EP0333781A1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
EP0333781A1
EP0333781A1 EP88907135A EP88907135A EP0333781A1 EP 0333781 A1 EP0333781 A1 EP 0333781A1 EP 88907135 A EP88907135 A EP 88907135A EP 88907135 A EP88907135 A EP 88907135A EP 0333781 A1 EP0333781 A1 EP 0333781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
fabric web
cutting
weaving machine
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88907135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333781B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0333781A1 publication Critical patent/EP0333781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333781B1 publication Critical patent/EP0333781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • the compact design makes access and operation difficult and is also susceptible to dirt due to the round bar of a clamping spreader inserted in a narrow, almost closed groove, since the fabric web is pulled through this groove and clamped at the entry and exit slots and this removes fluff and winds up loose threads.
  • Another significant disadvantage is that the disadvantageous shrinkage behavior and the encrusted strip separating edges cannot be eliminated with a heating wire arranged on one side above or below the strips.
  • the compact design does not permit any other solution, which means that the disadvantages mentioned have not yet been eliminated with this solution and the strip quality required by the market cannot yet be achieved.
  • a device is known from US-PS 4 1 4 420 which cuts a wide fabric into ribbons.
  • the device is an independent unit, which is modeled on a breast tree of a weaving machine and consists of a multiplicity of deflection rollers and a dancer device for maintaining a constant belt tension and belt speed on the cutting device.
  • This device has the disadvantage that the long path of the fabric web impairs the guidance, so that an exact pattern-accurate separation of the fabric web into individual tapes is not guaranteed.
  • the object of the invention is to improve a loom of the type mentioned.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • these individual devices can be individually optimally configured due to their detached arrangement, for example on the machine frame. Nevertheless, due to the close arrangement of the cutting device on the guide device and thus on the weft thread edge, optimal guidance of the fabric web and thus pattern-accurate cutting is achieved.
  • the fixation device connected downstream of the breast tree enables optimal fixation conditions, the guidance of the individual ligaments no longer being critical.
  • the weaving machine can have a deflecting rod system according to claim 15, but a hold-down device according to claim 2 is more advantageous.
  • the fabric web is only S-shaped around two guide edges by two guide strips, the resistance of the fabric web in the guide device is relatively low, so that the fabric web can be guided through the guide device in both directions. This results in a particularly simple construction of the guide device is practically not susceptible to dust and is easily accessible for maintenance and adjustment work. Nevertheless, the S-shaped guidance of the fabric web offers sufficient hold-down and guidance of the fabric web on the weft thread flange edge and a smooth, smooth guidance for the cutting process, so that optimal manufacturing conditions are provided for the fabric web or the tapes are.
  • the embodiment according to claim 3 enables a good adaptation of the guide bar to the fabric web and the embodiment according to claim 4 enables a particularly subtle adjustment of the guide device, in particular to the type of fabric web to be produced, for example its thickness.
  • the first guiding strip can be arranged in such a way that the fabric web lies against this guiding strip from below, so that the groove-shaped recess and the second guiding strip then lie above the first guide strip it is more advantageous, however, if the fabric web rests on the first guide bar and is guided downward into the groove-shaped recess, into which the second guide bar " pointing counter to the direction of travel of the fabric web also engages.
  • Adapting the second guide bar with its second leading edge on the type of fabric web and the production conditions can be improved by a configuration according to claim 6 or 7.
  • the configuration according to claim 8 also has the same effect, whereby any jamming of the fabric web on the guide device is adjustable .
  • An embodiment according to claim 9 is particularly expedient, since the fabric web produced can then be subjected to a first fixation by means of the heating device.
  • An embodiment according to claim 10 and / or 11 can be expedient in order to bring the tissue into a desired shape.
  • a heating device provided on the leading edge and / or on the spreader bar can enable the aligned fabric web to be fixed.
  • the alignment of the fabric web on the spreader bar can be further promoted by the known design according to claim 12. It is also possible for the spreader bar to be arranged in a fixed manner. But also a ange ⁇ exaggerated Off 'gesta Itungnach claim 14 is possible.
  • a design of the cutting device according to claim 16 is particularly advantageous.
  • the adjusting device makes it possible to adapt the cutting process to the weaving process, ie to the repeat length of a weaving pattern in the fabric web. So the Webge ⁇ example speed in label weaving and therefore the take-off speed • during weaving the pattern slower than in the area between the patterns.
  • the adjusting device now makes it possible to set the cutting heads along the fabric web in such a position that they always cut an unpatterned area when the weaving speed and thus also the take-off speed is greater than in the patterned area.
  • a fixing device which enables the strips produced to be properly fixed without substantial changes in shape.
  • the fact that the belts rest on the rough surface of the roller prevents warping of the belts in the longitudinal and transverse directions. Maintaining the form Faithfulness is supported by the installation of the heating shoe.
  • the rough surface of the roller can be achieved, for example, by adhering granular material, such as corundum powder, metal powder and the like.
  • a design according to Aasprr ⁇ ch 18 is particularly advantageous, since the sprayed-on and melted-on metal puLv.er forms an intimate connection with the surface and. is therefore not influenced by the heating caused by the heating shoe. Particularly good results are obtained with a configuration according to claims 19 and / or 20. Training according to claim 22 is also particularly expedient.
  • An embodiment according to claim 22 is particularly advantageous, since the preheated roller facilitates fixation, in particular in the case of tendon 11 runners.
  • Figure 1 shows a first loom in side view of the fabric web guide.
  • Fig. 3 shows a first guide device for the
  • FIGS 1 and 2 show a schematic representation of the parts of the weaving machine essential for the present invention. All other parts are state of the art and well known.
  • the shed (4) formed from warp threads (2) is shown, into which a weft thread (5) is inserted in a manner not shown and attached to the stop edge (8) of the fabric web (10) by means of a reed (6) becomes.
  • the fabric web (10) first passes through a guide device (12a or 12b) which extends over the fabric web (10). From the guide device (12a, 12b) the fabric web (10) reaches the take-off device (14a, 14b) with a fixing device (16a,. 16b), which is preceded by a cutting device (18).
  • the guide device (12a, 12b), the cutting device (18) and the fixing device (16a, 16b) are arranged independently and at a distance from one another on the frame of the weaving machine.
  • the cutting device (18) is again designed in a known manner and contains various cutting heads (20) with cutting elements (22) which are individually set transversely to the fabric web in accordance with the desired width of the strips to be produced.
  • the cutting heads can have electrically heated cutting wires or cutting blades.
  • Cutting heads with ultrasonic cutting elements or laser cutting elements are also possible.
  • the cutting elements are designed in such a way that they do not only cut the fabric web, ie practically cut them through enable the weft threads between two warp threads, but at the same time also ensure that the cutting edges melt open.
  • the fabric web consists at least partially of thermoplastic yarns.
  • the cutting heads (20) are connected to a support (28) via adjusting spindles (26) and can thus be adjusted in their position in the direction of the warp threads, ie in the running direction of the fabric web. This makes it possible to synchronize the cutting process with the pattern repeat of the fabric web.
  • the guide device (12a) is designed as a deflecting rod system, the fabric web (10) being guided around three fixed rods (32, 34, 36) connected to the machine frame (30). At least one rod can be rotated and at least one rod can be designed to be heatable in order to enable the fabric web to be pre-fixed.
  • the take-off device (14a) of the weaving machine in FIG. 1 also contains, as mentioned, the fixing device ( 12a) for the tapes produced.
  • the take-off roller (38) is provided with a roughened surface which is formed, for example, by sprayed and melted metal powder.
  • the individual belts are brought to bear on the take-off roller (38) by means of the guide roller serving as the breast beam (40) and the outlet-side guide roller (42) which determine the run-up and the drainage lines.
  • a heating shoe (44) which can be set against the removal roller (38) interacts with the removal roller (38), which also extends over the fabric web, between the run-up and the outlet point of the cut fabric web, preferably at half the wrap angle L (not shown ) of the fabric web and one of the circumferential surface of the take-off roller (38) Has contact surface (46).
  • This heating shoe (44) is elastically connected to a feed element (50) by means of springs (48), so that the heating shoe (44) is optimally fitted to the belts to be fixed on the take-off roller.
  • the feed member (50) is connected to a setting device (52).
  • the heating shoe (44) can in turn be equipped with an electrical resistance heater as well as with sensors and controllers for setting the necessary fi xer temperature, which is preferably at least 130 ° C.
  • the adjusting device (52) can also be connected to a control unit in order to be able to set the pretensioning force of the heating shoe (44).
  • the loom of FIG. 2 differs from the loom of FIG. 1 in that the guide device ( 12b) is designed as a hold-down device, which is explained in more detail in FIGS. 3 and 4 below.
  • the fabric web is guided after the cutting device (18) and before the take-off device (14b) over a breast tree (54) designed as a plate, which takes over the function of the breast tree (40) of FIG. 1.
  • the take-off roller (38a) can preferably be heated to a temperature ⁇ 100 ° C. in order to preheat the belts to be fixed in order to accelerate the fixing to the fixing device (16b).
  • the latter is expediently designed analogously to the fixing device (16a) of FIG. 1 and heated to a temperature> 130 C.
  • the fixing device (16a) can act on the draw-off roller (38a) as in FIG. 1 or on the downstream guide roller (42) as in the example shown.
  • 3 shows a first guiding device (12b), designed as a hold-down device, at the weaving machine's weaving machine.
  • the warp threads (2) are guided by means of a shed device, not shown, in such a way that the open shed (4) is formed, through which the weft thread (5) is inserted and by means of the reed C6) on the stop edge ( 8) the tissue web (10) is struck.
  • the guide device (12b) contains a first guide bar (56), on the top of which the fabric web (10) rests.
  • the guide strip has a guide edge (60) which points in the running direction (58) of the fabric web (10) and via which the fabric web is guided into an underlying groove-like recess (62).
  • the rounded guide edge (6 ' 4) of a second guide bar (66) serves for this purpose, which guides the fabric web (10) into the recess (62). introduces, so that the fabric web is S-shaped. After the second leading edge (64), the fabric web (10) over a
  • the spreader bar (68) transported further.
  • the spreader bar (68) is located under the second guide bar (66) and is preferably provided in a known manner (not shown in more detail) on one half with a right-hand thread and on the other half with a left-hand thread, around the fabric web in the direction transverse to the web to stretch. Corresponding thread grooves can also be present on the first and / or second guide edge (60, 64).
  • the spreader bar (68) can be arranged to be stationary, as in the example shown, or driven, in which case the peripheral speed must be greater than the production speed of the fabric web. A reverse drive is also possible.
  • the spreader bar (68) is stationary and fastened by means of a screw (70) to a carrier (72) which also carries the first guide bar (56).
  • the second guide bar (66) is pivotably mounted on the spreader rod (68), the axis (74) of the spreader rod, which also the Forms pivot axis of the second guide bar (66), is parallel to the guide edge (60) or (64).
  • the second guide strip (66) is inclined at an acute angle (oL) to the plane ( 76) of the fabric web (10) on the stop edge (8), as a result of which the fabric web (10) is clamped between the guide edges (60, 64) the first guide bar (56) and the second guide bar (66) are adjustable when the fabric web is pulled off.
  • the second guide bar (66) contains, at least in the area of the guide edge (64), a heating device (78) for fixing the fabric web, ie for stabilizing the weft and / or warp threads.
  • the heating effect can continue up to the spreader bar (68) and be supported by an insulating cover (80 ) over the second guide bar (66).
  • the spreader bar can also be heated for certain conditions.
  • the guide device (12b) shown in FIG. 4 corresponds to that of FIG. 3, so that identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the second guide bar (66a) is arranged on supports (82) which are connected to the carrier (72).
  • the supports also carry the spreader bar (68).
  • the guide bar (66a) is adjustably guided on the supports (82) in the running direction (58) of the fabric web by means of adjusting screws (68), so that the overlap depth of the guide bars (66a, 60) engaging one behind the other can be adjusted.
  • the guide strip can be locked in the respectively overlapping depth (x) by means of the fixing screw (86).
  • the second guide edge (64a) is fastened to the second guide bar (66) by means of a resilient holder (88), so that the second guide edge (64a) can be pivoted about an axis (74a) given by the clamping point (90).
  • Actuator actuator plate (breast tree

Abstract

Die Webmaschine enthält eine Führungsvorrichtung (12b) für eine Gewebebahn (10), eine zwischen der Führungsvorrichtung (12b) und einem Brustbaum (40) angeordnete Schneidvorrichtung (18) und eine folgende Fixiervorrichtung (16a), wobei alle Aggregate unabhängig voneinander an der Webmaschine angeordnet sind. Durch die unabhängige Anordnung wird die Zugänglichkeit der einzelnen Aggregate für Einstell- und Reparaturarbeiten wesentlich verbessert und es ist ein Einstellen der Schneidköpfe (20) der Schneidvorrichtung (18) in Kettenrichtung möglich. Dadurch kann das Schneiden mit einem Musterrapport synchronisiert werden. Trotzdem bleibt eine gute Führung der Gewebebahn für mustergenaues Schneiden gewährleistet. Abstract A weaving machine comprises a guide device (12b) for a cloth run (10), a cutting device (18) arranged between the guide device (12b) and a breast beam (40), followed by a fixation device (18). All aggregates are independently mounted on the weaving machine. Independent mounting greatly facilitates access to the individual aggregates for adjustment and repair purposes and the cutting heads (20) of the cutting device (18) can be adjusted in the warp direction. Cutting can thereby be synchronized with a pattern repeat. The cloth run is nevertheless carefully guided to ensure accurate cutting according to pattern.

Description

Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist schon Lange bekannt (DE-OS 1 535 330, US-PS 3 486 957, Textil-Praxis 1956, September, S. 951) Bänder, insbesondere Etikettenbänder, nicht auf herköm lichen Bandwebmaschinen sondern auf relativ breite Gewebe herstellenden Webmaschinen zu erzeugen, wei l hierdurch die Produktionskosten so weit gesenkt werden könne, dass man mit den für billige Textilien verwandten gedruckten Etiketten in Wettbewerb treten kann.
Theoretisch bereitet die Herstellung von Gewebebändern durch kettfadenparalleles Zerschneiden einer entsprechenden breiten Gewebebahn 'keine Schwierigkeiten. In der Praxis liess sich jedoch wegen des durch unterschiedliche Kettfadenspannungen hervorgerufenen Krumpfens der Bänder sowie wegen der verkrus¬ teten Band't rennkanten keine Qualitätsware in einem Arbeits¬ gang wirtschaftlich erreichen.
Im Bestreben, diese Nachteile zu beheben, ist in der DE-PS 2 302 949 bzw. der US-PS 3 961 650 eine Anordnung beschrie¬ ben, die die Lösung darin sieht, dass alle bereits bekannten Vorrichtungen, d.h. ein Breithalter, eine Schneidevorrichtung und eine thermische Fixiervorrichtung komprimiert in einen massi en, über die ganze Gewebebreite sich erstreckenden, speziell ausgebildeten kompakten Trägerbalken integriert werden. Damit wird wohl eine sehr gedrängte Bauart erreicht, doch beseitigt sie die oben erwähnten Nachtei le nicht, da die einzelnen Vorrichtungen starr angeordnet und deren Positionen gegeneinander nicht einstellbar sind. Die gedrängte Bauweise erschwert in hohem Masse die Zugänglichkeit und Bedienung und ist zudem schmutzanfällig durch den in einer engen, fast ge¬ schlossenen Nut eingesetzten Rundstab eines Klemmbreithal¬ ters, da die Gewebebahn durch diese Nut gezogen und an den Ein- und Austrittsschlitzen geklemmt wird und somit Flusen abstreift und lose Fäden aufwickelt. Ein weiterer wesent¬ licher Nachtei l ist, dass das nachteilige KrumpfverhaIten und die verkrusteten Bandtrennnkanten nicht mit einem einseitig über bzw.unter den Bändern angeordneten Heizdraht beseitigt werden können. Die gedrängte Bauart lässt aus Platzgründen keine andere Lösung zu, was bedeutet, das die erwähnten Nach¬ teile auch mit dieser Lösung noch nicht beseitigt sind und die vom Markt verlangte Bandqualität noch nicht erreicht wer¬ den kann.
Weiter ist aus der US-PS 4 1 4 420 eine Vorrichtung bekannt, die ein Breitgewebe zu Bändern zerschneidet. Allerding ist die Vorrichtung ein selbständ ges Aggregat, welches einen Brustbaum einer Webmaschine nachgestaltet ist und aus einer Vielzahl von Umlenkwalzen und einer Tänzervorri chtung zur Einhaltung einer konstanten Bandspannung und Bandgeschwindig¬ keit an der Schneidvorrichtung besteht. Diese Vorrichtung enthält den Nachtei l, dass durch den langen Weg der Gewebe¬ bahn d e Führung beeinträchtigt ist, sodass ein exaktes mustergenaues Trennen der Gewebebahn in einzelne Bänder nicht gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine der eingangs genannten Art zu verbessern. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kenn¬ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass die Führungsvorrichtung und die Schneidvorrichtung voneinan¬ der getrennt an der Webmaschine angeordnet sind, d.h. sich also nicht an einem gemeinsamen Träger befinden, ist ihre Zugängl chkeit wesentlich verbessert, sodass sie im Falle von Störungen und Einstellarbeiten leichter zugänglich sind. Hin¬ zu kommt, dass diese einzelnen Vorrichtungen durch ihre von¬ einander losgelöste Anordnung, beispielsweise am Maschinenge- stell, individuell optimal ausgestaltet werden können. Den¬ noch wird durch die nahe Anordnung der Schneidvorrichtung an der Führungsvorrichtung und damit an der Schussfadenansch lag¬ kante eine optimale Führung der Gewebebahn und damit ein mustergenaues Schneiden erzielt. Die dem Brustbaum nachge¬ schaltete Fixiervorrichtung ermöglicht optimale Fixierbedin¬ gungen, wobei die Führung der einzelnen Bänder nicht mehr kritisch ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Webmaschine sind in den An¬ sprüchen 2 bis 22 beschrieben.
Die Webmaschine kann als Führungsvorrichtung ein Umlenk¬ stangensystem gemäss Anspruch 15 aufweisen, vorteilhafter ist jedoch ein Niederhalter gemäss Anspruch 2.
Dadurch, dass die Gewebebahn lediglich um zwei Führungskanten von zwei Führungsleisten S- örmig geführt wird, ist der Wider' stand der Gewebebahn in der Führungsvorrichtung relativ ge¬ ring, so dass die Gewebebahn in beiden Richtungen durch die Führungsvorrichtung geführt werden kann. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Führungsvorrichtung, die praktisch nicht staubanfä 11i g ist und für Wartungs- und ein- ste llarbeiten leicht zugänglich ist. Dennoch bietet die S-förmige Führung der Gewebebahn eine ausreichende Nieder¬ haltung und Führung der Gewebebahn an der Schussfadenansch lag¬ kante sowie eine glei chmäss ge ruhige Führung für den Schneid¬ vorgang, sodass optimale Herstellungsbedingungen für die Ge¬ webebahn bzw. die Bänder gegeben sind.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ermöglicht eine gute Anpas¬ sung der Führungsleiste an die Gewebebahn und die Ausgestal¬ tung nach Anspruch 4 eine besonders subtile Einstellung der Führungsvorrichtung insbesondere auf die Art der herzustellen¬ den Gewebebahn, be sp elsweise deren Dicke.
Besonders gute Führungseigenschaften erzielt man mit einer Ausgestaltung der Führungsvorrichtung nach Anspruch 5. Grund¬ sätzlich kann die erste Führungsleiste so angeordnet sein, dass die Gewebebahn von unten an dieser Führungsleiste an¬ liegt, sodass dann die nutenförmige Ausnehmung und die zweite Führungsleiste über der ersten Führungsleiste angeordnet sind, Vorteilhafter ist es edoch, wenn die Gewebebahn auf der ersten Führungsleiste aufliegt und nach unten in die nuten¬ förmige Ausnehmung geführt wird, in die auch die zweite ent¬ gegen der Laufrichtung der Gewebebahn weisende Führungsleiste "eingreift. Das Anpassen der zweiten Führungsleiste mit ihrer zweiten Führungskante an die Art der Gewebebahn und die Pro¬ duktionsbedingungen können durch eine Ausgestaltung nach An¬ spruch 6 oder 7 verbessert werden. In gleichem Sinne wirkt auch die Ausgestaltung nach Anspruch 8, wodurch ein etwaiges Klemmen der Gewebebahn an der Führungsvorrichtung einstellbar st.
Besonders zweckmässig ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 9, da dann die hergestellte Gewebebahn mittels der Heizvoi— richtung einer ersten Fixierung unterworfen werden kann. Eine Ausgestaltung nach Anspruch 10 und/oder 11 kann zweck- mässig sein, um die Gewebe ahn in eine gewünschte Form zu bringen. Dabei kann eine vorgesehene Heizvorrichtung an der Führungskante und/oder an der Spreizstange die Fixierung der ausgerichteten Gewebebahn ermöglichen. Das Ausrichten der Gewebebahn an der Spreizstange kann durch die an sich bekannte Ausbildung nach Anspruch 12 weiter gefördert wer¬ den. Auch ist es möglich, dass die Spreizstange gemäss An¬ spruch 13 feststehend angeordnet ist. Aber auch eine ange¬ triebene Aus'gesta Itungnach Anspruch 14 ist möglich.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung der Schneidvor¬ richtung nach Anspruch 16. Durch die Stellvorrichtung ist es möglich, den Schneidvorgang an den Webprozess, d.h. an die Rapportlänge eines Webmusters in der Gewebebahn anzupas¬ sen. So ist beispielsweise beim Etikettenweben die Webge¬ schwindigkeit und damit auch die Abzugsgeschwindigkeit während des Webens des Musters langsamer als im Bereich zwischen den Mustern. Die Stellvorrichtung ermöglicht es nun, die Schneidköpfe in einer solchen Stellung Längs der Gewebebahn einzustellen, dass sie stets dann einen unge¬ musterten Bereich schneiden, wenn die Webgeschwindigkeit und damit auch die Abzugsgeschwindigkeit grösser ist als im gemusterten Bereich.
Besonders vortei lhaft ist eine Fixiervorrichtung gemäss Anspruch 17, die eine einwandfreie Fixierung der hergestell¬ ten Bänder ohne wesentliche Formänderungen ermöglicht. Durch- die Auflage der Bänder an der rauhen Oberfläche der Walze wird ansich schon ein Verziehen der Bänder in Längs- wie in Querrichtung verhindert. Die Beibehaltung der Form- treue wird dabei noch durch die Anlage des Heizschuhes un¬ terstützt. Die rauhe Oberfläche der Walze kann beispiels¬ weise durch Ankleben körnigen Materials, wie beispielswe se Korundpulver, Metallpulver und dergleichen erzielt werden. Bes.αn ers vortei lhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Aasprrαch 18, da das aufgespritzte und angeschmolzene Metall- puLv.er eine innige Verbindung mit der Oberfläche eingeht und. deshalb von der durch den Heizschuh bedingten -Aufhei¬ zung nicht beeinflusst wird. Besonders gute Ergebnisse er¬ hält man mit einer Ausgestaltung nach den Ansprüchen 19 und/oder 20. Besonders zweckmässig ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 22.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 22. Da die vorgewärmte Walze insbesondere bei Sehne 11 laufer¬ Webmaschinen die Fixierung erleichtert.
Ausführungsbeispiele der erfi ndungsgemässen Webmaschine werden nachfolgend, anhand schemati scher Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Webmaschine in Seitenansicht auf die Gewebebahnführung;
Fig. 2 eine zweite Webmaschine in Seitenansicht auf die Gewebebahnführung;
Fig. 3 eine erste Führungsvorrichtung für die
Webmaschine der Fig. 2 und Fig, eine zweite Führungsvorrichtung für die Webmaschine der Fig. 2
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schemati scher Darstellung die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Teile der Web¬ maschine. Alle übrigen Teile sind Stand der Technik und hinlänglich bekannt. Es ist das aus Kettfäden (2) gebildete Webfach (4) gezeigt, in das in nicht dargestellter Weise ein Schussfaden (5) eingetragen und mittels eines Webblat¬ tes (6) an der Anschlagkante (8) der Gewebebahn (10) ange¬ schlagen wird. Die Gewebebahn (10) durchläuft zunächst eine Führungsvorrichtung (12a bzw. 12b) die über die Gewebebahn (10) reicht. Von der Führungsvorrichtung (12a, 12b) gelangt die Gewebebahn (10) zur Abzugsvorrichtung (14a, 14b) mit einer Fixiervorrichtung (16a,. 16b), der eine Schnei dvor_ri ch- tung (18) vorgelagert ist. Die Führungsvorrichtung (12a, 12b), die Schneidvorrichtung (18) sowie die Fixiervorrich¬ tung (16a, 16b) sind unabhängig und mit Abstand voneinander am Gestell der Webmaschine angeordnet.
Die Schneidvorrichtung (18) ist wiederum in bekannter Weise ausgestaltet und enthält verschiedene Schneidköpfe (20) mit Schneidelementen (22), die entsprechend der gewünschten Breite der herzustellenden Bänder einzeln quer zur Gewebe¬ bahn eingestellt werden. Die Schneidköpfe können elektrisch heizbare Schneiddrähte oder Schneidklingen aufweisen. Auch Schneidköpfe mit Ultraschallschneidelementen oder Laser¬ schneidelementen sind möglich. In jedem Falle sind die Schneidelemente so ausgestaltet, dass sie nicht nur ein Schneiden der Gewebebahn, d.h. praktisch ein Durchtrennen der Schussfäden zwischen zwei Kettfäden ermöglichen, son¬ dern gleichzeitig auch noch für ein aufri ffeifestes An¬ schmelzen der Schneidkanten sorgen. Die Gewebebahn besteht hierzu mindestens teilweise aus thermoplastischen Garnen. Zur Synchronisation des Schneidvorganges mit einem Muster¬ rapport sind die Schneidköpfe (20) über Stellspindeln (26) mit einem Support (28) verbunden und können so in ihrer Stellung in Richtung der Kettfäden, d.h. in der Laufrich¬ tung der Gewebebahn eingestellt werden. Dadurch ist eine Synchronisation des Schneidvorganges mit dem Musterrapport der Gewebebahn möglich.
In der Webmaschine der Figur 1 ist die Führungsvorrichtung (12a) als Umlenkstangensystem ausgebildet, wobei die Gewebe¬ bahn (10) um drei ortsfeste, mit dem Maschinengestell (30) verbundene Stangen (32, 34, 36) geführt ist. Mindestens eine Stange kann drehbar und mindestens eine Stange kann beheizbar ausgebildet sein, um eine Vorfixierung der Gewebebahn zu er- mögli chen.
Die Abzugsvorrichtung (14a) der Webmaschine der Fig. 1 ent¬ hält, wie erwähnt, gleichzeitig auch die FixierVorrichtung (12a) für die hergestellten Bänder. Hierzu ist die Abzugs- walze (38) mit einer aufgerauhten Oberfläche versehen, die beisp elsweise durch aufgespritztes und angeschmolzenes Me¬ tallpulver gebildet ist. Die einzelnen Bänder werden über die ei ngangsse tige, als Brustbaum (40) dienende Führungswalze und die abgangsseit ge Führungswalze (42), welche die Auf- Lauf- und die Ablaufste LLen bestimmen an der Abzugswalze (38) zur Anlage gebracht. Mit der Abzugswalze (38) wirkt ein gegen die Abzugswalze (38) zustellbarer Heizschuh (44) zusammen, der ebenfalls über die Gewebebahn reicht, zwischen der Auf¬ lauf- und der Ablaufstelle der geschnittenen Gewebebahn, vor¬ zugsweise beim halben Umsch l i ngungswi nke L (nicht dargestellt) der Gewebebahn liegt und eine der Umfangsf lache der Abzugs¬ walze (38) angepasste Kontaktfläche (46) besitzt. Dieser Heiz¬ schuh (44) ist über Federn (48) elastisch mit einem Zustell- glied (50) verbunden, sodass sich eine optimale Anschmiegung des Heizschuhes (44) an die auf der Abzugswalze liegenden, zu fixierenden Bänder ergibt. Das Zustellglied (50) ist mit ein¬ er Stellvorrichtung (52) verbunden. Der Heizschuh (44) kann wiederum mit einer elektrischen Widerstandsheizung ausge¬ stattet sein sowie mit Fühlern und Reglern zur Einstellung der notwendigen Fi xi ertemperatur die vorzugsweise mindestens 130 C beträgt. Auch die Stellvorrichtung (52) kann an eine Steuereinheit angeschlossen sein, um die Vorspannkraft des Heizschuhes (44) einstellen zu können.
Die Webmaschine der Fig. 2 unterscheidet sich von der Web¬ maschine der Fig. 1 dadurch, dass die Führungsvorrichtung (12b) als Niederhalter ausgebildet ist, der in den Figuren 3 und 4 nachfolgend näher erläutert wird. Ausserdem ist die Gewebebahn nach der Schneidvorrichtung (18) und vor der Ab¬ zugsvorrichtung (14b) über einen als Platte ausgebildeten Brustbaum (54) geführt, der die Funktion des Brustbaumes (40) der Fig. 1 übernimmt. Die Abzugswalze (38a) ist vorzugsweise auf eine Temperatur <100 C beheizbar, um die zu fixierenden Bänder vorzuwärmen, um die Fixierung an der Fixiervorrich¬ tung (16b) zu beschleunigen. Letztere ist zweckmässi gerweise analog der Fixiervorrichtung (16a) der Fig. 1 ausgebildet und auf eine Temperatur>130 C beheizbar. Die F i x i e rvorri chtung (16a) kann, wie in Fig. 1 an der Abzugswalze (38a) angreifen oder wie im gezeigten Beispiel an der nachgeordneten Führungs¬ walze (42) . Die Fig. 3 zeigt eine erste, als Niederhalter ausgebildete Führungsvorrichtung (12b) an der Webstelle der Webmaschine. Die Kettfäden (2) sind mittels einer nicht dargestellten Fach- bi ldvorri chtung so geführt, dass das offene Webfach (4) gebil¬ det wird, durch das der Schussfaden (5) eingetragen und mit¬ tels des Webblattes C6) an der Anschlagkante (8) der Gewebe¬ bahn (10) angeschlagen wird. Die Führungsvorrichtung (12b) enthält eine erste Führungsleiste (56), auf deren Oberseite die Gewebebahn (10) aufliegt. Die Führungsle ste besitzt eine in Laufrichtung (58) der Gewebebahn (10) weisende Führungs¬ kante (60), über die die Gewebebahn in eine darunterliegende nutenartige Ausnehmung (62) geführt ist. Hierzu dient die gerundete Führungskante (6'4) einer zweiten Führungsleiste (66), die die Gewebebahn (10) -in die Ausnehmung (62). ein¬ führt, sodass die Gewebebahn S-förmig geführt ist. Nach der zweiten Führungskante (64) wird die Gewebebahn (10) über eine
Spreizstange (68) weiter transportiert. Die Spreizstange (68) liegt unter der zweiten Führungsleiste (66) und ist vorzugs¬ weise in nicht näher dargestellter bekannter Weise auf einer Hälfte mit einem Rechtsgewinde und auf der anderen Hälfte mit einem Linksgewinde versehen, um die Gewebebahn in Rich¬ tung quer zur Gewebebahn zu spannen. Entsprechende Gewinde¬ rillen können auch an der ersten und/oder zweiten Führungs¬ kante (60, 64) vorhanden sein. Die Spreizstange (68) kann ruhend angeordnet sein, wie im gezeigten Beispiel, oder ange¬ trieben, wobei dann die Umfangsgeschwindigkeit grösser sein muss als die Produktionsgeschwindigkeit der Gewebebahn. Auch ein gegenläufiger Antrieb ist möglich. Die Spreizstange (68) ist jedoch m vorliegenden Beispiel stillstehend und mittels einer Schraube (70) an einem Träger (72) befestigt, der auch die erste Führungsleiste (56) trägt. Die zweite Führungsleis¬ te (66) ist an der Spreizstange (68) verschwenkbar geLagert, wobei die Achse (74) der Spreizstange, welche auch die Schwenkachse der zweiten Führungsleiste (66) bildet, parallel zur Führungskante (60) bzw. (64) liegt. Die zweite Führungs¬ leiste (66) ist unter einem spitzen Winkel (oL) zur Ebene (76) der Gewebebahn (10) an der Anschlagkante (8) geneigt, wodurch ein Klemmen der Gewebebahn (10) zwischen den Führungskanten (60, 64) der ersten Führungsleiste (56) und der zweiten Füh¬ rungsleiste (66) beim Abziehen der Gewebebahn einstellbar i st .
Die zweite Führungsleiste (66) enthält mindestens im Bereich der Führungskante (64) eine Heizvorrichtung (78) zum Fixieren der Gewebebahn, d.h. zur Stabilisierung der Schuss- und/oder Kettfäden. Die Heizwirkung kann sich bis zur Spreizstange (68) fortsetzen und durch eine isolierende Abdeckung (80) über der zweiten Führungsleiste (66) unterstützt werden. Für bestimmte Bedingungen kann auch die Spreizstange beheizbar sein.
Die in Fig. 4 dargestellte Führungsvorrichtung (12b) ent¬ spricht jener der Fig. 3, sodass gleiche Tei le mit den glei¬ chen Bezugszeichen versehen sind. Im Gegensatz zur Führungs¬ vorrichtung der Fig. 3 ist bei jener der Fig. 4 die zweite Führungsleiste (66a) an Auflagern (82) angeordnet, die mit dem Träger (72) verbunden sind. Die Auflager tragen auch die Spreizstange (68). Die Führungsleiste (66a) ist an den Auf¬ lagern (82) in Laufrichtung (58) der Gewebebahn mittels Ein¬ stellschrauben (68) verstellbar geführt, sodass die Ueber- lappungstiefe der hintereinandergreifenden Führungsleisten (66a, 60) einstellbar ist. In der jeweils eingestellten Ueber- lappungst i efe (x) i st die Führungsleiste mittels der Fixier¬ schraube (86) feststellbar. Die zweite Führungskante (64a) ist mittels eines federnden Halters (88) an der zweiten Führungsleiste (66) befestigt, sodass die zweite Führungskan¬ te (64a) um eine durch die Einspannstelle (90) gegebene Achse (74a) schwenkbar ist. Bezugszei chen
CL Winkel x Ueberlappungst efe
2 Kettfaden
4 Webfach
5 Schussfaden
6 Webblatt
8 Ansch lagkante
10 Gewebebahn
12a Führungsvorri chtung
12b Führungsvorrichtung
14a Abzugsvorri chtung
14b Abzugsvorri chtung
16a FixiervorricFitung
16b Fixiervorrichtung
18 Schneidvorr chtung
20 Schneidkopf
22 Schneidelement
24 Stellvorrichtung
26 Spindel
28 Support
30 Maschinengeste L l
32 Stange
34 Stange
36 Stange
38 AbzugswaIze
38a AbzugswaIze
40 Führungswalze (Brustbaum) Füh rungswa Ize Hei zschuh Kontaktf lache Federn
Zustellglied Stellvorrichtung Platte (Brustbaum
1. Füh rungs leiste Laufrichtung von 10 Führungskante von 56 Ausnehmung
Führungskante von 66 a Führungskante von 66a
2. Füh rungs leiste a Füh rungs leiste Sprei zstange Schraube
Träger
Achse a Achse
Ebene
Hei zvorri chtung isolierende Abdeckung
Auf lager
Einste lisch raube
Fi x i ersch raube federnder Halter
Einspannstelle

Claims

Patentansprüche
1) Webmaschine, mit einer der Schussfadenansch lagkante (8) nachgeordneten Fü rungsvorri chtung (12a, 12b) für die Gewe¬ bebahn (10), mit einer zwischen der Führungsvorrichtung und einem Brustbaum (40, 54) angeordneten Schneidvorrich¬ tung (18) zum Zerschneiden einer mindestens teilweise aus thermoplastischen Garnen bestehenden Gewebebahn (10) in Bänder und zum ausr ffeifesten Anschmelzen der Schnittkan¬ ten sowie mit einer thermischen Fixiervorrichtung (16a, 16b), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (12a, 12b) und die Schneidvorr chtung (18) jeweils unab¬ hängig voneinander angeordnet sind und dass die Fixiervor¬ richtung (16a, 16b) auf einer dem Brustbaum (40, 54) nach¬ geordneten Abzugswalze (38, 38a und/oder einer unmittelbar folgenden Führungswalze (42) angeordnet ist.
2) Webmaschine nach Anspruch 1, dadurchgekennzei chnet, dass die Führungsvorrichtung (12b) eine über die Breite der Gewebebahn (10) reichende, der Schussfadenanschlagkante (8) nachgeordnete Führungsleiste (56) mit einer Füh¬ rungskante (60) aufweist, der eine zweite Führungsleiste (66, 66a) mit einer Führungskante (64, 64a) derart hinter- e nandergrei fend abnehmbar zugeordnet ist, dass die Gewebe¬ bahn (10) S-förmig um die Führungsleisten (56, 66, 66a) führbar ist.
3) Webmachine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsleiste (66, 66a) aus einzelnen, einen Teil der Gewebebreite erfassenden Segmenten gebildet ist
P- 281 8
T h e r m i s c h e s S c h ne i d en
1 1 . 08 . 1 988 / w s 4) Webmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Ueber lappungst i efe (x) der hinterei nander- greifenden Führungsleisten (56, 66a) einstellbar ist.
5) Webmaschine nach einem der Anspruch 2 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass über oder vorzugsweise unter der ersten in Laufrichtung (58) der Gewebebahn (10) weisenden Füh¬ rungsleiste (56) eine nutenförmige Ausnehmung (62) vorhan¬ den ist, in die die zweite entgegen der Laufrichtung (58) der Gewebebahn (10) weisende Führungsleiste .(66, 66a) ein¬ greift.
6) Webmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die zweite Führungskante (64) um eine parallel zur ersten Führungskante (60) liegende Achse (74) schwenkbar ist. .
7) Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungskante (64a) mittels eines federnden Halters (88) an der Führungsleiste (66a) angeordnet ist.
8) Webmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Führungsleiste (66, 66a) unter einem spitzen Winkel (o() zur Ebene (76) der Gewebebahn (10) an der Schussfadenanschlagkante (8) geneigt ist.
9) Webmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die zweite Führungsleiste (66, 66a) vor¬ zugsweise im Bereich der Führungskante (64, 64a) eine Heiz¬ vorrichtung (78) aufweist. 10) Webmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Führungs- kante(n) C60, 64, 64a) als Spreizvorrichtung ausgeführt sind/ist, wobei sie auf der Umlenkoberfläche Rillen auf¬ weisen, die die Gewebebahn (10) in Bre tenr chtung spannen.
11) Webπraschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch chnet, dass der Führungskante (64, 64a) der zu ilen Führungsleiste (66, 66a) eine Spreizvorrichtung, v-O-rzugswei se eine Spreizstange (68) nachgeordnet ist.
12) Webmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennze chnet, dass die Spreizstange (68) auf einer Hälfte ein Rechtsge¬ winde und auf der anderen Hälfte ein Linksgewinde auf¬ weist.
»
13) Webmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Spreizstange (68) feststehend angeordnet i st.
14-) W.ebπiaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich¬ net,- dass die Spreizstange (68) drehbar angeordnet und v.orzxιgswei se mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar vst die grösser ist als die Geschwindigkeit der Waren- fcxah-rr (10) .
15!) We-bmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (12) als Umlenkstangensystem aus¬ gebildet ist, wobei vorzugsweise drei ortsfest mit dem Maschinengestell (30) verbundene Stangen (32, '34, 36) vorgesehen sind, und dass mindestens eine Stange drehbar ausgeführt ist und dass vorzugsweise mindestens eine Stange heizbar ist. 16) Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (18) Schneid¬ köpfe (20) aufweist, die an einer Stellvorrichtung (24) angeordnet sind, um eine Lageeinstellung in Kettrichtung der Warenbahn (10) zu ermöglichen.
17) Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze der Fixiervorrichtung (16a, 16b) mit einer rauhen Oberfläche versehen ist, an der die geschnittene Gewebebahn (10) aufliegt, wobei ein Heizschuh (44) gegen die Walze (38, 38a, 42) zuführbar i st .
18) Webmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (38, 38a, 42) eine durch Aufspritzen und Anschmelzen von Meta-llpulver gebildete rauhe Oberfläche aufwei st .
19) Webmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizschuh (44) eine der Umfangsf lä ehe der Walze (38, 38a, 42) angepasste Kontaktfläche (46) aufweist.
20) Webmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizschuh (44) an einem ZuStellglied (50) elas¬ tisch angeordnet ist.
21) Webmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizschuh (44) zwischen der Auf laufste l le und der Ablaufstelle der geschnittenen Gewebebahn (10) an der Walze (38, 38a, 42), vorzugsweise nahe der Ablauf- steile, angeordnet ist. 22) Webmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (38) auf eine Temperatur, vorzugsweise kleiner als 100 C, beheizbar ist, die kleiner ist als die Temperatur des Heizschuhes (44), die vorzugsweise mindestens 130 C st.
EP88907135A 1987-09-21 1988-08-12 Webmaschine Expired - Lifetime EP0333781B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363187 1987-09-21
CH3631/87 1987-09-21
CH105688 1988-03-18
CH1056/88 1988-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0333781A1 true EP0333781A1 (de) 1989-09-27
EP0333781B1 EP0333781B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=25686507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907135A Expired - Lifetime EP0333781B1 (de) 1987-09-21 1988-08-12 Webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5115839A (de)
EP (1) EP0333781B1 (de)
JP (1) JP2631734B2 (de)
DE (1) DE3872699D1 (de)
ES (1) ES2010368A6 (de)
HK (1) HK91093A (de)
WO (1) WO1989002491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109371544A (zh) * 2018-11-15 2019-02-22 湖州拉杜拉塔服饰有限公司 一种纺织机

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW203636B (de) * 1991-07-18 1993-04-11 Textilma Ag
ES2096087T3 (es) * 1991-07-18 1997-03-01 Textilma Ag Procedimiento y maquina tejedora para la fabricacion de un carril cortado termicamente.
GB2292578B (en) * 1994-08-11 1997-12-10 Eclipse Blinds Ltd Pleated blinds
DE19644534C2 (de) * 1996-10-26 2001-03-22 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Vorrichtung zum Längstrennen einer schmelzfähigen Breitbahn in mindestens zwei Bändern, insbesondere in gemusterte Etikettbänder
CN1262699C (zh) * 1999-12-16 2006-07-05 泰克斯蒂尔玛股份公司 用于制造至少两条可翻边圆筒状织带的装置
US7131466B2 (en) 2000-07-24 2006-11-07 Brevitex Etablissement Pour L'exploitation De Brevets Textiles Patterned scarf, method and loom for producing the same
CA2316696C (en) * 2000-08-25 2006-10-31 Steven John Smirle Device for thermally cutting a moving web of textile material
CN101338474B (zh) * 2007-07-04 2011-09-21 维科控股集团股份有限公司 利用特阔幅或阔幅织物生产设备生产常规门幅面料的方法
CN101392428B (zh) * 2008-10-06 2010-12-08 巨石集团有限公司 一种织机用剪切装置
EP2489619A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Felix Waldner GmbH Verfahren zum Bearbeiten von Tafel- oder Bandmaterialien sowie Vorrichtung
US9138961B2 (en) 2011-10-19 2015-09-22 Honeywell International Inc. High performance laminated tapes and related products for ballistic applications
US9273418B2 (en) 2012-05-17 2016-03-01 Honeywell International Inc. Hybrid fiber unidirectional tape and composite laminates
US9243354B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Honeywell International Inc. Stab and ballistic resistant articles
DE102013006413B4 (de) * 2013-04-13 2015-10-01 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Thermofixierung einer schmelzfähiges Material aufweisenden textilen Bahn
DE102013015015A1 (de) 2013-09-07 2015-03-26 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren und Vorrichtung an einer Bandwebmaschine zum Weben und Fixieren von Bändern aus Mischmaterialien
CN105002638A (zh) * 2015-08-11 2015-10-28 吴江市元通纺织品有限公司 一种纺织用多功能收卷辊
CN111826780B (zh) * 2020-07-16 2021-09-28 杭州明华纺织有限公司 一种用于耐高温面料的喷气织机及其使用方法
KR102491913B1 (ko) * 2021-07-22 2023-01-26 주식회사 영도트림아트 세폭 직물의 자동 절단이 가능한 세폭직기
KR102553297B1 (ko) * 2021-11-03 2023-07-07 주식회사 영도트림아트 수술 제조용 유직기
KR102537575B1 (ko) * 2021-11-09 2023-06-01 주식회사 영도트림아트 입체감이 부여된 수술 제조용 토션 유직기

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535330C3 (de) * 1963-12-05 1975-04-10 Francois Saint-Etienne Calemard (Frankreich) Vorrichtung an Webstühlen zum Zertrennen von thermoplastischen Geweben
GB1030484A (en) * 1966-05-12 1966-05-25 Francis Edwin Fish Improvements in or relating to the edge-sealing of thermoplastic woven fabrics
CH457316A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
NL151456B (nl) * 1969-02-04 1976-11-15 Strake Maschf Nv Weefgetouw met een breedhouder die zich over de gehele weefbreedte uitstrekt.
DE2302949C2 (de) * 1973-01-22 1975-02-20 Ruthard 5630 Remscheid Marowsky Webmaschine zur Herstellung von Bändern
AT322469B (de) * 1973-06-13 1975-05-26 Voest Ag Vorrichtung zur bildung einer festen gewebekante
CH606564A5 (de) * 1975-02-05 1978-11-15 Nastrificio Eurotessile Srl
DE2517345A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum schneiden von chenille-baendchen
CH632543A5 (de) * 1978-12-05 1982-10-15 Sulzer Ag Abzugsvorrichtung fuer die stoffbahn an einer textilmaschine.
DE2905621A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Ruthard Marowsky Webmaschine zur herstellung von baendern aus breitgewebe
US4571245A (en) * 1983-03-28 1986-02-18 Tecnol, Inc. Personal catheter leg strap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8902491A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109371544A (zh) * 2018-11-15 2019-02-22 湖州拉杜拉塔服饰有限公司 一种纺织机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2631734B2 (ja) 1997-07-16
DE3872699D1 (de) 1992-08-13
WO1989002491A1 (en) 1989-03-23
EP0333781B1 (de) 1992-07-08
JPH02501229A (ja) 1990-04-26
US5115839A (en) 1992-05-26
ES2010368A6 (es) 1989-11-01
HK91093A (en) 1993-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333781B1 (de) Webmaschine
EP0837962B1 (de) Ultraschallvorrichtung zum schneiden einer schmelzfähigen textilbahn und gleichzeitigen verschweissen der schnittränder
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE19611320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
DE3815395A1 (de) Webmaschine
DE3737423C2 (de)
EP0083905A1 (de) Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
DE19644534A1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer schmelzfähigen Breitbahn in mindestens zwei Bänder, insbesondere in gemusterte Etikettbänder
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
EP1228269B1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von etiketten
EP2025805B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Breitgewebes in Bänder
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
EP0517655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE3723433A1 (de) Bandwebmaschine
EP0751247B1 (de) Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen
EP0549757B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern
DE202020102917U1 (de) Breithalter zur Kontrolle der Spannung eines Gewebes in einer Textilmaschine
EP0853697A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
EP0515717B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Überdecknaht in oder an Nähmaschinen mit mehreren Nadeln
EP0358748B1 (de) Führungsvorrichtung für eine warenbahn
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
DE10258357B4 (de) Verfahren und Legeanordnung zur Herstellung eines bahnförmigen Multiaxialgeleges, das Multifilamentfäden besitzt
CH680227A5 (en) Installation for thermal cutting of textiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3872699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060817

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEXTILMA A.G.

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070812