EP0329602B1 - Verfahren und Anordnung zum Puffern und Konvertieren von vorzugsweise in Schuppenformation anfallenden, flächigen Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Puffern und Konvertieren von vorzugsweise in Schuppenformation anfallenden, flächigen Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0329602B1
EP0329602B1 EP89810026A EP89810026A EP0329602B1 EP 0329602 B1 EP0329602 B1 EP 0329602B1 EP 89810026 A EP89810026 A EP 89810026A EP 89810026 A EP89810026 A EP 89810026A EP 0329602 B1 EP0329602 B1 EP 0329602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
roll
main
winding
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329602A2 (de
EP0329602A3 (en
Inventor
Jacques Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0329602A2 publication Critical patent/EP0329602A2/de
Publication of EP0329602A3 publication Critical patent/EP0329602A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329602B1 publication Critical patent/EP0329602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for buffering and converting flat products, in particular printed products, which accumulate preferably in scale formation, according to the preamble of patent claims 1 and 10, respectively.
  • CH-PS 654 553 and CH-PS 654 554 which make it possible to replace the main winding of the winding station in only one winding station with an additional intermediate winding without interrupting the working process.
  • the products have to be wound up in double layers and divided into two separate shingled streams for further processing by means of a special device. If a winding is to be processed further in another working area, such an additional device for unwinding the double winding must be provided there.
  • this process requires a change of the roll at relatively short intervals.
  • the products are obtained in a certain arrangement in various processing processes.
  • newspapers on conveyor lines are often transported with the federal government ahead, magazines with the flower ahead.
  • the mutual arrangement of the Products vary with regard to a large number of other parameters (phase, top / bottom support, spatial location, etc.).
  • Devices are generally known, for example, which convert the printed products (which would otherwise be superlative if they were simply unwound) wound into a product stream which is in turn undershot. Previous devices of this type are always intended for special applications and therefore only allow such parameters to be converted to a limited extent. In addition, these devices do not provide any possibility of buffering products.
  • the method according to the invention allows a continuous feeding of any, preferably flexible, flat products resulting in scale formation.
  • the method is preferably used in connection with printed products.
  • At least two winding stations arranged one behind the other in the conveying direction are fed via a common main feed means, a feed belt or feed conveyor.
  • a common main feed means e.g., a feed belt or feed conveyor.
  • two or preferably more winding stations can be provided.
  • the alternate loading of these winding stations can be controlled as desired.
  • By means of a suitable arrangement of a common main discharge means or a similar conveying device it is possible to simultaneously load a roll and to remove products from the device from another roll, the ratio of the products fed in and out being controllable as desired.
  • the arrangement according to the invention contains at least two winding modules with exchangeable winding cores or windings.
  • Main feed means, the winding planes of the winding modules and main discharge means are preferably in a vertical plane.
  • the main feed means is carried out in a straight line above the winding stations and has at least a number of branching points or points corresponding to the number of winding stations.
  • the individual branches to the winding stations lead the products to the windings preferably on their underside.
  • Each winding station has a connection to the main laxative, which is carried out in a straight line under the winding stations.
  • the idea is to create a multifunction device that can perform a variety of functions with the least possible effort. This makes use of the fact that for buffering there are necessarily devices, such as additional winding stations, which bring the machine requirements for further functions, in particular the change in the input parameters. This optimizes the total mechanical effort in an overall system.
  • the device according to the invention at only one point in an overall system, the latter can be optimized in its entirety and made more flexible. There is no longer a need, for example, for the printing press, inserting and bundling devices, etc. to be coordinated in terms of their working speed, since the offline buffer forms the necessary interface both in this regard and in relation to other parameters.
  • the off-line buffer device 1 which contains a suitable number of winding modules 41-45, is supplied with printed products with a clock frequency t 1, an orientation o 1, a phase p and a mutual position l 1.
  • Phase p or the phase position is to be understood as the mutual displacement of the printed products in the transport direction.
  • Orientation o describes the spatial position of the printed products (e.g.
  • the mutual position l indicates whether the printed products at input 2 are fed under or undershot .
  • the printed products with a clock frequency t2, a phase p, one Orientation o2 and a mutual position l2 given.
  • number of side entrances 21-25 empty or loaded windings with printed products can be fed to the offline buffer 1.
  • the printed products wound on the winding cores can be characterized in an analogous manner with parameters l21-l25, o21-o25, which describe the "frozen" state of the products, etc.
  • full, empty or partially unwound wraps can be removed from the offline buffer. [In general, input parameters are designated with x i and output parameters with y i in the following].
  • the windings fed or removed via these side inlets or outlets are equipped with printed products in such a way that they preferably have the same phase p, but otherwise each turn itself can contain printed products of its own orientation o and mutual position l.
  • At least one of the winding modules 41-45 of the offline buffer 1 can change the position 1 and the orientation o of the printed products fed to it via the main entrance or side entrances (2, 21-25).
  • a direct connection 5 between main input 2 and main output 3 can be provided.
  • Each winding module 41-45 can contain a main and a buffer winding station or additional devices for converting the parameters.
  • the main input 2 is connected to the individual winding modules 41-45 and the main output 3 via input switches 51-55, which have the function of switches.
  • the outputs of the individual winding modules are connected to the main output 3 via output switches 56-60.
  • products can be supplied to the main entrance 2 from different plants, ie a multiple entrance 2 can be provided.
  • the main exit 3 is simultaneously directly from the main entrance and / or from one or more winding modules can be supplied with products, these being spliced together by suitable merging at the output switches 56-60 to form a uniform scale formation or individual printed sheets or bundles subsequently being inserted into them.
  • a buffer clock according to CH-PS 610276 or US-PS 4,072,228 can be used for this purpose, as is described in more detail in connection with FIG. 5.
  • Printed sheets printed on one side are, for example, undershot and with their printed side facing upwards to the main entrance 2 at a clock frequency t 1. If the printed products at the main output are to be produced with their underside upwards and with a lower clock frequency t2, the main input 2 is to be connected via one of the input switches 51-55 to a winding module, at the output of which the printed products can be led out with the desired orientation o2. It is obvious that in this example the clock frequency can only be changed if a part of the printed products is buffered. This happens because, for example, a winding of a first winding module is filled. The main entrance 2 is then automatically connected to a second winding module.
  • the desired clock frequency t2 is achieved in that the printed products are unwound from the corresponding second winding module at the desired speed and fed to the main output 3.
  • the winding as a whole can also be removed from this winding module via the corresponding side exit.
  • this table represents only one example of the functions that can be carried out within a winding module. It is of course possible to link the functions by connecting at least two winding modules in series, for example to obtain a type 6 winding module by connecting two types 2 and 3 modules in series.
  • additional switches 71, 72 are provided within the buffer device 1, which in the arrangement shown permit, for example, a series connection of the winding modules 41, 42 and 44.
  • the offline buffer can contain two or preferably more winding modules 41-45.
  • full windings can be fed from such a store via the side entrances 21 to 25 of the offline buffer arrangement and by unwinding are given in a suitable winding module 41-45 with desired output parameters y i at the main exit 3 without products being produced at the main entrance 2.
  • the present invention accordingly allows, on the one hand, to record the resulting printed products in the off-line buffer and, if necessary, to store them temporarily and, on the other hand, can be used as a functional arrangement for converting the parameters x i which can be assigned to the products.
  • the output parameters y i are functionally dependent on the input parameters x i , the possible functions on the one hand by the types of the winding modules within the arrangement (see table) and on the other hand by their mutual additional connections, for example 71, 72 in FIG. 1, given are.
  • the buffer arrangement can be expanded by coordination with an additional, separate warehouse. In the manner described, products wound onto a winding can be inserted, converted and directly wound onto a new winding (by switching the additional switches 71, 72 accordingly) or removed from the main exit 3 for further processing via the side entrances 21-25.
  • the arrangement is controlled by a computer unit which monitors the state of the individual winding modules and takes over the functional control of the system.
  • sensors for monitoring can be provided in the area of the conveyor lines, which detect any faults (for example an interruption of the scale flow).
  • a central computer is preferably used to at least feed and discharge the products via the inputs and outputs (2, 3, 21-25, 31-35), the winding processes of the individual winding modules (41-45), the position of the switches (51 -60, 71, 72) and the connections between the winding modules (41-45) and the inputs and outputs (2, 3, 21-25, 31-35) by means of optical, for example Sensors monitored and / or controlled.
  • the main feed means 11, the main discharge means 12 and three winding modules 41, 42, 43 can be seen in FIG.
  • a conveyor connection 61, 62, 63 leads via a group of input switches 51, 52, 53 to the corresponding winding modules 41-43 and feeds the printed products to them from below.
  • the winding modules each contain a winding station 8 with winding brackets 46-48, which are used for winding and unwinding windings 10.
  • the windings 10 have a winding core 9, which allows the windings to be exchanged in the winding stations.
  • winding stations the winding and unwinding or the manner in which the winding or winding core is exchanged can be found in EP patents 281790, 243837, 161569.
  • the winding modules are arranged one behind the other in the conveying direction in such a way that the winding planes, ie the center planes of the windings of the individual winding stations 8 perpendicular to the winding axis, are perpendicular and in one plane.
  • the feed belt is carried out in a straight line over the winding modules 41-43.
  • the main laxative 12 is under the winding modules, parallel to the Main feeding means and the winding levels.
  • supply and discharge means can of course be interchanged or slightly shifted laterally with respect to the winding modules.
  • individual winding modules can also be offset laterally for special applications, the feed and discharge having corresponding switches or connecting conveyor sections to overcome the lateral offset.
  • the device can contain other types of conveying means, for example a clip conveyor, a tape conveyor or a clip chain system, instead of a feed or discharge belt.
  • conveying means can be used for the connecting sections between the entrance oaks 51, 52, 53 to the individual winding modules 41, 42, 43.
  • All conveyor lines and winding modules are therefore aligned parallel to a vertical plane.
  • This arrangement of the winding modules or the conveyor belts has the great advantage that all winding modules 41-43 or the windings held on their winding brackets 46-48 can be easily reached from at least one side, so that the windings or winding cores, for example, with a Floor conveyor, which can travel back and forth along the arrangement in a path that is also parallel to this plane, can be gripped and exchanged.
  • This simple handling option enables the use of special, for example inductively controlled, handling devices. Due to the interchangeability of the rolls, any quantity of printed products can be buffered in a space-saving and cost-effective manner in a separate warehouse.
  • winding modules Since it is necessary to replace the windings very frequently in the case of high working capacities, at least three winding modules are generally required. As can be seen from the drawing, in this exemplary embodiment, those in the description of the method according to the invention fall mentioned side inputs 21-25 and side outputs 31-35 together, ie the windings are inserted and removed at the same location of the winding module.
  • a second conveyor connection 66, 67, 68 with a 180 Deflection leads from each winding module to the common main removal means 12.
  • the products obtained via the main feeding means 11 are turned by winding and unwinding in a winding module, ie their orientation is changed.
  • all winding modules 41-43 are the same and correspond to the type 2 mentioned above. If the unwinding speed of the individual winding modules is controllable, a desired clock frequency can also be achieved at the output 3, given the corresponding speed of the discharge belt 12.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the main feed means 11, the main feed means 12, input switches 51-53 and three winding modules 41-43 can again be seen.
  • Each winding module here contains a winding station 8 and a winding device 7.
  • the manner of winding is described, for example, in Swiss Patent 657,115.
  • Turnouts 74-76 connect the main winding 8 on the one hand with the main feed means 11 and on the other hand with the wrapping device 7.
  • the wrapped printed products can be brought from a wrapping device onto the main removal means 12 through a group of output turnouts 56, 57, 58. As can easily be seen, the printed products maintain both their orientation and their mutual position between the main entrance 2 and the main exit 3.
  • FIG 4 shows an arrangement with two winding modules 41, 42 of type 2 or 6 and two winding modules 43, 44 of type 8.
  • the winding modules 41, 42 have a deflection device 79 which turns the printed products through 180 °, i.e. whose orientation o changes.
  • Using an associated switch 78 either the winding device 7 or the deflection device 79 of these winding modules can be activated. Accordingly, the printed products supplied via the conveyor connection 61, 62 are fed to the main discharge means 12 in an unchanged manner or turned through 180 °, depending on the position of the switches 78.
  • the products are to be fed to the main outlet 3 unchanged, they can be buffered by switching the input calipers 51-54 via any of the winding modules 41-44.
  • the winding modules 41 and 42 are preferably used. It is of course also possible to carry out buffering via the winding modules 43 and 44 and to carry out the conversion in a second work step using module 41 or 42.
  • the drive In order to control the rotational speed of the reel during unwinding (changing the clock frequency t1 to t2), the drive must be variable in speed. For example, a reversible, pole-changing asynchronous motor is used.
  • the switch devices 51-60, 71, 72, 79, etc. are sufficiently known from the prior art and can be implemented, for example, by means of short, pivotable conveyor belt sections.
  • FIG. 5 shows another possible application of the method according to the invention.
  • the basic diagram and the reference numbers correspond to FIG. 1.
  • a buffer clock 77 as is known, for example, from Swiss Patent 610 276. This makes it possible to discharge products 41-45 simultaneously from connection 5 and / or from different winding modules.
  • the corresponding product flows are "spliced together" by means of the buffer clock 77, i.e. added to a single stream and fed to the main output 3.
  • at least one return 80 is provided after the main exit 3 to the main entrance 2. As shown, this return 80 can start after a first machine module 81, which represents a processing step of the products.
  • a return 80 ′ to the input 2 can be provided after each further machine module. This ensures that if any machine module fails, the products can be returned to the main entrance 2 and accordingly only one buffer arrangement 1 has to be provided within an overall system.
  • a device for carrying out this method can be achieved in a simple manner in that the returns, similar to the conveyor lines 61-63 in FIG. 2, are returned to the main feed means from above.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Puffern und Konvertieren von vorzugsweise in Schuppenformation anfallenden, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 10.
  • Es ist bekannt, flächige Erzeugnisse verschiedenster Art kontinuierlich einem Wickelkern zuzuführen und auf diesen aufzuwickeln (siehe z.B. DE-PS 2 207 556, EP-PS-243837. Insbesondere in der Druckereitechnik sind die anfallenden Druckprodukte vorzugsweise in Schuppenformation angeordnet und werden derart den Wickelstationen zugeführt und zu Wickeln aufgewickelt. Ist die Zahl der auf diese Weise zu verarbeitenden Erzeugnisse grösser als die Kapazität eines Wickels, so müssen, sobald der Wickel voll ist, Massnahmen getroffen werden, um die kontinuierlich anfallenden Erzeugnisse auf einen anderen, leeren Wickelkern aufwickeln zu können. In einfachster, jedoch unwirtschaftlicher Weise wäre es beispielsweise möglich, den Arbeitsprozess zu unterbrechen und während diesem Unterbruch den vollen Wickel gegen einen leeren Wickelkern auszutauschen.
  • Des weiteren ist aus der CH-PS 654 553 und der CH-PS 654 554 ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, weiche es erlauben, bei nur einer Wickelstation mit einem zusätzlichen Zwischenwickel ohne Unterbruch des Arbeitsprozesses den Hauptwickel der Wickelstation auszutauschen. Dabei müssen jedoch die Erzeugnisse in Doppelschichten aufgewickelt und zur weiteren Verarbeitung mittels einer speziellen Einrichtung, wieder in zwei getrennte Schuppenströme aufgeteilt werden. Soll ein Wickel in einem anderen Arbeitsbereich weiterverarbeitet werden, muss dort eine solche zusätzliche Vorrichtung zum Abwickeln der Doppelwickel vorgesehen sein. Je nach Kapazität des Zwischenwickels und wegen der Doppelschichtung der aufgewickelten Erzeugnisse auf dem Hauptwickel ist bei diesem Verfahren ein Auswechseln des Wickels in relativ kurzen Zeitabständen notwendig.
  • Aus der DE-OS 33 04 219 ist eine Vorrichtung zum Stapeln von Druckbogen bekannt. Die über eine Zubringerförderstrecke zugeführten Druckbogen werden an ein Förderband der Vorrichtung übergeben. Es ist offensichtlich, dass bei dieser Übergabe die Phasenlage der Druckbogen, d.h. die Information über gegenseitige Überlappung bzw. Verschiebung der Druckprodukte, verloren geht und die Druckbogen zudem wegen der zum Förderband rechtwinklig stehenden Zuführung zwangsläufig anders angeordnet werden. Diese Vorrichtung kann daher nur Anwendung finden, wenn eine nachträgliche Zwischenstapelung der Druckprodukte erfolgt und die veränderte Phasenlage bei der Weiterverarbeitung keine Rolle spielt. Bei vielen zeitgemässen Anwendungen ist es jedoch gerade erwünscht oder erforderlich, die Phasenlage der Druckprodukte möglichst während allen Arbeitsschritten und auch bei der Zwischenlagerung aufrecht zu erhalten. Ohne zusätzliche, aufwendige und teure Massnahmen kann diese Vorrichtung daher nicht für solche Anwendungen eingesetzt werden. Des weiteren kann mit dieser Einrichtung die gegenseitige Lage der Druckbogen an der Abtransportstrecke nicht frei gewählt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass es nicht oder nur unter erheblichem Aufwand möglich ist, die einzelnen Wickel bzw. Pufferwickel auszuwechseln, da diese parallel nebeneinander angeordnet sind, der Zugang zu den einzelnen Wickeln praktisch nicht möglich und die Vorrichtung demnach nur begrenzt als Offline Puffer einsetzbar ist.
  • Daneben ist es aus der DE-OS 25 44 135 bekannt, zwei wechselweise beschickbare Wickelstationen vorzusehen, von denen jeweils der einen Erzeugnisse zugeführt werden, während der anderen Wickelstation der volle Wickel entnommen wird. Diese Lösung ist aber in dieser Ausführung innerhalb eines Gesamtprozesses nur beschränkt einsetzbar, da die Wickel für die Weiterverarbeitung manuell (oder allenfalls mithilfe von Handlingvorrichtungen) einer weiteren Anlage zugeführt werden müssen, das heisst mit anderen Worten, dass die Vorrichtung eine "Sackgasse" innerhalb eines kontinuierlichen Prozesses bildet. Für das Abwickeln müssen zusätzliche Stationen eingesetzt werden. Zudem führt der rechtwinklige Verlauf der Transportbänder an den Übergabestellen ähnlich wie bei der DE-OS 33 04 219 zu Problemen, da die gegenseitige Anordnung der Erzeugnisse notwendigerweise (unerwünscht) verändert wird.
  • In vielen Anwendungen, bspw. in der Druckereibranche, fallen die Erzeugnisse bei verschiedenen Verarbeitungsprozessen in bestimmter Anordnung an. So werden beispielsweise Zeitungen auf Förderstrecken oft mit dem Bund voraus, Zeitschriften mit der Blume voraus transportiert. Selbstverständlich kann die gegenseitige Anordnung der Erzeugnisse bezüglich einer Vielzahl weiterer Parameter (Phasenlage, ober-/unterschlächtige Förderung, räumliche Lage, etc.) variieren. Um Erzeugnisse mit verschiedenen Parametern in einem folgenden, einheitlichen Prozess oder speziellen Maschinen verarbeiten zu können, ist es deshalb notwendig, diese den Erzeugnissen zugeordneten Parameter zu konvertieren bzw. zu vereinheitlichen. Allgemein bekannt sind bspw. Vorrichtungen, die mittels Umwickeln die auf einen Wickel unterschlächtig aufgewickelten Druckprodukte (die beim einfachen Abwickeln oberschlächtig anfallen würden) in einen wiederum unterschlächtigen Produktestrom konvertieren. Bisherige Vorrichtungen dieser Art sind immer für spezielle Anwendungen vorgesehen und ermöglichen daher nur ein beschränktes Konvertieren solcher Parameter. Ausserdem sehen diese Vorrichtungen keine Möglichkeit des Pufferns von Erzeugnissen vor.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, welche die obengenannten Nachteile vermeidet und sowohl als Offline-Puffer als auch als funktionelle Anordnung zum flexiblen Konvertieren der Parameter der Erzeugnisse innerhalb eines Gesamtsystems einsetzbar ist, wobei möglichst ein geringer maschineller Gesamtaufwand, insbesondere an Wickelstationen, erreicht werden soll.
  • Es ist des weiteren Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Anordnung so zu schaffen, dass auch bei sehr hohen Arbeitskapazitäten ein problemloses Austauschen der beschickten Wickel ohne Prozessunterbruch und damit eine unbegrenzte Offline-Pufferung möglich ist, sowie ein flexibles Verhältnis von den der Vorrichtung zu- und abgeführten Erzeugnissen sowohl in Bezug auf Menge als auch Orientierung und gegenseitige Lage der Erzeugnisse erreicht wird; dabei soll die erfindungsgemässe Anordnung platzsparend angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. 9 genannten Merkmale gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt ein kontinuierliches Zuführen von beliebigen, vorzugsweise biegsamen und in Schuppenformation anfallenden, flächigen Erzeugnissen. Vorzugsweise wird das Verfahren im Zusammenhang mit Druckprodukten angewandt. Über eine gemeinsame Hauptzuführungsmittel, ein Zuführband oder -transporteur, werden mindestens zwei in Förderrichtung hintereinander angeordnete Wickelstationen beschickt. Je nach Menge der zugeführten Erzeugnisse, die von der Prozessgeschwindigkeit abhängig ist, können zwei oder vorzugsweise mehr Wickelstationen vorgesehen sein. Die abwechslungsweise Beschickung dieser Wickelstationen kann beliebig gesteuert werden. Durch geeignete Anordnung eines gemeinsamen Hauptabführungsmittels bzw. einer ähnlichen Fördereinrichtung ist es möglich, gleichzeitig einen Wickel zu beschicken und von einem anderen Wickel Erzeugnisse aus der Vorrichtung abzuführen, wobei das Verhältnis der zu- und abgeführten Erzeugnisse beliebig steuerbar ist. Daneben ist es dank der freien Zugänglichkeit der einzelnen Wickelmodule möglich, problemlos volle Wickel von der Vorrichtung in ein Lager zu bringen oder volle Wickel aus einem Zwischenlager der Vorrichtung zuzuführen ohne dass der Arbeitsprozess beeinflusst oder gar unterbrochen würde. Durch geeignete Massnahmen, bspw. einer Umwickeleinrichtung, innerhalb der Anordnung kann auch die gegenseitige Orientierung bzw. Lage der Erzeugnisse am Ausgang beliebig gegenüber derjenigen am Eingang bzw. dem Zuführband verändert werden. Die Phasenlage der Erzeugnisse kann während der Pufferung konstant beibehalten werden. Durch dieses Wickelverfahren ist eine optimale Flexibilität der Anwendungsmöglichkeiten beim Auf- bzw. Abwickeln der Erzeugnisse gewährleistet und es ermöglicht einen kontinuierlichen Offline-Betrieb innerhalb eines Gesamtprozesses bzw. Gesamtsystems.
  • Die Anordnung gemäss der Erfindung enthält mindestens zwei Wickelmodule mit auswechselbaren Wickelkernen bzw. Wickeln. Hauptzuführungsmittel, die Wickelebenen der Wickelmodule und Hauptabführungsmittel liegen vorzugsweise in einer senkrechten Ebene. Das Hauptzuführungsmittel ist dabei geradlinig über den Wickelstationen durchgeführt und besitzt eine mindestens der Anzahl Wickelstationen entsprechende Zahl von Verzweigungsstellen bzw. Weichen. Die einzelnen Abzweigungen zu den Wickelstationen führen die Erzeugnisse den Wickeln vorzugsweise an deren Unterseite zu. Jede Wickelstation besitzt eine Verbindung zum Hauptabführungsmittel, welches unter den Wickelstationen geradlinig durchgeführt ist. Um die gegenseitige Anordnung der Erzeugnisse am Ausgang beliebig vorgeben zu können, ist es vorteilhaft innerhalb der Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zum Umwickeln der Wickel bzw. Verändern der Eingangsparameter der Druckprodukte-Anordnung vorzusehen.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens und der Anordnung näher beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt ein Blockschema des erfindungsgemässen Verfahrens.
    Fig. 2
    zeigt ein Beispiel einer einfachen Anordnung mit drei Wickelmodulen.
    Fig. 3
    zeigt eine Anordnung mit drei Wickelmodulen mit je einer Umwickeleinrichtung.
    Fig. 4
    zeigt eine weitere Anordnung mit zwei Wickelmodulen mit je einer Umwickeleinrichtung sowie zwei Wickelmodulen mit Möglichkeit zum Umwickeln oder 180°-Umlenken der Druckprodukte.
    Fig. 5
    zeigt ein Blockschema des erfindungsgemässen Verfahrens mit zwei Rückführungen und einem Puffertakter.
  • Obwohl die Erfindung im folgenden anhand von Beispielen aus dem Bereich der Druckerei-Technik näher erläutert ist, kann die Erfindung selbstverständlich auch im Zusammenhang mit beliebigen anderen, flächenhaften Erzeugnissen, bspw. flexiblen Kunststoffteilen, angewandt werden. Ausserdem ist es nicht Voraussetzung, dass die Erzeugnisse in Schuppenformation zugeführt werden. So können bspw. mittels einem Klammertransporteur im Abstand zueinander gehaltene Erzeugnisse in gleicher Weise auf- bzw. abgewickelt werden.
  • Sollen beispielsweise mit hoher Frequenz anfallende Druckprodukte einem weiteren Prozessschritt zugeführt werden, der eine geringere Arbeitskapazität aufweist als notwendig wäre, um die kontinuierlich anfallenden Druckerzeugnisse aufnehmen zu können oder kommt es bei einem Arbeitsschritt zu einem Unterbruch, so ist es notwendig, einen entsprechenden Puffer vorzusehen. Bekannte Lösungen weisen, wie weiter oben erläutert wurde, entweder einen erheblichen maschinellen Aufwand auf oder schränken die Möglichkeiten des Arbeitsprozesses ein. Mit der vorliegenden Erfindung soll einerseits eine echte Offline Pufferung realisiert werden, d.h. die mögliche Pufferkapazität soll beliebig gross sein. Andererseits soll die Pufferanordnung gleichzeitig die Möglichkeit bieten, die verschiedenen, der Art und Weise der Druckprodukte-Zuführung zuordenbaren Parameter flexibel zu verändern.
  • Mit bisherigen Puffervorrichtungen konnte, trotz erheblichem maschinellen Aufwand, nur eine Funktion, nämlich das Puffern von zugeführten Erzeugnissen, erreicht werden. Der erfindungsgemässe Gedanke liegt darin, eine Multifunktionseinrichtung zu schaffen, die bei möglichst geringem Aufwand eine Vielzahl von Funktionen erfüllen kann. Dabei wird die Tatsache ausgenützt, dass zur Pufferung notwendigerweise Einrichtungen, wie bspw. zusätzliche Wickelstationen, vorhanden sind, welche die maschinellen Voraussetzungen für weitere Funktionen, insbesondere die Veränderung der Eingangsparameter mit sich bringen. Damit wird der totale maschinelle Aufwand in einem Gesamtsystem optimiert. Durch Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung an nur einer Stelle eines Gesamtsystems kann letzteres in seiner Gesamtheit optimiert und flexibler gemacht werden. Es besteht keine Notwendigkeit mehr, dass bspw. Druckerpresse, Einsteck- und Bündelvorrichtungen etc. in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit aufeinander abgestimmt sind, da der Offline-Puffer die notwendige Schnittstelle sowohl in dieser Hinsicht als auch im Bezug auf andere Parameter bildet.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden anhand des Blockschemas in Figur 1 näher erläutert. Dabei ist zu beachten, dass diese Figur in keiner Weise auf eine räumliche Anordnung der einzelnen Elemente Bezug nimmt, sondern nur die für das Verfahrensprinzip bedeutenden funktionellen Verbindungen aufzeigt. Über einen gemeinsamen Haupteingang 2 werden der Off-Line Puffervorrichtung 1, welche eine geeignete Anzahl Wickelmodule 41-45 enthält, Druckprodukte mit einer Taktfrequenz t₁, einer Orientierung o₁, einer Phase p und einer gegenseitigen Lage l₁ zugeführt. Dabei soll als Phase p bzw. der Phasenlage die gegenseitige Verschiebung der Druckprodukte in Transportrichtung verstanden werden. Mit der Orientierung o wird die räumliche Lage der Druckprodukte (bspw. Blume oder Bund in Transportrichtung, Deckblatt nach oben oder unten, etc.) beschrieben und unter der gegenseitigen Lage l wird angegeben, ob die Druckprodukte am Eingang 2 ober- oder unterschlächtig zugeführt werden. An einem Hauptausgang 3 werden die Druckprodukte mit einer Taktfrequenz t₂, einer Phase p, einer Orientierung o₂ und einer gegenseitigen Lage l₂ abgegeben. An zusätzlichen, von der Anzahl Wickelstationen im Off-Line Puffer 1 abhängigen Anzahl von Seiteneingängen 21-25 können leere oder beschickte Wickel mit Druckprodukten dem Offline Puffer 1 zugeführt werden. Die auf die Wickelkerne aufgewickelten Druckprodukte können in analoger Weise mit Parametern l₂₁-l₂₅, o₂₁-o₂₅, die den "engefrorenen" Zustand der Erzeugnisse beschreiben, etc. charakterisiert werden. An Seitenausgängen 31-35 können dem Offline Puffer volle, leere oder teilweise abgewickelte Wickel entnommen werden. [In allgemeiner Weise werden im folgenden Eingangsparametern mit xi und Ausgangsparametern mit yi bezeichnet].
  • Die über diese Seitenein- bzw. Seitenausgänge zugeführten bzw. entnommenen Wickel sind mit Druckprodukten derart bestückt, dass diese vorzugsweise die gleiche Phase p aufweisen, ansonsten aber jeder Wickel seinerseits Druckprodukte eigener Orientierung o und gegenseitiger Lage l enthalten kann. Von den Wickelmodulen 41-45 des Offline Puffers 1 kann mindestens eines die Lage l und die Orientierung o der ihr über Haupteingang oder Seiteneingange (2, 21-25) zugeführten Druckerzeugnisse verändern. Ausserdem kann eine direkte Verbindung 5 zwischen Hauptein- 2 und Hauptausgang 3 vorgesehen sein. Jedes Wickelmodul 41-45 kann eine Haupt- und eine Pufferwickelstation oder auch zusätzliche Einrichtungen zum Konvertieren der Parameter enthalten.
  • Über Eingangsweichen 51-55, welche die Funktion von Weichen haben, ist der Haupteingang 2 mit den einzelnen Wickelmodulen 41-45 und dem Hauptausgang 3 verbunden. In ähnlicher Weise sind die Ausgänge der einzelnen Wickelmodule über Ausgangsweichen 56-60 mit dem Hauptausgang 3 verbunden. Selbstverständlich können dem Haupteingang 2 Erzeugnisse von verschiedenen Anlagen her zugeführt, d.h. ein Mehrfacheingang 2 vorgesehen werden. Aus Figur 1 ist des weiteren erkennbar, dass dem Hauptausgang 3 gleichzeitig direkt vom Haupteingang und/oder aus einem oder mehr Wickelmodulen Erzeugnisse zugeführt werden können, wobei diese durch geeignetes Zusammenführen an den Ausgangsweichen 56-60 zu einer einheitlichen Schuppenformation zusammengespleisst oder nachträglich einzelne Druckbogen oder -bünde in diese eingesteckt werden. Dazu kann bspw. ein Puffertakter gemäss der CH-PS 610276 bzw. US-PS 4,072,228 eingesetzt werden, wie dies im Zusammenhang mit Figur 5 näher beschrieben ist.
  • Einseitig bedruckte Druckbogen werden beispielsweise unterschlächtig und mit ihrer bedruckten Seite nach oben dem Haupteingang 2 mit einer Taktfrequenz t₁ zugeführt. Sollen die Druckprodukte am Hauptausgang mit ihrer Unterseite nach oben und mit einer niedereren Taktfrequenz t₂ anfallen, so ist der Haupteingang 2 über eine der Eingangsweichen 51-55 mit einem Wickelmodul zu verbinden, an dessen Ausgang die Druckprodukte mit der gewünschten Orientierung o₂ herausgeführt werden können. Es ist offensichtlich, dass in diesem Beispiel die Taktfrequenz nur verändert werden kann, wenn ein Teil der Druckprodukte gepuffert wird. Die geschieht dadurch, dass bspw. ein Wickel eines ersten Wickelmoduls gefüllt wird. Anschliessend wird der Haupteingang 2 automatisch mit einem zweiten Wickelmodul verbunden. Während die anfallenden Druckerzeugnisse nun auf dem Wickel im zweiten Wickelmodul gepuffert werden, ist es möglich dem Wickel des ersten Wickelmoduls Druckprodukte mit der gewünschten Taktfrequenz t₂ zu entnehmen. Die gewünschte Taktfrequenz t2 wird erreicht, indem die Druckprodukte von dem entsprechenden zweiten Wickelmodul mit der gewünschten Geschwindigkeit abgewickelt und dem Hauptausgang 3 zugeführt werden. Selbstverständlich kann auch der Wickel als ganzes diesem Wickelmodul über den entsprechenden Seitenausgang entnommen werden.
  • Es sind folgende Funktionen bzw. deren Verknüpfungen innerhalb eines Wickelmoduls möglich:
    Veränderung von:
    gegenseitige Lage Orientierung Taktfrequenz
    Typ 1 x
    Typ 2 x
    Typ 3 x
    Typ 4 x x
    Typ 5 x x
    Typ 6 x x
    Typ 7 x x x
    Typ 8 (keiner der Parameter wird verändert)
  • Selbstverständlich kann bei speziellen Prozessabläufen das Verändern weiterer Parameter, unter Umständen auch der Phase p, notwendig sein, so dass diese Tabelle nur ein Beispiel der innerhalb eines Wickelmoduls durchführbaren Funktionen darstellt. Es ist selbstverständlich möglich durch Serieschaltung von mindestens zwei Wickelmodulen die Funktionen zu verknüpfen, also bspw. ein Wickelmodul des Typus 6 durch Serieschaltung zweier Module der Typen 2 und 3 zu erhalten. Dazu sind innerhalb der Puffervorrichtung 1 zusätzliche Weichen 71, 72 vorgesehen, die in der dargestellten Anordnung bspw. eine Serieschaltung der Wickelmodule 41, 42 und 44 zulassen.
  • Da leere und volle Wickel über die Seitenaus- und Seiteneingänge 21-25 bzw. 31 bis 35 dem Offline Puffer zugeführt und entnommen werden können, können letzterem selbst bei leerlaufendem Hauptausgang 3, d.h. wenn dort keine Druckprodukte entnommen werden, permanent Druckerzeugnisse über den Haupteingang 2 zugeführt werden. Durch Zwischenlagerung der vollen Wickel aus dem Offline Puffer 1 in einem separaten Lager kann die Pufferkapazität des Offline Puffers beliebig vergrössert werden. Je nach Einsatzgebiet kann der Offline Puffer zwei oder vorzugsweise mehr Wickelmodule 41-45 enthalten. Umgekehrt können aus einem solchen Lager volle Wickel über die Seiteneingänge 21 bis 25 der Offline Pufferanordnung zugeführt werden und durch Abwickeln in einem geeigneten Wickelmodul 41-45 mit gewünschten Ausgangsparametern yi am Hauptausgang 3 abgegeben werden ohne dass am Haupteingang 2 Erzeugnisse anfallen.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es demnach einerseits, die anfallenden Druckerzeugnisse im Off-Line Puffer aufzunehmen und falls erforderlich auch zwischenzuspeichern und kann andererseits als funktionelle Anordnung zur Konversion der den Erzeugnissen zuordenbaren Parametern xi eingesetzt werden. Die Ausgangsparameter yi stehen dabei in funktioneller Abhängigkeit von den Eingangsparametern xi, wobei die möglichen Funktionen einerseits durch die Typen der Wickelmodule innerhalb der Anordnung (vgl. Tabelle) und andererseits durch deren gegenseitigen zusätzlichen Verbindungen, bspw. 71, 72 in Figur 1, gegeben sind. Die Pufferanordnung kann durch Koordination mit einem zusätzlichen, separaten Lager, beliebig erweitert werden. In beschriebener Weise können auf einen Wickel aufgewickelte Erzeugnisse über die Seiteneingänge 21-25 eingesetzt, konvertiert und direkt innerhalb der Anordnung auf einen neuen Wickel aufgewickelt werden (durch entsprechendes Schalten der zusatzlichen Weichen 71, 72) oder am Hauptausgang 3 zur weiteren Verarbeitung entnommen werden.
  • Die Steuerung der Anordnung erfolgt durch eine Rechnereinheit, welche den Zustand der einzelnen Wickelmodule überwacht sowie die funktionelle Steuerung der Anlage übernimmt. Zusätzlich können im Bereich der Förderstrecken Sensoren zur Überwachung vorgesehen werden, welche allfällige Störungen (bspw. einen Unterbruch des Schuppenstroms) detektieren. Vorzugsweise werden durch einen zentralen Computer mindestens Zu- und Abführung der Erzeugnisse über die Ein- und Ausgänge (2, 3, 21-25, 31-35), die Wickelvorgänge der einzelnen Wickelmodule (41-45), die Stellung der Weichen (51-60, 71, 72) und die Verbindungen zwischen den Wickelmodulen (41-45) und den Ein- und Ausgängen (2, 3, 21-25, 31-35) mittels bspw. optischen Sensoren überwacht und/oder gesteuert. Unter Umständen ist es bei komplexen Wickelmodulen erforderlich, zusätzliche dezentrale Rechnereinheiten vorzusehen.
  • Im folgenden wird ein Beispiel einer Anordnung mit drei Wickelmodulen zur Durchführung das beschriebenen Verfahrens näher dargestellt. In Figur 2 sind das Hauptzuführungsmittel 11, das Hauptabführungsmittel 12 und drei Wickelmodule 41, 42, 43 erkennbar. Über eine Gruppe von Eingangsweichen 51, 52, 53 führt je eine Förderverbindung 61, 62, 63 zu den entsprechenden Wickelmodulen 41-43 und führt diesen die Druckprodukte von unten her zu. Die Wickelmodule enthalten je eine Wickelstation 8 mit Wickelhalterungen 46-48, welche dem Auf- bzw. Abwickeln von Wickeln 10 dienen. Die Wickel 10 besitzen einen Wickelkern 9, welcher es erlaubt, die Wickel in den Wickelstationen auszutauschen. Eine mögliche Ausführung der Wickelstationen, das Auf- und Abwickeln bzw. die Art und Weise des Auswechselns von Wickeln oder Wickelkernen geht aus den EP-Patente 281790, 243837, 161569 hervor. Die Wickelmodule sind in Förderrichtung hintereinander so angeordnet, dass die Wickelebenen, d.h. die senkrecht zur Wickelachse stehenden Mittenebenen der Wickel, der einzelnen Wickelstationen 8 lotrecht und in einer Ebene sind. Das Zuführband ist über den Wickelmodulen 41-43 geradlinig durchgeführt. In ähnlicher Weise liegt das Hauptabführungsmittel 12 unter den Wickelmodulen, parallel zum Hauptzuführungsmittel und den Wickelebenen. Selbstverständlich kann die Anordnung von Zu- und Abführmittel vertauscht oder gegenüber den Wickelmodulen leicht seitlich verschoben sein. Ausserdem können die einzelnen Wickelmodule für spezielle Anwendungen ebenfalls seitlich versetzt sein, wobei die Zu- und Abführung entsprechende Weichen bzw. Verbindungsförderstrecken zur Überwindung des seitlichen Versatzes aufweisen.
  • Es ist leicht erkennbar dass die Vorrichtung anstelle eines Zuführ- bzw. Abführbandes Fördermittel anderer Art, beispielsweise einen Klammertransporteur, einen Bandtransporteur oder ein Klammerkettensystem enthalten kann. Für die Verbindungsstrecken zwischen den Eigangseichen 51, 52, 53 bis zu den einzelnen Wickelmodulen 41, 42, 43 können unterschiedliche Fördermittel eingesetzt werden.
  • Alle Förderstrecken und Wickelmodule sind demnach parallel zu einer senkrechten Ebene ausgerichtet. Diese Anordnung der Wickelmodule bzw. der Transportbänder hat den grossen Vorteil, dass alle Wickelmodule 41-43 bzw. die auf deren Wickelhalterungen 46-48 gehaltenen Wickel von mindestens einer Seite her gut erreichbar sind, so dass die Wickel bzw. Wickelkerne bspw. mit einem Flurförderer, der in einem ebenfalls parallel zu dieser Ebene geführten Weg entlang der Anordnung hin- und herfahren kann, ergriffen und ausgetauscht werden können. Diese einfache Möglichkeit des Handlings ermöglicht den Einsatz von speziellen, bspw. auch induktiv gesteuerten, Handlingvorrichtungen. Wegen der Austauschbarkeit der Wickel kann in einem separaten Lager eine beliebig grosse Menge von Druckprodukten platzsparend und kostengünstig gepuffert werden. Da bei hohen Arbeitskapazitäten ein sehr häufiges Austauschen der Wickel nötig wird, sind im allgemeinen mindestens drei Wickelmodule erforderlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, fallen bei diesem Ausführungsbeispiel die bei der Darlegung des erfindungsgemässen Verfahrens erwähnten Seitenein- 21-25 und Seitenausgänge 31-35 zusammen, d.h. die Wickel werden am gleichen Ort des Wickelmoduls eingesetzt und wieder herausgenommen.
  • Eine zweite Förderverbindung 66, 67, 68 mit einer 180
    Figure imgb0001
    Umlenkung führt von jedem Wickelmodul zum gemeinsamen Hauptabführungsmittel 12. Wie leicht erkennbar ist, werden die über das Hauptzuführungsmittel 11 anfallenden Erzeugnisse durch Auf- und Abwickeln in einem Wickelmodul gewendet, d.h. ihre Orientierung o verändert. In diesem Ausführungsbeispiel sind alle Wickelmodule 41-43 gleich und entsprechen dem oben erwähnten Typ 2. Ist die Abwickelgeschwindigkeit der einzelnen Wickelmodule steuerbar, so kann auch eine gewünschte Taktfrequenz, bei entsprechender Geschwindigkeit des Abführbandes 12, am Ausgang 3 erreicht werden.
  • In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind wiederum das Hauptzuführungsmittel 11, das Hauptzuführungsmittel 12, Eingangsweichen 51-53 und drei Wickelmodule 41-43 ersichtlich. Jedes Wickelmodul enthält hier eine Wickelstation 8 und eine Umwickeleinrichtung 7. Die Art und Weise des Umwickelns ist beispielsweise im CH-Patent 657 115 beschrieben. Weichen 74-76 verbinden einerseits den Hauptwickel 8 mit dem Hauptzuführungsmittel 11 und andererseits mit der Umwickeleinrichtung 7. Durch eine Gruppe von Ausgangsweichen 56, 57, 58 können die umgewickelten Druckprodukte von einer Umwickeleinrichtung auf das Hauptabführungsmittel 12 gebracht werden. Wie leicht ersichtlich ist, behalten die Druckprodukte hier zwischen dem Haupteingang 2 und dem Hauptausgang 3 sowohl ihre Orientierung als auch ihre gegenseitige Lage bei. Es handelt sich also um Wickelmodule des Typus 3 oder 8.
  • Um mit diesen Wickelmodulen ebenfalls eine Änderung der Orientierung der Druckprodukte erreichen zu können, ist es bspw. möglich, an der Wickelstation 8 eine zusätzliche Weicheneinrichtung vorzusehen, welche die Wickelstation 8 direkt mit dem Hauptabführungsmittel 12 verbindet, oder es kann auch mittels einer Weiche eine direkte Verbindung vom Hauptzuführungsmittel 11 zu den einzelnen Umwickeleinrichtungen 7 vorgesehen werden.
  • Figur 4 zeigt eine Anordnung mit zwei Wickelmodulen 41, 42 des Typus 2 bzw. 6 und zwei Wickelmodulen 43, 44 des Typus 8. Die Wickelmodule 41, 42 besitzen zusätzlich zur Umwickeleinrichtung 7 eine Umlenkeinrichtung 79, welche die Druckprodukte um 180° wendet, d.h. deren Orientierung o ändert. Mittels einer zugehörigen Weiche 78 kann entweder die Umwickeleinrichtung 7 oder die Umlenkeinrichtung 79 dieser Wickelmodule aktiviert werden. Dementsprechend werden die über die Förderverbindung 61, 62 zugeführten Druckprodukte je nach Stellung der Weichen 78 dem Hauptabführungsmittel 12 in unveränderter Weise oder um 180° gewendet zugeführt. Sollen die Erzeugnisse dem Hauptausgang 3 unverändert zugeführt werden, so können sie mittels Weichenstellung der Eingangseichen 51-54 über ein beliebiges der Wickelmodule 41-44 gepuffert werden. Soll hingegen die Orientierung der Druckprodukte geändert werden, d.h. der Parameter o konvertiert werden, so werden vorzugsweise die Wickelmodule 41 und 42 eingesetzt. Es ist natürlich auch möglich, eine Pufferung über die Wickelmodule 43 und 44 vorzunehmen und das Konvertieren in einem zweiten Arbeitsschritt mittels Modul 41 bzw. 42 vorzunehmen.
  • Um die Drehgeschwindigkeit der Wickel beim Abwickeln steuern zu können (Änderung der Taktfrequenz t₁ zu t₂), muss der Antrieb geschwindigkeitsvariabel sein. Es wird beispielsweise ein reversierbarer, polumschaltbarer Asynchronmotor verwendet.
  • Die Weicheneinrichtungen 51-60, 71, 72, 79, etc. sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und können bspw. durch kurze, schwenkbare Förderbandstrecken realisiert werden.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Einsatzmöglichkeit des Verfahrens gemäss der Erfindung. Das Grundschema und die Bezugszahlen entsprechen Figur 1. Im Bereich des Hauptausgangs 3 ist ein Puffertakter 77, wie er beispielsweise aus dem CH-Patent 610 276 bekannt ist, vorhanden. Dadurch ist es möglich, gleichzeitig über die Verbindung 5 und/oder aus verschiedenen Wickelmodulen 41-45 Erzeugnisse abzuführen. Mittels dem Puffertakter 77 werden die entsprechenden Produkteströme "zusammengespleisst", d.h. zu einem einzigen Strom gefügt und dem HauptAusgang 3 zugeführt. Zudem wird mindestens eine Rückführung 80 nach dem HauptAusgang 3 zum Haupteingang 2 vorgesehen. Wie dargestellt kann diese Rückführung 80 nach einem ersten Maschinenmodul 81, welches einen Verarbeitungsschritt der Erzeugnisse darstellt, ansetzen. In analoger Weise kann nach jedem weiteren Maschinenmodul eine Rückführung 80' zum Eingang 2 vorgesehen sein. Dadurch wird erreicht, dass bei Ausfall eines beliebigen Maschinenmoduls die Erzeugnisse zum Haupteingang 2 zurückgeführt werden können und demnach nur eine Pufferanordnung 1 innerhalb eines Gesamtsystems vorgesehen werden muss. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass die Rückführungen, ähnlich wie die Förderstrecken 61-63 in Figur 2, von oben an das Hauptzuführungsmittel zurückgeführt sind.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zum Puffern und Konvertieren von vorzugsweise als Schuppenformation kontinuierlich zugeführten, flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten, unter Verwendung einer Anordnung mit mindestens zwei Wickelmodulen (41, 42, 43, 44, 45), wobei die Erzeugnisse mit den Eingangsparametern, Eingangstaktfrequenz (t₁), Eingangsorientierung (o₁) und gegenseitige Eingangslage (l₁) zugefördert, über einen gemeinsamen Haupteingang (2) und über wahlweise umschaltbare Eingangsweichen (52, 53, 54, 55) einem der Wickelmodule (41, 42, 43, 44, 45) zugeführt und von diesem zu einem Wickel aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umsetzung der kontinuierlichen Zuführung der Erzeugnisse mit Eingangsparametern (t₁, o₁, l₁) in mindestens eine Abführung von Erzeugnissen mit Ausgangsparametern (t₂, o₂, l₂) Erzeugnisse auf Wickel aufgewickelt und von Wickeln abgewickelt, Wickelgeschwindigkeiten gesteuert, Änderung der Orientierung und gegenseitigen Lage der Erzeugnisse herbeigeführt und Erzeugnisse über wahlweise umschaltbare Ausgangsweichen (57, 58, 59, 60) in Schuppenformation kontinuierlich durch einen Hauptausgang (3) und/oder als Wickel durch Seitenausgänge (31, 32, 33, 34, 35) abgeführt werden, wobei eine bestimmte Änderung der Orientierung und gegenseitigen Lage der Erzeugnisse durch Zuführung zu einem für diese Änderung ausgerüsteten Wickelmodul herbeigeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während dem kontinuierlichen Zuführen von Erzeugnissen durch den Haupteingang (2) oder während Unterbrüchen dieser kontinuierlichen Zuführung Erzeugnisse als Wickel durch Seiteneingänge (21, 22, 23, 24, 25) zu mindestens einem der Wickelmodule (41, 42, 43, 44, 45) zugeführt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Haupteingang (2) kontinuierlich zugeförderten Erzeugnisse über eine weitere, wahlweise umschaltbare Eingangsweiche (51) und eine weitere, wahlweise umschaltbare Ausgangsweiche (56) direkt zum Hauptausgang (3) förderbar sind.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung und gegenseitige Lage der Erzeugnisse durch eine mittels zusätzlichen Weichen (71, 72) schaltbare Serieschaltung von mindestens zwei Wickelmodulen (41-45) verändert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse dem Hauptausgang (3) aus mindestens zwei Wickelmodulen (41, 42, 43, 44, 45) oder mindestens aus einem Wickelmodul und über eine direkte Verbindung (5) vom Haupteingang (2) her gleichzeitig zugeführt werden und mittels einem Puffertakter (77) zu einem einheitlichen Schuppenstrom zusammengespleisst werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch automatische Steuerung und Schalten der Eingangsweichen (51-55) der über diese Eingangsweichen mit einem der Wickelmodule (41, 42, 43, 44, 45) verbundene Haupteingang (2) automatisch mit einem anderen, die Orientierung und gegenseitige Lage der Erzeugnisse in gleicher Weise konvertierenden Wickelmodul verbunden wird, sobald der Wickel des ersteren voll ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch eine Computersteuerung überwacht und gesteuert wird, wobei mindestens Zu- und Abführung der Erzeugnisse über den Haupteingang (2) und die Seiteneingänge (21-25), den Hauptausgang (3) und die Seitenausgänge (31-35), die Wickelvorgänge der einzelnen Wickelmodule (41-45) und die Stellung der Eingangsweichen (51- 55), der Ausgangsweichen (56-60) und der weiteren Weichen (71, 72) mittels Sensoren überwacht und/oder gesteuert werden.
  8. Anordnung zum Puffern und Konvertieren von vorzugsweise in Schuppenformation kontinuierlich zugeführten, flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten, mit mindestens zwei Wickelmodulen (41, 42, 43, 44, 45), die über wahlweise umschaltbare Eingangsweichen (52, 53, 54, 55) mit einem Hauptzuführungsmittel (11) mit einer Förderrichtung verbunden sind, gekennzeichnet dadurch, dass die Wickelmodule (41, 42, 43, 44, 45) über wahlweise umschaltbare Ausgangsweichen (57, 58, 59, 60) mit einem Hauptabführungsmittel (12) verbunden sind, dass für eine freie Zugänglichkeit der Wickelmodule im Bereiche ihrer Wickelhalterungen (46-50) von mindestens einer Seite die Wickelmodule (41, 42, 43, 44, 45) in der Förderrichtung hintereinander angeordnet und bezüglich ihrer Wickelebenen mindestens annähernd parallel zu einer senkrechten Ebene ausgerichtet sind und sowohl das Hauptzuführungsmittel (11) als auch das Hauptabführungsmittel (12) mindestens annähernd parallel zu dieser Ebene verlaufen, dass die Wickelmodule derart ausgestaltet sind, dass sie wahlweise als Aufwickel- oder Abwickelmodule betätigbar sind, und dass mindestens ein Wickelmodule Steuermittel aufweist zur Steuerung der Wickelgeschwindigkeit oder Mittel zum Verändern der Orientierung oder gegenseitigen Lage der Erzeugnisse.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptzuführungsmittel (11) und das Hauptabführungsmittel (12) als Förderbänder ausgestaltet sind und das Zuführband über den Wickelmodulen (41-45) und das Abführband unter den Wickelmodulen liegt.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptzuführungsmittel (11) als Klammertransporteur und das Hauptabführungsmittel (12) als Förderband oder Klammertransporteur ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptzuführungsmittel (11) und das Hauptabführungsmittel (12) und die Wickelebenen der Wickelmodule (41-45) in einer gemeinsamen, senkrechten Ebene liegen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wickelmodul (41-45) eine Umwickeleinrichtung (7) oder Umlenkeinrichtung (79) aufweist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptzuführungsmittel (11) und das Hauptabführungsmittel (12) über je eine weitere Eingangs- und Ausgangsweiche (51, 56) durch eine direkte Förderstrecke (5) miteinander verbunden sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Ausgangsweichen (56-60) ein Puffertakter (77) angeordnet ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wickelmodule (41-45) über zusätzliche Weichen (71-72) direkt miteinander verbunden sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Wickelmodule (41-45) ein reversierbarer und polumschaltbarer Asynchronmotor ist.
EP89810026A 1988-02-17 1989-01-12 Verfahren und Anordnung zum Puffern und Konvertieren von vorzugsweise in Schuppenformation anfallenden, flächigen Erzeugnissen Expired - Lifetime EP0329602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH580/88 1988-02-17
CH58088 1988-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0329602A2 EP0329602A2 (de) 1989-08-23
EP0329602A3 EP0329602A3 (en) 1990-07-04
EP0329602B1 true EP0329602B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=4190293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810026A Expired - Lifetime EP0329602B1 (de) 1988-02-17 1989-01-12 Verfahren und Anordnung zum Puffern und Konvertieren von vorzugsweise in Schuppenformation anfallenden, flächigen Erzeugnissen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5004092A (de)
EP (1) EP0329602B1 (de)
JP (1) JP2996667B2 (de)
AT (1) ATE107604T1 (de)
AU (1) AU609562B2 (de)
CA (1) CA1328575C (de)
DE (1) DE58907916D1 (de)
DK (1) DK174270B1 (de)
FI (1) FI93438C (de)
GB (1) GB2216108B (de)
HK (2) HK108193A (de)
RU (1) RU2042601C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600809B4 (de) * 1995-01-31 2004-12-16 Ferag Ag Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158277A (en) * 1990-05-21 1992-10-27 SFT AG Spontanfordertichnik Method and apparatus for conveying printed products
US5197727A (en) * 1991-02-06 1993-03-30 Fmc Corporation Interleaving apparatus for rolled up segments
US5161793A (en) * 1991-02-06 1992-11-10 Fmc Corporation Interleaving apparatus for rolled up segments
ATE146155T1 (de) * 1991-03-22 1996-12-15 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Verfahren und anlage zur zwischenlagerung und/oder umordnung von druckprodukten in schuppenformation
CH685992A5 (de) * 1992-07-22 1995-11-30 Grapha Holding Ag Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
DE59502214D1 (de) * 1994-04-15 1998-06-25 Ferag Ag Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen
CH690300A5 (de) * 1995-09-20 2000-07-14 Ferag Ag Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
DK0990535T3 (da) * 1998-09-28 2004-03-22 Grapha Holding Ag Fremgangsmåde til fremstilling af trykte produkter ved indstikning af i det mindste et delprodukt i et hovedprodukt og indretning til gennemførelse af fremgangsmåden
US7059532B2 (en) * 2003-01-09 2006-06-13 Datacard Corporation System and method for storing and synchronizing forms between printer and device for attaching personalized cards by creating shingled stacks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207556C3 (de) * 1972-02-18 1975-06-12 Burda Farben Kg, 7600 Offenburg Vorrichtung zum Speichern von nicht zusammenhängenden flächenförmigen Gebilden, wie Druckbogen
CH610276A5 (de) * 1975-05-20 1979-04-12 Ferag Ag
DE2544135C2 (de) * 1975-10-02 1982-11-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen Werkstücken
CH642602A5 (de) * 1980-07-15 1984-04-30 Ferag Ag Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
US4509634A (en) * 1981-01-12 1985-04-09 Sasib S.P.A. Buffer storage apparatus
CH654553A5 (de) * 1981-12-09 1986-02-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH654554A5 (de) * 1981-12-09 1986-02-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH655489B (de) * 1982-02-15 1986-04-30
CH655076A5 (de) * 1982-03-30 1986-03-27 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum stapeln von druckbogen.
CH655487B (de) * 1982-05-05 1986-04-30
CH657115A5 (de) * 1982-06-03 1986-08-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden druckprodukten.
CH664138A5 (de) * 1984-10-12 1988-02-15 Grapha Holding Ag Fliessfertigungsstrecke fuer druckerzeugnisse.
CH668411A5 (de) * 1985-12-20 1988-12-30 Ferag Ag Vorrichtung zum speichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600809B4 (de) * 1995-01-31 2004-12-16 Ferag Ag Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DK714388D0 (da) 1988-12-21
CA1328575C (en) 1994-04-19
AU609562B2 (en) 1991-05-02
EP0329602A2 (de) 1989-08-23
DE58907916D1 (de) 1994-07-28
EP0329602A3 (en) 1990-07-04
US5004092A (en) 1991-04-02
DK714388A (da) 1989-08-18
FI890761A0 (fi) 1989-02-16
FI93438C (fi) 1995-04-10
JPH01252455A (ja) 1989-10-09
FI890761A (fi) 1989-08-18
DK174270B1 (da) 2002-10-28
RU2042601C1 (ru) 1995-08-27
FI93438B (fi) 1994-12-30
GB2216108B (en) 1992-09-09
HK108193A (en) 1993-10-22
AU2763388A (en) 1989-08-17
GB8901112D0 (en) 1989-03-15
GB2216108A (en) 1989-10-04
ATE107604T1 (de) 1994-07-15
HK111193A (en) 1993-10-29
JP2996667B2 (ja) 2000-01-11
US5074398A (en) 1991-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272398B1 (de) Einrichtung zum Ueberführen von in einem Strom anfallenden Druckereierzeugnissen auf die Zuführstrecke einer Verarbeitungsstation
DE3702379C2 (de)
DE3244664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem Schuppenstrom, anfallenden flächigen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
EP0638478B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehältern
CH654554A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
EP0329602B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Puffern und Konvertieren von vorzugsweise in Schuppenformation anfallenden, flächigen Erzeugnissen
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
EP0604607B1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
DE3501796C2 (de)
DE3902978C3 (de) Spulentransportvorrichtung
CH694556A5 (de) Verpackungsstrasse für gestapelte Druckprodukte, wie Zeitschriften oder Magazine.
AT394020B (de) Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen
EP0680913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Zuschnitten
DE29620792U1 (de) Handhabungssystem für Filamentspulen oder Doffs
DE8812622U1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Faserbandkannen einer Spinnmaschine
EP0505320B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zwischenlagerung und/oder Umordnung von Druckprodukten in Schuppenformation
EP0918722B1 (de) Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu einer abgabestelle
DE19634568B4 (de) Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19600809B4 (de) Verfahren zum Speichern von flächigen Erzeugnissen
DE102016005752B3 (de) Anlage zum Herstellen und Aufwickeln von band- oder fadenförmigen Kunststoffprodukten sowie Verfahren zum Herstellen und Aufwickeln band- oder fadenförmiger Kunststoffprodukte
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE4303416C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Fadenspulen aus einer Textilmaschine
EP0253960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung eines Verpackungsstranges
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107604

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810026.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed