EP0334151A1 - Verteileranordnung für Telekommunikationsanlagen - Google Patents

Verteileranordnung für Telekommunikationsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0334151A1
EP0334151A1 EP89104400A EP89104400A EP0334151A1 EP 0334151 A1 EP0334151 A1 EP 0334151A1 EP 89104400 A EP89104400 A EP 89104400A EP 89104400 A EP89104400 A EP 89104400A EP 0334151 A1 EP0334151 A1 EP 0334151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
protective plug
carrier part
arrangement according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89104400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ing.Grad. Scholtholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8804099U external-priority patent/DE8804099U1/de
Priority claimed from DE8804098U external-priority patent/DE8804098U1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0334151A1 publication Critical patent/EP0334151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention relates to a distributor arrangement for telecommunications systems with a protective plug for a contact component, which is provided with connecting elements for incoming and outgoing electrical lines.
  • Such a protective plug is such. B. become known from DE-OS 30 14 796.
  • This protective plug is provided with tongues that can be inserted into a terminal block, as z. B. is shown in DE-OS 27 25 551.
  • Such a terminal block has corresponding spring contacts which are connected to the electrical lines.
  • the protective plug is equipped with surge arresters that are connected to the tabs.
  • the other pole of the surge arrester is connected to an earth rail, which has lateral contact tongues that are similar in type and size to the plug tongues. The earth potential of the earth rail is apparently supplied via these contact tongues.
  • the protective plug is only a holder for the surge arresters that are used in the contact component.
  • the earth rail is connected to an earthed mounting rail for the contact component via a bow-shaped leaf spring.
  • Such a protective plug has the disadvantage that the entire plug must be removed in the event of a surge arrester exchange, so that the lines are not protected for this time.
  • the object of the invention is to supply the protective plug with the earth potential in the simplest and safest possible way.
  • the grounding contact can rest directly on corresponding contact surfaces of the carrier part. But it is also conceivable that the carrier part with z. B. to provide a contact foil of higher contact quality and to contact with the ground contact of the protective plug.
  • the protective plug can also be contacted with a carrier rail which is arranged on the other side of the contact component.
  • FIG. 1 The development according to claim 6 is based in particular on one Contact arrangement from the z. B. has become known from DE-OS 36 25 476.
  • Fig. 1 is a flat protective plug with overvoltage protection elements to protect subscriber lines, which are connected on the front to connection elements of a shift distributor.
  • the connection elements are in turn connected to the protective modules via plug contacts.
  • a curved carrier plate has stamped-out spring legs 21, between which the protective plug with a contact zone 22 is inserted.
  • the contact zone is electrical with the z. B. connected as a surge arrester formed protective elements so that occurring surges can be derived from the grounded carrier plate.
  • the contact points of the spring legs are spherical, so that there is a relatively small point-like contact surface.
  • the outer lines of a telecommunications system can come into contact with different levels of overvoltage.
  • Modern electronic switching devices are already sensitive to low overvoltages, which have to be derived just as reliably as very high overvoltages. It is important that the contact not only can withstand strong overcurrents, but also has a low contact resistance for low overcurrents.
  • both high and low overvoltages can be carried out with little design effort can be derived in a repeatable manner.
  • the ground contact designed as a double contact has both a small-area and a large-area contact point.
  • the small-area contact point has a low contact resistance due to the high surface pressure, even with less noble surfaces. Large overcurrents are distributed over a larger area at the large contact point. The higher specific contact resistance there does not impair the derivation of high overvoltages.
  • a contact component 1 is provided with concealed connection elements 2 for incoming and outgoing lines of a telephone exchange.
  • the contact component 1 has contact springs 3 connected to the connection elements 2, which serve as mating contacts for plug contacts of a protective plug 5 designed as tongues.
  • the tongues 4 are connected to contact parts (not shown in more detail), each having a pole of a surge arrester 6, the other pole of which rests on a grounding plate 7 of the protective plug 4.
  • the grounding plate 7 is bent at right angles to both ends of the protective plug 5 in the plugging direction and projects significantly beyond the tabs 4. With its free end, it forms a ground contact 8, which is electrically connected to a grounded carrier part 9 for the contact component 1.
  • the finger-like end of the grounding plate 7, which is designed as a ground contact 8, is bent back at an acute angle and forms two spring legs 13, 14 which are resiliently braced against one another in a rectangular opening 10 in the rail-like carrier part 9. (Fig. 3).
  • the carrier part 9 is bent into an angle rail, one leg 16 of which extends in the plugging direction of the grounding contact 8.
  • the opening 10 is in the area of the turn.
  • the punched opening 10 extends from the bending edge essentially into the other leg 15.
  • the ground contact 8 protrudes considerably through the opening 10 and lies with one leg on the spring leg 14 of the carrier part 9 extending in the plug-in direction over a large area.
  • the other spring leg 13 of the grounding contact 8 lies on the opposite inner edge of the opening 10 over a small area.
  • the contact component 1 has a groove-like guide channel 11 for the ground contact 8, so that it is protected against kinking and touching.
  • the housing of the protective plug 5 has a projection 12 which covers the foot of the grounding contact 8 and can be inserted with little play into the guide channel 11 of the contact component 1.
  • the projection 12 and the guide channel 11 are chamfered at an acute angle to the direction of insertion, which facilitates the assembly of the two parts.

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Abstract

Ein Kontaktbauteil (1) ist auf einer Seite an einem geerdeten Trägerteil (9) befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Schutzstecker (5) zum Schutz der elektrischen Leitungen gegen Überspannungen aufsteckbar. Der Schutzstecker weist z. B. Überspannungsableiter (6) auf, die mit einem Pol an einem Erdungsblech (7) anliegen, dessen Ende seitlich in Steckrichtung abgebogen und als in sich spitzwinklig zurückgebogene, federnde Erdungskontakte (8) ausgebildet sind, die den Schutzstecker erheblich überragen. Dadurch ist es möglich, das Erdungsblech (7) unmittelbar mit dem Trägerteil (9) zu kontaktieren, was bei einem Maximum an Übertragungsicherheit ein Minimum an konstruktiven Aufwand mit sich bringt. Die Erdungskontakte (8) greifen in Durchbrüche (10) ein, die im Bereich einer Abwinkelung des Trägerteils angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteileranordnung für Te­lekommunikationsanlagen mit einem Schutzstecker für ein Kontakt­bauteil, das mit Anschlußelementen für ankommende und abgehende elektrische Leitungen versehen ist.
  • Ein derartiger Schutzstecker ist z. B. durch die DE-OS 30 14 796 bekannt geworden. Dieser Schutzstecker ist mit Steckzungen ver­sehen, die in eine Anschlußleiste einsteckbar sind, wie sie z. B. in der DE-OS 27 25 551 dargestellt ist. Eine derartige Anschluß­leiste weist entsprechende Federkontakte auf, die mit den elek­trischen Leitungen verbunden sind. Der Schutzstecker ist mit Überspannungsableitern versehen, die mit den Steckzungen verbun­den sind. Der andere Pol der Überspannungsableiter ist mit einer Erdschiene verbunden, die seitliche Kontaktzungen aufweist, die in Art und Größe den Steckzungen ähneln. Über diese Kontaktzun­gen wird offenbar das Erdpotential der Erdschiene zugeführt.
  • Durch die DE-OS 27 20 220 ist es ferner bekannt, die Erdschie­ne direkt in das Kontaktbauteil einzusetzen. Der Schutzstecker ist dabei lediglich ein Halter für die Überspannungsableiter, die in das Kontaktbauteil eingesetzt werden. Die Erdschiene ist über eine bügelförmige Blattfeder mit einer geerdeten Trag­schiene für das Kontaktbauteil verbunden. Ein derartiger Schutz­stecker, hat jedoch den Nachteil, daß im Falle eines Ableiter­austausches der gesamte Stecker gezogen werden muß, so daß für diese Zeit die Leitungen nicht geschützt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Schutzstecker das Erdpotential in möglichst einfacher und sicherer Weise zuzu­führen.
  • diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 ge­löst. Dadurch ist es möglich, das Erdpotential unmittelbar von dem Trägerteil auf den Schutzstecker zu übertragen. Es entfällt der Umweg über das Kontaktbauteil, wodurch zusätzliche Fehler­quellen ausgeschaltet werden. Im Kontaktbauteil brauchen daher keinerlei Bauteile zur Übertragung des Erdpotentials angeordnet werden.
  • Derartige Bauteile werden je nach geographischen Standort mit oder ohne Schutzstecker versehen. Die Ersparnis erstreckt sich daher auch auf die Kontaktbauteile, die ohne Schutzstecker ge­liefert werden.
  • Der Erdungskontakt kann unmittelbar an entsprechenden Kontakt­flächen des Trägerteils anliegen. Es ist aber auch denkbar, das Trägerteil mit z. B. einer Kontaktfolie höherer Kontaktgüte zu versehen und mit dem Erdungskontakt des Schutzsteckers zu kon­taktieren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprü­chen 2 bis 7 gekennzeichnet:
  • Durch die Weiterbildung nach Ansppruch 2 kann der Schutzstecker auch mit einer Trägerschiene kontaktiert werden, die auf der anderen Seite des Kontaktbauteils angeordnet ist.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 und 4 wird der finger­artig vorstehende Erdungskontakt im Führungskanal geführt. Die­ser dient gleichzeitig der genauen Lagezuordnung des Schutz­steckers zum Kontaktbauteil.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird die Montage noch mehr erleichtert.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 6 geht insbesondere von einer Kontaktanordnung aus, die z. B. durch die DE-OS 36 25 476 be­kannt geworden ist. Danach ist (Fig. 1) ein flacher Schutz­stecker mit Überspannungsschutzelementen zum Schutz von Teil­nehmerleitungen versehen, die frontseitig an Anschlußelemente eines Schichtverteilers angeschlossen sind. Die Anschlußelemen­te sind ihrerseites über Steckkontakte mit den Schutzbausteinen verbunden. ein gebogenes Trägerblech weist freigestanzte Feder­schenkel 21 auf, zwischen die der Schutzstecker mit einer Kon­taktzone 22 eingeschoben ist. Die Kontaktzone ist elektrisch mit den z. B. als Überspannungsableiter ausgebildeten Schutz­elementen verbunden, so daß auftretende Überspannungen an das geerdete Trägerblech abgeleitet werden können. Die Kontaktstel­len der Federschenkel sind ballig ausgebildet, so daß sich eine relativ geringe punktartige Berührungsfläche ergibt.
  • Ferner ist es durch die DE-PS 23 15 838 bekannt, den Schutz­stecker mit einem rückseitigen Erdungsblech zu versehen, das mit Kontaktfingern an jeweils einem Pol der Überspannungsablei­ter anliegt und das an der rückseitigen Längskante mit Feder­fingern des Potential führenden Federblechs kontaktiert ist, welches am Trägerteil gehalten ist. Auch hier ergibt sich eine relativ kleine Kontaktfläche zwischen dem Schutzstecker und dem gebogenen Federfinger des geerdeten Trägerteils.
  • Die Außenleitungen einer Telekommunikationsanlage können unge­wollt mit unterschiedlich starken Überspannungen in Berührung kommen. Moderne elektronische Vermittlungseinrichtungen sind bereits gegen geringe Überspannungen empfindlich, die ebenso sicher abgeleitet werden müssen wie sehr hohe Überspannungen. Es kommt also darauf an, daß der Kontakt nicht nur starken Überströmen standhalten kann, sondern auch einen geringen Über­gangswiderstand für geringe Überströme aufweist.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 können sowohl hohe als auch niedrige Überspannungen mit geringem konstruktiven Aufwand wiederholbar sicher abgeleitet werden. Der als Doppelkontakt ausgebildete Erdungskontakt hat sowohl eine kleinflächige als auch eine großflächige Kontaktstelle. Die kleinflächige Kontakt­stelle hat aufgrund des hohen Flächendrucks auch bei wenig edlen Oberflächen einen geringen Übergangswiderstand. An der großflächigen Kontaktstelle verteilen sich große Überströme auf eine größere Fläche. Der dort größere spezifische Übergangswi­derstand beeinträchtigt nicht die Ableitung von hohen Über­spannungen.
  • Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 7 und 8 ermöglichen eine einfache Form des Federkontakts. Die Innenkante des ausge­stanzten Durchbruchs ist frei von Verunreinigungen und Oxiyd­häuten. Hier kommt auch aufgrund der hohen Flächenpressung ein sicherer Erdungskontakt mit niedrigem Übergangswiderstand zu­stande. Der Gegenkontakt ist Teil einer geerdeten Tragschiene für Verteilerbauteile. Diese ist zu einem L-förmigen Profil ge­bogen. Der Durchbruch erstreckt sich im wesentlichen zu einer Seite der Biegekante, aber auch geringfügig in den anderen Schenkel der Tragschiene hinein. An diesem liegt der andere Schenkel des Federkontakts flach an. Dadurch ergibt sich eine große Anlagefläche, über die insbesondere hohe Spannungsspitzen ohne weiteres abgeleitet werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Schutzsteckers für ein Verteilerbauteil,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht des Schutzsteckers nach Fig. 1 mit einem Verteilerbauteil und einem Trägerteil für das Ver­teilerbauteil vor dem endgültigen Zusammensetzen,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Teile nach Figur 2 nach dem Zu­sammensetzen.
  • Nach den Figuren 1, 2 und 3 ist ein Kontaktbauteil 1 mit ver­deckt angeordneten Anschlußelementen 2 für ankommende und ab­gehende Leitungen einer Fernsprechvermittlungsanlage versehen. Das Kontaktbauteil 1 weist mit den Anschlußelementen 2 verbun­dene Kontaktfedern 3 auf, die als Gegenkontakte für als Steck­zungen ausgebildete Steckkontakte eines Schutzsteckers 5 die­nen. Die Steckzungen 4 sind aber nicht näher dargestellte Kon­taktteile mit jeweils einem Pol eines Überspannungsableiters 6 verbunden, der mit seinem anderen Pol an einem Erdungsblech 7 des Schutzsteckers 4 anliegt.
  • Das Erdungsblech 7 ist zu beiden Stirnseiten des Schutzsteckers 5 in Steckrichtung im wesentlichen rechtwinklig abgebogen und überragt die Steckzungen 4 erheblich. Es bildet mit seinem freien Ende einen Erdungskontakt 8, der mit einem geerdeten Trä­gerteil 9 für das Kontaktbauteil 1 elektrisch verbunden ist. Das fingerartig als Erdungskontakt 8 ausgebildete Ende des Erdungs­blechs 7 ist spitzwinklig abgespreizt in sich zurückgebogen und bildet zwei Federschenkel 13, 14, die in einem rechteckigen Durchbruch 10 des schienenartigen Trägerteils 9 federnd gegen­einander verspannt sind. (Fig. 3).
  • Das Trägerteil 9 ist zu einer Winkelschiene gebogen, deren einer Schenkel 16 sich in der Steckrichtung des Erdungskontakts 8 erstreckt. Der Durchbruch 10 befindet sich im Bereich der Ab­biegung. Der gestanzte Durchbruch 10 erstreckt sich von der Biegekante aus im wesentlichen in den anderen Schenkel 15 hin­ein. Der Erdungskontakt 8 ragt erheblich durch den Durchbruch 10 hindurch und liegt mit einem Schenkel an dem sich in der Steckrichtung erstreckenden Federschenkel 14 des Trägerteils 9 großflächig an. Der andere Federschenkel 13 des Erdungskontakts 8 liegt an der gegenüberliegenden Innenkante des Durchbruchs 10 kleinflächig an. Mittels dieses Doppelkontakts können auftreten­de Überspannungen in großer Bandbreite auf das geerdete Träger­teil 9 übertragen und abgeleitet werden.
  • Das Kontaktbauteil 1 weist einen nutartigen Führungskanal 11 für den Erdungskontakt 8 auf, so daß dieser gegen Knicken und Berühren geschützt ist. Das Gehäuse des Schutzsteckers 5 weist einen den Fuß des Erdungskontakts 8 überdeckenden Vorsprung 12 auf, der spielarm in den Führungskanal 11 des Kontaktbauteils 1 einsetzbar ist. Der Vorsprung 12 und der Führungskanal 11 sind spitzwinklig zur Einsteckrichtung abgeschrägt, was das Zusammen­setzen der beiden Teile erleichtert.

Claims (8)

1. Verteileranordnung für Telekommunikationsanlagen mit einem Schutzstecker (5) für ein Kontaktbauteil (1), daß mit Anschluß­elementen (2) für ankommende und abgehende elektrische Leitungen der Telekommunikationsanlage versehen und an zumindest einem geerdeten Trägerteil (9) gehalten ist, wobei der Schutzstecker (5) mit Steckkontakten (z. B. 4) für entsprechende mit den An­schlußelementen (2) verbundene Gegenkontakte (z. B. 3) des Kon­taktbauteils (1) und einem Erdungskontakt (8) versehen ist, über den er mit Erde verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Erdungskontakt (8) als Federkontakt ausgebildet ist, der unmittelbar mit dem Trägerteil (9) für das Kontaktbauteil (1) oder einem am Trägerteil (9) anliegenden Kontaktmaterial kontaktierbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutzstecker (5) auf der dem Trägerteil (9) abgewandten Frontseite auf das Kontaktbauteil (1) aufsteckbar ist, daß der Erdungskontakt (8) fingerartig ausgebildet ist und die Steck­kontakte (z. B. 4) in Steckrichtung erheblich überragt.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Erdungskontakt (8) durch einen Führungskanal (11) des Kontaktbauteils (1) hindurchführbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gehäuse des Schutzsteckers (5) einen den Fuß des Er­dungskontakts (8) überdeckenden Vorsprung (12) aufweist, der spielarm in den Führungskanal (11) des Kontaktbauteils (1) ein­setzbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (12) und der Führungskanal (11) spitzwinklig zu Einsteckrichtung abgeschrägt sind.
6. Anordnung zum Ableiten von Überspannungen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Überspannungsschutzelemente über zumindest einen Erdungskontakt (8) und einen entsprechenden Gegenkontakt mit einem z. B. als Trägerteil (9) ausgebildeten Erdleiter elektrisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Erdungskontakt (8) zwei gegeneinander verspannbare Fe­derschenkel (13 und 14) aufweist, von denen einer großflächig flach und der andere punkt- oder linienförmig am Gegenkontakt anliegt.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Federschenkel (13, 14) am freien Ende des fin­gerartigen Erdungskontakts in sich schräg abgespreizt zurückge­bogen sind, daß der Gegenkontakt (z. B. ) einen lochförmigen Durchbruch (10) aufweist und im Bereich des Durchbruchs (10) abgewinkelt ist, daß die beiden Federschenkel (13, 14) in den Durchbruch (10) eingreifen und sich darin verspannen, daß einer der beiden Federschenkel (13) an der Innenkante des Durchbruchs (10) und der andere flach am entsprechend abgewinkelten Ab­schnitt des Gegenkontakts anliegt.
8. Anordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenkontakt mit dem Durchbruch (10) unmittelbar im Trägerteil (9) ausgebildet ist, das schienenartig abgewinkelte Schenkel (15, 16) aufweist, die die abgewinkelten Abschnitte des Gegenkontakts bilden.
EP89104400A 1988-03-25 1989-03-13 Verteileranordnung für Telekommunikationsanlagen Withdrawn EP0334151A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804098U 1988-03-25
DE8804099U DE8804099U1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Federkontakt in einem Verteiler für Telekommunikationsanlagen
DE8804099U 1988-03-25
DE8804098U DE8804098U1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Verteiler für Telekommunikationsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0334151A1 true EP0334151A1 (de) 1989-09-27

Family

ID=25952856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104400A Withdrawn EP0334151A1 (de) 1988-03-25 1989-03-13 Verteileranordnung für Telekommunikationsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4901190A (de)
EP (1) EP0334151A1 (de)
AU (1) AU617443B2 (de)
NO (1) NO174408C (de)
PT (1) PT90108B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017471A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-02 Itt Industries, Inc. Memory card grounding spring
DE10247871A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Ccs Technology Inc., Wilmington Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage sowie Schutzeinrichtung für eine Verteilereinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917270C2 (de) * 1989-05-23 1997-10-23 Krone Ag Anschlußleiste mit Überspannungsschutz
US5160273A (en) * 1991-06-24 1992-11-03 Porta Systems Corp. Connector block assembly
US5696820A (en) * 1995-09-13 1997-12-09 Oneac Corporation Telephone and data communications line conditioner system
US5883953A (en) * 1996-11-14 1999-03-16 Oneac Corporation Telephone and data communications line protection module and grounding spring clip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640744A1 (de) * 1967-11-10 1970-07-30 Krone Kg UEberspannungsschutz fuer Fernmeldekabel-Endverschluss
DE2621101A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Krone Gmbh Ueberspannungsableitervorrichtung fuer kabelabschlussgeraete der fernmeldelinientechnik
US4071876A (en) * 1976-12-17 1978-01-31 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Pluggable protector holder for surge arrestor gas tubes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315838C3 (de) * 1973-03-29 1979-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Sicherungsleiste mit einer Mehrzahl elektrischer Sicherungen
DE2720220A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Siemens Ag Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
DE2725551C2 (de) * 1977-06-07 1983-11-17 Krone Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Klemmverbinder
DE2811812C2 (de) * 1978-03-16 1984-04-12 Krone Gmbh, 1000 Berlin Kabelendeinrichtung der Fernmeldelinientechnik
DE3014796C2 (de) * 1980-04-17 1989-09-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Überspannungsableitervorrichtung für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
DE3625476A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Siemens Ag Verteiler fuer telekommunikationsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640744A1 (de) * 1967-11-10 1970-07-30 Krone Kg UEberspannungsschutz fuer Fernmeldekabel-Endverschluss
DE2621101A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Krone Gmbh Ueberspannungsableitervorrichtung fuer kabelabschlussgeraete der fernmeldelinientechnik
US4071876A (en) * 1976-12-17 1978-01-31 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Pluggable protector holder for surge arrestor gas tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017471A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-02 Itt Industries, Inc. Memory card grounding spring
DE10247871A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Ccs Technology Inc., Wilmington Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage sowie Schutzeinrichtung für eine Verteilereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3169989A (en) 1989-09-28
US4901190A (en) 1990-02-13
NO174408C (no) 1994-04-27
PT90108A (pt) 1989-11-10
PT90108B (pt) 1995-03-01
NO891277D0 (no) 1989-03-22
NO174408B (no) 1994-01-17
NO891277L (no) 1989-09-26
AU617443B2 (en) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587188B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE3909783C2 (de) Schutzstecker für Anschlußleisten der Fernmelde- und Datentechnik
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
EP2550712B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102008025936A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0334151A1 (de) Verteileranordnung für Telekommunikationsanlagen
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3837051C1 (en) Overvoltage protection plug for a plurality of cables which are to be protected against overvoltages
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3412130A1 (de) Anordnung zur ueberspannungsableitung von baugruppen der fernsprechvermittlungstechnik
DE102011115722B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202014000905U1 (de) Gerätekombination aus einem sockelartigen Unterteil und einem Steckmodul
DE1249935B (de)
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
DE8804098U1 (de) Verteiler für Telekommunikationsanlagen
DE3921227C2 (de)
DE9101599U1 (de) Schutzstecker für ein Kontaktbauteil in einem Verteiler einer Telekommunikationsanlage
EP0413978A2 (de) Schutzeinrichtung für einen Verteiler in einer Telekommunikationsanlage
DE2848481A1 (de) Verteilerleiste fuer fernmelde- insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE2621101A1 (de) Ueberspannungsableitervorrichtung fuer kabelabschlussgeraete der fernmeldelinientechnik
DE3218160C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fernmeldeanlagen gegen Überspannungen
DE2710973C2 (de) Fernmeldetechnische Klemmenleiste mit aufsteckbarer Überspannungsschutzeinrichtung
DE3625422A1 (de) Schichtbaustein fuer verteiler von telekommunikationsanlagen
DE9310953U1 (de) Schutzstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930320