EP0020987B1 - Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl. - Google Patents

Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0020987B1
EP0020987B1 EP80102610A EP80102610A EP0020987B1 EP 0020987 B1 EP0020987 B1 EP 0020987B1 EP 80102610 A EP80102610 A EP 80102610A EP 80102610 A EP80102610 A EP 80102610A EP 0020987 B1 EP0020987 B1 EP 0020987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
closure
webs
closure according
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020987A1 (de
Inventor
Hans H. Dr.-Ing. Möhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOEHLMANN, HANS H., DR.-ING.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80102610T priority Critical patent/ATE3838T1/de
Publication of EP0020987A1 publication Critical patent/EP0020987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020987B1 publication Critical patent/EP0020987B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0485Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member

Definitions

  • the invention relates to a closure for releasably closing objects having a nozzle-like outlet, such as. B. tubes, bottles, cans, car batteries, etc., with a mountable on the outlet to be closed and in the closed state to be sealed with this, essentially pot-shaped cap, the inside diameter of which in the open state is at least equal to the outer diameter of the outlet to be closed, and whose cylindrical jacket is designed to be deformable inwards, and with a closure body arranged coaxially with a relative distance to the outside of the cap, the cross-cylindrical side wall of the cap having projections on its inside facing the cap, by means of which, when the closure body is rotated relative to the cap of the light Diameter of the cylindrical shell of the cup-shaped cap in the closed state is reduced compared to the clear diameter in the open state.
  • a closure body for releasably closing objects having a nozzle-like outlet, such as. B. tubes, bottles, cans, car batteries, etc.
  • closures such as z.
  • corks, bottle caps, stopper closures, screw closures etc. which solve their closure task quite satisfactorily in various applications, while this is not the case in other cases. So it is often u. a. perceived as disadvantageous that several revolutions of a screw cap, a screw plug or the like are required for the secure, tight closing of an object, which is associated with a corresponding expenditure of time and, especially when operated incorrectly, can lead to the closure not being sufficiently sealed, without this being recognizable at first.
  • this known closure consists of several parts and is therefore complex and correspondingly expensive both in terms of the manufacture of its individual parts and in terms of the necessary assembly of these individual parts for the finished closure. This results u. a. already from the fact that several relatively complicated and expensive molding tools are required for the production of the known closure. Moreover, this known closure can very easily come to a reject when assembling its individual parts because of their different tolerances.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a closure of the type described above, which can be formed in one piece in one operation using only one molding tool and is accordingly extremely inexpensive to manufacture as a mass article.
  • the approaches of the closure body are designed as webs which each run at an acute angle to the radial in the open state; that the webs are each to be pivoted from their open position about an axial pivot axis lying essentially at their connection point with the closure body relative to the closure body via a dead center position into a closed position running at an acute angle to the radial; and that the webs are formed in one piece with the jacket of the cap and the closure body.
  • the (for example 8) webs running between the closure body and the cap jacket are preferably of substantially uniform pitch, i.e. H. thus arranged essentially uniform pitch angle.
  • the thickness of the webs increases from the closure body to the jacket of the cap, so that they can therefore be essentially triangular in plan view.
  • the wall thickness of the closure body - at least in the area of the webs - is appreciably greater than the wall thickness of the cap jacket present there in order to achieve the effect described further below.
  • the webs are connected to the lower edge of the cap jacket, the edge section of the cap jacket being able to be weakened in the region of a connection point to a web with regard to the method of operation which will be discussed in detail below.
  • the webs do not need to be connected to the cap jacket over their entire end facing the cap jacket - for example in the case of an essentially triangular configuration with both corner points - but it can be sufficient in certain configurations if only one corner point facing the cap and connected to it is connected to the cap jacket, while the other end point facing the cap can be free to move radially inward during the closing process and, for example, to grip behind or under an undercut which can be provided at the outlet of the object in question to be closed.
  • the lower edge of the cap shell can be chamfered on its inside, such a chamfer possibly also including the webs and possibly also the closure body can capture to ensure a particularly simple centering of the closure when placed on the outlet of the object to be closed.
  • rib-like or bead-like projections or the like can be provided, which can be gripped between corresponding approaches on the outside of the outlet of the object to be closed when the closure is placed axially on the outlet, so that when Subsequent closing process immediately a positive fit between the closure on the one hand and the outlet of the object is guaranteed, so that the subsequent tight closing operation when turning the closure by a few degrees and is to be carried out as quickly as possible.
  • cap jacket is conically tapered from its edge towards the cap cover.
  • FIG. 1 and 2 show a closure designated as a whole for closing a tube in a greatly enlarged illustration, with the tube in FIG. 2 merely indicating the socket-shaped or socket-shaped outlet 2 with dash-dotted lines.
  • the closure 1 consists essentially of a cup-shaped cap 3 and a socket-shaped closure body 4 and webs 6.
  • the cup-shaped cap 3 has a substantially cylindrical wall 7 and an integrally formed cover section 8, from which a recess 8 'protrudes towards the center, which is recessed in the center and at a distance from the inside of the wall 7, which in the closed state extends into the outlet 2 of the object to be closed protrudes (see Fig. 2).
  • the outlet 2 has rib-shaped or bead-shaped projections 5 which run on the outside of the outlet 2 parallel to the center line 29 of the closure 1.
  • the inside diameter d of the cap 3 is - without taking into account the lugs 5 '- equal to the outside diameter of the outlet 2 in the area of its lugs 5, so that the outlet 2 can be inserted into the cap 3 with a suitable sliding fit.
  • the wall 7 of the cap 3 can run conically towards the cover section 8, as is shown in the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the ring-shaped or socket-shaped closure body 4 has at its lower edge section a wall thickness B which is a multiple of the wall thickness b of the cap 3.
  • the cap 3, the closure body 4 and the webs 6 consist of an elastic plastic and are formed as an integral unit.
  • the closure body 4 is arranged at a radial distance r from the outside of the wall 7 of the cap 3.
  • the between the cap 3 and the closure body 4 eight webs 6 are arranged with a uniform angle of 45 ° distributed over the circumference and each extend to the radial and an angle 11, which is 45 ° in the embodiment.
  • the cap 3 is provided on its lower edge with a chamfer 13 in order to be able to put it on the outlet nozzle 2 of the tube in a particularly simple manner. As is indicated on the left in FIG. 2 by a dash-dotted line, this chamfer 13 'can also extend over the entire underside of the closure 1 in order to ensure particularly good centering when the closure 1 is put on.
  • the webs 6 are triangular, the tip 14 of the triangle lying on the inside 16 of the closure body 4 and thus forming the connection point between a web 6 on the one hand and the closure body 4 on the other.
  • the wider end of the bottom edge Cut the cap 3 arranged webs 6 is therefore on the outside of the wall 7 of the cap 3, in such a way that the wall 7 is excluded in each case at the connecting portion between a web 6 and the wall 7.
  • closure body 4 retains its initial position and shape essentially due to its relatively large dimensioning relative to the wall 7 of the cap 3 and its continuous wall thickness, while the webs 6 due to the positive engagement occurring between the shoulders 5 and 5 when rotating in the direction of the arrow 22 5 'can be pivoted clockwise around its tip 14.
  • each web 6 has been pivoted via its radial position into a closed position (see FIG. 3), which, however, is now at an angle to the respective radial towards the other side is.
  • the closure 1 Since the length of the webs 6 is greater than the radial starting distance r, the closure 1 is therefore always in a stable position both in the open and in the closed state.
  • a release of the closure 1 then takes place in reverse, d. H. the closure 1 only needs to be rotated a fraction of a turn against the arrow 22.
  • the wall thickness of the closure body 4 decreases from the lower edge section upwards, since the wall of the closure body 4 in the upper section is only intended to create a sufficiently large contact surface for two fingers, which is not least due to the ring-__. Bush-shaped design a lower strength and thus a smaller wall thickness is sufficient than is the case at the lower edge section where the wall must withstand the forces exerted by the webs 6 when closing.
  • the lugs 5 and 5 ' can also be omitted, the dimensions then being such that the inside diameter d of the wall 7 corresponds to the outside diameter of the outlet 2 .
  • the webs 6 then swivel from the open to the closed state due to the friction existing between the inside of the wall 7 and the outside of the outlet 2, with a squeezing effect occurring as it were.
  • FIG. 1 Another variant is indicated in the dash-dotted box A in Fig. 1.
  • the webs 6 are therefore only connected with their corner 31 to the wall 7 of the cap 3, while their other corner 31 'is free and can therefore pivot freely radially inward behind or under an undercut, which can be provided at the free end section of the outlet.
  • the closure of the invention thus allows various variants, namely u. a. a pure frictional connection between the cap 3 of the closure 1 and the outlet 2, which can be realized in practice, for example, when the closure 1 does not have to withstand considerable pressure.
  • Another essential variant consists in that the webs are preferably attached to the cap only with one corner thereof, while the other corner is free, so that the end section of the webs facing the outlet 2 during the closing process turns into a backward rotation of the one to be closed Exhaust can pivot, this configuration is also to be used when the closure 1 must withstand considerable internal pressures of the object to be closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß zum lösbaren Verschließen von einen stutzenartigen Auslaß aufweisenden Gegenständen, wie z. B. Tuben, Flaschen, Kannen, Autobatterien etc., mit einer auf den zu verschließenden Auslaß aufsetzbaren und im Schließzustand mit diesem dichtend zu verbindenden, im wesentlichen topfförmigen Kappe, deren lichter Innendurchmesser im Öffnungszustand mindestens gleich dem Außendurchmesser des zu verschließenden Auslasses ist, und deren zylindrischer Mantel nach innen verformbar ausgebildet ist, sowie mit einem koaxial mit relativem Abstand zur Außenseite der Kappe angeordneten Verschlußkörper, dessen die Kappe übergreifende, zylindrische Seitenwandung an ihrer der Kappe zugekehrten Innenseite Ansätze aufweist, mittels derer beim Drehen des Verschlußkörpers gegenüber der Kappe der lichte Durchmesser des zylindrischen Mantels der topfförmigen Kappe im Schließzustand gegenüber dem lichten Durchmesser im Öffnungszustand verkleinert wird.
  • Zum Verschließen derartiger Gegenstände sind unterschiedlichste Verschlüsse wie z. B. Korken, Kronkorken, Stöpselverschlüsse, Schraubverschlüsse etc. bekannt, die bei verschiedenen Anwendungsfällen ihre Verschlußaufgabe durchaus befriedigend lösen, während dieses in anderen Fällen nicht der Fall ist. So wird es bei Schraubverschlüssen häufig u. a. als nachteilig empfunden, daß zum sicheren, dichten Verschließen eines Gegenstandes mehrere Umdrehungen einer Schraubkappe, eines Schraubstöpsels o. dgl. erforderlich sind, was mit entsprechendem Zeitaufwand verbunden ist und vor allem bei nicht ordnungsgemäßer Betätigung dazu führen kann, daß der Verschluß nicht hinreichend abdichtet, ohne daß dieses zunächst erkennbar ist.
  • Demgemäß ist aus der US-A-2 587 737 ein Verschluß der eingangs beschriebenen Gattung geschaffen bzw. bekanntgeworden, mit dem ein derartiger Gegenstand selbst von Laien schnell und einfach lösbar zu verschließen ist.
  • Dieser bekannte Verschluß besteht indes aus mehreren Teilen und ist daher sowohl hinsichtlich der Herstellung seiner Einzelteile als auch bezüglich der erforderlichen Montage dieser Einzelteile zum fertigen Verschluß aufwendig und entsprechend teuer. Dieses ergibt sich u. a. bereits aus dem Umstand, daß für die Herstellung des bekannten Verschlusses mehrere verhältnismäßig komplizierte und aufwendige Formwerkzeuge erforderlich sind. Im übrigen kann es bei diesem bekannten Verschluß bei der Montage seiner Einzelteile wegen deren verschiedener Toleranzen sehr leicht zu Ausschuß kommen.
  • Dieses alles führt zu Kosten, die für einen derartigen Massen-Wegwerfartikel nicht vertretbar sind, so daß dieser bekannte Verschluß keinen Zugang zum Markt gefunden hat, obwohl dort bereits seit langem ein Bedürfnis für einfach zu handhabende Verschlüsse besteht, mit denen sich Gegenstände wie Flaschen, Tuben etc. auf einfachste Weise sicher dichtend verschließen und wieder öffnen lassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der oben beschriebenen Gattung zu schaffen, der in nur einem Arbeitsgang unter Verwendung nur eines Formwerkzeuges einteilig auszubilden und demgemäß als Massenartikel extrem preiswert zu fertigen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ansätze des Verschlußkörpers als Stege ausgebildet sind, die im Öffnungszustand jeweils in einem spitzen Winkel zur Radialen verlaufen ; daß die Stege jeweils aus ihrer Öffnungsstellung um eine im wesentlichen an ihrer Verbindungsstelle mit dem Verschlußkörper liegende, axiale Schwenkachse relativ zu dem Verschlußkörper über eine Totpunktstellung in eine in einem spitzen Winkel zur Radialen verlaufende Schließstellung zu schwenken sind ; und daß die Stege mit dem Mantel der Kappe und dem Verschlußkörper einteilig ausgebildet sind.
  • Die zwischen dem Verschlußkörper und dem Kappenmantel verlaufenden (beispielsweise 8) Stege sind vorzugsweise mit im wesentlichen gleichförmiger Teilung, d. h. also im wesentlichen gleichförmigem Teilungswinkel angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung nimmt die Dicke der Stege vom Verschlußkörper zum Mantel der Kappe hin zu, so daß diese mithin in einer Draufsicht im wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet sein können.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn die Wandstärke des Verschlußkörpers - zumindest im Bereich der Stege - nennenswert größer ist als die dort vorhandene Wandstärke des Kappenmantels, um den weiter unten noch beschriebenen Effekt zu erzielen.
  • Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Stege mit dem unteren Rand des Kappenmantels verbunden sind, wobei der Randabschnitt des Kappenmantels im Bereich einer Verbindungsstelle zu einem Steg im Hinblick auf die weiter unten noch im einzelnen erörterte Arbeitsweise jeweils geschwächt ausgebildet sein kann. Hierzu trägt es in vorteilhafter Weise bei, wenn der Kappenmantel jeweils oberhalb einer solchen Verbindungsstelle zu einem Steg mit einer Ausnehmung versehen ist.
  • Wie aus den folgenden Ausführungen noch hervorgeht, brauchen die Stege nicht über ihr gesamtes dem Kappenmantel zugekehrtes Ende - beispielsweise bei einer im wesentlichen dreiecksförmigen Ausgestaltung mithin mit beiden Eckpunkten - mit dem Kappenmantel verbunden sein, sondern es kann bei bestimmten Ausgestaltungen ausreichen, wenn nur der eine der Kappe zugekehrte, mit ihr verbundene Eckpunkt mit dem Kappenmantel verbunden ist, während der andere der Kappe zugekehrte endseitige Eckpunkt frei sein kann, um sich beim Schließvorgang radial nach innen zu bewegen und beispielsweise hinter bzw. unter eine Hinterschneidung zu fassen, die am zu verschließenden Auslaß des betreffenden Gegenstandes vorgesehen sein kann.
  • Um ein besonders einfaches Aufsetzen des Verschlusses auf den Auslaßstutzen o. dgl. eines zu verschließenden Gegenstandes zu gewährleisten, kann der untere Rand des Kappenmantels an seiner Innenseite angefast sein, wobei eine solche Anfasung ggf. auch noch die Stege und ggf. auch noch den Verschlußkörper erfassen kann, um eine besonders einfache Zentrierung des Verschlusses beim Aufsetzen auf den Auslaß des zu verschließenden Gegenstandes zu gewährleisten.
  • An der dem Auslaßstutzen zugekehrten Innenseite der Kappe können rippen- bzw. wulstförmige Ansätze o. dgl. vorgesehen sein, die zwischen entsprechende Ansätze auf der Außenseite des Auslasses des zu verschließenden Gegenstandes fassen, wenn der Verschluß axial auf den Auslaß aufgesetzt wird, so daß beim anschließenden Schließvorgang unverzüglich mit Sicherheit ein Formschluß zwischen dem Verschluß einerseits und dem Auslaß des Gegenstandes andererseits gewährleistet ist, wodurch der anschließende dichte Schließvorgang beim Drehen des Verschlusses um einige Grad einzuleiten und schnellstens durchzuführen ist.
  • Zur Erhöhung der Dichtwirkung einerseits und - des Reibschlusses zwischen der Kappe und dem zu verschließenden Auslaßstutzen andererseits kann es weiterhin zweckmäßig sein, wenn der Kappenmantel von seinem Rand zum Kappendeckel hin konisch verjüngt ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
  • Es zeigt :
    • Figur 1 eine Draufsicht von unten auf einen vereinfacht bzw. schematisiert dargestellten Verschluß gemäß der vorliegenden Erfindung in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 gesehen, wobei der in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellte, zu verschließende Gegenstand der besseren Übersicht halber fortgelassen ist ;
    • Figur 2 eine Seitenansicht des Verschlusses gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt, in Richtung der Ansichtslinie 11-11 gesehen ; und
    • Figur 3 eine noch stärker schematisierte Prinzipdarstellung eines noch weiter vergrößerten Ausschnittes 111 in Fig. 1, an dem das erfindungsgemäße Prinzip bei einer Ausgestaltung des Verschlusses gemäß Fig. 1 verdeutlicht wird.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen im ganzen mit 1 bezeichneten Verschluß zum Verschließen einer Tube in stark vergrößerter Darstellung, wobei von der Tube in Fig. 2 lediglich der stutzen- bzw. buchsenförmige Auslaß 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • Der Verschluß 1 besteht im wesentlichen aus einer topfförmigen Kappe 3 und einem buchsenförmigen Verschlußkörper 4 sowie Stegen 6.
  • Die topfförmige Kappe 3 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Wandung 7 und einen integral hiermit ausgebildeten Deckelabschnitt 8, von dem mittig mit Abstand zur Innenseite der Wandung 7 ein zur Mitte hin ausgenommener Ansatz 8' vorsteht, der im Schließzustand in den Auslaß 2 des zu verschließenden Gegenstandes hineinragt (s. Fig. 2).
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Auslaß 2 rippen- bzw. wulstförmige Ansätze 5 auf, die an der Außenseite des Auslasses 2 parallel zur Mittellinie 29 des Verschlusses 1 verlaufen.
  • An der Innenseite der Wandung 7 sind mit gewissem radialen Abstand zur eigentlichen Außenwandung des Auslasses 2 entsprechende Ansätze 5' vorgesehen.
  • Der lichte Innendurchmesser d der Kappe 3 ist - ohne Berücksichtigung der Ansätze 5' - gleich dem Außendurchmesser des Auslasses 2 im Bereich seiner Ansätze 5, so daß der Auslaß 2 mit passigem Gleitsitz in die Kappe 3 eingeführt werden kann. Die Wandung 7 der Kappe 3 kann zum Deckelabschnitt 8 hin konisch verlaufen, wie dieses bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dargestellt ist.
  • Der ring- bzw. buchsenförmige Verschlußkörper 4 besitzt an seinem unteren Randabschnitt eine Wandstärke B, die das Mehrfache der Wandstärke b der Kappe 3 ist.
  • Die Kappe 3, der Verschlußkörper 4 und die Stege 6 bestehen aus einem elastischen Kunststoff und sind als integrale Einheit ausgebildet.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ist der Verschlußkörper 4 mit radialem Abstand r zur Außenseite der Wandung 7 der Kappe 3 angeordnet. Die zwischen der Kappe 3 und dem Verschlußkörper 4 verlaufenden acht Stege 6 sind mit gleichförmiger Winkelteilung von 45° über den Umfang verteilt angeordnet und verlaufen jeweils zur Radialen und einem Winkel 11, der bei dem Ausführungsbeispiel 45° beträgt.
  • Die Kappe 3 ist an ihrem unteren Rand mit einer Anfasung 13 versehen, um sie in besonders einfacher Weise auf den Auslaßstutzen 2 der Tube aufsetzen zu können. Wie in Fig. 2 links mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist, kann sich diese Anfasung 13' aber auch über die gesamte Unterseite des Verschlusses 1 erstrecken, um eine besonders gute Zentrierung beim Aufsetzen des Verschlusses 1 sicherzustellen.
  • Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, sind die Stege 6 dreiecksförmig ausgebildet, wobei die Spitze 14 des Dreiecks jeweils an der Innenseite 16 des Verschlußkörpers 4 liegt und mithin die Verbindungsstelle zwischen einem Steg 6 einerseits und dem Verschlußkörper 4 andererseits bildet.
  • Das breitere Ende der am unteren Randabschnitt der Kappe 3 angeordneten Stege 6 liegt mithin an der Außenseite der Wandung 7 der Kappe 3, und zwar derart, daß an dem Verbindungsabschnitt zwischen einem Steg 6 und der Wandung 7 die Wandung 7 jeweils ausgenommen ist.
  • Darüber hinaus ist jeweils oberhalb einer Verbindungsstelle zwischen einem Steg 6 und der Wandung 7 der Kappe 3 eine die Wandung 7 voll durchsetzende Ausnehmung in der Art einer Durchgangsöffnung 19 vorhanden.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verschlusses 1 gemäß dem vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist wie folgt :
    • Will man den Auslaßstutzen 2 der Tube mit dem Verschluß 1 verschließen, so wird dieser zunächst in Richtung des Pfeiles 21 von oben her auf den Auslaß 2 so ausgeschoben, daß die Ansätze 5 und 5' parallel nebeneinander liegen, was selbst dann, wenn die Ansätze 5 bzw. 5' beim Aufsetzen zueinander fluchten, dadurch sichergestellt wird, daß die Ansätze 5' an ihrer Unterseite und die Ansätze 5 an ihrer Oberseite seitlich schräg angefast bzw. abgerundet sind, so daß sich der gewünschte Zustand von selbst einstellt.
  • In der Endstellung des Aufsetzens liegt mithin die obere Stirnseite des Auslasses 2 an der Innenseite des Decketabschnittes 8 an, wobei der an der Innenseite des Deckelabschnittes 8 vorhandene Ansatz 8' in den Auslaß 2 greift.
  • In diesem Zustand befinden sich die Stege 6 und die Wandung 7 der Kappe 3 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, die mit der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung übereinstimmt.
  • Zum Verschließen wird der Verschluß 1 sodann in Richtung des Pfeiles 22 gedreht, wofür ein Bruchteil einer vollen Umdrehung ausreicht. Dabei behält der Verschlußkörper 4 aufgrund seiner relativ zur Wandung 7 der Kappe 3 verhältnismäßig starken Dimensionierung und seiner durchgehenden Wandstärke seine Ausgangsstellung und Form im wesentlichen bei, während die Stege 6 aufgrund des bei einer Drehung in Richtung des Pfeiles 22 auftretenden Formschlusses zwischen den Ansätzen 5 und 5' gleichsam um ihre Spitze 14 im Uhrzeigersinne geschwenkt werden.
  • Dieses Schwenken des Steges 6 hat sogleich zur Folge, daß das an der Wandung 7 der Kappe 3 liegende Ende der Stege 6 gleichsam versucht, auf einem der Steglänge entsprechenden Kreisbogen jeweils um die Spitze 14 zu schwenken, wobei die Wandung 7 der Kappe 3 radial nach innen verschoben wird und der Umfang der Kappe 3 an derem unteren Randabschnitt verkürzt wird. Dieses Einschnüren der Kappe 3 unterhalb der Ansätze 5' arretiert dann mithin den Verschluß 1 auf dem Auslaß 2.
  • Dieses wäre bei durchgehender Wandung 7, d. h. also einer Kappe 3, die keine Durchgangsöffnungen 19 besitzt, nur dann möglich, wenn der Werkstoff der Wandung stark elastisch wäre. Aufgrund der Durchgangsöffnungen in der Wandung 7 können aber bei einer solchen Ausgestaltung ersichtlich auch weniger elastische Werkstoffe Verwendung finden, da die Randabschnitte 24 am unteren Randabschnitt der Wandung 7 der Kappe 3 beim Verschließen, d. h. also beim Drehen in Umfangsrichtung gemäß Pfeil 22, näher aneinander herangeschoben werden, wobei sich mithin der Umfangsabstand zweier einander benachbarter Randabschnitte 24 gemäß Fig. 1 verringert.
  • Dabei ist dann während der Drehung in Richtung des Pfeiles 22 vom Öffnungs- in den Schließzustand jeder Steg 6 über seine Radialstellung in eine Schließstellung geschwenkt worden (s. Fig. 3), welche allerdings nunmehr zur anderen Seite hin im Winkel gegen die jeweilige Radiale angestellt ist.
  • Da die Länge der Stege 6 größer ist als der radiale Ausgangsabstand r, befindet sich der Verschluß 1 mithin sowohl im Öffnungs- als auch im Schließzustand stets in einer stabilen Lage.
  • Ein Lösen des Verschlusses 1 erfolgt dann entsprechend umgekehrt, d. h. der Verschluß 1 braucht lediglich um einen Bruchteil einer Umdrehung entgegen dem Pfeil 22 gedreht zu werden.
  • Um selbst bei verhältnismäßig kleinen Verschlüssen 1 das erforderliche Drehmoment mit zwei Fingern aufbringen zu können, deren Oberfläche ggf. feucht oder fettig ist, ist die Außenseite des Verschlußkörpers 4 mit einer Rändelung 25 aufgerauht.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Wandstärke des Verschlußkörpers 4 vom unteren Randabschnitt nach oben hin abnimmt, da die Wandung des Verschlußkörpers 4 im oberen Abschnitt lediglich eine hinreichend große Angriffsfläche für zwei Finger schaffen soll, wofür nicht zuletzt aufgrund der ring-_bzw. buchsenförmigen Ausgestaltung eine geringere Festigkeit und damit eine geringere Wandstärke ausreicht als dieses am unteren Randabschnitt der Fall ist, wo die Wandung den durch die Stege 6 beim Schließen ausgeübten Kräften standhalten muß.
  • Bei einer Variante des vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen Verschlusses können die Ansätze 5 und 5' auch in Fortfall kommen, wobei die Abmessungen dann so getroffen sind, daß der lichte Innendurchmesser d der Wandung 7 dem Außendurchmesser des Auslasses 2 entspricht.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung kommt es dann aufgrund der zwischen der Innenseite der Wandung 7 und der Außenseite des Auslasses 2 vorhandenen Reibung zu einem Schwenken der Stege 6 vom Öffnungs- in den Schließzustand, wobei sich mithin gleichsam eine Quetschwirkung einstellt.
  • Eine weitere Variante ist in dem strichpunktiert eingerahmten Feld A in Fig. 1 angedeutet. Bei dieser Ausgestaltung sind die Stege 6 mithin nur mit ihrer Ecke 31 mit der Wandung 7 der Kappe 3 verbunden, während ihre andere Ecke 31' frei ist und sich mithin frei radial nach innen hinter bzw. unter eine Hinterschneidung schwenken kann, die am freien Endabschnitt des Auslasses vorgesehen sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß läßt mithin bei Verwirklichung des erfindungsgemäßen Prinzips diverse Varianten zu, nämlich u. a. einen reinen Reibschluß zwischen Kappe 3 des Verschlusses 1 und dem Auslaß 2, was beispielsweise dann in praxi realisiert werden kann, wenn der Verschluß 1 keinen beachtlichen Drücken standzuhalten hat.
  • Eine weitere wesentliche Variante besteht darin, daß die Stege vorzugsweise nur mit ihrer einen der Kappe zugekehrten Ecke an dieser befestigt sind, während die andere Ecke frei ist, so daß sich der dem Auslaß 2 zugekehrte Endabschnitt der Stege beim Schließvorgang in eine Hinterdrehung des zu verschließenden Auslasses schwenken kann, wobei diese Ausgestaltung auch dann einzusetzen ist, wenn der Verschluß 1 erheblichen Innendrücken des zu verschließenden Gegenstandes standhalten muß.

Claims (17)

1. Verschluß (1) zum lösbaren Verschließen von einen stutzenartigen Auslaß (2) aufweisenden Gegenständen, wie z. B. Tuben, Flaschen, Kannen, Autobatterien etc., mit einer auf den zu verschließenden Auslaß (2) aufsetzbaren und im Schließzustand mit diesem dichtend zu verbindenden, im wesentlichen topfförmigen Kappe (3), deren lichter Innendurchmesser im Öffnungszustand mindestens gleich dem Außendurchmesser des zu verschließenden Auslasses (2) ist, und deren zylindrischer Mantel (7) nach innen verformbar ausgebildet ist, sowie mit einem koaxial mit relativem Abstand zur Außenseite der Kappe (3) angeordneten Verschlußkörper (4), dessen die Kappe (3) übergreifende, zylindrische Seitenwandung an ihrer der Kappe (3) zugekehrten Innenseite Ansätze (6) aufweist, mittels derer beim Drehen des Verschlußkörpers (4) gegenüber der Kappe (3) der lichte Durchmesser des zylindrischen Mantels (7) der topfförmigen Kappe (3) im Schließzustand gegenüber dem lichten Durchmesser im Öffnungszustand verkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (6) des Verschlußkörpers (4) als Stege ausgebildet sind, die im Öffnungszustand jeweils in einem spitzen Winkel (11) zur Radialen verlaufen ; daß die Stege (6) jeweils aus ihrer Öffnungsstellung um eine im wesentlichen an ihrer Verbindungsstelle mit dem Verschlußkörper liegende, axiale Schwenkachse relativ zu dem Verschlußkörper (4) über eine Totpunktstellung :n eine in einem spitzen Winkel zur Radialen verlaufende Schließstellung zu schwenken sind ; und daß die Stege (6) mit dem Mantel (7) der Kappe (3) und dem Verschlußkörper (4) einteilig ausgebildet sind.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) mit im wesentlichen gleichförmiger Teilung angeordnet sind.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Auslaß (2) zugekehrte Innenseite (12) des Mantels (7) der Kappe (3) mit rippen- bzw. wulstförmigen Ansätzen (5') versehen ist, die sich zwischen entsprechende Ansätze (5) auf der Außenseite des Auslasses (2) erstrecken.
4. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Verschlusses (1), wenigstens der untere Rand des Mantels (7) der Kappe (3), mit einer Anfasung (13' bzw. 13) versehen ist.
5. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) der Kappe (3) zu ihrem geschlossenen Ende (8) hin konisch verjüngt ausgebildet ist.
6. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stege (6) vom Verschlußkörper (4) zum Mantel (7) der Kappe (3) hin zunimmt.
7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) im wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet sind.
8. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) mit dem unteren Rand des Mantels (7) der Kappe (3) verbunden sind.
9. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt des Mantels (7) der Kappe (3) im Bereich einer Verbindungsstelle zu einem Steg (6) jeweils geschwächt ausgebildet ist.
10. Verschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) der Kappe (3) oberhalb einer Verbindungsstelle zu einem Steg (6) jeweils mit einer Ausnehmung (19) versehen ist.
11. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (B) des Verschlußkörpers (4) erheblich größer ist als die Wandstärke (b) des Mantels (7) der Kappe (3).
12. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) jeweils etwa in Winkel von 45° zur Radialen verlaufen.
13. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) elastisch sind.
14. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung aus Kunststoff.
15. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) mit dem Mantel (7) der Kappe (3) punktförmig verbunden sind.
16. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckelabschnittes (8) der Kappe (3) ein Ansatz (8') vorhanden ist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des zu verschließenden Auslasses (2) entspricht.
17. Verschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (8') an dem Deckelabschnitt (8) zur Mitte hin ausgenommen ist.
EP80102610A 1979-07-03 1980-05-12 Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl. Expired EP0020987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102610T ATE3838T1 (de) 1979-07-03 1980-05-12 Verschluss fuer tuben, flaschen u.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926730 1979-07-03
DE2926730A DE2926730C2 (de) 1979-07-03 1979-07-03 Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020987A1 EP0020987A1 (de) 1981-01-07
EP0020987B1 true EP0020987B1 (de) 1983-06-22

Family

ID=6074742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102610A Expired EP0020987B1 (de) 1979-07-03 1980-05-12 Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4336890A (de)
EP (1) EP0020987B1 (de)
JP (1) JPS56113548A (de)
AT (1) ATE3838T1 (de)
AU (1) AU536080B2 (de)
DE (1) DE2926730C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927325A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Mann & Hummel Filter Verschluss zum loesbaren verschliessen einer rohrfoermigen oeffnung
DE4138266A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Hans H Dr Ing Moehlmann Verbindungseinrichtung
US6053343A (en) * 1998-05-14 2000-04-25 Kerr Group, Inc. Child-resistant closure and container with tamper indication
US20030200822A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Timothy Layton Oil field sample apparatus
JP6846936B2 (ja) * 2017-01-18 2021-03-24 日本クロージャー株式会社 プラスチックキャップ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483055A (en) * 1944-08-21 1949-09-27 Krasberg Rudolf Bottle cap
US2587737A (en) * 1947-11-26 1952-03-04 Breda Inc Cap closure
US3868036A (en) * 1972-12-13 1975-02-25 John C Wittwer Safety package for collapsible tubes
JPS5430127Y2 (de) * 1973-08-23 1979-09-22
JPS5430120Y2 (de) * 1973-09-22 1979-09-22

Also Published As

Publication number Publication date
AU5853080A (en) 1981-01-15
JPH0353180B2 (de) 1991-08-14
AU536080B2 (en) 1984-04-19
EP0020987A1 (de) 1981-01-07
DE2926730A1 (de) 1981-01-15
US4336890A (en) 1982-06-29
ATE3838T1 (de) 1983-07-15
JPS56113548A (en) 1981-09-07
DE2926730C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030378T2 (de) Spenderverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
WO1989000958A1 (en) Closure for containers with retractable spout
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
WO1993021103A1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
EP0020987B1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
DE20309931U1 (de) Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche
EP1847470B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE4009397A1 (de) Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE29615425U1 (de) Verschlußkappe und Flasche mit aufgebrachter Verschlußkappe
DE3926875C2 (de)
EP3826932B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem behälter und kappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830622

Ref country code: BE

Effective date: 19830622

REF Corresponds to:

Ref document number: 3838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MOEHLMANN, HANS H., DR.-ING.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DR.-ING. HANS H. MOEHLMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840528

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850512

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940504

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST