the wall parts 48 and 49 of the housing cover 5 and the support ring 25.
  • the wall parts 48 and 49 are located in a zone 50 of the working space 29 between the end regions 39.
  • the locking segments 40, 41 are brought into the position shown in FIGS. 4 and 6 by supplying the hydraulic oil via the supply line 42 into the working space 29 along the dash-dotted line 38 according to FIG. 4 , because at the same time the distance between the housing cover 5 and the support ring 25 is increased. At the same time, the mandrel 12 has reached its working position in which it holds the object 31 on the base 2.
  • the angle of the above-mentioned inclination of the braking surfaces 47 and the wall parts 48, 49 is selected such that the pressure exerted on the locking segments 40, 41 in the longitudinal direction of the mandrel 12 when the pressure of the hydraulic oil in the working space 29 is released via the housing cover 5 and the support ring 25 Force is not sufficient to overcome the friction between the locking segments 40, 41 and the housing cover 5 on the one hand and the support ring 25 on the other hand in order to bring the locking segments 40, 41 into their starting position shown in FIG. 5.
  • the locking segments 40, 41 thus ensure that the tensioning effect of the tensioning device is maintained, even if the pressure in the working space 29 is reduced.
  • the locking segments 40, 41 cause by their self-locking that the tension in the mandrel 12 is maintained.
  • the feed channel 28 is opened in addition to the feed line 42 which is already open, so that the action of the compression springs 22 causes the pistons 6 and thus the mandrel 12 to be reached by the counterpart 7 and the segments 16 in the direction of the housing cover 5 are moved into the rest position.
  • the segments 16 also move radially outwards and thus release the inner end region of the mandrel 12, so that it can be removed from the clamping device without further notice.
  • This clamping device has a cylindrical Housing 52, which is arranged in a recess 53 of a base 54.
  • the housing 52 has a housing base 55 and is closed by a housing cover 56.
  • the housing 52 and the housing cover 56 are screwed to the base 54 by means of screws 57.
  • a piston 58 is slidably mounted in the housing 52.
  • a mandrel 59 is slidably disposed in the piston 58. At one end, the mandrel 59 has a collar 60 which, together with a shoulder 61 inside the piston 58, prevents the mandrel 59 from being removed from the clamping device.
  • the mandrel 59 has a blind bore 62 in which an inner piston 63 with a piston rod 64 is slidably mounted.
  • the end 65 of the piston rod 64 opposite the piston 63 is spherical and is pivotably supported in a multi-part bottom 66 of the piston 58.
  • a radial projection 67 extends inwards.
  • a compression spring 68 is inserted between this projection 67 and the inner piston 63, which pulls the mandrel 59 into the tensioning device in the rest position shown in FIG. 9.
  • a longitudinal bore 69 extends through the piston rod 64 and the inner piston 63 and opens into a bore 70 in the bottom 66 of the piston 58.
  • the mandrel 59 At the end region of the mandrel 59 facing away from the collar 60 there are, for example, four circumferential grooves 71 with a rectangular cross section. At this very end of the mandrel 59 is a round end plate 72, which is in the rest position of the clamping device completely in an extension of a bore 74 in the housing cover 56, through which bore 74 the mandrel 59 extends. To this In the rest position of the clamping device, a smooth surface of the base with the inserted clamping device is achieved and, moreover, there are no openings into which contaminants can enter and could interfere with the function of the clamping device.
  • the clamping device has a first working space 74 delimited by the housing 52, the housing cover 56 and the piston 58, a second working space 75 delimited by the housing 52 and the piston 58 and a third working space 76 delimited by the mandrel 59 and the inner piston 63 the blind bore 62.
  • FIG. 10 shows the clamping device in the ready position, in which a workpiece carrier 77 is placed on the support 54.
  • the workpiece carrier 77 has a frustoconical recess 78, which is closed on the extended side with a cover plate 79, which in turn is fastened to the workpiece carrier 77 with screws 80.
  • a cover plate 79 which in turn is fastened to the workpiece carrier 77 with screws 80.
  • the frustoconical recess 78 for example, four segments 81 of a frustoconical ring body are movably arranged.
  • the segments 81 are longitudinally rigidly inserted in the cover plate and extend obliquely to the direction of movement of the mandrel 59 guide pins 82.
  • the segments 81 have on their inside radially inwardly projecting ribs 83 which are intended to engage in the circumferential grooves 71 of the mandrel 59.
  • the rib 83 adjacent to the wider end of the segments 81 is surrounded by a recess 84 for receiving the end plate 72 of the mandrel 59.
  • a compression spring 85 is arranged, which is the associated segment 81 along the guide pin 82 concerned from the cover plate 79.
  • a flat ring 86 surrounding the frustoconical recess 78 is fastened by means of countersunk screws 87.
  • the ring 86 protrudes a little beyond the narrower opening of the frustoconical recess 78 and thereby prevents the segments 81 from being pushed out of the recess 78 by the compression springs 85 when the workpiece carrier 77 is lifted off the support 54.
  • the ring 86 also serves to compensate for unevenness in the underside of the workpiece carrier 77, as a result of which exact centering of the workpiece carrier 77 relative to the support 54 is simplified.
  • twist as many fastening pins 88 are preferably firmly pressed into the piston 58 as there are segments 81.
  • the fastening pins 88 extend through bores 89 in the housing cover 56 and serve to move the segments 81 into the ready position shown in FIG. 10.
  • the working of the clamping device shown in FIGS. 9 to 11 is as follows: starting from the rest position of the clamping device shown in FIG. 9, the workpiece carrier 77 is first placed on the support 54 such that the ring 86 with respect to the round end plate 72 of the Mandrel 59 is arranged concentrically. Hydraulic oil is then supplied to the second working space 75 via a line 90 in the base 54 and a channel 91 in the wall of the housing 52. This causes the piston 58 with its actuating pins 88 to be moved in the direction of the housing cover 56 until a small stop 92 abuts the housing cover 56.
  • the guide pins 85 and the actuating pins 88 have been shown as if they were in the same sectional plane. In reality, however, the actuation pins 88 are arranged offset by approximately an angle of 15 ° with respect to the guide pins 85, so that the actuation pins 88 do not touch the guide pins 85.
  • hydraulic oil is supplied to the first working space 74 via a channel 96 in the housing cover 56. It follows from this that the piston 58 moves in the direction of the housing base 55 with reference to FIG. 10. Because the shoulder 61 of the piston 58 rests on the collar 60 of the mandrel 59, the latter also becomes the same with the actuating pins 88 shifted in the same direction. Since the compression springs 85 press the segments 81 in the direction of the housing cover 56, the above-mentioned movement is also transmitted to the segments 81.
  • the displacement movement of the segments 81 and the mandrel 59 thus takes place synchronously and only a radial displacement takes place between the segments 81 and the mandrel 59, so that the ribs 83 with a rectangular cross section can easily engage in the rectangular grooves 71.
  • the mandrel 59 pulls the segments 81 towards the housing cover 56, as a result of which the workpiece carrier 77 is held on the support 54 as long as the hydraulic oil in the first working space 74 is under pressure. Hydraulic oil is supplied to the second working space 75 to release the workpiece carrier 77, the piston 58 moving in the direction of the housing cover 56.
  • the first working space 74 can be designed similarly to the working space 29 according to the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 6.
  • a support ring and locking segments can also be arranged in the working space 74 in order to block the tensioning device in the working position shown in FIG. 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung gemäss den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2, vgl. EP-A-0 125 220 bzw. US-A-4 688 974.
  • In der europäischen Patentanmeldung 0 125 220 wird eine Spannvorrichtung vorgeschlagen, bei welcher eine Anzahl Spannklauen am Spanndorn eingreifen und dort eine spannkraft aufbringen. Die Spannklauen sind am Umfang um den Spanndorn herum angeordnet und über eine Schwenkachse mit dem Kolben verbunden. Beim Spannen schwenken die Klauen in diejenige Position, in der sie mit dem Spanndorn in Eingriff kommen. Die Spannkraft wird über Tellerfedern aufgebracht. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass sich der entspannte Zustand nur unter Druck des Arbeitsmittels aufrecht erhalten lässt und dass die auf das zu spannende Werkstück wirkende Spannkraft direkt vom Spannweg abhängig ist, d.h. es können kaum Toleranzen ausgeglichen werden. Des weiteren ist die Kraftübertragung vom Kolben über die auf Bolzen gelagerten Klauen und von diesen auf den Spanndorn nicht optimal, da bei den Übertragungsstellen Spannungsspitzen auftreten können.
  • In der US-A-4 688 974 ist eine Spanneinrichtung gezeigt, bei welcher Spannsegmente, die eine kegelstumpfförmige innere Oberfläche aufweisen, um einen Spanndorn angeordnet sind, welcher Spanndorn mit einem entsprechenden kegelförmigen oberen Ende ausgestattet ist. Zum Spannen wird der Spanndorn bezüglich der Spannsegmente verschoben, wodurch diese nach außen gedrückt werden und mit der kegelförmigen äußeren Oberfläche in den eine entsprechend geformte Ausnehmung aufweisenden Werkstückträger eingreifen. Diese Einrichtung weist den Nachteil auf, daß die Kraftübertragung bei unterschiedlichen Toleranzen nicht optimal ist und daß zum Einspannen des Werkstückträgers die Einrichtung mittels eines Hebels angehoben werden muß, wodurch ein automatischer Ablauf nicht durchführbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ein automatischer Ablauf des Spannvorganges erfolgen kann und mit welcher eine optimale Kraftübertragung erreichbar ist. Die auf das Werkstück wirkende Spannkraft soll in einem möglichst grossen Toleranzbereich unabhängig von den Werkstückabmessungen sein.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des unabhängigen Anspruchs 1 oder 2 angegebenen Merkmale.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung zu schaffen, welche in der Spannstellung blockiert werden kann, so dass keine weitere Kraftzufuhr zum Kalten der Vorrichtung in der Arbeitsstellung notwendig ist, welches durch die in der Kennzeichnung des abhängigen Anspruchs 3 erreicht wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spannvorrichtung in der Ruhestellung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Spannvorrichtung gemäss der Fig. 1 in der Arbeitsstellung,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
    • Fig. 5 die Abwicklung eines Schnittes entlang der in der Fig. 4 strichpunktiert dargestellten Mittellinie in der Ruhestellung der Spannvorrichtung,
    • Fig. 6 die Abwicklung eines Schnittes entlang der in der Fig. 4 strichpunktierten Mittellinie in der Arbeitsstellung der Spannvorrichtung,
    • Fig. 7 ein Sperrsegment der Spannvorrichtung gemäss der Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung,
    • Fig. 8 die schaubildliche Darstellung eines Teiles des Kolbens der Spannvorrichtung gemäss der Fig. 2,
    • Fig. 9 einen Schnitt durch einen Teil einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Spannvorrichtung in der Ruhestellung,
    • Fig. 10 einen Schnitt durch die Spannvorrichtung gemäss der Fig. 9, wobei ein Werkstückträger auf die Spannvorrichtung aufgesetzt ist, in der Bereitstellung, und
    • Fig. 11 einen Schnitt durch die Spannvorrichtung gemäss den Fig. 9 und 10 in der Arbeitsstellung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spannvorrichtung in der Ruhestellung bzw. in der Arbeitsstellung. In einer Ausnehmung 1 einer stationären Unterlage 2 ist die im wesentlichen ein zylindrisches Gehäuse 3 mit einem Gehäuseboden 4 und einem Gehäusedeckel 5 sowie ein im Gehäuse 3 verschiebbar gelagerter Kolben 6 umfassende Spannvorrichtung mittels Schrauben 7 befestigt. Mit weiteren kleineren Schrauben 8 sind der Gehäusedeckel 5 und das Gehäuse 3 dicht zusammengeschraubt.
  • Der Kolben 6 weist eine sich durch eine zentrale Bohrung im Gehäusedeckel 5 erstreckende Kolbenstange 10 auf. Der Kolben 6 und die Kolbenstange 10 weisen eine durchgehende zentrale Längsbohrung 11 auf, in welcher ein Spanndorn 12 verschiebbar gelagert ist. Der Spanndorn 12 besitzt einen Kopf 13, dessen Durchmesser grösser ist als der Durchmesser des restlichen Teiles des Spanndornes. An dem dem Kopf 13 abgewandten Endbereich des Spanndornes 12 sind mehrere längs des Umfanges verlaufende Nuten 14 vorhanden, deren Funktion weiter unten näher beschrieben ist.
  • Anschliessend an die dem Gehäusedeckel 5 abgewandte Stirnseite 15 des Kolbens 6 befinden sich beispielsweise vier Segmente 16 eines kegelstumpfförmigen Ringkörpers, siehe auch Fig. 3. Die Segmente 16 sind grösstenteils durch ein Gegenstück 17 mit einer zentralen kegelstumpfförmigen Aussparung 18 umgeben. Das Gegenstück 17 befindet sich zwischen den Segmenten 16 und dem Gehäuseboden 4. An der zum Gehäuseboden 4 benachbarten Seite des Gegenstückes 17 ist ein sich radial nach innen erstreckender Vorsprung 19 vorhanden. In diesem Vorsprung sind zur Längsachse des Spanndornes 12 geneigt verlaufende Bohrungen 20 vorhanden. In diese Bohrungen 20 sind beispielsweise vier Führungsstifte 21 für die Segmente 16 fest eingepresst. Die Führungsstifte 21 ragen in Bohrungen 24 in den Segmenten 16 hinein, welche Segmente auf diese Weise längs zur Längsachse des Spanndornes 12 geneigten Bahnen verschiebbar sind.
  • Zwischen dem Gehäuseboden 4 und dem Gegenstück 17 angeordnete Druckfedern 22 drücken das Gegenstück 17 in Richtung zum Kolben 6 und zwischen dem Gegenstück 17 und den Segmenten 16 wirksame Druckfedern 23 pressen die Segmente 16 an die Stirnfläche 15 des Kolbens 6. Die Druckfedern 22 zwischen dem Gehäuseboden 4 und dem Gegenstück 17 sind stärker vorgespannt als die Druckfedern 23 zwischen dem Gegenstück 17 und den Segmenten 16.
  • Zwischen dem Kolben 6 und dem Gehäusedeckel 5 ist ein Stützring 25 angeordnet, welcher in der Fig. 8 schaubildlich dargestellt ist. In den Stützring 25 sind Führungsstifte 26 fest eingepresst, die zum Verhindern des Verdrehens des Stützringes 25 gegenüber dem Gehäusedeckel 5 in Führungsbohrungen 27 im Gehäusedeckel 5 hineinragen und darin verschiebbar gelagert sind. Der Stützring 25 ist zusammen mit dem Kolben 6 innerhalb des zylindrischen Gehäuses 3 verschiebbar gelagert. Die Funktion des Stützringes 25 ist weiter unten mit Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 näher beschrieben.
  • Im Gehäusedeckel 5 sind an einander gegenüberliegenden Stellen zwei Zuführkanäle 28 zum Zuführen eines Druckmediums in den Arbeitsraum 29 zwischen dem Gehäusedeckel 5 und dem Stützring 25 angeordnet. Als Druckmedium kann beispielsweise Druckluft oder Hydrauliköl verwendet werden. Der Zuführkanal 28 steht mit einem Kanal 30 in der Unterlage in Verbindung. Die in den Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellten Schrauben 7 und 8 sind in Wirklichkeit um einen Winkel von 30° bzw. 45° gegenüber dem Kanal 28 am Umfang des Gehäusedeckels 5 versetzt angeordnet.
  • Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Spanndorn 12 in der dargestellten Ruhestellung der Spannvorrichtung aus derselben herausgezogen werden kann. Aus diesem Grunde kann der in der Fig. 2 teilweise dargestellte Gegenstand 31, z.B. ein Werkstück oder ein Werkstückträger, auf die Unterlage 2 aufgesetzt werden. Im Gegenstand 31 ist eine Bohrung 32 zum Durchsetzen mit dem Spanndorn 12, eine erste Aussparung 33 zum Aufnehmen des Kopfes 13 des Spanndornes 12 und eine zweite Aussparung 34 zur Aufnahme des über die Unterlage 2 vorstehenden Randbereiches der Kolbenstange 10 vorhanden. Dieser Randbereich dient beim Aufsetzen des Gegenstandes 31 zum groben Zentrieren desselben.
  • Nach dem Aufsetzen des Gegenstandes 31 auf die Unterlage 2 wird der Spanndorn 12 durch die Bohrung 33 im Gegenstand 31 in die Spannvorrichtung eingeführt, bis die Stirnseite 35 am inneren Ende des Spanndornes 12 an einer Auflageschulter 36 des Gegenstückes 17 anliegt. Danach wird beispielsweise Drucköl in den Kanal 30 eingelassen. Ueber den Zuführkanal 28 gelangt das Hydrauliköl in den Arbeitsraum 29. Dies bewirkt, dass sich der Stützring 25 zusammen mit dem Kolben 6 in Richtung zum Gehäuseboden 4 hin verschiebt. Der Kolben 6 bewegt die Segmente 16 in Richtung zum Gehäuseboden 4 und, weil die Druckfedern 22 viel stärker sind als die Druckfeder 23, verschieben sich die Segmente 16 entlang der Führungsstifte 21 relativ zum Gegenstück 17 und werden dabei auch radial nach innen auf dem inneren Endbereich des Spanndornes 12 hinbewegt. Auf der Innenseite der Segmente 16 befinden sich radial nach innen vorstehende Rippen 37, die im Querschnitt betrachtet ähnlich wie die Nuten 14 im Spanndorn 12 dreieckförmig sind. Durch die relative Längsbewegung und die radiale Bewegung bezüglich des Spanndornes greifen die Rippen 37 der Segemente 16 in die Nuten 14 des Spanndornes 12 ein und ziehen denselben in die Spannvorrichtung hinein, bis der Kopf 13 des Spanndornes 12 am Absatz zwischen der ersten Aussparung 33 und der Bohrung 32 anliegt und den Gegenstand 31 einklemmt.
  • Nachdem die Rippen 37 der Segmente 16 vollständig in die Nuten 14 des Spanndornes 12 eingeführt worden sind, können sich die Segmente 16 nicht mehr in radialer Richtung sondern nur noch in der Längsrichtung bewegen. Dies bewirkt, dass das Gegenstück 17 nun ebenfalls in Richtung des Gehäusebodens 4 entgegen der Rückführkraft der Druckfedern 22 verschoben wird. Nun befindet sich die Spannvorrichtung in der in der Fig. 2 dargestellten Arbeitsstellung.
  • Nachstehend ist mit Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 die Ausbildung des Stützringes 25 und der zu diesem benachbarten Seite des Gehäusedeckels 5 beschrieben. Die Fig. 8 zeigt die schaubildliche Darstellung des Stützringes 25. Die Fig. 5 und 6 stellen die Abwicklung eines Schnittes längs der strichpunktierten Linie 38 in der Fig. 4 dar, wobei die Fig. 5 den Stützring 25 in der Ruhestellung und die Fig. 6 den Stützring 25 in der Arbeitsstellung zeigt.
  • Der Arbeitsraum 29 zwischen dem Stützring 25 und dem Gegenstück 5 weist zwei erweiterte Bereiche 39 zur Aufnahme von je zwei Sperrsegmenten 40, 41 in der Ruhestellung des Kolbens 6 auf. In die Mitte jedes der erweiterten Bereiche 39 mündet eine Zuführleitung 42 für das Hydrauliköl, welche mit dem Zuführkanal 28 in Verbindung steht. In den in der Ruhestellung des Kolbens 6 aneinanderliegenden Stirnflächen 43 jedes der Sperrsegmente 40, 41 ist eine sich parallel zur Längsachse der Kolbenstange 10 erstreckende Nut 44 mit halbkreisförmigem Querschnitt vorhanden. Die beiden genannten Nuten 44 bilden zusammen einen Verbindungskanal zwischen dem Raum zwischen den Sperrsegmenten 40, 41 und dem Gehäusedeckel 5 sowie dem Raum zwischen den Sperrsegmenten 40, 41 und dem Stützring 25. Dieser Verbindungskanal ermöglicht, dass das über dem Zuführkanal 42 zugeführte Hydrauliköl gleichermassen in beiden der genannten Räume wirksam wird.
  • Die erweiterten Bereiche 39 des Arbeitsraumes 29 erstrecken sich über einen Winkel von etwa 90° und jedes der Sperrsegmente 40 bzw. 41 über einen Winkel von 45°, wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist. Die Enden des erweiterten Bereiches 39 sind abgeschrägt und weisen eine sich radial erstreckende Auflauffläche 45 auf, die gegenüber der Bewegungsrichtung des Kolbens 6 um einen Winkel von etwa 45° geneigt ist. Jedes der Sperrsegmente 40, 41 weist an einem seiner Enden ebenfalls Auflaufflächen 46 auf, die mit den Auflaufflächen 45 an den Enden des erweiterten Bereiches 39 zusammenwirken (siehe auch Fig. 7). Weiter besitzt jedes Sperrsegment 40, 41 an zwei gegenüberliegenden Stellen je eine im wesentlichen durch die Auflauffläche 46 und die Stirnfläche 43 begrenzte Bremsfläche 47. Die Bremsfläche 47 ist höchsten 5° gegenüber einer senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens 6 stehenden Bezugsfläche geneigt. Dieselbe Neigung weisen auch die in der Arbeitsstellung des Spanndornes 12 an den Bremsflächen 47 der Sperrsegmente 40, 41 anliegenden Wandteile 48 bzw. 49 des Gehäusedeckels 5 bzw. des Stützringes 25 auf. Die Wandteile 48 und 49 befinden sich in einer Zone 50 des Arbeitsraumes 29 zwischen den Endbereichen 39.
  • Die Sperrsegmente 40, 41 werden ausgehend von der in der Fig. 5 dargestellten Ruhestellung durch Zuführen des Hydrauliköls über die Zuführleitung 42 in den Arbeitsraum 29 längs der strichpunktierten Linie 38 gemäss der Fig. 4 in die in den Fig. 4 und 6 gezeichnete Lage verbracht, weil gleichzeitig der Abstand zwischen dem Gehäusedeckel 5 und dem Stützring 25 vergrössert wird. Zur gleichen Zeit hat der Spanndorn 12 seine Arbeitsstellung erreicht, in welcher er den Gegenstand 31 an der Unterlage 2 festhält. Der Winkel der obengenannten Neigung der Bremsflächen 47 und der Wandteile 48, 49 ist so gewählt, dass die beim Ablassen des Druckes des Hydrauliköles im Arbeitsraum 29 über den Gehäusedeckel 5 und den Stützring 25 auf die Sperrsegmente 40, 41 in der Längsrichtung des Spanndornes 12 ausgeübte Kraft nicht ausreicht, um die Reibung zwischen den Sperrsegmenten 40, 41 und dem Gehäusedeckel 5 einerseits und dem Stützring 25 andererseits zu überwinden, um die Sperrsegmente 40, 41 in ihre in der Fig. 5 gezeigte Ausgangsstellung zu verbringen. Die Sperrsegmente 40, 41 sorgen also dafür, dass die Spannwirkung der Spannvorrichtung aufrechterhalten wird, auch dann, wenn der Druck im Arbeitsraum 29 abgesenkt wird. Die Sperrsegmente 40, 41 bewirken durch ihre Selbsthemmung, dass die Spannung im Spanndorn 12 aufrechterhalten bleibt.
  • Zum Aufheben der Spannwirkung der Spannvorrichtung und der Klemmwirkung der Sperrsegmente 40, 41 wird Hydrauliköl über die Zuführkanäle 28 in den Bereich 51 des Arbeitsraumes 29 in der Nachbarschaft der Führungsstifte 26 eingeführt. Dadurch werden die Sperrsegmente 40, 41 von der in den Fig. 4 und 6 dargestellten Arbeitsstellung längs der strichpunktierten Linie 38 in ihre in der Fig. 5 gezeichnete Ruhestellung zurückgeschoben, weil die Reibungskraft durch die auf die beiden Auflaufflächen 45 und 46 der Sperrsegmente 40, 41 einwirkenden Druck erzeugten Kräfte mehr als kompensiert wird. Sobald die Auflaufflächen 46 der Sperrsegmente 40 bzw. 41 die Auflauffläche 45 des erweiterten Bereiches 39 erreichen, wird zusätzlich zur bereits offenen Zuführleitung 42 der Zuführkanal 28 geöffnet, so dass durch die Wirkung der Druckfedern 22 der Kolben 6 und damit der Spanndorn 12 durch das Gegenstück 7 und die Segmente 16 in Richtung zum Gehäusedeckel 5 in die Ruhestellung verschoben werden. Dabei bewegen sich die Segmente 16 auch radial nach aussen und geben damit den inneren Endbereich des Spanndornes 12 frei, so dass dieser ohne weiteres aus der Spannvorrichtung entfernt werden kann.
  • Es ist eine Ausführungsform ohne den Stützring 25 möglich, wenn die dem Gehäusedeckel 5 zugewandte Seite des Kolbens 6 gleich wie die betreffende Seite des Stützringes 25 ausgebildet ist.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spannvorrichtung im Schnitt, sowohl in der Ruhe-, einer Bereitschafts- und der Arbeitsstellung. Diese Spannvorrichtung weist ein zylindrisches Gehäuse 52 auf, das in einer Ausnehmung 53 einer Unterlage 54 angeordnet ist. Das Gehäuse 52 besitzt einen Gehäuseboden 55 und ist durch einen Gehäusedeckel 56 verschlossen. Das Gehäuse 52 und der Gehäusedeckel 56 sind mittels Schrauben 57 mit der Unterlage 54 verschraubt. Im Gehäuse 52 ist ein Kolben 58 verschiebbar gelagert. Ein Spanndorn 59 ist verschiebbar im Kolben 58 angeordnet. An einem Ende weist der Spanndorn 59 einen Kragen 60 auf, der zusammen mit einer Schulter 61 im Innern des Kolbens 58 ein Entfernen des Spanndornes 59 aus der Spannvorrichtung verhindert. Der Spanndorn 59 besitzt eine Sackbohrung 62, in der ein innerer Kolben 63 mit einer Kolbenstange 64 verschiebbar gelagert ist. Das dem Kolben 63 gegenüberliegende Ende 65 der Kolbenstange 64 ist kugelförmig ausgebildet und begrenzt schwenkbar in einem mehrteiligen Boden 66 des Kolbens 58 gelagert. Am äusseren Endbereich der Sackbohrung 62 erstreckt sich ein radialer Vorsprung 67 nach innen. Zwischen diesem Vorsprung 67 und dem inneren Kolben 63 ist eine Druckfeder 68 eingesetzt, welche den Spanndorn 59 in der in der Fig. 9 dargestellten Ruhestellung in die Spannvorrichtung hineinzieht. Durch die Kolbenstange 64 und den inneren Kolben 63 erstreckt sich eine Längsbohrung 69, die in eine Bohrung 70 im Boden 66 des Kolbens 58 mündet.
  • An dem dem Kragen 60 abgewandten Endbereich des Spanndornes 59 sind beispielsweise vier Umfangsnuten 71 mit einem rechteckigen Querschnitt vorhanden. Ganz an diesem Ende des Spanndornes 59 befindet sich eine runde Abschlussplatte 72, welche sich in der Ruhestellung der Spannvorrichtung vollständig in einer Erweiterung einer Bohrung 74 im Gehäusedeckel 56 befindet, durch welche Bohrung 74 sich der Spanndorn 59 erstreckt. Auf diese Weise wird in der Ruhestellung der Spannvorrichtung eine glatte Oberfläche der Unterlage mit der eingesetzten Spannvorrichtung erreicht und zudem sind keine Oeffnungen vorhanden, in die Verunreinigungen eintreten und die Funktion der Spannvorrichtung stören könnten.
  • Die Spannvorrichtung weist eine durch das Gehäuse 52, den Gehäusedeckel 56 und den Kolben 58 begrenzten ersten Arbeitsraum 74, einen durch das Gehäuse 52 und den Kolben 58 begrenzten zweiten Arbeitsraum 75 und einen durch den Spanndorn 59 und den inneren Kolben 63 begrenzten dritten Arbeitsraum 76 innerhalb der Sackbohrung 62 auf.
  • Die Fig. 10 zeigt die Spannvorrichtung in der Bereitschaftsstellung, in welcher auf die Unterlage 54 ein Werkstückträger 77 aufgesetzt ist. Der Werkstückträger 77 weist eine kegelstumpfförmige Aussparung 78 auf, die auf der erweiterten Seite mit einer Abdeckplatte 79 abgeschlossen ist, die ihrerseits mit Schrauben 80 an dem Werkstückträger 77 befestigt ist. In der kegelstumpfförmigen Aussparung 78 sind beispielsweise vier Segmente 81 eines kegelstumpfförmigen Ringkörpers beweglich angeordnet. Die Segmente 81 sind längs starr in der Abdeckplatte eingesetzte und sich schräg zur Bewegungsrichtungs des Spanndornes 59 erstreckende Führungsstifte 82 verschiebbar. Die Segmente 81 weisen an ihrer Innenseite radial nach innen vorstehende Rippen 83 auf, die zum Eingreifen in die Umfangsnuten 71 des Spanndornes 59 bestimmt sind. Die dem breiteren Ende der Segmente 81 benachbarte Rippe 83 ist von einer Ausnehmung 84 zur Aufnahme der Abschlussplatte 72 des Spanndornes 59 umgeben. Zwischen der Abdeckplatte 79 und jedem der Segmente 81 ist je eine Druckfeder 85 angeordnet, welche das zugeordnete Segment 81 längs des betreffenden Führungsstiftes 82 von der Abdeckplatte 79 wegdrückt. An der Unterseite des Werkstückträgers 77 ist ein die kegelstumpfförmige Aussparung 78 umgebender flacher Ring 86 mittels Senkschrauben 87 befestigt. Der Ring 86 ragt ein wenig über die engere Oeffnung der kegelstumpfförmigen Aussparung 78 vor und verhindert dadurch, dass die Segmente 81 durch die Druckfedern 85 aus der Aussparung 78 ausgestossen werden, wenn der Werkstückträger 77 von der Unterlage 54 abgehoben ist. Weiter dient der Ring 86 zum Ausgleichen von Unebenheiten der Unterseite des Werkstückträgers 77, wodurch ein genaues Zentrieren des Werkstückträgers 77 gegenüber der Unterlage 54 vereinfacht wird.
  • Im Kolben 58 sind vorzugsweise doppelt soviele Befestigungsstifte 88 fest eingepresst, wie Segmente 81 vorhanden sind. Die Befestigungsstifte 88 erstrecken sich durch Bohrungen 89 im Gehäusedeckel 56 und dienen zum Verschieben der Segmente 81 in die in der Fig. 10 dargestellte Bereitschaftsstellung.
  • Die Arbeitsweise der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Spannvorrichtung ist wie folgt: Ausgehend von der in der Fig. 9 gezeigten Ruhestellung der Spannvorrichtung wird zuerst der Werkstückträger 77 auf die Unterlage 54 so aufgesetzt, dass der Ring 86 bezüglich der runden Abschlussplatte 72 des Spanndornes 59 konzentrisch angeordnet ist. Danach wird dem zweiten Arbeitsraum 75 über eine Leitung 90 in der Unterlage 54 und einem Kanal 91 in der Wand des Gehäuses 52 Hydrauliköl zugeführt. Dies bewirkt, dass der Kolben 58 mit seinen Betätigungsstiften 88 in Richtung zum Gehäusedeckel 56 hin bewegt wird, bis ein kleiner Anschlag 92 am Gehäusedeckel 56 anstösst. Durch das Verschieben der Betätigungsstifte 88 in Richtung zur Abdeckplatte 79 werden die Segmente 81 entgegen der Rückführkraft der Druckfedern 85 entlang der Führungsstifte 82 vom Gehäusedeckel 56 weg in die in der Fig. 10 dargestellte Lage verschoben. Diese Verschiebebewegung wird mit einer kleinen Verzögerung auch auf den Spanndorn 59 übertragen.
  • Um die Fig. 9 bis 11 nicht unnötig zu belasten, wurden die Führungsstifte 85 und die Betätigungsstifte 88 so dargestellt, als ob sie in der gleichen Schnittebene liegen würden. In Wirklichkeit sind jedoch die Betätigungsstifte 88 gegenüber den Führungsstiften 85 etwa um einen Winkel von 15° versetzt angeordnet, so dass die Betätigungsstifte 88 die Führungsstifte 85 nicht berühren.
  • Alsdann wird dem dritten Arbeitsraum 76 über eine Leitung 93 in der Unterlage 54, einen Kanal 94 in der Wand des Gehäuses 52, den Raum 95 zwischen dem Kolben 58 und dem Gehäuseboden 55, die Bohrung 70 im Boden 66 des Kolbens 58 und der Längsbohrung 69 Hydrauliköl zugeführt. Dadurch wird der Spanndorn 59 zur Abdeckplatte 79 hin verschoben, bis die Abschlussplatte 72 an der Abdeckplatte 79 anstösst und sich die Nuten 71 des Spanndornes 59 auf gleicher Höhe befinden, wie die entsprechenden Rippen 83 der Segmente 81. Dieser Zustand ist in der Fig. 10 dargestellt.
  • Zum Verbringen der Spannvorrichtung in die in der Fig. 11 gezeichnete Arbeitsstellung wird dem ersten Arbeitsraum 74 über einen Kanal 96 im Gehäusedeckel 56 Hydrauliköl zugeführt. Daraus ergibt sich, dass der Kolben 58 sich bezogen auf die Fig. 10 in Richtung zum Gehäuseboden 55 bewegt. Weil die Schulter 61 des Kolbens 58 am Kragen 60 des Spanndornes 59 anliegt, wird der letztere gleichzeitig mit den Betätigungsstiften 88 ebenfalls in derselben Richtung verschoben. Da die Druckfedern 85 die Segmente 81 in Richtung zum Gehäusedeckel 56 pressen, wird die obengenannte Bewegung auch auf die Segmente 81 übertragen. Die Verschiebebewegung der Segmente 81 und des Spanndornes 59 erfolgt somit synchron und zwischen den Segmenten 81 und dem Spanndorn 59 erfolgt dabei nur eine radiale Verschiebung, so dass die im Querschnitt rechteckigen Rippen 83 problemlos in die rechteckigen Nuten 71 eingreifen können. Nach erfolgtem Eingriff zieht der Spanndorn 59 die Segmente 81 in Richtung zum Gehäusedeckel 56, wodurch der Werkstückträger 77 auf der Unterlage 54 festgehalten wird, solange das im ersten Arbeitsraum 74 befindliche Hydrauliköl unter Druck steht. Zum Lösen des Werkstückträgers 77 wird dem zweiten Arbeitsraum 75 Hydrauliköl zugeführt, wobei sich der Kolben 58 in Richtung zum Gehäusedeckel 56 verschiebt. Diese Bewegung wird durch die Betätigungsstifte 88 auf die Segmente 81 übertragen, welche vererst den Spanndorn 59 etwas anheben, bis die Rippen 83 nicht mehr mit den Nuten 71 in Eingriff sind. Danach kann der Werkstückträger 77 von der Unterlage 54 abgehoben werden.
  • Der erste Arbeitsraum 74 kann ähnlich ausgebildet sein wie der Arbeitsraum 29 gemäss dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel. Es können in dem Arbeitsraum 74 ebenfalls ein Stützring und Sperrsegmente angeordnet sein, um eine Blockierung der Spannvorrichtung in der in der Fig. 11 dargestellten Arbeitsstellung zu erreichen.

Claims (11)

  1. Klemmvorrichtung zum temporären Halten eines Gegenstandes auf einer Unterlage, mit einem zylindrischen Gehäuse (3), dessen eines Ende durch einen Boden (4) verschlossen und dessen anderes Ende durch einen Deckel (5) verschliessbar ist, einem im Gehäuse (3) verschiebbaren Kolben (6), einem durch das Gehäuse (3), den Deckel (5) und den Kolben (6) begrenzten ringförmigen Arbeitsraum (29) und einem relativ zum Gehäuse und relativ zum Kolben (6) achsial verschiebbaren Spanndorn (12), der zum Halten des Gegenstandes mit Mitteln (16, 17) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanndorn (12) durch den Kolben (6) hindurchragt und der über die Unterseite des Kolbens (6) vorstehende Endbereich des Spanndorns (12) mit einer Anzahl ringförmiger Nuten (14) versehen ist, dass die genannten Mittel zwischen dem Boden des Gehäuses (3) und dem Kolben (6) angeordnet sind, welche Mittel aus einem auf dem Boden des Gehäuses (3) über Federmittel (22) in Längsrichtung des Spanndornes (12) verschiebbar abgestützten Gegenstück (17) mit einer zum Kolben (6) hin sich öffnenden koaxialen kegelstumpfförmigen Aussparung (18) und aus mindestens zwei Segmenten (16) eines der Form der Aussparung (18) entsprechenden kegelstumpfförmigen Ringkörpers bestehen, welche Segmente (16) beim Spannvorgang in die Aussparung (18) des Gegenstückes eindringen, wobei an der Innenseite der Segmente (16) angebrachte, sich radial nach innen erstreckende Rippen (37) durch die radiale Verschiebung der Segmente (16) in die Nuten (14) des Spanndornes (12) eingreifen, dass jedem Segment (16) ein Führungsmittel (21) zur Führung längs einer zur Mittellinie des Spanndornes (12) geneigten Bahn und je ein Federorgan (23) zum Pressen des Segmentes in Richtung zum Kolben (6) hin zugeordnet ist.
  2. Klemmvorrichtung zum temporären Halten eines Werkstückträgers auf einer Unterlage, mit einem zylindrischen Gehäuse (52), dessen eines Ende durch einen Boden (55) verschlossen und dessen anderes Ende durch einen Deckel (56) verschliessbar ist, einem im Gehäuse (52) verschiebbaren Kolben (58), einem durch das Gehäuse (52), den Deckel (56) und den Kolben (58) begrenzten ringförmigen Arbeitsraum (74) und einem relativ zum Gehäuse (52) und mit dem Kolben (58) achsial verschiebbaren Spanndorn (59), wobei der Werkstückträger (77) eine kegelstumpfförmige, gegen den Kolben hin sich verengende Aussparung (78) aufweist, die mit dem beim Spannvorgang über den Gehäusedeckel (56) vorstehenden Endbereich des Spanndornes (59) mittels mindestens zwei Segmenten (81) eines der Form der Aussparung entsprechenden kegelstumpfförmigen Ringkörpers zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Endbereich des Spanndornes (59) mit einer Anzahl ringförmiger Nuten (71) versehen ist, daß die Segmente (81) in der Aussparung (78) des Werkzeugträgers (77) untergebracht und entlang Führungsmitteln (82) längs einer zur Mittellinie des Spanndornes (59) geneigten Bahn geführt sind, wobei jedem Segment (81) ein Federorgan (85) zugeordnet ist, um das Segment in Richtung zum Kolben (58) hin zu drücken, dass die Segmente (81) beim Spannvorgang über mit dem Kolben (58) verbundene Betätigungsmittel (88) entlang den Führungsmitteln (82) verschiebbar sind und dass an der Innenseite der Segmente (81) angebrachte, sich radial nach innen erstreckende Rippen (83) durch die Verschiebung der Segmente (81) in radialer Richtung in die Nuten (71) des Spanndornes (59) eingreifen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Arbeitsraum (29, 74) wenigstens zwei Bereiche (39) aufweist, in welchen in die obere und/oder untere kreisringförmige Begrenzungsfläche des ringförmigen Arbeitsraumes (29, 74) eine Ausnehmung zur Aufnahme von je zwei Sperrsegmenten (40, 41) in der Ruhestellung des Kolbens (6; 58) angebracht ist, dass sich die genannten Bereiche (39) über einen Winkel von etwa 90° und jedes der Sperrsegmente (40, 41) über einen Winkel von höchstens 45° längs der Mittellinie des ringförmigen Arbeitsraumes (29, 74) erstrecken, dass an den Enden der Bereiche (39) etwa um 45° zur Bewegungsrichtung des Kolbens (6; 58) geneigte und sich radial erstreckende Auflaufflächen (45) vorhanden sind, dass jedes der Sperrsegmente (40, 41) an einem Ende mit den genannten Auflaufflächen zusammenwirkende Auflaufflächen (46) aufweist und dass am anderen Ende jedes der Sperrsegmente (40, 41) eine im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens (6; 58) verlaufende Nut (44) in der sich radial erstreckenden Stirnfläche (43) des Sperrsegmetnes vorhanden ist, zum Bilden eines Kanals, wenn die genannten Stirnflächen in der Ruhestellung des Kolbens aneinander anliegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte jeder Zone (50) zwischen den Bereichen (39) ein sich in der Bewegungsrichtung des Kolbens (6; 58) erstreckender Führungsstift (26) zum Verhindern des Verdrehens des Kolbens (6; 58) oder eines Stützringes (25) gegenüber dem Gehäusedeckel (5; 56) angeordnet ist, dass die die genannten Zonen (50) begrenzenden Wandteile (48, 49) des Gehäusedeckels (5; 56) und des Kolbens (6; 58) oder des Stützringes (25) bezüglich einer zur Bewegungsrichtung des Kolbens (6; 58) senkrecht stehenden Ebene um einen Winkel von weniger als 5° geneigt sind und dass jedes Sperrsegment (40, 41) zwischen jeder seiner Auflaufflächen (45) und der Stirnfläche (43) des Sperrsegmentes (40, 41) je eine praktisch die gleiche Neigung zur genannten Ebene aufweisende Bremsfläche (47) besitzt, wie die Wandteile (48, 49) des Kolbens (6; 58) oder Stützringes (25) bzw. des Gehäusedeckels (5; 56), mit welchen Wandteilen die Bremsflächen der Sperrsegmente zum Blockieren des Kolbens (6; 58) in der Arbeitsstellung zusammenwirken.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Segmente (16) an der Stirnseite (15) des Kolbens (6) anliegen und die Rückführkraft der Federmittel (22) grösser ist als die Rückführkraft der Federorgane (23) und dass der Spanndorn (12) aus dem Gehäuse (3) herausziehbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (14) und die Rippen (37) im Querschnitt betrachtet dreieckförmig sind und dass an dem zum Gehäuseboden (4) benachbarten Ende des Gegenstückes (17) ein radial nach innen vorstehender ringförmiger Vorsprung (19) mit einer Auflageschulter (36) für die innere Stirnseite (35) des Spanndornes vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanndorn (59) relativ zum Kolben (58) axial verschiebbar ist und eine zentrale Sackbohrung (62) aufweist, in der ein innerer Kolben (63) verschiebbar angeordnet ist, dass der innere Kolben (63) eine Kolbenstange (64) aufweist, deren dem inneren Kolben abgewandtes Ende mit dem erstgenannten Kolben (58) verbunden ist, dass die Kolbenstange (64) und der innere Kolben (63) eine Längsbohrung (69) zum Verbinden eines durch das Gehäuse (52), den Gehäuseboden (55) und den erstgenannten Kolben (58) begrenzten weiteren Arbeitsraum (95) mit einem durch die Sackbohrung (62) im Spanndorn (59) und den inneren Kolben (63) begrenzten dritten Arbeitsraum (76) aufweist, dass zwischen dem inneren Kolben (63) und einem radial in die Sackbohrung (62) ragenden ringförmigen Vorsprung (67) oder dem Boden der Sackbohrung (62) ein Federmittel (68) zum Verschieben des Spanndornes (59) in dem erstgenannten Kolben (58) angeordnet ist und dass im erstgenannten Kolben (58) die Betätigungsmittel, die aus wenigstens zwei Betätigungsstiften (88) bestehen, befestigt sind, die sich zum Einwirken auf die Segmente (81) durch Bohrungen (89) im Gehäusedeckel (56) erstrecken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (71) des Spanndornes (59) und die Rippen (83) der Segmente (81) im Querschnitt betrachtet rechteckig sind, dass am äusseren Ende des Spanndornes (59) eine Abschlussplatte (72) vorhanden ist, deren Durchmesser grösser ist als jener des den Gehäusedeckel (56) durchstossenden Teils des Spanndornes (59) und dass der Gehäusedeckel (56) auf seiner Aussenseite eine Ausnehmung zur vollständigen Aufnahme der Abschlussplatte (72) bei eingezogenem Spanndorn (59) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelstumpfförmige Aussparung (78) im Werkstückträger durch eine Abdeckplatte (79) verschlossen ist und dass die Führungsmittel der Segmente (81) in der Abdeckplatte (79) befestigte Führungsstifte (82) sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die engere Oeffnung der kegelstumpfförmigen Aussparung (78) im Werkstückträger (77) durch einen flachen Ring (86) umgeben ist und dass der Ring (86) zum Ausgleichen von Unebenheiten der Unterseite des Werkstückträgers (77) über diesen vorsteht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (64) des inneren Kolbens (63) zum Kompensieren von Zentrierungenauigkeiten vorzugsweise in einer Richtung begrenzt beweglich und formschlüssig mit dem erstgenannten Kolben (58) verbunden ist.
EP89810876A 1988-12-12 1989-11-16 Klemmvorrichtung zum temporären Halten eines Gegenstandes auf einer Unterlage Expired - Lifetime EP0374091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4578/88 1988-12-12
CH457888 1988-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0374091A1 EP0374091A1 (de) 1990-06-20
EP0374091B1 true EP0374091B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=4278715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810876A Expired - Lifetime EP0374091B1 (de) 1988-12-12 1989-11-16 Klemmvorrichtung zum temporären Halten eines Gegenstandes auf einer Unterlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374091B1 (de)
DE (1) DE58907292D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69527309T2 (de) * 1995-03-17 2002-11-07 The Boeing Co., Seattle Selbstpositionierende vorrichtung zur fixierung von sehr grossen objekten
CN107931606A (zh) * 2017-11-07 2018-04-20 昆明理工大学 一种配钥匙装置及方法
CN109015049A (zh) * 2018-09-28 2018-12-18 贵州泽宇盛世机械有限公司 一种用于壳体盖板的工装结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE359024A (de) *
US2021336A (en) * 1932-11-07 1935-11-19 Guy E Swartz Clamping device
US3143356A (en) * 1963-08-06 1964-08-04 Percy E Pray Powerhead
US4049253A (en) * 1976-11-26 1977-09-20 Mandel George I Toe clamp
SE440618B (sv) * 1983-04-12 1985-08-12 Schedwin Sven Erik Fastspenningsanordning, i synnerhet for fastspenning av arbetsbord, fixturer eller liknande pa ett underlag, sasom maskinbordet i en bearbetningsmaskin
EP0212047A3 (de) * 1985-07-25 1989-04-26 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Federspannzylinder
DE3605620A1 (de) * 1985-10-19 1987-08-27 Optima Spanntechnik Gmbh Spannvorrichtung
US4688974A (en) * 1985-12-20 1987-08-25 Deere & Company Cooperating bolster and fixture construction for quick-change fixturing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET ENGINEERING RESEARCH Band 3, Nr.3, März 1983, Seiten 89-91 ; Y.I. KUZNETSOV :"Universal quick-change clamping fixtures"* Seite 91 ; Figuren 4,6.* *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374091A1 (de) 1990-06-20
DE58907292D1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874544T2 (de) Druckdichte steckkupplung.
EP0219594B1 (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung
EP0425773B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Werkzeug- oder Werkstückspanner in einer Werkzeugmaschinenspindel
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
EP0838600A1 (de) Kugelspannbolzen
EP0507147A1 (de) Schnittstelle
DE2344691C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE8014064U1 (de) Werkzeugspanner
DE2628614A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE3732561C2 (de)
DE69331337T2 (de) Federspeicherbremszylinder und bolzenverriegelung dafür
DE3708070A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung mit feststellbremse
DE2545713A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE19843834C2 (de) Fügevorrichtung und Durchsetzfügeverfahren
EP0374091B1 (de) Klemmvorrichtung zum temporären Halten eines Gegenstandes auf einer Unterlage
DE2022220C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE3308356A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine innenbacken-trommelbremse
EP0630332A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker.
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
EP0687540A1 (de) Aufspannvorrichtung
DE4400357A1 (de) Ausrückvorrichtung mit hydraulischem Betätigungsorgan zur Einrastung an einer zugkraftbetätigten Kupplung
EP1526932B1 (de) Verfahren sowie matrize zur anbringung eines funktionselements an ein blechteil
DE3230430C2 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkzeughalters an einer hohlen Werkzeugspindel einer Wälzstoßmaschine
DE2230048A1 (de) Loesbarer verbinder fuer abkippbares fahrerhaus
DE2243987C3 (de) Verfahren zum Zusammenbau und Verriegeln einer für Brennkraftmaschinen bestimmten Ventllfedertellerbaugruppe mit dem Schaft eines Tellerventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940608

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: OFF.TA LIC.ZA USO NON ESCLUSIVO O.TA LIC.ZA PUBBLI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19940905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116