EP0353499A1 - Plattenheizkörper - Google Patents

Plattenheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0353499A1
EP0353499A1 EP89112701A EP89112701A EP0353499A1 EP 0353499 A1 EP0353499 A1 EP 0353499A1 EP 89112701 A EP89112701 A EP 89112701A EP 89112701 A EP89112701 A EP 89112701A EP 0353499 A1 EP0353499 A1 EP 0353499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
convector
cladding
adhesive layer
panel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89112701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP0353499A1 publication Critical patent/EP0353499A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/065Grids attached to the radiator and covering its top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Definitions

  • the invention relates to radiators, in particular plate, panel or flat radiators, with at least one plate-shaped heating surface and with at least one convector attached to the room and facing it, which has an essentially flat cladding surface.
  • the convector or the convector surface In known flat radiators, it is common for the convector or the convector surface to be arranged on the back of the plate-shaped heating surface or in the case of radiators with a plurality of plate-shaped heating surfaces between them. Because of the particularly favorable power / weight ratio W / kg, the version with a convector surface on each side of a plate-shaped heating surface is particularly cheap. However, since the surface of the plate-shaped heating surface, which is embossed due to the water channels, is in some cases disturbing, radiators with additional strongly structured convector surfaces on the visible side cannot prevail.
  • Retrofitted or factory-fitted cladding especially on the visible side of flat radiators, as also specified in G 87 15 122.7, always leads to a performance reduction of between 3 and 6%. If one also takes into account the additional material weight of the cladding, the performance weight deteriorates many times over.
  • the front or visible side of a plate-shaped heating surface of an embossed flat radiator is clad with a glued-on plate, which also reduces the visible side involved in convective heat transfer through the cladding.
  • a plate arranged on the front side serves in particular to keep the amount of convection heat as low as possible.
  • German utility model 19 72 230 this is achieved by means of a plate heater with a convector, which has a plate that covers the entire front side of the heater and can be detachably attached to it.
  • this does not ensure sufficient heat transfer between the convector and the front panel, because a panel that is only hung up only touches the convector at a few points and is therefore only supplied with heat by insufficient heat conduction.
  • noises can occur at the points of contact between the convector and the front panel.
  • the object of the invention was therefore to improve the heat transfer between the convector and the plate arranged on the front side, in order to heat the air rising in the convection channels not lying against the heating plate better.
  • the panel-shaped cladding surface in the power output of the panel radiator.
  • additional surfaces that are exposed to air and heated by the heating medium are created.
  • the geometric dimensions of the flow channels are chosen so that, given the thermal conductivity of the material, on the one hand enough air can be guided in the flow channels and on the other hand the cooling of the cladding surface still ensures a sufficiently high proportion of radiant heat.
  • the convector surface must have a good heat-conducting connection to the plate-shaped heating surface in order to obtain the smallest possible temperature difference between the convector and the heating surface. This can generally be achieved by a good welded joint.
  • a good connection between the cladding surface and the convector surface is of crucial importance in order to obtain a high convection performance with good steeling performance.
  • this connection is made by an adhesive layer, which remains elastic, particularly after it has hardened.
  • the adhesive layer is advantageously applied over the entire length of the visible surface of the convector.
  • the visible surfaces of the convector are the surfaces of the folded convector sheet that face a viewer and run approximately parallel to the plane of the heating plates.
  • Suitable adhesives are available that can withstand the reduced temperature on the visible surface opposite the heating plate due to the heat being released to the air flowing through it.
  • material which is a good conductor of heat preferably in the form of metallic particles, to the adhesive layer.
  • an adhesive is expediently used which has an increase in volume when it is hardened, as a result of which the manufacturing tolerances of the convector surface are compensated for and between the visible surfaces of the Convector surface and the cladding surface a largely continuous contact is made.
  • the mechanical stability of the two components is also increased by an adhesive bond between the covering surface and the convector. At the same time, the adhesive layer ensures that cracking noises are avoided.
  • the gluing of the cladding surface and the convector also enables the use of materials for the cladding panel that cannot be welded to the convector, which is generally made of sheet steel. As a result, light materials such as. B. aluminum or plastic can be used.
  • z. B. steel sheet for the cladding surface is avoided by the adhesive instead of a weld, the formation of welding spots that appear on the cladding surface.
  • the bonding of the cladding surface and the convector according to the invention can compensate for the manufacturing tolerances that occur in the production of both the heating plate and the convector, the radiator and the convector being produced in an optimized manner only in accordance with thermal requirements. Due to the bonding with an optionally also thicker adhesive layer, the shape of the cladding surface is independent of the shape of the radiator or of the shape of the convector and heating plate. In particular, structured cladding surfaces or converter plates with a low surface quality can also be used.
  • cladding elements for covering the further top, side and bottom surface of the plate heating element can also be attached to the cladding surface. This was previously z. B. not possible during welding because the parts to be welded can no longer be reached or can only be reached with great difficulty with the welding electrodes. Compact units can now be manufactured.
  • the bonding can be done with thermosetting glue before painting, with moisture-curing glue during final assembly, with separately painted or coated individual parts.
  • Mechanical fixation is also required for gluing finished coated components with moisture-curing adhesives with a long curing time.
  • a depression for receiving the adhesive can be formed in the visible surfaces of the convector surface.
  • the cladding surface is preferably essentially flat and deformed only at the edges, in particular for fastening and connecting to other cladding parts.
  • Your surface can be painted and / or designed in a suitable manner decorative.
  • these can be deformed at their edges to such an extent that completely covered radiators are produced by the attachment of side and top covers.
  • the side covers and the top cover can also be molded directly onto the cladding surface.
  • convector surfaces with cladding surfaces are attached on both visible sides.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a plate heater 4 with front cladding surfaces 3, 30, rear cladding surface 3, 16, side cladding surfaces 13, 18 and upper cladding surfaces 14, 17.
  • the upper cladding surfaces have openings 15 for the passage of air.
  • the section planes A-A and D-D are also indicated.
  • the plate heater shows a section AA through the upper part of a single-layer plate heater.
  • the plate heater consists of a heating surface 1, which is composed of two half-shells 5. Horizontal water channels 6 and vertical water channels 7 are formed on the half-shells 5.
  • a convector surface 2 is welded onto the heating surface 1, on the visible surfaces 10 of which adhesive layers 9 are applied for bonding to a covering surface 3.
  • the cladding surface 3 has an approximately Z-shaped bend 20 on its upper edge, which is used to fix the cladding surface 3 on the convector surface 2 with a clamp 19.
  • the approximately Z-shaped bend 20 can also be designed as an angle mounted on the cladding surface 3.
  • a section A-A through the lower section of a single-layer plate heater is shown.
  • an approximately U-shaped bend 21 which serves for mechanical fixing in the area of the lower edge of the cladding surface 3.
  • the U-shaped bend 21 can also be designed as a bracket mounted on the cladding surface 3.
  • the cladding surfaces 3 have approximately Z-shaped bends 22 on their lateral edges, onto which lateral covers 18 are attached. If the installation of such a radiator in front of a wall is provided, a preferably flat and only deformed at the edges cladding surface 3 on the side facing the room is sufficient.
  • a chamber (not shown in the drawing) for attachment to the heating plate 1 is provided on the side cover 18 in addition to the bend 22.
  • the second cladding surface 3 which is only indicated by dashed lines, is provided.
  • FIG. 5 shows a section D-D through a two-layer plate heater.
  • the side cover 13 is integrally formed on the cladding surface 30 with an angled portion 131 which extends over the rear heating plate 1. Between the heating plates 1, a supply 8 for heating water is indicated.
  • the cladding surface 30 has an integrally formed upper cover 14 with an angle 141, which extends over the approximately Z-shaped angle 20 of the upper edge of the cladding surface.
  • a bracket 23 is used for mechanical fixation of the Cladding surface 16 opposite the convector surface 2.
  • FIG. 7 shows a detail of a convector surface 2 in a section D-D.
  • a recess 11 for receiving an adhesive layer 9 is formed in the visible surface 10 of the convector surface 2.
  • a gap 12 remains between the visible surface 10 and the cladding surface 3, 16, 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Plattenheizkörper werden zur Optimierung ihrer spezifischen Heizleistung mit Konvektoren (2) versehen. Die wärmetechnische günstige Anbringung des in der Regel gefalteten Konvektorblocks an der einem Betrachter zugewandten Frontseite eines Plattenheizkörpers bedingt eine zusätzliche Verkleidungsfläche (30). Diese ist fertigungstechnisch nur schlecht anzubringen. Der erfindungsgemäße Plattenheizkörper weist an der Frontseite einen Konvektor (2) auf, an dem die Verkleidungsfläche (30) angeklebt ist. Die Klebung ist vorteilhafterweise mit einem gut wärmeleitenden Kleber (9) ausgeführt, so daß auch die Verkleidungsfläche noch zur Wärmeabgabe beiträgt. Von besonderem Vorteil ist außerdem, daß an der Verkleidungsfläche weitere Verkleidungselemente zur Abdeckung der Deck- und Seitenflächen angebracht sein können. Dadurch kann in einem Arbeitsgang eine vollständige Verkleidung des Plattenheizkörpers erreicht werden. Außerdem können sehr kompakte Plattenheizkörper hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Heizkörper, insbesondere Platten- Flächen- oder Flachheizkörper, mit mindestens einer plattenförmigen Heizfläche und mit mindestens einem an dieser befestigten dem Raum zugewandten Konvektor, der eine im wesentlichen ebene Verkleidungsfläche aufweist.
  • Bei bekannten Flachheizköpern ist es üblich, daß der Konvektor oder die Konvektorfläche auf der Rückseite der plattenförmigen Heizfläche oder bei Heizkörpern mit mehreren plattenförmigen Heizflächen zwischen diesen angebracht sind. Wegen des besonders günstigen Leistungsgewichtes W/kg ist die Ausführung mit je einer Konvektorfläche auf jeder Seite einer plattenförmigen Heizfläche besonders günstig. Da jedoch teilweise bereits die wegen der Wasserkanäle geprägte Oberfläche der plattenförmigen Heizfläche störend empfunden wird, können sich Heizkörper mit zusätzlich stark strukturierten Konvektorflächen auf der Sichtseite nicht durchsetzen.
  • Nachträglich oder werksseitig angebrachte Verkleidungen, insbesondere auch auf der Sichtseite von Flachheizkörpern, wie auch in G 87 15 122.7 angegeben, führen stets zu einer Leistungsminderung zwischen 3 und 6 %. Berücksichtigt man auch das zusätzliche Materialgewicht der Verkleidung, verschlechtert sich das Leistungsgewicht um ein Vielfaches. Darüberhinaus wird bei einer Ausführung gemäß der genannten Schrift, derzufolge die Front- oder Sichtseite einer plattenförmigen Heizfläche eines geprägten Flachheizkörpers mit einer aufgeklebten Platte verkleidet wird, die auch an einem konvektiven Wärmeübergang beteiligte Sichtseite durch die Verkleidung verringert.
  • Nach DE-OS 35 19 424 dient eine an der Frontseite angeordnete Platte insbesondere dazu, die Angabe von Konvektionswärme möglichst gering zu halten.
  • Da der konvektive Wärmeübergang einen maßgeblichen Anteil zur Wärmeübertragung vom Flachheizkörper auf die Raumluft leistet, kommt es darauf an, gleichzeitig eine gute Wärmeubertragung und eine ansprechende äußere Form zu erreichen.
  • Nach dem deutschen Gebrauchsmuster 19 72 230 wird dies durch einen Plattenheizkörper mit Konvektor erreicht, der eine die gesamte Vorderseite des Heizkörpers überdeckende, an diesem lösbar anhängbare Platte aufweist. Hierbei ist jedoch nicht für einen ausreichenden Wärmeübergang zwischen Konvektor und Frontplatte gesorgt, weil eine nur vorgehängte Platte den Konvektor nur an wenigen Stellen berührt und deshalb nur mir durch eine ungenügende Wärmeleitung mit Wärme versorgt wird. Außerdem können an den Berührungspunkten zwischen dem Konvektor und der Frontplatte Geräusche entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher die Wärmeübertragung zwischen Konvektor und der an der Frontseite angeordneten Platte zu verbessern, um auch die in den nicht an der Heizplatte anliegenden Konvektionskanälen aufsteigende Luft besser zu erwärmen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. In den Ansprüchen 2 bis 10 sind zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers beschrieben.
  • Der Erfindung zufolge kommt es darauf an, die plattenförmige Verkleidungsfläche aktiv an der Leistungsabgabe des Plattenheizkörpers zu beteiligen. Dazu werden zusätzliche, von Luft beaufschlagte, durch das Heizmedium erwärmte Flächen geschaffen. Von Bedeutung ist dabei die Schaffung von Strömungskanälen zwischen der Verkleidungsfläche und der darunterliegenden wellenförmigen Konvektorfläche zusätzlich zu den Strömungskanälen zwischen der Konvektorfläche und dem plattenförmigen Heizkörper. Dabei werden die geometrischen Abmessungen der Strömungskanäle so gewählt, daß bei gegebener Wärmeleitfähigkeit des Materials einerseits genügend Luft in den Strömungskanälen geführt werden kann und andererseits die Abkühlung der Verkleidungsfläche noch einen genügend hohen Anteil an Strahlungswärme gewährleistet. Außerdem muß die Konvektorfläche in gut wärmeleitender Verbindung zu der plattenförmigen Heizfläche stehen, um eine möglichst geringe Temperaturdifferenz zwischen Konvektor und Heizfläche zu erhalten. Dies kann im allgemeinen durch eine gute Schweißverbindung erreicht werden. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch eine gute Verbindung zwischen Verkleidungsfläche und Konvektorfläche, um eine hohe Konvektionsleistung bei guter Stahlungsleistung zu erhalten. Bei dem erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers erfolgt diese Verbindung durch eine Klebstoffschicht, die insbesondere auch nach ihrer Aushärtung elastisch bleibt. Vorteilhafterweise ist die Klebstoffschicht auf die gesamte Länge der Sichtfläche des Konvektors aufgebracht. Als Sichtflächen des Konvektors werden die einem Beschauer zugewandten, zur Ebene der Heizplatten etwa parallel verlaufenden Flächen des gefalteten Konvektorblechs bezeichnet. Geeignete Kleber, die der an der Sichtfläche gegenüber der Heizplatte durch die Wärmeabgabe an die durchströmende Luft verringerten Temperatur standhalten, sind verfügbar. Um noch einen verbesserten Wärmeübergang zwischen Verkleidungsfläche und Konvektorfläche zu erreichen, ist zweckmäßigerweise der Klebstoffschicht gut wärmeleitendes Material, vorzugsweise in Form von metallischen Partikeln, beigefügt. Da die Sichtflächen der Konvektorfläche gelegentlich nicht exakt in einer Ebene liegen, wird einer erfindungsgemäßen Ausführung zufolge zweckmäßigerweise ein Kleber verwendet, der bei seiner Aushärtung eine Volumenzunahme aufweist, wodurch die Fertigungstoleranzen der Konvektorfläche ausgeglichen werden und zwischen den Sichtflächen der Konvektorfläche und der Verkleidungsfläche ein weitestgehend durchgehender Kontakt hergestellt wird.
  • Durch eine erfindungsgemäße Verklebung von Verkleidungsfläche und Konvektor wird außerdem die mechanische Stabilität der beiden Komponenten erhöht. Gleichzeitig bewirkt die Klebstoffschicht, daß Knackgeräusche vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Verklebung von Verkleidungsfläche und Konvektor ermöglicht darüberhinaus die Verwendung von Materialien für die Verkleidungsplatte, die nicht mit dem im allgemeinen aus Stahlblech bestehenden Konvektor verschweißt werden können. Dadurch können für die Verkleidungsfläche auch leichte Materialien wie z. B. Aluminium oder Kunststoff verwendet werden. Bei Verwendung von z. B. Stahlblech für die Verkleidungsfläche wird durch die Verklebung an Stelle einer Verschweißung die Ausbildung von Schweißpunkten, die sich auf der Verkleidungsfläche abzeichnen, vermieden.
  • Weiterhin können durch die erfindungsgemäße Verklebung von Verkleidungsfläche und Konvektor die Fertigungstoleranzen, die bei der Fertigung sowohl der Heizplatte als auch des Konvektors auftreten, ausgeglichen werden, wobei Heizkörper und Konvektor ausschließlich nach wärmetechnischen Erfordernissen optimiert hergestellt sind. Durch die Verklebung mit einer gegebenenfalls auch dickeren Klebstoffschicht ist die Formgebung der Verkleidungsfläche von der Form des Heizkörpers beziehungsweise von der Form von Konvektor und Heizplatte unabhängig. Insbesondere können auch strukturierte Verkleidungsflächen beziehungsweise Konvertorbleche mit geringer Oberflächengüte eingesetzt werden.
  • Ein weiter Vorteil der Verklebung ist, daß an die Verkleidungsfläche auch Verkleidungselemente zur Abdeckung der weiteren Deck-, Seiten- und Bodenfläche des Plattenheizkörpers angebracht sein können. Dies war bisher z. B. beim Verschweißen nicht möglich, weil die zu verschweißenden Teile nicht mehr oder nur sehr schwer mit den Schweißelektroden erreicht werden können. Es können nunmehr kompakte Einheiten hergestellt werden.
  • Die Verklebung kann mit warmhärtenden Klebern vor einer Lackierung, mit feuchtigkeitshärtenden Klebern bei der Endmontage, mit getrennt lackierten oder beschichteten Einzelteilen erfolgen.
  • Im Interesse einer Fließbandfertigung ist es zweckmäßig, die durch den Kleber zu verbindenden Teile so auszubilden, daß sie in ihrer Lage zueinander bis zur vollständigen Aushärtung des Klebers mechanisch fixiert bleiben. Von besonderer Bedeutung ist diese Maßnahme dann, wenn der Kleber auf die rohen Blechflächen aufgebracht wird und die nachfolgenden Behandlungsschritte wie Entfettung bis einschließlich Grundierung und Beschichtung durchlaufen werden und die Aushärtung erst bei abschließendem Einbrennvorgang erfolgt.
  • Auch für das Verkleben von fertig beschichteten Komponenten mit feuchtigkeitshärtenden Klebern mit langer Aushärtungszeit ist die mechanische Fixierung erforderlich. Insbesondere um ein Ausspülen des Klebers während des Fertigungsprozesses zu verhindern, kann in den Sichtflächen der Konvektorfläche eine Vertiefung zur Aufnahme des Klebers eingeformt sein. Durch Verwendung eines Klebers, der beim Abbinden eine Volumenzunahme aufweist, bleibt auch bei dieser Ausführung zwischen der Verkleidungsfläche und der Konvektorfläche ein Abstand, der zur Vermeidung von Ausdehnungsgeräuschen bei rascher Aufheizung dient.
  • Die Verkleidungsfläche ist vorzugsweise im wesentlichen plan und nur an den Rändern, insbesondere zur Befestigung und Verbindung mit anderen Verkleidungsteilen, verformt. Ihre Oberfläche kann lackiert und/oder in geeigneter Weise dekorativ gestaltet sein. Zusätzlich zu der Ausbildung der Verkleidungsflächen, die der mechanischen Fixierung dienen, können diese an ihren Rändern so weit verformt sein, daß durch Aufsetzen von seitlichen und oberen Abdeckungen vollständig verkleidete Heizkörper entstehen. Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können die seitlichen Abdeckungen und die obere Abdeckung jedoch auch direkt an die Verkleidungsfläche angeformt sein. Bei freistehend zu montierenden Plattenheizkörpern werden erfindungsgemäß auf beiden Sichtseiten Konvektorflächen mit Verkleidungsflächen angebracht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ein- oder mehrlagigen Plattenheizkörpers,
    • Fig. 2 einen Schnitt A-A durch den oberen Teil eines einlagigen Plattenheizkörpers,
    • Fig. 3 einen Schnitt A-A durch den unteren Teil eines einlagigen Plattenheizkörpers,
    • Fig. 4 einen Schnitt D-D durch einen seitlichen Teil eines einlagig ausgeführten Plattenheizkörpers für freistehende Aufstellung,
    • Fig. 5 einen Schnitt D-D durch einen zweilagig ausgeführten Plattenheizkörper mit angeformter seitlicher und oberer Abdeckung,
    • Fig. 6 einen Schnitt A-A durch einen zweilagig ausgeführten Plattenheizkörper mit angeformten seitlichen und oberen Abdeckungen für freistehende Aufstellung,
    • Fig. 7 ein Detail eines Schnittes D-D mit einer in die Sichtfläche der Konvektorfläche eingeformten Vertiefung.
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Plattenheizkörpers 4 mit vorderen Verkleidungsflächen 3, 30, hinterer Verkleidungsfläche 3, 16, seitlichen Verkleidungsflächen 13, 18 und oberen Verkleidungsflächen 14, 17 dargestellt. Die oberen Verkleidungsflächen weisen Durchbrüche 15 für den Luftdurchtritt auf. Außerdem sind die Schnittebenen A-A und D-D angedeutet.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt A-A durch den oberen Teil eines einlagig ausgeführten Plattenheizkörpers dargestellt. Der Plattenheizkörper besteht aus einer Heizfläche 1, die aus zwei Halbschalen 5 zusammengesetzt ist. An den Halbschalen 5 sind waagerechte Wasserkanäle 6 und senkrechte Wasserkanäle 7 ausgebildet. Auf die Heizfläche 1 ist eine Konvektorfläche 2 aufgeschweißt, auf deren Sichtflächen 10 Klebstoffschichten 9 für die Verklebung mit einer Verkleidungsfläche 3 aufgebracht ist. Die Verkleidungsfläche 3 weist an ihrer oberen Kante eine etwa Z-förmige Abwinkelung 20 auf, die mit einer Klammer 19 der Fixierung der Verkleidungsfläche 3 auf der Konvektorfläche 2 dient. Die etwa Z-förmige Abwinkelung 20 kann auch als ein an der Verkleidungsfläche 3 montierter Winkel ausgeführt sein.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt A-A durch den unteren schnitt eines einlagig ausgeführten Plattenheizkörpers dargestellt. Im Bereich der unteren Kante der Verkleidungsfläche 3 ist eine etwa U-förmige Abwinkelung 21 ausgeführt, die im Bereich der Unterkante der Verkleidungsfläche 3 der mechanischen Fixierung dient. Die U-förmige Abwinkelung 21 kann auch als eine an der Verkleidungsfläche 3 montierte Klammer ausgeführt sein.
  • In Fig. 4 ist ein Schnitt D-D durch einen einlagig ausgeführten Plattenheizkörper für freistehende Aufstellung dargestellt. Die Verkleidungsflächen 3 weisen an ihren seitlichen Kanten etwa Z-förmige Abwinkelungen 22 auf, auf die seitliche Abdeckungen 18 aufgesteckt werden. Ist der Einbau eines solchen Heizkörpers vor einer Wand vorgesehen, genügt eine vorzugsweise plane und nur an den Rändern verformte Verkleidungsfläche 3 an der dem Raum zugewandten Seite. Bei dieser Ausführung ist an der seitlichen Abdeckung 18 zusätzlich zur Abwinkelung 22 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kammer zur Befestigung an der Heizplatte 1 vorgesehen. Werden solche Heizkörper jedoch frei aufgestellt, insbesondere vor Fensterflächen, wird die nur gestrichelt angedeutete zweite Verkleidungsfläche 3 vorgesehen.
  • In Fig. 5 ist ein Schnitt D-D durch einen zweilagig ausgeführten Plattenheizkörper dargestellt. An die Verkleidungsfläche 30 ist die seitliche Abdeckung 13 mit einer über die hintere Heizplatte 1 greifenden Abwinkelung 131 angeformt. Zwischen den Heizplatten 1 ist eine Zuführung 8 für Heizwasser angedeutet.
  • In Fig. 6 ist ein Schnitt A-A durch den oberen Teil eines zweilagig ausgeführten Plattenheizkörpers für freistehende Aufstellung dargestellt. Die Verkleidungsfläche 30 weist eine angeformte obere Abdeckung 14 mit einer Abwinkelung 141 auf, die über die etwa Z-förmige Abwinkelung 20 der Oberkante der Verkleidungsfläche greift. Dabei dient eine Klammer 23 der mechanischen Fixierung der Verkleidungsfläche 16 gegenüber der Konvektorfläche 2.
  • In Fig. 7 ist in einem Schnitt D-D ein Detail einer Konvektorfläche 2 dargestellt. In die Sichtfläche 10 der Konvektorfläche 2 ist eine Vertiefung 11 zur Aufnahme einer Klebstoffschicht 9 eingeformt. Zwischen Sichtfläche 10 und Verkleidungsfläche 3, 16, 30 bleibt ein Spalt 12 erhalten.

Claims (10)

1. Plattenheizkörper mit wenigstens einer Heizfläche und wenigstens einer gefalteten, Konvektionskanäle bildenden Konvektorfläche und einer die Konvektionskanäle abdeckenden Verkleidungsfläche, die mit der Konvektorfläche verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsfläche (3, 16, 30) dauerhaft mit den zu der Heizplattenebene parallel verlaufenden Sichtflächen (10) der gefalteten Konvektorfläche (2) verbunden ist und diese Verbindung als Verklebung mittels einer Klebstoffschicht (9) ausgeführt ist.
2. Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klebstoffschicht (9) über die gesamte vertikale Länge jeder Sichtfläche (10) erstreckt.
3. Plattenheizkörper nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsfläche (3, 16, 30) mittels einer nach ihrer Aushärtung elastisch bleibenden Klebstoffschicht (9) mit der Konvektorfläche (2) verbunden ist.
4. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer gut wärmeleitfähigen Verbindung zwischen der Verkleidungsfläche (3, 16, 30) und der Konvektorfläche (2) die Klebstoffschicht (9) Partikel aus wenigstens einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus Metall, enthält.
5. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsfläche (3, 16, 30) mit der Konvektorfläche (2) mittels einer unter Volumenzunahme aushärtenden Klebstoffschicht (9) verbunden ist.
6. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verkleidungsfläche (3) zur Aufnahme von aufgesteckten oberen und seitlichen Abdeckungen (17, 18) an der oberen und den seitlichen Kanten etwa Z-förmige Abwinkelungen aufweist, wobei an der oberen Abwinkelung (20) eine Klammer (19) zur Befestigung der Verkleidungsfläche (3) an der Konvektorfläche (2) angeordnet ist und an der unteren Kante eine über die Unterkante der Konvektorfläche greifende etwa U-förmige Abwinkelung (21) angebracht ist.
7. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verkleidungsfläche (30) angeformte obere und seitliche Abdeckungen (14, 13) mit über eine Heizplatte (1) oder eine weitere Verkleidungsfläche (16) greifenden Abwinkelungen (131, 141) aufweist.
8. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (9) in eine Vertiefung (11) der Sichtfläche (10) der Konvektorfläche (2) so eingebettet ist, daß zwischen Sichtfläche (10) und Verkleidungsfläche (3, 16, 30) ein Spalt (12) bleibt.
9. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (9) aus einem warmhärtenden Kleber gebildet ist.
10. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (9) aus einem flüssigkeitshärtenden Kleber gebildet ist.
EP89112701A 1988-07-22 1989-07-12 Plattenheizkörper Ceased EP0353499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809545U 1988-07-22
DE8809545U DE8809545U1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Plattenheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0353499A1 true EP0353499A1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6826329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112701A Ceased EP0353499A1 (de) 1988-07-22 1989-07-12 Plattenheizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0353499A1 (de)
DE (1) DE8809545U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480184A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-15 Firma Wolfgang Förster Mehrplattenheizkörper
AT153U1 (de) * 1994-07-06 1995-03-27 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkoerper, insbesondere stahlheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
WO1998058222A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Uwe-Verken Ab Arrangement in a heating element
DE102008024423B3 (de) * 2008-05-16 2009-12-03 Kermi Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers mit einer Heizkörperabdeckung
ITMI20101751A1 (it) * 2010-09-27 2012-03-28 Ridea S R L Radiatore decorativo e processo per produrlo
GB2519510A (en) * 2013-09-25 2015-04-29 Martyn Underdown Heat exchanger accessory
PL424936A1 (pl) * 2018-03-19 2019-09-23 Instal-Projekt Gawłowscy Ścierzyńscy Spółka Jawna Sposób wytwarzania grzejników płytowych

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2796798B1 (de) * 2013-04-26 2017-10-04 ECO-MATIC (Société à responsabilité limitée) Hydraulisch und/oder elektrisch beheizte Sockelleiste

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747344A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Gerhard Dipl Ing Pruefling Heizkoerper
DE3519424A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Ferdinand Dipl.-Kaufm. Ing. Wien Mühlhofer Raumheizkoerper
EP0176997A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Prof. Dr. E. Sommer GmbH Flachheizkörper
DE8715122U1 (de) * 1987-11-13 1987-12-23 Odenthal GmbH + Co KG, 5227 Windeck Plattenheizkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747344A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Gerhard Dipl Ing Pruefling Heizkoerper
DE3519424A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Ferdinand Dipl.-Kaufm. Ing. Wien Mühlhofer Raumheizkoerper
EP0176997A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Prof. Dr. E. Sommer GmbH Flachheizkörper
DE8715122U1 (de) * 1987-11-13 1987-12-23 Odenthal GmbH + Co KG, 5227 Windeck Plattenheizkörper

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480184A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-15 Firma Wolfgang Förster Mehrplattenheizkörper
AT153U1 (de) * 1994-07-06 1995-03-27 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Heizkoerper, insbesondere stahlheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
WO1998058222A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Uwe-Verken Ab Arrangement in a heating element
DE102008024423B3 (de) * 2008-05-16 2009-12-03 Kermi Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers mit einer Heizkörperabdeckung
ITMI20101751A1 (it) * 2010-09-27 2012-03-28 Ridea S R L Radiatore decorativo e processo per produrlo
GB2519510A (en) * 2013-09-25 2015-04-29 Martyn Underdown Heat exchanger accessory
PL424936A1 (pl) * 2018-03-19 2019-09-23 Instal-Projekt Gawłowscy Ścierzyńscy Spółka Jawna Sposób wytwarzania grzejników płytowych

Also Published As

Publication number Publication date
DE8809545U1 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819118C2 (de) Beheizbare Fläche aus einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit angeklebtem Rahmen
EP0346529A1 (de) Rohranordnung
DE1484046C3 (de) Mantelfüllstoffwand
EP0353499A1 (de) Plattenheizkörper
DE4132870C2 (de) Wandheizkörper
DE3838513C2 (de)
DE3722017A1 (de) Bauelement fuer flaechenheizungs- oder -kuehlsysteme
EP1095231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines solarkollektors
DE29711839U1 (de) Klimatisierungselement
EP1703214B1 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand
EP0452558A1 (de) Flächenförmiges Austauschelement
DE2809031A1 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE2136137A1 (de) Plattenelement aus waermeleitendem werkstoff
DE4131797A1 (de) Flaechenelement fuer die raumklimatisierung
EP0834050A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere heizkörper für zentralheizungsanlagen
DE3122927A1 (de) Heizkoerperabstrahler
EP1672291B1 (de) Klimaeinrichtung mit mindestens einem Klimaelement
EP0011138A1 (de) Bauelement für einen Wärmeaustauscher
DE9317404U1 (de) Vorrichtung für die Raumklimatisierung
DE102005015741A1 (de) Verbundsystem
DE2439071A1 (de) Flaechiges bauelement zum erstellen von gebaeuden
DE202023000386U1 (de) Baumodul mit Infrarotheizung und eine Anordnung zur Montage des Baumoduls
DE202019104486U1 (de) Deckensegel
DE202022101316U1 (de) Plattenelement für Flächenheizungen und -kühlungen mit Heiz- oder Kühlregister
DE9203061U1 (de) Flächenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19921127