EP0329943B1 - Tellerschleifmaschine - Google Patents

Tellerschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0329943B1
EP0329943B1 EP89100838A EP89100838A EP0329943B1 EP 0329943 B1 EP0329943 B1 EP 0329943B1 EP 89100838 A EP89100838 A EP 89100838A EP 89100838 A EP89100838 A EP 89100838A EP 0329943 B1 EP0329943 B1 EP 0329943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
grinding
machine according
hood
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329943A3 (de
EP0329943A2 (de
Inventor
Karl Attinger
Peter Maier
Wolfgang Kuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to AT89100838T priority Critical patent/ATE83185T1/de
Publication of EP0329943A2 publication Critical patent/EP0329943A2/de
Publication of EP0329943A3 publication Critical patent/EP0329943A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329943B1 publication Critical patent/EP0329943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools

Definitions

  • the invention relates to a disc grinding machine with a grinding disc driven by a drive shaft for a rotational movement and a dust extraction device which has a dust extraction hood surrounding the grinding disc and containing a suction space, the hood body of which ends above the bottom surface of the grinding disc, with a workpiece on the underside of the hood body attachable bristle ring or the like.
  • a plate grinder equipped with such a dust extraction hood has a like or the like compared to a suction hood with a completely surrounding bristle ring.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a disc grinding machine of the type mentioned, in which, despite the bristle ring or the like which does not extend over the entire circumference. the grinding dust generated during workpiece machining is extracted much better than since then. This should be achieved with measures that are as simple and inexpensive to manufacture as possible.
  • the inside of the suction hood is sealed as possible from the outside, since the inside of the hood is only on front end of the suction gap, where the bristle ring or the like. is opposite the grinding plate circumference at a relatively large distance, and is connected to the outside atmosphere on the underside over the length of the suction gap.
  • false air cannot enter anywhere, and the suction force is concentrated on the suction gap and on the front end when the grinding disc is placed on the workpiece.
  • the machine Since the machine is regularly attached to the workpiece in such a way that the front, open end of the suction gap is located next to and slightly behind the processing point when viewed in the direction of rotation, the sanding dust flung away in the direction of the front end of the suction gap is strong and therefore safe sucked in. Once the grinding dust is sucked in, it can no longer escape from the inside of the hood because of the seal according to the invention.
  • the plate grinding machine which is designed as a hand-held device, is a so-called angle grinder.
  • the elongated machine housing 1 comprises a motor part 2 containing the drive motor and a machine head 3, in which a deflection gear is arranged and from which extends below the drive shaft 4, which runs at right angles to the longitudinal direction of the housing and drives a circular grinding plate 5 for a rotational movement.
  • the sanding plate 5 is made of abrasive material or is provided with an abrasive coating and is regularly held obliquely against the workpiece to be machined, so that it only engages this over a relatively small circumferential angle.
  • This angle grinder is held with both hands.
  • a handle 6 which projects laterally in the direction from the machine housing 1 and is attached approximately above the grinding plate 5.
  • the grinding plate 5 can be pressed against the workpiece by means of this handle.
  • the other hand can, for example, encompass the elongated machine housing 1, for which purpose this can be designed to be within easy reach.
  • a dust extraction device which has a dust extraction hood 7 surrounding the grinding plate 5 with a hood body 8.
  • the suction hood 7 overlaps the grinding plate circumference and covers the upper side of the grinding plate at a distance, so that a suction space 9 is present in the interior of the hood above the grinding plate 5.
  • the suction hood 7 also has a suction nozzle 10 attached to the hood body 8, which in the exemplary embodiment is arranged on the top of the hood body 8 and projects approximately in the tangential direction.
  • the suction nozzle 10 is in open connection with the suction chamber 9.
  • a vacuum cleaner or a dust bag can be connected to the suction nozzle 10.
  • a blower not shown, is used to generate the suction flow and can be arranged externally or also inside the machine, for example in the form of a blower wheel located on the drive shaft 4 and located in the suction path.
  • the hood body 8 ends at the bottom above the grinding plate underside 11, with a bristle ring 13 or the like from the underside of the hood body 8. (it could also be a ring of plastic knobs or a sealing lip made of resilient material) that can be placed on the workpiece.
  • the bristle ring 13 or the like. runs along leaving only a part of the circumference of the grinding plate 5, leaving a visible area towards the workpiece, as can be seen above all from FIG. 3, in which the bristle ring is shown in dotted lines.
  • the bristle ring 13 or the like. also forms, with the facing peripheral region 14 of the grinding plate 5, a suction gap 15 which faces the workpiece, i.e. below, is open.
  • the suction gap 15 is also open at the front end 16 seen in the direction of rotation 16 of the grinding plate 5.
  • the suction gap 15 means only the gap or the like between the bristle ring 13. and the grinding plate circumference is formed and has a gap height reaching to the underside 12 of the hood body 8.
  • the machine is regularly held so that the grinding plate area 17 located in front of the side handle 6 processes the workpiece.
  • the front in the circumferential direction open end 16 of the suction gap 15, where the distance between the bristle ring 13 or the like. and the grinding plate circumference is relatively large, is located next to the workpiece processing point and mostly seen behind this in the direction of rotation 16.
  • the grinding dust is therefore thrown to the open end 16 of the suction gap 15 and also sucked in with great force so that it is sucked through the suction gap 15 past the grinding plate circumference 14 into the suction chamber 9.
  • the suction gap 15 is radially outward through the bristle ring 13 or the like. sealed.
  • the bristle ring 13 or the like. furthermore forms a rear seal of the suction gap 13 by the rear end 18 of the bristle ring 13 or the like, viewed in the direction of rotation 16. runs to the grinding plate circumference 14. It is advantageously provided that the bristle ring 13 or the like. Starting from the front end 16 to the rear end 18 extends spirally towards the grinding plate circumference 14, so that the suction gap 15 tapers continuously in the direction of rotation 16 of the grinding plate 5. While at the front end 16 of the bristle ring 13 or the like. thus begins with a relatively large distance from the grinding plate circumference, the bristle ring 13 or the like. at the rear end 18 as close as possible to the periphery of the grinding plate.
  • the hood body 8 also has an over the bristle ring 13 or the like. Free angular range ⁇ extending sealing portion 19 which is opposite to the grinding plate 5 with the sealing distance allowing the grinding plate rotation.
  • the sealing section 19, as will be explained in more detail below, is an integral part of the hood body 8. However, it could also be a brush, lip or the like carried by the hood body 8. be.
  • the sealing section may not necessarily seal against the circumference of the grinding plate, as in the exemplary embodiment, but also against the upper side of the grinding plate.
  • the suction chamber 9 can be seen from the sealing distance of the sealing section which permits the grinding plate rotation and from the possibly small distance between the grinding plate circumference and the rear bristle ring end, with the surroundings only via the suction gap 15 which is open at the front and at the bottom and in the exemplary embodiment tapers in a wedge shape connected so that no false air can be sucked in and the suction effect is completely concentrated on the suction gap 15.
  • the sealing part 19 is expediently formed by an annular wall region 20 of the hood body 8 which runs along the circumference of the grinding plate parallel to this circular arc and is opposite the grinding plate circumference with a sealing distance.
  • This ring wall area 20 thus extends downward over the circumference of the grinding plate, it ending below slightly above the underside 11 of the grinding plate. Since the grinding plate circumference tapers upwards like a truncated cone and the ring wall region 20 ends above the grinding plate underside 11 close to the grinding plate circumference, the ring wall region 20 does not protrude, or scarcely, radially beyond the grinding plate circumference.
  • the ring wall area 20, like the circumference of the sanding disc, can taper conically upwards.
  • the arrangement is preferably such that the hood body 8 has a partial annular body 21 which projects radially beyond the grinding plate 5 and extends along the grinding plate circumference 14, on the underside of which the bristle ring 13 or the like. is arranged. It is expedient for the inside 22 of the partial ring body 21 facing the grinding plate to run parallel or parallel to the bristle ring 13 or the like, preferably in a spiral shape, and for the outer boundary of a suction gap 23 to form a continuation of the suction gap 15.
  • the suction gap 23 thus follows the suction gap 15 when viewed in the height direction, wherein it has the same longitudinal profile in the circumferential direction as this.
  • the partial ring body 21, like the rest of the ring wall region 20, projects above the grinding plate circumference, the suction gap 23 delimited by it outside and by the grinding plate inside being closed off at the top by an upper wall 24 of the partial ring body.
  • the partial ring body 21 has a holding groove 25 open on its underside for inserting a bristle ring 13 or the like. having strip body 26. In this way, the bristle ring 13 or the like. can be easily replaced when it is worn. One then only needs to pull out the strip body 26 carrying the bristle ring and exchange for a new one.
  • the partial ring body is double-walled, the space between the inner wall 27 and the outer wall 28 representing the retaining groove 25.
  • load-bearing partial ring bodies 21 form an annular wall that runs continuously around the grinding plate, the partial ring body 21 being radially offset.
  • the underside of the ring wall is flat and forms the underside of the hood body 12.
  • the inside 29 of the annular wall region 29 forming the sealing part 19 can be provided at the front end 16 of the bristle ring 13 or the like. pass into the inside 22 of the partial ring body 21 via an essentially radially outwardly directed shoulder 30.
  • the shoulder 30 is formed by a wall web 31 of the partial ring body 21 which delimits the suction gap 23 at the front end 16.
  • the inside 22 of the partial ring body 21 expediently merges substantially continuously into the inside 29 of the ring wall region 20 forming the sealing part 19, so that there is no or only an insignificant dead corner here.
  • the suction hood 7 can be arranged fixed on the machine housing 1. Appropriately, however, it is detachably attached.
  • its hood body 8 can have a cylindrical push-on sleeve 33 on the top, which is attached to a cylindrical housing projection 34 (only indicated by dashed lines) coaxial with the drive shaft 4.
  • the releasable fastening can be carried out by clamping, for example by means of a clamping screw 35, which is only indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
  • hood body 8 in an attached to the machine housing and thereby preferably detachably attached upper part 36 and in a bristle ring 13 or the like. and the sealing part 19 having lower part 37 is divided, the lower part 37 being rotatably mounted on the upper part 36. You can then turn the lower part 37 in an angular position favorable for the respective machining process, so that the front end 16 at the machining point is.
  • the rotatability of the bristle ring 13 or the like. is not absolutely necessary, however, since angle grinders of this type are held in the same way against the workpiece in most applications.
  • the rotatable mounting of the lower part 37 can take place by means of a bearing ring 38, which engages behind an inward ring projection 39 of the lower part 37 which rests upward against the underside of the upper part 36 and is screwed to the upper part.
  • the handle 6 projecting laterally in the direction away from the machine housing can be a rotary handle which is in a driving connection with the lower part via a gear.
  • the handle 6, which has an elongated shape and is directed transversely to the drive shaft 4 of the grinding plate 5 screwed onto it, can thus be rotated about its own axis, with the lower part 37 of the hood also rotating. In this way, with the hand holding the handle 6 during grinding the bristle ring 13 or the like. be brought to the most convenient location for dust extraction.
  • the transmission is expediently a gear transmission.
  • the rotary handle 6 carries at its machine-side end a coaxial gear 40 which is in engagement with a ring gear 41 arranged on the lower part 37 of the hood.
  • the gear wheel 40 is arranged on a larger diameter than the disk body 42 having the rotary handle 6.
  • the hood lower part 37 protrudes radially above the hood upper part 36 and carries the ring gear 41 in the projecting area.
  • the rotary handle 6 is expediently arranged on the hood upper part 36 and can be mounted on a bearing block 43 which stands up from the upper part 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tellerschleifmaschine mit einem von einer Antriebswelle zu einer Rotationsbewegung angetriebenen Schleifteller und einer Staubabsaugeinrichtung, die eine den Schleifteller umgebende und einen Absaugraum enthaltende Staubabsaughaube aufweist, deren Haubenkörper oberhalb der Schleifteller-Unterseite endet, wobei von der Unterseite des Haubenkörpers ein auf das Werkstück aufsetzbarer Borstenkranz od.dgl. absteht, der unter Freilassen eines Sichtbereichs zum Werkstück hin nur einem Teil des Umfangs des Schleiftellers entlang verläuft und mit dem Schleiftellerumfang einen zum Werkstück hin sowie am in Rotationsrichtung des Schleiftellers gesehen vorderen Ende offenen Ansaugspalt bildet, durch den hindurch der Schleifstaub am Schleiftellerumfang vorbei in den Absaugraum eingesaugt wird (US-A-2 152 352).
  • Eine mit einer solchen Staubabsaughaube ausgestattete Tellerschleifmaschine weist gegenüber einer Absaughaube mit ganz umlaufendem Borstenkranz od.dgl. zwar den Vorteil auf, daß man, wenn man das Werkstück mit dem vom Borstenkranz od.dgl. freien Schleiftellerbereich bearbeitet, die lokale Bearbeitungsstelle einsehen kann. Entfernt man jedoch einfach einen Teil des kreisförmig umlaufenden Borstenkranzes od.dgl., verschlechtert sich die Absaugwirkung sehr stark, da mit Ausnahme des Bereichs des Borstenkranzes od.dgl. von überall her Falschluft angesaugt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Tellerschleifmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der trotz des sich nicht über den gesamten Umfang erstreckenden Borstenkranzes od.dgl. der bei der Werkstückbearbeitung entstehende Schleifstaub wesentlich besser als seither abgesaugt wird. Dies soll mit möglichst einfachen und billig herzustellenden Maßnahmen erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in Rotationsrichtung gesehen hintere Ende des Borstenkranzes od.dgl. zum Schleiftellerumfang hin verläuft und eine hintere Abdichtung des Ansaugspaltes bildet und daß der Haubenkörper eine sich über den vom Borstenkranz od.dgl. freien Winkelbereich erstreckende Dichtpartie aufweist oder trägt, die dem Schleifteller mit die Schleiftellerrotation zulassendem Dichtabstand gegenüberliegt.
  • Auf diese Weise ist das Innere der Absaughaube bestmöglich nach außen hin abgedichtet, da das Hauben-Innere nur am vorderen Ende des Ansaugspaltes, wo der Borstenkranz od.dgl. dem Schleiftellerumfang mit verhältnismäßig großem Abstand gegenüberliegt, sowie an der Unterseite über die Länge des Ansaugspaltes hinweg mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht. Somit kann nirgends Falschluft eintreten, und die Saugkraft ist auf den Ansaugspalt und dabei bei auf das Werkstück aufgesetztem Schleifteller auf dessen vorderes Ende konzentriert. Da die Maschine regelmäßig so an das Werkstück angesetzt wird, daß sich das vordere, offene Ende des Ansaugspaltes neben und dabei in Rotationsrichtung gesehen etwas hinter der Bearbeitungsstelle befindet, wird der in Richtung auf das vordere Ende des Ansaugspaltes weggeschleuderte Schleifstaub mit großer Kraft und somit sicher eingesaugt. Der einmal eingesaugte Schleifstaub kann wegen der erfindungsgemäßen Abdichtung auch nicht mehr aus dem Hauben-Inneren nach außen gelangen.
  • Der zum Schleiftellerumfang hin gerichtete Verlauf des Borstenkranzes od.dgl. läßt sich ohne Mehraufwand erzielen. Ferner kann man die Dichtpartie durch eine entsprechende Formgebung des Haubenkörpers erreichen, so daß insgesamt einfache Maßnahmen vorliegen, mit denen praktisch keine Gestehungskosten verbunden sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie die zweckmäßigen Weiterbildungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Tellerschleifmaschine im Vertikalschnitt etwa gemäß Linie I-I in Fig. 2, wobei lediglich der Schleifteller und die Staubabsaughaube ohne Handgriff und Staubabsaugstutzen dargestellt sind, während die Antriebswelle und das Maschinengehäuse nur gestrichelt angedeutet sind,
    Fig. 2
    die Staubabsaughaube der Maschine nach Fig. 1 in Draufsicht von oben gemäß Pfeil II und
    Fig. 3
    die Anordnung nach Fig. 1, d. h. die Staubabsaughaube zusammen mit dem Schleifteller in Draufsicht von unten gemäß Pfeil III.
  • Bei der als Handgerät ausgebildeten Tellerschleifmaschine handelt es sich um einen sogenannten Winkelschleifer. Das längliche Maschinengehäuse 1 umfaßt einen den Antriebsmotor enthaltenden Motorteil 2 und einen Maschinenkopf 3, in dem ein Umlenkgetriebe angeordnet ist und aus dem unten die rechtwinkelig zur Gehäuse-Längsrichtung verlaufende Antriebswelle 4 ragt, die einen kreisrunden Schleifteller 5 zu einer Rotationsbewegung antreibt. Der Schleifteller 5 besteht aus Schleifmaterial oder ist mit einem Schleifbelag versehen und wird regelmäßig schräg gegen das zu bearbeitende Werkstück gehalten, so daß er nur über einen verhältnismäßig kleinen Umfangswinkel an diesem angreift.
  • Dieser Winkelschleifer wird beidhändig gehalten. Zum Halten mit der einen Hand ist ein seitlich in Richtung vom Maschinengehäuse 1 abstehender Handgriff 6 vorhanden, der etwa oberhalb des Schleiftellers 5 angebracht ist. Mittels dieses Handgriffs kann der Schleifteller 5 gegen das Werkstück gedrückt werden. Die andere Hand kann beispielsweise das längliche Maschinengehäuse 1 umfassen, wozu dieses griffgünstig ausgebildet sein kann.
  • Um zu vermeiden, daß der beim Schleifen anfallende Schleifstaub in die Umgebung gelangt, ist eine Staubabsaugeinrichtung vorhanden, die eine den Schleifteller 5 umgebende Staubabsaughaube 7 mit einem Haubenkörper 8 aufweist. Dabei übergreift die Absaughaube 7 den Schleiftellerumfang und überdeckt die Schleifteller-Oberseite mit Abstand, so daß im Hauben-Inneren oberhalb des Schleiftellers 5 ein Absaugraum 9 vorhanden ist. Die Absaughaube 7 weist ferner einen an den Haubenkörper 8 angesetzten Absaugstutzen 10 auf, der beim Ausführungsbeispiel an der Oberseite des Haubenkörpers 8 angeordnet ist und etwa in tangentialer Richtung absteht. Der Absaugstutzen 10 steht mit dem Absaugraum 9 in offener Verbindung. An den Absaugstutzen 10 kann ein Staubsauger oder ein Staubsack angeschlossen werden. Zur Erzeugung des Saugstroms dient ein nicht dargestelltes Gebläse, das extern oder auch innerhalb der Maschine beispielsweise in Gestalt eines an der Antriebswelle 4 sitzenden und im Absaugweg befindlichen Gebläserades angeordnet sein kann.
  • Der Haubenkörper 8 endet unten oberhalb der Schleifteller-Unterseite 11, wobei von der Unterseite des Haubenkörpers 8 ein Borstenkranz 13 od.dgl. (es könnte sich auch um einen Kranz von Kunststoffnoppen oder eine aus nachgiebigem Material bestehende Dichtlippe handeln) nach unten hin absteht, der auf das Werkstück aufsetzbar ist.
  • Der Borstenkranz 13 od.dgl. verläuft unter Freilassen eines Sichtbereichs zum Werkstück hin nur einem Teil des Umfangs des Schleiftellers 5 entlang, wie vor allem aus Fig. 3 ersichtlich ist, in der der Borstenkranz gepunktet gezeigt ist. Der Borstenkranz 13 od.dgl. bildet ferner mit dem zugewandten Umfangsbereich 14 des Schleiftellers 5 einen Ansaugspalt 15, der zum Werkstück hin, d.h. unten, offen ist. Der Ansaugspalt 15 ist ferner am in Rotationsrichtung 16 des Schleiftellers 5 gesehen vorderen Ende 16 offen. Dabei ist mit dem Ansaugspalt 15 nur der Spalt gemeint, der zwischen dem Borstenkranz 13 od.dgl. und dem Schleiftellerumfang gebildet wird und eine bis zur Unterseite 12 des Haubenkörpers 8 reichende Spalthöhe besitzt.
  • Die Maschine wird regelmäßig so gehalten, daß der vor dem seitlichen Handgriff 6 befindliche Schleiftellerbereich 17 das Werkstück bearbeitet. Das vordere, in Umfangsrichtung offene Ende 16 des Ansaugspaltes 15, wo der Abstand zwischen dem Borstenkranz 13 od.dgl. und dem Schleiftellerumfang verhältnismäßig groß ist, befindet sich neben der Werkstückbearbeitungsstelle und dabei in Rotationsrichtung 16 gesehen meistens hinter dieser. Der Schleifstaub wird daher zur offenen Stirnseite 16 das Ansaugspaltes 15 geschleudert und dabei außerdem mit großer Kraft angesaugt, so daß er durch den Ansaugspalt 15 hindurch am Schleiftellerumfang 14 vorbei in den Absaugraum 9 eingesaugt wird.
  • Nach radial außen hin wird der Ansaugspalt 15 durch den Borstenkranz 13 od.dgl. abgedichtet. Der Borstenkranz 13 od.dgl. bildet des weiteren eine hintere Abdichtung des Ansaugspaltes 13, indem das in Rotationsrichtung 16 gesehen hintere Ende 18 des Borstenkranzes 13 od.dgl. zum Schleiftellerumfang 14 hin verläuft. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Borstenkranz 13 od.dgl. vom vorderen Ende 16 ausgehend bis zum hinteren Ende 18 spiralenartig auf den Schleiftellerumfang 14 hin verläuft, so daß sich der Ansaugspalt 15 in Rotationsrichtung 16 des Schleiftellers 5 kontinuierlich verjüngt. Während am vorderen Ende 16 der Borstenkranz 13 od.dgl. also mit verhältnismäßig großem Abstand zum Schleiftellerumfang beginnt, ist der Borstenkranz 13 od.dgl. am hinteren Ende 18 dem Schleiftellerumfang möglichst nahe benachbart.
  • Der Haubenkörper 8 weist ferner eine sich über den vom Borstenkranz 13 od.dgl. freien Winkelbereich α erstreckende Dichtpartie 19 auf, die dem Schleifteller 5 mit die Schleiftellerrotation zulassendem Dichtabstand gegenüberliegt. Beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel ist die Dichtpartie 19, wie im einzelnen noch erläutert werden wird, ein einstückiger Bestandteil des Haubenkörpers 8. Sie könnte jedoch auch eine vom Haubenkörper 8 getragene Bürste, Lippe od.dgl. sein. Ferner wird bereits jetzt darauf hingewiesen, daß die Dichtpartie nicht unbedingt wie beim Ausführungsbeispiel gegen den Schleiftellerumfang, sondern auch gegen die Schleifteller-Oberseite abdichten kann.
  • Auf diese Weise ist der Absaugraum 9, sieht man von dem die Schleiftellerrotation zulassenden Dichtabstand der Dichtpartie und von dem eventuell vorhandenen geringfügigen Abstand zwischen Schleiftellerumfang und hinterem Borstenkranzende ab, mit der Umgebung nur über den vorne und unten offenen, sich beim Ausführungsbeispiel keilförmig verjüngenden Ansaugspalt 15 verbunden, so daß keine Falschluft eingesaugt werden kann und die Saugwirkung ganz auf den Ansaugspalt 15 konzentriert ist.
  • Zweckmäßigerweise wird die Dichtpartie 19 von einem dem Schleiftellerumfang entlang parallel zu diesem kreisbogenförmig verlaufenden, dem Schleiftellerumfang mit Dichtabstand gegenüberliegenden Ringwandbereich 20 des Haubenkörpers 8 gebildet. Dieser Ringwandbereich 20 erstreckt sich also nach unten über den Schleiftellerumfang, wobei er unten etwas oberhalb der Schleifteller-Unterseite 11 endet. Da der Schleiftellerumfang sich nach oben hin kegelstumpfähnlich verjüngt und der Ringwandbereich 20 oberhalb der Schleifteller-Unterseite 11 dicht am Schleiftellerumfang endet, ragt der Ringwandbereich 20 nicht oder kaum radial über den Schleiftellerumfang vor. Der Ringwandbereich 20 kann sich ähnlich wie der Schleiftellerumfang nach oben hin kegelig verjüngen.
  • Des weiteren ist die Anordnung bevorzugt so getroffen, daß der Haubenkörper 8 einen radial über den Schleifteller 5 vorstehenden und dem Schleiftellerumfang 14 entlang verlaufenden Teilringkörper 21 aufweist, an dessen Unterseite der Borstenkranz 13 od.dgl. angeordnet ist. Dabei ist es zweckmäßig, daß die dem Schleifteller zugewandte Innenseite 22 des Teilringkörpers 21 parallel zum Borstenkranz 13 od.dgl., bevorzugt also spiralenförmig, verläuft und die äußere Begrenzung eines eine Fortsetzung des Ansaugspaltes 15 nach oben hin bildenden Durchsaugspaltes 23 darstellt. Der Durchsaugspalt 23 folgt also in Höhenrichtung gesehen auf den Ansaugspalt 15, wobei er den gleichen Längsverlauf in Umfangsrichtung wie dieser besitzt. Der Teilringkörper 21 überragt, wie im übrigen auch der Ringwandbereich 20, den Schleiftellerumfang nach oben hin, wobei der von ihm außen und vom Schleifteller innen begrenzte Durchsaugspalt 23 oben durch eine Oberwand 24 des Teilringkörpers abgeschlossen ist.
  • Der Teilringkörper 21 besitzt eine an seiner Unterseite offene Haltenut 25 zum Einstecken eines den Borstenkranz 13 od.dgl. aufweisenden Leistenkörpers 26. Auf diese Weise kann der Borstenkranz 13 od.dgl. leicht ausgewechselt werden, wenn er abgenutzt ist. Man braucht dann nur den den Borstenkranz tragenden Leistenkörper 26 herauszuziehen und gegen einen neuen auszuwechseln. Zur Bildung der Haltenut 25 ist der Teilringkörper doppelwandig ausgebildet, wobei der Zwischenraum zwischen der Innenwand 27 und der Außenwand 28 die Haltenut 25 darstellt.
  • Der die Dichtpartie 19 bildende Ringwandbereich 20 und der den Borstenkranz 13 od.dgl. tragende Teilringkörper 21 bilden eine um den Schleifteller durchgehend umlaufende Ringwand, wobei der Teilringkörper 21 radial vorversetzt ist. Dabei ist die Ringwand-Unterseite eben durchgehend und bildet die Haubenkörper-Unterseite 12.
  • Die Innenseite 29 des die Dichtpartie 19 bildenden Ringwandbereichs 29 kann am vorderen Ende 16 des Borstenkranzes 13 od.dgl. über einen im wesentlichen radial nach außen gerichteten Absatz 30 in die Innenseite 22 des Teilringkörpers 21 übergehen. Dabei wird der Absatz 30 von einem den Durchsaugspalt 23 am vorderen Ende 16 begrenzenden Wandsteg 31 des Teilringkörpers 21 gebildet.
  • Am hinteren Ende 18 des Borstenkranzes 13 od.dgl. geht die Innenseite 22 des Teilringkörpers 21 zweckmäßigerweise im wesentlichen kontinuierlich in die Innenseite 29 des die Dichtpartie 19 bildenden Ringwandbereichs 20 über, so daß hier kein oder nur ein unwesentliches totes Eck vorhanden ist. Infolge der spiralenartig sich nach hinten hin verjüngenden Gestalt des Ansaugspaltes 15 und des Durchsaugspaltes 23 und des soeben genannten im wesentlichen kontinuierlichen Übergangs am hinteren Ende 18 wird der eintretende Staub in Umfangsrichtung gesehen kontinuierlich nach innen gelenkt, was strömungsgünstig ist.
  • Am hinteren Ende 18 ist am Teilringkörper 21 ebenfalls ein Wandsteg 32 vorhanden, der hier jedoch nur die Innenwand 27 und die Außenwand 28 des Teilringkörpers verbindet, da ja die Innenseite 22 der Innenwand 27 in die Innenseite 29 des Ringwandbereichs 20 übergeht.
  • Die Absaughaube 7 kann feststehend am Maschinengehäuse 1 angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist sie jedoch lösbar befestigt. Hierzu kann ihr Haubenkörper 8 an der Oberseite eine zylindrische Aufsteckhülse 33 aufweisen, die auf einen zur Antriebswelle 4 koaxialen zylindrischen Gehäusevorsprung 34 (nur gestrichelt angedeutet) aufgesteckt ist. Das lösbare Befestigen kann durch Verklemmen erfolgen, beispielsweise mittels einer in Fig. 2 nur strichpunktiert angedeuteten Klemmschraube 35.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß der Haubenkörper 8 in ein am Maschinengehäuse befestigtes und dabei wie geschildert bevorzugt lösbar befestigtes Oberteil 36 und in ein den Borstenkranz 13 od.dgl. sowie die Dichtpartie 19 aufweisendes Unterteil 37 unterteilt ist, wobei das Unterteil 37 drehbar am Oberteil 36 gelagert ist. Man kann dann das Unterteil 37 in eine für den jeweiligen Bearbeitungsvorgang günstige Winkelstellung verdrehen, so daß das vordere Ende 16 bei der Bearbeitungsstelle ist. Die Verdrehbarkeit des Borstenkranzes 13 od.dgl. ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da man derartige Winkelschleifer in den meisten Anwendungsfällen in gleicher Weise gegen das Werkstück hält.
  • Die drehbare Lagerung des Unterteils 37 kann mittels eines Lagerrings 38 erfolgen, der einen nach innen gerichteten, nach oben hin an der Unterseite des Oberteils 36 anliegenden Ringvorsprung 39 des Unterteils 37 hintergreift und mit dem Oberteil verschraubt ist.
  • Damit man zum Verdrehen des Unterteils 37 und damit des Borstenkranzes 13 od.dgl. nicht an das Unterteil greifen muß, kann der seitlich in Richtung vom Maschinengehäuse weg abstehende Handgriff 6 ein Drehgriff sein, der über ein Getriebe in treibender Verbindung mit dem Unterteil steht. Der quer zur Antriebswelle 4 des auf diese aufgeschraubten Schleiftellers 5 gerichtete, längliche Gestalt besitzende Handgriff 6 ist also um seine eigene Achse drehbar, wobei sich gleichzeitig das Hauben-Unterteil 37 mitdreht. Auf diese Weise kann mit der den Handgriff 6 haltenden Hand während der Schleifbearbeitung der Borstenkranz 13 od.dgl. an die jeweils für die Staubabsaugung günstigste Stelle gebracht werden.
  • Das Getriebe ist zweckmäßigerweise ein Zahnradgetriebe. Dabei trägt der Drehgriff 6 an seinem maschinenseitigen Ende ein koaxiales Zahnrad 40, das mit einem am Hauben-Unterteil 37 angeordneten Zahnkranz 41 in Eingriff steht.
  • Das Zahnrad 40 ist an einem größeren Durchmesser als der Drehgriff 6 aufweisenden Scheibenkörper 42 angeordnet. Das Hauben-Unterteil 37 steht radial über das Hauben-Oberteil 36 vor und trägt am vorstehenden Bereich den Zahnkranz 41.
  • Der Drehgriff 6 ist zweckmäßigerweise am Hauben-Oberteil 36 angeordnet und kann dabei an einem vom Oberteil 36 hochstehenden Lagerbock 43 gelagert sein.
  • Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß sich der Borstenkranz 13 od.dgl. und somit der Ansaugspalt 15 und der Durchsaugspalt 23 zweckmäßigerweise über einen Winkelbereich von etwa 180° oder weniger erstrecken.

Claims (15)

  1. Tellerschleifmaschine mit einem von einer Antriebswelle (4) zu einer Rotationsbewegung angetriebenen Schleifteller (5) und einer Staubabsaugeinrichtung, die eine den Schleifteller umgebende und einen Absaugraum (9) enthaltende Staubabsaughaube (7) aufweist, deren Haubenkörper (8) oberhalb der Schleifteller-Unterseite (11) endet, wobei von der Unterseite des Haubenkörpers ein auf das Werkstück aufsetzbarer Borstenkranz (13) od.dgl. absteht, der unter Freilassen eines Sichtbereichs zum Werkstück hin nur einem Teil des Umfangs (14) des Schleiftellers entlang verläuft und mit dem Schleiftellerumfang einen zum Werkstück hin sowie am in Rotationsrichtung des Schleiftellers gesehen vorderen Ende offenen Ansaugspalt (15) bildet, durch den hindurch der Schleifstaub am Schleiftellerumfang vorbei in den Absaugraum eingesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in Rotationsrichtung (16) gesehen hintere Ende (18) des Borstenkranzes (13) od.dgl. zum Schleiftellerumfang (14) hin verläuft und eine hintere Abdichtung des Ansaugspaltes (15) bildet und daß der Haubenkörper (8) eine sich über den vom Borstenkranz (13) od.dgl. freien Winkelbereich (α) erstreckende Dichtpartie (19) aufweist oder trägt, die dem Schleifteller (5) mit die Schleiftellerrotation zulassendem Dichtabstand gegenüberliegt.
  2. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenkranz (13) od.dgl. vom vorderen Ende (16) ausgehend bis zum hinteren Ende (18) spiralenartig auf den Schleiftellerumfang (14) hin verläuft, so daß sich der Ansaugspalt (15) kontinuierlich verjüngt.
  3. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtpartie (19) von einem dem Schleiftellerumfang entlang parallel zu diesem kreisbogenförmig verlaufenden, dem Schleiftellerumfang mit Dichtabstand gegenüberliegenden Ringwandbereich (20) des Haubenkörpers (8) gebildet wird.
  4. Tellerschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haubenkörper (8) einen radial über den Schleifteller (5) vorstehenden und dem Schleiftellerumfang (14) entlang verlaufenden Teilringkörper (21) aufweist, an dessen Unterseite der Borstenkranz (13) od.dgl. angeordnet ist.
  5. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (22) des Teilringkörpers (21) parallel zum Borstenkranz (13) od.dgl. und dabei zweckmäßigerweise spiralenförmig verläuft und die äußere Begrenzung eines eine Fortsetzung des Ansaugspaltes (15) nach oben hin bildenden Durchsaugspaltes (23) darstellt.
  6. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilringkörper (21) eine an seiner Unterseite offene Haltenut (25) zum Einstecken eines den Borstenkranz (13) od.dgl. aufweisenden Leistenkörpers (26) besitzt.
  7. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Dichtpartie (19) bildende Ringwandbereich (20) und der den Borstenkranz (13) od.dgl. tragende Teilringkörper (21) eine umlaufende Ringwand mit einer eben durchgehenden Unterseite (12) bilden, wobei der Teilringkörper (21) radial vorversetzt ist.
  8. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (29) des die Dichtpartie (19) bildenden Ringwandbereichs (20) am vorderen Ende (16) des Borstenkranzes (13) od.dgl. über einen im wesentlichen radial nach außen gerichteten Absatz (30) in die Innenseite (22) des Teilringkörpers (21) übergeht.
  9. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (22) des Teilringkörpers (21) am hinteren Ende (18) des Borstenkranzes (13) od.dgl. im wesentlichen kontinuierlich in die Innenseite (29) des die Dichtpartie (19) bildenden Ringwandbereichs (20) übergeht.
  10. Tellerschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haubenkörper (8) in ein am Maschinengehäuse (1) zweckmäßigerweise lösbar befestigtes Oberteil (36) und in ein den Borstenkranz (13) od.dgl. sowie die Dichtpartie (19) aufweisendes Unterteil (37) unterteilt ist, wobei das Unterteil (37) drehbar am Oberteil (36) gelagert ist.
  11. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 10 mit einem seitlich in Richtung vom Maschinengehäuse weg abstehenden Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (6) ein Drehgriff ist, der über ein Getriebe (40, 41) in treibender Verbindung mit dem Unterteil steht.
  12. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (6) am Oberteil (36) angeordnet ist.
  13. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (40, 41) ein Zahnradgetriebe ist.
  14. Tellerschleifmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (6) an seinem maschinenseitigen Ende ein koaxiales Zahnrad (40) trägt, das mit einem am Hauben-Unterteil (37) angeordneten Zahnkranz (41) in Eingriff steht.
  15. Tellerschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Borstenkranz (13) od.dgl. über einen Winkelbereich von etwa 180° oder weniger erstreckt.
EP89100838A 1988-02-25 1989-01-19 Tellerschleifmaschine Expired - Lifetime EP0329943B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100838T ATE83185T1 (de) 1988-02-25 1989-01-19 Tellerschleifmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805962 1988-02-25
DE3805962A DE3805962A1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Tellerschleifmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0329943A2 EP0329943A2 (de) 1989-08-30
EP0329943A3 EP0329943A3 (de) 1991-03-20
EP0329943B1 true EP0329943B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6348176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100838A Expired - Lifetime EP0329943B1 (de) 1988-02-25 1989-01-19 Tellerschleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4899495A (de)
EP (1) EP0329943B1 (de)
JP (1) JPH01246075A (de)
AT (1) ATE83185T1 (de)
DE (2) DE3805962A1 (de)
ES (1) ES2035960T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518442A (en) * 1993-01-22 1996-05-21 Porter-Cable Corporation Sander
DE4306009C2 (de) * 1993-02-26 1996-05-09 Fein C & E Absaugeinrichtung für eine Flächenschleifmaschine
US5941765A (en) * 1996-11-19 1999-08-24 Porter Cable Corporation Sander
US7896041B2 (en) * 2007-02-02 2011-03-01 Rockler Companies, Inc. Dust collection attachment
DE102008024801A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme Handwerkzeug zur materialabtragenden Bearbeitung einer Werkstück- oder Bauteiloberfläche
DE102008054489A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugsystem
USD906079S1 (en) * 2019-04-18 2020-12-29 Skitter & Squirt Adventures, Llc Grinder shroud
USD906078S1 (en) * 2019-04-18 2020-12-29 Skitter & Squirt Adventires, LLC Grinder shroud
USD906077S1 (en) * 2019-04-18 2020-12-29 Skitter & Squirt Adventures, Llc Grinder shroud
USD911805S1 (en) * 2019-05-28 2021-03-02 Zhejiang Yongkang Moyi Tools Co., Ltd Grinder shroud
CN113245299B (zh) * 2021-05-13 2023-11-21 江阴华新精密科技股份有限公司 一种电机铁芯除尘设备及除尘方法
CN113894666A (zh) * 2021-10-11 2022-01-07 北京汽车集团越野车有限公司 一种打蜡抛光设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152352A (en) * 1937-10-19 1939-03-28 William E Holt Electric surfacing tool
US3334448A (en) * 1964-03-20 1967-08-08 Rockwell Mfg Co Spindle lock for a power tool
US3673744A (en) * 1971-02-12 1972-07-04 Anders Oimoen Portable grinder
AU472778B2 (en) * 1973-06-08 1976-06-03 Clarkson Industries Inc Dust collector for portable rotary disc grinder
GB1462156A (de) * 1974-09-24 1977-01-19 Kungalv Tryckluftmask Ab
DE3670027D1 (de) * 1985-09-20 1990-05-10 Festo Kg Rotationsschleifgeraet mit staubabsaugvorrichtung.
DE3615799C2 (de) * 1986-05-10 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
US4765099A (en) * 1986-12-11 1988-08-23 Tanner John G Sanding and dust collecting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4899495A (en) 1990-02-13
ATE83185T1 (de) 1992-12-15
EP0329943A3 (de) 1991-03-20
EP0329943A2 (de) 1989-08-30
DE58902920D1 (de) 1993-01-21
JPH01246075A (ja) 1989-10-02
DE3805962A1 (de) 1989-09-07
ES2035960T3 (es) 1993-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329943B1 (de) Tellerschleifmaschine
EP1491292B1 (de) Schleifteller
EP0301269A2 (de) Schleifgerät mit Staubabsaugeinrichtung
EP0300180B1 (de) Tellerschleifmaschine
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
EP0911116B1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
EP0215476B1 (de) Rotationsschleifgerät mit Staubabsaugvorrichtung
DE4426717A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Oberfräse zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE2155647B2 (de) Kutter mit Umkapselung (Vakuumkutter)
DE2811850A1 (de) Schleifvorrichtung
DE4433473A1 (de) Schneidmühle
DE4032069C2 (de)
DE9015554U1 (de) Reinigungsvorrichtung für waagerechte oder geneigte Flächen
DE3919701C2 (de)
DE19503201A1 (de) Handgeführter Betonschleifer
DE2741325A1 (de) Rotationshandschleifer
DE1117440B (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Entfleischen von Knochen
DE4211194C2 (de) Gehäuse oder Kabine zur Aufnahme einer Werkzeugmaschine
DE29703689U1 (de) Haubenförmige Auffangeinrichtung für eine Bohrkrone o.dgl. zum Auffangen von Bohrmehl
DE4238245A1 (en) Hand-held power driven polishing or grinding tool - has attached duct which can be connected to suction source to remove dust generated by tool
DE102014200511A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Absaughaube
EP0436754A1 (de) Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine
DE4306009C2 (de) Absaugeinrichtung für eine Flächenschleifmaschine
DE3607106A1 (de) Staubabsaugvorrichtung fuer rotations-schleifgeraete
AT202026B (de) Maschine zum Schneiden und Mischen von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920521

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MANZONI & MANZONI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921209

Ref country code: BE

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 83185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921209

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035960

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010117

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031216

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 20