EP0340321A1 - Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff - Google Patents

Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0340321A1
EP0340321A1 EP88107003A EP88107003A EP0340321A1 EP 0340321 A1 EP0340321 A1 EP 0340321A1 EP 88107003 A EP88107003 A EP 88107003A EP 88107003 A EP88107003 A EP 88107003A EP 0340321 A1 EP0340321 A1 EP 0340321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
element according
roofing
roofing element
stalks
separating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88107003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Houpt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP88107003A priority Critical patent/EP0340321A1/de
Priority to JP29345288A priority patent/JPH01290861A/ja
Publication of EP0340321A1 publication Critical patent/EP0340321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D9/00Roof covering by using straw, thatch, or like materials

Definitions

  • the invention relates to a thatched roof covering element which consists of a plurality of plastic straws arranged approximately parallel and one above the other, the straws being flattened in their upper end region and connected to one another by thermal welding.
  • Such a thatched roof covering element according to DE-OS 35 18 686.0 has very good properties in terms of appearance and durability, but it has been shown that it requires a relatively high outlay in production. This high effort is mainly due to the fact that stalks have to be cut to several different lengths, with one end being shaped irregularly to achieve the most natural possible appearance, while a smooth cut is advantageous for the other end at which the welding takes place . The element is still difficult and expensive to install.
  • connection of a large number of the stalks arranged next to one another has been effected by thermal welding in the region of their inner ends after laying, with flattening and deformation of these ends, the ends forming a plate as a whole.
  • the stalks are advantageously of different lengths and can be cut irregularly at their outer ends after installation.
  • the above-mentioned plates allow a particularly simple installation since they can also have openings for screws, nails or the like introduced by the manufacturer.
  • the method according to the invention for producing the roof covering elements is advantageously characterized in that a suitable thermoplastic is extruded into a straw with a thin wall thickness, this is continuously cut off with a regular length, the straws are sorted thereon and laid to form a flat element, then with one on both sides Provide separating layer and the stalks in the separating layer area are welded together with flattening and the resulting plate is cut in the middle and the side edges.
  • a straw of a suitable shape can then advantageously be slit continuously lengthways after extrusion, so that the production of two straws is possible simultaneously with one extrusion head.
  • the thatched roof covering element according to the invention makes it possible, for the first time, to create the appearance of a thatched roof without the same being dangerous to fire.
  • a roof with the thatched roof covering elements according to the invention corresponds to a roof with roof tiles, and since the roof covering elements can still be laid easily and even by not particularly trained craftsmen, one can speak of an ideal solution to the problems at hand.
  • the roof covering elements corresponding to a thatch consist of a multiplicity of plastic straws arranged approximately parallel to one another and in some cases also one above the other, the straws being flattened in their upper end region after laying and welded to one another. When welding, the stalks are flattened and their edges weld together, so that a plate is formed, which is approximately 1/4 to 1/3 of the total length of the stem.
  • the stalks themselves are irregularly long and cut irregularly at their outer, non-welded ends, so that their appearance corresponds to that of naturally laid thatch.
  • the stalks can have a wide variety of cross sections, they are spiral according to the illustrations, but can also have the shape of an open "6", an "S” or “U” with rolled-in side flanges.
  • the roof covering elements are provided on both sides in the area of the plate 2 with a separating layer 3, which can be heat-resistant paper, but also gauze, a fleece or a fabric.
  • the separating layer 3 prevents the welding jaws from sticking during welding and also increases the strength of the roof covering elements in the area of the plate 2.
  • This can be provided with openings 4 after manufacture, so that it is particularly easily attached to the roof by nails, screws or the like can be.
  • the elements are superimposed in a scale-like manner as shown in FIG. 1, the irregular length of the stalks 1 ensuring that the stalk ends are evenly distributed over the surface. This creates the impression of a natural thatched roof, without it being flammable and without having to accept increased insurance premiums.
  • the color of the straws 1 is chosen so that it corresponds to that of natural reed.
  • the roofing elements are produced by extruding a suitable thermoplastic, e.g. B. PVC, to a straw with a thin wall, which is cut at intervals. The resulting stalks are then automatically lined up next to each other and in part so that the ends lie on an irregular line. After hanging up or underlaying of the separating layers 3, the later upper ends are then welded and flattened, so that the edges join together and a uniform plate is formed.
  • a suitable thermoplastic e.g. B. PVC
  • the plate After welding, the plate is divided in the middle and the side edges of the plate 2 formed in this way are trimmed, so that regular contours are present in the attachment area to facilitate attachment.
  • a double straw according to FIG. 2 can also be produced, which is slit lengthways after extrusion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Reetentsprechendes Dacheindeckungselement, aus einer Vielzahl von etwa parallel neben- und ggf. übereinander angeordneten Kunststoffhalmen (1), bei dem die Halme (1) in ihrem oberen Endbereich abgeflacht und miteinander durch thermische Verschweißung verbunden sind, wobei die Verbindung einer Vielzahl der nebeneinander angeordneten Halme (1) durch thermische Verschweißung im Bereich ihrer nach dem Verlegen inneren Enden unter Abflachung und Verformung dieser Enden erfolgt ist und die Enden in ihrer Gesamtheit eine Platte (2) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reet entsprechendes Dachein­deckungselement, das aus einer Vielzahl von etwa parallel neben- und übereinander angeordneten Kunststoffhalmen besteht, wobei die Halme in ihrem oberen Endbereich abge­flacht und miteinander durch thermische Verschweißung verbunden sind.
  • Ein derartiges Reet-Dacheindeckungselement nach der DE-OS 35 18 686.0 weist zwar in Bezug auf Aussehen und Halt­barkeit sehr gute Eigenschaften auf, es hat sich jedoch gezeigt, daß es bei der Fertigung einen relativ hohen Aufwand erfordert. Dieser hohe Aufwand beruht vor allem darauf, daß Halme auf mehrere unterschiedliche Längen geschnitten werden müssen, wobei das eine Ende zur Er­zielung eines möglichst natürlichen Aussehens unregel­mäßig geformt sein soll, während für das andere Ende, an welchem die Verschweißung erfolgt, ein glatter Schnitt vorteilhaft ist. Das Element ist weiterhin auch nur schwierig und aufwendig zu verlegen.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, das Reet-Dachein­deckungselement der eingangs genannten Art so zu verbes­sern, daß es ohne Einbuße seiner bereits vorhandenen vorteilhaften Eigenschaften mit deutlich geringerem Auf­wand fertigbar und verlegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Dachein­deckungselement dadurch gelöst, daß die Verbindung einer Vielzahl der nebeneinander angeordneten Halme durch ther­mische Verschweißung im Bereich ihrer nach dem Verlegen inneren Enden unter Abflachung und Verformung dieser Enden erfolgt ist, wobei die Enden in ihrer Gesamtheit eine Platte bilden.
  • Um den Eindruck eines Natur-Reetdachelementes entstehen zu lassen, sind vorteilhaft die Halme unterschiedlich lang und können an ihren nach dem Verlegen äußeren Enden unregelmäßig abgeschnitten sein.
  • Die vorstehend genannten Platten ermöglichen dabei ein besonders einfaches Verlegen, da in ihnen auch vom Hersteller eingebrachte Öffnungen für Schrauben, Nägel oder dergleichen vorhanden sein können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­standes sind in den Patentansprüchen 3 bis 10 und 13 niedergelegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Dach­eindeckungselemente kennzeichnet sich vorteilhaft dadurch, daß ein geeigneter thermoplastischer Kunststoff zu einem Halm mit dünner Wandstärke extrudiert wird, dieser laufend mit regelmäßiger Länge abgeschnitten wird, die Halme darauf sortiert und zu einem flachen Element ver­legt werden, dann beidseitig mit einer Trennschicht ver­sehen und die Halme im Trennschichtbereich unter Ab­plattung miteinander verschweißt werden und die so ent­standene Platte in ihrer Mitte und den Seitenkanten geschnitten wird. Zur Erhöhung der Fertigungsgeschwindig­keit dann dabei vorteilhaft ein Halm geeigneter Form nach dem Extrudieren kontinuierlich längs aufgeschlitzt wer­den, so daß die Erzeugung von zwei Halmen gleichzeitig mit einem Extrusionskopf möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Reet-Dacheindeckungselement ermög­licht es erstmalig, die Optik eines Reetdaches entstehen zu lassen, ohne daß die Feuergefährlichkeit desselben gegeben ist. Versicherungstechnisch entspricht ein Dach mit den erfindungsgemäßen Reet-Dacheindeckungselementen einem Dach mit Dachziegel und da weiterhin das Verlegen der Dacheindeckungselemente leicht und auch von nicht besonders ausgebildeten Handwerkern möglich ist, kann von einer idealen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 perspektivisch zwei übereinander angeordnete Dacheindeckungselemente gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 einen Doppelhalm vor dem Aufschlitzen und
    • Figur 3 Dacheindeckungselemente im Traufen- und Eck­bereich.
  • Die einem Reet entsprechenden Dacheindeckungselemente bestehen aus einer Vielzahl von etwa parallel nebeneinan­der und zum Teil auch übereinander angeordneten Kunst­stoffhalmen, wobei die Halme in ihrem nach dem Verlegen oberen Endbereich abgeflacht und miteinander verschweißt sind. Bei dem Verschweißen werden die Halme plattgedrückt und ihre Ränder verschweißen miteinander, so daß eine Platte entsteht, die ungefähr 1/4 bis 1/3 der Gesamthalm­länge ausmacht.
  • Die Halme selbst sind unregelmäßig lang und an ihren äußeren, nicht verschweißten Enden unregelmäßig abge­schnitten, so daß sie in ihrem Aussehen natürlich ver­legtem Reet entsprechen.
  • Die Halme können verschiedenste Querschnitte aufweisen, sie sind gemäß den Abbildungen spiralig, können aber auch die Form einer offenen "6", eines "S" oder "U" mit einge­rollten Seitenflanschen aufweisen.
  • Die Dacheindeckungselemente sind beidseitig im Bereich der Platte 2 mit einer Trennschicht 3 versehen, die warmfestes Papier, aber auch Gaze, ein Vlies oder ein Gewebe sein kann.
  • Die Trennschicht 3 verhindert beim Schweißen ein Ankleben der Schweißbacken und erhöht zudem noch die Festigkeit der Dacheindeckungselemente im Bereich der Platte 2. Diese kann nach der Herstellung mit Öffnungen 4 versehen werden, so daß sie besonders leicht durch Nägel, Schrau­ben oder dergleichen auf dem Dach befestigt werden kön­nen. Die Elemente werden dabei wie in Figur 1 gezeigt schuppenförmig übereinandergelegt, wobei durch die unre­gelmäßige Länge der Halme 1 sichergestellt wird, daß die Halmenden gleichmäßig über die Fläche verteilt sind. Es entsteht also der Eindruck eines Natur-Reetdaches, ohne daß es dessen Feuergefährlichkeit besitzt und ohne daß erhöhte Versicherungsprämien in Kauf genommen werden müßten.
  • Die Farbe der Halme 1 wird dabei so gewählt, daß sie der von Natur-Reet entspricht.
  • Die Herstellung der Dacheindeckungselemente erfolgt durch Extrudieren eines geeigneten thermoplastischen Kunststof­fes, z. B. PVC, zu einem Halm mit dünner Wandstärke, wo­bei dieser in Abständen geschnitten wird. Die so ent­standenen Halme werden dann automatisch nebeneinander und zum Teil aufeinander so aufgreiht, daß die Enden auf einer unregelmäßigen Linie liegen. Nach Auflegen bzw. Unterlegen der Trennschichten 3 werden dann die später oberen Enden verschweißt und plattgedrückt, so daß sich die Ränder miteinander verbinden und eine einheitliche Platte gebildet wird.
  • Nach dem Verschweißen wird die Platte mittig geteilt und die Seitenkanten der so entstandenen Platte 2 beschnitten, so daß zur Erleichterung der Anbringung im Anbringungs­bereich regelmäßige Konturen vorliegen.
  • Zur Erhohung der Extrusionsgeschwindigkeit kann weiterhin ein Doppelhalm gemäß Figur 2 erzeugt werden, der nach dem Extrudieren längs aufgeschlitzt wird.

Claims (14)

1. Reetentsprechendes Dacheindeckungselement, aus einer Vielzahl von etwa parallel neben- und ggf. übereinander angeordneten Kunststoffhalmen, wobei die Halme in ihrem oberen Endbereich abgeflacht und mit­einander durch thermische Verschweißung verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung einer Vielzahl der nebeneinander angeordneten Halme (1) durch thermische Verschweißung im Bereich ihrer nach dem Verlegen inneren Enden unter Abflachung und Ver­formung dieser Enden erfolgt ist, wobei die Enden in ihrer Gesamtheit eine Platte (2) bilden.
2. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Halme (11) unterschiedlich lang und an ihren nach dem Verlegen äußeren Enden unregel­mäßig abgeschnitten sind.
3. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß ober- und unterhalb der Platte (2) eine Trennschicht angeordnet ist.
4. Dacheindeckungselement nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Trennschicht (3) aus Papier besteht.
5. Dacheindeckungselement nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Trennschicht (3) aus Gaze besteht.
6. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) 1/4 bis 1/3 der Gesamt-Halmlänge ausmacht.
7. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halmquerschnitt spiralförmig ist.
8. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halmquerschnitt die Form einer 6 aufweist.
9. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halmquerschnitt "S"-förmig ist.
10. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halmquerschnitt "U"-förmig mit eingerollten Seitenflanschen ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Dacheindeckungsele­mentes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein geeigneter thermoplastischer Kunststoff zu einem Halm mit dünner Wandstärke ex­trudiert wird, dieser laufend mit regelmäßiger Länge abgeschnitten wird, die Halme darauf sortiert und zu einem flachen Element verlegt werden, dann beidseitig mit einer Trennschicht versehen und die Halme im Trennschichtbereich unter Abplattung miteinander ver­schweißt werden und die so entstandene Platte in ihrer Mitte und den Seitenkanten geschnitten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halm geeigneter Form nach dem Extrudieren kontinuierlich längs aufgeschlitzt wird.
13. Trauf- und Gratstreifen, bestehend aus den Dachein­deckungselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Dachein­deckungselemente über ihre Platten (2) mechanisch miteinander verbunden sind.
14. Winkelecken und Verbindungen für den Ortgang, bestehend aus den Dacheindeckungselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Dacheindeckungselemente über ihre Platten (2) mechanisch miteinander verbunden sind.
EP88107003A 1988-05-02 1988-05-02 Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff Withdrawn EP0340321A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88107003A EP0340321A1 (de) 1988-05-02 1988-05-02 Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff
JP29345288A JPH01290861A (ja) 1988-05-02 1988-11-18 人工材料製のヨシぶき屋根用ふき手段とその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88107003A EP0340321A1 (de) 1988-05-02 1988-05-02 Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0340321A1 true EP0340321A1 (de) 1989-11-08

Family

ID=8198941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107003A Withdrawn EP0340321A1 (de) 1988-05-02 1988-05-02 Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0340321A1 (de)
JP (1) JPH01290861A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279974A (en) * 1993-07-13 1995-01-18 Simon North Roofing unit for artificial thatch
WO1997014858A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Max Koschorrek Bauelement
GB2350849A (en) * 1999-04-19 2000-12-13 Barry Ray Huber Simulated thatched roof
US7117652B2 (en) 2002-06-21 2006-10-10 Barry Ray Huber Thatch eave member
FR2934285A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Sarl Watine Freres Natte en paille de lin
US20130263539A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 International Business Machines Corporation Data center flooring arrangements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5113888B2 (ja) * 2010-07-28 2013-01-09 フクビ化学工業株式会社 人工萱状物、及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1220871A (en) * 1968-01-12 1971-01-27 Jack Smith Improvements in cladding for buildings, and a method of construction buildings utilising same
DE7431882U (de) * 1974-09-21 1975-09-11 Helwig P Flächenelement zur Herstellung von reetähnlichen Dacheindeckungen
US4611451A (en) * 1984-06-21 1986-09-16 John Symbold Simulated thatch roof shingles
DE3518686A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Houpt, Friedhelm, 5778 Meschede Reet-dacheindeckungselement aus kunststoff und verfahren zur verlegung desselben auf dachflaechen
EP0224861A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Friedhelm Houpt Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoffhalmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1220871A (en) * 1968-01-12 1971-01-27 Jack Smith Improvements in cladding for buildings, and a method of construction buildings utilising same
DE7431882U (de) * 1974-09-21 1975-09-11 Helwig P Flächenelement zur Herstellung von reetähnlichen Dacheindeckungen
US4611451A (en) * 1984-06-21 1986-09-16 John Symbold Simulated thatch roof shingles
DE3518686A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Houpt, Friedhelm, 5778 Meschede Reet-dacheindeckungselement aus kunststoff und verfahren zur verlegung desselben auf dachflaechen
EP0224861A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Friedhelm Houpt Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoffhalmen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279974A (en) * 1993-07-13 1995-01-18 Simon North Roofing unit for artificial thatch
GB2279974B (en) * 1993-07-13 1996-08-28 Simon North Roofing unit
WO1997014858A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Max Koschorrek Bauelement
GB2350849A (en) * 1999-04-19 2000-12-13 Barry Ray Huber Simulated thatched roof
GB2350849B (en) * 1999-04-19 2003-05-21 Barry Ray Huber Simulated thatched roof
US7117652B2 (en) 2002-06-21 2006-10-10 Barry Ray Huber Thatch eave member
FR2934285A1 (fr) * 2008-07-25 2010-01-29 Sarl Watine Freres Natte en paille de lin
US20130263539A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 International Business Machines Corporation Data center flooring arrangements
US8683762B2 (en) * 2012-04-04 2014-04-01 International Business Machines Corporation Data center flooring arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01290861A (ja) 1989-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203584C2 (de) Rolladen für Gebäude
DE2621772A1 (de) Eckenleiste
EP0340321A1 (de) Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE2136228A1 (de) Spielzeug-Bauelement
EP0272342B1 (de) Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0202518A2 (de) Reet-Dacheindeckungselement aus Kunststoff und Verfahren zur Verlegung desselben auf Dachflächen
DE1805768C3 (de) Kunststoff dachrinne
DE3341682C2 (de) Dachdichtungsbahn
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE1709029A1 (de) Dachhautelement,insbesondere Dachziegel
DE3211147C2 (de) Dacheindeckungselement
DE2601161C2 (de) Federleiste für Matratzenauflagen
EP0770739B1 (de) Dachziegel
DE102009004495A1 (de) Stranggepresster Dachziegel, Dacheindeckung und Verfahren zur Herstellung des Dachziegels
DE2941202A1 (de) Gewaechshaus
DE3235687C2 (de)
DE3543149A1 (de) Reet-dacheindeckungselement aus kunststoffhalmen
DE2910129A1 (de) Dichtungsleiste zur abdichtung zwischen der traufe eines gebaeudes und den auf dieser aufliegenden dachziegeln
DE2206362C3 (de) Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
WO2000041876A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von rohrkörpern
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE2601194C2 (de) Federleiste für Matratzenauflagen
DE3527701C2 (de)
EP0125369A2 (de) Kunststoffhalm zum Herstellen einer Dacheindeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900707

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE