EP0351664B1 - Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0351664B1
EP0351664B1 EP89112411A EP89112411A EP0351664B1 EP 0351664 B1 EP0351664 B1 EP 0351664B1 EP 89112411 A EP89112411 A EP 89112411A EP 89112411 A EP89112411 A EP 89112411A EP 0351664 B1 EP0351664 B1 EP 0351664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
valve
connection
casing
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351664A3 (de
EP0351664A2 (de
Inventor
Friedrich Bersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3824860A external-priority patent/DE3824860A1/de
Priority claimed from DE3824873A external-priority patent/DE3824873A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89112411T priority Critical patent/ATE101814T1/de
Publication of EP0351664A2 publication Critical patent/EP0351664A2/de
Publication of EP0351664A3 publication Critical patent/EP0351664A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351664B1 publication Critical patent/EP0351664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and claim 15.
  • a beer line to be cleaned is connected to the intermediate housing of the device; at the other end, these beer lines are connected to one another, so that a cycle results.
  • the cleaning liquid such as lye, acid, rinse water and disinfectant solution
  • the cleaning liquid is fed to the four-way switch valve via the inlet connection.
  • the cleaning liquid first flows through a valve opening into the channel opening into one end face of the piston and from there through the first intermediate housing into one beer line and further through the other beer line, the other channel and the second valve opening back into the drain connection.
  • Cleaning bodies designed as sponges are taken along. As soon as they hit the piston of the changeover valve, it is moved and the direction of flow reversed.
  • the drain connection is in the In case that rinsing water is used as cleaning liquid, it is connected to the normal routine of the house. In the case of lye, acid and disinfectant, these are each returned to a container provided for this purpose, where they are collected and reused.
  • one valve opening is connected to the inlet connection, while the other is connected to the outlet connection via a connection space formed in the socket of the changeover valve housing.
  • the manufacture of such a housing is technically complex and requires the production of several individual parts that have to be assembled in a further operation. To avoid leaks, these individual parts must be manufactured with great accuracy. This high workload during the manufacture of the individual parts of the changeover valve and the subsequent assembly of the individual parts causes high costs.
  • DE-C-689 234 discloses a device for cleaning pipes, which is connected to form a closed circuit at the two ends of the pipeline to be cleaned and to a pressurized liquid source.
  • This device has a housing with a central bore, which has six axially offset openings, which are connected in pairs by housing channels.
  • a slide is arranged in the central bore, which overrides part of these openings and carries rods with sieve plates with the same diameter as the slide attached to them. If the sieve openings are closed by the cleaning bodies carried along with the liquid flow, a displacement of the slide is brought about, which has the consequence that the liquid flows in the opposite direction of flow.
  • shut-off valve in the housing of which a bushing is inserted which has control openings which are axially offset from one another.
  • a piston can be moved manually into two positions in the bushing.
  • the control openings connected to a consumer are connected in a first piston position to the control openings fed by a pressure source and in a second piston position to the control openings on the outflow side.
  • the invention is based on the object of specifying a cleaning device of the type described at the outset, which has a simple structural design in a functionally reliable manner.
  • the bush Since the bush has the simple geometric shape of a continuous hollow cylinder, it can be easily removed from a shape. This also applies if it is molded in one piece with the housing, i.e. if it is completely manufactured in one and the same operation. Since these housings are usually made of plastic, the bushing and the housing can be manufactured by injection molding. In addition, this socket is characterized by high stability. Since it is made in a "cast", seams are avoided, which can easily lead to leaks. This configuration of the bush is possible because, according to the invention, the connection space is arranged within the piston cross section. Moving the connection space from the housing bushing to the piston also results in a smaller, more compact housing. Overall, the device is easy to manufacture and therefore inexpensive to produce. Because of the high precision that can be achieved during production, the switchover takes place with a high degree of certainty.
  • valve connector can be used later.
  • its position can be adjusted with respect to the valve openings.
  • the cleaning liquid is led from the inlet connection directly to a valve opening without the cleaning liquid being lost.
  • connection devices with the housing according to claim 7 also opens up the possibility of molding the connection devices onto the housing. For this reason, housings and connection devices can be produced inexpensively in a single operation.
  • the design of the connecting devices as ring elements allows the usually essentially cylindrical intermediate housing to be coupled to the valve housing.
  • the housing can be integrally connected to the housing by the circular arc-shaped ring segments and the resilient intermediate pieces.
  • the associated intermediate housings have, for example, a flange which is pressed into the ring element by an axial movement and is locked there by the spring force of the intermediate pieces.
  • the resilient intermediate pieces are separated by recesses from the outer wall of the housing.
  • the circumferential housings provided for this purpose have cams fitting into these recesses.
  • the intermediate housing can be easily connected to the housing by hand.
  • the cams of the intermediate housing are pressed axially into the resilient intermediate pieces. These are deflected in the radial direction and spring back to their original position as soon as the cams have slid into the recesses.
  • the resilient intermediate pieces lie on a circular line with a smaller inner diameter than the ring segments, so that the cams of the intermediate housing come to lie in the axial direction under the intermediate pieces in the assembled state of the device.
  • the length of the ring segments in the circumferential direction is advantageously greater than the length of the cams of the intermediate housing.
  • the length of the intermediate pieces corresponds essentially to the length of the cams, the distance from the housing, that is to say the height of the recesses, is less than the height of the cams.
  • the connection of the intermediate housing to the valve housing takes place as follows: The cams of the intermediate housing are inserted axially into the ring segments and locked into the recesses by a rotary movement.
  • the intermediate pieces are essentially deflected in the axial direction and firmly clamp the cams of the intermediate housing.
  • handling is done manually without tools.
  • the required torque can be applied particularly easily by hand if the intermediate housing has longitudinal ribs on the outer circumference. In this case it is favorable if the resilient intermediate pieces have two wall thicknesses of different thicknesses and thus form a stop for the longitudinal ribs.
  • the switching valve can be installed stationary, for example in the beer cellar.
  • the fixation of the changeover valve on a base prevents the changeover valve from "wandering" during its operation.
  • the surface course of the supports allows them to be injection molded in one piece with the housing and still be easily removed.
  • the duration of this switching process is influenced by the number of openings in the end face of the piston, the number and size of the cleaning bodies and the pressure of the flowing cleaning liquid. If the orifices are distributed over the entire end face of the piston, for example if the end face of the piston is designed as a sieve, it takes a certain time, depending on the number of cleaning bodies, until all of the orifices are closed and the piston is displaced. With a small number of cleaning bodies, the switching process is slow.
  • the reduction of the piston end face compared to the piston is a structurally very simple measure in order to carry out the switching process with high precision and with little delay.
  • the intermediate housing is made of transparent plastic, the position of the piston is visible from the outside.
  • the orifices are limited to central regions of the end faces, there is a central flow of the cleaning liquid in the intermediate housing in the direction of the end face of the piston. With the help of this centric flow, the cleaning bodies can be guided until shortly before hitting the end face. This results in an exact assignment of the cleaning body and the end face of the piston. A cleaning body alone can be sufficient to cover the mouth.
  • the concave design of the end faces of the piston also serves to precisely guide the cleaning bodies, which are, for example, ball-shaped, on the end faces of the piston.
  • the cross-shaped mouth according to claim 18 can be arranged at the lowest point of the concave curvature of the end face. With the help of the centric flow, this mouth can be closed with a single cleaning body. As soon as it hits the mouth, the piston is immediately moved without delay. Furthermore, the cross-shaped configuration of the mouth on the end face is very easy to produce by injection molding, since only a stable core is required, which is characterized by high stability.
  • the tapered shaft according to claim 19 results in material recesses in the body, through which material accumulations can be avoided and better spraying results can be achieved.
  • a changeover valve 1 has a valve housing 2 with an inlet connection 3 and an outlet connection 4. On the outside of the housing, connection devices 9 for intermediate housings 10, 10 'are arranged, which connect pipes, not shown, to the changeover valve 1.
  • the connection devices 9 have ring segments 11, which are connected by resilient intermediate pieces 12.
  • a piston 5 is slidably mounted, in the end faces 7, 7 'each a cross-shaped channel 8, 8' opens.
  • a valve body 39 with a longitudinal groove 17, in the bottom of which two valve openings 18, 19 open (FIGS. 3 and 4). These are connected via channels 8, 8 'to the end faces 7, 7'.
  • the mouths 6, 6 'of the channels 8, 8' are cross-shaped (Fig. 6).
  • the valve body 39 has a smaller diameter than the piston sections 5a, 5b.
  • connection space 27 between the valve body 39 and the bushing 26 of the housing, which is designed as a continuous hollow cylinder and is connected to the drain connection 4.
  • the connecting space 27 is delimited at both ends by annular shoulders 40, 41. These wear on their periphery for sealing against the bush 26 in an annular groove lying sealing elements 42, 43 and determine the largest diameter D of the piston 5.
  • the end faces 7, 7 'of the piston 5 are concave (Fig. 6).
  • the inlet connection 3 shows on its inside an internal thread 13 into which a valve stub 14 is screwed.
  • the valve stub 14 projects with its one end 15, which has a smaller diameter than the other end 16, down to the bottom of a longitudinal groove 17 of the piston 5. To fix its position, it is locked with the aid of a nut 35.
  • the cleaning liquid flows from the inlet connection 14 to the valve opening 18 opening into the bottom of the longitudinal groove 17 (FIG. 5).
  • the other valve opening 19 is connected to the drain connection 4.
  • the intermediate housing 10, 10 ' have at one end working connections 20 to which the pipes to be cleaned are connected. At their other end they carry cams 21, by means of which the intermediate housing 10, 10 'are attached to the valve housing 2 of the cleaning device 1.
  • the cams 21 engage in recesses 22 which are formed in that the resilient intermediate pieces 12 of the ring elements 9 are at a distance from the housing 2.
  • the intermediate pieces 12 have semicircular recesses 24, which in the embodiment shown serve as a stop for longitudinal ribs 25 of the intermediate housing 10.
  • the interior of the intermediate housing 10, 10 'each have an inner space 44, 45, of which alternately one each via a valve opening 18, 19 with the inlet connection 3 and the other via the other valve opening 18, 19 with the outlet connection 4 communicates.
  • the diameter d1 of the end face 7, 7 'and the slightly larger diameter d2 of the interior 44, 45 of the intermediate housing 10, 10' are smaller than the largest diameter D of the piston 5th
  • Fig. 3 the entire cleaning device is illustrated in section.
  • the housing 2 has a continuous, hollow cylindrical bushing 26.
  • the piston 5 is mounted displaceably in this bushing 26, the two piston sections 5a and 5b of the largest diameter being guided in the bushing 26 in a sealed manner.
  • the right-hand valve opening 18 stands with that which is not visible in FIG. 3 Valve connector 14 in connection, while the valve opening 19 is connected to the drain port 4 via an annular connection space 27.
  • the cleaning liquid flows through the valve stub 14 and the valve opening 18 into the channel 8 opening into the end face 7 of the piston 5, through the cross-shaped mouth 6 into the interior 44 and from there into the right intermediate housing 10.
  • Cleaning bodies 36 formed as sponges are formed by the cleaning liquid carried.
  • the cleaning liquid flows into the intermediate housing 10 'and from there via the channel 8' to the valve opening 19 and via the connection space 27 into the drain port 4.
  • the cross-slot-shaped mouth 6, 6 'in the end face 7, 7' of the piston 5 is closed by the cleaning body 36.
  • the opening of this mouth 6 ' is due to the small diameter of the end face 7 and interior 45, the central flow in the interior and the concave formation in the end face 7 of the piston 5 immediately and without delay.
  • valve stub 14 By moving the piston 5, the valve stub 14 now stands with the Valve opening 19 and the valve opening 18 via the connection space 27 with the drain port 4 in connection. As a result, the direction of flow of the cleaning liquid is reversed and as soon as the cleaning body 36 meets the cross-shaped mouth 6 'in the concave end face 7' of the piston 5, it closes the mouth 6 and there is a displacement of the piston back into that shown in Fig. 3 Position. This switching process is repeated during the entire cleaning time which is considered necessary for cleaning the pipeline.
  • the cleaning device 1 shown in the drawing shows supports 30 which consist of a leg 31 extending from the housing 2 at an obtuse angle and a second leg 32 running parallel to the base.
  • the legs have surfaces parallel to the socket axis, so that easy removal is possible.
  • a reinforcing rib 33 extends between the legs 31 and the housing 2 and is arranged in a plane perpendicular to the socket axis.
  • the second legs 32 which run parallel to the fastening base, have bores 34 for fastening means, not shown.
  • the longitudinal groove 17 has a width which is equal to the diameter of the valve stub 14 and is delimited at the ends by half-cylinder surfaces 46 which correspond to the circumferential surface of the valve stub. This in connection with the exact axial adjustment of the valve stub results in a very good seal of the incoming cleaning liquid.
  • the surfaces 35 form a stop limiting the axial movement of the piston 5, so that it always comes to rest in a position in which the valve stub 14 is exactly aligned with the respective valve opening.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 15.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art (DE-A-33 47 003) ist an die Zwischengehäuse der Vorrichtung je eine zu reinigende Bierleitung angeschlossen; mit ihrem anderen Ende sind diese Bierleitungen miteinander verbunden, so daß sich ein Kreislauf ergibt. Die Reinigungsflüssigkeit, wie zum Beispiel Lauge, Säure, Spülwasser und Desinfektionslösung, wird dem Vierwege-Umschaltventil über den Zulaufanschluß zugeführt. Dabei strömt die Reinigungsflüssigkeit zunächst durch eine Ventilöffnung in den in der einen Stirnfläche des Kolbens mündenden Kanal und von dort durch das erste Zwischengehäuse in die eine Bierleitung und weiter durch die andere Bierleitung, den anderen Kanal und die zweite Ventilöffnung zurück in den Ablaufanschluß. Dabei werden als Schwämmchen ausgebildete Reinigungskörper mitgenommen. Sobald diese auf den Kolben des Umschaltventils auftreffen, wird dieser verschoben und dadurch die Strömungsrichtung umgekehrt. Der Ablaufanschluß ist in dem Fall, daß Spülwasser als Reinigungsflüssigkeit verwendet wird, fit dem normalen Hausablauf verbunden. Im Falle von Lauge, Säure und Desinfektionsmittel werden diese jeweils in einen dafür vorgesehenen Behälter zurückgeführt, dort gesammelt und wiederverwendet.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jeweils eine Ventilöffnung mit dem Zulaufanschluß verbunden, während die andere über einen in der Buchse des Umschaltventil-Gehäuses ausgebildeten Verbindungsraum mit dem Ablaufanschluß in Verbindung steht. Die Herstellung eines solchen Gehäuses ist fertigungstechnisch aufwendig und erfordert die Herstellung mehrerer Einzelteile, die in einem weiteren Arbeitsgang zusammengebaut werden müssen. Zur Vermeidung von Undichtigkeiten müssen diese Einzelteile mit großer Genauigkeit hergestellt werden. Dieser hohe Arbeitsaufwand während der Herstellung der Einzelteile des Umschaltventils und der anschließende Zusammenbau der Einzelteile verursacht hohe Kosten.
  • Die DE-C-689 234 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen von Röhren, die zur Bildung eines geschlossenen Kreislaufs an die beiden Enden der zu reinigenden Rohrleitung und an eine unter Druck stehende Flüssigkeitsquelle angeschlossen ist. Diese Vorrichtung weist ein Gehäuse mit einer Mittelbohrung auf, die sechs axial versetzte Öffnungen hat, welche paarweise durch Gehäusekanäle verbunden sind. In der Mittelbohrung ist ein Schieber angeordnet, der einen Teil dieser Öffnungen übersteuert und an seinen beiden Enden Stangen mit daran angebrachten Siebplatten mit dem gleichen Durchmesser wie der Schieber trägt. Wenn die Sieböffnungen durch die mit dem Flüssigkeitsstrom mitgeführten Reinigungskörper verschlossen werden, wird eine Verschiebung des Schiebers bewirkt, die zur Folge hat, daß die Flüssigkeit mit umgekehrter Strömungsrichtung fließt.
  • Aus FR-A-2 305 670 ist ein Sperrventil bekannt, in dessen Gehäuse eine Buchse eingesetzt ist, welche axial gegeneinander versetzte Steueröffnungen aufweist. In der Buchse ist ein Kolben von Hand in zwei Stellungen verschiebbar. Die mit einem Verbraucher verbundenen Steueröffnungen werden in einer ersten Kolbenstellung mit den von einer Druckquelle gespeisten Steueröffnungen und in einer zweiten Kolbenstellung mit abflußseitigen Steueröffnungen verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die bei funktionssicherer Arbeitsweise einen einfachen konstruktiven Aufbau hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da die Buchse die einfache geometrische Form eines durchgehenden Hohlzylinders hat, läßt sie sich leicht aus einer Form entfernen. Dies gilt auch, wenn sie einstückig mit dem Gehäuse geformt wird, also dieses in ein und demselben Arbeitsgang komplett gefertigt wird. Da üblicherweise diese Gehäuse aus Kunststoff bestehen, kann man die Buchse und das Gehäuse durch Spritzformen herstellen. Außerdem zeichnet sich diese Buchse durch eine hohe Stabilität aus. Da sie in einem "Guß" gefertigt ist, werden Nahtstellen vermieden, die leicht zu Undichtigkeiten führen können. Diese Ausgestaltung der Buchse ist möglich, weil erfindungsgemäß der Verbindungsraum innerhalb des Kolbenquerschnitts angeordnet ist. Durch die Verlagerung des Verbindungsraums von der Gehäusebuchse in den Kolben ergibt sich auch ein kleineres, kompakteres Gehäuse. Insgesamt ergibt sich ein leicht herstellbares und damit kostengünstig produzierbares Gerät. Wegen der erzielbaren hohen Präzision bei der Herstellung erfolgt die Umschaltung mit hoher Sicherheit.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 ergibt sich eine weitere Vereinfachung beim Entformen. Denn der Ventilstutzen läßt sich nachträglich einsetzen. Außerdem kann seine Lage mit Bezug auf die Ventilöffnungen justiert werden. Somit wird die Reinigungsflüssigkeit von dem Zulaufanschluß bis unmittelbar zu einer Ventilöffnung geführt, ohne daß Reinigungsflüssigkeit verlorenginge.
  • Durch das Einschrauben gemäß Anspruch 3 ergibt sich eine besonders genaue Justierung und zuverlässige Abdichtung.
  • Durch die Ausgestaltung des Kolbens nach Anspruch 4 wird eine Möglichkeit geschaffen, auf einfache und kostengünstige Art und Weise Leckverluste im Umschaltventil noch kleiner zu halten. Denn auch der Drosselspalt zwischen Ventilstutzen und Nutrand trägt zur Abdichtung bei.
  • Dies gilt insbesondere bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5, gemäß dem der Drosselspalt sich über den halben Umfang des Ventilstutzens erstreckt.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 6 ergibt sich ein ringförmiger Verteilerraum mit kleinen Abmessungen.
  • Die einstückige Ausbildung der Anschlußeinrichtungen mit dem Gehäuse gemäß Anspruch 7 eröffnet weiterhin die Möglichkeit, die Anschlußeinrichtungen an das Gehäuse anzuspritzen. Aus diesem Grund sind Gehäuse und Anschlußeinrichtungen in einem einzigen Arbeitsgang kostengünstig herstellbar. Die Ausbildung der Anschlußeinrichtungen als Ringelemente erlaubt es, daß die üblicherweise im wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Zwischengehäuse mit dem Ventilgehäuse gekuppelt werden können.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 8 können durch die kreisbogenförmigen Ringsegmente und die federnd ausgebildeten Zwischenstücke einstückig mit dem Gehäuse verbunden sein. Die zugehörigen Zwischengehäuse weisen beispielsweise einen Flansch auf, der durch eine Axialbewegung in das Ringelement eingedrückt wird und dort durch die Federkraft der Zwischenstücke arretiert wird.
  • Gemäß Anspruch 9 sind die federnden Zwischenstücke durch Ausnehmungen von der Gehäuseaußenwand getrennt. Die dafür vorgesehenen Zwischengehäuse weisen an ihrem Umfang in diese Ausnehmungen passende Nocken auf. Auch in diesem Fall können die Zwischengehäuse auf einfache Art und Weise bequem von Hand mit dem Gehäuse verbunden werden. Dabei werden die Nocken der Zwischengehäuse axial in die federnden Zwischenstücke eingedrückt. Diese werden dabei in radialer Richtung ausgelenkt und federn, sobald die Nocken in die Ausnehmungen geglitten sind, in ihre ursprüngliche Position zurück.
  • Bei der Ausbildung nach Anspruch 10 liegen die federnden Zwischenstücke auf einer Kreislinie mit einem geringeren Innendurchmesser als die Ringsegmente, so daß die Nocken der Zwischengehäuse im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung in axialer Richtung unter die Zwischenstücke zu liegen kommen. Die Länge der Ringsegmente in Umfangsrichtung ist dabei vorteilhafterweise größer als die Länge der Nocken der Zwischengehäuse. Die Länge der Zwischenstücke entspricht im wesentlichen der Länge der Nocken, der Abstand vom Gehäuse, daß heißt die Höhe der Ausnehmungen, ist geringer als die Höhe der Nocken. Die Verbindung des Zwischengehäuses mit dem Ventilgehäuse erfolgt bei dieser Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie folgt: Die Nocken des Zwischengehäuses werden axial in die Ringsegmente eingeführt und durch eine Drehbewegung in die Ausnehmungen eingerastet. Die Zwischenstücke werden dabei im wesentlichen in axialer Richtung ausgelenkt und klemmen die Nocken der Zwischengehäuse fest. Auch hier erfolgt die Handhabung ohne Hilfsmittel manuell.
  • Das erforderliche Drehmoment kann von Hand besonders leicht aufgebracht werden, wenn das Zwischengehäuse am Außenumfang Längsrippen trägt. In diesem Fall ist es günstig, wenn gemäß Anspruch 11 die federnden Zwischenstücke zwei unterschiedlich dicke Wandstärken aufweisen und so einen Anschlag für die Längsrippen bilden.
  • Mit den Stützen nach Anspruch 12 kann das Umschalteventil stationär, beispielsweise im Bierkeller, installiert werden. Die Fixierung des Umschaltventils auf einer Unterlage verhindert, daß das Umschaltventil während seines Betriebs "wandert". Der Oberflächenverlauf der Stützen erlaubt es, daß diese einstückig mit dem Gehäuse gespritzt und trotzdem leicht entfernt werden können.
  • Eine gute Stabilität wird durch die Maßnahme des Anspruchs 13 erreicht. Besonders günstig ist es hierbei, wenn der zweite Schenkel, der parallel zur Unterlage verläuft, Ausnehmungen für Befestigungsmittel aufweist.
  • Die Merkmale des Anspruchs 14 führen zu einer Versteifung des Gehäuses.
  • Eine andere Lösung der Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 15 gegeben.
  • Dieser Vorschlag beruht auf folgender Überlegung: Die Dauer dieses Umschaltvorgangs wird von der Anzahl der Mündungen in der Stirnfläche des Kolbens, der Anzahl und der Größe der Reinigungskörper und dem Druck der strömenden Reinigungsflüssigkeit beeinflußt. Sind die Mündungen über die gesamte Stirnfläche des Kolbens verteilt, ist, also beispielsweise die Stirnfläche des Kolbens als Sieb ausgestaltet, dauert es in Abhängigkeit von der Anzahl der Reinigungskörper eine gewisse Zeit, bis alle Mündungen verschlossen sind und der Kolben verschoben wird. Bei einer geringen Anzahl von Reinigungskörpern geht der Umschaltvorgang nur schleppend vonstatten. Die Verkleinerung der Kolbenstirnfläche gegenüber dem Kolben ist eine konstruktiv sehr einfache Maßnahme, um den Umschaltvorgang mit hoher Präzision und geringer Verzögerung durchzuführen.
  • Diese Maßnahmen eignen sich insbesondere für die Ausführung gemäß Anspruch 1, bei der der Kolben wegen der Einbeziehung des Verbindungsraums einen verhältnismäßig großen Durchmesser haben muß. Trotzdem ist sichergestellt, daß die Mündungen beim Eintreffen der Reinigungskörper sehr rasch abgedeckt werden und ein sicheres und rasches Umschalten erfolgt.
  • Sind die Zwischengehäuse aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt, ist von außen die Stellung des Kolbens sichtbar.
  • Wenn gemäß Anspruch 16 die Mündungen auf Mittelbereiche der Stirnflächen beschränkt sind, ergibt sich eine zentrische Strömung der Reinigungsflüssigkeit in dem Zwischengehäuse in Richtung auf die Stirnfläche des Kolbens. Mit Hilfe dieser zentrischen Strömung lassen sich die Reinigungskörper bis kurz vor dem Auftreffen auf die Stirnfläche führen. Daraus ergibt sich eine genaue Zuordnung der Reinigungskörper und der Stirnfläche des Kolbens. Schon ein Reinigungskörper kann zur Mündungsabdeckung ausreichen.
  • Die konkave Ausbildung der Stirnflächen des Kolbens nach Anspruch 17 dient ebenfalls der exakten Führung der Reinigungskörper, die beispielsweise ballförmig ausgestaltet sind, auf den Stirnflächen des Kolbens.
  • Die kreuzschlitzförmige Mündung nach Anspruch 18 kann jeweils an dem tiefsten Punkt der konkaven Wölbung der Stirnfläche angeordnet sein. Mit Hilfe der zentrischen Strömung läßt sich diese Mündung mit einem einzigen Reinigungskörper abschließen. Sobald dieser auf die Mündung auftrifft, wird der Kolben ohne zeitliche Verzögerung unmittelbar verschoben. Weiterhin ist die kreuzschlitzförmige Ausgestaltung der Mündung auf der Stirnfläche spritztechnisch sehr einfach herstellbar, da nur ein stabiler Kern erforderlich ist, der sich durch hohe Stabilität auszeichnet.
  • Der verjüngte Schaft nach Anspruch 19 ergibt Materialaussparungen im Körper, durch die sich Materialansammlungen vermeiden und bessere Spritzergebnisse erzielen lassen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorichtung, teilweise im Schnitt,
    Fig. 2
    eine weitere Seitenansicht durch eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung, teilweise im Schnitt,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Darstellung eines Kolbens des Umschaltventils,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch einen Kolben entlang der Linie C-D in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine weitere Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kolbens der Reinigungsvorrichtung, teilweise im Schnitt und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Kolben der Reinigungsvorrichtung.
  • Ein Umschaltventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 mit einem Zulaufanschluß 3 und einem Ablaufanschluß 4 auf. Auf der Gehäuseaußenseite sind Anschlußeinrichtungen 9 für Zwischengehäuse 10, 10′ angeordnet, die nicht näher dargestellte Rohrleitungen mit dem Umschaltventil 1 verbinden. Die Anschlußeinrichtungen 9 weisen Ringsegmente 11 auf, die durch federnde Zwischenstücke 12 verbunden sind.
  • Im Gehäuse 2 ist ein Kolben 5 verschiebbar gelagert, in dessen Stirnflächen 7, 7′ je ein kreuzschlitzförmiger Kanal 8, 8′ mündet. Er weist zwischen seinen Kolbenabschnitten 5a, 5b einen Ventilkörper 39 mit einer Längsnut 17 auf, in deren Boden zwei Ventilöffnungen 18, 19 münden (Fig. 3 und 4). Diese sind über Kanäle 8, 8′ mit den Stirnflächen 7, 7′ verbunden. Die Mündungen 6, 6′ der Kanäle 8, 8′ sind kreuzschlitzförmig ausgebildet (Fig. 6). Die Stirnflächen 7, 7′ befinden sich jeweils auf einem verjüngten Schaft 37, 38. Der Ventilkörper 39 hat einen geringeren Durchmesser als die Kolbenabschnitte 5a, 5b. Dadurch ergibt sich zwischen Ventilkörper 39 und der als durchgehender Hohlzylinder ausgebildeten Buchse 26 des Gehäuses ein Verbindungsraum 27, der mit dem Ablaufanschluß 4 in Verbindung steht. Der Verbindungsraum 27 wird an seinen beiden Enden durch ringförmige Schultern 40, 41 begrenzt. Diese tragen an ihrem Umfang zur Abdichtung gegen die Buchse 26 jeweils in einer Ringnut liegende Dichtelemente 42, 43 und bestimmen den Größtdurchmesser D des Kolbens 5. Die Stirnflächen 7, 7′ des Kolbens 5 sind konkav ausgebildet (Fig. 6).
  • Der Zulaufanschluß 3 zeigt an seiner Innenseite ein Innengewinde 13, in das ein Ventilstutzen 14 eingeschraubt ist. Der Ventilstutzen 14 ragt dabei mit seinem einen Ende 15, das einen geringeren Durchmesser zeigt als das andere Ende 16, bis auf den Boden einer Längsnut 17 des Kolbens 5. Zur Fixierung seiner Lage wird der mit Hilfe einer Mutter 35 arretiert. Von dem Zulaufanschluß 14 strömt die Reinigungsflüssigkeit zu der in dem Boden der Längsnut 17 mündenden Ventilöffnung 18 (Fig. 5). Die andere Ventilöffnung 19 steht mit dem Ablaufanschluß 4 in Verbindung.
  • Wie besonders in Fig. 2 verdeutlicht, weisen die Zwischengehäuse 10, 10′ an ihrem einen Ende Arbeitsanschlüsse 20 auf, an die die zu reinigenden Rohrleitungen angeschlossen werden. An ihrem anderen Ende tragen sie Nocken 21, mit deren Hilfe die Zwischengehäuse 10, 10′ an dem Ventilgehäuse 2 der Reinigungsvorrichtung 1 befestigt werden. Die Nocken 21 greifen in Ausnehmungen 22, die dadurch gebildet werden, daß die federnden Zwischenstücke 12 der Ringelemente 9 einen Abstand vom Gehäuse 2 haben. Die Zwischengehäuse 10, 10′ werden mit ihren Nocken 21 bei der Verbindung des Zwischengehäuses 10 mit dem Gehäuse 2 axial in die Ringsegmente 11 eingeführt und durch eine Drehbewegung in Pfeilrichtung 23 (Fig. 1) in die Ausnehmung 22 eingerastet und durch die federnden Zwischenstücke 12 festgeklemmt. Die Zwischenstücke 12 weisen halbkreisförmige Ausnehmungen 24 auf, die in der dargestellten Ausführungsform als Anschlag für Längsrippen 25 der Zwischengehäuse 10 dienen.
  • In axialer Richtung ist im Innern der Zwischengehäuse 10, 10′ jeweils ein Innenraum 44, 45 ausgebildet, von denen abwechselnd jeweils der eine über eine Ventilöffnung 18, 19 mit dem Zulaufanschluß 3 und der andere über die jeweils andere Ventilöffnung 18, 19 mit dem Ablaufanschluß 4 in Verbindung steht. Die Durchmesser d₁ der Stirnfläche 7, 7′ und der nur geringfügig größere Durchmesser d₂ des Innenraums 44, 45 der Zwischengehäuse 10, 10′ sind kleiner als der Größtdurchmesser D des Kolbens 5.
  • In Fig. 3 ist die gesamte Reinigungsvorrichtung im Schnitt veranschaulicht. Das Gehäuse 2 weist eine durchgehende, hohlzylindrisch ausgebildete Buchse 26 auf. In diese Buchse 26 ist der Kolben 5 verschiebbar gelagert, wobei die beiden Kolbenabschnitte 5a und 5b größten Durchmessers abgedichtet in der Buchse 26 geführt sind. In der veranschaulichten Darstellung steht die rechte Ventilöffnung 18 mit dem in Fig. 3 nicht sichtbaren Ventilstutzen 14 in Verbindung, während die Ventilöffnung 19 über einen ringartigen Verbindungsraum 27 mit dem Ablaufanschluß 4 verbunden ist. Die Reinigungsflüssigkeit strömt durch den Ventilstutzen 14 und die Ventilöffnung 18 in den in der Stirnfläche 7 des Kolbens 5 mündenden Kanal 8, durch die kreuzschlitzförmige Mündung 6 in den Innenraum 44 und von dort in das rechte Zwischengehäuse 10. Dabei werden als Schwämmchen ausgebildete Reinigungskörper 36 von der Reinigungsflüssigkeit mitgeführt. Nach Durchströmen der zu reinigenden Rohrleitungen fließt die Reinigungsflüssigkeit in das Zwischengehäuse 10′ und von dort über den Kanal 8′ zu der Ventilöffnung 19 und über den Verbindungsraum 27 in den Ablaufanschluß 4. Trifft nun ein Reinigungskörper 36 auf die Stirnfläche 7′ des Kolbens 5 auf, so wird die kreuzschlitzförmige Mündung 6, 6′ in der Stirnfläche 7, 7′ des Kolbens 5 durch den Reinigungskörper 36 verschlossen. Dabei erfolgt das Schließen dieser Mündung 6′ aufgrund der kleinen Durchmesser von Stirnfläche 7 und Innenraum 45, der zentrischen Strömung im Innenraum und der konkaven Ausbildung in der Stirnfläche 7 des Kolbens 5 unmittelbar und ohne Verzögerung. Es braucht nur eine einzige Mündung 6 durch einen einzigen Reinigungskörper 36 verschlossen zu werden und dieser Reinigungskörper 36 wird durch die zentrische Strömung direkt auf die Mündung 6 zugeführt und trifft dort durch die konkave Ausbildung der Stirnfläche 7 sicher in deren Mitte im Bereich der kreuzschlitzförmigen Mündung 6 auf. Der Druck der Reinigungsflüssigkeit verschiebt den Kolben 5 nach rechts (Fig. 3), und zwar so lange bis ein Anschlag erreicht ist, beispielsweise die ringförmige Schulter 41 an der als Anschlag ausgebildete Kante 47 des Zwischengehäuses 4 anliegt. Die Stirnfläche 7′, die ebenfalls wie die Stirnfläche 7 einen etwas geringeren Durchmesser aufweist als der Innenraum 44, 45 der Zwischengehäuse 10, 10′ ragt nun in den Innenraum 45 des Zwischengehäuses 10. Durch die Verschiebung des Kolbens 5 steht nunmehr der Ventilstutzen 14 mit der Ventilöffnung 19 und die Ventilöffnung 18 über den Verbindungsraum 27 mit dem Ablaufanschluß 4 in Verbindung. Dadurch wird die Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit umgekehrt und sobald der Reinigungskörper 36 auf die kreuzschlitzförmige Mündung 6′ in der konkav ausgebildeten Stirnfläche 7′ des Kolbens 5 trifft, verschließt er die Mündung 6 und es erfolgt eine Verschiebung des Kolbens zurück in die in Fig. 3 dargestellte Position. Dieser Umschaltvorgang wiederholt sich während der ganzen, für die Reinigung der Rohrleitung als notwendig erachtete Reinigungszeit.
  • Die in der Zeichnung (Fig. 1) dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 zeigt Stützen 30, die aus einem unter einem stumpfen Winkel vom Gehäuse 2 ausgehenden Schenkel 31 und einem parallel zur Unterlage verlaufenden zweiten Schenkel 32 bestehen. Die Schenkel haben zur Buchsenachse parallele Oberflächen, so daß ein leichtes Entfernen möglich ist. Zwischen den Schenkeln 31 und dem Gehäuse 2 erstreckt sich eine Verstärkungsrippe 33, die in einer Ebene senkrecht zur Buchsenachse angeordnet ist. Die zweiten Schenkel 32, die parallel zu der Befestigungsunterlage verlaufen, weisen Bohrungen 34 für nicht näher dargestellte Befestigungsmittel auf.
  • Die Längsnut 17 hat eine Breite, die gleich dem Durchmesser des Ventilstutzens 14 ist und wird an den Enden von Halbzylinderflächen 46 begrenzt, die der Umfangsflächedes Ventilstutzens entsprechen. Dies in Verbindung mit der genauen axialen Justierung des Ventilstutzens ergibt eine sehr gute Abdichtung der zulaufenden Reinigungsflüssigkeit. Außerdem bilden die Flächen 35 einen die Axialbewegung des Kolbens 5 begrenzenden Anschlag, so daß dieser immer in einer solchen Stellung zur Ruhe kommt, in der der Ventilstutzen 14 mit der jeweiligen Ventilöffnung genau ausgerichtet ist.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen, mit einem Vierwege-Umschaltventil (1) mit Gehäuse (2), das einen Zulaufanschluß (3) und einen Ablaufanschluß (4) für eine Reinigungsflüssigkeit sowie Anschlußeinrichtungen (9) für Zwischengehäuse (10, 10') zu den Rohrleitungen und eine Buchse (26) zur Aufnahme eines verschiebbaren Kolbens (5) aufweist, wobei die Anschlußeinrichtungen (9) an in Verschiebungsrichtung des Kolbens (5) entgegengesetzten Enden angeordnet sind, der Zu- und Ablaufanschluß (3, 4) in die Wand der Buchse (26) münden, der Kolben (5) am Umfang zwei axial versetzte Ventilöffnungen (18, 19) aufweist, die je über einen im Kolben (5) verlaufenden Kanal (8, 8') mit einer Mündung (6, 6') in einer Stirnfläche (7, 7') des Kolbens (5) in Verbindung stehen, das Ende einer mit dem einen Anschluß (3) verbundenen Leitung abwechselnd mit einer der beiden Ventilöffnungen (18, 19) in Verbindung kommt, ein den Kolben (5) umgebender, ständig mit dem anderen Anschluß (4) verbundener Verbindungsraum (27) jeweils mit der anderen Ventilöffnung in Verbindung kommt, und der Kolben (5) von mit der Reinigungsflüssigkeit mitnehmbaren Reinigungskörpern (36) umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (26) als durchgehender Hohlzylinder mit konstantem Durchmesser und einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildet ist und daß der Verbindungsraum (27) innerhalb des Kolbenquerschnitts zwischen zwei in der Buchse geführten Kolbenabschnitten (5a, 5b) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in den Zulaufanschluß (3) eingesetzten Ventilstutzen (14), der mit seinem inneren Ende (15) bis zu den Ventilöffnungen (18, 19) ragt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstutzen (14) in den Zulaufanschluß (3) einschraubbar und mit Hilfe einer Mutter (35) arretierbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnungen (18, 19) am Boden einer Längsnut (17) angeordnet sind und der Ventilstutzen (14) bis zum Boden der Längsnut ragt sowie einen Durchmesser etwa gleich der Nutbreite hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (17) stirnseitig durch den Ventilöffnungen (18, 19) benachbarte Halbzylinderflächen (46) begrenzt ist, deren Durchmesser gleich demjenigen des Ventilstutzens (14) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) über den Bereich der axialen Länge der Nut (17) verminderte Radialabmessungen aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daR die Anschlußeinrichtungen einstückig mit dem Gehäuse (2) ausgebildete Ringelemente (9) sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelemente (9) kreisbogenförmige Ringsegmente (11) aufweisen, die durch federnd ausgebildete Zwischenstücke (12) miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zwischenstücke (12) durch Ausnehmungen (22) von der Gehäuseaußenwand getrennt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd ausgebildeten Zwischenstücke (12) gegenüber den Ringsegmenten (11) radial nach innen versetzt angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zwischenstücke (12) mindestens zwei unterschiedlich dicke Wandstärken aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einstückig mit ihm verbundene Stützen (30) mit im wesentlichen zur Buchsenachse verlaufenden Oberflächen zur Befestigung der Vorrichtung (1) auf einer Unterlage aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (30) zwei Schenkel aufweisen, wobei der erste Schenkel (31) von der Gehäuseaußenseite unter einem stumpfen Winkel ausgeht und der zweite Schenkel (32) parallel zur Unterlage verläuft.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schenkel (31) der Stützen (30) und das Gehäuse (2) durch eine senkrecht zur Buchsenachse verlaufende Verstärkungsrippe (33) miteinander verbunden sind.
  15. Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem Vierwege-Umschaltventil (1) mit Gehäuse (2), das einen Zulaufanschluß (3) und einen Ablaufanschluß (4) für eine Reinigungsflüssigkeit sowie Anschlußeinrichtung (9) für Zwischengehäuse (10, 10') zu den Rohrleitungen und eine Buchse (26) zur Aufnahme eines verschiebbaren Kolbens (5) aufweist, wobei die Anschlußeinrichtungen (9) an in Verschiebungsrichtung des Kolbens (5) entgegengesetzten Enden angeordnet sind, der Zu- und Ablaufanschluß (3, 4) in die Wand der Buchse (26) künden, der Kolben (5) am Umfang zwei axial versetzte Ventilöffnungen (18, 19) aufweist, die je über einen im Kolben (5) verlaufenden Kanals (8, 8') einer Mündung (6, 6') in einer Stirnfläche (7, 7') des Kolbens (5) Verbindung stehen, das Ende einer mit dem einen Anschluß (3) verbundenen Leitung abwechselnd mit einer der beiden Ventilöffnungen (18, 19) in Verbindung kommt, ein den Kolben (5) umgebender, ständig mit dem anderen Anschluß (4) verbundener Verbindungsraum (27) jeweils mit der anderen Ventilöffnung in Verbindung kommt, und der Kolben (5) von mit der Reinigungsflüssigkeit mitnehmbaren Reinigungskörpern (36) umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (7, 7') des Kolbens (5) und die Innenräume (44, 45) der Zwischengehäuse (10, 10') einen geringeren Durchmesser (d₁, d₂) als den Kolben-Größtdurchmesser (D) aufweisen und daß jede Stirnfläche zumindest über den größten Teil des Kolbenhubs in den Innenraum (44, 45) des zugehörigen Zwischengehäuses (10, 10') ragt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (6, 6') auf Mittelbereiche der Stirnflächen (7, 7') beschränkt sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (7, 7') des Kolbens (5) konkav ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (7, 7') in ihrer Mitte eine kreuzschlitzförmige Mündung (6, 6') aufweisen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) zwischen seinen Stirnflächen (7, 7') und einem die Ventilöffnungen (18, 19) tragenden Ventilkörper (39) jeweils einen verjüngten Schaft (37, 38) aufweist.
EP89112411A 1988-07-21 1989-07-07 Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen Expired - Lifetime EP0351664B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112411T ATE101814T1 (de) 1988-07-21 1989-07-07 Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen, inbesondere schankleitungen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824860A DE3824860A1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen
DE3824860 1988-07-21
DE3824873A DE3824873A1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen, insbesondere schankleitungen
DE3824873 1988-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0351664A2 EP0351664A2 (de) 1990-01-24
EP0351664A3 EP0351664A3 (de) 1991-01-02
EP0351664B1 true EP0351664B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=25870371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112411A Expired - Lifetime EP0351664B1 (de) 1988-07-21 1989-07-07 Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4955100A (de)
EP (1) EP0351664B1 (de)
DE (1) DE58907025D1 (de)
ES (1) ES2051327T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036083C2 (de) * 1990-04-05 1994-06-16 Friedrich Bersch Dosiereinrichtung
US5313846A (en) * 1991-06-10 1994-05-24 Leeman Labs Inc. Sample introduction valve for spectrometers with shuttle valve
DE4221577C2 (de) * 1992-07-01 1995-04-13 Bersch Friedrich Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE9409244U1 (de) * 1994-06-08 1994-09-22 Eutec Josef Breitwisch & Co. GmbH, 50996 Köln Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Rohrleitungen von Schankanlagen
IT1279097B1 (it) * 1995-01-10 1997-12-04 Gevipi Ag Dispositivo equilibratore di pressione per impianti idraulici
NL1032098C2 (nl) * 2006-06-30 2008-01-02 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting, drankcontainer, koppelingsinrichting en werkwijze met reinigingselement.
US11753291B2 (en) * 2020-05-11 2023-09-12 Island Clan, Llc System and method of transporting beverage
CN114192521B (zh) * 2021-12-10 2022-10-28 宿迁林讯新材料有限公司 一种纸制品污水处理用管道自动化清污装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689234C (de) * 1935-01-27 1940-03-14 Paul Wagner Vorrichtung zum Reinigen von Roehren
US2087414A (en) * 1935-05-09 1937-07-20 Schaer Eugene Coil cleaning device
FR973215A (fr) * 1941-07-19 1951-02-08 Consortium Francais D Automobi Soupape-tiroir pour robinets, distributeurs-doseurs, etc.
DE1782136C3 (de) * 1968-07-23 1979-01-25 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
US3734132A (en) * 1971-06-25 1973-05-22 Hoerbiger Ventilwerke Ag Shuttle valve
DE2262036A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-11 Daimler Benz Ag Verbindungsorgan zur wahlweisen verbindung zweier druckleitungen mit mindestens einer steuerleitung
US3985652A (en) * 1973-05-01 1976-10-12 Pall Corporation Dual coaxial bidirectional valves and filter assemblies and hydrostat systems containing the same
US4000684A (en) * 1975-03-27 1977-01-04 Numatics, Incorporated Safety lock-out valve
US4285268A (en) * 1976-01-22 1981-08-25 White Farm Equipment Company Automatic sequencing valve and system
GB8326702D0 (en) * 1983-10-06 1983-11-09 Brisland M J Slide valve
DE3347003C2 (de) * 1983-12-24 1986-12-18 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
DE3347004C1 (de) * 1983-12-24 1985-06-05 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen,insbesondere Schankleitungen
IL79885A0 (en) * 1986-08-29 1986-11-30 Chaim Ben Dosa Cleaning system for fluids-conducting tubing

Also Published As

Publication number Publication date
US4955100A (en) 1990-09-11
DE58907025D1 (de) 1994-03-31
EP0351664A3 (de) 1991-01-02
EP0351664A2 (de) 1990-01-24
ES2051327T3 (es) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751946C2 (de) Druckmittelverteiler
DE2901306C2 (de)
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE112016005328B4 (de) Schaltventil
DE19821411A1 (de) Axial betätigbare Doppelspüllanze
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE102005031962A1 (de) Mehrwegeventil
CH628984A5 (de) Vorrichtung zum abwechselnden anschliessen eines manometers an verschiedene druckmessstellen.
EP0351664B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, inbesondere Schankleitungen
EP0217013A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP1497591B1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
EP0200182A2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
DE3824860C2 (de)
DE4315530C2 (de) Anschlußgarnitur zum Anschluß eines Heizkörpers
EP1614944B1 (de) Mehrwegemisch- oder verteilventil
DE3430860A1 (de) Mehrwege-armatur zum umlenken von stroemungsrichtungen und/oder regeln von foerdermengen von in rohrleitungssystemen gefuehrten, gasfoermigen oder fluessigen medien, insbesondere bei roehrenwaermeaustauschern
DE10061441B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE29915384U1 (de) Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit
DE29712762U1 (de) Eingangsfilter für eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere für Waschmaschinen
EP1367306A1 (de) Ventileinsatz
DE3919546C2 (de)
EP0253388B1 (de) Einstellarmatur für Feldspritzleitungen
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940223

REF Corresponds to:

Ref document number: 101814

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011300

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89112411.7

Effective date: 19950210

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940707

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89112411.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3011300

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950705

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030716

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *BERSCH FRIEDRICH

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050707