EP0340724A2 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
EP0340724A2
EP0340724A2 EP89107933A EP89107933A EP0340724A2 EP 0340724 A2 EP0340724 A2 EP 0340724A2 EP 89107933 A EP89107933 A EP 89107933A EP 89107933 A EP89107933 A EP 89107933A EP 0340724 A2 EP0340724 A2 EP 0340724A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
dispenser according
dispenser
housing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89107933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340724A3 (de
Inventor
Schuckmann Alfred Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUBEX VERTRIEB GmbH
Original Assignee
TUBEX VERTRIEB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3814738A external-priority patent/DE3814738A1/de
Priority claimed from DE3814739A external-priority patent/DE3814739A1/de
Application filed by TUBEX VERTRIEB GmbH filed Critical TUBEX VERTRIEB GmbH
Publication of EP0340724A2 publication Critical patent/EP0340724A2/de
Publication of EP0340724A3 publication Critical patent/EP0340724A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • B05B11/0013Attachment arrangements comprising means cooperating with the inner surface of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0089Dispensing tubes
    • B05B11/0091Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer
    • B05B11/0094Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer movement of the dispensing tube controlling a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1097Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus

Definitions

  • the invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1.
  • DE-OS 36 05 419 proposes captive assignment of a closing means to a portioning version.
  • the actuating handle which can be displaced against a spring force, carries a sliding cover. In the basic position of the dispenser, this can then be pushed over the outlet opening of the dispensing tube which is stationary there.
  • a side effect is achieved in that the relocation of the actuating handle is blocked when the dispenser is closed.
  • This solution also depends on the user's mindfulness. If the latter forgets to move the sliding lid into the closed position, it will dry out too, forming an increasingly harder plug.
  • DE-OS 35 07 355 proposes a self-closing mechanism. Specifically, the procedure is such that the dispensing tube displaceable in the axial of the dispenser housing has a transverse axis on which a toggle button sits, which forms a slide with its free end, which is moved when actuated from the cross-sectional area of the outlet opening. The corresponding actuation takes place against spring force, which shifts the closing element back into its basic closing position when released.
  • the object of the invention is to make a generic dispenser more reliable in terms of use in this regard, without sacrificing the advantage of the self-closing function, and which above all also works more powerfully or more spontaneously.
  • a generic dispenser of increased utility value is achieved: the release conditions are triggered by the pressure conditions of the filling material. This brings great independence from its viscosity. Only the ready-to-open position is checked via the actuating handle. Specifically, the procedure is such that the dispensing tube is guided so that it can move in a linear manner in the actuating handle, the outlet opening being retracted behind a closure part in the unactuated position and, when actuated, the compression pressure causes the closure tube to extend.
  • the opposing shift from dispensing tube to actuating handle can be used not only to shorten the stroke, but also for the time factor; it comes for faster dispensing and clean, powerful ejection of the pasty mass.
  • the tube is practically "floating” or “free-floating” and can thus - subject to the free play of forces - adjust individually to the given conditions (friction, pressure).
  • the closing part is integrally formed on the actuating handle and the dispensing tube is guided in the actuating handle which is linearly movable in a stop-limited manner.
  • the inlet opening of the movable dispensing tube can be lifted off from a closing valve which is fixed to the housing or is formed on the actuating handle. The latter works extremely spontaneously and avoids emptying, so that there is always a portion of the mass that is always ready to be spent.
  • an advantageous embodiment with regard to the displacement of the delivery tube is that the delivery tube is surrounded at a radial distance by a guide sleeve and that the annular space created in this way is closed by a circumferential piston wall molded onto the delivery tube.
  • the piston means are housed in a very small space, using the already existing axial length of the dispensing tube, with favorable conditions regarding the support on the guide sleeve for the clean, low-friction mounting of the dispensing tube therein.
  • the dispenser mechanism can also be realized in the context of a pump chamber, be it with a bellows or pump piston.
  • the pump chamber is designed with an inlet valve and an outlet valve, the outlet valve can be opened on its guide surface with stop lugs and the outlet valve which is arranged displaceably inside the dispensing tube is connected to an inlet valve.
  • the illustrated dispenser of the exemplary embodiments has a long, cylindrical housing 1. Its base 2, which is designed as a standing surface, is spherically drawn in, so that there is a peripheral standing edge 3.
  • the end of the housing 1 opposite the bottom 2 has a flange 4 following a neck portion 5 that is drawn in significantly behind the diameter of the housing.
  • the housing 1 there is a previously introduced, cup-shaped piston 6. Its lip 6 'lead on the cylindrical housing inner wall 1'.
  • the floor 2 has a central opening 7 for air compensation.
  • a central protrusion 8 of the piston 6 projects into it, initially sealingly.
  • the protrusion 8 extends from the bottom of the cup-shaped piston 6 and is hollow.
  • the protruding area of the projection has the shape of a truncated cone, which on the inside of the housing merges into an annular shoulder which rests on the opening edge.
  • the upward end region of the housing 1 opposite the base 2 is equipped with a device V for dispensing the dispenser contents in portions.
  • a device V for dispensing the dispenser contents in portions.
  • the content of the donor it may be pasty mass M, such as toothpaste.
  • Part of the device V is a pump chamber 9. This has a bellows 10 which is compressible in the longitudinal center axis xx of the dispenser and is supported at the bottom. This forms a cylindrical one Ring groove 14 with rotationally symmetrically converging inlet flanks 14 '.
  • the insert body 13 is, overlapping the conveyor rim 4 of the housing 1, essentially in the interior of the housing 1.
  • the overlap is realized as a sealing bounce or snap-in connection, for which purpose the upper edge of the essentially cylindrical insert body 13 is in an overlapping, flat annular flange 15 continues with subsequent axially oriented locking lip 16. Seen in cross section, there is a groove-forming contour. This locking groove bears the reference number 17.
  • Another ring collar 18 facing away from the piston is connected to a movable component of the device. It is a head piece 19 which can be displaced in the interior of the insert body 13 and is guided in a limited manner in the longitudinal central axis xx. This also essentially cylindrical shape, is in the dispenser closed position about a third of its length in the cylindrical cavity of the insert body 13. This overlap area is for Guidance and limit stop used.
  • the lower edge of the head piece 19 has an outwardly directed guide rib 20 and a locking rib 21 formed on its cylindrical outer surface, spaced apart from the guide rib 20, which in the basic position occurs against a flange-like counter rib 22 of the insert body 13.
  • the supporting system results from the restoring force of the bellows 10, which is embedded with a certain preload.
  • the ring collar 18 enters the ring groove 23 of the movable head piece 19 in a position-secured manner.
  • the latter and the insert body form the pump housing of the device V.
  • a helical compression spring would be used to secure the basic position of the dispenser.
  • the head piece 19 has an easily accessible actuation handle B.
  • the latter consists of a cover plate 24 which closes off a portion of the cylindrical head piece 19.
  • the latter is plugged into the head piece 19 in a plug-like manner and covers the free end of an output tube which forms the heart of the dispensing mechanism at the top y 25.
  • the latter is angular. It has a vertical tube section a running in the longitudinal central axis x-x and a radially directed tube section b extending at a right angle.
  • the dispensing tube 25 is guided linearly in the actuation handle B.
  • a guide sleeve 26 of cylindrical shape is used for this purpose. It is molded onto the head piece 19 and arises from a transverse wall 27 of the head piece 19 which forms the annular groove 23.
  • the guide sleeve 26 which runs concentrically to the cylindrical wall of the head piece 19, ends at the level of the underside of the tube section b. Equal in height to this also closes a window edge 28 'formed by the head piece 19' of a window 28 open towards the transverse side, from which window edge 28 'the dispensing tube 25 is supported in a stop-limited manner.
  • the leading inside of the guide sleeve 26 runs circumferentially at a radial distance z to the outer wall of the Tube section a.
  • the annular space 29 thus present is cross-closed by a piston wall 30.
  • This piston wall there is an annular lip with a bevel on the piston side, so that the plug-in assembly is facilitated.
  • the piston wall 30 running continuously on a cross-sectional plane is in the basic position in the lower third of the longer tube section a.
  • the support is provided via longitudinal ribs 31, which are arranged in a star shape on the lateral surface of said tube section, at least three in number.
  • the end faces of the longitudinal ribs are chamfered, ie beveled, to improve the sliding ability.
  • the piston-side inlet opening 25 'of the dispensing tube 25 overlaps a closing valve 32 which is fixed to the housing in the present case. It is a stopper-like expression of the transverse wall 27 directed towards the inside of the tube movable part, namely on the actuating handle B, that is to say the head piece 19 and the associated valve seat surface also on a part movable relative thereto, namely the dispensing tube 25.
  • the closing valve 32 stationary, for example on an extension arm of the housing 1 to store.
  • the transverse wall 27 carrying the closing valve 32 is broken.
  • the opening begins at the plug base of the closing valve 32 and extends in shape a plurality of radial slots 33 in the direction of the annular groove 23 without naturally affecting it.
  • An inlet valve V 1 is then located in the bottom 12 of the insert body 13.
  • This is designed as a valve plate, the valve seat surface of which extends from the end edge of a collar 34 that licks out in the direction of the pump chamber 9.
  • the stop lugs 36 formed over these define the valve lift and thus bind the valve body in the cylindrical collar 34.
  • the inlet valve V 1 and the closing valve 32 which can also be referred to as an outlet valve, control the mass flow in portions.
  • the inlet valve V 1 is designed in the same way as the inlet valve V 1 of the first embodiment. However, it sits over an axial shaft 37 in the exhaust valve V 2 continues. The latter is located inside the dispensing tube 25. In the basic position, the outlet valve V 2 is located approximately at the level of the piston wall 30.
  • the outlet valve V 2 consists of two valve flaps 37 'starting from the head of the shaft and having the same area size. When flowing through the mass, the two valve flaps 37 'fold together practically like a book page (see FIG. 5).
  • the valve flaps assume a Y-shape in the sealing position, i. H. the valve flaps diverge upwards. In this position, they assume an edge-tight contact with the inner surface of the dispensing tube 25.
  • the valve flaps 37 ' can be slightly tapered towards the free ends and are made of flexible material with sufficient restoring force.
  • the outlet opening O has moved behind a stationary closure part 38 (cf. FIGS. 1 and 4).
  • this closure part 38 is a vertical wall section of the head piece 19, and shown that the part of the wall forming the closure part 38 forms a flat surface 38 'on the inside, which runs parallel to the end face 39 of the tube section b.
  • the upper front edge is designed to a cutting edge 38 ⁇ .
  • the vertical wall section forming the actual closure part 38 continues via at least one approximately radially directed side wall 40 into the cylindrical jacket wall of the head piece 19.
  • two side walls 40 are expediently formed, which, coordinated with the outer diameter of the tube section b, create a vertical guide shaft 41.
  • the leadership shaft 41 is left open at the bottom. As a result, paste residues cannot lead to a shortening of the vertical movement stroke of the dispensing tube 25.
  • the guide shaft 41 merges into the window 28 of the head piece 19. In the actuating position, however, the horizontal tube section b does not leave the guide shaft 41, since its side walls 40 continue to rise obliquely upwards beyond the upper edge of the cutting edge 38 ⁇ .
  • a soft spring 42 is located in the area of the distance y above the tube section b. It is, for example, an inclined leaf spring. This is either molded onto the top of the tube section b in the manner of a cock's comb, or else the inside of the corresponding cover side of the cover plate 24 is injection molded.
  • the housing 1 can also hold liquid, in which case a riser pipe, not shown, would then emanate from the bottom 12 of the insert body 13.
  • the insert 19 would have a small passage opening for the necessary air balance, expediently in the area of the collar 11, which could take over valve function. The hole would then lie in the area of the said collar which is not contained.
  • the actuating handle B forms in the center of the cover plate 24 a small pin 43 which projects upwards therefrom.
  • the finished, filled product has a dispenser protective cap 44 covering the mechanics.
  • the edge thereof has a tamper-evident device 45 in the form of a ring which engages under the locking lip 16.
  • a notch groove 46 (FIG. 2).
  • the ring has a pull tab, not shown.
  • the top-side support of the protective cap 44 form on the inner wall of the cup-shaped cap body formed longitudinal ribs 47, which rest on the flat ring flange 15 with their underside.
  • the function is as follows: After removing the protective cap 44, the actuating handle B is accessible. Applying pressure in the direction of arrow P leads to a reduction in the volume in the pump chamber 9 due to the pump bellows 10 being compressed when the discharge path is already filled Pressure device.
  • This shooting up of the dispensing tube 25 firstly removes the closed position of the dispensing tube by moving its outlet opening ⁇ out of the area of the closing part 38, and secondly opens the closing valve 32, since the relevant inner end section 25 ', i.e. the inlet opening of the dispensing tube stands out from it.
  • the actuating handle B or the head piece 19 is moved downward relative to the stationary insert body 13, the inlet valve V 1 remains closed due to the compression pressure in the pump chamber 9.
  • the tube section b which has moved upward by the distance y, has entered a complete release position so that the strand of the pasty mass is applied cleanly. This happens due to the increasing compression pressure and the spontaneous, overlaying pushing of the dispensing tube 25 in the opposite direction, it is also quite rapid. If the actuation button B is released after the application, the spring force of the bellows causes the return to the closed position, ie the head piece 19 extends again. This results in a vacuum in the pump chamber 9, which vacuum lifts the inlet valve V 1 from its valve seat surface, so that paste-like mass M is sucked into the pump chamber 9 from the supply. The piston 6 is pulled over the level column by the corresponding volume fraction.
  • the inlet valve V 1 does not even have to step into its closed position, which is conceivable taking into account the frictional forces and the pasty mass, so that even a constant moisture connection of the portion enclosed in the pump chamber 9 to the residual mass M in the housing 1 is given.
  • the piston 6 has a structure which ensures that the pasty mass is dispensed as completely as possible.
  • the function of the dispenser according to the second embodiment (Fig. 4 and 5) is essentially the same, both in terms of the self-closing effect and the output, only that when output by the scoop-like function of the exhaust valve V 2, a portion of the strand relative is pushed out for tube movement, since this outlet valve V2 is connected via the shaft 37 to the inlet valve V1 which has entered its closed position. If the head piece 19 is shifted further downward, this strand section which is actively pushed out is supplemented by one which is caused by the compression pressure, that is to say corresponding displacement forces. The valve flaps 37 'then lie against each other (see FIG. 5), so that the exhaust valve is washed by the mass flow.
  • the dispensing tube 25 occurs, possibly also supported by its own weight, again in the closed position, caused primarily by the above-described effect of the piston wall 30.
  • the contact of the valve flaps 37 'on the inner wall of the dispensing tube 25 also brings with it a certain increased friction , so that the inlet valve V1 connected via the shaft 37 is even actively closed.
  • the head piece 19 forming the actuating handle B. and the tube 25 perform relative movements during the upward and downward movement of the head piece 19, in the following exemplary embodiments the actuating handle B and the tube 25 are rigidly connected to one another or in one piece to one another.
  • the head piece 19 guided in the cylindrical insert body 13 is connected to the tube 25 via an inner radial shoulder.
  • the bellows 10 is held between the annular grooves 14, 23.
  • the actuation handle B1 is placed, which has a hole in the center through which the tube 25 is guided.
  • the pump chamber 9 is delimited by the bellows 10, the aforementioned inner radial shoulder and the bottom 12.
  • the method of operation corresponds to the embodiment according to FIGS. 4 and 5 with the exception that there is no relative movement between the tube 25 and the head piece 19.
  • the bellows 10 has been eliminated.
  • the pump chamber 9 is in each case delimited by the base 12 and a cylindrical wall 125 of the insert body 13, which can be in one piece with the wall 1, and the tube 25 designed as a piston, which is guided in the cylindrical wall 125.
  • the dispenser is formed in the head region with two annular chambers 123 and 124.
  • the annular chambers are drawn in in opposite directions, designed in one piece with the dispenser housing 1.
  • the outer annular chamber 123 is open at the bottom, towards the inside of the dispenser, and the inner annular chamber 124 is at the top.
  • the inner wall 125 of the inner annular chamber 124 simultaneously forms the wall of the pump chamber 107 and Pump chamber 6 according to the embodiment.
  • a spring 126 is disposed in the inner annulus 124. Because the pump chamber 107 is formed in this exemplary embodiment by the outer cylindrical space of the wall 125 of the inner annular chamber 124, the spring 126 is arranged in a space through which no mass flows.
  • the likewise cylindrical wall 127 between the outer and inner annular chamber merges into the dispenser housing 1 via the connection 128.
  • FIG. 9 shows the dispenser head of the embodiment according to FIG. 8 in the depressed position.
  • the inlet valve V1 and the outlet valve V2 the same characteristic results as described above with regard to FIGS. 5 to 7.
  • a piston 131 of the pump chamber 9 is arranged directly in the area of the inlet opening 130 on the dispensing tube 25, which in the rest of this version is angled in its upper region with a lateral outlet opening ⁇ .
  • the spring 126 is supported in the lower region on a connection between the cylindrical walls 125 and 127.
  • vertically extending struts 133 are drawn into the annular chamber formed by the dispensing tube 25 and the outer cylindrical wall 132 of the actuating handle B2, which struts form a stop for the spring 126.
  • connection 128 which are connected to the closure part 38 are connected to each other and against which the opening ⁇ comes into contact when not in use.
  • the window 28 is provided beneath the closure part, so that the material can escape from the tube 25 when the actuating handle B2 is actuated.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11 relates to a dispenser for liquids.
  • An intake hose 135 is fastened in a nozzle 124 below the inlet valve V1.
  • the dispenser according to FIG. 10 has a pivotable spout 136 which is pivotably attached to the dispensing tube 25. 11, the spout 136 is in the pivoted-out position.
  • the swivel spout 136 is important for the assembly of the dispenser head. When the nozzle 136 is depressed, as in FIG. 10, the pump head can practically not be compressed.
  • FIG. 12 shows the upper part of a dispenser, otherwise according to FIG. 9 in the depressed position.
  • an alternative exhaust valve V2 is implemented. It consists of a valve flap hinged to 240 in the dispensing tube 25.
  • the outlet valve V2 and the inlet valve V1 are therefore no longer connected to one another in this version. You can move independently of each other. It is special that the outlet valve V2 is mounted in the piston-like movable outlet tube 25, that is to say - in a stationary manner relative to the dispensing tube 25 - the movement of the dispensing tube 25 is carried out.
  • the dispenser consists of a lower cylindrical housing 1 and a dispenser head, which is designated overall by V.
  • the dispenser head V is covered by a cap 44.
  • the cylindrical dispenser housing 1 can be screw-connected to the dispenser head V.
  • the dispenser housing 1 has in its upper end region a cylindrical extension 141 which is designed with an internal thread.
  • a connector 142 is screwed into this extension 141.
  • the connecting part 142 has a smaller inner clear diameter than the cylindrical dispenser housing 1.
  • the connecting part 142 is formed with an external thread for screwing into the dispenser housing 1 and with an internal thread for screw connection with the dispenser head V.
  • the connecting part 142 has a circumferential groove 143 on the inside.
  • the dispenser head V is correspondingly formed in its lower region with an external thread 144, which terminates at 145 in a web-like manner, for engaging in the groove 143.
  • FIG. 14 shows a replacement part for a dispenser according to FIG. 13. Consistent with the dispenser according to FIG. 13, it consists of a dispenser housing 1 which, however, is closed by a closure part 148 instead of by the dispenser head V.
  • the closure part 148 is otherwise formed on the bottom side in accordance with the described embodiment of the dispenser head 14 according to FIG. 13.
  • the closure part 148 as well as the dispenser head V have an external knurling 149 above the closure area.
  • the closure part 148 is, incidentally, open at the top.
  • the procedure is such that a dispenser according to FIG. 13 is used.
  • the piston 6 then being located directly below the connecting part 142 at the top.
  • a replacement part according to Fig. 14 can then be screwed to the dispenser head V after the cap 148 has been removed.
  • the piston 6 can be depressed in the emptied dispenser housing 1 and the dispenser housing 1 can be filled again with pasty mass by means of a refill or the like, and then the original dispenser housing 1 can be screwed back onto the dispenser head V.
  • a reuse of the dispenser head V is made possible, which brings a corresponding cost advantage for the consumer.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Spender für pastöse Massen weist ein Einsatzteil (13) mit einem Boden (12) auf, in welchem eine Betäti­gungshandhabe (B1) verschiebbar geführt ist. Diese Be­tätigungshandhabe (B1) ist mit einem Ausgaberöhrchen (25) verbunden. Zwischen dem Boden (12) und der Betäti­gungshandhabe (B1) ist ein eine Federkraft erzeugender Faltenbalg (10) angeordnet, der einen Pumpenraum (9) umschließt. Im Boden (12) ist ein Eintrittsventil (V1) angeordnet, das mit einem Austrittsventil (V2) im Aus­gaberöhrchen (25) verbunden ist. Bei einem Druck auf die Betätigungshandhabe (B1) tritt die im Pumpenraum (9) vorhandene pastöse Masse bei sich öffnendem Austritts­ventil (V2) über das Ausgaberöhrchen (25) aus, während das Eintrittsventil (V1) geschlossen gehalten wird. Bei einem Loslassen der Betätigungshandhabe (B1) schließt das Austrittsventil (V2), während das Eintrittsventil (V1) sich öffnet, so daß pastöse Masse aus dem Behälter (1) in den Pumpenraum (9) zu strömen vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um dem Antrocknen des unmittelbar ausgabebereiten Anteils beispielsweise pastöser Massen zu wehren, sind schon viele Vorkehrungen getroffen worden. Der diesbezügliche klassische Vorschlag besteht in der Verwendung einer Schraubkappe, die auf den tüllenartigen Spenderhals auf­geschraubt wird, wobei Hals das entsprechende Gegengewinde aufweist (US-PS 3,768,705). Nachteilig ist hier jedoch, daß es allzu häufig unterlassen wird, die Schraubkappe ordnungsgemäß wieder aufzuschrauben. So entsteht jedes­mal ein nicht verwendbarer, eingedickter Strangabschnitt an pastöser Masse.
  • Um die diesbezüglichen Sicherungsmittel gegen Antrocknen möglichst unter Bildung eines unverlierbaren Bauteiles zu realisieren, existiert auch bereits der Vorschlag eines sogenannten Lippenventils (US-PS 2 898 007). Es handelt sich dort um eine Art Schnabeltülle aus flexi­blem Material. Der Tüllenmund ist durch einen Spaltschnitt gebildet. Die Rückstellkraft des Materiales hält das so geschaffene Mundstück geschlossen. Wird Überdruck erzeugt, preßt sich ein schmaler Strang aus, wobei die Lippen auseinanderklaffen. Läßt der zur Ausgabe führende Druck nach, pressen sich die Lippen schließend wieder gegeneinander. Diese Lösung hat nach Nachteil der ungleich­mäßigen Portionierung. Man kann unter Quetschen des Be­hälterkörpers, der aus entsprechend flexiblem Material besteht, in einem Zug praktisch den gesamten Inhalt aus­bringen.
  • Aus der DE-OS 30 44 439 existiert an einem die portions­weise Ausgabe ermöglichenden Spender der Vorschlag, die Austrittsöffnung durch die Innenwandung einer den Spender­ kopf überfangenden, aufsteckbaren Schutzkappe abzudichten. Die Verhinderung des Antrocknens des unmittelbar ausgabe­bereiten Vorrats hängt aber auch hier wiederum von der zuverlässigen Handhabung des Benutzers ab. Geht die Schutz­kappe verloren, kommt es zu den erläuterten Nachteilen.
  • Eine unverlierbare Zuordnung eines Schließmittels an einer portionierenden Version bringt die DE-OS 36 05 419 in Vorschlag. Dort trägt die entgegen einer Federkraft verlagerbare Betätigungshandhabe einen Schiebedeckel. Dieser kann in Grundstellung des Spenders schließend über die Austrittsöffnung des dort ortsfesten Ausgabe­röhrchens geschoben werden. Erreicht ist ein Nebeneffekt dahingehend, daß bei verschlossenem Spender die Verlagerung der Betätigungshandhabe blockiert ist. Diese Lösung ist aber auch auf die Achtsamkeit des Benutzers angewiesen. Wenn dieser nämlich vergißt, den Schiebedeckel in die Schließstellung zu verlagern, kommt es auch hier zum Antrocknen unter Bildung eines zunehmend härteren Propfens.
  • Schließlich existiert durch die DE-OS 35 07 355 der Vor­schlag einer selbstschließenden Mechanik. Konkret ist dort so vorgegangen, daß das in der Axialen des Spender­gehäuses verlagerbare Ausgaberöhrchen eine Querachse besitzt, auf der eine Kipptaste sitzt, welche mit ihrem freien Ende einen Schieber bildet, der bei Betätigung aus dem Querschnittsbereich der Austrittsöffnung verla­gert wird. Die entsprechende Betätigung geschieht entgegen Federkraft, welche das Schließorgan unter Loslassen wieder in seine Schließgrundstellung verlagert. Die Frei­gabe der Austrittsöffnung geschieht in Bezug auf den Austritt der pastösen Masse vorrangig, wozu der Kipphebel erst eine neutrale Winkelzone durchläuft, die diesem Freigabemaß entspricht, um dann erst in Art einer Abstemm­ bewegung zum ortsfesten Kopfteil des Spendergehäuses die Vertikalverlagerung eines Kolbens vorzunehmen. Es liegt also eine zwangsweise Abfolge von Bewegungen vor, was zu einer nicht unerheblichen Verzögerung im Hinblick auf die Ausgabe des Gutes führt, mit anderen Worten, die Ausgabe ist nicht schnell genug. Außerdem besteht eine relativ große Abhängigkeit von dem Viskositätsgrad der auszugebenden Masse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender diesbezüglich gebrauchszuverlässiger auszubilden, ohne auf den Vorteil der Selbstschlußfunktion zu ver­zichten, und der vor allem auch kraftvoller bzw. sponta­ner arbeitet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merk­male des Anspruches 1. Die Unteransprüche sind vorteilhaf­te Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Auslöser für die Freigabesteuerung sind die Druckverhältnisse des Füllguts. Das bringt eine große Unabhängigkeit von der Viskosität desselben. Über die Betätigungshandhabe wird nur mehr die Öffnungsbereitschaftsstellung kontrolliert. Konkret ist dabei so vorgegangen, daß das Ausgaberöhrchen linear in der Betätigungshandhabe anschlagbegrenzt be­weglich geführt ist, wobei die Austrittsöffnung in der unbetätigten Stellung hinter ein Verschlußteil einge­fahren ist und bei Betätigung durch den Komprimierungs­druck das Ausfahren aus der Verschlußlage bewirkt wird. Hierbei läßt sich die gegenläufige Verlagerung von Aus­gaberöhrchen zu Betätigungshandhabe nicht nur hubver­kürzend nutzen, sondern auch für den Zeitfaktor; es kommt zu einer schnelleren Ausgabe und sauberem, kraftvollem Ausstoß der pastösen Masse. So gesehen ist das Röhrchen praktisch "schwimmend" bzw. "freifliegend" gelagert und kann sich so - dem freien Spiel der Kräfte ausgesetzt - individuell auf die gegebenen Verhältnisse (Reibung, Druck) einstellen. Dabei ist es günstig, daß das Verschließ­teil an die Betätigungshandhabe angeformt ist und das Ausgaberöhrchen in der desgleichen anschlagebegrenzt linear beweglichen Betätigungshandhabe geführt ist. Da­rüberhinaus wird vorgeschlagen, daß die Eintrittsöffnung des beweglichen Ausgaberöhrchens von einem gehäusefesten oder einem an der Betätigungshandhabe angeformten Schließ­ventil abhebbar ist. Letzteres wirkt äußerst spontan und vermeidet ein Entleeren, so daß ein stets ausgabebe­reiter Anteil an Masse entsteht. Außerdem ergibt sich im vorratsseitigen Endbereich des Ausgaberöhrchens über das Verschlußteil hinaus eine zweite Dichtstelle, die selbst bei längsten Lagerzeiten ein Durchtrocknen bis in den Vorrat hinein vermeidet. Unter der üblichen Be­tätigung bleibt dagegen der erforderliche Feuchteanschluß an den Vorrat erhalten. Eine im Hinblick auf die Ausga­berährchen-Verlagerung vorteilhafte Ausgestaltung be­steht darin, daß das Ausgaberöhrchen mit radialem Abstand von einer Führungshülse umgeben ist und daß der so ge­schaffene Ringraum durch eine an das Ausgaberöhrchen angeformte, umlaufende Kolbenwand verschlossen ist. Die Kolbenmittel sind auf engstem Raum untergebracht, dies unter Nutzung der ohnehin vorhandenen axialen Länge des Ausgaberöhrchens, wobei sich im Hinblick auf die Abstützung an der Führungshülse günstige Voraussetzungen ergeben für die saubere, reibungsarme Lagerung des Ausgaberöhr­chens darin. Die durch Betätigung unter Druck geratene Masse schießt das Röhrchen aus der Verschlußstellung frei. Obwohl im Hinblick auf die Ausgabe des pastösen Inhalts auf das Prinzip des hydraulischen Spenders ab­gestellt sein kann, mit rücklaufgesperrtem Nachlaufkolben etc., läßt sich die Spendermechanik auch im Rahmen einer Pumpenkammer realisiseren, sei es mit Balg oder Pumpen­kolben. In letzterem Sinne erweist es sich als vorteilhaft, daß die Pumpenkammer mit einem Einlaßventil und einem Auslaßventil ausgebildet ist, das Auslaßventil an seiner Führungsfläche ausgebildete Anschlagnasen anschlagbe­grenzt öffenbar ist und das verschiebbar im Inneren des Ausgaberöhrchens angeordnete Auslaßventil mit einem Ein­laßventil verbunden ist. Dies führt dazu, daß sich der Ausgabestrang aus einem ausgehobenen Abschnitt und einem ventilumspülten, aus der Verdrängung bzw. Komprimierung herrührenden Abschnitt aus der Pumpenkammer zusammensetzt. Die schließlich noch getroffene bauliche Maßnahme, daß das Ausgaberöhrchen gegen eine Feder aus seiner Verschluß­stellung ausfahrbar ist, führt zu einem bei genügendem Druck überschreitbaren Gegenhalt für das Ausgaberöhrchen und damit kraftvollen Ausstoß der pastösen Masse.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: einen Vertikalschnitt durch einen Spender gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in Verschlußstellung,
    • Fig. 2: diesen Spender in leicht abgewandelter Ausführung,
    • Fig. 3: den Spender gemäß Fig. 1 in Ausgabe-Be­tätigungsstellung, gegenüber Fig. 1 jedoch vergrößert,
    • Fig 4: den Spender gemäß dem zweiten Ausführungs­beispiel, und zwar wiederum im Vertikal­schnitt und in Verschlußstellung
    • Fig 5: die zugehörige Ausgabe-Betätigungsstellung, auch hier gegenüber Fig. 4 vergrößert
    • Fig 6: einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Spenders mit Alu­miniumgehäuse;
    • Fig 7: eine vergrößerte Darstellung des oberen Bereiches des Spenders gemäß Fig. 6, bei abgenommener Kappe und niedergedrückter Betätigungstaste;
    • Fig 8: einen Spender in einer vierten Ausfüh­rungsform in Querschnittdarstellung
    • Fig 9: den oberen Bereich des Spenders gemäß Fig. 8, bei niedergedrückter Betätigungs­taste;
    • Fig.10: einen Spender mit schwenkbarer Ausgabe­tülle, im Querschnitt;
    • Fig 11: den Spender gemäß Fig. 10 bei niederge­drücktem Spenderkopf;
    • Fig.12: den Spenderkopf gemäß Fig. 9 mit alter­nativem Auslaßventil der Pumpkammer;
    • Fig.13: einen alternativen Spender in Querschnitt­darstellung mit abschraubbaren Spender­ kopf; und
    • Fig.14: eine Auswechseleinheit für einen nachfüll­baren Spender gemäß Fig. 13.
  • Der dargestellt Spender der Ausführungsbeispiele be­sitzt ein lang zylindrisch ausgebildetes Gehäuse 1. Dessen als Standfläche gestalteter Boden 2 ist sphärisch eingezogen, so daß ein peripherer Standrand 3 vorliegt.
  • Das dem Boden 2 gegenüberliegende Ende des Gehäuses 1 besitzt einen Börderlrand 4 im Anschluß an eine deut­lich hinter den Durchmesser des Gehäuses eingezogene Halspartie 5.
  • Im Gehäuse 1 befindet sich ein zuvor eingebrachter, topfförmiger Kolben 6. Dessen Randlippen6′ führen sich an der zylindrischen Gehäuseinnenwandung 1′. Zum Luft­ausgleich weist der Boden 2 eine zentrale Durchbrechung 7 auf. In diese ragt, anfangs abdichtend, ein zentraler Vorsprung 8 des Kolbens 6. Der Vorsprung 8 geht vom Boden des topfförmigen Kolbens 6 aus und ist hohl ausge­bildet. Der hindurchragende Bereich des Vorsprunges weist Kegelstumpfform auf, welche gehäuseinnenseitig in eine Ringschulter übergeht, die am Durchbrechungs­rand anliegt.
  • Der dem Boden 2 gegenüberliegende, nach oben gerichtete Endbereich des Gehäuses 1 ist mit einer Vorrichtung V zur portionsweisen Ausgabe des Spenderinhalts ausge­stattet. Bezüglich des Spenderinhalts kann es sich um pastöse Masse M, wie bspw. Zahnpasta, handeln.
  • Bestandteil der Vorrichtung V ist eine Pumpenkammer 9. Diese besitzt einen in der Längsmittelachse x-x des Spenders zusammendrückbaren, unten abgestütztem Falten­balg 10. Ein kolbenseitiger Ringbund 11 des Faltenbal­ges 10 ist abgedichtet am Boden 12 eines Einsatzkör­pers 13 befestigt. Dieser formt dazu eine zylindrische Ringnut 14 mit nutseitig rotationssymmetrisch konver­gierenden Einlaufflanken 14′.
  • Der Einsatzkörper 13 steckt, den Börderlrand 4 des Ge­häuses 1 übergreifend, im wesentlichen im Inneren des Gehäuses 1. Der Übergriff ist als dichtende Prell- oder Rastverbindung realisiert, wozu sich der obere Rand des im wesentlichen zylindrisch gestalteten Einsatz­körpers 13 in einen übergreifenden, ebenen Ringflansch 15 fortsetzt mit anschließender axial orientierter Rast­lippe 16. Im Querschnitt gesehen liegt eine nutbildende Kontur vor. Diese Rastnut trägt das Bezugszeichen 17.
  • Ein anderer, kolbenabgewandter Ringbund 18 ist mit einem beweglichen Bauteil der Vorrichtung verbunden. Es handelt sich um ein im Inneren des Einsatzkörpers 13 anschlag­begrenzt geführt in der Längsmittelachse x-x verlager­bares Kopfstück 19. Dieses ebenfalls im wesentlichen zylindrischer Gestalt, steckt in Spender-Verschlußstellung etwa mit einem Drittel seiner Länge in der zylindrischen Höhlung des Einsatzkörpers 13. Dieser Überlappungsbe­reich ist zur Führung und Anschlagbegrenzung herange­zogen. Der untere Rand des Kopfstückes 19 besitzt dazu eine nach außen gerichtete Führungsrippe 20 und eine auf seiner zylindrischen Mantelfläche, beabstandet zur Führungsrippe 20 angeformte Rastrippe 21, die in Grund­stellung gegen eine flanschnahe Gegenrippe 22 des Einsatz­körpers 13 tritt. Die abstützende Anlage resultiert aus der Rückstellkraft des Faltenbalges 10, welcher mit einer gewissen Vorspannung eingelagert ist. Konkret tritt dort der Ringbund 18 lagegesichert in eine Ringnut 23 des beweglichen Kopfstückes 19 ein. Letzteres und der Einsatzkörper bilden das Pumpengehäuse der Vorrich­tung V.
  • Bei einer reinen Kolben/Zylinder-Version der diesbezüg­lichen Pumpvorrichtung würde zur Sicherung der Grund­stellung des Spenders eine Schraubengang-Druckfeder eingesetzt werden.
  • Das Kopfstück 19 besitzt eine gut zugängliche Betätigungs­handhabe B. Letztere besteht aus einer einen Teilbereich des zylindrischen Kopfstückes 19 verschließenden Deck­platte 24. Letztere ist randübergreifend stopfenartig in das Kopfstück 19 eingetrieben und überdeckt mit axialem Abstand y oben das freie Ende eines das Herzstück der Spendermechanik bildenden Ausgangsröhrchens 25. Letzteres ist winkelförmig gestaltet. Es besitzt einen in der Längsmittelachse x-x verlaufenden vertikalen Röhrchenabschnitt a und einen im rechten Winkel abgehen­den, radial gerichteten Röhrchenabschnitt b.
  • Das Ausgaberöhrchen 25 ist linear in der Betätigungs­handhabe B geführt. Hierzu dient eine Führungshülse 26 zylindrischer Gestalt. Sie ist dem Kopfstück 19 gleich angeformt und entspringt einer die Ringnut 23 mitformen­den Querwand 27 des Kopfstückes 19.
  • Betätigungshandhabenseitig endet die konzentrisch zur zylindrischen Wandung des Kopfstückes 19 verlaufende Führungshülse 26 auf Höhe der Unterseite des Röhrchen­abschnitts b. Höhengleich dazu schließt auch eine vom Kopfstück 19 gebildete Fensterkante 28′ eines zur Quer­seite hin offenen Fensters 28 ab, von welcher Fensterkante 28′ das Ausgaberöhrchen 25 anschlagbegrenzt abgestützt ist.
  • Die führende Innenseite der Führungshülse 26 verläuft umlaufend in radialem Abstand z zur Mantelwand des Röhrchenabschnitts a. Der so vorliegende Ringraum 29 ist durch eine Kolbenwand 30 querverschlossen. Bezüg­lich dieser Kolbenwand handelt es sich um eine Ring­lippe mit kolbenseitiger Schrägung, so daß die Steck­montage erleichtert ist. Die durchgehend auf einer Quer­schnittsebene umlaufende Kolbenwand 30 befindet sich in Grundstellung im unteren Drittel des längeren Röhr­chenabschnitts a. Im Bereich des anderen Endes erfolgt die Abstützung über Längsrippen 31, welche auf der Mantelfläche des besagten Röhrchenabschnitts sternförmig angeordnet sind, zumindest in der Anzahl drei. Zur Verbesserung des Gleitvermögens sind die Stirnenden der Längsrippen gefast, d.h. abgeschrägt.
  • In der aus Fig. 1 ersichtlichen Verschlußstellung über­greift die kolbenseitige Eintrittsöffnung 25′ des Aus­gaberöhrchens 25 ein im vorliegenden Falle gehäusefestes Schließventil 32. Es handelt sich um eine röhrchenein­wärts gerichtete stopfenartige Ausdrückung der Querwand 27. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich das so gestaltete Ausgabeventil also an einem beweg­lichen Teil, nämlich an der Betätigungshandhabe B, sprich Kopfstück 19 und die zugehörige Ventilsitzfläche ebenfalls an einem relativ dazu beweglichen Teil, nämlich dem Ausgaberöhrchen 25. Bei einem anderen Pumpensystem be­steht natürlich die Möglichkeit, das Schließventil 32 ortsfest, bspw. an einem Auslegerarm des Gehäuses 1 zu lagern.
  • Zum Übertritt des in der Pumpenkammer 9 befindlichen pastösen Gutes in den Kanalquerschnitt des Ausgaberöhr­chens 25 ist die das Schließventil 32 tragende Quer­wand 27 durchbrochen. Die Durchbrechung beginnt am Stopfen­fuß des Schließventils 32 und erstreckt sich in Form mehrerer Radialschlitze 33 in Richtung der Ringnut 23, ohne diese natürlich zu tangieren.
  • Sobald das Ausgaberöhrchen 25 aus seiner Dichtschließ­stellung zum Schließventil 32 getreten ist, ist der Strömungsweg durch das Ausgaberöhrchen 25 hindurch frei. Andererseits besteht aber eine ständig offene Verbindung zwischen der Pumpenkammer 9 und dem kolbenseitigen Ring­raumabschnitt 29′ vor der Kolbenwand 30 des Ausgabe­röhrchens 25. Der größere Längenabschnitt der Radial­schlitze 33 erstreckt sich in einer konischen, in die Pumpenkammer 9 ragende Partie der Querwand 27. Die Ra­dialschlitze 33 lassen zwischen sich einen korbartigen Körper bildende Stege stehen.
  • Im Boden 12 des Einsatzkörpers 13 befindet sich sodann ein Einlaßventil V 1. Dieses ist als Ventilteller ge­staltet, dessen Ventilsitzfläche vom Stirnrand eines in Richtung der Pumpenkammer 9 auslippenden Kragens 34. Vom Teller des Einlaßventils V 1 gehen leicht ein­wärts versetzte, axiale Führungsstege 35 aus, die über diesen angeformte Anschlagnasen 36 den Ventilhub defi­nieren und den Ventilkörper so im zylindrischen Kragen 34 fesseln.
  • Das Einlaßventil V 1 und das Schließventil 32, welches auch als Auslaßventil bezeichnet werden kann, kontrollie­ren den portionsweisen Massedurchsatz.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 liegt ebenfalls eine Doppelventilanordnung vor. Das Einlaß­ventil V 1 ist dabei in gleicher Weise ausgebildet wie das Einlaßventil V 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Es setzt sich jedoch über einen axialen Schaft 37 in das Auslaßventil V 2 fort. Letzteres befindet sich im Inneren des Ausgaberöhrchens 25. In Grundstellung liegt das Auslaßventil V 2 etwa auf Höhe der Kolbenwand 30.
  • Das Auslaßventil V 2 besteht aus zwei vom Kopf des Schaf­tes ausgehenden Ventilklappen 37′ gleicher Flächengröße. Bei Durchströmen der Masse falten sich die beiden Ven­tilklappen 37′ praktisch buchseitenartig zusammen (vergl. Fig. 5). Die Ventilklappen nehmen in Dichtstellung eine Y-förmige Gestalt ein, d. h. die Ventilklappen diver­gieren nach oben hin. In dieser Stellung nehmen sie eine randdichte Anlage zur Innenfläche des Ausgaberöhr­chens 25 ein. Die Ventilklappen 37′ können zu den freien Enden hin leicht zugespitzt sein und bestehen aus flexi­blem Material mit genügender Rückstellkraft.
  • In der unbetätigten Stellung, also Grundstellung der Spendermechanik ist die Austrittsöffnung Ö hinter ein ortsfestes Verschlußteil 38 gefahren (vergl. Fig. 1 und 4). Bezüglich dieses Verschlußteils 38 handelt es sich um einen vertikalen Wandabschnitt des Kopfstückes 19, und zwar dargestellt, daß die das Verschlußteil 38 formende Wandpartie innenseitig eine ebene Fläche 38′ bildet, die raumparallel zur Stirnfläche 39 des Röhrchenabschnitts b verläuft. Die obere Stirnkante ist zu einer Schneide 38˝ gestaltet.
  • Der das eigentliche Verschlußteil 38 bildende vertikale Wandabschnitt setzt sich über mindestens eine etwa radial gerichtete Seitenwand 40 in die zylindrische Mantelwand des Kopfstückes 19 fort. Zweckmäßig sind jedoch zwei Seitenwände 40 angeformt, die, auf den Außendurchmesser des Röhrchenabschnitts b abgestimmt, einen vertikalen Führungsschacht 41 schaffen. Der Führungsschaft 41 ist nach unten hin offen gelassen. Dadurch können Pasten­reste nicht zu einer Verkürzung des vertikalen Bewegungs­hubs des Ausgaberöhrchens 25 führen.
  • Der Führungsschacht 41 geht in das Fenster 28 des Kopf­stückes 19 über. In der Betätigungsstellung verläßt der horizontale Röhrchenabschnitt b jedoch den Führungs­schacht 41 nicht, da sich seine Seitenwände 40 über die Oberkante der Schneide 38˝ hinaus noch schräg nach oben ansteigend fortsetzen.
  • Gemäß Variante Fig. 2 befindet sich im Bereich des Ab­standes y oberhalb des Röhrchenabschnitts b eine weiche Feder 42. Es handelt sich bspw. um eine schräggestellte Blattfeder. Diese ist entweder hahnenkammartig der Ober­seite des Röhrchenabschnitts b angeformt oder aber der korrespondierenden Deckenseite der Deckplatte 24 innen­seitig angespritzt.
  • Statt pastöser Masse M kann das Gehäuse 1 auch Flüssig­keit aufnehmen, in welchem Falle dann vom Boden 12 des Einsatzkörpers 13 ein nicht dargestelltes Steigrohr ausginge. Zum dadurch erforderlichen Luftausgleich würde der Einsatzkörper 19 eine kleine Durchtrittsöffnung aufweisen, zweckmäßig im Bereich des Ringbundes 11, welcher dabei Ventilfunktion übernehmen könnte. Das Loch läge dann im nicht gefaßten Bereich des besagten Ringbundes.
  • Die Betätigungshandhabe B bildet im Zentrum der Deck­platte 24 einen diese nach oben hin überragenden kleinen Zapfen 43 aus.
  • Das fertige, gefüllte Produkt besitzt eine die Spender­ mechanik überfangende Schutzkappe 44. Im Bereich der Halspartie 5 weist deren Rand eine Originalitätssicherung 45 auf in Form eines die Rastlippe 16 untergreifenden Ringes. Zwischen Ring und Kappenrand befindet sich eine Sollbruchstelle in Form einer Kerbrinne 46 (Fig. 2). Der Ring besitzt eine nicht näher dargestellte Zuglasche. Die oberseitige Abstützung der Schutzkappe 44 bilden an der Innenwandung des topfförmigen Kappenkörpers ange­formte Längsrippen 47, welche mit ihrer Unterseite auf den ebenen Ringflansch 15 aufsetzen.
  • Die Funktion ist wie folgt:
    Nach Entfernen der Schutzkappe 44 ist die Betätigungshand­habe B zugänglich. Druckausübung in Richtung des Pfei­les P führt bei schon gefüllter Ausgabestrecke zu einer Verringerung des Volumens in der Pumpenkammer 9 zufolge Zusammendrückens des Pumpenbalges 10. Als Reaktion ergibt sich bei genügendem Komprimierungsdruck ein gegenläufiges Hochschnellen des frei verschieblich, geführt gelagerten Ausgaberöhrchens 25, indem die Kolbenwand 30 unter Druck gerät. Durch dieses Hochschießen des Ausgaberöhrchens 25 wird zum einen die Verschlußlage des Ausgabröhrchens aufgehoben, indem seine Austrittöffnung Ö sich aus dem Bereich des Verschlußteils 38 verlagert, und zum anderen das Schließventil 32 geöffnet, da sich der diesbezügliche innere Endabschnitt 25′, also die Eintrittsöffnung des Ausgaberöhrchens davon abhebt. Bei der Abwärtsverlage­rung der Betätigungshandhabe B bzw. des Kopfstückes 19 relatiy zum ortsfesten Einsatzkörper 13 bleibt das Eingangsventil V 1 geschlossen zufolge des Komprimierungs­drucks in der Pumpenkammer 9. Der um den Abstand y nach oben getretene Röhrchenabschnitt b ist dabei in eine völlige Freigabelage getreten, so daß der Strang der pastösen Masse sauber ausgebracht wird. Dies geschieht zufolge des zunehmenden Komprimierungsdruckes und des spontanen, überlagernd stattfindenden Abdrückens des Ausgaberöhrchens 25 in Gegenrichtung auch recht zügig. Wird nun die Betätigungstaste B nach erfolgter Ausbringung wieder losgelassen, bewirkt die Federkraft des Faltenbal­ges die Rückführung in die Verschlußstellung, d. h. das Kopfstück 19 fährt wieder aus. Hieraus ergibt sich ein Unterdruck in der Pumpenkammer 9, welcher Unter­druck zum einen das Eingangsventil V 1 von seiner Ventil­sitzfläche abhebt, so daß aus dem Vorrat pastöse Masse M in die Pumpenkammer 9 gesaugt wird. Um den entsprechen­den Volumenanteil wird dabei der Kolben 6 über die Füll­standssäule nachgezogen. Zum anderen bewirkt das gleiche Vakuum das Einziehen des "schwimmend" gelagerten Ausgabe­röhrchens 25 in die Schließstellung (Fig. 1), also unter Bewirkung des sogenannten Selbstschließeffekts. Einher­gehend setzt das balgseitige Röhrchenende auf das Schließ­ventil 32 auf. Bis dieses geschehen ist, hat sich im Bereich der Austrittöffnung Ö durch den entsprechenden Anschluß an das Vakuum eine Delle eingesaugt. Es er­gibt sich also kein Überstand an pastöser Masse. Das saubere Ende des Röhrchens gleitet in den Führungsschacht 41 ein, wieder vor das Verschlußteil 38 tretend.
  • Das Einlaßventil V 1 braucht dabei nicht einmal in seine Schließstellung zu treten, was unter Berücksichtigung der Reibungskräfte und der pastösen Masse denkbar ist, so daß sogar ein ständiger Feuchteanschluß des in der Pumpenkammer 9 eingeschlossenen Anteils zur im Gehäuse 1 befindlichen Restmasse M gegeben ist.
  • Der Kolben 6 besitzt eine Struktur, die ein möglichst restfreies Ausgeben der pastösen Masse gewährleistet.
  • Die Funktion des Spenders gemäß dem zweiten Ausführungs­beispiel (Fig. 4 und 5) ist im wesentlichen gleich, und zwar sowohl im Hinblick auf die selbstschließende Wirkung und die Ausbringung, nur daß bei Ausgabe durch die schöpfwerkartige Funktion des Auslaßventils V 2 ein Teilabschnitt des Stranges relativ zur Röhrchen­bewegung ausgeschoben wird, da dieses Auslaßventil V2 über den Schaft 37 mit dem in seine Schließstellung getretenen Einlaßventil V1 verbunden ist. Bei weiterer Abwährtsverlagerung des Kopfstückes 19 kommt zu diesem aktiv ausgeschobenen Strangabschnitt ergänzend auch noch ein solcher, der durch den Komprimierungsdruck, also entsprechende Verdrängungskräfte, bewirkt wird. Dabei legen sich dann die Ventilklappen 37′ gegeneinander (vergl. Fig. 5), so daß das Auslaßventil von dem Masse­strom umspült wird. Ist der Ausgabehub durchlaufen und setzt zufolge der Rückstellwirkung des Balgmateriales Unterdruck ein, lutscht sich hier etwaiger Strang-Über­stand in die Austrittöffnung Ö sauber ein. Das Ausgabe­röhrchen 25 tritt, auch gegebenenfalls noch unterstützt durch sein Eigengewicht, wieder in die Verschlußstellung, bewirkt vor allem durch die oben erläuterte Wirkung der Kolbenwand 30. Die Anlage der Ventilklappen 37′ an der Innenwandung des Ausgaberöhrchens 25 bringt auch eine gewisse erhöhte Reibung mit sich, so daß hierüber das über den Schaft 37 angebundene Einlaßventil V1 so­gar aktiv geschlossen wird.
  • Aus Gründen der deutlicheren Wiedergabe ist die pastö­se Masse im Bereich der Spendermechanik nicht darge­stellt.
  • Während bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen das die Betätigungshandhabe B bildende Kopfstück 19 und das Röhrchen 25 bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Kopfstücks 19 Relativbewegungen ausführen, sind bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen die Betäti­gungshandhabe B und das Röhrchen 25 starr miteinander verbunden, bzw. einstückig zueinander.
  • Nach den Fig. 6 und 7 ist das im zylindrischen Einsatz­körper 13 geführte Kopfstück 19 über eine innere radi­ale Schulter mit dem Röhrchen 25 verbunden. Zwischen den Ringnuten 14, 23 ist der Faltenbalg 10 gehalten. In das zylindrische Kopfstück 19 ist die Betätigungs­handhabe B1 aufgesetzt, die mittig eine Bohrung aufweist, durch die das Röhrchen 25 geführt ist. Die Pumpenkammer 9 wird begrenzt durch den Balg 10, die vorerwähnte innere radiale Schulter und den Boden 12. Die Arbeitsweise entspricht der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 mit Ausnahme, daß keine Relativbewegung zwischen dem Röhrchen 25 und dem Kopfstück 19 stattfindet. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8, 9, 12 und 13 ist der Faltenbalg 10 in Wegfall gekommen. Die Pumpenkammer 9 wird jeweils begrenzt durch den Boden 12 und eine zylindrische Wandung 125 des Einatzkörpers 13, der ein­stückig zur Wandung 1 sein kann, sowie dem als Kolben ausgebildeten Röhrchen 25, das in der zylindrischen Wandung 125 geführt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist der Spender im Kopfbereich mit zwei Ringkammern 123 und 124 ausge­bildet. Die Ringkammern sind gegensinnig eingezogen, einstückig mit dem Spendergehäuse 1 gestaltet. Die äußere Ringkammer 123 ist nach unten, zum Spenderinneren hin geöffnet und die innere Ringkammer 124 nach oben. Die innere Wandung 125 der inneren Ringkammer 124 bildet gleichzeitig die Wandung der Pumpkammer 107 und der Pumpenkammer 6 bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 8. Eine Feder 126 ist in der inneren Ringkammer 124 angeordnet. Dadurch, daß die Pumpkammer 107 bei diesem Ausführungsbeispiel durch den äußeren zylindrischen Raum der Wandung 125 der inneren Ringkammer 124 gebildet wird, ist die Feder 126 in einem nicht von Masse durch­strömten Raum angeordnet. Die gleichfalls zylindrisch ausgebildete Wandung 127 zwischen der äußeren und inne­ren Ringkammer geht über die Anbindung 128 in das Spender­gehäuse 1 über.
  • Fig. 9 zeigt den Spenderkopf der Ausführungsform gemäß Fig. 8 in niedergedrückter Stellung. Bezüglich des Ein­laßventiles V1 und des Auslaßventiles V2 ergibt sich im übrigen die gleiche Charakteristik wie zuvor im Hin­blick auf die Fig. 5 bis 7 beschrieben.
  • An das Ausgaberöhrchen 25, das im übrigen bei dieser Version in seinem oberen Bereich abgewinkelt gestaltet ist, mit einer seitlichen Austrittsöffnung Ö, ist im Bereich der Einlaßöffnung 130 ein Kolben 131 der Pumpen­kammer 9 unmittelbar angeordnet.
  • Die Feder 126 stützt sich im unteren Bereich auf eine Anbindung zwischen den zylindrischen Wandungen 125 und 127 ab. Im oberen Bereich sind in die durch das Ausga­beröhrchen 25 und die äußere zylindrische Wandung 132 der Betätigungshandhabe B2 gebildete Ringkammer verti­kal verlaufende Streben 133 eingezogen, die einen Anschlag für die Feder 126 bilden.
  • Damit die Öffnung Ö bei Nichtgebrauch verschlossen ist, ist an der Anbindung 128 zwei nach oben gerichtete Seitenwände 40 angeformt, die über das Verschlußteil 38 miteinander verbunden sind und gegen die bei Nichtge­brauch die Öffnung Ö zur Anlage kommt. Unterhalb des Verschlußteils ist das Fenster 28 vorhanden, so daß bei Betätigung der Betätigungshandhabe B2 das Material aus dem Röhrchen 25 auszutreten vermag.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10 und 11 be­trifft einen Spender für Flüssigkeiten. Unterhalb des Einlaßventiles V1 ist in einem Stutzen 124 ein Ansaug­schlauch 135 befestigt. Überdies besitzt der Spender gemäß Fig. 10 eine schwenkbare Tülle 136, die an dem Ausgaberöhrchen 25 verschwenkbar angebracht ist. In der Darstellung gemäß Fig. 11 befindet sich die Tülle 136 in der ausgeschwenkten Stellung.
  • Die Schwenktülle 136 ist von Bedeutung für die Montage des Spenderkopfes. Bei niedergedrückter Tülle 136, wie in Fig. 10, kann der Pumpenkopf praktisch nicht kompri­miert werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 zeigt das obere Teil eines Spenders, im übrigen gemäß Fig. 9 in nieder­gedrückter Stellung. Bei dieser Ausführungsform ist ein alternatives Auslaßventil V2 verwirklicht. Es be­steht aus einer bei 240 in dem Ausgabeföhrchen 25 an­scharnierten Ventilklappe. Das Auslaßventil V2 und das Einlaßventil V1 sind bei dieser Version also nicht mehr miteinander verbunden. Sie können unabhängig voneinander sich bewegen. Von Besonderheit ist, daß das Auslaßventil V2 in dem kolbenartig bewegbaren Auslassröhrchen 25 angebracht ist, also - relativ zu dem Ausgaberöhrchen 25 ortsfest - die Bewegung des Ausgaberöhrchens 25 mit­vollzieht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 besteht der Spender aus einem unteren zylindrischen Gehäuse 1 und einem Spenderkopf, der insgesamt mit V bezeichnet ist. Bei der Darstellung ist der Spenderkopf V von einer Kappe 44 überfangen.
  • Das zylindrische Spendergehäuse 1 ist mit dem Spenderkopf V schraubverbindbar. Hierzu besitzt das Spendergehäuse 1 in seinem oberen Endbereich eine zylindrische Erwei­terung 141, die mit einem Innengewinde ausgebildet ist. In diese Erweiterung 141 ist ein Anschlußteil 142 einge­schraubt. Das Anschlußteil 142 besitzt einen kleineren inneren lichten Durchmesser als das zylindrische Spender­gehäuse 1. Das Anschlußteil 142 ist mit einem Außenge­winde zum Einschrauben in dem Spendergehäuse 1 sowie mit einem Innengewinde zur Schraubverbindung mit dem Spenderkopf V ausgebildet. Desweiteren besitzt das An­schlußteil 142 innenseitig eine umlaufende Nut 143. Der Spenderkopf V ist in seinem unteren Bereich ent­sprechend mit einem Außengewinde 144 ausgebildet, wel­ches stegartig bei 145 ausläuft, zum Eingriff in die Nut 143. Aufgrund der im Querschnitt etwa dreieckförmi­gen Gestaltung des Abschlußbodens des Spenderkopfes V bei 146 ergibt sich eine zweifache Dichtkante. Einmal liegt der Fortsatz 145 an der Innenwand 147 der Nut 143 an, zum anderen liegt der Fortsatz dieser Innen­wand der Nut 143 in der bodenseitigen Kehle des Spender­kopfes V an.
  • Fig. 14 stellt ein Austauschteil für einen Spender ge­mäß Fig. 13 dar. Es besteht übereinstimmend zu dem Spender gemäß Fig. 13. aus einem Spendergehäuse 1, wel­cher jedoch astatt durch den Spenderkopf V durch ein Verschlußteil 148 verschlossen ist. Das Verschlußteil 148 ist im übrigen bodenseitig übereinstimmend mit der beschriebenen Ausführung des Spenderkopfes 14 gemäß Fig. 13 ausgebildet. Das Verschlußteil 148 wie auch der Spenderkopf V weisen oberhalb des Verschlußbereiches eine äußere Rändelung 149 auf. Das Verschlußteil 148 ist übrigens oben geöffnet ausgebildet.
  • Beim Gebrauch des Spenders wird so vorgegangen, daß ein Spender gemäß Fig. 13 benutzt wird. Nach der üb­lichen Benutzungszeit wird auf eine Betätigung der Aus­gabetaste hin keine Paste mehr aus dem Ausgaberöhrchen 25 austreten. Der Benutzer kann sodann das zylindrische Spendergehäuse 1 abschrauben, wobei sich der Kolben 6 sodann oben unmittelbar unterhalb des Anschlußteils 142 befindet. Ein Nachkaufteil gem. Fig. 14 kann sodann an den Spenderkopf V angeschraubt werden, nachdem die Verschlußkappe 148 entfernt worden ist. Alternativ dazu kann in dem geleerten Spendergehäuse 1 der Kolben 6 niedergedrückt werden und mittels einer Nachfüllpackung oder dergleichen das Spendergehäuse 1 wieder mit pastöser Masse gefüllt werden und sodann das ursprüngliche Spen­dergehäuse 1 wieder an den Spenderkopf V angeschraubt werden. In jedem Fall wird aber eine Wiederverwendung des Spenderkopfes V ermöglicht, was einen entsprechenden Kostenvorteil für den Verbraucher mit sich bringt.

Claims (16)

1. Spender zur portionsweisen Abgabe seines im Inneren seines Gehäuses (1) befindlichen Inhalts (m) mit einem Ausgaberöhrchen (25) und einer entgegen einer Feder­kraft bewegbaren Betätigungshandhabe (B), dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpenkammer (9) vorgesehen ist, zwischen dem Gehäuseinneren und der Pumpenkammer (9) ein Einlaßventil (V1) und zwischen der Pumpenkammer (9) und dem Röhrchen (25) ein Aus­laßventil (V2) angeordnet sind, bei der Betätigung der Betätigungshandhabe (B) das Volumen der Pumpen­kammer (9) vermindert wird und dabei das Auslaßventil (V2) öffnet und das Einlaßventil (V1) schließt und beim Loslassen der Betätigungshandhabe (B) das Vo­lumen der Pumpenkammer (9) sich vergrößert und dabei das Einlaßventil (V1) öffnet und das Auslaßventil (V2) schließt.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Röhrchen (25) in der Betäti­gungshandhabe (B) verschiebbar gelagert ist und bei Betätigung der Bedienungshandhabe (B) das Röhrchen (25) relativ zur Bedienungshandhabe (B) eine Aufwärts­bewegung und beim Loslassen der Bedien ungshandhabe (B) eine relative Abwärtsbewegung ausführt.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Betätigungshandhabe (B) ein Verschlußteil (38) aufweist, das in der unteren Rela­tivstellung des Röhrchens (25) dessen Austrittsöffnung (Ö) überdeckt und in der oberen Relativstellung diese Austrittsöffnung (Ö) freigibt.
4. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Röhrchen (25) mit der Be­dienungshandhabe (B) starr verbunden ist.
5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß mit dem Gehäuse (1) ein Verschluß­teil (38) verbunden ist, das in Ruhestellung der Be­dienungshandhabe (B) die Austrittsöffnung (Ö) des Röhrchens (25) überdeckt und bei Betätigung der Be­dienungshandhabe (B) diese Austrittsöffnung (Ö) frei­gibt.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungshand­habe (B) in einer zylindrischen Wandung (13, 127), die starr mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, geführt ist und diese Wandung (13, 127) mit einem Boden (12) abschließt, in dem das Einlaßventil (V1) angeordnet ist.
7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Pumpenkammer (9) durch einen die Federkraft erzeugenden Faltenbalg (10) begrenzt wird, der von der zylindrischen Wandung (13, 127) umgeben ist und dessen unterer Rand mit dem Boden (12) dieser Wandung (13, 127) und dessen oberer Rand mit der Betätigungshandhabe (B) verbunden ist.
8. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Auslaßventil (V2) durch Schlitze (33) an der Betätigungshandhabe (B) gebildet wird, die in der unteren Relativstellung des Röhrchens (25) von dessen unterem Ende abgedeckt werden.
9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (25) in einer zur Pumpenkammer (9) führenden Führungshülse (26, 125) mit Abstand geführt ist und am Röhrchen (25) außenseitig ein Kolben (30, 131) angeordnet ist, der gegen diese Führungshülse (26, 125) anliegt.
10. Spender nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der einen zy­lindrischen Wandung (127) eine weitere zylindrische Wandung (125) verbunden ist, die von der einen zy­lindrischen Wandung (127) umgeben wird, die die Pum­penkammer (9) begrenzt und als Führungshülse (125) für das Röhrchen (25) dient und das zwischen den bei­den zylindrischen Wandungen (125, 127) eine die Feder­kraft erzeugende Wendelfeder (126) angeordnet ist.
11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (V1) einen begrenzten Hub ausführt und starr mit dem Ventilklappen (37′) aufweisenden und in das Röhrchen (25) ragenden Auslaßventil (V2) verbunden ist.
12. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine zylindri­sche Wandung (127) einstückig zum Gehäuse (1) ist.
13. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Röhrchen (25) eine Tülle (136) schwenkbar angeordnet ist, die in ihrer einen Schwenkstellung auf dem Rand des Gehäuses (1) aufsitzt.
14. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (V2) aus einem über ein Scharnier (240) mit dem Röhr­chen (25) verbundenen Ventilklappe besteht.
15. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) des Gehäuses (1) ein Lüftungsloch (7) aufweist, im Ge­häuse (1) ein Kolben (6) geführt ist und dieser Kolben (6) einen durch die Öffnung (7) ragenden Vorsprung (8) aufweist.
16. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendevorrich­tung (V) mit dem Gehäuse (1) über eine Schraubver­bindung lösbar verbunden ist.
EP89107933A 1988-04-30 1989-05-02 Spender Withdrawn EP0340724A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814738A DE3814738A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Verfahren zur herstellung eines spenders
DE3814738 1988-04-30
DE3814739 1988-04-30
DE3814739A DE3814739A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Spender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340724A2 true EP0340724A2 (de) 1989-11-08
EP0340724A3 EP0340724A3 (de) 1990-04-18

Family

ID=59918466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107933A Withdrawn EP0340724A3 (de) 1988-04-30 1989-05-02 Spender

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0340724A3 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447335A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 Cebal S.A. Abgabevorrichtung für ein pastöses Produkt, das mit einer regulierbaren Menge eines sekundären pastösen Produktes gemischt wird, und ihre Benutzung
EP0486355A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 L'oreal Abgabevorrichtung für ein flüssiges bis pastöses Erzeugnis und Halterung für eine solche Abgabevorrichtung
WO1993001100A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-21 Otto Katz Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen
WO1994020221A1 (en) * 1993-03-12 1994-09-15 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
US5673824A (en) * 1995-05-31 1997-10-07 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
EP0905051A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 SAR S.p.A. Flexibler Sack in einem Behälter mit einem Spund und Rückschlagventil
WO1999015425A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg Spenderpumpe, spender und spender-baukastensystem
EP0938934A2 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender für Medien aller Aggregatszustände
EP1033325A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 L'oreal Ausgabekopf zur Ausgabe unter Druck eines Stoffs sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Ausgabevorrichtung
WO2001007171A1 (fr) * 1999-07-28 2001-02-01 Valois S.A. Dispositif de distribution de produit fluide avec systeme d'obturation
WO2003051735A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-26 Colgate-Palmolive Company Dispenser
US7025233B2 (en) * 2002-07-24 2006-04-11 Masatoshi Masuda Fluid discharge pump for discharging fluid stored inside fluid storing portion
EP1872859A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 MeadWestvaco Calmar S.p.A. Vereinfachte Pumpe zur Abgabe von aus einem Behälter entnommenen flüssigen Substanzen
DE102012025503A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Arno Wagener Handgriff für eine Wirkstoff - bzw. Materialabgabe
US20160221016A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Megaplast Gmbh Dispenser for dispensing liquid to pasty substances
WO2017153334A1 (fr) * 2016-03-11 2017-09-14 Chanel Parfums Beaute Flacon de produit comportant des moyens de mise en pression d'une pompe de distribution
CN108177866A (zh) * 2017-12-25 2018-06-19 上海洁诺德塑胶制品有限公司 一种自吸泵压装置
CN109573308A (zh) * 2018-08-01 2019-04-05 安徽洁诺德塑胶包装有限公司 真空泵压式包装瓶
GB2587440A (en) * 2019-09-25 2021-03-31 Raepak Ltd Further improved fluid dispensers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084638A1 (de) * 1982-01-19 1983-08-03 Gap Gesellschaft Für Auswertungen Und Patente Ag Spender für pastöse Produkte
FR2546483A1 (fr) * 1983-05-24 1984-11-30 Aerosol Inventions Dev Distributeur-doseur manuel de substance fluide
DE8629681U1 (de) * 1986-11-06 1988-03-03 Mega Plast product- u. Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co, 7844 Neuenburg Dosierpumpe mit Pumpenbalg

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084638A1 (de) * 1982-01-19 1983-08-03 Gap Gesellschaft Für Auswertungen Und Patente Ag Spender für pastöse Produkte
FR2546483A1 (fr) * 1983-05-24 1984-11-30 Aerosol Inventions Dev Distributeur-doseur manuel de substance fluide
DE8629681U1 (de) * 1986-11-06 1988-03-03 Mega Plast product- u. Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co, 7844 Neuenburg Dosierpumpe mit Pumpenbalg

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659632A1 (fr) * 1990-03-14 1991-09-20 Cebal Distributeur de produit pateux melange d'un produit pateux secondaire et son utilisation.
US5125539A (en) * 1990-03-14 1992-06-30 Cebal Regulable-flow dispenser of a pasty product mixed with a secondary pasty product and the use of such a dispenser
EP0447335A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 Cebal S.A. Abgabevorrichtung für ein pastöses Produkt, das mit einer regulierbaren Menge eines sekundären pastösen Produktes gemischt wird, und ihre Benutzung
EP0486355A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 L'oreal Abgabevorrichtung für ein flüssiges bis pastöses Erzeugnis und Halterung für eine solche Abgabevorrichtung
FR2669244A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Oreal Distributeur de produit, liquide a pateux, et embase pour un tel distributeur.
US5292033A (en) * 1990-11-16 1994-03-08 L'oreal Dispenser for a liquid to pasty product and subplate for a dispenser of this kind
US5370272A (en) * 1990-11-16 1994-12-06 L'oreal Dispenser for a liquid to pasty product and subplate for a dispenser of this kind
WO1993001100A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-21 Otto Katz Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen
US5429275A (en) * 1991-07-02 1995-07-04 Katz; Otto Dispenser of doses of liquids and paste-like masses
WO1994020221A1 (en) * 1993-03-12 1994-09-15 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
US5924603A (en) * 1995-03-10 1999-07-20 Taplast Spa Pump made of plastic for dispensing products from containers
US5673824A (en) * 1995-05-31 1997-10-07 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
WO1999015425A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg Spenderpumpe, spender und spender-baukastensystem
US6371333B2 (en) 1997-09-23 2002-04-16 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg Dispensing pump, dispenser and dispenser unit-assembly
EP0905051A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 SAR S.p.A. Flexibler Sack in einem Behälter mit einem Spund und Rückschlagventil
EP0905051A3 (de) * 1997-09-30 2000-04-05 SAR S.p.A. Flexibler Sack in einem Behälter mit einem Spund und Rückschlagventil
EP0938934A2 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender für Medien aller Aggregatszustände
EP0938934A3 (de) * 1998-02-25 2000-11-08 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender für Medien aller Aggregatszustände
AU752083B2 (en) * 1998-02-25 2002-09-05 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser
US6209760B1 (en) 1998-02-25 2001-04-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser
EP1033325A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 L'oreal Ausgabekopf zur Ausgabe unter Druck eines Stoffs sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Ausgabevorrichtung
FR2790455A1 (fr) * 1999-03-02 2000-09-08 Oreal Tete de distribution d'un produit sous pression et ensemble equipe d'une telle tete de distribution
FR2796921A1 (fr) * 1999-07-28 2001-02-02 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide avec systeme d'obturation
WO2001007171A1 (fr) * 1999-07-28 2001-02-01 Valois S.A. Dispositif de distribution de produit fluide avec systeme d'obturation
WO2003051735A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-26 Colgate-Palmolive Company Dispenser
US7025233B2 (en) * 2002-07-24 2006-04-11 Masatoshi Masuda Fluid discharge pump for discharging fluid stored inside fluid storing portion
EP1872859A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 MeadWestvaco Calmar S.p.A. Vereinfachte Pumpe zur Abgabe von aus einem Behälter entnommenen flüssigen Substanzen
US7837070B2 (en) 2006-06-29 2010-11-23 Meadwestvaco Calmar S.R.L. Simplified pump for dispensing fluid substances withdrawn from a container
DE102012025503A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Arno Wagener Handgriff für eine Wirkstoff - bzw. Materialabgabe
US20160221016A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Megaplast Gmbh Dispenser for dispensing liquid to pasty substances
US9908129B2 (en) * 2015-02-02 2018-03-06 Megaplast Gmbh Dispenser for dispensing liquid to pasty substances
FR3048622A1 (fr) * 2016-03-11 2017-09-15 Chanel Parfums Beaute Flacon de produit comportant des moyens de mise en pression d'une pompe de distribution
WO2017153334A1 (fr) * 2016-03-11 2017-09-14 Chanel Parfums Beaute Flacon de produit comportant des moyens de mise en pression d'une pompe de distribution
US10576487B2 (en) 2016-03-11 2020-03-03 Chanel Parfums Beaute Jar comprising means for pressurizing a dispensing pump
CN108177866A (zh) * 2017-12-25 2018-06-19 上海洁诺德塑胶制品有限公司 一种自吸泵压装置
CN108177866B (zh) * 2017-12-25 2019-09-20 上海洁诺德塑胶制品有限公司 一种自吸泵压装置
CN109573308A (zh) * 2018-08-01 2019-04-05 安徽洁诺德塑胶包装有限公司 真空泵压式包装瓶
CN109573308B (zh) * 2018-08-01 2020-08-14 安徽洁诺德塑胶包装有限公司 真空泵压式包装瓶
GB2587440A (en) * 2019-09-25 2021-03-31 Raepak Ltd Further improved fluid dispensers
WO2021058959A1 (en) 2019-09-25 2021-04-01 Raepak Limited Fluid dispenser
GB2587440B (en) * 2019-09-25 2022-06-08 Berlin Packaging Uk Ltd Further improved fluid dispensers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340724A3 (de) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340724A2 (de) Spender
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE69608559T2 (de) Spender
DE69106597T2 (de) Schutzkappe und Wischer für die Auslassöffnung von Spendern.
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE69609440T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines flüssigen oder pastösen Produktes
DE69206215T2 (de) Schutzkappe und Wischer für die Auslassöffnung von Spendern.
EP0347546B1 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE2623964B2 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE69200485T3 (de) Spender für fliessfähige Medien.
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE4423608C2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe
EP0345458A2 (de) Spender
DE3918313A1 (de) Druckbehaelter
DE8816917U1 (de) Spender für pastöse Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911203