EP0331918A2 - Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts und Heizgerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts und Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0331918A2
EP0331918A2 EP89102180A EP89102180A EP0331918A2 EP 0331918 A2 EP0331918 A2 EP 0331918A2 EP 89102180 A EP89102180 A EP 89102180A EP 89102180 A EP89102180 A EP 89102180A EP 0331918 A2 EP0331918 A2 EP 0331918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame temperature
air ratio
heater
flame
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89102180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331918A3 (de
Inventor
Peter Dr. Koch
Claus Brüdigam
Thomas Bleeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of EP0331918A2 publication Critical patent/EP0331918A2/de
Publication of EP0331918A3 publication Critical patent/EP0331918A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/102Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/26Measuring humidity
    • F23N2225/30Measuring humidity measuring lambda
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a heater, in particular a vehicle auxiliary heater, in which combustion air and fuel are supplied to a burner and a flame is generated in a combustion chamber, and to a heater, in particular a vehicle auxiliary heater, which has a burner in a combustion chamber , has a fuel supply device and a combustion air supply device.
  • the invention aims to provide a method for operating a heater, in particular a vehicle heater of the generic type and a correspondingly designed heater, in which a stable and low-pollutant combustion is reliably guaranteed in a simple manner while overcoming the difficulties described above.
  • a method for operating a heater in particular a vehicle auxiliary heater, in which combustion air and fuel are supplied to a burner and a flame is generated in a combustion chamber, is carried out in such a way that the air ratio, which is generally referred to in the art as ⁇ , is determined on the basis of the flame temperature measured in the combustion chamber.
  • the method according to the invention makes use of the fact that when a combustion occurs in such a heater, there is a clear physical relationship between the air ratio ⁇ and the adiabatic combustion temperature, ie the flame temperature.
  • the flame temperature is thus detected and measured, and the corresponding air ratio ⁇ is determined from this, taking into account the predetermined clear physical relationship, which provides information about the ratio of the amount of combustion air supplied and the amount of fuel supplied. If this air ratio ⁇ is kept within predetermined limit values, stable and low-pollution combustion can be ensured.
  • the disturbance variables influencing the combustion in the combustion chamber such as differential pressure between the air inlet and exhaust gas outlet, variable resistances in the intake and exhaust systems, temperature influences and the like with regard to the influences on the combustion behavior of the heater taken into account directly or indirectly by measuring the flame temperature, so that increased pollutant emissions and heater defects can be effectively avoided.
  • the air ratio ⁇ is regulated to a predetermined setpoint by changing the combustion air and / or fuel supply in accordance with the determined flame temperature until the flame temperature reaches a predetermined setpoint for the Air ratio assigned setpoint for the flame temperature reached.
  • the air ratio ⁇ is regulated via the flame temperature to a predetermined setpoint, which can be determined in advance in a device-dependent manner in such a way that combustion which is as stable and low-pollutant as possible is guaranteed under all operating conditions of the heater.
  • control is regulated at an air ratio ⁇ of greater than 1 of this air ratio to the setpoint value in that the quantity of combustion air supplied is increased or the quantity of fuel supplied is increased at a flame temperature measured above the setpoint for the flame temperature and at a value below the setpoint for the flame temperature measured flame temperature, the quantity of combustion air supplied is reduced and the quantity of fuel supplied is increased.
  • the combustion in the heater is influenced by the corresponding influencing of the quantity of combustion air supplied or the quantity of fuel supplied in such a way that the combustion is returned to the predetermined air ratio in accordance with the predetermined desired value for this purpose.
  • a check is made as to whether within a predetermined period of time the detected flame temperature meets the following condition: T max > T F > T min (corresponds to ⁇ min ⁇ ⁇ max ) where T max the maximum permissible flame temperature, T F the detected flame temperature, T min the minimum permissible flame temperature, ⁇ min the permissible minimum air ratio, ⁇ the air ratio determined via the flame temperature T F and ⁇ max the maximum permissible air ratio.
  • the heater is switched off. If this procedure is used in the method for operating the heater without regulating the predetermined setpoint value of the air ratio ⁇ , the operating method according to the invention enables flame monitoring without the additional use of a flame detector, namely if the above-mentioned condition is not met within the predetermined period of time the temperature detection of the flame temperature is recognized that no flame has formed in the combustion chamber of the heater, so that, depending on this, a forced shutdown or lockout of the heater is carried out. By monitoring the area limits, the flame monitor function is also taken over in the control.
  • a heater in particular a vehicle auxiliary heater, with a burner in a combustion chamber, a combustion air supply device and a fuel supply device is distinguished in that a temperature detection device is arranged in the flame region of the combustion chamber for load-independent detection of the flame temperature, which is provided with a device for determining the Air ratio is connected.
  • the solution created according to the invention in terms of device technology can be implemented in a structurally simple manner and a heater is provided which can be operated reliably and with low pollutants and is stable and can be produced inexpensively.
  • a spatially integrating sensor such as a resistance thermometer, can be provided as the temperature detection device, which is expediently arranged in the combustion chamber in such a way that it starts from the flame root and extends into the flame region in the combustion chamber.
  • thermocouple a point-acting sensor, such as a thermocouple, can be provided as the temperature detection device, which expediently protrudes into the combustion chamber near the end of the burnout length of the flame.
  • the device for determining the air ratio switches the heater off if after a predetermined period of time the operating range determined by the following condition has not been reached: T max > T F > T min (corresponds to ⁇ min ⁇ ⁇ max ) these variables have the meaning explained above in connection with the operating method according to the invention.
  • the temperature detection device and the associated device for determining the air ratio at the same time take over the function of a previously usual flame detector, so that this flame detector, which was previously a special component, can be omitted.
  • the heater is also switched off when there is a risk that the heater may enter an inadmissible operating range when the amount of combustion air and / or fuel supplied is changed.
  • Fig. 1 serves to illustrate the procedures for operating a heater shown in more detail in Fig. 2.
  • the flame temperature T F is plotted against the air ratio ⁇ and the course of the curve a given there represents the empirically determined clear physical relationship between the flame temperature and air ratio at the firing temperature of a heater.
  • This relationship between the flame temperature T F and the air ratio ⁇ is verified by the flame temperature T F measured in the combustion chamber in the method according to the invention.
  • Is intended with ⁇ is designated for the air ratio of the target value, which is assigned to the Flammtemperaturkoordinate taking into account the physical unique relationship, a target value for the flame temperature T set.
  • an empirically ascertainable minimum value for the air ratio ⁇ min and a corresponding empirically ascertainable maximum value for the air ratio ⁇ max are specified, these limit values ⁇ min and ⁇ max being given a corresponding maximum flame temperature value T max and minimum flame temperature value T min assigned.
  • T max > T F > T min (corresponds to ⁇ min ⁇ ⁇ max ).
  • T max maximum permissible flame temperature
  • T F detected or measured flame temperature
  • T min minimum permissible flame temperature
  • ⁇ min minimum permissible air ratio
  • air ratio derived from detected or measured flame temperature
  • T F ⁇ max maximum permissible air ratio.
  • the heater is forced to shutdown or lock out. This can in the case of rain the air ratio ⁇ to the predetermined target value ⁇ , operation of the heater in an impermissible functional range is to be effectively avoided, as has been explained above.
  • the control in the form of self-monitoring can be continuously checked in the operating method of the heater with control. When monitoring the area limits, the operating procedure enables the flame detector function to be implemented.
  • the CO2 value in the exhaust gas of the heater which is clearly related to the air ratio, can be kept constant within narrow limits, so that one obtains a low-pollutant, but stable operation of the heater.
  • a preferred embodiment of a heater designed according to the invention is explained with reference to FIG. 2.
  • the heater as a whole is labeled 1.
  • a combustion chamber 2 is provided in the heater 1.
  • a so-called evaporation burner is illustrated as the burner 3, which has a nonwoven material 4, which serves to evaporate the fuel, such as liquid fuel, supplied via a fuel supply device 5.
  • Combustion air is introduced into the combustion chamber 2 from a combustion air supply device, not shown, via schematically illustrated openings 6, as indicated by arrows.
  • a combustion air supply device not shown, via schematically illustrated openings 6, as indicated by arrows.
  • the flame curve for full-load operation is shown in solid lines and the flame curve for partial-load operation in broken lines.
  • a total of 8 denotes a flame temperature detection device which is arranged in the flame area of the combustion chamber 2 in such a way that the temperature of the respective flame is always reliably and unambiguously detected regardless of the operating load of the heater, ie independently of full-load operation or part-load operation, for example.
  • a device 9 shown schematically in block form, for determining the air ratio, which is designated by ⁇ .
  • a spatially integrating sensor 10 is shown as flame temperature detection device 8, which sensor can be formed, for example, by a resistance thermometer. This spatially integrating sensor 10 starts from the flame root in the combustion chamber 2 and then extends in the direction of the burnout end of the flame.
  • thermocouple An alternative embodiment of the flame temperature detection device 8, which is formed by a point-acting sensor 11, which can be, for example, a thermocouple, is illustrated with broken lines.
  • This selective sensor 11 protrudes into the combustion chamber 2 in such a way that it is located in the combustion chamber 2 near the end of the burnout length of the flame.
  • the method for operating a heater described in accordance with the invention is generally also suitable for stationary heating systems and not only for vehicle heaters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt einerseits ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgeräts an, bei dem einem Brenner Brennluft und Brennstoff zugeführt werden, und in einer Brennkammer eine Flamme erzeugt wird. Hierbei wird das Luftverhältnis, das maßgebend für die Stabilität des Brennbetriebs und den ausgestoßenen Schadstoffanteil ist, auf der Basis der in der Brennkammer gemessenen Flammtemperatur ermittelt. Unter Vorgabe eines Soll-Wertes für das Luftverhältnis wird dann vorzugsweise eine Regelung dahingehend vorgenommen, daß die Brennluft- und/oder Brennstoffzufuhrmenge derart verändert wird, daß ein vorbestimmter Soll-Wert für das Luftverhältnis und ein entsprechender Soll-Wert für die Flammtemperatur erreicht wird. Ferner wird auch ein Heizgerät angegeben, das im Flammbereich der Brennkammer eine Flammtemperaturerfassungseinrichtung hat, die mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Luftverhältnisses verbunden ist. Als Temperaturerfassungseinrichtung kann ein räumlich integrierender Sensor, wie ein Widerstandsthermometer, oder ein punktuell wirkender Sensor, wie ein Thermoelement, verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizge­räts, bei dem einem Brenner Brennluft und Brennstoff zuge­führt werden, und in einer Brennkammer eine Flamme erzeugt wird, sowie mit einem Heizgerät, insbesondere einem Fahr­zeugzusatzheizgerät, das einen Brenner in einer Brennkam­mer, eine Brennstoffzufuhreinrichtung und eine Brennluftzu­fuhreinrichtung hat.
  • Beim Verfahren zum Betreiben eines solchen Heizgeräts und bei dem Heizgerät selbst ergeben sich bisher im Hinblick auf eine stabile schadstoffarme Verbrennung Schwierigkeiten. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Verbrennung beispiels­weise vom Differenzdruck zwischen dem Brennlufteintritt und dem Abgasaustritt, der sich durch Wind oder Fahrtwind bei einer Fahrzeugzusatzheizung ändern kann, von sich ändernden Widerständen im Ansaug- bzw. Abgassystem, von sich ändernden Höhenlagen, einer ungenügenden Brennstoffversorgung oder den Temperatureinflüssen oder dergleichen abhängig ist. Als Folge hiervon können ein erhöhter Schadstoffausstoß, ein Verrußen bzw. Verkoken der Brennkammer, des Wärmeübertragers und der vom Abgas durchströmten Einrichtungen, ein Rückbren­nen oder dergleichen auftreten. Hierdurch bedingt kann es sogar passieren, daß das Heizgerät zerstört wird oder in Brand gerät, wodurch die Fahrzeugsicherheit beim Einbau eines derartigen Fahrzeugzusatzheizgeräts beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts der gattungsgemäßen Art sowie ein entsprechend ausgelegtes Heizgerät bereitzustellen, bei denen auf einfache Weise eine stabile und schadstoffarme Verbrennung zuverlässig ge­währleistet wird.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht wird bei einem Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines Fahrzeug­zusatzheizgeräts, bei dem einem Brenner Brennluft und Brenn­stoff zugeführt werden und in einer Brennkammer eine Flamme erzeugt wird, derart vorgegangen, daß das Luftverhältnis, das allgemein in der Technik mit λ bezeichnet wird, auf der Basis der in der Brennkammer gemessenen Flammtemperatur er­mittelt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung nutzt den Umstand, daß bei einer Verbrennung in einem solchen Heizgerät ein eindeutiger physikalischer Zusammenhang zwischen dem Luftverhältnis λ und der adiabaten Verbrennungstemperatur, d.h. der Flammtem­peratur, besteht. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird somit die Flammtemperatur erfaßt bzw. gemessen und hieraus unter Berücksichtigung des vorgegebenen eindeutigen physikalischen Zusammenhangs das entsprechende Luftverhältnis λ ermittelt, das einen Aufschluß über das Verhältnis von zugeführter Brenn­luftmenge und zugeführter Brennstoffmenge gibt. Wenn dieses Luftverhältnis λ innerhalb vorbestimmter Grenzwerte gehalten wird, läßt sich eine stabile und schadstoffarme Verbrennung gewährleisten. Bei einer derartigen Verfahrensweise nach der Erfindung werden die die Verbrennung in der Brennkammer beein­flußenden Störgrößen, wie Differenzdruck zwischen Lufteintritt und Abgasaustritt, variable Widerstände in den Ansaug- bzw. Abgassystemen, Temperatureinflüsse und dergleichen hinsicht­lich den Einflüssen auf das Brennverhalten des Heizgeräts direkt oder indirekt durch die Messung der Flammtemperatur berücksichtigt, so daß sich in wirksamer Weise ein erhöhter Schadstoffausstoß und Heizgerätedefekte vermeiden lassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform des Verfahrens zum Betreiben eines Heizgeräts nach der Erfindung wird das Luftverhältnis λ auf einen vorbestimmten Sollwert dadurch geregelt, daß nach Maßgabe der ermittelten Flammtemperatur die Brennluft- und/oder Brennstoffzufuhr so verändert wird, bis die Flammtemperatur einen den vorbestimmten Sollwert für das Luftverhältnis zugeordneten Sollwert für die Flammtemperatur erreicht. Bei einer derartigen Auslegung des Verfahrens nach der Erfindung wird das Luftverhältnis λ über die Flammtemperatur auf einen vorbestimmten Sollwert geregelt, der sich im vorhinein geräteabhängig derart bestimmen läßt, daß unter allen Betriebs­bedingungen des Heizgeräts eine möglichst stabile und schad­stoffarme Verbrennung gewährleistet wird.
  • Im Speziellen wird die Regelung bei einem Luftverhältnis λ von größer 1 dieses Luftverhältnis auf den Sollwert dadurch geregelt, daß bei einer über dem Sollwert für die Flammtem­peratur gemessenen Flammtemperatur die zugeführte Brennluft­menge erhöht oder die zugeführte Brennstoffmenge gesenkt wird und bei einer unter dem Sollwert für die Flammtemperatur ge­messenen Flammtemperatur die zugeführte Brennluftmenge ge­senkt und die zugeführte Brennstoffmenge erhöht wird. Bei dieser Verfahrensweise wird durch die entsprechende Beeinflus­sung der zugeführten Brennluftmenge oder der zugeführten Brenn­stoffmenge die Verbrennung im Heizgerät derart beeinflußt, daß die Verbrennung wieder zu dem vorbestimmten Luftverhältnis gemäß dem vorgegebenen Sollwert hierfür zurückgeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahrens nach der Erfindung wird eine Prüfung vorgenommen, ob innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer die erfaßte Flammtemperatur die fol­gende Bedingung erfüllt:
    Tmax > TF > Tmin (entspricht λ min < λ < λmax)
    wobei Tmax die maximal zulässige Flammtemperatur, TF die erfaßte Flammtemperatur, Tmin die minimal zulässige Flammtemperatur, λmin das zulässige mini­male Luftverhältnis, λ das über die Flammtemperatur TF ermittelte Luftverhältnis und λmax das maximal zulässige Luftverhältnis bedeutet.
  • Wenn diese vorstehend genannte Bedingung innerhalb des vor­bestimmten Zeitraums nicht erfüllt wird, so wird das Heiz­gerät abgeschaltet. Wenn diese Verfahrensweise beim Verfahren zum Betreiben des Heizgeräts ohne eine Regelung auf den vor­bestimmten Sollwert des Luftverhältnisses λ angewandt wird, so ermöglicht das erfindungsgemäße Betriebsverfahren eine Flammüberwachung ohne die zusätzliche Verwendung eines Flamm­wächters, da nämlich bei der Nichterfüllung der vorstehend genannten Bedingung innerhalb des vorbestimmten Zeitraumes durch die Temperaturerfassung der Flammtemperatur erkannt wird, daß sich in der Brennkammer des Heizgeräts keine Flamme ausgebildet hat, so daß in Abhängigkeit hiervon eine Zwangs­abschaltung bzw. Störabschaltung des Heizgeräts vorgenommen wird. Durch die Überwachung der Bereichsgrenzen wird bei der Steuerung bzw. Regelung zugleich die Flammwächterfunktion mit übernommen. Wenn diese vorstehend genannte Bedingung bei der Verfahrens­führung mit Regelung des Luftverhältnisses auf seinen vor­bestimmten Sollwert nicht erfüllt wird, so läßt sich der Schluß ziehen, daß sich das Heizgerät, aus welchen Gründen auch immer, nicht stabil und schadstoffarm betreiben läßt, so daß zur Vermeidung von eventuellen möglichen Geräteschäden ebenfalls eine Zwangsabschaltung des Heizgeräts vorgenommen wird. Selbst wenn das Luftverhältnis λ im Bereich von kleiner 1 liegt, kann nach Maßgabe dieser vorstehend genannten Bedingung gewährleistet werden, daß nicht durch entsprechende Änderun­gen der zugeführten Brennluftmenge und/oder der zugeführten Brennstoffmenge das Heizgerät in einen unzulässigen Betriebs­bereich kommt.
  • In gerätetechnischer Hinsicht zeichnet sich erfindungsgemäß ein Heizgerät, insbesondere ein Fahrzeugzusatzheizgerät, mit einem Brenner in einer Brennkammer, einer Brennluftzufuhr­einrichtung und einer Brennstoffzufuhreinrichtung dadurch aus, daß eine Temperaturerfassungseinrichtung im Flammbereich der Brennkammer zur lastunabhängigen Erfassung der Flammtem­peratur angeordnet ist, die mit einer Einrichtung zur Er­mittlung des Luftverhältnisses verbunden ist. Die nach der Erfindung in vorrichtungstechnischer Hinsicht geschaffene Lö­sung läßt sich auf konstruktiv einfache Weise verwirklichen und es wird ein Heizgerät bereitgestellt, das zuverlässig schadstoffarm und stabil betreibbar ist und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Als Temperaturerfassungseinrichtung kann ein räumlich inte­grierender Sensor, wie ein Widerstandsthermometer, vorgesehen sein, der zweckmäßigerweise in der Brennkammer derart ange­ordnet ist, daß er von der Flammwurzel ausgeht und sich in den Flammbereich in der Brennkammer erstreckt.
  • Alternativ kann als Temperaturerfassungseinrichtung ein punk­tuell wirkender Sensor, wie ein Thermoelement vorgesehen sein, der zweckmäßigerweise in der Nähe des Endes der Ausbrandlänge der Flamme in die Brennkammer ragt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform des Heizgeräts nach der Erfindung schaltet die Einrichtung zur Ermittlung des Luft­verhältnisses das Heizgerät ab, wenn nach einer vorbestimmten Zeitdauer der durch die folgende Bedingung bestimmte Be­triebsbereich nicht erreicht ist:
    Tmax > TF > Tmin (entspricht λmin < λ < λmax)
    wobei diese Größen die vorstehend im Zusammen­hang mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren erläuterte Bedeutung haben.
  • Bei einer solchen Auslegung des Heizgeräts übernimmt die Temperaturerfassungseinrichtung und die hiermit in Verbin­dung stehende Einrichtung zur Ermittlung des Luftverhält­nisses zugleich die Funktion eines bisher üblichen Flamm­wächters, so daß dieser bisher als besonderes Bauteil aus­gebildete Flammwächter entfallen kann. Zugleich wird aber auch sichergestellt, daß das Heizgerät auch dann abgeschal­tet wird, wenn bei einer Regelung unter Veränderung der zuge­führten Brennluft- und/oder Brennstoffmenge die Gefahr be­steht, daß das Heizgerät in einen unzulässigen Betriebsbe­reich gelangen kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs von Flammtemperatur und Luftverhältnis, und
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Heizgeräts gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung.
  • Fig. 1 dient zur Verdeutlichung der Verfahrensweisen zum Be­treiben eines in Fig. 2 näher dargestellten Heizgeräts. In Fig. 1 ist die Flammtemperatur TF über dem Luftverhältnis λ aufgetragen und der Verlauf des dort angegebenen Kurvenzugs a stellt den empirisch ermittelbaren eindeutigen physikalischen Zusammenhang zwischen Flammtemperatur und Luftverhältnis bei der Brenntemperatur eines Heizgeräts dar. Dieser Zusammenhang zwischen der Flammtemperatur TF und dem Luftverhältnis λ wird durch die in der Brennkammer gemessene Flammtemperatur TF beim erfindungsgemäßen Verfahren verifiziert. Mit λsoll ist der Soll-Wert für das Luftverhältnis bezeichnet, dem auf der Flammtemperaturkoordinate unter Berücksichtigung des phy­sikalischen eindeutigen Zusammenhangs ein Soll-Wert für die Flammtemperatur Tsoll zugeordnet ist. Zur Erzielung einer schadstoffarmen und stabilen Verbrennung wird ein empirisch ermittelbarer Minimalwert für das Luftverhältnis λmin und ein entsprechend empirisch ermittelbarer Maximalwert für das Luftverhältnis λmax vorgegeben, wobei diesen Grenzwerten λmin und λmax ein entsprechender maximaler Flammtemperatur­wert Tmax bzw. minimaler Flammtemperaturwert Tmin zugeordnet sind.
  • Zuerst wird die Verfahrensweise nach der Erfindung erläutert, wenn eine Regelung auf den Soll-Wert für das Luftverhältnis λsoll vorgenommen werden soll und hierbei ein Regelbereich von λ > 1 eingehalten wird. Wenn die nach der Erfindung ge­messene Flammtemperatur TF größer als der Soll-Wert Tsoll ist, so wird entweder die zugeführte Brennluftmenge erhöht oder die zugeführte Brennstoffmenge vermindert, um das Luft­verhältnis λ bis zur Erreichung des Soll-Wertes λsoll anzu­heben. Wenn hingegen die gemessene Flammtemperatur TF niedriger als der Soll-Wert für die Flammtemperatur Tsoll ist, so wird entweder die dem Brenner zugeführte Brennluftmenge vermindert oder die dem Brenner zugeführte Brennstoffmenge erhöht, bis der Soll-Wert für das Luftverhältnis λsoll erreicht ist.
  • Wenn das Heizgerät in dem Bereich beim Diagramm nach Fig. 1 betrieben wird, bei dem gilt λ < 1, so wird dann, wenn die in der Brennkammer gemessene Flammtemperatur TF größer als der Soll-Wert für die Flammtemperatur Tsoll ist, eine Regelung in der Form vorgenommen, daß entweder die zugeführte Brenn­luftmenge erhöht oder die zugeführte Brennstoffmenge ver­ ringert wird, so daß das Luftverhältnis λ gemäß dem Diagramm nach Fig. 1 in Richtung des Soll-Werts für das Luftverhältnis λsoll verändert wird. Wenn die in der Brennkammer gemessene Flammtemperatur TF kleiner als der Soll-Wert für die Flamm­temperatur Tsoll ist, so wird bei einer Veränderung der dem Brenner des Heizgeräts zugeführten Brennluftmenge und/oder Brennstoffmenge erreicht, daß sich die dann erhaltenen Werte für das Luftverhältnis λ immer weiter von dem vorgegebenen Soll-­Wert für das Luftverhältnis λsoll wegbewegen. Daher ist in diesem Fall das Heizgerät abzuschalten.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts werden in Weiterbildung die vorstehend erörterten Funktions­grenzen überwacht, um wirksam eine Zwangsabschaltung des Heiz­geräts zu bewirken und eine Beschädigung oder Zerstörung des­selben zu verhindern. Daher wird beim erfindungsgemäßen Be­triebsverfahren die den zulässigen Funktionsbereich definierende und nachstehend angegebene Bedingung überwacht und überprüft:
    Tmax > TF > Tmin (entspricht λmin < λ < λmax).
    Hierbei bedeutet:
    Tmax = maximal zulässige Flammtemperatur,
    TF = erfaßte oder gemessene Flammtemperatur,
    Tmin = minimal zulässige Flammtemperatur,
    λmin = minimal zulässiges Luftverhältnis,
    λ = aus erfaßter oder gemessener Flammtemperatur TF abgeleitetes Luftverhältnis
    λmax = maximal zulässiges Luftverhältnis.
  • Wenn beim Betrieb des Heizgeräts diese vorstehend genannte Bedingung innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nicht er­füllt wird, so erfolgt eine Zwangsabschaltung bzw. Störab­schaltung des Heizgeräts. Hierdurch kann im Falle einer Rege­ lung des Luftverhältnisses λ auf den vorbestimmten Soll-Wert λsoll wirksam ein Betreiben des Heizgeräts in einem unzulässi­gen Funktionsbereich vermieden werden, wie dies vorangehend erläutert worden ist. Somit kann bei dem Betriebsverfahren des Heizgeräts mit Regelung ständig die Regelung in Form einer Eigenüberwachung überprüft werden. Bei Überwachung der Bereichsgrenzen ermöglicht das Betriebsverfahren die Verwirklichung der Flammwächterfunktion. Wenn hingegen beim erfindungsgemäßen Betriebsverfahren zur Ermittlung des Luftverhältnisses lediglich die Flammtemperatur TF gemessen wird, so wird durch die Überprüfung und die Über­wachung dieser vorstehend genannten Bedingung die Aufgabe eines Flammwächters bei Heizgeräten dieser Art verwirklicht, so daß man einen in bisher üblicherweise vorgesehenen geson­derten Flammwächter weglassen kann, der bei den bisherigen Ausführungsformen in den Flammbereich der Brennkammer ragte und hierdurch die Brennbedingungen in der Brennkammer verän­derte.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Regelverfahren kann der CO₂-Wert im Abgas des Heizgeräts, der in eindeutigem Zusammenhang mit dem Luftverhältnis steht, in engen Grenzen konstant gehalten werden, so daß man einen schad­stoffarmen, aber dennoch stabilen Betrieb des Heizgeräts erhält.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird ein bevorzugtes Ausführungs­beispiel eines nach der Erfindung ausgelegten Heizgeräts erläutert. Das Heizgerät insgesamt ist mit 1 bezeichnet. Im Heizgerät 1 ist eine Brennkammer 2 vorgesehen. Als Brenner 3 ist beim dargestellten Beispiel des Heizgeräts 1 ein sogenannter Verdampfungsbrenner verdeutlicht, der ein Vliesmaterial 4 hat, das zur Verdampfung des über eine Brennstoffzufuhreinrichtung 5 zugeführten Brennstoffs, wie flüssigen Brennstoffs, dient. Über schematisch dargestellte Öffnungen 6 wird - wie mit Pfei­len angedeutet - Brennluft von einer nicht näher dargestell­ten Brennluftzufuhreinrichtung in die Brennkammer 2 eingelei­tet. Im Brennbetrieb des Heizgeräts 1 bildet sich in der Brenn­ kammer lastabhängig eine entsprechende Flamme aus. In durch­gezogenen Linien ist der Flammverlauf für den Vollastbetrieb und in gebrochener Linie der Flammverlauf für den Teillastbetrieb verdeutlicht. Insgesamt mit 8 ist eine Flammtemperaturerfas­sungseinrichtung bezeichnet, die im Flammbereich der Brenn­kammer 2 derart angeordnet ist, daß unabhängig von der Be­triebslast des Heizgeräts, d.h. unabhängig vom Vollastbetrieb oder Teillastbetrieb beispielsweise, immer zuverlässig und eindeutig die Temperatur der jeweiligen Flamme erfaßt wird. Mit dieser Flammtemperaturerfassungseinrichtung 8 ist eine sche­matisch in Blockform dargestellte Einrichtung 9 zur Ermittlung des Luftverhältnisses verbunden, das mit λ bezeichnet ist.
  • In durchgezogener Linie ist in Fig. 2 als Flammtemperatur­erfassungseinrichtung 8 ein räumlich integrierender Sensor 10 dargestellt, der beispielsweise von einem Widerstandsthermo­meter gebildet werden kann. Dieser räumlich integrierende Sensor 10 geht von der Flammwurzel in der Brennkammer 2 aus und erstreckt sich dann in Richtung des Ausbrandsendes der Flamme.
  • Mit gebrochenen Linien ist eine alternative Ausführungsform der Flammtemperaturerfassungseinrichtung 8 verdeutlicht, die von einem punktuell wirkenden Sensor 11 gebildet wird, der beispielsweise ein Thermoelement sein kann. Dieser punktuell wirkende Sensor 11 ragt in die Brennkammer 2 derart, daß er sich in der Nähe des Endes der Ausbrandlänge der Flamme in der Brennkammer 2 befindet.
  • Mit Hilfe einer derartigen in der Brennkammer 2 vorgesehenen Flammtemperaturerfassungseinrichtung 8 kann dann in Verbin­dung mit der Einrichtung 9 zur Ermittlung des Luftverhältnis­ses λ die jeweilige vorangehend erläuterte Verfahrensweise zum Betreiben des Heizgeräts 1 verwirklicht werden. Die näheren regelungstechnischen Einzelheiten hierfür geeigneter Regel­ einrichtungen wird der Fachmann in geeigneter Weise be­darfsabhängig wählen und auslegen. Daher erübrigt sich ein näheres Eingehen auf Einzelheiten von konkreten Ausbildungs­formen der Regeleinheiten.
  • Das nach der Erfindung beschriebene Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts ist ganz allgemein gesehen auch für statio­näre Heizungsanlagen und nicht nur für Fahrzeugheizungen ge­eignet.
  • Bezugszeichen
    • a Kurvenzug in Fig. 1. der die eindeutige physikalische Zuordnung von Flammtemperatur und Luftverhältnis wiedergibt,
    • TF Flammtemperatur gemessen
    • Tmin minimal zulässige Flammtemperatur
    • Tmax maximal zulässige Flammtemperatur
    • Tsoll vorgegebener Soll-Wert für die Flammtemperatur TF
    • λ Luftverhältnis
    • λmin minimal zulässiges Luftverhältnis
    • λmax maximal zulässiges Luftverhältnis
    • λsoll Soll-Wert für das Luftverhältnis
    • 1 Heizgerät insgesamt
    • 2 Brennkammer
    • 3 Brenner
    • 4 Vliesmaterial
    • 5 Brennstoffzufuhreinrichtung
    • 6 Öffnungen für Brennluftzufuhr
    • 8 Flammtemperaturerfassungseinrichtung
    • 9 Einrichtung zur Ermittlung des Luftverhältnisses
    • 10 räumlich integrierender Sensor
    • 11 punktuell wirkender Sensor

Claims (10)

1. Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgeräts, bei dem einem Brenner Brennluft und Brennstoff zugeführt werden und in einer Brennkammer eine Flamme erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftverhältnis (λ) auf der Basis der in der Brenn­kammer gemessenen Flammtemperatur (TF) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftverhältnis (λ) auf einen vorbestimmten Soll-Wert (λsoll) dadurch geregelt wird, daß nach Maßgabe der er­mittelten Flammtemperatur (TF) die Brennluft- und/oder Brennstoffzufuhr so verändert wird, bis die Flammtemperatur (TF) einen dem vorbestimmten Soll-Wert für das Luftverhält­nis (λsoll) zugeordneten Soll-Wert für die Flammtemperatur (Tsoll) erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Luftverhältnis (λ) von größer 1 zur Regelung des Luftverhältnisses auf den Soll-Wert (λsoll) bei einer über dem Soll-Wert für die Flammtemperatur (Tsoll) gemessenen Flammtemperatur (TF) die zugeführte Brennluftmenge erhöht oder die zugeführte Brennstoffmenge gesenkt wird, und bei einer unter dem Soll-Wert für die Flammtemperatur (Tsoll) gemessenen Flammtemperatur (TF) die zugeführte Brennluftmenge gesenkt oder die zugeführte Brennstoffmenge erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß geprüft wird, ob innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums die erfaßte Flamm­temperatur (TF) die folgende Bedingung erfüllt:
Tmax > TF > Tmin entspricht λmin < λ < λmax
wobei Tmax die maximal zulässige Flammtemperatur, TF die er­faßte oder gemessene Flammtemperatur, Tmin die minimal zu­lässige Flammtemperatur, λmin das minimal zulässige Luft­verhältnis, λ das der gemessenen Flammtemperatur (TF) ent­sprechende Luftverhältnis und (λmax) das maximal zulässige Luftverhältnis bezeichnet, und daß bei Nichterfüllung der Bedingung das Heizgerät abgeschaltet wird.
5. Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät, mit einem Brenner in einer Brennkammer, einer Brennstoffzufuhr­einrichtung und einer Brennluftzufuhreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flammtemperaturerfassungseinrichtung (8) im Flammbereich der Brennkammer (2) zur lastunabhängigen Erfassung der Flammtemperatur (TF) angeordnet ist, die mit einer Einrichtung (9) zur Ermittlung des Luftverhältnisses (λ) verbunden ist.
6. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturerfassungseinrichtung (8) ein räumlich in­tegrierender Sensor (10), wie ein Widerstandsthermometer, ist.
7. Heizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der räumlich integrierende Sensor (10) von der Flammwurzel ausgeht.
8. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturerfassungseinrichtung (8) ein punktuell wirkender Sensor (11), wie ein Thermoelement, ist.
9. Heizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der punktuell wirkende Sensor (11) in der Nähe des Endes der Ausbrandlänge der Flamme in die Brennkammer (2) ragt.
10. Heizgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) zur Ermittlung des Luftverhältnisses (λ) das Heizgerät abschaltet, wenn nach einer vorbestimmten Zeitdauer der durch die folgende Bedin­gung bestimmte Betriebsbereich nicht erreicht ist:
Tmax > TF > Tmin entspricht λmin < λ < λmax
wobei Tmax die maximal zulässige Flammtemperatur, TF die er­faßte oder gemessene Flammtemperatur, Tmin die minimal zu­lässige Flammtemperatur, λmin das minimal zulässige Luft­verhältnis, λ das der gemessenen Flammtemperatur (TF) entsprechende Luftverhältnis und λmax das maximal zulässige Luftverhältnis bezeichnet, und daß bei Nichterfüllung der Bedingung das Heizgerät abgeschaltet wird.
EP19890102180 1988-03-07 1989-02-09 Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts und Heizgerät Withdrawn EP0331918A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807388 1988-03-07
DE3807388A DE3807388A1 (de) 1988-03-07 1988-03-07 Verfahren zum betreiben eines heizgeraets und heizgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331918A2 true EP0331918A2 (de) 1989-09-13
EP0331918A3 EP0331918A3 (de) 1990-09-05

Family

ID=6349036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890102180 Withdrawn EP0331918A3 (de) 1988-03-07 1989-02-09 Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts und Heizgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0331918A3 (de)
JP (1) JPH01262214A (de)
DE (1) DE3807388A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996021127A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-11 Firma J. Eberspächer Fahrzeugheizgerät
US5616021A (en) * 1994-09-19 1997-04-01 Nippon Soken Inc. Fuel burning heater
WO2004015333A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-19 Merloni Termosanitari S.P.A. Combustion control system with virtual lambda sensor
EP1612480A2 (de) 2004-06-28 2006-01-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner
WO2006000367A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-05 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur einstellung der luftzahl an einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
DE102006015771A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
WO2008058408A2 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Toby Ag Verfahren zum steuern eines verdampferbrenners
EP4174375A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-03 Vaillant GmbH Verfahren zur validierung eines signals einer einrichtung zur flammenüberwachung eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines temperatursensors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141116C1 (en) * 1991-12-13 1993-04-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Operating burner receiving exhaust gas of IC engine - regenerating particle filter installation producing flame in variable manner
US5722588A (en) * 1994-04-13 1998-03-03 Nippon Soken Inc. Combustion heater
US5617995A (en) * 1994-04-22 1997-04-08 Nippon Soken Inc Combustion heater
DE4433210C2 (de) * 1994-09-17 1999-07-01 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugzusatzheizgerät
DE19636430C2 (de) * 1996-09-07 2002-02-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
DE19951181A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Brennerbetriebenes Heizgerät mit Flammwächter in Gestalt eines Thermoelements
DE102016122821B3 (de) * 2016-11-25 2018-02-08 Webasto SE Brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102017119077A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033712A (en) * 1976-02-26 1977-07-05 Edmund D. Hollon Fuel supply systems
US4480986A (en) * 1983-09-14 1984-11-06 Sea-Labs, Inc. Liquid fuel vaporizing burner
JPS61197914A (ja) * 1985-02-27 1986-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼器の制御回路
GB2191022A (en) * 1986-05-27 1987-12-02 Rinnai Kk A fluid heating apparatus
JPS6349624A (ja) * 1986-08-18 1988-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033712A (en) * 1976-02-26 1977-07-05 Edmund D. Hollon Fuel supply systems
US4480986A (en) * 1983-09-14 1984-11-06 Sea-Labs, Inc. Liquid fuel vaporizing burner
JPS61197914A (ja) * 1985-02-27 1986-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼器の制御回路
GB2191022A (en) * 1986-05-27 1987-12-02 Rinnai Kk A fluid heating apparatus
JPS6349624A (ja) * 1986-08-18 1988-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 25 (M-556)(2472) 23 Januar 1987, & JP-A-61 197914 (MATSUSHITA ELECTRIC) 02 September 1986, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 267 (M-722)(3114) 26 Juli 1988, & JP-A-63 49624 (MATSUSHITA ELECTRIC) 02 März 1988, *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616021A (en) * 1994-09-19 1997-04-01 Nippon Soken Inc. Fuel burning heater
WO1996021127A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-11 Firma J. Eberspächer Fahrzeugheizgerät
WO2004015333A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-19 Merloni Termosanitari S.P.A. Combustion control system with virtual lambda sensor
WO2004015333A3 (en) * 2002-08-05 2004-06-03 Merloni Termosanitari Spa Combustion control system with virtual lambda sensor
CN100570218C (zh) * 2002-08-05 2009-12-16 默洛尼卫生洁具有限公司 带虚拟λ传感器的燃料控制***
US7922481B2 (en) 2004-06-23 2011-04-12 EBM—Papst Landshut GmbH Method for setting the air ratio on a firing device and a firing device
WO2006000367A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-05 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur einstellung der luftzahl an einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
EP1612480A3 (de) * 2004-06-28 2008-12-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner
EP1612480A2 (de) 2004-06-28 2006-01-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner
DE102006015771A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
WO2008058408A3 (de) * 2006-11-17 2008-07-17 Toby Ag Verfahren zum steuern eines verdampferbrenners
WO2008058408A2 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Toby Ag Verfahren zum steuern eines verdampferbrenners
EP4174375A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-03 Vaillant GmbH Verfahren zur validierung eines signals einer einrichtung zur flammenüberwachung eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines temperatursensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807388A1 (de) 1989-09-21
JPH01262214A (ja) 1989-10-19
EP0331918A3 (de) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331918A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts und Heizgerät
EP2594848B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
EP1621811B1 (de) Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage
DE4417199C2 (de) Vorrichtung zum Steuern von Gasturbinen
EP2005066B1 (de) Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen
DE2656840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der energiezufuhr zu einer heizvorrichtung
EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
EP1331444B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
EP2017531B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ionisationselektrodensignals bei Brennern
EP3593047B1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
DE60021779T2 (de) Ein modulierendes Brennersystem zur Verhinderung der Benutzung von nicht-inbetriebgesetzten Bauelementen und Prüfung der Funktionsfähigkeit von inbetriebgesetzten Bauelementen
EP0615095B1 (de) Brennerregler
DE19734574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners
EP3182007B1 (de) Heizgerätesystem und verfahren mit einem heizgerätesystem
DE19921045B4 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
EP1519113A2 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
EP0614051B1 (de) Feuerungsautomat
EP4060235A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes mit elektronischem gas-luftverbund
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
EP0321858A2 (de) Brenneinrichtung
EP1752708B1 (de) Verfahren zur Flammerkennung in einem Fahrzeugheizgerät
DE4331048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines überstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE102022122811A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuer-gerät, Brennstoffdurchflussregler und Heizgerät
EP1260766B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein Luft-Abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910306