EP0352644A2 - Programmträger für eine elektrische Schaltuhr - Google Patents

Programmträger für eine elektrische Schaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0352644A2
EP0352644A2 EP89113392A EP89113392A EP0352644A2 EP 0352644 A2 EP0352644 A2 EP 0352644A2 EP 89113392 A EP89113392 A EP 89113392A EP 89113392 A EP89113392 A EP 89113392A EP 0352644 A2 EP0352644 A2 EP 0352644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching elements
ring
piece
carrier
program carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352644B1 (de
EP0352644A3 (en
EP0352644B2 (de
Inventor
Günter Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand GmbH
Original Assignee
Legrand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25870475&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0352644(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19883825267 external-priority patent/DE3825267A1/de
Priority claimed from DE8809490U external-priority patent/DE8809490U1/de
Application filed by Legrand GmbH filed Critical Legrand GmbH
Priority to AT89113392T priority Critical patent/ATE77495T1/de
Publication of EP0352644A2 publication Critical patent/EP0352644A2/de
Publication of EP0352644A3 publication Critical patent/EP0352644A3/de
Publication of EP0352644B1 publication Critical patent/EP0352644B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352644B2 publication Critical patent/EP0352644B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/08Programming means

Definitions

  • the invention relates to a program carrier for an electrical time switch, which serves as an annular profile carrier for the drive by a clockwork-driven shaft via a ring gear with a pinion or a conventional gear and, in turn, by sensing its circumference - optionally by means of a lever device and / or one Cam - causes a switch of the time switch to change from one operating state (e.g. ON) to another (e.g. OFF).
  • one operating state e.g. ON
  • another e.g. OFF
  • the invention relates to a program carrier of the type described above with a radial zone, in particular near the circumference of the program carrier, radially arranged grooves and / or recesses and / or openings, with captive between a rest and at least one working position axially parallel or radial Slidably guided switching elements, the number of which is equal to the number of selectable time stages for a switching program which is periodic in accordance with the circulation of the program carrier, further with latching means and stops corresponding to the shifting positions of the switching elements necessary for the operating states of the switch to be brought about.
  • the design has also been determined by the desired application and the installation requirements, for example. with visible time display for the entire time program in frontal view or only part of it with a side view of part of the switching program or the time program.
  • the invention described below is based on the electrical time switch described in DE-PS 30 19 325, which already enables a spatial density of the switching elements with a considerably reduced space requirement compared to the prior art at the time, with the securing of the switching elements against loss, A clear overview of the selected program and a high level of operational reliability are guaranteed.
  • the present invention is based on the object of packing the adjustable ones even more densely or selectable switching elements, whereby this is to be achieved in conjunction with additional quality increases by targeted simplification of the design details of the manufacturing process.
  • the already usual requirement that the switching elements should not be lost remains a matter of course.
  • This objective should primarily be directed to the number of time stages of the switching program, if possible with a reduction in the space requirement, although the highest possible precision must nevertheless be ensured, ie. the manufacturing tolerances and fit air gaps must not be set below a certain limit size, so that the technical manufacturability is ensured and the manufacturing can nevertheless be carried out economically.
  • Fig.1 is shown on an enlarged scale, Like the switching elements - from the base - as one rod-shaped flat edge piece 1 with a leg in the thickness given by the division of the selectable time stages with an L-neck 3 in its plane and one arm 4 parallel to the flat edge piece 1 as a second leg of reduced thickness 5 flush with an outer wall of the flat edge piece constructed and united by means of an arcuate connector 6 to a U-shaped switching element 7.
  • the switching elements 7 can be moved in one of their selectable positions in the longitudinal direction of their legs in the program carrier, as will be explained in more detail below, adapting to the particular characteristics of the variant in question according to the construction principle common to them.
  • Fig.1 are a side view of a normal version (a), a first alternative thereof (a ') and a second alternative (a ⁇ ), in the front view, on the one hand (b) in section AA (see a) and uncut (b ⁇ ), in the bottom view on the cam 12 with certain differences in (c 'and c) or (c ⁇ ) and finally in the top view of the L-neck 3 in (d ⁇ in section and d) in normal - And alternative execution shown.
  • the L-neck 3 is used in all versions as an actuating means of the switching element 7 and as a stop for limiting the displacement path towards the outside.
  • the flat edge piece 1 has on the outside (top view) a longitudinal groove 8 with an extension 9 at the connector-side end, also there in connection with special features of the respective alternative details, a taper 10, and a taper 11 of the connector 6, all for better insertion of the Wegele ment in the associated groove of the ring body (21 in Fig. 3 and 73 in Fig.7).
  • the boom 4 has at its free end or between the L-neck 3 and the rounding for the connector 6 a cam 12 with two opposite inclination sections 13, 14 on the outside of the boom 4 for locking the switching element 7 by snap action of an associated counter cam -Rings (44 in Fig.6 or 65 in Fig.8) in the fitting ( 41 in Fig.6 or 62 in Fig.8).
  • the normal version (a) of the switching element 7 is in an alternative 7 '(a') with a nozzle 15 in the extension of the boom 4 beyond the cam 12 or in another alternative 7 ⁇ (a ⁇ ) with an extension 16 of the connector 6 executed.
  • the individual views, the side view a), the front view b), the bottom view c) and the top view d) are in all cases, ie. the axial displacement in Fig.2a and 2b, or for radial displacement in Fig.2c and 2d with mutually matching letters.
  • some switching elements are shown in plan view d) as they are packed together in the grooves of the annular profile carrier 40 to be described later (when compared at right angles to the plane of the drawing of Figure 5a) or in the case of radial displacement of Fig.2c (b) inserted the corresponding arrangement in the grooves 73 of the annular profile carrier.
  • FIG. 1 As has already been done in part, other corresponding reference numerals from FIG. 1 can also be adopted analogously to FIG. 2.
  • mirror-image switching element halves are intended for combination in pairs in a common groove (22 in FIG. 3a or 73 in FIG. 7a), so that for the same number of switching elements only half the number of grooves 8 for guidance in the associated groove ring of the ring body 21 is required.
  • the longitudinal grooves 8 in the stepped outer surface (outer surface) 17 (top view) of the flat edge piece 1 for the longitudinal grooves 8 in the stepped outer surface (outer surface) 17 (top view) of the flat edge piece 1, however, the full number of assigned webs 31 in a concentric section of the program carrier is required.
  • FIG. 1 can easily be transferred from the examples there to the examples of FIG. 2 that are specially designed in detail.
  • FIGS. 2a to d can also be adapted in other respects without influencing the actual essence of the inventive features.
  • FIG. 3 shows, as such, the lower part 20 of the program carrier in a first variant for the axial displacement direction of the switching elements a) in the front view and b) in section.
  • the structure of the annular body 21 serving as the lower part 20 with the annular groove 22 can be seen. It is a pair of two cylinder connectors 23, 24 and a disk ring 25 as a connecting element with a molded ring of equidistant webs 30 on the outer wall 27 of the inner cylinder connector 24 and a likewise integrally molded ring of small webs 31 on the inside 29 of the outer cylinder connector 23 composed.
  • the switching elements 7 with their flat edge pieces 1 are inserted in an axially adjustable manner with a full sliding fit, the longitudinal grooves 8 of which on the outer surface 16 of the flat edge piece 1 also receive the small webs 31 on the inside 29 of the outer cylinder connector 23 in a sliding manner.
  • the arrangement of the webs 30 as a ring on the outside 27 of the cylinder neck 24 on the one hand and the small bars 31 as a ring on the inside 29 of the outer cylinder neck 23 on the other hand are shown in their circular distribution on the circumference in FIG. 3a of the circular surface.
  • the lower part 20 of the program carrier therefore has the receiving function of an annular bed for the switching elements 7, in which the switching elements are grouped and arranged as a closed form combined into a ring - can be effortlessly inserted into the annular groove 22 from one side (from above onto the plane of the drawing).
  • the directions of displacement of the switching elements 7 are indicated by the arrow 32.
  • the lower part 20 is drawn in with a toothed ring 33 for driving the program carrier about a shaft (not shown) with the axis 34.
  • a drive also not shown, with a conventional gear, this can be accommodated in the central recess 35.
  • FIG. 4 shows in front a) and top view c) and in section b) as another section the upper part 39 of the program carrier, which as a fitting 41 with a concentric tube wall 42 with an axial outer profile compatible with the ring body 21 of FIG Fastening elements distributed over the circumference with snap lug 43 are clamped to the lower part (FIG. 3) and thus secure the switching elements 7 in the annular groove 22 after being fitted against falling out.
  • One of the snap elements 43 can be seen in section and in the front view.
  • the tube wall is equipped with an integrally formed flange 45 and has a cam ring 44 which snaps onto a counterpart (each switching element) as a locking means known per se when displaced in the axial direction (parallel to the longitudinal direction of the flat edge piece 1 in FIG. 1) one of the two inclination surfaces of the cam ring 44 in the sense of locking one of the two displacement positions interacts.
  • a counterpart each switching element
  • the adapter 41 is inserted into the interior of the annular body 21 serving as the lower part 20
  • the annular groove 22 is covered by the flange 45 after it has been completely equipped with the ring of switching elements 7 and the switching elements 7 are secured against falling out, but the L-lugs 3 remain accessible and visible for adjusting the switching element 7.
  • a left (FIG. 2a) and a right switching element 7 (FIG. 2a) are alternately accommodated in grooves 22 between the two webs 30; the webs 30 serve as a sliding guide for the switching elements.
  • the flat edge pieces 1 slide mutually and take up the small webs 31 in their longitudinal groove 8.
  • the outside of the L-lugs 3 of the switching elements 7 form a cylinder jacket. The direction of displacement has to be imagined at right angles on the drawing plane.
  • this embodiment is with the sections of the program carrier with the sub Part 20 serving ring body 21 of Fig.3 and the fitting 41 (Fig.4) shown, equipped with (all) - left and right - switching elements 7 according to the number of selectable time levels, partially inserted, for example. 46, or pulled out, e.g. 47, which can be seen from the position of the L-neck 3.
  • the inserted switching elements 47 provide a view of the outer tube flange 45 of the fitting 41 serving as the upper part 39 of the program carrier.
  • the gear rim 33 for the drive and the remaining outer surface 49 of the outer cylinder connector 23 of the program carrier are visible on the opposite edge surface in the operational program carrier of this exemplary embodiment.
  • This peripheral surface is expediently usable for the application of a time scale. Outside of this time scale (housing part 37 indicated broken), one has to imagine a fixed marking arrow 38 at a suitable point.
  • FIG. 7a shows a second variant of the program carrier with radial shifting of the switching elements.
  • the structural principle is basically the same as that of FIG. 5 with an axial displacement of the switching elements and corresponds equivalent to that of the ring body of FIG. 3 serving as lower part 20, which has the function of a bed for the switching elements in a formally closed grouping and order to form a combined ring and the fitting 41 of Fig.4.
  • cam ring 65 in the form of a disc with rising and falling inclination surfaces 66, 67, with which the cam 12 of the switching elements 63, which are otherwise appropriately designed, cooperates - in accordance with the basic principle of FIG. 1.
  • the direction of displacement of the switching elements is indicated by arrow 64.
  • the principle of the fitting 62 and its shape are the same, with the exception of geometric details (see Fig. 4).
  • FIG. 7b The phantom-like drawing of FIG. 7b, where the underside of the counter profiles of the ring body 61 are arranged vis-à-vis the underside profile of the cam ring 65 (or 12) for the arm 4 of the switching elements, also makes it easier to read these special features in connection with the ring body 61, the radial grooves 72 and the radial webs 73.
  • Switching elements 63 are also visible in a weak line arrangement - in pairs and virtually after removal of the fitting 62 used as the upper part 48. Switching elements are inserted 74 or pulled out 75 in the layers in FIG .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem als mehrteiliger ringförmiger Profilträger ausgebildetem Programmträger für eine elektrische Schaltuhr mit Antrieb durch eine Uhrwerks-getriebene Welle und Abfühlung seines Umfangs in an sich bekannter Weise zur Überführung eines Schalters der Schaltuhr von einem Betriebszustand (zB. EIN) in einen anderen (zB. AUS), ferner mit für in einer radialen Zone entsprechend periodischem Schaltprogramm achsparallel bzw. radial verschiebbar geführten Schaltelementen (63), und schließlich Rastmitteln und Anschlägen entsprechend den Verschiebungslagen der Schaltelemente besteht die Neuerung darin, daß die Schaltelemente (63) a) aus einem stabförmigen Flachkantstück mit L-Ansatz und einem parallel dazu angeformten Ausleger zu einem U-förmigen Teil vereinigt, b) formentsprechend geschlossen gruppiert und geordnet zu einem Ring zusammengefaßt, jeweils nebeneinander in einem einstückigen Ringkörper dh. einem rotations-symmetrischen Formkörper mit kreisförmiger Ausnehmung und axialem Innenprofil verschiebbar gebettet und c) ausschließlich durch die Verbindung des Profilträgers mit einem ebenfalls einstückigen konzentrischen rohrförmigen Paßstück (62) durch Befestigungs-Elemente mit Schnappnasen gehalten und gegen Herausfallen gesichert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Programmträger für eine elektrische Schaltuhr, der als ringförmiger Profil­träger für den Antrieb durch eine Uhrwerks-getriebene Welle über einen Zahnkranz mit einem Ritzel bzw. ein übliches Getriebe dient und seinerseits durch Abfühlung seines Umfangs - gegebenenfalls mittels einer Hebelvor­richtung und/oder eines Nockens -die Überführung eines Schalters der Schaltuhr von einem Betriebszustand (zB. EIN) in einen anderen (zB. AUS) bewirkt.
  • Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf einen Programmträger der vorbeschriebenen Art mit einer radialen Zone, insbesondere nahe dem Umfang des Pro­grammträgers radial angeordneten Nuten und/oder Ausspa­rungen und/oder Durchbrüchen, mit dazwischen unverlier­bar zwischen einer Ruhe- und mindestens einer Arbeits­lage achsparallel bzw. radial verschiebbar geführten Schaltelementen, deren Anzahl gleich ist der Zahl wähl­barer Zeitstufen für ein dem Umlauf des Programmträgers entsprechend periodisches Schaltprogramm, weiterhin mit Rastmitteln und Anschlägen entsprechend den für die herbeizuführenden Betriebszustände des Schalters not­wendigen Verschiebungslagen der Schaltelemente.
  • Auf dem Gebiet der elektromechanischen Schalt­uhren, die seit vielen Jahren in unterschiedlichster Bauweise für die zeitabhängige Auslösung von Schaltvor­gängen in der Steuerungstechnik unverzichtbare Verwen­dung gefunden haben, ist eine sehr große Zahl von Kon­struktionsprinzipien ausgeschöpft worden. Dabei haben die Entwicklungen von den steckbaren Schaltreitern und der verschieblichen oder kippbaren Schaltsegmente bis zu immer kleineren bzw. mehrstufigeren Schaltmitteln geführt, die nahezu an der Grenze des technisch Mögli­chen liegen. Je nach dem angestrebten Entwicklungsziel sind die betreffenden Schaltgeräte als Trommel oder Scheiben für die Lagerung der Schaltelemente ausgebil­det, wobei auch der Antrieb als Motoreinheit mit mehr oder weniger kompliziertem Getriebe oder elektrisch umschaltbarer Drehzahl jeweils in Verbindung mit spezi­fischer Kupplung die Weiterentwicklung des Programmträ­gers beeinflußt hat.
  • Die Bauart ist dabei zusätzlich auch von der gewünschten Einsatzmöglichkeit und den Einbauforderun­gen bestimmt worden, zB. mit sichtbarer Zeitanzeige für das ganze Zeitprogramm in frontaler Ansicht oder lediglich eines Teils davon mit seitlicher Sicht auf einen Teil des Schaltprogramms bzw. des Zeitprogramms. Durch diese vielschichtige Entwicklung des ganzen ein­schlägigen Fachgebiets hat sich herauskristallisiert, daß die verschiedenen Forderungen an Schaltuhren der daraus abgeleiteten Entwicklungsprinzipien und deren Lösungen sich mit Rücksicht auf die Grenzen der erreich­baren Mindestschaltzeit bzw. der Verminderung der Größe der Zeitstufen auch unter Berücksichtigung der techni­schen Zuverlässigkeit, der Funktionsgenauigkeit und der Fertigungsmöglichkeiten teilweise gegenseitig widerspre­chen.
  • Die im folgenden beschriebene Erfindung geht aus von der in der DE-PS 30 19 325 beschriebenen elek­trischen Schaltuhr, die bereits eine räumliche Dichte der Schaltelemente bei gegenüber dem damaligen Stand der Technik bereits erheblich verminderten Raumbedarf ermöglicht, wobei auch die Sicherung der Schaltelemente gegen Verlieren, eine Übersichtlichkeit über das gewählte Programm und eine hohe Betriebszuverlässigkeit gewähr­leistet sind.
  • Da nach der allgemeinen Erfahrung über den Gang von Fortentwicklungen in der Technik an steigende Forderungen künftiger Anwendungsfälle gedacht werden muß, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­grunde, eine noch dichtere Packung der einstellbaren oder wählbaren Schaltelemente zu ermöglichen, wobei dies in Verbindung mit zusätzlichen Qualitätssteigerungen durch gezielte Vereinfachung der Konstruktionsdetails des Fertigungsprozesses erreicht werden soll. Die bereits übliche Forderung, daß die Schaltelemente nicht verloren­gehen können sollen, bleibt selbstverständlich bestehen.
  • Diese Zielsetzung soll vorrangig auf die Zahl der Zeitstufen des Schaltprogramms, möglichst unter Ver­ringerung des Raumbedarfs, gerichtet sein, wobei trotzdem eine möglichst hohe Präzision gesichert sein muß, dh. die Fertigungstoleranzen und Passungsluftspalte nicht unter einer gewissen Grenzgröße festgelegt werden dürfen, damit die technische Herstellbarkeit gesichert ist und trotzdem die Herstellung wirtschaftlich durchgeführt wer­den kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Gegenstand des Ober­begriffs des Anspruchs 1 in Verbindung mit der Ausnützung der Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst, wobei die Ansprüche 2 und 3 für eine Anwendung dieses Grundprinzips der Erfindung zwei verschiedene Ausführungsformen beschreiben. In beiden Fällen vermit­telt die Erfindung den Fortschritt, daß Justierungsarbei­ten weitgehend oder überhaupt entfallen, so daß eine im Zuge der Zeit immer dringender bestehende Forderung nach wenigstens teilautomatischer Fertigung erfüllt ist.
  • Besonderheiten der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele sind in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert; es stellen dar:
    • Fig.1: ein Schaltelement zur Verwendung bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorwiegend axialen bzw. der zwar nicht explizit be­schriebenen, jedoch gegebenenfalls eben­falls anwendbaren radialen Verschiebung in üblichen radial angeordneten Nuten einer radialen Zone des ringförmigen Profilträ­gers, in Normalausführung (a), in einer ersten Alternative (a′) und in einer zwei­ten Alternative (a˝), im einzelnen:
      • a) (bzw. a′, a˝) in Seitenansicht mit Flachkantstück (1) Ausleger (4), L-Ansatz (3), Längsnut (8) und Nocken (12)
      • b) in Frontansicht
      • c) in Unteransicht (mit Alternativen c, c˝ bzw. c′)
      • d) in Draufsicht (mit Alternativen d, d′ bzw. d˝)
    • Fig.2: in Gegenüberstellung der beiden Ausführungen des Schaltelements für abwechselnde Gruppie­rung von zwei Schaltelementen in jeweils einer Nut des ringförmigen Profilträgers, wobei jeweils
      .. a) die Seitenansicht
      .. b) die Frontansicht
      .. c) die Unteransicht
      .. d) die Draufsicht
      bedeuten und die spiegelbildliche Aufteilung in den Beispielen der Fig.2a (d) für die axiale Verschiebung und im Beispiel der Fig.­2c (b) die radiale Verschiebung wiedergeben;
    • Fig.3: den Ringkörper, das Unterteil des Programm­trägers,
      • a) in der Frontansicht
      • b) im Schnitt
    • Fig.4: das rohrförmige Paßstück (41), dh. das Ober­teil (39) des Programmträgers, und Befesti­ gungselemente mit Schnappnasen (43) (zu Fig.3)
      • a) in Frontansicht
      • b) im Schnitt
      • c) in Draufsicht
    • Fig.5: a) die Frontansicht des teilweise bestück­ten Ringkörpers (21)(Ausschnitt)
      b) die Komplettansicht des bestückten Pro­grammträgers (als Ausschnitt) mit ein- bzw. ausgeschobenen Schaltelementen (46 bzw. 47);
      zu Fig.3 und 4
    • Fig.6: ähnlich einer Explosions-Zeichnung der Bestandteile des Programmträgers der ersten Variante für axiale Verschiebung in verschiedenen Zusammenbaustufen bzw. Betätigungszuständen (als Ausschnitt), wie in der Beschreibung erläutert;
    • Fig.7: eine zweite Variante des Programmträgers mit radial verschiebbaren Schaltelementen
      • a) in Frontansicht auf einen Ausschnitt des teilweise bestückten Unterteils
      • b) Schnitt durch den kompletten Programm­träger mit Unterteil (61), Oberteil (62) (links phantomartig dargestellt) und einem Schaltelement (63)
    • Fig.8: eine zweite Variante des Programmträgers mit radialer Verschiebung der Schaltele­mente ähnlich einer Explosionszeichnung die Einzelteile, ihre verschiedenen Zusam­menbaustufen bzw. Betätigungszustände bei zwei Lagen des Schaltelements, wie in der Beschreibung erläutert;
  • In Fig.1 ist in vergrößertem Maßstab dargestellt, So wie die Schaltelemente - von der Basis aus - als ein stabförmiges Flachkantstück 1 mit einem Schenkel in der durch die Teilung der wählbaren Zeitstufen gegebenen Dicke 2 mit einem L-Ansatz 3 in seiner Ebene und je ein zu dem Flachkantstück 1 paralleler Ausleger 4 als zwei­ter Schenkel von einer reduzierten Dicke 5 bündig mit einer Außenwand des Flachkantstücks konstruiert und mit­tels eines bogenförmigen Verbindungsstücks 6 zu einem U-förmigen Schaltelement 7 vereinigt sind. Die Schalt­elemente 7 sind in Längsrichtung ihrer Schenkel im Pro­grammträger, wie weiter unten im einzelnen erläutert, unter Anpassung an die jeweiligen Besonderheiten der betreffenden Variante gemäß dem ihnen gemeinsamen Kon­struktionsprinzip in eine ihrer wählbaren Lagen ver­schiebbar.
  • In Fig.1 sind in der Seitenansicht eine Normal­ausführung (a), eine erste Alternative davon (a′) und eine zweite Alternative (a˝), in der Frontansicht, zum einen (b) im Schnitt A-A (vgl. a) und ungeschnitten (b˝), in der Unteransicht auf den Nocken 12 mit gewissen Unter­schieden in (c′ und c) bzw. (c˝) und schließlich in der Draufsicht auf den L-Ansatz 3 in (d˝ im Schnitt und d) in Normal- und Alternativ-Ausführung dargestellt. Der L-Ansatz 3 dient in allen Ausführungen als Betätigungs­mittel des Schaltelements 7 und als Anschlag für die Begrenzung des Verschiebungsweges in Richtung nach außen.
  • Das Flachkantstück 1 weist an der Außenseite (Draufsicht) eine Längsnut 8 mit Ausweitung 9 am Verbin­dungsstück-seitigen Ende auf, ebenfalls dort in Verbindung mit Besonderheiten der jeweiligen Alternativ-Details eine Verjüngung 10, sowie eine Zuspitzung 11 des Verbindungs­stücks 6, alle zwecks besserer Einführung des Schaltele­ ments in die zugeordnete Nut des Ringkörpers (21 in Fig. 3 bzw. 73 in Fig.7).
  • Der Ausleger 4 besitzt an seinem freien Ende bzw. zwischen dem L-Ansatz 3 und der Rundung für das Verbindungsstück 6 einen Nocken 12 mit an der dortigen Außenseite des Auslegers 4 zwei entgegengesetzten Nei­gungsabschnitten 13, 14 für Rastung des Schaltelements 7 durch Schnappwirkung eines zugeordneten Gegennocken-­Rings (44 in Fig.6 bzw. 65 in Fig.8) im Paßstück (41 in Fig.6 bzw. 62 in Fig.8). Die Normalausführung (a) des Schaltelements 7 ist in einer Alternative 7′ (a′) mit einem Stutzen 15 in Verlängerung des Auslegers 4 über den Nocken 12 hinaus bzw. in einer anderen Alter­native 7˝ (a˝) mit einer Verlängerung 16 des Verbin­dungsstücks 6 ausgeführt.
  • Die für den Programmträger gemäß Anspruch 1 allgemein gültigen Merkmale lassen sich von dem Fall der axialen Verschiebung gemäß Fig.1 - ohne daß es einer spezifizierten, detaillierten Beschreibung bedarf - auch auf den Fall der radialen Verschiebung übertragen, zumal die von dem Wechsel der Art der Verschiebung be­troffenen Details in Verbindung mit den Besonderheiten von Anspruch 4 im einzelnen erörtert werden. Wie Fig.2a bis d zeigen, sind dort in weiter verbesserter Ausfüh­rungsform, und zwar bei der axialen Verschiebung (Fig.2a und b) bzw. der radialen Verschiebung (Fig.2c und 2d) für die Bestückung jeweils einer Nut mit zwei Schaltele­menten diese spiegelbildlich ausgebildet.
  • Die einzelnen Ansichten, die Seitenansicht a), die Frontansicht b), die Unteransicht c) und die Drauf­sicht d) sind in allen Fällen, dh. der axialen Verschie­bung in Fig.2a und 2b, bzw. für radiale Verschiebung in Fig.2c und 2d mit gegenseitig übereinstimmenden Buch­staben bezeichnet. Im Falle der Fig.2a sind in der Draufsicht d) einige Schaltelemente dargestellt, wie sie in den Nuten des noch zu beschreibenden ringför­migen Profilträgers 40 zusammengepackt eingeordnet sind (bei Vergleich im rechten Winkel auf die Zeichnungsebene der Fig.5a) bzw. im Falle der radialen Verschiebung der Fig.2c (b) die entsprechende Einordnung in den Nuten 73 des ringförmigen Profilträgers eingesetzt.
  • Wie teilweise schon geschehen, können auch weitere entsprechende Bezugsziffern von Fig.1 ohne wei­teres sinngemäß auf Fig.2 übernommen werden.
  • Diese spiegelbildlichen Schaltelemente-Hälften sind zur paarweisen Kombination in einer gemeinsamen Nut (22 in Fig.3a bzw. 73 in Fig.7a) bestimmt, so daß für die gleiche Zahl von Schaltelementen nur die halbe Zahl von Nuten 8 zur Führung in dem zugeordneten Nuten­kranz des Ringkörpers 21 erforderlich ist. Für die Längs­nuten 8 in der abgesetzten äußeren Oberfläche (Außenflä­che) 17 (Draufsicht) des Flachkantstücks 1 ist jedoch die volle Zahl von zugeordneten Stegen 31 in einem kon­zentrischen Teilstück des Programmträgers erforderlich.
  • Die Varianten der Fig.1 sind ohne Probleme von den dortigen Beispielen auf die im Detail besonders ausgebildeten Beispiele der Fig.2 ohne weiteres über­tragbar. Die unterschiedlichen Besonderheiten der Fälle dieser Detail- Beispiele der Fig.2a bis d sind, wie man ohne weiteres erkennt, ohne Einfluß auf den eigentlichen Kern der erfinderischen Merkmale auch in anderer Hinsicht anpaßbar.
  • Fig.3 zeigt als solches Teilstück das Unterteil 20 des Programmträgers in einer ersten Variante für axiale Verschiebungsrichtung der Schaltelemente a) in der Frontansicht und b) im Schnitt. Dabei ist der Aufbau des als Unterteil 20 dienenden Ringkörpers 21 mit der Ringnut 22 erkennbar. Er ist als Paar von zwei Zylinder­stutzen 23, 24 und einem Scheibenring 25 als Verbindungs­element mit einem angeformten Kranz von äquidistanten Stegen 30 auf der Außenwand 27 des inneren Zylinderstut­zens 24 und einem ebenfalls einstückig angeformtem Kranz von kleinen Stegen 31 auf der Innenseite 29 des äußeren Zylinderstutzens 23 zusammengesetzt. Zwischen den zuerst genannten Stegen 30 sind die Schaltelemente 7 mit ihren Flachkantstücken 1 in sattem Schiebesitz axial verstellbar eingefügt, deren Längsnuten 8 an der äußeren Oberfläche 16 des Flachkantstücks 1 die kleinen Stege 31 der Innen­seite 29 des äußeren Zylinderstutzens 23 ebenfalls gleit­fähig aufnehmen. Die Anordnung der Stege 30 als Kranz auf der Außenseite 27 des Zylinderstutzens 24 einerseits und der kleinen Stege 31 als Kranz auf der Innenseite 29 des äußeren Zylinderstutzens 23 andererseits sind in ihrer kreisförmigen Verteilung auf dem Umfang in der Fig.3a der Kreisoberfläche dargestellt.
  • Das Unterteil 20 des Programmträgers hat also für die Schaltelemente 7 die Aufnahmefunktion eines ringförmigen Bettes, in welchem die Schaltelemente - als formentsprechend geschlossen gruppiert und geordnet zu einem Ring zusammengefaßt - von einer Seite (von oben auf die Zeichenebene) in die Ringnut 22 mühelos eingesteckt werden können. Die Verschiebungsrichtungen der Schaltelemente 7 sind durch den Pfeil 32 angezeigt.
  • In der Querschnittsdarstellung des Ausführungs­beispiels der Fig.3b ist das Unterteil 20 mit einem Zahnkranz 33 für den Antrieb des Programmträgers um eine nichtdargestellte Welle mit der Achse 34 einge­zeichnet. Im Falle eines ebenfalls nichtdargestellten Antriebs mit üblichem Getriebe kann dieser in der zen­trischen Ausnehmung 35 untergebracht sein.
  • Fig.4 zeigt in Front- a) und Draufsicht c) so­wie in dem Schnitt b) als anderes Teilstück das Oberteil 39 des Programmträgers, das als Paßstück 41 mit konzen­trischer Rohrwandung 42 mit zu dem Ringkörper 21 der Fig.3 kompatibel axialen Außenprofil durch gleichwinklig über den Umfang verteilte Befestigungs-Elemente mit Schnappnase 43 mit dem Unterteil (Fig. 3) verspannt ist und so die Schaltelemente 7 in der Ringnut 22 nach Be­stückung gegen Herausfallen sichert. Eines der Schnapp­elemente 43 ist im Schnitt und in der Frontansicht er­kennbar.
  • Die Rohrwandung ist mit einem angeformten Flansch 45 ausgestattet und weist einen Nockenring 44 auf, der mit einem Gegenstück (jedes Schaltelements) als an sich bekann­tes Rastmittel bei Verschiebung in axialer Richtung (paral­lel zu der Längsrichtung des Flachkantstücks 1 in Fig.1) durch Einschnappen auf einer der beiden Neigungsflächen des Nockenrings 44 im Sinne der Verrastung einer der beiden Verschiebungslagen zusammenwirkt. Bei Einstecken des Paßstücks 41 in den Innenraum des als Unterteil 20 dienenden Ringkörpers 21 wird die Ringnut 22 nach ihrer vollständigen Bestückung mit dem Kranz von Schaltelemen­ten 7 durch den Flansch 45 abgedeckt und werden die Schaltelemente 7 gegen Herausfallen gesichert, wobei aber die L-Ansätze 3 zur Verstellung des Schaltelements 7 zugänglich und sichtbar bleiben.
  • Das Zusammenwirken von Unterteil 20, Schaltele­ment 7 und Oberteil 39 bei der ersten Variante - axiale Verschiebbarkeit - ist anhand der Fig.5a unterstützend verständlich, derart, daß in verschiedenen Ebenen der äußere Zylinderstutzen 23 mit dem Kranz von kleinen Stegen 31 und der innere Zylinderstutzen 24 mit den äquidistanten Stegen 30 unbestückt einerseits und teil­weise bestückt mit Schaltelementen 7 andererseits sicht­bar sind.
  • Jeweils zusammen ein linkes (Fig.2a) und ein rechtes Schaltelement 7 (Fig.2b) sind abwechselnd in Nuten 22 zwischen den zwei Stegen 30 untergebracht; die Stege 30 dienen als gleitende Führung für die Schaltele­mente. Die Flachkantstücke 1 führen sich gegenseitig gleitend und nehmen die kleinen Stege 31 in ihrer Längs­nut 8 auf. Die Außenseiten der L-Ansätze 3 der Schalt­elemente 7 bilden einen Zylindermantel. Die Verschie­bungsrichtung hat man sich im rechten Winkel auf der Zeichenebene vorzustellen.
  • In Fig.5b ist dieses Ausführungsbeispiel mit den Teilstücken des Programmträgers mit dem als Unter­ teil 20 dienenden Ringkörper 21 von Fig.3 und dem Paß­stück 41 (Fig.4) dargestellt, bestückt mit (allen) - linken und rechten - Schaltelementen 7 entsprechend der Zahl der wählbaren Zeitstufen, teilweise einge­schoben, zB. 46, oder herausgezogen, zB. 47, was man an der Lage des L-Ansatzes 3 erkennt. Die eingescho­benen Schaltelemente 47 geben den Blick frei auf den äußeren Rohrflansch 45 des als Oberteil 39 des Programm­trägers dienenden Paßstücks 41.
  • An der gegenüberliegenden Randfläche sind im betriebsfähigen Programmträger dieses Ausführungsbei­spiels der Zahnkranz 33 für den Antrieb und zwischen beiden Randbereichen die verbleibende Außenfläche 49 des äußeren Zylinderstutzens 23 des Programmträgers sichtbar. Diese Umfangsfläche ist zweckmäßig für die Aufbringung einer Zeitskala verwendbar. Außerhalb dieser Zeitskala (Gehäuseteil 37 gebrochen angedeutet) hat man sich an geeigneter Stelle einen ortsfesten Mar­kierungspfeil 38 vorzustellen.
  • Zu Fig.6 sind zusätzlich zu den Bezugsziffern kaum Erläuterungen erforderlich, da sich die Zusammen­hänge allein schon aus der Darstellung in Verbindung mit den Bezugsziffern und der oben aufgeführten Legende ergeben. Die Einzelheiten lassen sich der Zeichnung der Fig.6, ähnlich einer Explosionszeichnung, teilweise im Schnitt in Form einer Obersicht, entnehmen.
    • a) das Paßstück 41 (Oberteil 39)
    • b) ein Schaltelement b1) (7) bzw. b2) (7′)
    • c) den Ringkörper 21 (Unterteil)
    • d) den Ringkörper 21 des Programmträgers mit dem kompatibel konzentrischen Paßstück 41, unbestückt, dh. ohne Schaltelement
    • e) mit eingeschobenem Schaltelement
    • f) den Programmträger im bestücktem Zustand mit herausgezogenem Schaltelement
  • Zu erwähnen ist lediglich, daß in dem Beispiel "e" die Variante des Schaltelements der Fig. 1′ eingesetzt ist. Bei diesem ist die Abtastung mittels eines Nockens zur Betätigung gegebenenfalls eines Schalters über einen Zwischenhebel sowie das Ablesen der Schaltstellung an dem Verlängerungstutzen (15 in Fig.1′) möglich bzw. vorgesehen in Verbindung mit passenden Durchbrüchen 36 im Flansch 45.
  • Fig.7a zeigt eine zweite Variante des Programm­trägers mit radialer Verschiebung der Schaltelemente. Das bauliche Prinzip ist grundsätzlich gleich demjenigen der Fig.5 mit axialer Verschiebung der Schaltelemente und entspricht äquivalent demjenigen des als Unterteil 20 dienenden Ringkörpers der Fig. 3, der für die Schalt­elemente in formentsprechend geschlossener Gruppierung und Ordnung zu einem zusammengefaßten Ring die Aufnahme­funktion eines Bettes hat und des Paßstücks 41 der Fig.4.
  • In Fig.7b ist das Unterteil 61 mit starken Stri­chen im Schnitt, das als Oberteil 48 dienende Paßstück 62 in mittlerer Strichstärke und das Schaltelement 63 in eingeschobener Lage, ebenfalls geschnitten, jedoch in schwacher Strichstärke wiedergegeben, wo aus Gründen der besseren Übersichtlichtkeit eine Zeichnung von ein­zelnen Teilen zusammen mit einem Schaltelement - gemein­sam sichtbar - in Phantomdarstellung gewählt ist.
  • In äquivalenter Weise ist auch ein Nockenring 65 in Scheibenform mit steigenden und fallenden Nei­gungsflächen 66, 67 vorhanden, womit der Nocken 12 der im übrigen entsprechend ausgebildeten Schaltelemente 63 - gemäß dem grundlegenden Prinzip der Fig.1 - zu­sammenwirkt. Die Verschiebungsrichtung der Schaltele­mente ist durch den Pfeil 64 angegeben. Auch das Prinzip des Paßstücks 62 und seine Form stimmen mit Ausnahme geometrischer Details (vgl. Fig.4) mit jenen überein.
  • Die phantomartige Zeichnung der Fig.7b, wo die Unterseite der Gegenprofile des Ringkörpers 61 gegenüber des Unterseiten-Profils des Nockenrings 65 (bzw. 12) für den Ausleger 4 der Schaltelemente angeordnet sichtbar sind, erleichtert auch das Ablesen dieser Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Ringkörper 61, den radialen Nu­ten 72 und den radialen Stegen 73. In schwacher Strich­führung sichtbar sind auch Schaltelemente 63 - paarweise und quasi nach Entfernung des als Oberteil 48 verwendeten Paßstücks 62. Schaltelemente sind in Fig.7a in den Lagen eingeschoben 74 bzw. herausgezogen 75 eingetragen.
  • Fig.8 zeigt - ähnlich Fig.6 - eine Obersicht über die Teile des Programmträgers mit radialer Ver­schiebung der Schaltelemente und über die räumliche Zuordnung von Paßstück und bettartigem Unterteil des Programmträgers allein (a), (c) und (e), mit herausge­zogenem (d) und eingeschobenem (f) Schaltelement 12, teilweise als Schnitt:
    • a) das Oberteil 39 des Programmträgers mit dem Paßstück 62
    • b) das Schaltelement 63
    • c) das Unterteil 19 des Programmträgers mit dem Ringkörper 61
    • d) den Ringkörper 61 mit Schaltelement in herausgezogener Stellung
    • e) den Ringkörper 61 mit eingesetzem Paßstück 62
    • f) den kompletten Programmträger bestehend aus Ringkörper 61, Paßstück 62 und Schalt­element 63 in eingeschobener Stellung.

Claims (6)

1. Programmträger für eine elektrische Schaltuhr,
der als mehrteiliger ringförmiger Profilträger für den Antrieb durch eine Uhrwerks-getriebene Welle über einen Zahnkranz mit einem Ritzel bzw. über ein übliches Ge­triebe dient und seinerseits durch Abfühlung seines Umfangs - gegebenenfalls mittels einer Hebelvorrichtung und/oder eines Nockens - die Überführung eines Schal­ters der Schaltuhr von einem Betriebszustand (zB. EIN) in einen anderen (zB. AUS) bewirkt,
und insbesondere nahe dem Umfang des Programmträgers mit einer radialen Zone und in dieser radial angeord­neten Nuten und/oder Aussparungen und/oder Durchbrüchen,
sowie mit in dieser unverlierbar zwischen einer Ruhe- und mindestens einer Arbeitslage achsparallel bzw. radial verschiebbar geführten Schaltelementen,
deren Anzahl gleich ist der Zahl wählbarer Zeitstufen für ein dem Umlauf des Programmträ­gers entsprechend periodisches Schaltprogramm,
weiterhin mit Rastmitteln und Anschlägen entsprechend den für die herbeizuführenden Betriebszustände des Schalters notwendigen Verschiebungslagen der Schalt­elemente,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltelemente
a) aus einem stabförmigen Flachkantstück (1) mit als Anschlag dienendem L-Ansatz (3) und einem parallel dazu mittels eines bogenförmigen Verbindungsstücks (6) angeformten, schwächeren und gegebenenfalls kürzeren Ausleger (4) zu einem U-förmigen Teil ver­einigt,
b) in der Zahl der Zeitstufen - formentsprechend ge­schlossen gruppiert und geordnet zu einem Ring zu­sammengefaßt - jeweils nebeneinander in eine von vorbestimmbaren Längslagen einzeln zwischen zwei einstückigen Teilen des Profilträgers (40) in einem einstückigen Ringkörper (21) dh. einem rotations­symmetrischen Formkörper mit kreisförmiger Ausneh­mung (35) und axialem Innenprofil verschiebbar gebettet
c) und ausschließlich durch die Verbindung des Profil­trägers mit einem ebenfalls einstückigen konzentri­schen rohrförmigen Paßstück (41, 62) von hierzu kompatiblen axialem Außenprofil durch Befestigungs-­Elemente mit Schnappnasen (43) gehalten und gegen Herausfallen gesichert sind.
2. Programmträger für eine elektrische Schaltuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer ersten Bauform der als Unterteil (20) dienende Ringkörper (21) als ein Paar von rotations­symmetrischen durch einen Scheibenring (25) verbun­denen Zylinderstutzen (23, 24) ausgebildet ist, das eine Ringnut (22) für die aus den gruppierten Schalt­elementen gebildeten Ring bildet,
und daß das als Oberteil dienenden konzentrische Paß­stück (41) für passenden Haftsitz mit dem Ringkörper (21) mit axial-symmetrisch verteilten Schnappnasen (43) ausgestattet ist,
so daß in der Ringnut (22) einseitig zwischen gleichmä­ßig verteilten (äquidistanten) Stegen auf der Außenwand (27) des inneren Zylinderstutzens (24) und mittels in Breite und Höhe kleinen Stegen (31) auf der Innenwand (29) des äußeren Zylinderstutzens (23) Schaltelemente (7) mit dem inneren Arm (4) und dem äußeren Arm (18) in axialer Richtung geführt sind,
die durch einen Nocken (44) in einem mittleren Bereich der Außenwand des rohrförmigen Paßstücks (41) in Wirk­verbindung mit einem entsprechenden ebenfalls bezüglich der Neigungen entgegengesetzten Gegennocken (12) am Ausleger des Schaltelements als Rastmittel in einer der beiden axial-verschieblichen Lagen gehalten sind,
und schließlich einen äußeren Flansch (45) am rohrför­ migen Hals des kompatibel konzentrischen Paßstücks (41) mit Durchbrüchen (35) für die Stutzen (15) der Schalt­elemente (7) überdeckt und diese im zusammengebauten Programmträger gegen Herausfallen sichert.
3. Programmträger für eine elektrische Schaltuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer zweiten Bauform der als Unterteil (19) dienende Ringkörper (61) als Ringscheibe mit einer Nabe (91) und einem Absatz am äußeren Rand ausgebildet ist und konzentrisch abwechselnd gleichmäßig verteilt Nuten (72) und Stege (73) für die Aufnahme der Ausle­ger (4) der Schaltelemente aufweist, sowie in einer zusätzlichen inneren Ringeintiefung (92) dicht an der Nabe der Ringscheibe einen Nocken (65) aufweist, der in Wirkverbindung mit einem entsprechenden Gegennocken (12) des Schaltelements als Rastmittel dieses in einer der radial-verschieblichen Lagen hält,
und schließlich das als Oberteil dienende kompatibel konzentrische Paßstück (62) mit Ausnehmung (35) am rohrförmigen Hals (93) einen äußeren Rohrflansch (94) aufweist, welcher die Flachkantstücke (1) der Schalt­elemente (13) überdeckt und diese bei zusammengebautem Programmträger gegen Herausfallen sichert.
4. Programmträger für eine elektrische Schaltuhr,
der als mehrteiliger ringförmiger Profilträger für den Antrieb durch eine Uhrwerks-getriebene Welle über einen Zahnkranz mit einem Ritzel bzw. ein übliches Getriebe dient und seinerseits durch Abfühlung seines Umfangs gegebenenfalls mittels einer Hebelvorrichtung und/oder eines Nockens - die Überführung eines Schal­ters der Schaltuhr von einem Betriebszustand (zB. EIN) in einen anderen (zB. AUS) bewirkt,
mit insbesondere nahe dem Umfang des Programmträgers mit einer radialen Zone und in dieser radial angeord­neten Nuten und/oder Aussparungen und/oder Durchbrü­chen,
sowie mit in dieser unverlierbar zwischen einer Ruhe- und mindestens einer Arbeitslage achsparallel bzw. radial verschiebbar geführten Schaltelementen,
deren Anzahl gleich ist der Zahl wählbarer Zeitstufen für ein dem Umlauf des Programm­trägers entsprechend periodisches Schaltpro­gramm,
weiterhin mit Rastmitteln und Anschlägen entsprechend den für die herbeizuführenden Betriebszustände des Schalters notwendigen Verschiebungslagen der Schalt­elemente,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltelemente
a) aus einem stabförmigen Flachkantstück (1) mit als Anschlag dienendem L-Ansatz (3) und einem parallel dazu mittels eines bogenför­migen Verbindungsstücks (6) angeformten, schwächeren und gegebenenfalls kürzeren Aus­leger (4) zu einem U-förmigen Teil vereinigt,
b) in der Zahl der Zeitstufen - formentsprechend geschlossen gruppiert und geordnet zu einem Ring zusammengefaßt - jeweils nebeneinander in eine von vorbestimmbaren Längs lagen einzeln zwischen zwei einstückigen Teilen des Profil­trägers
insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3
in einem einstückigen Ringkörper (21) dh. einem rotations-symmetrischen Formkörper mit kreis­förmiger Ausnehmung (35) und axialem Innenprofil verschiebbar gebettet
c) und ausschließlich durch die Verbindung des Profilträgers mit einem konzentrischen rohr­förmigen Paßstuck (41, 62) mit hierzu kompa­tiblem axialem Außenprofil durch Befestigungs-­Elemente mit Schnappnasen (43) gehalten
und gegen Herausfallen gesichert sind,
und die Schaltelemente von auf dem Umfang des Rings abwechselnd spiegelbildlicher Gruppierung und Ordnung der obenbeschriebenen Gesamtzahl so verteilt sind, daß jeweils zwei Schaltelemente, gemäß Fig.2a bzw. Fig.2c abwechselnd ein sogenanntes linkes (a: in Fig.2a) und ein sogenanntes rechtes (b: in Fig.2b) Schaltelement (für axiale Verschiebung; bzw. Fig.2c und Fig.2d für radiale Verschiebung) eingesetzt sind, wobei die Dicke der Flachkantstücke jeweils mindestens annähernd halb so groß ist wie die Teilung der Nuten auf dem Umfang der Gesamtheit der Schaltelemente und die Dicke der Ausleger mindestens annähernd ein Viertel der Teilung beträgt und der schwächere Ausleger abwechselnd bei dem sogenannten linken und dem sogenannten rechten Schaltelement auf der einen (zB. linken) Seite des Flachkantstücks bündig bzw. auf der anderen (zB. rech­ten) Seite bündig angeformt ist, so daß aber die Ober­fläche der Flachkantstücke innerhalb des zusammenge­stellten Rings bündig in einer Oberfläche liegen.
5. Programmträger für eine elektrische Schaltuhr nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Flachkantstück (1) des Schaltelements in der auf der dem L-Ansatz (3) zugewand­ten Fläche eine mittige Längsnut (8) aufweist, die einem gleich schmalen Steg (28) auf der zugewandten Führungs­fläche des konzentrischen Paßstücks zugeordnet ist, so daß die Zahl der Stege (28) ebenfalls der doppelten Zahl von Zeitstufen gleich ist.
6. Programmträger für eine elektrische Schaltuhr nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer seiner Schaltelemente
einen Ausleger (4) aufweist, der entgegengesetzt zu seinem Nocken (12) einen Stutzen (15) gleicher Breite und Dicke
und/oder mindestens eines der Verbindungsstücke (6) der beiden Schenkel des Schaltelements eine Verlängerung (16) gleicher Breite wie dieses
aufweist, wofür jeweils in dem zugeordneten Flansch (45) bzw. in dem zugeordneten Scheibenring (25) Durchbrüche (zB. 45′) vorgesehen sind.
EP89113392A 1988-07-26 1989-07-21 Programmträger für eine elektrische Schaltuhr Expired - Lifetime EP0352644B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89113392T ATE77495T1 (de) 1988-07-26 1989-07-21 Programmtraeger fuer eine elektrische schaltuhr.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809490U 1988-07-26
DE19883825267 DE3825267A1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Programmtraeger fuer eine elektrische schaltuhr
DE3825267 1988-07-26
DE8809490U DE8809490U1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Programmträger für eine elektrische Schaltuhr

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0352644A2 true EP0352644A2 (de) 1990-01-31
EP0352644A3 EP0352644A3 (en) 1990-08-22
EP0352644B1 EP0352644B1 (de) 1992-06-17
EP0352644B2 EP0352644B2 (de) 1995-11-15

Family

ID=25870475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113392A Expired - Lifetime EP0352644B2 (de) 1988-07-26 1989-07-21 Programmträger für eine elektrische Schaltuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0352644B2 (de)
DE (1) DE58901678D1 (de)
ES (1) ES2034529T5 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615034A1 (de) * 1951-01-28 1970-05-14 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrische Schaltuhr
DE1921599A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-12 Hombak Maschinenfab Kg Anlage zur Stirnholzverleimung mittels Keilzinken
EP0043900A2 (de) * 1980-05-21 1982-01-20 W.E.G.-Legrand Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltscheibe für eine elektrische Schaltuhr
FR2504723A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Legrand Sa Module interrupteur a programmation
EP0082286A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-29 DIETER GRÄSSLIN Feinwerktechnik Mehrbereichsschalteinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615034A1 (de) * 1951-01-28 1970-05-14 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrische Schaltuhr
DE1921599A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-12 Hombak Maschinenfab Kg Anlage zur Stirnholzverleimung mittels Keilzinken
EP0043900A2 (de) * 1980-05-21 1982-01-20 W.E.G.-Legrand Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltscheibe für eine elektrische Schaltuhr
FR2504723A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Legrand Sa Module interrupteur a programmation
EP0082286A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-29 DIETER GRÄSSLIN Feinwerktechnik Mehrbereichsschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901678D1 (de) 1992-07-23
EP0352644B1 (de) 1992-06-17
ES2034529T5 (es) 1996-03-16
ES2034529T3 (es) 1993-04-01
EP0352644A3 (en) 1990-08-22
EP0352644B2 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414174C2 (de) Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE10300641A1 (de) Stellantrieb
DE3640156A1 (de) Winkelkodierer
DE2616854C2 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer elektrischen Schaltung
DE19928044C2 (de) Prägestempel
EP0352644B1 (de) Programmträger für eine elektrische Schaltuhr
DE3019325C2 (de)
DE3236531A1 (de) Drehschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2626027B2 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
EP0875069B1 (de) Drehschalter mit zwischensperre zwischen den drehschritten
EP0842062B1 (de) Elektroschalter mit im bereich des manuell bedienten betätigungselements angeordneten mikroschaltern
DE3825267A1 (de) Programmtraeger fuer eine elektrische schaltuhr
DE102017102631B4 (de) Linearschrittmotor mit einer in einem Gehäuse längsverschieblichen Stellstange
DE3321539C2 (de)
DE8809490U1 (de) Programmträger für eine elektrische Schaltuhr
DE1585637C3 (de) Programmsteuereinrichtung für Waschmaschinen u.dgl
DE3013137C2 (de)
DE2526011B2 (de) Zähler
DE7809112U1 (de) Elektrische Schaltuhr
DE1650668C (de) Geratedrehschalter mit Steuernocken
DE2124008C (de) Halterung für eine oder mehrere auf ein axial verschiebbar angeordnetes Bauteil einwirkende Federn
DE3840529C2 (de)
DE2313839C3 (de) Drehschalter mit axialen Rastrillen und überstehenden Brückenkontakten am Rotor
DE102007038202B3 (de) 24-Stunden-Anzeige für eine Uhr mit Zeigern
DE9100775U1 (de) Schaltscheibe mit Schaltreiter für Schaltuhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891229

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEGRAND GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920617

REF Corresponds to:

Ref document number: 77495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920721

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: GRAESSLIN KG

Effective date: 19930310

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19951115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19960316

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990618

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050721