EP0360019A1 - Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen eines Behälters für fliessfähige Produkte - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen eines Behälters für fliessfähige Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP0360019A1
EP0360019A1 EP89115539A EP89115539A EP0360019A1 EP 0360019 A1 EP0360019 A1 EP 0360019A1 EP 89115539 A EP89115539 A EP 89115539A EP 89115539 A EP89115539 A EP 89115539A EP 0360019 A1 EP0360019 A1 EP 0360019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
shaped element
cap
outlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89115539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul-Otto Weltgen
Herbert Dipl.-Ing. Bücheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0360019A1 publication Critical patent/EP0360019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion

Definitions

  • the invention relates to a device for opening and closing a container for flowable products with a cap with a tubular outlet that can be placed sealingly on the container opening with a sealing pin that projects from the center region of the outlet, a sleeve-shaped element enclosing the outlet being displaceable to a limited extent with the protruding pin sealingly enclosing pouring spout is arranged in the outlet end face of the sleeve-shaped element, wherein the pouring spout is released or closed by moving the sleeve-shaped element.
  • Such a closure device for a container is known.
  • the pouring spout which is sealed in the closed position by the sealing pin of the cap, is released by a limited longitudinal displacement of the sleeve-shaped element away from the cap, so that product can escape from the associated container.
  • the sleeve-shaped element is correspondingly displaced in the longitudinal direction against the cap, so that the sealing pin in turn engages sealingly in the pouring spout.
  • the generic device has a sleeve-shaped element, the outer diameter of which is substantially smaller than the outer diameter of the cap and the pouring spout has a cylindrical outlet opening, the pouring spout merging conically at the outer edge into the outer wall of the sleeve-shaped element.
  • the object of the invention is to provide a solution with which the handling of such a device can be improved with simple means, in particular operation should be possible without coming into contact with the flowable product.
  • outlet end face of the sleeve-shaped element is designed as a collecting trough with a pouring spout protruding from the trough and having a funnel-shaped, sharp-edged outlet opening.
  • This configuration of the sleeve-shaped element improves the handling in a simple and clean manner.
  • the pouring spout with a funnel-shaped, sharp-edged outlet, a very good product tear-off is achieved after the emptying process, so that only small residual quantities can run off on the outside of the pouring spout.
  • These residual quantities are caught in the trough-shaped outlet end face of the sleeve-shaped element and do not flow into the handling area of the cap.
  • the user's hand thus does not come into contact with the product residues, since the side surfaces of the sleeve-shaped element serving as gripping surfaces are not wetted with product residues.
  • two opposing side walls of the cap which encompass the sleeve-shaped element in regions, are designed to be longer, between which the sleeve-shaped element is arranged so that it can be gripped on both sides.
  • the areas of the sleeve-shaped element between the side walls are designed as grip surfaces with grip elements, the grip elements preferably being designed as strips, depressions, lenses or ribs.
  • the longitudinal displaceability of the sleeve-shaped element in the cap is considerably simplified by these grip elements, since slipping of the fingers when moving is largely avoided.
  • an inner annular bead is formed, which cooperates with the spring tabs formed in the cap in the open position to lock the sleeve-shaped element in the open position.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the sleeve-shaped element is not rotatably guided in the side walls of the cap in the closed state, it being possible for a fixing edge to be formed on the free ends of the grip surfaces for this purpose. This ensures that the same contact surfaces of the cap and the sleeve-shaped element always come into contact with one another in the closed position, as a result of which a particularly good seal can be achieved.
  • the invention also provides that the cap and the sleeve-shaped element are oval in cross section.
  • the tubular outlet and the collecting trough can be arranged outside the center if the associated container outlet is arranged offset accordingly.
  • a device, generally designated 1, for opening and closing a container for flowable products has a cap 2 with a tubular outlet 3 that can be placed sealingly on a container opening (not shown).
  • the cap 2 consists of an outer, slightly tapered wall 4 with two opposing, elongated side walls 5 and 6 with guides and the centrally arranged tubular outlet 3, which is placed in a cylindrical region 7, which seals onto an associated container opening a conical region 8 and a second cylindrical region 9 is subdivided, a sealing pin 10 projecting centrally from the second cylindrical region 9 and being connected to the second cylindrical region 9 via webs 11.
  • outlet openings 12 are formed in the area between the webs 11, from which the product can emerge from the tubular outlet 3.
  • Spring cones 13 in the form of segments of a circle are integrally formed on the cylindrical region 7 to enclose the conical region 8.
  • a sleeve-shaped element 14 is inserted between the side walls 5, 6 to a limited extent. It is in the end region of the sleeve-shaped element 14 facing the cap 2 is formed with an inner annular bead 15, which cooperates with the spring tabs 13 of the cap 2 in such a way that only a limited displacement of the sleeve-shaped element 14 is possible when a normal displacement force is applied.
  • a collecting trough 17 with a pouring spout 18 protruding from the trough is formed with a trumpet-shaped, sharp-edged outlet opening 19.
  • a cylindrical sealing surface 20 is arranged below the collecting trough 17 and, in the assembled state, sealingly surrounds the second cylindrical region 9 of the cap 2.
  • Cylindrical outer surfaces 21 of the sleeve-shaped element 14 are guided between the side walls 5, 6 of the cap 2 and are formed in the area between the side walls 5, 6 as grip surfaces 22 with grip elements 23.
  • the grip elements 23 are designed as strips.
  • a fixing edge 24 is provided at the free end of the grip surfaces 22, which prevents the sleeve-shaped element 14 in the cap 2 from rotating in the closed position.
  • the functioning of the device 1 is as follows: In the closed position shown in FIG. 1, this is sleeve-shaped element 14 fully inserted into the cap 2, such that the sealing pin 10 of the cap 2 engages sealingly in the pouring spout 18. To open the closure device 1, the sleeve-shaped element 14 is now shifted in the longitudinal direction out of the cap 2 by gripping the gripping surfaces 22 of the sleeve-shaped element 14 on both sides such that the annular bead 15 rests on the spring tabs 13. The spout 18 is released by the displacement, ie the sealing pin 10 no longer engages in the spout 18.
  • flowable product By pivoting the associated container, flowable product now passes through the tubular outlet 3 through the outlet openings 12 between the webs 11 into an area 25 between the cap 2 and the sleeve-shaped element 14 and flows from there through the outlet opening 19 of the pouring spout 18.
  • the associated container is again placed vertically, as a result of which the product is torn off at the pouring spout 18 through the sharp-edged outlet opening 19 of the pouring spout 18. Possibly small trailing product residues then run from the pouring spout 18 into the collecting trough 17 and collect there.
  • the sleeve-shaped element 14 is then pushed into the cap 2, so that the sealing pin 10 engages in the pouring spout 18 in a sealing manner.
  • To reopen the front Direction 1 is carried out as described, whereby contact with the product is almost completely ruled out, since only the gripping surfaces 22 have to be touched for moving, but not the collecting trough 17 with product residues from the previous opening.
  • FIG. 2 shows a modified exemplary embodiment, the same or corresponding parts as in FIG. 1 being identified by the same reference numerals with the additional index "a".
  • This embodiment is suitable for containers with an oval cross section, the cap 2a and the sleeve-shaped element 14a being correspondingly oval in cross section.
  • the tubular outlet 3a and the collecting trough 17a with pouring spout 18a are arranged outside the center, this arrangement of course depending on the arrangement of the associated container opening.
  • the tubular outlet 3a and the collecting trough 17a with pouring spout 18a can also be arranged centrally. How the device works device 1a otherwise corresponds to the embodiment shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Behälters für fließfähige Produkte mit einer dichtend auf die Behälteröffnung aufsetzbaren Kappe mit rohrförmigem Austritt mit im Zentrumsbereich des Austritts angeordnetem, aus diesem herausragenden Dichtstift, wobei begrenzt verschiebbar auf dem rohrförmigen Austritt ein den Austritt umschließendes hülsenförmiges Element mit den herausragenden Stift dichtend umschließender Ausgießtülle in der Austrittsstirnfläche des hülsenförmigen Elementes angeordnet ist, wobei die Ausgießtülle durch Verschieben des hülsenförmigen Elementes freigegeben oder geschlossen wird, soll eine Lösung geschaffen werden, mit welcher mit einfachen Mitteln die Handhabung einer derartigen Vorrichtung verbessert werden kann, wobei insbesondere eine Bedienung ohne Inkontaktkommen mit dem fließfähigen Produkt möglich sein soll. Dies wird dadurch erreicht, daß die Austrittsstirnfläche (16) des hülsenförmigen Elementes (14) als Auffangmulde (17) mit aus der Mulde (17) herausragender Ausgießtülle (18) mit trichterförmiger, scharfkantiger Austrittsöffnung (19) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Ver­schließen eines Behälters für fließfähige Produkte mit ei­ner dichtend auf die Behälteröffnung aufsetzbaren Kappe mit rohrförmigem Austritt mit im Zentrumsbereich des Aus­tritts angeordnetem, aus diesem herausragenden Dichtstift, wobei begrenzt verschiebbar auf dem rohrförmigen Austritt ein den Austritt umschließendes hülsenförmiges Element mit den herausragenden Stift dichtend umschließender Ausgieß­tülle in der Austrittsstirnfläche des hülsenförmigen Ele­mentes angeordnet ist, wobei die Ausgießtülle durch Ver­schieben des hülsenförmigen Elementes freigegeben oder ge­schlossen wird.
  • Eine derartige Verschlußvorrichtung für einen Behälter ist bekannt. Dabei wird die in Schließstellung vom Dichtstift der Kappe dichtend verschlossene Ausgießtülle durch eine begrenzte Längsverschiebung des hülsenförmigen Elementes von der Kappe weg freigegeben, so daß Produkt aus dem zuge­hörigen Behälter austreten kann. Zum Wiederverschließen wird das hülsenförmige Element entsprechend in Längsrich­tung gegen die Kappe verschoben, so daß der Dichtstift wie­derum dichtend in die Ausgießtülle eingreift.
  • Die gattungsbildende Vorrichtung weist ein hülsenförmiges Element auf, dessen Außendurchmesser wesentlich geringer als der Außendurchmesser der Kappe ausgebildet ist und des­sen Ausgießtülle eine zylindrische Austrittsöffnung auf­weist, wobei die Ausgießtülle am Außenrand sich konisch er­weiternd in die Außenwandung des hülsenförmigen Elementes übergeht. Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Ausbil­dung nicht zufriedenstellend handhabbar ist. Nach dem Ent­leervorgang ist es nicht zu vermeiden, daß Produktreste noch durch die Ausgießtülle ausfließen und an der koni­schen Außenseite des hülsenförmigen Elementes ablaufen. Diese ablaufenden Produktreste sammeln sich dann auf der den rohrförmigen Austritt tragenden Stirnfläche der Kappe an und bilden eine Filmschicht, die je nach Beschaffenheit des Produktes schmierig oder klebrig sein kann. Soll nun die Vorrichtung wieder geöffnet werden, so läßt es sich nicht vermeiden, mit den Fingern der Bedienungshand beim Verschieben des hülsenförmigen Elementes in diese Film­schicht an der Kappe zu geraten.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Lösung zu schaffen, mit welcher mit einfachen Mitteln die Handhabung einer derartigen Vorrichtung verbessert werden kann, wobei insbesondere eine Bedienung ohne Inkontaktkom­men mit dem fließfähigen Produkt möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs be­zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aus­trittsstirnfläche des hülsenförmigen Elementes als Auffang­mulde mit aus der Mulde herausragender Ausgießtülle mit trichterförmiger, scharfkantiger Austrittsöffnung ausgebil­det ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des hülsenförmigen Elementes wird auf einfache und saubere Weise die Handhabbarkeit we­sentlich verbessert. Durch die Ausbildung der Ausgießtülle mit trichterförmigem, scharfkantigem Austritt wird ein sehr guter Produktabriß nach dem Entleervorgang erreicht, so daß nur geringe Restmengen an der Außenseite der Aus­gießtülle ablaufen können. Diese Restmengen werden in der muldenförmigen Austrittsstirnfläche des hülsenförmigen Ele­mentes aufgefangen und fließen nicht in den Handhabungsbe­reich der Kappe. Beim Wiederöffnen der Vorrichtung gelangt somit die Benutzerhand nicht in Kontakt mit den Produktre­sten, da die als Griffflächen dienenden Seitenflächen des hülsenförmigen Elementes nicht mit Produktresten benetzt sind.
  • In Ausgestaltung der Erfinding ist vorgesehen, daß zwei sich gegenüberliegende, das hülsenförmige Element bereichs­weise umgreifende Seitenwandungen der Kappe verlängert aus­gebildet sind, zwischen denen das hülsenförmige Element beidseitig greifbar angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird die Handhabbarkeit der Vorrichtung weiter verbessert, da das hülsenförmige Element zum Verschieben zwangsweise beidseitig greifbar ist und somit nicht verkanten kann und zusätzlich in den Seitenwandungen der Kappe geführt ist.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, wenn die Bereiche des hülsenförmigen Elementes zwischen den Seitenwandungen als Griffflächen mit Griffelementen ausgebildet sind, wobei die Griffelemente bevorzugt als Leisten, Mulden, Linsen oder Rippen ausgebildet sind. Durch diese Griffelemente wird die Längsverschiebbarkeit des hülsenförmigen Elemen­tes in der Kappe wesentlich vereinfacht, da ein Abrutschen der Finger beim Verschieben weitgehend vermieden wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ferner vorgese­hen, daß im der Kappe zugewandten Endbereich des hülsenför­migen Elementes ein innerer Ringwulst ausgebildet ist, wel­cher zur Längsarretierung des hülsenförmigen Elementes in der Kappe in Öffnungsstellung mit in der Kappe ausgebilde­ten Federlaschen zusammenwirkt. Diese Ausbildung, die ein vollständiges Herausziehen des hülsenförmigen Elementes aus der Kappe bei Aufbringung einer normalen Verschiebe­kraft unmöglich macht und somit ein unkontrolliertes Aus­laufen des zugehörigen Behälters verhindert, ermöglicht re­lativ große Fertigungstoleranzen sowie ein einfaches Ein­setzen des hülsenförmigen Elementes in die Kappe bei der Montage. Durch Aufbringen einer entsprechend großen Ver­ schiebekraft kann das hülsenförmige Element auch vollstän­dig aus der Kappe herausgezogen werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das hülsenförmige Element im Schließzu­stand nicht drehbar in den Seitenwandungen der Kappe ge­führt ist, wobei dazu an den freien Enden der Griffflächen eine Fixierkante ausgebildet sein kann. Dadurch ist gewähr­leistet, daß immer die gleichen Kontaktflächen der Kappe und des hülsenförmigen Elementes in Schließstellung mitein­ander in Berühung kommen, wodurch eine besonders gute Ab­dichtung erzielbar ist.
  • Angepaßt an die jeweilige Behälterform sieht die Erfindung auch vor, daß die Kappe und das hülsenförmige Element quer­schnittlich oval ausgebildet sind. Dabei kann der rohrför­mige Austritt sowie die Auffangmulde außerhalb des Zen­trums angeordnet sein, wenn der zugehörige Behälteraus­tritt entsprechend versetzt angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
    • Fig. 1 in einem axialen Halbschnitt eine erste Ausfüh­rungsform der Erfindung und
    • Fig. 2 in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 eine weitere Ausführungsform.
  • Eine allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Behälters für fließfähige Produkte weist eine dichtend auf eine nicht dargestellte Behälter­öffnung aufsetzbare Kappe 2 mit rohrförmigem Austritt 3 auf. Dabei besteht die Kappe 2 aus einer äußeren, leicht konisch zulaufenden Wandung 4 mit zwei sich gegenüberlie­genden, verlängerten Seitenwandungen 5 und 6 mit Führungen sowie dem zentrisch im Inneren angeordneten rohrförmigen Austritt 3, welcher in einen zylindrischen Bereich 7, der dichtend auf eine zugehörige Behälteröffnung aufgesetzt wird, einen konischen Bereich 8 und einen zweiten zylindri­schen Bereich 9 unterteilt ist, wobei aus dem zweiten zy­lindrischen Bereich 9 herausragend zentral ein Dichtstift 10 angeordnet ist, der über Stege 11 mit dem zweiten zylin­drischen Bereich 9 verbunden ist.
  • Dabei sind im Bereich zwischen den Stegen 11 Austrittsöff­nungen 12 ausgebildet, aus denen das Produkt aus dem rohr­förmigen Austritt 3 austreten kann. An dem zylindrischen Bereich 7 sind den konischen Bereich 8 umschließend kreis­segmentförmige Federlaschen 13 angeformt.
  • Zwischen die Seitenwandungen 5, 6 ist begrenzt verschieb­bar ein hülsenförmiges Element 14 eingesetzt. Dabei ist im der Kappe 2 zugewandten Endbereich des hülsenförmigen Ele­mentes 14 eine innere Ringwulst 15 ausgebildet, welche mit den Federlaschen 13 der Kappe 2 derart zusammenwirkt, daß bei Aufbringung einer normalen Verschiebekraft nur eine be­grenzte Verschiebung des hülsenförmigen Elementes 14 mög­lich ist.
  • In der Austrittsstirnfläche 16 des hülsenförmigen Elemen­tes 14 ist eine Auffangmulde 17 mit aus der Mulde heraus­ragender Ausgießtülle 18 mit trompetenförmiger, scharfkan­tiger Austrittsöffnung 19 ausgebildet. Unterhalb der Auf­fangmulde 17 ist eine zylindrische Dichtfläche 20 angeord­net, die im zusammengesetzten Zustand den zweiten zylindri­schen Bereich 9 der Kappe 2 dichtend umschließt.
  • Zylindrische Außenflächen 21 des hülsenförmigen Elementes 14 sind zwischen den Seitenwandungen 5, 6 der Kappe 2 ge­führt und im Bereich zwischen den Seitenwandungen 5, 6 als Griffflächen 22 mit Griffelementen 23 ausgebildet. Dabei sind die Griffelemente 23 im in der Zeichnung dargestell­ten Beispiel als Leisten ausgebildet. Zusätzlich ist am freien Ende der Griffflächen 22 eine Fixierkante 24 vorge­sehen, die in Schließstellung ein Verdrehen des hülsenför­migen Elementes 14 in der Kappe 2 verhindert.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 1 ist die folgende: In der in der Fig. 1 dargestellten Schließstellung ist das hülsenförmige Element 14 vollständig in die Kappe 2 einge­schoben, derart, daß der Dichtstift 10 der Kappe 2 in die Ausgießtülle 18 dichtend eingreift. Zum Öffnen der Ver­schlußvorrichtung 1 wird nun durch beidseitiges Umgreifen der Griffflächen 22 des hülsenförmigen Elementes 14 das hülsenförmige Element 14 soweit in Längsrichtung aus der Kappe 2 hinaus verschoben, daß die Ringwulst 15 an den Fe­derlaschen 13 anliegt. Durch die Verschiebung wird die Aus­gießtülle 18 freigegeben, d.h. der Dichtstift 10 greift nicht mehr in die Ausgießtülle 18 ein. Durch Verschwenken des zugehörigen Behälters gelangt nun fließfähiges Produkt durch den rohrförmigen Austritt 3 hindurch durch die Aus­trittsöffnungen 12 zwischen den Stegen 11 in einen Bereich 25 zwischen der Kappe 2 und dem hülsenförmigen Element 14 und fließt von dort durch die Austrittsöffnung 19 der Aus­gießtülle 18 aus.
  • Nach der Produktentnahme wird der zugehörige Behälter wie­derum senkrecht abgestellt, wodurch durch die scharfkanti­ge Austrittsöffnung 19 der Ausgießtülle 18 ein Produktab­riß an der Ausgießtülle 18 stattfindet. Möglicherweise ge­ringe nachlaufende Produktreste laufen dann von der Aus­gießtülle 18 in die Auffangmulde 17 ab und sammeln sich dort an. Zum Wiederverschließen der Vorrichtung 1 wird dann entsprechend das hülsenförmige Element 14 in die Kap­pe 2 eingeschoben, so daß der Dichtstift 10 dichtend in die Ausgießtülle 18 eingreift. Zum Wiederöffnen der Vor­ richtung 1 wird wie beschreiben verfahren, wobei ein Inkon­taktkommen mit Produkt nahezu vollständig ausgeschlossen ist, da zum Verschieben lediglich die Griffflächen 22 be­rührt werden müssen, nicht jedoch die Auffangmulde 17 mit Produktresten vom vormaligen Öffnen.
  • Soll zu Reinigungszwecken od. dgl. die Vorrichtung ausein­andergenommen werden, so muß lediglich das hülsenförmige Element 14 mit einer ausreichend großen Verschiebekraft aus der Kappe 2 herausgezogen werden, um die Arretierung zwischen der Ringwulst 15 und den Federlaschen 13 zu über­winden.
  • In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel darge­stellt, wobei gleiche oder entsprechende Teile wie in Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen mit dem zusätzlichen Index "a" bezeichnet sind. Diese Ausführungsform eignet sich für Behälter mit ovalem Querschnitt, wobei die Kappe 2a und das hülsenförmige Element 14a entsprechend querschnittlich oval ausgebildet sind. Dabei ist nach dem in Fig. 2 darge­stellten Ausführungsbeispiel der rohrförmige Austritt 3a sowie die Auffangmulde 17a mit Ausgießtülle 18a außerhalb des Zentrums angeordnet, wobei sich diese Anordnung selbst­verständlich nach der Anordnung der zugehörigen Behälter­öffnung richtet. Natürlich kann der rohrförmige Austritt 3a sowie die Auffangmulde 17a mit Ausgießtülle 18a auch zentral angeordnet sein. Die funktionsweise der Vorrich­ tung 1a entspricht ansonsten der der in Fig. 1 gezeigten Ausführung.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Aus­gestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundge­danken zu verlassen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Behälters für fließfähige Produkte mit einer dichtend auf die Behäl­teröffnung aufsetzbaren Kappe mit rohrförmigem Austritt mit im Zentrumsbereich des Austritts angeordnetem, aus die­sem herausragenden Dichtstift, wobei begrenzt verschiebbar auf dem rohrförmigen Austritt ein den Austritt umschließen­des hülsenförmiges Element mit den herausragenden Stift dichtend umschließender Ausgießtülle in der Austrittsstirn­fläche des hülsenförmigen Elementes angeordnet ist, wobei die Ausgießtülle durch Verschieben des hülsenförmigen Ele­mentes freigegeben oder geschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsstirnfläche (16) des hülsenförmigen Ele­mentes (14) als Auffangmulde (17) mit aus der Mulde (17) herausragender Ausgießtülle (18) mit trichterförmiger, scharfkantiger Austrittsöffnung (19) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei sich gegenüberliegende, das hülsenförmige Element (14) bereichsweise umgreifende Seitenwandungen (5,6) der Kappe (2) verlängert ausgebildet sind, zwischen denen das hülsenförmige Element (14) beidseitig greifbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bereiche des hülsenförmigen Elementes (14) zwi­schen den Seitenwandungen (5,6) als Griffflächen (22) mit Griffelementen (23) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffelemente (23) als Leisten, Mulden, Linsen oder Rippen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß im der Kappe (2) zugewandten Endbereich des hülsenför­migen Elementes (14) ein innerer Ringwulst (15) ausgebil­det ist, welcher zur Längsarretierung des hülsenförmigen Elementes (14) in der Kappe (2) in Öffnungsstellung mit in der Kappe (2) ausgebildeten Federlaschen (13) zusammen­wirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das hülsenförmige Element (14) im Schließzustand nicht drehbar in den Seitenwandungen (5,6) der Kappe (2) geführt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den freien Enden der Griffflächen (22) eine Fixier­kante (24) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappe (2a) und das hülsenförmige Element (14a) querschnittlich oval ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der rohrförmige Austritt (3a) sowie die Auffangmulde (17a) außerhalb des Zentrums angeordnet sind.
EP89115539A 1988-09-03 1989-08-23 Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen eines Behälters für fliessfähige Produkte Ceased EP0360019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829969 1988-09-03
DE19883829969 DE3829969C1 (de) 1988-09-03 1988-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0360019A1 true EP0360019A1 (de) 1990-03-28

Family

ID=6362217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115539A Ceased EP0360019A1 (de) 1988-09-03 1989-08-23 Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen eines Behälters für fliessfähige Produkte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0360019A1 (de)
DE (1) DE3829969C1 (de)
ES (1) ES1011382Y (de)
PT (1) PT8083Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568152A1 (de) * 1992-04-26 1993-11-03 Bosmat Hafetz Hayim Spielzeug/Behälter-Kombination
FR2698078A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Tartaglione Andre Moyens de bouchage et de distribution pour flacon, tube ou autres récipients similaires, contenant un produit fluide.
GB2420777A (en) * 2004-12-03 2006-06-07 Henryk Dudzik One-piece liquid dispensing closure

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228723A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Tetra Pak Gmbh Fließmittelpackung mit Gießkante
DE4403080A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte
DE4403082C1 (de) * 1994-02-02 1995-04-20 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte
DE19514793C1 (de) * 1995-04-21 1996-11-21 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte
FR2751944B1 (fr) * 1996-07-31 1998-09-11 Defi International Capsule distributrice pour recipient a ouverture et fermeture par mouvement translatif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151536A (en) * 1920-03-02 1920-09-30 Alfredo Vaccari Improvements in drip retaining devices for bottles
GB943452A (en) * 1961-08-28 1963-12-04 Baker Chem Co J T Improved dispensing closure
FR2110176A1 (de) * 1970-10-02 1972-06-02 Fischer Gmbh Uhu Werk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358031A (en) * 1980-08-26 1982-11-09 Owens-Illinois, Inc. Safety closure and container with dispensing spout

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151536A (en) * 1920-03-02 1920-09-30 Alfredo Vaccari Improvements in drip retaining devices for bottles
GB943452A (en) * 1961-08-28 1963-12-04 Baker Chem Co J T Improved dispensing closure
FR2110176A1 (de) * 1970-10-02 1972-06-02 Fischer Gmbh Uhu Werk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568152A1 (de) * 1992-04-26 1993-11-03 Bosmat Hafetz Hayim Spielzeug/Behälter-Kombination
FR2698078A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Tartaglione Andre Moyens de bouchage et de distribution pour flacon, tube ou autres récipients similaires, contenant un produit fluide.
GB2420777A (en) * 2004-12-03 2006-06-07 Henryk Dudzik One-piece liquid dispensing closure

Also Published As

Publication number Publication date
PT8083Y (pt) 1992-10-30
ES1011382U (es) 1990-03-16
DE3829969C1 (de) 1989-11-30
PT8083U (pt) 1990-03-30
ES1011382Y (es) 1990-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832799B4 (de) Aufklappbare Verschlußkappe
EP1337444B1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE60126333T2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE2029166A1 (de) Ventil für medizinisch-chirurgische Irrigationsgeräte
EP0360019A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen eines Behälters für fliessfähige Produkte
EP0103600B1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE3346517A1 (de) Deckel fuer luftdichten verschluss eines behaelters und oeffnungs- und schliesseinrichtung hierfuer
DE3146082A1 (de) Halter fuer eine rolle aus kunststoffbeuteln
EP0371307A1 (de) Entleerungsvorrichtung für Verpackungsbehälter, insbesondere Bag-in-Box-Verpackungen
WO1995021098A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
DE4111895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen und Ausgießen von flüssigen Substanzen
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
EP0020987B1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
DE9213600U1 (de) Einteiliger Behälterverschluß
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
EP0788975A1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
DE29704163U1 (de) Behälteraufsatz für offene Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Lackdosen
EP1361166B1 (de) Kosmetik-Einheit
DE19515112C1 (de) Tube und Verfahren zur Herstellung einer Originalitätssicherung an einer Tube
DE7614758U1 (de) Verschliessbarer Deckel fuer einen Behaelter
EP0596096B1 (de) Verschluss für behälter oder dgl.
DE2446564A1 (de) Tropfbehaelter mit abbrechbarem verschluss
DE8507417U1 (de) Pumpeinrichtung zur Entnahme von flüssigen und viskosen Medien aus einem Vorratsbehälter, insbesondere für Senf, Ketchup od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930628