EP0362558B1 - Beregnungsvorrichtung - Google Patents

Beregnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0362558B1
EP0362558B1 EP89116234A EP89116234A EP0362558B1 EP 0362558 B1 EP0362558 B1 EP 0362558B1 EP 89116234 A EP89116234 A EP 89116234A EP 89116234 A EP89116234 A EP 89116234A EP 0362558 B1 EP0362558 B1 EP 0362558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray nozzle
casing
main channel
spray
spray nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362558A2 (de
EP0362558A3 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Publication of EP0362558A2 publication Critical patent/EP0362558A2/de
Publication of EP0362558A3 publication Critical patent/EP0362558A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362558B1 publication Critical patent/EP0362558B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock

Definitions

  • the invention relates to a sprinkling device according to the preamble of claim 1 or 6. It can be used, for example, as a portable or stationary device for sprinkling on lawns, beds or the like.
  • the water-carrying main channel forms the supporting body for the spray nozzle housing, only this main channel being held in a carrier and in turn bearing the entire weight of the spray nozzle housing by means of support and screw connections.
  • the invention has for its object to avoid disadvantages of known designs, in particular to create a sprinkling device of the type mentioned, which makes it possible in a simple manner to limit the water flow within relatively narrow limits to precisely defined areas with a compact design.
  • a separate main channel is assigned to the spray nozzle housing for the water flow between a line connection and the spray nozzles, the clear cross sections of which are essential or in many cases can be smaller than those of the housing and against which the rest of the spray nozzle housing is preferably sealed or sealable, so that the housing above all the function of a support profile or support housing z.
  • the weight of the irrigation device can also be kept very low during operation because of the small volume of its water supply, and in addition, when the irrigation device is started up, i.e. at the start of the water supply, the pressure at the spray nozzles builds up very quickly or practically immediately, because not before the entire housing must be filled with water and vented through the spray nozzles.
  • Another advantage is that the relatively narrow main channel is much easier to seal against unwanted water leakage than a relatively large-volume housing, especially since the flow cross-section of the main channel is at least at its narrowest points in the order of magnitude of that of the connection for the water pipe or even smaller can.
  • the irrigation device has spray nozzles which, for. B. are provided in at least one row in a row on a nozzle holder.
  • the nozzle carrier which could be formed by a curved pipe section or the like, is preferably designed as a housing with different internal and / or external cross-sections and has a water supply for supplying the water to the spray nozzles, so that targeted irrigation is ensured.
  • the spray nozzle housing can form at least over a part of its length substantially over its entire inner cross-section the associated section of the water guide in such a way that the housing is practically completely filled with water under pressure and that this water comes directly from the Housing enters the spray nozzles, which are formed by nozzle openings in a housing wall of the spray nozzle housing.
  • the irrigation device has proven itself well in operation, especially since the spray nozzle housing is also suitable for accommodating a swivel drive, with which the water curtain emerging from the spray nozzles can be pivoted back and forth to sprinkle a correspondingly large base area.
  • the main channel could protrude beyond the housing in the longitudinal direction of the housing with at least one end, be at least partially outside the housing transversely to this longitudinal direction or be provided entirely on the outside of the housing and also be formed at least partially in one piece with the housing, but this results in a particular one advantageous embodiment if the main channel is formed on the one hand by a separate, self-contained assembly group and on the other hand is essentially completely within the spray nozzle housing. If the main channel has the spray nozzles z. B. in the sense that they belong to the assembly mentioned, the waterproof seal is further simplified.
  • the swivel drive, the z. B. has a hydraulic motor connected to the water supply with gearbox, as a separate unit in so far completely out of the water supply, as a motor or drive housing is only flowed through by the water in a defined way, but is not washed around on the outside by the water so that z. B. the transmission located within this separate drive housing does not run in the water, but in a sealed transmission chamber.
  • a water outlet connection on the drive housing is expediently connected to the main duct in a sealed manner via a connecting piece within the spray nozzle housing.
  • the invention is also based on the object of being able to influence the guidance of the water when leaving the spray nozzle housing in such a way that certain characteristics of the escaping water curtain, e.g. whose width, density or the like can be changed.
  • one or more spray nozzles have means by which they can be switched off individually or in groups at least partially, but preferably completely with regard to the water outlet, so that less of them are used during operation or no more water comes out. If the adjustable nozzles are provided at the front or rear end of the at least one row of spray nozzles, the width of the escaping water curtain can be effectively reduced by placing one or more of these end nozzles to adapt to the size of the base area to be irrigated, especially if these End nozzles are inclined in a fan shape obliquely outwards so that the width of the water curtain can be selected to be substantially greater than the length of the row of nozzles.
  • each spray nozzle can be closed with a separate valve which is essentially inside the spray nozzle housing and which is simple Slider valve can be actuated by a linear, approximately parallel to the emerging water supply and / or transverse or perpendicular to the housing axis movement.
  • shut-off devices for the spray nozzles can belong to the assembly of this main channel or their fixed parts can be formed in one piece with the main channel.
  • a separate handle is expediently provided, the handles for adjacent spray nozzles in the longitudinal direction of the row of nozzles one behind the other and from the outside of the housing can be directly accessible, so that they practically form an indication of the setting state of the sprinkling device, because based on their position, the closed or open state of the associated spray nozzle can already be recognized from a distance.
  • the irrigation device 1 according to FIGS. 1 to 14 has a thin-walled, plastic, and essentially two-part spray nozzle housing 2, the length of which is several times greater than its cross-sectional width and that between end supports 5, 6 of a stand 3 or in the region its ends is rotatably or pivotably mounted about an axis parallel to the standing plane and to its longitudinal central axis.
  • the stand 3 has downwardly diverging stirrups 4, which are fastened at their ends to the supports 5, 6.
  • a drive device 7 is provided essentially in this or between the supports 5, 6 with a water motor 8, which is inserted into a receptacle in the rear end of the housing and lying in the swivel axis .
  • the drive device 7 is assigned a switchover device 9 for changing the swivel angle and the position of the swivel range with respect to a reference plane, the switchover device 9 being adjustable by hand with adjusting rings located between the rear end of the housing 2 and the associated carrier 5.
  • the spray nozzle housing has a water guide 10 which is provided essentially along the top of the housing 2 at a distance above the pivot axis and whose clear cross section both in the vertical direction as well as in the width direction is substantially smaller than the associated inner cross section of the housing 2.
  • the line connection 11 is expediently provided in the pivot axis on the side of the associated carrier 5 facing away from the rear end of the housing in the form of a plug-in coupling connector, to which a water hose with a corresponding mating coupling piece can be easily detachably connected.
  • the spray nozzles 12, 13, 14 are provided in a single row parallel to the pivot axis one behind the other over most of the length of the housing 2 directed upwards at its top, such that they lie in an axial plane of the housing 2.
  • the spray nozzles are oriented at different angles, in particular within this plane, the outermost nozzles located at the ends of the row of nozzles preferably being inclined to one another or with respect to a transverse central plane of the row of nozzles, diverging at the largest angle of, for example, approximately 34 °, while this angle of inclination of Spray nozzle to spray nozzle can decrease with increasing approach to the transverse center plane by approximately the same angular dimensions up to approximately 0 °.
  • the housing of the water motor 8, through which the entire quantity of water supplied through the line connection 11 flows, has at its front end a water outlet connection 17 projecting in the swivel axis, above which an approximately right-angled downwardly projecting, likewise nozzle-shaped one Water inlet port 18 of the channel box 16 is located.
  • the two connections are connected to one another via an angular connecting elbow 19 which is sealed on the outer circumference of the water outlet connection 17 and likewise sealed in the water inlet connection 18 and can only be held by these plug connections.
  • the channel box 16 is formed only by two components, namely a box body 20 open on a side long side and an approximately strip-shaped box cover 21 which engages in this long side to close the open long side of the box body 20 and for example sealed by ultrasonic welding.
  • the box lid 21 extends essentially over the entire length of the box body.
  • the channel box 16 has substantially square cross-sections in the areas delimiting the main channel 15, so that the box body 20 is approximately U-shaped in cross-section due to the design described in these areas and the box lid 21 serves to connect the U-legs .
  • lateral side grooves 25 are provided laterally in the nozzle heads over the length of the row of nozzles, one side flank of which is formed by the top of the upper box wall 22 and the other side flank of which is formed by the undersides of the spherical ball-shaped head sections , so that these head sections reduced over like a shaft Pass sections 26 into channel box 16.
  • the spray nozzle housing 2 consists of two essentially mirror-symmetrical, complementary housing shells 28, 29 which essentially connect to one another in the axial plane of the housing axis coinciding with the nozzle plane, with their wall edges facing one another, and are connected to one another in the region of these wall edges by ultrasonic welding or the like .
  • the two housing shells 27, 28 do not directly adjoin one another, but rather each on one side of the longitudinal web 27, engaging in the side grooves 25, so that the spherical-spherical sections of the nozzle heads 23 above the top wall 29 of the housing 2 protruding and this top wall overlapping safety buttons form with which the channel box 16 is suspended on the top wall 31 of the spray nozzle housing 2.
  • the housing 2 is stepped approximately cylindrical over most of its length in its basic shape.
  • the housing 2 In the rear area, which receives the drive device 7, the housing 2 forms a box-shaped area which projects downward beyond the cylindrical basic shape.
  • longitudinal recesses are provided in the cylindrical basic shape on both sides, the bottom walls of these longitudinal recesses merging into wall parts 32 projecting upward above the cylindrical basic shape, which form the approximately flat top wall 31, which is substantially narrower than the diameter of the cylindrical basic shape.
  • the housing axis 30 lying in the pivot axis essentially coincides with the central axis of the cylindrical basic shape.
  • the channel box 16 is provided with a cleaning opening 33 which is delimited by a connecting piece which engages in the top wall of the spray nozzle housing 2 and which can be closed in a detachable manner with a cover 34 which is accessible from the outside.
  • a nozzle needle 35 for cleaning the nozzle channels 24 can be provided on the inside of the cover 34.
  • the three rearmost spray nozzles 13 and the three frontmost spray nozzles 14 of the row of nozzles can each be switched on and off independently of one another in the sense that they can be connected to the water guide 10 by hand or blocked off from it or throttled in terms of their inlet cross section.
  • a check valve 36 in the form of a slide valve is provided for each of these spray nozzles 13 and 14, with all slide valves lying parallel to one another and preferably in the common axial plane of the spray nozzles directly adjacent to the inner ends of the associated nozzle channels 24.
  • a pipe socket-shaped cylindrical valve channel 37 is provided within the channel box 16, which protrudes in one piece from the upper box wall 22 down to the underside of the main channel 15 and is open at this lower end 39 is.
  • Each valve channel 37 penetrates the main channel 15 in the area of its associated longitudinal section with its jacket, in such a way that this valve channel 37 can be connected to the main channel 15 only by providing a side inlet 38 in its jacket as an opening.
  • the main channel 15 is in the area of the shut-off valves 36 or in the area of the respective group of adjacent, adjustable spray nozzles 13 or 14 by a gradation of the upper box wall 22 downwards and by an arrangement in cross section offset laterally with respect to the common axial plane of the spray nozzles according to FIGS. 5 and 9 reduced, the main channel and the respective valve channel 37 being delimited and separated from one another in the associated area by a single common intermediate wall in which the side inlet 38 is provided.
  • valve slide 40 From the lower, open end 39 a piston-shaped valve spool 40 is inserted into each valve channel 37, the valve slide 40 carrying two axially spaced ring seals, which in its retracted, lowest end position releases the side inlet 38 and thus its connection to the associated nozzle channel 24 while it is in its other end position, for example on the inside of the upper box wall 22, blocks the side inlet 38 and thus the valve channel 37 with respect to the main channel 15.
  • the valve slide 40 is formed in one piece with a handle 42, with which it forms a slide part 41 which is essentially U-shaped in the longitudinal view of the housing 2 and has U-legs 43 pointing upwards.
  • the web-shaped U-crosspiece 44 of this slide part 41 has the valve slide 40 projecting freely in the middle of its width and lying between the U-legs 43, while the approximately parallel plate-shaped U-legs 43 each have a molded-on individual handle at their upper ends Form 42 with the handle surfaces facing away from each other and the upper pressure surfaces.
  • the individual handles 42 engage in recesses in the wall parts 32 which are adapted to them and on the inner sides of which the U-legs 43 lie, so that the slide part 41 is guided in a precisely defined manner thereby and by the valve slide 40.
  • the upper sides of the handle 42 which is also guided in lateral recesses in the upper box wall 22, lie approximately flush with the upper side of the top wall 31 of the spray nozzle housing 2, at least one facing inward over the inside of the associated U-leg 43 protruding single handle 42 can strike on the top of the profile section of the box body 20 forming the main channel 15.
  • the handle 42 As shown in Fig. 1 for the last two spray nozzles 13, 14, is moved upward, so that it protrudes on both sides of the associated nozzle head over the top of the spray nozzle housing 2, but for her Engagement in the respective wall part 32 provided recess 45 remains essentially closed in that this recess 45 is completely covered on the inside by the associated U-leg 43.
  • Corresponding continuations of these recesses 45 in the top wall 31 and in the upper box wall 32 remain closed in each position by the individual handles 42.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beregnungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 6. Sie kann beispielsweise als tragbare oder stationär eingebaute Einrichtung zum Besprengen von Rasenflächen, Beeten oder dgl. verwendet werden.
  • Bei einer durch die US-A-2 673 122 bekannten Beregnungsvorrichtung bildet der wasserführende Hauptkanal den Tragkörper für das Spritzdüsen-Gehäuse, wobei nur dieser Hauptkanal in einem Träger gehaltert ist und seinerseits durch Auflage und Schraubverbindungen das gesamte Gewicht des Spritzdüsen-Gehäuses trägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile bekannter Ausbildungen zu vermeiden, insbesondere eine Beregnungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche es auf einfache Weise ermöglicht, bei kompakter Ausbildung die Wasserführung innerhalb relativ enger Grenzen auf genau definierte Bereiche zu beschränken.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Beregnungsvorrichtung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Dem Spritzdüsen-Gehäuse ist zur Wasserführung zwischen einem Leitungsanschluß und den Spritzdüsen ein gesonderter Hauptkanal zugeordnet, dessen lichte Querschnitte wesentlich bzw. vielfach kleiner als diejenigen des Gehäuses sein können und gegenüber welchem das übrige Spritzdüsen-Gehäuse bevorzugt abgedichtet bzw. abdichtbar ausgebildet ist, so daß das Gehäuse vor allem die Funktion eines Tragprofiles bzw. Traggehäuses z. B. für den Hauptkanal, die Spritzdüsen und dgl. bildet. Das Gewicht der Beregnungsvorrichtung kann wegen des geringen Volumens ihrer Wasserführung dadurch auch im Betrieb sehr niedrig gehalten werden, und außerdem erfolgt bei Inbetriebnahme der Beregnungsvorrichtung, also bei Beginn der Wasserzufuhr, sehr schnell bzw. praktisch sofort der Druckaufbau an den Spritzdüsen, weil nicht zuvor erst das gesamte Gehäuse mit Wasser gefüllt und durch die Spritzdüsen entlüftet werden muß.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich der relativ enge Hauptkanal wesentlich einfacher gegen unerwünschten Wasseraustritt abdichten läßt als ein relativ großvolumiges Gehäuse, zumal der Durchflußquerschnitt des Hauptkanales zumindest an seinen engsten Stellen in der Größenordnung desjenigen des Anschlusses für die Wasserleitung liegen oder demgegenüber sogar kleiner sein kann.
  • Die Beregnungsvorrichtung weist erfindungsgemäß Spritzdüsen auf, die z. B. in mindestens einer Reihe hintereinander an einem Düsenträger vorgesehen sind. Der Düsenträger, der durch einen gekrümmten Rohrabschnitt oder dgl. gebildet sein könnte, ist bevorzugt als Gehäuse mit unterschiedlichen Innen- und/oder Außenquerschnitten ausgebildet und weist zur Zuführung des Wassers zu den Spritzdüsen eine Wasserführung auf, so daß eine gezielte Beregnung gewährleistet ist.
  • Das Spritzdüsen-Gehäuse kann wenigstens auf einem Teil seiner Länge im wesentlichen über seinen gesamten Innenquerschnitt den zugehörigen Abschnitt der Waserführung derart bilden, daß das Gehäuse im Betrieb praktisch vollständig und unter Druck mit Wasser gefüllt ist und daß dieses Wasser direkt aus dem Gehäuse in die Spritzdüsen eintritt, welche durch Düsenöffnungen in einer Gehäusewandung des Spritzdüsen-Gehäuses gebildet sind. Die Beregnungsvorrichtung hat sich im Betrieb gut bewährt, zumal das Spritzdüsen-Gehäuse auch für die Unterbringung eines Schwenkantriebes geeignet ist, mit welchem der aus den Spritzdüsen austretende Wasservorhang zur Beregnung einer entpsrechend großen Grundfläche hin- und hergehend geschwenkt werden kann.
  • Der Hauptkanal könnte in Längsrichtung des Gehäuses mit mindestens einem Ende über das Gehäuse vorstehen, quer zu dieser Längsrichtung wenigstens teilweise außerhalb des Gehäuses liegen oder ganz an der Außenseite des Gehäuses vorgesehen sowie zumindest auch teilweise einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet sein, jedoch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausbildung, wenn der Hauptkanal einerseits durch eine gesonderte, in sich geschlossenen montierbare Baugruppe gebildet ist und andererseits im wesentlichen vollständig innerhalb des Spritzdüsen-Gehäuses liegt. Weist der Hauptkanal die Spritzdüsen z. B. in dem Sinne auf, daß sie zu der genannten Baugruppe gehören, so wird die wasserdichte Abdichtung noch weiter vereinfacht.
  • Durch die beschriebene Ausbildung kann auch der Schwenkantrieb, der z. B. einen an die Wasserführung angeschlossenen Hydraulikmotor mit Getriebe aufweist, als gesonderte Baueinheit insofern vollständig aus der Wasserführung heraus verlegt werden, als ein Motor- bzw. Antriebsgehäuse nur auf definiertem Weg von dem Wasser durchströmt wird, jedoch an seiner Außenseite vom Wasser nicht umspült ist, so daß z. B. das innerhalb dieses gesonderten Antriebsgehäuses liegende Getriebe nicht im Wasser, sondern in einer abgedichteten Getriebekammer läuft. Ein Wasseraustrittsanschluß des Antriebsgehäuses ist dabei zweckmäßig abgedichtet über einen Verbindungsstutzen innerhalb des Spritzdüsen-Gehäuses an den Hauptkanal direkt angeschlossen. Durch das beschriebene, geringe Betriebsgewicht des schwenkbaren Teiles der Beregnungsvorrichtung kann auch die Leichtgängigkeit des Schwenkantriebes weiter verbessert werden.
  • Der Erfindung liegt bei einer Beregnungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art auch die Aufgabe zu Grunde, die Führung des Wassers beim Verlassen des Spritzdüsen-Gehäuses so definiert beeinflussen zu können, daß bestimmte Charakteristika des austretenden Wasservorhanges, z.B. dessen Breite, Dichte oder dgl., verändert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung wie sie im Anspruch 6 definiert ist dadurch gelöst, daß eine oder mehrere Spritzdüsen Mittel aufweisen, wodurch sie einzeln oder in Gruppen zumindest teilweise, bevorzugt jedoch vollständig hinsichtlich des Wasseraustritts abgestellt werden können, so daß im Betrieb aus ihnen weniger oder gar kein Wasser mehr austritt. Sind die abstellbaren Düsen am vorderen oder hinteren Ende der mindestens einen Düsenreihe von Spritzdüsen vorgesehen, so kann durch Abstellen einer oder mehrerer dieser Enddüsen die Breite des austretenden Wasservorhanges zur Anpassung an die Größe der jeweils zu beregnenden Grundfläche vor allem dann wirksam verkleinert werden, wenn diese Enddüsen fächerartig schräg nach außen so geneigt sind, daß die Breite des Wasservorhanges wesentlich größer als die Länge der Düsenreihe gewählt werden kann.
  • Statt einfacher Düsenstopfen oder dgl. zum Verschließen der abzustellenden Spritzdüsen ergibt sich eine besonders gut handhabbare Ausbildung, wenn jede Spritzdüse mit einem gesonderten, im wesentlichen innerhalb des Spritzdüsen-Gehäuses liegenden Ventil verschließbar ist, das als einfaches Schieberventil durch eine geradlinige, etwa parallel zum austretenden Wasservorhand und/oder quer bzw. rechtwinklig zur Gehäuseachse gerichtete Bewegung betätigbar sein kann.
  • Sofern für die Wasserführung der beschriebene Hauptkanal vorgesehen ist, können die Abstelleinrichtungen für die Spritzdüsen zur Baugruppe dieses Hauptkanales gehören bzw. ihre feststehenden Teile einteilig mit dem Hauptkanal ausgebildet sein.
  • Zum Absperren der jeweiligen Spritzdüse ist zweckmäßig jeweils eine gesonderte Handhabe vorgesehen, wobei die Handhaben für benachbarte Spritzdüsen in Längsrichtung der Düsenreihe hintereinander sowie von der Außenseite des Gehäuses her unmittelbar zugänglich liegen können, so daß sie praktisch eine Anzeige für den Einstellzustand der Beregnungsvorrichtung bilden, weil anhand ihrer Stellung der geschlossene oder geöffnete Zustand der jeweils zugehörigen Spritzdüse bereits von weitem erkannt werden kann.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Beregnungsvorrichtung in teilweise geschnittener Ansicht,
    Fig. 2
    den Kanalkasten der Beregnungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in geöffneter Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Kanalkasten gemäß Fig. 2 in Draufsicht,
    Fig. 4
    einen Schnitt annähernd nach der Linie IV - IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt annähernd nach der Linie V - V in Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt der Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 7
    den Ausschnitt gemäß Fig. 6, jedoch um 90° verdreht,
    Fig. 8
    einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig. 2,
    Fig. 9
    einen Schnitt nach der Linie IX - IX in Fig. 2,
    Fig. 10
    einen linken Längsabschnitt des Kanalkastens gemäß Fig. 2 in Ansicht von unten,
    Fig. 11
    einen Ventilschieber in Ansicht gemäß Fig. 4 und in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 12
    den Ventilschieber gemäß Fig. 11 in Seitenansicht,
    Fig. 13
    den Ventilschieber gemäß Fig. 11 in teilweise geschnittener Draufsicht und
    Fig. 14
    eine schräge Draufsicht auf das linke Ende des Kanalkastens gemäß Fig. 2.
  • Die Beregnungsvorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 bis 14 weist ein dünnwandiges, aus Kunststoff bestehendes und im wesentlichen zweiteiliges Spritzdüsen-Gehäuse 2 auf, dessen Länge mehrfach größer als seine Querschnittsweite ist und das zwischen End-Trägern 5, 6 eines Ständers 3 bzw. im Bereich seiner Enden um eine zur Standebene sowie zu seiner Längsmittelachse parallele Achse dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist. Der Ständer 3 weist nach unten divergierende Standbügel 4 auf, die mit ihren Enden an den Trägern 5, 6 befestigt sind.
  • Zum alternierenden bzw. reversierenden Schwenkantrieb des Spritzdüsen-Gehäuses 2 ist eine im wesentlichen in diesem bzw. zwischen den Trägern 5, 6 liegende Antriebseinrichtung 7 mit einem Wassermotor 8 vorgesehen, der in eine Aufnahme im hinteren Ende des Gehäuses und in der Schwenkachse liegend eingesetzt ist. Der Antriebseinrichtung 7 ist eine Umschalteinrichtung 9 zur Veränderung des Schwenkwinkels sowie der Lage des Schwenkbereiches gegenüber einer Bezugsebene zugeordnet, wobei die Umschalteinrichtung 9 mit zwischen dem hinteren Ende des Gehäuses 2 und dem zugehörigen Träger 5 liegenden Stellringen von Hand einstellbar ist.
  • Das Spritzdüsen-Gehäuse weist für die Verbindung eines Leitungsanschlusses 11 mit Spritzdüsen 12, 13, 14 eine Wasserführung 10 auf, die im wesentlichen entlang der Oberseite des Gehäuses 2 im Abstand oberhalb der Schwenkachse vorgesehen ist und deren lichter Querschnitt sowohl in Höhenrichtung als auch in Breitenrichtung wesentlich kleiner als der jeweils zugehörige Innenquerschnitt des Gehäuses 2 ist. Der Leitungsanschluß 11 ist zweckmäßig in der Schwenkachse an der vom hinteren Gehäuseende abgekehrten Seite des zugehörigen Trägers 5 in Form eines Steckkupplungs-Stutzens vorgesehen, an welchen ein Wasserschlauch mit einem entsprechenden Gegenkupplungsstück leicht lösbar angeschlossen werden kann. Die Spritzdüsen 12, 13, 14 sind in einer einzigen, zur Schwenkachse parallelen Reihe hintereinander über den größten Teil der Länge des Gehäuses 2 an dessen Oberseite nach oben gerichtet vorgesehen, derart, daß sie in einer Axialebene des Gehäuses 2 liegen. Die Spritzdüsen sind in unterschiedlichen Winkeln, insbesondere innerhalb dieser Ebene, ausgerichtet, wobei vorzugsweise die an den Enden der Düsenreihe liegenden äußersten Düsen zueinander bzw. gegenüber einer Quermittelebene der Düsenreihe divergierend unter dem größten Winkel von beispielsweise etwa 34° geneigt sind, während dieser Neigungswinkel von Spritzdüse zu Spritzdüse mit zunehmender Annäherung an die Quermittelebene um etwa gleiche Winkelmaße bis annähernd auf 0° abnehmen kann.
  • Der Hauptkanal 15 der Wasserführung 10, aus welchem die Spritzdüsen 12, 13, 14 unmittelbar mit Druckwasser versorgt werden, ist durch einen gesonderten, in das Spritzdüsen-Gehäuse 2 eingesetzten bzw. eingehängten Kanalkasten 16 aus Kunststoff gebildet, der annähernd vom vorderen Ende des Wassermotors 8 bis zum vorderen Ende des Gehäuses 2 reicht und in dieses derart formschlüssig eingreift, daß er sowohl in wie auch quer zu seiner Längsrichtung gegenüber dem Gehäuse 2 lediglich durch Steckverbindungen lagestarr gesichert ist. Das von der gesamten, durch den Leitungsanschluß 11 zugeführten Wassermenge durchströmte Gehäuse des Wassermotors 8 weist an seinem vorderen Ende einen in der Schwenkachse liegenden, stutzenförmig vorstehenden Wasseraustrittsanschluß 17 auf, oberhalb von welchem ein annähernd rechtwinklig dazu nach unten ragender, ebenfalls stutzenförmiger Wassereintrittsanschluß 18 des Kanalkastens 16 liegt. Die beiden Anschlüssse sind über einen winkelförmigen Verbindungskrümmer 19 aneinander angeschlossen, der abgedichtet auf den Außenumfang des Wasseraustrittsanschlusses 17 und ebenfalls abgedichtet in den Wassereintrittsanschluß 18 gesteckt ist und lediglich durch diese Steckverbindungen gehalten sein kann.
  • Wie insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, ist der Kanalkasten 16 lediglich durch zwei Bauteile, nämlich einen an einer seitlichen Längsseite offenen Kastenkörper 20 und einen annähernd streifenförmigen Kastendeckel 21 gebildet, der zum Verschließen der offenen Längsseite des Kastenkörpers 20 in diese Längsseite eingreift und beispielsweise durch Ultraschallschweißung abgedichtet befestigt ist. Der Kastendeckel 21 reicht im wesentlichen über die gesamte Länge des Kastenkörpers. Der Kanalkasten 16 hat im wesentlichen eckige, in den den Hauptkanal 15 begrenzenden Bereichen annähernd rechteckige Querschnitte, so daß der Kastenkörper 20 durch die beschriebene Ausbildung in diesen Bereichen im Querschnitt annähernd liegend U-förmig ist und der Kastendeckel 21 zur Verbindung der U-Schenkel dient.
  • Die obere, im mittleren Bereich der Düsenreihe durch den U-Schenkel des Kastenkörpers 20 gebildete Kastenwand 22 ist einteilig mit pilzartig vorstehenden Düsenköpfen 23 ausgebildet, von denen jeder von einem in der beschriebenen Weise ausgerichteten Düsenkanal 24 durchsetzt ist und dadurch eine der Spritzdüsen 12, 13, 14 bildet. Zwischen den kugelkalottenförmigen Kopfabschnitten der Düsenköpfe 23 und der oberen Kastenwand 22 sind beiderseits seitlich in den Düsenköpfen über die Länge der Düsenreihe durchgehende Seitennuten 25 vorgesehen, deren eine Seitenflanke durch die Oberseite der oberen Kastenwand 22 und deren andere Seitenflanke durch die Unterseiten der kugelkalottenförmigen Kopfabschnitte gebildet sind, so daß diese Kopfabschnitte über schaftartig reduzierte Abschnitte 26 in den Kanalkasten 16 übergehen. Diese Abschnitte 26, die von den Düsenkanälen 24 durchsetzt sind, bilden Zwischenabschnitte eines über die Düsenreihe durchgehenden Längssteges 27, der über die Breite bzw. Höhe der Seitennuten 25 reicht und mit den Abschnitten 26 einen Fugensteg bildet.
  • Das Spritzdüsen-Gehäuse 2 besteht aus zwei im wesentlichen spiegelsymmetrischen, komplementären Gehäuseschalen 28, 29, die im wesentlichen in der mit der Düsenebene zusammenfallenden Axialebene der Gehäuseachse mit ihren einander zugekehrten Wandungskanten aneinander anschließen und im Bereich dieser Wandungskanten durch Ultraschallschweißung oder dgl. miteinander verbunden sind. Im Bereich der Düsenreihe schließen die beiden Gehäuseschalen 27, 28 nicht unmittelbar aneinander, sondern jeweils auf einer Seite des Längssteges 27 an diesen an, wobei sie in die Seitennuten 25 eingreifen, so daß die kugelkalottenförmigen Abschnitte der Düsenköpfe 23 oberhalb der Deckwand 29 des Gehäuses 2 vorstehende und diese Deckwand an der Oberseite übergreifende Sicherungsknöpfe bilden, mit welchen der Kanalkasten 16 an der Deckwand 31 des Spritzdüsen-Gehäuses 2 aufgehängt ist.
  • Das Gehäuse 2 ist über den größten Teil seiner Länge in seiner Grundform abgestuft annähernd zylindrisch ausgebildet. Im hinteren, die Antriebseinrichtung 7 aufnehmenden Bereich bildet das Gehäuse 2 einen nach unten über die zylindrische Grundform vorstehenden, kastenförmigen Bereich. Im Bereich der Düsenreihe sind beiderseits von dieser Längsvertiefungen in der zylindrischen Grundform vorgesehen, wobei die Bodenwandungen dieser Längsvertiefungen in nach oben über die zylindrische Grundform vorstehende Wandungsteile 32 übergehen, welche die annähernd ebene und gegenüber dem Durchmesser der zylindrischen Grundform wesentlich schmalere Deckwand 31 bilden. Dadurch sind zwei seitliche, zueinander annähernd parallele und beiderseits der Axialebene der Düsenreihe liegende Wandungsteile 32 gebildet, die im Winkel an die Deckwand 31 nach unten anschließen. Die in der Schwenkachse liegende Gehäuseachse 30 fällt im wesentlichen mit der Mittelachse der zylindrischen Grundform zusammen.
  • Am vorderen, abgeschrägten Ende ist der Kanalkasten 16 mit einer Reinigungsöffnung 33 versehen, die von einem in die Deckwand des Spritzdüsen-Gehäuses 2 eingreifenden Stutzen begrenzt und mit einem von außen zugänglichen Deckel 34 leicht lösbar zu verschließen ist. An der Innenseite des Deckels 34 kann eine Düsennadel 35 zur Reinigung der Düsenkanäle 24 vorgesehen sein.
  • Die drei hintersten Spritzdüsen 13 sowie die drei vordersten Spritzdüsen 14 der Düsenreihe sind jeweils unabhängig voneinander in dem Sinne ab- und anstellbar, als sie von Hand an die Wasserführung 10 angeschlossen oder gegenüber dieser abgesperrt bzw. in ihrem Zulaufquerschnitt gedrosselt werden können. Zu diesem Zweck ist für jede dieser Spritzdüsen 13 bzw. 14 ein Sperrventil 36 in Form eines Schieberventiles vorgesehen, wobei alle Schieberventile parallel zueinander und vorzugsweise in der gemeinsamen Axialebene der Spritzdüsen unmittelbar benachbart zu den inneren Enden der zugehörigen Düsenkanäle 24 liegen.
  • Achsgleich zum Düsenkopf 23 jeder abstellbaren Spritzdüse 13 bzw. 14 ist jeweils ein innerhalb des Kanalkastens 16 liegender, rohrstutzenförmiger zylindrischer Ventilkanal 37 vorgesehen, der von der oberen Kastenwand 22 einteilig nach unten bis über die Unterseite des Hauptkanales 15 vorsteht und an diesem unteren Ende 39 offen ist. Jeder Ventilkanal 37 durchdringt den Hauptkanal 15 im Bereich von dessen zugehörigen Längsabschnitt mit seinem Mantel, derart, daß dieser Ventilkanal 37 lediglich dadurch mit dem Hauptkanal 15 leitungsverbunden werden kann, daß in seinem Mantel als Durchbruch ein Seiteneinlaß 38 vorgesehen ist. Der Hauptkanal 15 ist im Bereich der Sperrventile 36 bzw. im Bereich der jeweiligen Gruppe von benachbarten, abstellbaren Spritzdüsen 13 bzw. 14 durch eine Abstufung der oberen Kastenwand 22 nach unten sowie durch eine seitlich gegenüber der gemeinsamen Axialebene der Spritzdüsen versetzte Anordnung im Querschnitt gemäß den Figuren 5 und 9 reduziert, wobei der Hauptkanal und der jeweilige Ventilkanal 37 im zugehörigen Bereich durch eine einzige gemeinsame Zwischenwandung begrenzt und voneinander abgetrennt sind, in welcher der Seiteneinlaß 38 vorgesehen ist.
  • Vom unteren, offenen Ende 39 her ist in jeden Ventilkanal 37 ein kolbenförmiger, zwei im Axialabstand zueinander liegende Ringdichtungen tragender Ventilschieber 40 eingesteckt, der in seiner zurückgezogenen, untersten Endstellung den Seiteneinlaß 38 und damit dessen Verbindung mit dem zugehörigen Düsenkanal 24 freigibt, während er in seiner anderen, beispielsweise an der Innenseite der oberen Kastenwand 22 anschlagenden Endstellung den Seiteneinlaß 38 und damit den Ventilkanal 37 gegenüber dem Hauptkanal 15 sperrt. Zu diesem Zweck ist der Ventilschieber 40 einteilig mit einer Handhabe 42 ausgebildet, mit welcher er einen in Längsansicht des Gehäuses 2 im wesentlichen U-förmigen Schieberteil 41 mit nach oben gerichteten U-Schenkeln 43 bildet.
  • Der stegförmige U-Quersteg 44 dieses Schieberteiles 41 weist den in der Mitte seiner Breite frei vorstehenden und zwischen den U-Schenkeln 43 liegenden Ventilschieber 40 auf, während die zueinander annäherend parallel plattenförmigen U-Schenkel 43 an ihren oberen Enden jeweils eine angeformte Einzel-Handhabe 42 mit voneinander abgekehrten Griff-Flächen und oberen Druck-Flächen bilden. Die Einzel-Handhaben 42 greifen in an sie angepaßte Ausnehmungen der Wandungsteile 32 ein, an deren Innenseiten die U-Schenkel 43 liegen, so daß der Schieberteil 41 dadurch sowie durch den Ventilschieber 40 genau definiert geführt ist. In der geöffneten Stellung des Sperrventiles 36 gemäß Fig. 4 liegen die Oberseiten der auch in seitlichen Ausnehmungen der oberen Kastenwand 22 geführten Handhabe 42 etwa bündig mit der Oberseite der Deckwand 31 des Spritzdüsen-Gehäuses 2, wobei zumindest eine nach innen gerichtet über die Innenseite des zugehörigen U-Schenkels 43 vorstehende Einzel-Handhabe 42 auf der Oberseite des den Hauptkanal 15 bildenden Profilabschnittes des Kastenkörpers 20 anschlagen kann.
  • Zum Verschließen der zugehörigen Spritzdüse wird die Handhabe 42, wie in Fig. 1 für die beiden letzten Spritzdüsen 13, 14 dargestellt, nach oben bewegt, so daß sie beiderseits des zugehörigen Düsenkopfes über die Oberseite des Spritzdüsen-Gehäuses 2 vorsteht, jedoch die für ihren Eingriff im jeweiligen Wandungsteil 32 vorgesehene Ausnehmung 45 dadurch im wesentlichen verschlossen bleibt, daß diese Ausnehmung 45 an der Innenseite durch den zugehörigen U-Schenkel 43 vollständig überdeckt wird. Entsprechende Fortsetzungen dieser Ausnehmungen 45 in der Deckwand 31 und in der oberen Kastenwand 32 bleiben durch die Einzel-Handhaben 42 in jeder Stellung verschlossen.

Claims (11)

  1. Beregnungsvorrichtung mit einem an mindestens eine Wasserleitung anschließbaren und wenigstens eine Wasserführung (10) aufweisenden Spritzdüsen-Gehäuse (2), an dem mindestens eine Spritzdüse (12, 13, 14) vorgesehen ist, wobei das Spritzdüsen-Gehäuse (2) mit mindestens einem gesonderten Hauptkanal (15) der Wasserführung (10) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzdüsen-Gehäuse (2) als Tragprofil für mindestens einen Hauptkanal (15) ausgebildet ist.
  2. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserführung (10) im Bereich von Spritzdüsen (12, 13, 14) durch mindestens einen gegenüber den Gehäusequerschnitten engeren, insbesondere einen einzigen Hauptkanal (15) gebildet ist und daß das Spritzdüsen-Gehäuse (2) im wesentichen gegenüber dem Hauptkanal (15) abgedichtet sowie insbesondere für die schwenkbare Lagerung an mindestens einem Träger (5, 6) ausgebildet ist.
  3. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (15) für Spritzdüsen (12, 13, 14) durch mindestens einen gesonderten, an dem Spritzdüsen-Gehäuse (2) gehalterten Bauteil gebildet und insbesondere als zum Spritzdüsen-Gehäuse (2) paralleler sowie sich über den größten Teil von dessen Länge erstreckender Kanalkasten (16) ausgebildet ist, daß vorzugsweise der Hauptkanal (15) die Spritzdüsen (12, 13, 14) aufweist, insbesondere im wesentlichen einteilig mit den Spritzdüsen (12, 13, 14) ausgebildet ist und daß vorzugsweise der Hauptkanal (15) im wesentichen innerhalb des Spritzdüsen-Gehäuses (2) liegt bzw. im wesentlichen ausschließlich die Spritzdüsen (12, 13, 14) über die Oberseite des Spritzdüsen-Gehäuses (2) vorstehen und der Kanalkasten (16) an der Innenseite einer Deckwand (31) des Spritzdüsen-Gehäuses (2) anliegt.
  4. Beregnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzdüsen-Gehäuse (2) aus zwei seitlichen Gehäuseschalen (28, 29) zusammengesetzt ist, die insbesondere mit gegeneinander gerichteten Deckwandteilen Düsenköpfe (23) der Spritzdüsen (12, 13, 14) im Bereich von Seitennuten (25) untergreifen und/oder beiderseits an einen die Düsenköpfe (23) verbindenden Längssteg (27) anschließen, daß vorzugsweise der Hauptkanal (15) im wesentlichen durch Einhängen und/oder mindestens eine Steckverbindung an dem Spritzdüsen-Gehäuse (2) befestigt ist bzw. Düsenköpfe (23) Verbindungsknöpfe bilden, welche auf der Oberseite des Spritzdüsen-Gehäuses (2) aufliegen und daß vorzugsweise ein den Hauptkanal (15) bildender Kanalkasten (16) im wesentlichen durch einen an einer insbesondere seitlichen Längsseite offenen Kastenkörper (20) und einen die offene Längsseite verschließenden Kastendeckel (21) gebildet ist und insbesondere der Kanalkasten (16) am hinteren Ende einen als Steckstutzen oder dgl. ausgebildeten Wassereintrittsanschluß (18) aufweist.
  5. Beregnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein insbesondere benachbart zu einer Schwenk-Antriebseinrichtung (7) liegendes Ende des Hauptkanales (15) im Abstand vom zugehörigen Ende des Spritzdüsen-Gehäuses (2) liegt und vorzugsweise derart gegenüber einer Aufnahme des Spritzdüsen-Gehäuses (2) für einen Wassermotor (8) oder dgl. zurückversetzt ist, daß die Gehäuseschalen (28, 29) im Bereich der Deckwand (31) und im Anschluß an das Ende des Hauptkanales (15) unmittelbar aneinander anschließen.
  6. Beregnungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Spritzdüsen (12, 13, 14), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (36) aufweist, mit denen mindestens eine der Spritzdüsen (13, 14) unabhängig von wenigstens einer weiteren der Spritzdüsen im wesentlichen abstellbar ist.
  7. Beregnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Reihe von hintereinander liegenden Spritzdüsen (12, 13, 14) mindestens eine an einem Reihenende liegende Spritzdüse (13 bzw. 14), insbesondere jeweils mehrere an jedem Reihenende liegende Spritzdüsen ggf. unabhängig voneinander, abstellbar ausgebildet sind, daß vorzugsweise abstellbare Spritzdüsen (13, 14) im wesentlichen in einer Ebene liegen und insbesondere von der Mitte der Reihe weg nach außen geneigt sind und daß vorzugsweise zwischen einem für den Anschluß an eine Wasserleitung ausgebildeten Hauptkanal (15) und mindestens einer Spritzdüse (13, 14) ein handbetätigbares Sperrventil (36), insbesondere ein stufenlos zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung überführbares Schieberventil vorgesehen ist.
  8. Beregnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine abstellbare Spritzdüse (13, 14) am Ende eines insbesondere stutzenförmigen, einen Seiteneinlaß (38) aufweisenden Ventilkanales (37) angeordnet ist, in dessen von der Spritzdüse (13, 14) abgekehrtes Ende (39) vorzugsweise ein kolbenartiger Ventilschieber (40) eingesetzt ist.
  9. Beregnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstell-Handhabe (42) für mindestens eine abstellbare Spritzdüse (13, 14) seitlich, insbesondere beiderseits, benachbart zur Spritzdüse (13, 14) von der Gehäuseaußenseite des Spritzdüsen-Gehäuses (2) zugänglich liegt und vorzugsweise durch die Schenkel (43) eines U-förmigen Schieberteiles (41) gebildet ist, der am U-Quersteg (44) den in gleicher Richtung wie die U-Schenkel (43) ausragenden Ventilschieber (40) aufweist.
  10. Beregnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine, insbesondere in Ausnehmungen (45) des Spritzdüsen-Gehäuses (2) liegende Abstell-Handhabe (42) für mindestens eine abstellbare Spritzdüse (13, 14) in Offenstellung im wesentlichen höchstens bis an die Oberseite des Gehäuses (2) reicht und in Schließstellung vorzugsweise über diese Oberseite und die zugehörige Spritzdüse (13, 14) vorsteht.
  11. Beregnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine abstellbare Spritzdüse (13, 14) und/oder ein dieser zugehöriges Sperrventil (36) an dem Kanalkasten (16) vorgesehen ist, dessen Hauptkanal (15) vorzugsweise im Bereich der abstellbaren Spritzdüse (13, 14) seitlich außerhalb des Ventilkanales (37) und/oder gegenüber der Spritzdüse (13, 14) nach unten versetzt liegt.
EP89116234A 1988-10-06 1989-09-02 Beregnungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0362558B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833983 1988-10-06
DE3833983A DE3833983A1 (de) 1988-10-06 1988-10-06 Beregnungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0362558A2 EP0362558A2 (de) 1990-04-11
EP0362558A3 EP0362558A3 (en) 1990-10-24
EP0362558B1 true EP0362558B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6364495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116234A Expired - Lifetime EP0362558B1 (de) 1988-10-06 1989-09-02 Beregnungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5052622A (de)
EP (1) EP0362558B1 (de)
AT (1) ATE106281T1 (de)
DE (2) DE3833983A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305956A (en) * 1992-08-03 1994-04-26 Wang H Oscillatory sprinkler
US5350115A (en) * 1993-08-10 1994-09-27 Vermont American Corporation Lawn sprinkler with cam-controlled variable spray pattern
IT1271526B (it) * 1993-10-14 1997-05-30 Claber Spa Irrigatore a braccio oscillante
FR2712354B1 (fr) * 1993-11-10 1996-01-05 Tecnoma Dispositif pour produire un courant d'air ayant une forme aplatie en section transversale.
US5526982A (en) * 1993-12-23 1996-06-18 The Toro Company Adjustable sprinkler nozzle
US5511727A (en) * 1994-06-01 1996-04-30 L. R. Nelson Corporation Wave sprinkler with improved adjustable spray assembly
US5645218A (en) * 1994-06-01 1997-07-08 L. R. Nelson Corporation Unitized sprinkler assembly with adjustable water control mechanism
IT236573Y1 (it) * 1995-01-03 2000-08-17 Claber Spa Fiancata motrice per irrigatore a braccio oscillante
US5628458A (en) * 1995-04-12 1997-05-13 Kuo; Yu-Neng Spray tube assembly for oscillating sprinklers
US5657928A (en) * 1995-11-06 1997-08-19 Jian; May-Be Adjustment structure of a rotary sprinkler
DE19830860A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Gardena Kress & Kastner Gmbh Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
CA2266247A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-22 Alexander Harcus Coote An improved design of the nozzle arrangement on the spray tube of the conventional, oscillating lawn or hose sprinkler
US8087968B2 (en) 2005-05-23 2012-01-03 Thought Development, Inc. Device for discharging a stream of fluid in a pattern and method of using same
US20060261184A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Tropical Ventures, Llc Device for discharging a stream of fluid in a pattern and method of using same
TWI273884B (en) * 2006-03-24 2007-02-21 Yuan Mei Corp Improved structure of water-stopping and -discharging controller of sprinkler
TWI273885B (en) * 2006-03-24 2007-02-21 Yuan Mei Corp Improved structure of water-stopping and -discharging controller of sprinkler
EP2440336B1 (de) * 2009-05-19 2015-09-09 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Beregnungsvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7115718U (de) * 1971-08-19 Perrot Regnerbau Gmbh & Co Fächerdüse
US1517664A (en) * 1923-03-19 1924-12-02 Nels J Veline Extension lawn sprinkler
DE536769C (de) * 1929-11-08 1931-10-26 Ewald Burger Regenvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilerrohren
US2197231A (en) * 1937-07-28 1940-04-16 Walker Earl Valve construction
US2631058A (en) * 1950-05-17 1953-03-10 Metallizing Engineering Co Inc Spray tube for irrigating devices
US2673122A (en) * 1951-04-19 1954-03-23 William C Wehner Lawn sprinkler
US2952413A (en) * 1957-05-20 1960-09-13 Sunbeam Corp Lawn sprinkler
US3160348A (en) * 1963-04-29 1964-12-08 Moist O Matic Inc Wave sprinkler
US3332624A (en) * 1965-01-28 1967-07-25 First Res Corp Turret lawn sprinkler with oscillating mechanism
US3423024A (en) * 1966-11-03 1969-01-21 Sunbeam Corp Flow restrictor for lawn sprinkler
DE1912315B1 (de) * 1969-03-11 1970-10-08 Kupex Ag Beregnungsvorrichtung
DE1926735B1 (de) * 1969-05-24 1970-12-17 Perrot Regnerbau Gmbh & Co Auf unterschiedlich grosse Beregnungsflaechen einstellbarer Regner
AU2622871A (en) * 1970-11-02 1972-09-07 Tudor Accessories Limited Improvements in horticultural water sprinklers
IT955171B (it) * 1971-04-23 1973-09-29 Perrot Regnerbau Gmbh U Co Ugello a ventaglio
DE2248065C3 (de) * 1972-09-30 1978-03-02 Kupex Ag, Glarus (Schweiz) Beregnungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
IT1005223B (it) * 1973-09-25 1976-08-20 Uniflex Spa Irroratore a braccia oscillanti di tipo regolabile particolarmente im piegato nel settore del giardinag gio

Also Published As

Publication number Publication date
DE3833983A1 (de) 1990-04-12
EP0362558A2 (de) 1990-04-11
DE58907761D1 (de) 1994-07-07
US5052622A (en) 1991-10-01
ATE106281T1 (de) 1994-06-15
EP0362558A3 (en) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362558B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE102006043883B4 (de) Wasserabsperr- und Auslasssteuervorrichtung für Sprenger
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
DE2437647C3 (de) Spritzpistole zum Aufsprühen eines reaktionsfähigen Gemisches aus zwei getrennt zugeführten Einzelkomponenten auf mit dem Gemisch zu beschichtende Oberflächen
DE3833984C2 (de) Regner
DE102007014045B4 (de) Sprengvorrichtung mit multifunktionellem Aufbau
EP0301367A2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE69717458T2 (de) Tragbarer brandlöscheinrichtung mit integriertem steuerventilgriff
EP0970753A2 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
DE102010000423B4 (de) Längenverstellbares, teleskopisches Wasserrohr
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
EP0638366B1 (de) Strahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0410198B1 (de) Versenkregner
DE3834983C2 (de)
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
DE2359189A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines spruehmediums
DE2330807C2 (de) Vorrichtung zum Einfrieren einer mediendurchströmten Rohrleitung
DE29714564U1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeiten
DE2730936A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
DE2248007B2 (de) Traenkeinrichtung
DE19928683C2 (de) Anordnung zum Einführen eines Rohres in den Erdboden
DE2621810C3 (de) Schäumpistole zum Erzeugen eines Mehrkomponenten-Schaumes im Niederdruckverfahren
DE1425891A1 (de) Saugspritzgeraet mit einem Miniatur-Spritzkopf
DE3433225A1 (de) Hochdruckreinigunsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106281

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89116234.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010903

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89116234.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902