EP0329060A2 - Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung - Google Patents

Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0329060A2
EP0329060A2 EP89102475A EP89102475A EP0329060A2 EP 0329060 A2 EP0329060 A2 EP 0329060A2 EP 89102475 A EP89102475 A EP 89102475A EP 89102475 A EP89102475 A EP 89102475A EP 0329060 A2 EP0329060 A2 EP 0329060A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
holding
leg
fastening
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329060A3 (en
EP0329060B1 (de
Inventor
Klaus Reinwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH
Original Assignee
Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8802075U external-priority patent/DE8802075U1/de
Application filed by Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH filed Critical Bwm Duebel and Montagetechnik GmbH
Priority to AT89102475T priority Critical patent/ATE67815T1/de
Publication of EP0329060A2 publication Critical patent/EP0329060A2/de
Publication of EP0329060A3 publication Critical patent/EP0329060A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329060B1 publication Critical patent/EP0329060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements

Definitions

  • the invention relates to a support device for a wall or ceiling covering with supports that can be attached to the wall or ceiling at a lateral spacing and supporting elements attached thereto for a lower plate edge of a wall or ceiling covering plate that runs perpendicular to the longitudinal axis of the support, and holding elements for a parallel, especially upper plate edge, the holding elements, at least least essentially, immovably held or fastened to its support and each support element is held by its holding element associated with the same plate at a distance approximately corresponding to the plate height from this element on its support and each plate is assigned at least two parallel supports.
  • the brackets can be attached directly or indirectly to the wall or ceiling. For direct installation, for example, dowels and screws can be used.
  • the addressed, in particular lower, plate edge which runs perpendicular to the longitudinal axis of the beam, of course also extends approximately parallel to the wall or ceiling.
  • “Lower” refers to a wall covering and the same applies to the "upper panel edge” mentioned. When mounting on a ceiling, one could speak of a front and rear panel edge this is in no way meant to be restrictive and should not be interpreted in this way.
  • panel height means the height of a cladding panel measured in the vertical direction.
  • the plate length therefore extends in the horizontal direction if rectangular plates are placed underneath, which corresponds to a normal version.
  • At least two parallel supports are assigned to each plate. These run in a vertical direction during wall mounting. They are usually assigned to the lateral longitudinal areas of the plate. There are also two such parallel vertical beams several plates or plate pairs arranged one above the other attached. Furthermore, it is assumed in the entire IP documents that one and the same support serves to support, for example, the left edge of a plate and the associated right edge of a plate attached laterally next to it.
  • such a carrier could also be divided lengthways, in which case its individual halves are then screwed on separately, but this is not normally justifiable for reasons of expediency, in particular also for reasons of cost.
  • This aspect is also to be understood as the training according to the invention, insofar as it relates to its holding grooves.
  • relatively simple support and holding elements are used, which basically form lower and upper hooks.
  • Each plate is supported at its lower edge in two such hooks, which each encompass the lower plate area.
  • the upper edge of the plate is encompassed by two such hooks, for example.
  • a fastening leg which expediently extends transversely to the plane of the plate, serves to fasten these hooks to the carrier. If we are talking about two upper and lower hooks, it was assumed that each plate is held on two parallel supports. If a third support is assigned to the middle panel area, three upper and three lower hooks are of course used.
  • Each of the hooks is attached to the carrier with two fastening elements. With at least four required hooks, this means eight fastening points, the hooks being pre-punched, but the brackets must be punched accordingly. In addition, eight fasteners, such as rivets, screws and the like. Like. needed. In addition, these hooks are only suitable for a very specific plate thickness and an adaptation to a different plate thickness is at least not possible with simple means.
  • the object of the invention is therefore to develop a device of the type mentioned in such a way that the assembly effort, in particular in terms of time, can be reduced. This inevitably also reduces the installation costs for the suspended ceiling or the clad wall.
  • the carrying device is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • this carrying device it is sufficient if two holding elements are attached to two adjacent supports per plate.
  • the support elements also holding this plate are only pluggably connected to the carrier and they do not require any special fastening elements such as screws, rivets and the like.
  • the total assembly effort is reduced to half even if one of them assumes that the known hooks only require a fastening hole and a fastening element.
  • the simplification of the assembly naturally results in cost savings and a reduction in the assembly time due to the reduced assembly time.
  • the free groove edges can directly form attachments for the panels with their edges or surfaces facing the back of the panel.
  • the "clear groove width” is measured in the case of wall cladding and thus in the case of vertical beams in the horizontal direction, namely parallel to the wall or plate plane. Accordingly, "the clear distance from the bottom of the groove to the longitudinal strips or the like.” also in the horizontal direction, but measured perpendicular to the wall.
  • the "total thickness" of the two fastening legs of a holding element and a support element directly assigned to it is measured in the direction of the clear distance, that is to say in the horizontal direction perpendicular to the wall plane. It is determined so that after fastening the holding element to the carrier, the fastening element of the support element directly associated with this holding element for the plate located above it can be easily pushed into the holding groove from above (without any play) (in the case of a wall covering).
  • the support elements and the holding elements engage with their fastening legs in the associated holding groove of their wearer.
  • both the support element and the holding element extend through the constriction between the two longitudinal strips so far outwards that their retaining tab is at a distance corresponding to or slightly greater than the thickness of the support from the support of the wearer.
  • the holding element and the supporting element must be narrower in the horizontal direction and measured parallel to the plate plane than the fastening leg measured in the direction parallel to this.
  • a complete holding element is not required per se, rather an element can be used that is similar to a holding element, but has no holding tab. This is first on the assigned holding groove of his Carrier attached, in particular riveted. A support element is supported on this with an upward-pointing retaining tab. The bottom plate can then already be installed with two such support elements. Then you insert a holding element from above into each carrier, which includes the corresponding upper edge of this plate. After the two or all of the holding elements to be assigned to this plate are fastened to their associated support, a supporting element is placed on each holding element, and then the second plate can then be mounted, etc. Of course, all supports have been correctly aligned and fastened beforehand.
  • the second variant differs from the first one essentially in that the holding element is not firmly connected to the embosser, for example riveted, but is merely mounted thereon in a displaceable manner.
  • a transmission element is used at each joint - horizontal joint for wall cladding - in the area of a pair of elements consisting of a support element and a holding element. This is firmly connected to the carrier. It forms a stop member and an element for power transmission for a support element.
  • the holding element which is directly associated with the latter can also rest against it or be at a short distance corresponding to the usual play or thermal expansion.
  • a further embodiment of the invention provides that when the holding element is fastened to the carrier, the clear distance from the base of the groove to the longitudinal strips or the like corresponds approximately to the total thickness of one fastening leg each of a holding and a supporting element. After the fastening of the holding element on the carrier, there is still enough space in the groove that the fastening leg of the supporting element can be pushed in front of that of the holding element, in which case both fill the groove together. In the case of a wall cladding, the support element is pushed down until its fastening leg is supported on the support member of the holding element, which overlaps the upper edge of the plate. The inserted support element then engages under the lower edge of the next higher plate.
  • “Clear groove width” is understood to mean the groove width measured parallel to the plate planes and perpendicular to the longitudinal axis of the beam.
  • the support member is formed by a middle piece of the essentially Z-shaped holding element.
  • Z-shaped means that the holding element has two parallel legs which are connected via a leg which is in particular perpendicular thereto, one parallel leg forming the holding tab and the other parallel leg forming the fastening leg of the holding element.
  • the middle connecting tab is the mentioned support member.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the longitudinal strips at the same time form the systems for wall or ceiling cladding panels or are at least directly assigned to them. Accordingly, each holding groove has a Z-shaped cross section.
  • the fastening leg of the holding element has at least one fastening hole for a fastening element, in particular a rivet or the like.
  • This fastening bore is preferably assigned to the longitudinal center plane of the holding element. It is assumed here that the holding element has a longitudinal plane of symmetry, and this preferably also applies to the support element.
  • the support element has an essentially Z-shaped shape, that is to say also from two parallel legs and a connecting leg, which is in particular perpendicular thereto. consists.
  • a further development of the invention consists in the fact that the fastening leg of the support element extends in the longitudinal direction of the carrier and is open towards the bottom of the retaining groove Has groove in the area of the mounting hole of an associated holding element.
  • This open groove can be provided in the form of a bead on the fastening leg of the support element, the bead having to be dimensioned such that it can protrude through the opposing longitudinal strips of the retaining groove, at least between these longitudinal strips.
  • a preferred variant of the invention is characterized by an at least partially strip-shaped pressing element, which is held in the retaining groove in a resilient manner and projects slightly beyond the outside.
  • the wall cladding panel can therefore only rest on the pressure element but not on the system of the holding groove or its longitudinal strips.
  • This pressing element can be a part whose length corresponds approximately to the plate height. Instead, several short pressing elements are also possible, with one and the same plate being assigned on both sides, for example two or three pressing elements arranged one above the other. However, an embodiment is preferred, which is characterized in that each pressing element extends approximately from a support element to the holding element assigned to the same plate.
  • a pressing element is mounted after each holding element and then the support element with the plate. It is more expedient, however, if the pressure elements are designed such that they can be sprinkled into the holding groove from the front, so to speak, perpendicular to the plane of the plate.
  • the pressing element consists of elastic plastic, rubber or the like and has an approximately arcuate or tubular cross section, the tubular cross section being connected to a retaining strip.
  • each plate in particular with its two vertical longitudinal regions, lies against a pressure element or a pressure element group. These press the plate against the holding tabs of their holding and supporting elements.
  • a sufficiently large friction arises on the back of the plate in the area of each pressing element, so that lateral displacement of the plates can be reliably prevented, at least under normal stress.
  • the plates can be held not only in the vertical, but also in the horizontal direction at the intended lateral distance.
  • a particular advantage of this carrying device can also be seen in the fact that, in the case of ceramic plates, for example, but also in the case of a whole series of other plates, one inevitably or even in a desired manner Column does not see the support device located behind.
  • the lateral plate edges project laterally in the horizontal direction over their holding groove or, in other words, that the gap between adjacent vertical edges is smaller, in particular is considerably smaller than the distance between adjacent holding grooves of one and the same carrier measured in the same direction.
  • a further variant of the invention is characterized in that the transmission element has a fastening leg which engages in a groove depression of the groove base of the holding groove which corresponds approximately to its thickness. This makes it possible to move the support element past it after mounting the transmission element or its attachment to the carrier, the mounting leg of which, in contrast to the first variant, fills the holding groove alone at this point.
  • the assembly of the support element is complete when it has hit the support leg of the transmission element.
  • the plate can then be placed on the support element or elements. The latter transfer the plate weight, as already explained, via the support legs of the transmission element and its fastening rivets or the like to the carrier. As soon as the holding element is mounted on the carrier, this plate is held securely.
  • the height of the fastening leg of the support element and the holding element is approximately the clear width between the longitudinal performance corresponds to the holding grooves or may also be somewhat smaller.
  • a transmission element can be dispensed with at the lower edge of the lowermost plates if instead, based on the first variant, each support element is directly connected to the carrier, for example riveted. It may be expedient if the design of such a support element deviates somewhat from that in the area of horizontal joints, if necessary.
  • the fastening leg of these uppermost transmission elements is chosen to be shorter or possibly shortened. It is particularly advantageous if a corresponding predetermined breaking point is provided on the fastening leg so that it can be slightly shortened, in particular halved.
  • the fastening leg of the support element expediently has a receptacle, in particular a bead-like bulge, for gripping over a rivet head or the like of the transmission element, this can make assembly by a 90 ° rotation impossible, as in the exemplary embodiment of the drawing.
  • a support element can be of particular importance in the area of a joint between two beams mounted one above the other because it can easily bridge this gap between the beams.
  • such a support element can also be used successfully at the lower end of a wall covering or at the beginning end of a ceiling covering if it is to support the lower edge of the lowermost panel and extend downward beyond the lower end of the beam.
  • a preferred embodiment of the transmission element is characterized in that it carries a support leg at both ends of its fastening leg, at least the support leg which engages between a holding element and an adjacent support element is angled again in opposite directions to form a spacer.
  • This transmission element can be mounted, in particular riveted, in two positions offset by 180 °, and one can then use the spacers of different heights to optionally create a larger or smaller joint between adjacent or stacked plates.
  • the aforementioned height of the transmission element is measured in the longitudinal direction of the carrier or in the direction of the joint width.
  • the length of the support legs, measured transversely to the plane of the plate, is preferably of the same size, but can be different. The longer you choose the support leg, the further the support is ment undermined and the cheaper this is for the burden of the latter.
  • each wall cladding panel 3 is supported on its lower longitudinal edge by two support elements 5, each of which is assigned to one of the lower corner regions.
  • the upper corner areas are accordingly assigned two holding elements 6, with all the supporting elements and holding elements of a left and also a right edge area of all the covering panels arranged one above the other being arranged along an imaginary vertical.
  • the support elements 5 encompass the lower edge region of their cladding panel 3, while the holding elements 6 grip around and hold the upper edge region of the cladding panel 3.
  • the weight of the plate is transferred from the support elements 5 to the carrier 2, specifically indirectly via the holding element 6 arranged under each support element, which is firmly connected to the carrier.
  • a mounting hole 8 is attached to the upwardly projecting fastening leg 7 of the holding element 6.
  • a fastening element for example a rivet 11, is inserted through this and a hole located behind it on the strip 9 or 10 of the carrier 2.
  • the exemplary embodiment is a so-called blind rivet which enables riveting from one side, namely from the front.
  • each carrier has two holding grooves 12 and 13 which are arranged at a lateral distance and run in their longitudinal direction and are open towards the plate plane.
  • Each serves to hold holding elements 6 and supporting elements 5, the exact number depending on the number of plates 3 arranged one above the other and assigned to each carrier.
  • the retaining grooves 12 and 13 are narrowed outward by longitudinal strips 15 and 16, which are arranged opposite one another and spaced from the groove base 14 (FIG. 1).
  • these longitudinal strips 15 and 16 are located at the free ends of the lateral U-legs 17 and 18, so that each holding groove 12 or 13 with its longitudinal strips 15 and 16 together has a C-shaped cross section.
  • this C-shaped cross section is only a left and a right partial area of the carrier 2, which is designed as an drawn aluminum profile, for example.
  • each holding groove 12 or 13 that is, the lateral distance between the two U-legs 17 and 18 corresponds approximately to the width of the fastening leg 7, the holding element 6 and the fastening leg 19 of the support element 5.
  • the clear distance corresponds to the two longitudinal strips 15 and 16 taken from the bottom of the groove, ie the inner surface of the crosspiece 20, the total thickness of one fastening leg 7 and 19 of a holding element 6 and a supporting element 5.
  • the Thickness of the fastening leg 19 of the support element 5 is denoted by 21 in FIG. 3.
  • the thickness of the fastening leg 7 of the holding element 6 is measured in the same way. If both are the same thickness, fill in the retaining groove 12 or 13, measured half perpendicular to the plate plane.
  • the middle part of the cross-sectionally Z-shaped holding element 6 forms a support member 22.
  • the holding element 6 is fastened, in particular riveted to the crossbar, and then a support element 5 is inserted into the relevant holding groove 12 or 13 in the direction of arrow 23 (FIG. 3) , this insertion movement ends when the lower end of the fastening leg 19 has hit the support member 22 of the holding element 6.
  • the weight applied to the center piece 24 of the support element or the corresponding proportion by weight is applied to the support member 22 via the fastening leg 19. From there, the load is transmitted to the carrier 2 via the fastening leg 7 and the rivet 11 or the like.
  • the holding tab 25 of the holding element 6 or 26 of the support element 5 only serves to press the assigned cladding panel 3 against the carrier 2.
  • the plates 3 do not lie directly on the supports or the outer surfaces of the longitudinal strips 15 and 16, but rather on pressing elements 27.
  • the central region thereof is above the outer surface of the support of the carrier or the longitudinal strips 15 and 16 in front. This is achieved in particular by means of an arcuate cross section of the pressing elements 27. They are preferably made of rubber or flexible plastic, so that sufficient friction is generated between the back surface of the plate and the pressing element 27. The latter thus ensure the position of each plate seen in the horizontal direction, so that the lateral plate distance 28 (Fig. 2) is maintained at the usual loads.
  • the vertical plate spacing 29 is determined by the height of the fastening leg 19 of the support element 5 measured in the vertical direction.
  • a bead-like groove 30 is attached to the fastening leg 19 of the support element 5. It also enables the support element 5 to be pushed in in the direction of the arrow 23 when a rivet head protrudes beyond the surface of the fastening leg 7 pointing towards the plate 3. Measured in the horizontal direction, the outer width of the groove 30 is less than the clear width between the two longitudinal strips 15 and 16.
  • each carrier 2 has an essentially U-shaped cross section, the retaining grooves 12 and 13 being attached to the free U-legs, in particular being integrally formed.
  • Two inwardly facing strips 31 and 32 create a channel 33 for inserting a tubular connection pieces 34. It is held in a suitable manner, for example, by friction and is in the embodiment of FIG. 2 above, so that you can attach a further carrier 2 on the projecting end, which extends the drawn carrier upwards. Otherwise, the two U-legs 35 and 36 merge directly into the inner leg of each retaining groove 12 or 13.
  • each carrier 2 is fastened to the wall 1 with at least two holders 37 arranged one above the other, preferably U-shaped in cross section.
  • a holder 37 is assigned to each upper and lower carrier end.
  • at least one additional holder can be provided between the upper and lower holders.
  • the clear width of the two legs 38 and 39 of each holder 37 is dimensioned so that the U-cross section of the carrier 2 can be inserted exactly fitting.
  • Each holder 37 is fastened, for example, with the aid of two screws 40 which are screwed into dowels 41.
  • the usual spacer rings are also provided.
  • each free leg end of the holder 37 there are elongated holes 44 and bores 45. Self-tapping screws 46 are rotated through these, for example, in order to thereby establish the connection with the carrier 2. If you use the holes 45 or at least part of it, there is a rigid connection with the holder 37 and thus also the wall 1. If instead the screws are passed through the elongated holes, then there is a vertical displacement movement of the carrier in the holder 37 within the dimensions of the or Elongated holes possible. In this way, a carrier can be attached to the wall 1 with a fixed and at least one displaceable bearing. It is also possible to fasten two mutually extending supports 2 in the area of a holder 37.
  • the two holding grooves 12, 13 can also be manufactured separately and connected in a suitable manner to the holder 37 or the wall 1.
  • each wall cladding panel 3 is supported on at least two such beams or pairs of beams mounted at a lateral distance.
  • the upper plate protruding to the right extends beyond the gap 47 between successive supports 2.
  • the transmission element 49 shown in detail and also enlarged in FIG. 6 is fastened, in particular riveted, to the groove base 14 of the holding groove 12 or 13.
  • the fastening is carried out with the aid of a rivet, in particular a blind rivet 52 (FIG. 4).
  • the width 53 of the transmission element 49 is selected so that it can be pushed between the longitudinal strips 15 and 16 and then riveted to the bottom of the groove.
  • the transmission element is made of a thin sheet of metal.
  • the material thickness and thus the thickness of its mounting leg 54 is selected so that it can be accommodated completely in a groove 74. Its outward-facing surface then runs approximately flush with the groove base 14.
  • a supporting leg 55 or 56 connects to the upper and lower end of the fastening leg 54.
  • the free end of each support leg is angled in opposite directions, so that spacers 57 and 58 are formed. Measured in the longitudinal direction of the carrier 2 or the fastening leg 54, the Height of the spacers 57, 58 different. In the exemplary embodiment, the height of the spacer 57 is approximately twice that of the spacer 58. The latter is 4 mm, for example. This makes it possible to mount the spacer optionally in one of two positions offset by 180 ° and thereby achieve different joint widths 59.
  • the distance between the two support legs 55 and 56 of the transmission element 49 is selected so that between them there is space for the mounting leg 60 of a support element 61 rotated by 90 ° relative to its position of use.
  • the support element (61 a) shown in FIG. 4 the latter can be pushed through the gap between the two longitudinal strips 15 and 16.
  • the lateral, preferably rounded ends of the fastening leg 60 of the support element 61 engage in the associated holding groove 12 or 13, that is to say they engage behind the outer longitudinal strips 15 and 16.
  • the mounting holes 50 and 51 are also mounted so that the support member 61 can be mounted in the manner described without hindrance by the above fastening rivet or rivet head.
  • a wall cladding panel 3 can now be inserted in at least two support elements 61 which are laterally spaced apart. Their weight is transferred from the support member 64 to the support leg 55 and from there via the rivet 52 to the carrier 2. From the latter, the weight load is passed on to the wall to which it is attached. The same applies analogously to the other forces occurring, for example wind pressure, suction, etc.
  • the upwardly projecting free leg 65 of the support element 61 secures the plate against lifting off from the carrier 2. After the plate 3 has been supported in this way, it is pushed above its upper edge a holding element 48 into the groove 12 or 13.
  • this is shaped and dimensioned the same as the support element 61. It is mounted according to FIG. 4 in an analogous manner, namely inserted in a position offset by 90 ° relative to the position of use and then rotated in the direction of arrow 66. In this case, the rotation takes place clockwise, while the support element 61 is rotated counterclockwise according to FIG. 4. As a result, the free leg 65 of the holding element 48 then projects downward. 4, it overlaps the upper edge of the plate 3.
  • the next transmission element 49 is then attached or riveted.
  • This can be downward-pointing Spacer 57 abut the leg or support member 64 of the holding element 48 located thereunder or have a small distance therefrom. However, this must be so large that rotation of the assembled holding element 48 into its disassembled position is prevented. Only a small game is planned there.
  • the lower fastening hole 51 of the transmission element 49 can be used in the position of use.
  • a short, in particular half, transmission element 49 is sufficient, as the upper end of FIG. 4 shows.
  • the transmission element 49 in the exemplary embodiment it is equipped with a predetermined breaking point 66.
  • Half a transmission element 49 is also sufficient in the region of a joint or a gap 47 between supports 2 arranged one above the other.
  • a modified support element 67 is used in the area of such a joint.
  • the height of its fastening leg 68 is preferably greater than that of the fastening leg 60 of the support element 61. As a result, it cannot be installed by an insertion and subsequent rotary movement, but only by a sliding movement in the direction of arrow 69.
  • this support element In order to be able to be pushed past the rivet head mentioned , is also a receptacle on the mounting leg 69 of this modified support member 67 me 70, in particular a bead-like bulge, provided. As a result, this support element can also be lowered until it rests on the associated support leg of the transmission element 49. It remains to be added that the height 71 of the fastening leg 60 of the support element 61 or of the holding element 48 is somewhat less than the clear width between the longitudinal strips 15 and 16.
  • the lower end of a cladding panel 3 can also be supported at the lower end of each support 2 with the aid of a modified support element 67. No transmission element 49 is then required at this point.
  • the support element 67 must be connected directly to the carrier, i.e. riveted to these. This is done with the aid of a rivet, in particular a blind rivet 72, which penetrates a corresponding fastening hole 73 of the support element 67 and a correspondingly drilled hole on the groove base 14 or the groove recess 74.
  • FIG. 8 shows another embodiment of the pressing element 27. It differs from that of FIG. 2 by a changed cross-sectional shape, but it is held in the same way in the holding groove 12 or 13 of the carrier 2, in particular pushed in. It is located between a holding element and a supporting element supporting the same plate. As a result, its length is somewhat less than that of a panel 3. It also creates a flat visible surface of the facade panels by compensating panel thickness tolerances and the panels each Weil presses away from the wall against the free legs 65. At the same time, a lateral displacement of the panels is prevented, so that the lateral joint spacing or panel spacing 28 is also reliably maintained. This also eliminates rattling noises.
  • the longitudinal edges of its retaining strip 57 engage in the grooves 12 and 13, that is, they engage behind the longitudinal strips 15 and 16 of each retaining groove, while the part 76 of tubular cross section passes between the longitudinal strips 15 and 16 to the outside and directly or, as in the exemplary embodiment 8, with externally attached support strips 77, 78 abuts the back of the plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Um eine Wand (1) oder Decke mit Platten (3) verkleiden zu können, muß man an der Wand in üblicher Weise eine Tragvorrichtung anbringen. Sie besteht aus mehreren, bei rechteckigen Platten parallel zueinander angebrachten Trägern (2). Man kann sie direkt oder über Zwischenglieder, beispielsweise Halter (37), an der Wand (1) oder Decke befestigen. An jedem Träger sind zwei gegeneinanderweisende, seitliche Enden benachbarter Platten gehalten und rückseitig abgestützt. Mehrere solcher Reihen befinden sich bei einer Wandverkleidung übereinander. Jede Platte wird mit vorzugsweise zwei ihr unteres Ende umgreifenden Stützelementen (5) und zwei ihr oberes Ende umfassenden Halteelementen (6) montiert. Um ein seitliches Verschieben innerhalb der Plattenebene zu vermeiden, erfolgt die Anpressung an die Haltelappen (25 und 26) der Elemente (5 und 6) mittels der federelastischen Kraft wenigstens je eines Andrückelements (27) an jedem seitlichen Vertikalrand. Jeder Träger (2) hat zwei im seitlichen Abstand angeordnete, in seiner Längsrichtung verlaufende, gegen die Plattenebene hin offene Haltenuten (12 und 13) für die Halte-und Stützelemente (6, 7). Das Halteelement (6) wird beispielsweise mittels eines Niets am Nutgrund befestigt. Darauf stützt sich das Stützelement (5) mit seinem nach unten weisenden Befestigungsschenkel (19) ab. In der Montageendlage steht dieser unmittelbar vor dem nach oben ragenden Befestigungsschenkel (7) des Halteelements (6). Die Gesamtdicke der beiden Befestigungsschenkel ist so dimensioniert, daß sie sowohl in horizontaler Richtung (bei einer Wandverkleidung) als auch senkrecht zur Wand genau in die, vorzugsweise im Querschnitt C-förmige Nut hineinpassen. Das Gewicht jeder Platte wird vom Niet des Halteelements (6) aufgenommen, während quer zur Wandebene gerichtete Kräfte von den beiden Längsleisten (15 und 16) aufgenommen werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung mit an der Wand oder Decke in seit­lichem Abstand befestigbaren Trägern und daran angebrachten Stützelementen für eine senkrecht zur Trägerlängsachse verlaufen­de, insbesondere untere Plattenkante einer Wand- oder Deckenver­kleidungsplatte sowie Halteelementen für eine dazu parallele, insbesondere obere Plattenkante, wobei die Halteelemente, zumin­ dest im wesentlichen, unverschiebbar an ihrem Träger gehalten oder daran befestigt sind und jedes Stützelement von seinem der­selben Platte zugeordneten Halteelement in einem etwa der Plat­tenhöhe entsprechenden Abstand von diesem Element an seinem Trä­ger verschiebefest gehalten ist und wobei jeder Platte wenigstens zwei parallele Träger zugeordnet sind. Die Träger können direkt oder indirekt an der Wand oder Decke befestigt werden. Bei direk­ter Montage kommen beispielsweise Dübel und Schrauben in Frage. Die angesprochene, senkrecht zur Trägerlängsachse verlaufende, insbesondere untere Plattenkante erstreckt selbstverständlich auch etwa parallel zur Wand bzw. Decke. "Untere¨ bezieht sich auf eine Wandverkleidung und dasselbe gilt für die erwähnte "obere Plattenkante". Bei einer Deckenmontage könnte man von einer vor­deren und hinteren Plattenkante sprechen. Der Einfachheit halber wird nachstehend lediglich noch die Wandverkleidung berücksich­tigt, um Mißverständnisse zu vermeiden, jedoch ist dies keines­falls einschränkend gemeint und darf auch nicht in dieser Weise ausgelegt werden.
  • Sinngemäß ist mit "Plattenhöhe" die Höhe einer Verkleidungsplatte in vertikaler Richtung gemessen gemeint. Die Plattenlänge erstreckt sich demnach in horizontaler Richtung, wenn man rechteckige Plat­ten unterstellt, was einer Normalausführung entspricht. Jeder Platte sind wenigstens zwei parallele Träger zugeordnet. Diese verlaufen bei der Wandmontage in vertikaler Richtung. Sie sind in der Regel den seitlichen Längsbereichen der Platte zugeordnet. Außerdem sind an zwei derartigen parallelen vertikalen Trägern mehrere übereinander angeordnete Platten bzw. Plattenpaare befe­stigt. Des weiteren wird nämlich bei den gesamten Schutzrechtsun­terlagen davon ausgegangen, daß ein und derselbe Träger zum Ab­stützen, beispielsweise des linken Plattenrandes einer Platte und des diesem zugeordneten rechten Plattenrandes einer seitlich da­neben befestigten Platte dient. Statt dessen könnte ein solcher Träger auch längsgeteilt sein, wobei man dann seine einzelnen Hälften separat anschraubt, jedoch ist dies aus Zweckmäßigkeits­gründen, insbesondere auch aus Kostengründen im Normalfalle nicht vertretbar. Unter diesem Aspekt ist auch die erfindungsgemäße Ausbildung zu verstehen, soweit sie deren Haltenuten betrifft.
  • Bei einer bekannten Tragvorrichtung dieser Art finden verhältnis­mäßig einfache Stütz- und Halteelemente Anwendung, die im Grunde genommen untere und obere Haken bilden. Jede Platte ist an ihrem unteren Rand in zwei derartigen Haken abgestützt, welche den un­teren Plattenbereich jeweils umgreifen. In gleicher Weise ist auch der obere Plattenrand von beispielsweise zwei solchen Ha­ken umgriffen. Ein Befestigungsschenkel, der sich zweckmäßiger­weise quer zur Plattenebene erstreckt, dient zum Befestigen die­ser Haken am Träger. Wenn hier von zwei oberen und unteren Haken die Rede ist, so wurde dabei unterstellt, daß jede Platte an zwei parallelen Trägern gehalten ist. Falls dem mittleren Platten­bereich noch ein dritter Träger zugeordnet ist, kommen selbstver­ständlich drei obere und drei untere Haken zur Anwendung.
  • Jeder der Haken wird mit zwei Befestigungselementen am Träger festgemacht. Bei mindestens vier erforderlichen Haken bedeutet dies acht Befestigungsstellen, wobei zwar die Haken vorgelocht sind, jedoch die Träger jeweils entsprechend gelocht werden müs­sen. Außerdem werden dann acht Befestigungselemente, wie bei­spielsweise Niete, Schrauben u. dgl. benötigt. Es kommt noch hin­zu, daß sich diese Haken nur für eine ganz bestimmte Plattenstär­ke eignen und eine Anpassung an eine andere Plattenstärke zumin­dest mit einfachen Mitteln nicht möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Vor­richtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sich der Montageaufwand, insbesondere in zeitlicher Hinsicht, verrin­gern läßt. Damit reduzieren sich dann zwangsläufig auch die Mon­tagekosten für die abgehängte Decke oder die verkleidete Wand.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Tragvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ent­sprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Bei der ersten Variante dieser Tragvorrichtung reicht es aus, wenn man pro Platte zwei Halteelemente an zwei benachbarten Trägern befestigt. Die diese Platte außerdem noch haltenden Stützelemente werden lediglich steckbar mit dem Träger verbunden und sie bedürfen keiner besonderen Befestigungselemente wie Schrauben, Niete u. dgl. Insgesamt wird also der Montageaufwand insoweit selbst dann auf die Hälfte reduziert, wenn man davon ausgeht, daß die vorbekannten Haken lediglich ein Befestigungs­loch und ein Befestigungselement benötigen. Die Vereinfachung der Montage bringt durch verringerte Montagezeit selbstverständlich eine Kosteneinsparung und eine Reduzierung der Montagezeit.
  • Die freien Nutränder können unmittelbar Anlagen für die Platten bilden und zwar mit ihren der Plattenrückseite zugekehrten kanten oder Flächen. Bei empfindlichen Platten ist es zweckmäßig, wenn die Platten von den Nuträndern einen gewissen Abstand halten und die Abstützung nicht völlig starr erfolgt.
  • Die "lichte Nutbreite" wird bei einer Wandverkleidung und damit bei vertikalen Trägern in horizontaler Richtung gemessen und zwar parallel zur Wand bzw. Plattenebene. Demnach wird "der lichte Ab­stand vom Nutgrund zu den Längsleisten od. dgl." ebenfalls in ho­rizontaler Richtung, jedoch senkrecht zur Wand gemessen. Die "Ge­samtstärke" der beiden Befestigungsschenkel eines Halteelements und eines diesem unmittelbar zugeordneten Stützelements wird in Richtung des lichten Abstands, also in horizontaler Richtung senkrecht zur Wandebene gemessen. Sie ist so festgelegt, daß nach dem Befestigen des Halteelements am Träger sich das Befestigungs­element des diesem Halteelement unmittelbar zugeordneten Stützel­ements für die darüber befindliche Platte leicht aber trotzdem ohne nennenswertes Spiel in die Haltenut von oben her eingescho­ben werden kann (bei einer Wandverkleidung).
  • Aus dem Vorstehenden ist auch deutlich geworden, daß man von ei­nem "darunter befindlichen Halteelement" nur bei einer Wandver­kleidung spricht. Für eine Deckenverkleidung könnte man sinngemäß von "davor" und "dahinter" befindlich sprechen. Die Haltelappen der beiden Elemente sind ebenso wie beim bekannten Stand der Technik selbstverständlich der Plattenvorderseite, also der sichtbaren Plattenseite zugeordnet, d.h. das Haltelement und das Stützelement umgreifen den oberen und unteren Plattenrand, so daß also bei vier Elementen insgesamt vier Haltelappen sichtbar sind.
  • Die Stützelemente und die Halteelemente greifen mit ihren Befe­stigungsschenkeln in die zugeordnete Haltenut ihres Trägers ein. Dies bedeutet, daß sowohl das Stützelement als auch das Halteele­ment durch die Engstelle zwischen den beiden Längsleisten hin­durch sich so weit nach außen erstreckt, daß ihr Haltlappen in einem etwa der platten Dicke entsprechenden oder auch geringfügig größeren Abstand von der Anlage des Trägers steht. Zumindest im Bereich der beiden Längsleisten muß also das Haltelement und das Stützelement in horizontaler Richtung und parallel zur Platten­ebene gemessen schmäler sein als der Befestigungsschenkel in hierzu paralleler Richtung gemessen.
  • Für die unterste Platte benötigt man an sich kein vollständiges Halteelement, vielmehr kann dort ein Element Verwendung finden, das einem Halteelement gleicht, jedoch keinen Haltelappen auf­weist. Dieses wird zunächst an der zugeordneten Haltenut seines Trägers befestigt, insbesondere angenietet. Auf diesem stützt sich ein Stützelement mit einem nach oben weisenden Haltelappen ab. Mit zwei derartigen Stützelementen läßt sich dann die unter­ste Platte bereits montieren. Anschließend schiebt man von oben her in jeden Träger ein Halteelement ein, welches den entspre­chenden oberen Rand dieser Platte umfaßt. Nachdem die beiden bzw. alle dieser Platte zuzuordnenden Halteelemente an ihrem zugeord­neten Träger befestigt sind, wird auf jedes Haltelement wieder ein Stützelement aufgesetzt, und daraufhin kann man dann die zweite Platte montieren etc. Selbstverständlich sind zuvor alle Träger in korrekter Weise ausgerichtet und befestigt worden.
  • Die zweite Variante unterscheidet sich von der ersten im wesent­lichen dadurch, daß das Halteelement nicht fest mit dem Präger verbunden, beispielsweise vernietet, wird, sondern daran ledig­lich verschiebbar gelagert ist. Um trotzdem die Kräfte von der Wand- oder Deckenverkleidung auf die Träger und damit die Wand oder Decke übertragen zu können, wird an jeder Stoßstelle - hori­zantaler Stoß bei Wandverkleidungen - im Bereich eines aus einem Stützelement und einem Halteelement bestehenden Elementpaares je­weils ein Übertragungselement verwendet. Dieses wird fest mit dem Träger verbunden. Es bildet ein Anschlagglied und ein Element für die Kraftübertragung für ein Stützelement. Das letzterem unmit­telbar zugeordnete Halteelement kann daran auch anliegen oder aber einen im Rahmen des üblichen auftretenden Spiels bzw. der Wärmedehnungen entsprechenden geringen Abstand haben. Vom Halte­element werden auftretende Kräfte, beispielsweise durch Sog, un­ mittelbar auf den Träger übertragen und von letzterem direkt oder indirekt an die Wand bzw. Decke weitergeleitet. Demgegenüber wird die Gewichtskraft der Platte und eventuell eine zusätzlich noch auftretende Kraft über das Stützelement auf das Übertragungsele­ment aufgegeben, welches sie an den Träger weiterleitet. Die Be­festigung des Übertragungselements am Träger ist in gleicher Wei­se möglich, wie diejenige des Haltelements am Träger der ersten Variante. Insofern entsteht kein höherer Montageaufwand. Des wei­teren sind die Stützelemente gleich problemlos anzubringen wie bei der anderen Variante. Letzteres gilt auch für das Halteele­ment und das Übertragungselement. Ein zusätzlicher Aufwand be­steht also gegenüber der ersten Variante lediglich in der Verwen­dung eines weiteren Teils und der Anbringung von drei Teilen ge­genüber zwei Teilen bei der ersten Ausführungsform. Andererseits bringt dies aber insgesamt trotzdem Vorteile mit sich, die bei­spielsweise darin liegen, daß bei der zweiten Ausführungsform Wind-Sog-Kräfte durch Formschluß unmittelbar auf den Träger abge­leitet werden können und somit eine axiale Zugkraft am Befesti­gungselement, insbesondere am Niet, entfällt. Des weiteren ist eine besonders günstige Übertragung der Gewichtskraft auf das Stützelement möglich, wenn man bei beiden Varianten jeweils glei­che Plattengrößen und -gewichte zugrunde legt. Schließlich sei noch die Möglichkeit einer technisch einwandfreien und besonders einfachen Ausbildung der Profilstöße erwähnt, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn eine Platte über einen Stoß benach­barter Träger hinausreicht. Benachbarte Träger dürfen nämlich nicht unmittelbar miteinander verbunden sein, vielmehr ist ein geringer Längsabstand vorgeschrieben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei am Träger befestigten Halteelement der lichte Abstand vom Nutgrund zu den Längsleisten od. dgl. etwa der Gesamtstärke von je einem Befestigungsschenkel eines Halte- und eines Stützelements ent­spricht. Nach der Befestigung des Halteelements am Träger ver­bleibt in der Nut noch so viel Platz, daß der Befestigungsschen­kel des Stützelements vor denjenigen des Halteelements geschoben werden kann, wobei dann beide gemeinsam die Nut ausfüllen. Das Stützelement wird bei einer Wandverkleidung so weit nach unten geschoben, bis sein Befestigungsschenkel sich auf dem Stützglied des Halteelements abstützt, welches den oberen Plattenrand über­greift. Das eingeschobene Stützelement untergreift dann den un­teren Rand der nächsthöheren Platte. Unter "lichte Nutbreite" wird die Nutbreite parallel zur Plattenebenen und senkrecht zur Trägerlängsachse gemessen verstanden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Stützglied durch ein Mittelstück des im wesentlichen Z-förmigen Halteele­ments gebildet ist. "Z-förmig" bedeutet in diesem Falle, daß das Halteelement zwei parallele Schenkel aufweist, die über einen hierzu insbesondere senkrechten Schenkel verbunden sind, wobei der eine parallele Schenkel den Haltelappen und der andere hierzu parallele Schenkel den Befestigungsschenkel des Halteelements bildet. Der mittlere Verbindungslappen ist das erwähnte Stütz­glied. Im übrigen sei an dieser Stelle noch ausdrücklich ange­merkt, daß selbstverständlich auch das unterste Halteelement, welches lediglich zum Abstützen des darüber befindlichen Stütz­ elements gebraucht wird, genau so ausgebildet sein kann wie jedes weiter oben befestigte Halteelement. Der nicht benötigte Halte­lappen des untersten Haltelements ist in technischer Hinsicht normalerweise nicht störend und deshalb ohne Nachteil.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Längsleisten zugleich die Anlagen für Wand- oder Deckenverkleidungsplatten bilden oder diesen zumindest unmittel­bar zugeordnet sind. Demnach hat also jede Haltenut einen Z-för­migen Querschnitt.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel des Halteelements wenigstens eine Befestigungsbohrung für ein Befestigungselement, insbesondere ei­nen Niet od. dgl. aufweist. Bevorzugterweise ist diese Befesti­gungsbohrung der Längsmittelebene des Halteelemets zugeordnet. Hierbei ist unterstellt, daß das Halteelement eine Längssymme­trieebene aufweist und dies gilt in bevorzugter Weise auch für das Stützelement. Im übrigen sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Stützelement eine im wesentlichen Z-förmi­ge Gestalt aufweist, also auch aus zwei parallelen Schenkeln und einem hierzu insbesondere senkrecht stehenden Verbindungsschenkel. besteht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Befesti­gungsschenkel des Stützelements eine sich in Längsrichtung des Trägers erstreckende, gegen den Nutgrund der Haltenut hin offene Nut im Bereich der Befestigungsbohrung eines zugeordneten Halte­elements aufweist. Diese ermöglicht das weitgehend spielfreie Absenken des Stützelements auf sein Halteelement auch dann, wenn das Befestigungselement für das Halteelemennt, also beispielswei­se ein Nietkopf, gegen die Wand-Verkleidungsplatte hin vorsteht. Diese offene Nut kann in Form einer Sicke am Befestigungsschenkel des Stützelements vorgesehen werden, wobei die Sicke so dimensio­niert sein muß, daß sie gegebenenfalls durch die gegeneinander­weisenden Längsleisten der Haltenut vorstehen, zumindest zwischen diese Längsleisten treten kann.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung ist durch ein zumindest teilweise streifenförmiges Andrückelement gekennzeichnet, wel­ches federelastisch in der Haltenut gehalten ist und diese nach außen hin etwas überragt. Die Wand-Verkleidungsplatte kann dem­nach nur am Andrückelement nicht jedoch an der Anlage der Halte­nut bzw. deren Längsleisten anliegen. Bei diesem Andrückelement kann es sich um ein Teil handeln, dessen Länge etwa der Platten­höhe entspricht. Statt dessen sind auch mehrere kurze Andrückele­mente möglich, wobei dann ein und derselben Platte beidseits, beispielsweise zwei oder drei übereinander angeordnete Andrück­elemente zugeordnet sind. Es wird allerdings einer Ausführungs­form der Vorzug gegeben, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sich jedes Andrückelement etwa von einem Stützelement bis zu dem derselben Platte zugeordneten Halteelement erstreckt. Falls das Andrückelement ebenso wie das Stützelement von oben nach unten in die Haltenut eingeschoben wird, wird nach jedem Halteelement zu­nächst ein Andrückelement und anschließend das Stützelement mit der Platte montiert. Zweckmäßiger ist es allerdings, wenn man die Andrückelemente so ausbildet, daß sie gewissermaßen von vorne her, also senkrecht zur Plattenebene in die Haltenut eingesprengt werden können.
  • Dies ist insbesondere dann möglich, wenn gemäß einer anderen Aus­gestaltung der Erfindung das Andrückelement aus elastischem Kunststoff, gummi od. dgl. besteht und einen etwa bogenförmigen oder rohrförmigen Querschnitt aufweist, wobei der rohrförmige Querschnitt mit einer Halteleiste verbunden ist.
  • Wie bereits angedeutet, liegt jede Platte, insbesondere mit ihren beiden vertikalen Längsbereichen, an je einem Andrückelement oder einer Andrückelementengruppe an. Diese drücken die Platte gegen die Haltelappen ihrer Halte- und Stützelemente. Außerdem entsteht an der Plattenrückseite im Bereich jedes Andrückelements eine ausreichend große Reibung, so daß auch ein seitliches Verschieben der Platten zumindest bei üblicher Beanspruchung sicher verhin­dert werden kann. Dadurch können die Platten nicht nur in verti­kaler, sondern auch in horizontaler Richtung auf dem vorgesehenen Seitenabstand gehalten werden. Im übrigen ist ein besonderer Vor­teil dieser Tragvorrichtung auch darin zu sehen, daß man durch die, beispielsweise bei Keramikplatten, aber auch bei einer gan­zen Reihe anderer Platten, unvermeidlichen oder auch gewünschten Spalte die dahinter befindliche Tragvorrichtung nicht sieht. Dies bedeutet, daß die seitlichen Plattenränder in horizontaler Richtung über ihre Haltenut seitlich vorstehen oder anders ausge­drückt, daß der Spaltraum zwischen benachbarten vertikalen Rän­dern geringer ist, insbesondere wesentlich geringer ist, als der Abstand benachbarter Haltenuten ein und desselben Trägers in gleicher Richtung gemessen.
  • Eine weitere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Übertragungselement einen Befestigungsschenkel aufweist, der in eine etwa seiner Dicke entsprechende Nutvertiefung des Nutgrunds der Haltenut eingreift. Dadurch ist es möglich, daß man nach der Montage des übertragungselements bzw. seiner Befestigung am Träger das Stützelement daran vorbeibewegen kann, dessen Be­festigungsschenkel, im Gegensatz zur ersten Variante, die Halte­nut an dieser Stelle alleine ausfüllt. Die Montage des Stützele­ments ist beendet, wenn es am Stützschenkel des Übertragungsele­ments aufgetroffen ist. Damit kann dann die Platte auf das bzw. die Stützelemente aufgesetzt werden. Letztere übertragen das Plattengewicht, wie bereits erläutert, über die Stützschenkel des Übertragungselements und dessen Befestigungsniete od. dgl. auf den Träger. Sobald das Halteelement am Träger montiert ist, ist diese Platte sicher gehalten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekenn­zeichnet, daß die Höhe des Befestigungsschenkel des Stützelements und des Halteelements etwa der lichten Weite zwischen den Längs­ leisten der Haltenuten entspricht oder eventuell auch etwas klei­ner ist. Bei der Montage wird das Halteelement ebenso wie das Stützelement in einer um 90 ° gegenüber seiner Gebrauchslage ver­setzten Stellung gehalten und nach dem Durchtritt seines Befesti­gungsschenkels durch den Zwischenraum zwischen den beiden Längs­leisten erfolgt eine Drehung um 90 °, wodurch dann die seitlichen Enden jedes Befestigungsschenkels je eine Längsleiste hintergrei­fen. Um diese 90 °-Drehung vornehmen zu können, kann es zweck­mäßig sein, wenn man diese freien Enden des Befestigungsschenkels entsprechend abrundet.
  • Wie bereits erläutert, befinden sich bei einer Wandverkleidung an jeder horizontalen Fuge zwischen zwei übereinander angeordneten Platten wenigstens zwei aus je einem Stützelement und einem Hal­teelement bestehende Elementpaare, wobei insbesondere zusätzlich noch ein Übertragungselement Verwendung findet. Am unteren Rand jeder untersten Platte benötigt man selbstverständlich nur je­weils wenigstens zwei Stützelemente, während am oberen Rand jeder obersten Platte jeweils nur mindestens zwei Halteelemente erfor­derlich sind. Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann man am unteren Rand der untersten Platten auf ein Übertragungs­element verzichten, wenn man statt dessen, in Anlehnung an die erste Variante, jedes Stützelement unmittelbar mit dem Träger verbindet, beispielsweise vernietet. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Ausbildung eines derartigen Stützelements von der­jenigen im Bereich horizontaler Fugen, soweit notwendig, etwas abweicht. Am oberen Rand der obersten Platte ist es allerdings zweckmäßig, wenn man die Verwendung eines Übertragungselements beibehält, obwohl auf diesem kein weiteres Stützelement abge­stützt wird. Es kann aber seine Funktion als Verschiebsicherung für das oben übergriffene Halteelement durchaus wahrnehmen. Even­tuell kann es zweckmäßig sein, wenn man den Befestigungsschenkel dieser obersten Übertragungselemente kürzer wählt oder eventuell auch kürzt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn man eine entsprechende Sollbruchstelle am Befestigungsschenkel vorsieht, so daß dieser leicht gekürzt, insbesondere halbiert werden kann.
  • Wenn der Befestigungsschenkel des Stützelements in zweckmäßiger Weise eine Aufnahme, insbesondere eine sickenartige Ausbuchtung, zum Übergreifen eines Nietkopfs od. dgl. des Übertragungselements aufweist, so kann dies wie beim Ausführungsbeispiel der Zeichnung die Montage über eine 90°-Drehung unmöglich machen. Andererseits kann einem solchen Stützelement im Bereich eines Stoßes zwischen zwei übereinander im Abstand montierten Trägern besondere Bedeu­tung zukommen, weil es diese Lücke zwischen den Trägern problem­los überbrücken kann. Des weiteren kann man ein derartiges Stütz­element mit Erfolg auch am unteren Ende einer Wandverkleidung bzw. am Anfangsende einer Deckenverkleidung dann verwenden, wenn es den unteren Rand der untersten Platte abstützen und nach unten hin über das untere Trägerende hinausreichen soll. Im letztge­nannten Anwendungsfalle ist es dann sehr von Vorteil, wenn am Be­festigungsschenkel dieses Stützelements ein Befestigungsloch vor­handen ist, wobei sich die Aufnahme zwischen dem Befestigungsloch und dem Stützglied des Stützelements befindet, sich insbesondere bis zu letzerem erstreckt. Dies begünstigt die Verwendung im Be­reich eines Trägerstoßes oder macht sie eventuell erst möglich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Übertragungselements kenn­zeichnet sich dadurch, daß es an beiden Enden seines Befesti­gungsschenkels je einen Stützschenkel trägt, wobei zumindest der zwischen ein Halteelement und ein benachbartes Stützelement grei­fende Stützschenkel zur Bildung eines Distanzglieds nochmals ge­genläufig abgewinkelt ist. Damit kann man auch bei einem relativ dünnen Ausgangsmaterial, insbesondere Blech, mit Hilfe dieses Übertragungselements eine vergleichsweise breite Fuge zwischen benachbarten bzw. übereinander angeordneten Platten schaffen. Be­sonders vorteilhaft ist es, wenn sich an beiden Enden des Über­tragungselements je ein Distanzglied befindet, also jeder der beiden Stützschenkel nochmals gegenläufig abgewinkelt ist und die Distanzglieder unterschiedlich hoch sind. Dieses Übertragungsele­ment kann in zwei um 180° versetzten Lagen montiert, insbesondere angenietet, werden und man kann dann mit Hilfe der unterschied­lich hohen Distanzglieder wahlweise eine größere oder kleinere Fuge zwischen benachbarten bzw. übereinander angeordneten Platten erzeugen. Die erwähnte Höhe des Übertragungselements ist in Längsrichtung der Träger bzw. in Richtung der Fugenbreite gemes­sen. Die Länge der Stützschenkel, quer zur Plattenebene gemessen, ist vorzugsweise gleich groß, kann aber unterschiedlich sein. Je länger man den Stützschenkel wählt, umso weiter ist das Stützele­ ment untergriffen und umso günstiger ist dies für die Belastung des letzteren. Man bekommt durch die Verwendung des Übertragungs­elements einen verkürzten Hebelarm des Lastangriffs und damit ei­ne Entlastung im Bereich der Ecke am Übergang vom Befestigungs­schenkel des Stützelements zu dessen den unteren Plattenrand un­tergreifenden Stützglied.
  • Weitere Ausgestaltungen und damit verbundene Vorteile dieser Tragvorrichtungen ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nach­folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt diese Ausführungsbeispiele. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1: In explosionsartiger Darstellung bei einer ersten Variante einen Teil eines Trägers der Tragvorrichtung mit zugehörigen Elementen zur Befestigung und gegebenenfalls Verlängerung,
    • Fig. 2: eine dementsprechende Darstellung mit vier Wand-­Verkleidungsplatten, von denen nur die einander zugekehrten Ecken gezeichnet sind,
    • Fig. 3: in vergrößertem Maßstab ein Teilstück eines Trägers mit explosionsartiger Zuordnung eines Halte- und eines Stützelements sowie zwei ange­ deuteten, abgebrochen gezeichneten Wand-Verklei­dungsplatten,
    • Fig. 4: perspektivisch und teilweise auch in explosions­artiger Darstellung die zweite Variante der Erfindung,
    • Fig. 5: perspektivisch ein Stützelement bzw. Halteele­ment der Fig. 4 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 6: ebenfalls perspektivisch und vergrößert ein Übertragungselement der Fig. 4,
    • Fig. 7 : eine andere Ausführungsform eines Stützelements in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 8: eine abgebrochene perspektivische Darstellung einer zweiten Variante des Andrückelements.
    • Fig. 9: das abgebrochene obere Ende eines Trägers in vergrößertem Maßstab.
  • Nachfolgend wird lediglich eine Tragvorrichtung für eine Wandver­kleidung näher erläutert, obwohl die Tragvorrichtung selbstver­ständlich sinngemäß auch für eine Deckenverkleidung verwendet werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 3 werden an der zu ver­kleidenden Wand 1 mehrere Träger 2 - bei diesem Ausführungsbei­spiel indirekt - befestigt, wobei sich diese Träger allesamt in vertikaler Richtung erstrecken und ihr Seitenabstand - von Trä­germitte zu Trägermitte gerechnet- etwa der Breite einer Wand-­Verkleidungsplatte in horizontaler Richtung gemessen entspricht. Wie man indirekt der Fig. 2 entnehmen kann, wird jede Wand-Ver­kleidungsplatte 3 an ihrem unteren Längsrand durch zwei Stützele­mente 5 abgestützt, von denen jedes einem der unteren Eckbereiche zugeordnet ist. Den oberen Eckbereichen sind demensprechend zwei Halteelemente 6 zugeordnet, wobei sämtliche Stützelemente und Halteelemente eines linken und auch eines rechten Randbereichs aller übereinander angeordneter Verkleidungsplatten entlang von jeweils einer gedachten Vertikalen angeordnet sind. Die Stützele­mente 5 umfassen, wie gesagt, den unteren Randbereich ihrer Ver­kleidungsplatte 3, während die Halteelemente 6 den oberen Rand­bereich der Verkleidungsplatte 3 umgreifen und festhalten. Das Gewicht der Platte wird von den Stützelementen 5 auf den Träger 2 übertragen und zwar indirekt über das unter jedem Stützelement angeordnete Halteelement 6, welches fest mit dem Träger verbunden wird. Zu diesem Zwecke ist an dem nach oben ragenden Befesti­gungsschenkel 7 des Haltelements 6 eine Befestigungsbohrung 8 an­gebracht. Durch diese und eine dahinter befindliche Bohrung an der Leiste 9 bzw. 10 des Trägers 2 wird ein Befestigungselement hindurchgesteckt, beispielsweise ein Niet 11. Beim Ausführungs­beispiel handelt es sich um sogenannte Blindniete, welche das Nieten von einer Seite her, nämlich von vorne, ermöglichen.
  • Jeder Träger weist gemäß der vorliegenden Erfindung zwei in seit­lichem Abstand angeordnete, in seiner Längsrichtung verlaufende, gegen die Plattenebene hin offene Haltenuten 12 und 13 auf. Jede dient zur Aufnahme von Halteelementen 6 und Stützelementen 5, wo­bei sich die genaue Zahl nach der Anzahl der übereinander ange­ordneten, jedem Träger zugeordneten Platten 3 richtet. Wie man besonders deutlich der Fig. 3 entnehmen kann, sind die Haltenuten 12 und 13 durch gegeneinanderweisende, im Abstand vom Nutgrund 14 (Fig. 1) angeordnete Längsleisten 15 bzw. 16 nach außen hin ver­engt. Beim Ausführungsbeispiel befinden sich diese Längseisten 15 und 16 an den freien Enden der seitlichen U-Schenkel 17 bzw. 18, so daß jede Haltenut 12 bzw. 13 mit ihren Längsleisten 15 und 16 zusammen einen C-förmigen Querschnitt aufweist. Wie man der Fig. 1 entnehmen kann, handelt es sich aber bei diesem C-förmigen Querschnitt nur jeweils um einen linken und rechten Teilbereich des als beispielsweise gezogenes Aluminiumprofil ausgebildeten Trägers 2.
  • Die lichte Weite jeder Haltenut 12 bzw. 13, also der seitliche Abstand der beiden U-Schenkel 17 und 18 entspricht etwa der Breite des Befestigungsschenkels 7, des Halteelementtts 6 bzw. des Befestigungsschenkels 19 des Stützelements 5. Außerdem entspricht der lichte Abstand der beiden Längsleisten 15 und 16 vom Nutgrund, also der inneren Fläche des Querstegs 20, der Gesamtstärke je eines Befestigungsschenkels 7 und 19 eines Halteelements 6 und eines Stützelements 5 zusammengenommen. Die Stärke des Befestigungsschenkels 19 des Stützelements 5 ist in Fig. 3 mit 21 bezeichnet. In gleicher Weise wird die Stärke des Befestigungsschenkels 7 des Halteelements 6 gemessen. Falls beide gleich dick sind, füllen sie die Haltenut 12 bzw. 13 senkrecht zur Plattenebene gemessen je zu Hälfte aus.
  • Das mittlere Teil des im Querschnitt Z-förmigen Halteelements 6 bildet ein Stützglied 22. Wenn das Halteelement 6 befestigt, ins­besondere am Quersteg angenietet ist, und man anschließend in die betreffende Haltenut 12 oder 13 ein Stützelement 5 in Pfeilrich­tung 23 (Fig. 3) einschiebt, so endigt diese Einschiebebewegung, wenn das untere Ende des Befestigungsschenkels 19 auf dem Stütz­glied 22 des Halteelements 6 aufgetroffen ist. Aus diesem Grunde wird das auf das Mittelstück 24 des Stützelements aufgegebene Ge­wicht bzw. der entsprechende Gewichtsanteil über den Befesti­gungsschenkel 19 auf das Stützglied 22 aufgegeben. Von dort wird die Last über den Befestigungsschenkel 7 und den Niet 11 od. dgl. auf den Träger 2 übertragen. Der Haltelappen 25 des Halteelements 6 bzw. 26 des Stützelements 5 dient nur zum Andrücken der zuge­ordneten Verkleidungsplatte 3 gegen den Träger 2.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegen aber die Platten 3 nicht unmittelbar an den Trägern bzw. den Außenflächen der Längsleisten 15 und 16 an, sondern an An­drückelementen 27. Deren mittlerer Bereich steht nämlich über die Außenfläche der Anlage des Träger bzw. der Längsleisten 15 und 16 vor. Man erreicht dies insbesondere durch einen bogenförmigen Querschnitt der Andrückelemente 27. Sie bestehen vorzugsweise aus Gummi oder weichelastischem Kunststoff, so daß eine ausreichende Reibung zwischen Plattenrückfläche und Andrückelement 27 erzeugt wird. Letztere sichern somit die Lage jeder Platte in horizonta­ler Richtung gesehen, so daß der seitliche Plattenabstand 28 (Fig. 2) bei den üblichen Belastungen erhalten bleibt. Der verti­kale Plattenabstand 29 ist durch die Höhe des Befestigungsschen­kels 19 des Stützelements 5 in vertikaler Richtung gemessen fest­gelegt.
  • Am Befestigungsschenkel 19 des Stützelements 5 ist eine sickenar­tige Nut 30 angebracht. Sie ermöglicht das Einschieben des Stütz­elements 5 in Pfeilrichtung 23 auch dann, wenn ein Nietkopf über die gegen die Platte 3 hin weisende Fläche des Befestigungsschen­kels 7 vorsteht. In horizontaler Richtung gemessen ist die Außen­breite der Nut 30 geringer als die lichte Weite zwischen den bei­den Längsleisten 15 und 16.
  • Wie bereits erläutert, hat jeder Träger 2 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei an die freien U-Schenkel jeweils nach außen hin die Haltenuten 12 und 13 angesetzt, insbesondere angeformt sind. Zwei nach innen weisende Leisten 31 und 32 schaf­fen einen Kanal 33 zum Einstecken eines rohrförmigen Verbindungs­ stücks 34. Es wird in geeigneter Weise zum Beispiel durch Reibung festgehalten und steht beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nach oben hin über, so daß man auf das überstehende Ende einen weite­ren Träger 2 aufstecken kann, welcher den gezeichneten Träger nach oben hin verlängert. Im übrigen gehen die beiden U-Schenkel 35 und 36 unmittelbar in den jeweils innenliegenden Schenkel je­der Haltenut 12 bzw. 13 über.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist jeder Träger 2 mit wenigstens zwei übereinander angeordneten, im Querschnitt vorzugsweise U-förmigen Haltern 37 an der Wand 1 befestigt. Beispielsweise ist jedem obe­ren und unteren Trägerende ein solcher Halter 37 zugeordnet. Bei längeren Trägern kann man zwischen dem oberen und unteren Halter wenigstens noch einen weiteren Halter vorsehen. Die lichte Weite der beiden Schenkel 38 und 39 jedes Halters 37 ist so bemessen, daß sich der U-Querschnitt des Trägers 2 genau passend einschie­ben läßt. Jeder Halter 37 ist zum Beispiel mit Hilfe von zwei Schrauben 40 befestigt, die in Dübel 41 eingedreht werden. Außer­dem sind noch die üblichen Distanzringe vorgesehen.
  • An den freien U-Schenkelkanten 42 und 43 kann man die Rückseiten der im Querschnitt C-förmigen Haltenuten 12 und 13 anlegen. Im Bereich jedes freien Schenkelendes des Halters 37 befinden sich Langlöcher 44 und Bohrungen 45. Durch diese dreht man beispiels­weise selbstschneidende Schrauben 46, um dadurch die Verbindung mit dem Träger 2 herzustellen. Verwendet man dabei die Bohrungen 45 oder wenigstens einen Teil davon, so erfolgt eine starre Ver­bindung mit dem Halter 37 und damit auch der Wand 1. Führt man statt dessen die Schrauben durch die Langlöcher, so ist eine ver­tikale Verschiebebewegung des Trägers im Halter 37 im Rahmen der Abmessungen des oder der Langlöcher möglich. Auf diese Weise kann man einen Träger mit einem festen und wenigstens einem verschieb­baren Lager an der Wand 1 befestigen. Es ist auch möglich, im Be­reich eines Halters 37 zwei einander verlängernde Träger 2 zu be­festigen.
  • Die beiden Haltenuten 12, 13 können auch separat gefertigt und in geeigneter Weise mit dem Halter 37 oder der Wand 1 verbunden wer­den.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fign. 4 bis 9 han­delt es sich um eine Wandverkleidung. An der nicht dargestellten Wand sind übereinander mehrere Träger 2 montiert. Bei diesem Aus­führungsbeispiel sind es jeweils zwei Träger übereinander, um das obere Ende der Verkleidung, einen Stoß zwischen benachbarten Trä­gern und das untere Ende der Verkleidung demonstrieren zu können. Es können aber ohne weiteres mehrere in Verlängerung voneinander stehende Träger sein. Außerdem stützt sich jede Wand-Verklei­dungsplatte 3 an wenigstens zwei solchen, im seitlichen Abstand montierten Trägern oder Trägerpaaren ab. Beispielsweise reicht in Fig. 4 die nach rechts vorstehende obere Platte über die Lücke 47 zwischen aufeinander folgenden Trägern 2 hinaus. Solche Lücken sind gemäß den hier üblichen Montagevorschriften notwendig. Sie erfordern eine besondere Ausbildung und Montage des Stützelements in diesem Bereich.
  • Betrachtet man die linke Bildhälfte der Fig. 4 mit der nach links vorstehenden Wand-Verkleidungsplatte 3, so erkennt man, daß deren oberer Randbereich von einem Halteelement 48 übergriffen und da­durch festgehalten wird. In Fig. 5 ist dieses Halteelement per­spektivisch und etwas vergrößert dargestellt. Das in Fig. 6 de­tailliert und ebenfalls vergrößert gezeigte Übertragungselement 49 wird am Nutgrund 14 der Haltenut 12 bzw. 13 befestigt, insbe­sondere angenietet. Es besitzt zu diesem Zwecke wenigstens ein, beim Ausführungsbeispiel aus dem nachstehend genannten Gründen aber zwei Befestigungslöcher 50 und 51. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe eines Niets, insbesondere eines Blindniets 52 (Fig. 4). Die Breite 53 des Übertragungselements 49 ist so gewählt, daß man es zwischen den Längsleisten 15 und 16 hindurchschieben und dann am Nutgrund annieten kann. Das Übertragungselement ist aus einem dünnen Blechstreifen gefertigt. Die Materialstärke und damit die Dicke seines Befestigungsschenkels 54 ist so gewählt, daß es vollständig in einer Nutvertiefung 74 untergebracht werden kann. Seine nach außen weisende Fläche verläuft dann etwa bündig mit dem Nutgrund 14. An das obere und untere Ende des Befestigungs­schenkels 54 schließt sich je ein Stützschenkel 55 bzw. 56 an. Das freie Ende jedes Stützschenkels ist gegenläufig abgewinkelt, so daß Distanzglieder 57 und 58 entstehen. In Längsrichtung des Trägers 2 bzw. des Befestigungsschenkels 54 gemessen, ist die Höhe der Distanzglieder 57, 58 unterschiedlich. Beim Ausführungs­beispiel ist die Höhe des Distanzglieds 57 etwa doppelt so groß wie diejenige des Distanzglieds 58. Letztere beträgt beispiels­weise 4 mm. Dies ermöglicht, das Distanzglied wahlweise in einer von zwei um 180 ° versetzten Lagen zu montieren und dadurch un­terschiedliche Fugenbreiten 59 zu erzielen.
  • Der Abstand der beiden Stützschenkel 55 und 56 des Übertragungs­elements 49 ist so gewählt, daß dazwischen der Befestigungsschen­kel 60 eines gegenüber seiner Gebrauchslage um 90° gedrehten Stützelements 61 Platz findet. In dieser aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung des Stützelements (61 a) läßt sich letzteres durch den Spaltraum zwischen den beiden Längsleisten 15 und 16 hindurch­schieben. Nach einer 90°-Drehung im Sinne des Pfeils 62 (Fig. 4) greifen die seitlichen, vorzugsweise abgerundeten Enden des Be­festigungsschenkels 60 des Stützelements 61 in die zugeordnete Haltenut 12 bzw. 13 ein, d.h. sie hintergreifen dabei die äußeren Längsleisten 15 und 16. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind außerdem die Befestigungslöcher 50 und 51 so angebracht, daß das Stützelement 61 ohne Behinderung durch den vorstehenden Befesti­gungsniet bzw. Nietkopf in der geschilderten Weise montiert wer­den kann. Das bedeutet, daß die Breite 63 des Befestigungsschen­kels 60 des Stützelements 61 geringer ist als der Abstand des Be­festigungslochs 50 vom Stützschenkel 55. Entsprechendes gilt für das Befestigungsloch 51 und den Stützschenkel 56.
  • Nach dem Einschieben und Drehen des Stützelements 61 liegt dessen nach außen vorstehender horizontaler Schenkel bzw. das Stützglied 64 auf dem zugeordneten Stützschenkel 55 oder 56 des Übertra­gungselements 49 auf. In wenigstens zwei seitlich im Abstand ne­beneinander angebrachte Stützelemente 61 kann man nunmehr eine Wand-Verkleidungsplatte 3 einsetzen. Ihr Gewicht wird vom Stütz­glied 64 auf den Stützschenkel 55 und von dort über den Niet 52 auf den Träger 2 übertragen. Von letzterem wird die Gewichtsbela­stung auf die Wand weitergegeben, an welchem er befestigt ist. Sinngemäßes gilt für die anderen auftretenden Kräfte, beispiels­weise Winddruck, Sog usw. Der nach oben ragende freie Schenkel 65 des Stützelements 61 sichert die Platte gegen Abheben vom Träger 2. Nachdem die Platte 3 auf diese Weise abgestützt worden ist, schiebt man oberhalb ihres oberen Randes in die Nut 12 bzw. 13 ein Halteelement 48 ein. Beim Ausführungsbeispiel ist dieses gleich geformt und dimensioniert wie das Stützelement 61. Es wird gemäß Fig. 4 in sinngemäßer Weise montiert, nämlich in einer um 90° gegenüber der Gebrauchslage versetzten Stellung eingesteckt und anschließend in Pfeilrichtung 66 gedreht. Die Drehung erfolgt in diesem Falle im Uhrzeigersinne, während das Stützelement 61 gemäß Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinne gedreht wird. Dadurch ragt dann der freie Schenkel 65 des Halteelements 48 nach unten. Er übergreift gemäß Fig. 4 den oberen Rand der Platte 3.
  • Anschließend wird das nächste Übertragungselement 49 befestigt bzw. angenietet. Dabei kann dann sein nach unten weisendes Distanzglied 57 am Schenkel bzw. Stützglied 64 des darunter be­findlichen Halteelements 48 anliegen oder davon einen geringen Abstand haben. Dieser muß jedoch so groß sein, daß ein Drehen des montierten Halteelements 48 in seine Demontagestellung verhindert wird. Es ist dort nur ein kleines Spiel vorgesehen.
  • Zum Festhalten des oberen Plattenrandes der obersten Platte kann man das in Gebrauchslage untere Befestigungsloch 51 des Übertra­gungselements 49 heranziehen. Hierbei reicht ein kurzes, insbe­sondere halbes Übertragungselement 49 aus, wie das obere Bildende der Fig. 4 ausweist. Um das Übertragungslement 49 halbieren zu können, ist es beim Ausführungsbeispiel mit einer Sollbruchstelle 66 ausgestattet.
  • Auch im Bereich eines Stoßes bzw. einer Lücke 47 zwischen über­einander angeordneten Trägern 2 reicht ein halbes Übertragungs­element 49 aus. Weil dabei aber der Kopf des Befestigungsglieds 66 in die Haltenut 12 bzw. 13 hineinragt und er das Absenken des darüber befindlichen Stützelements 61 behindern kann, wird im Be­reich eines solchen Stoßes ein modifiziertes Stützelement 67 ver­wendet. Die Höhe seines Befestigungsschenkels 68 ist vorzugsweise größer als diejenige des Befestigungsschenkels 60 des Stützele­ments 61. Infolgedessen kann es nicht über eine Einsteck- und an­schließende Drehbewegung montiert werden, sondern nur über eine Schiebebewegung im Sinne des Pfeils 69. Um am erwähnten Nietkopf vorbeigeschoben werden zu können, ist außerdem am Befestigungs­schenkel 69 dieses modifizierten Stützelements 67 eine Aufnah­ me 70, insbesondere eine sickenartige Ausbuchtung, vorgesehen. Dadurch kann auch dieses Stützelement bis zum Aufliegen auf dem zugeordneten Stützschenkel des Übertragungselements 49 abgesenkt werden. Es bleibt noch nachzutragen, daß die Höhe 71 des Befesti­gungsschenkels 60 des Stützelements 61 bzw. des Halteelements 48 etwas geringer ist als die lichte Weite zwischen den Längsleisten 15 und 16.
  • Auch am unteren Ende jedes Trägers 2 kann das untere Ende einer Verkleidungsplatte 3 mit Hilfe eines modifizierten Stützelements 67 abgestützt werden. Man benötigt an dieser Stelle dann kein Übertragungselement 49. Dafür muß aber das Stützelement 67 unmit­telbar mit dem Träger verbunden, d.h. an diesen angenietet wer­den. Dies geschieht mit Hilfe eines Niets, insbesondere Blind­niets 72, der ein entsprechendes Befestigungsloch 73 des Stütz­elements 67 und ein entsprechend gebohrtes Loch am Nutgrund 14 bzw. der Nutvertiefung 74 durchsetzt.
  • Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Andrückelements 27. Es unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 2 durch eine veränderte Querschnittsform, jedoch wird es in gleicher Weise in der Haltenut 12 bzw. 13 des Trägers 2 gehalten, insbesondere ein­geschoben. Es befindet sich jeweils zwischen einem Halteelement und einem dieselbe Platte abstützenden Stützelement. Seine Länge ist infolgedessen etwas geringer als diejenige einer Platte 3. Es bewirkt gleichfalls eine ebene Sichtfläche der Fassadenplatten, indem es Platten-Dickentoleranzen ausgleicht und die Platten je­ weils von der Wand weg gegen die freien Schenkel 65 drückt. Zu­gleich wird auch ein seitliches Verschieben der Platten verhin­dert, so daß auch der seitliche Fugenabstand oder Plattenabstand 28 sicher eingehalten wird. Dadurch werden auch Klappergeräusche ausgeschaltet. Die Längsränder seiner Halteleiste 57 greifen in die Nuten 12 bzw. 13 ein, d.h. sie hintergreifen die Längsleisten 15 und 16 jeder Haltenut, während der im Querschnitt rohrförmige Teil 76 zwischen den Längsleisten 15 und 16 hindurch nach außen tritt und unmittelbar oder, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8, mit außen angesetzten Stützleisten 77, 78 an der Platten­rückseite anliegt.
  • Zur zweiten Variante ist noch anzumerken, daß Wind-Sogkräfte keine axiale Zugkraft an den Nieten erzeugen. Durch die Abstüt­zung des Stützelements auf dem Stützschenkel des Übertragungs­elements entsteht ein verkürzter Hebelarm des Lastangriffs, was sich positiv auf die Belastung und damit auch die Standfestigkeit des Stützelements auswirkt. Im übrigen erreicht man durch eine Kunststoffbeschichtung, insbesondere Pulverbeschichtung, eine Verminderung bzw. einen Wegfall von Spannungskorrision an den Biegekanten. Durch das einfache Eindrehen der Halteelemente be­wirkt man einen sofortigen Halt der eingesetzten Fassadenplatte ohne die Notwendigkeit einer gleichzeitigen Annietung od. dgl. Auch das Übergreifen eines Spalts oder einer Lücke zwischen auf­einanderfolgenden Trägern 2 ohne Kräfteverbund von Profil zu Profil ist positiv hervorzuheben.

Claims (12)

1. Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung, mit an der Wand (1) oder Decke in seitlichem Abstand befestigbaren Trägern (2) und daran angebrachten Stützelementen (5) für eine senkrecht zur Trägerlängsachse verlaufende, insbesondere untere Plattenkante (4) einer Wand- oder Deckenverkleidungsplatte (3) sowie Haltelementen (6) für eine dazu parallele, insbesondere obere Plattenkante, wobei die Halteelemente (6) zumindest im we­sentlichen unverschiebbar an ihrem Träger (2) gehalten oder daran befestigt sind und jedes Stützelement (5) von seinem der selben Platte (3) zugeordneten Halteelement (6, 48) in einem etwa der Plattenhöhe entsprechenden Abstand von diesem Halteelement (6, 48) an seinem Träger (2) verschiebefest gehalten ist und wobei jeder Platte (3) wenigstens zwei parallele Träger (2) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (2) zwei im seit­lichen Abstand angeordnete, in seiner Längsrichtung verlaufende, gegen die Plattenebene hin offene Haltenuten (12, 13) für Halte­elemente (6, 48) und Stützelemente (5, 61, 67) aufweist, wobei die Haltenuten (12, 13) durch gegeneinanderweisende, im Abstand vom Nutgrund angeordnete Längsleisten (15, 16) od. dgl. nach außen hin verengt sind, daß bei am Träger (2) befestigten Halte­elementen (6) letztere jeweils einen Schiebeanschlag für das un­mittelbar zugeordnete Stützelement (5) bilden oder zwischen die einander unmittelbar zugeordneten Halteelemente (48) und Stütz­elemente (61, 67) ein mit dem Träger (2) fest verbundenes Über­tragungselement (49) mit einem Stützschenkel (55, 56) eingreift, wobei sich zumindest das Stützelement (61, 67) am Stützschenkel des Übertragungselements (49) abstützt, und daß außerdem die lichte Nutbreite etwa der Breite je eines Befestigungsschenkels (7, 19) der Halteelemente (6, 48) und Stützelemente (5, 61, 67) entspricht, wobei sich bei am Träger (2) befestigten Halteelemen­ten (6) der Befestigungsschenkel (19) des Stützelements (5) auf einem quer hierzu verlaufenden Stützglied (22) des unmittelbar zugeordneten, insbesondere darunter befindlichen Halteelements (6) abstützt.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei am Träger (2) befestigtem Halteelement (6) der lichte Abstand vom Nutgrund zu den Längsleisten (15, 16) od. dgl. etwa der Ge­samtstärke von je einem Befestigungsschenkel eines Halte- und eines Stützelements (6, 5) entspricht.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Stützglied (22) durch ein Mittelstück des im wesent­ lichen Z-förmigen Halteelements (6) gebildet ist.
4. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsleisten (15, 16) zugleich die Anlagen für Wand- oder Deckenverkleidungsplatten (3) bilden oder diesen zumindest unmittelbar zugeordnet sind.
5. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (7) des Halteelements (6) wenigstens eine Befestigungsbohrung (8) für ein Befestigungselement, insbesondere einen Niet (11) od. dgl. und das Stützelement (5) eine im wesentlichen Z-förmige Gestalt aufweist.
6. Tragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (19) des Stützelements (5) eine sich in Längsrichtung des Trägers (3) erstreckende, gegen den Nutgrund (14) der Haltenut (12, 13) hin offene Nut (30) im Bereich der Be­festigungsbohrung (8) eines zugeordneten Halteelements (6) auf­weist.
7. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, gekennzeichnet durch ein zumindest teilweise streifen­förmiges Andrückelement (27), welches federelastisch in der Hal­tenut (12, 13) gehalten ist und diese nach außen hin etwas über­ragt, wobei sich jedes Andrückelement (27) etwa von einem Stütz­element (5) bis zu dem derselben Platte (3) zugeordneten Halte­ element (6) erstreckt und aus elastischem Kunststoff, Gummi od. dgl. besteht sowie einen etwa bogenförmigen oder rohrförmigen Querschnitt aufweist, wobei der rohrförmige Querschnitt (76) mit einer Halteleiste (75) verbunden ist.
8. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) einen etwa U-­förmigen Querschnitt aufweist und sich die beiden Haltenuten (12, 13) an dessen freien U-Schenkelenden befinden, wobei die beiden Haltenuten (12, 13) seitlich über die U-Schenkel des Trägers vor­stehen.
9. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 4 oder 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsele­ment (49) einen Befestigungsschenkel (54) aufweist, der in eine etwa seiner Dicke entsprechende Nutvertiefung (74) des Nutgrunds (14) der Haltenut (12, 13) eingreift.
10. Tragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (71) des Befestigungsschenkels (16) des Stützele­ments (61) und das Halteelement (48) etwa der lichten Weite zwi­schen den Längsleisten (15, 16) der Haltenuten (12, 13) ent­spricht.
11. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (68) des Stützelements (67) eine Aufnahme (70), insesondere eine sickenar­tige Ausbuchtung, zum Übergreifen eines Nietkopfs od. dgl. des Übertragungselements (49) aufweist, ferner gekennzeichnet durch ein Befestigungsloch (73) des Befestigungsschenkels (68) des Stützelements (67), wobei sich die Aufnahme (70) zwischen dem Be­festigungsloch und dem Stützglied (64) des Stützelements (67) be­findet, insbesondere bis zu letzterem hin erstreckt.
12. Tragvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (49) an beiden Enden seines Befestigungsschenkels (54) je einen Stütz­schenkel (55, 56) trägt, wobei zuumindest der zwischen ein Halte­element (48) und ein benachbartes Stützelement (61) greifende Stützschenkel zur Bildung eines Distanzglieds (57, 58) nochmals gegenläufig abgewinkelt ist.
EP89102475A 1988-02-18 1989-02-14 Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung Expired - Lifetime EP0329060B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102475T ATE67815T1 (de) 1988-02-18 1989-02-14 Tragvorrichtung fuer eine wand- oder deckenverkleidung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802075U 1988-02-18
DE8802075U DE8802075U1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE8809236U DE8809236U1 (de) 1988-02-18 1988-07-19 Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE8809236U 1988-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0329060A2 true EP0329060A2 (de) 1989-08-23
EP0329060A3 EP0329060A3 (en) 1990-05-09
EP0329060B1 EP0329060B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=25952711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102475A Expired - Lifetime EP0329060B1 (de) 1988-02-18 1989-02-14 Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0329060B1 (de)
DE (2) DE8809236U1 (de)
ES (1) ES2025823T3 (de)
NO (1) NO169301C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459015A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Sibelon S.R.L. Verfahren zum Schutz von Dämmen mit Entwässerung durch Kondensation und drucklose Dränage des Wassers aus dem Dammkörper.
WO1999061723A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Oy Minerit Ab Method for fastening boards for external cladding and an assembly of glides and metal studs for embodying said method
EP1310611A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Corus UK Limited Vorrichtung zur verstellbaren Montage eines Paneels
WO2004046487A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Networking Business Company Di Frascari Massimiliano Anchoring element for linking uprights
WO2006097551A1 (es) * 2005-03-17 2006-09-21 Gresmanc Internacional, S.L. Sistema de fijación para fachada ventilada
ES2302482A1 (es) * 2005-03-17 2008-07-01 Gresmanc Internacional, S.L. Sistema de fijacion para fachada ventilada.
EP3567182A4 (de) * 2017-03-09 2020-10-14 Nichiha Corporation Wandmaterialbefestigung und wandstruktur
WO2020223012A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Hunter Douglas, Inc. Coupling system for mounting tiles to a building

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679505A5 (de) * 1989-06-26 1992-02-28 Ancotech Ag
CH691736A5 (de) * 1996-12-03 2001-09-28 Werkstaette Liechtblick Haltevorrichtung vorgehängter Wandverkleidungsplatten.
ES2316305B1 (es) * 2005-06-13 2010-01-22 Gresmanc Internacional, S.L. Sistema de fijacion para fachada ventilada.
ES2360544B1 (es) * 2008-05-14 2012-02-02 Fachadas Del Norte, S.L Sistema de perfilería vertical en aluminio para colocación de plaquetas cerámicas en fachadas ventiladas.
LU91835B1 (fr) * 2011-07-06 2013-01-07 Vetedy S A R L Système de fixation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277792A (en) * 1939-04-08 1942-03-31 Martin Parry Corp Panel fastening device
CH407509A (de) * 1963-04-10 1966-02-15 Fahrni & Co Ag Fassadenverkleidung und Verfahren zur Erstellung derselben
GB1125123A (en) * 1965-09-01 1968-08-28 Jules Scott Zibell Improved building system for attaching panels to structural supports
DE3015255A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Hinterlueftete fassadenbekleidung aus mechanisch an der wand befestigten bekleidungsplatten
DE3521795A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Promat Gmbh Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
EP0215993A1 (de) * 1985-08-26 1987-04-01 Otto Wyss Befestigung von Platten (Aussenhaut) auf der Unterkonstruktion bei hinterlüfteten Gebäudefassaden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE906028A (fr) * 1986-12-23 1987-04-16 Gillot Marcel Dispositif pour maintenir tous elements en feuille ou plaque sur un profile de base.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277792A (en) * 1939-04-08 1942-03-31 Martin Parry Corp Panel fastening device
CH407509A (de) * 1963-04-10 1966-02-15 Fahrni & Co Ag Fassadenverkleidung und Verfahren zur Erstellung derselben
GB1125123A (en) * 1965-09-01 1968-08-28 Jules Scott Zibell Improved building system for attaching panels to structural supports
DE3015255A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Hinterlueftete fassadenbekleidung aus mechanisch an der wand befestigten bekleidungsplatten
DE3521795A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Promat Gmbh Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
EP0215993A1 (de) * 1985-08-26 1987-04-01 Otto Wyss Befestigung von Platten (Aussenhaut) auf der Unterkonstruktion bei hinterlüfteten Gebäudefassaden

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459015A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 Sibelon S.R.L. Verfahren zum Schutz von Dämmen mit Entwässerung durch Kondensation und drucklose Dränage des Wassers aus dem Dammkörper.
US5143480A (en) * 1990-05-29 1992-09-01 Sibelon S.R.L. Method for protecting dams, with pressureless dehydration by condensation and drainage of the water in the dam body
WO1999061723A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Oy Minerit Ab Method for fastening boards for external cladding and an assembly of glides and metal studs for embodying said method
EP1310611A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Corus UK Limited Vorrichtung zur verstellbaren Montage eines Paneels
WO2004046487A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Networking Business Company Di Frascari Massimiliano Anchoring element for linking uprights
WO2004046487A3 (en) * 2002-11-15 2004-10-28 Networking Business Company Di Anchoring element for linking uprights
WO2006097551A1 (es) * 2005-03-17 2006-09-21 Gresmanc Internacional, S.L. Sistema de fijación para fachada ventilada
ES2302482A1 (es) * 2005-03-17 2008-07-01 Gresmanc Internacional, S.L. Sistema de fijacion para fachada ventilada.
EP3567182A4 (de) * 2017-03-09 2020-10-14 Nichiha Corporation Wandmaterialbefestigung und wandstruktur
US10876298B2 (en) 2017-03-09 2020-12-29 Nichiha Corporation Wall-material mounting member and wall structure
WO2020223012A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Hunter Douglas, Inc. Coupling system for mounting tiles to a building
US11905713B2 (en) 2019-04-30 2024-02-20 Hunter Douglas Inc. Coupling system for mounting tiles to a building

Also Published As

Publication number Publication date
NO890679L (no) 1989-08-21
EP0329060A3 (en) 1990-05-09
NO169301B (no) 1992-02-24
EP0329060B1 (de) 1991-09-25
DE8809236U1 (de) 1988-10-20
ES2025823T3 (es) 1992-04-01
NO890679D0 (no) 1989-02-17
DE58900309D1 (de) 1991-10-31
NO169301C (no) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE102007010073B4 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
EP0466289A1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
EP2543548B1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DD250155A5 (de) Fenster, welches einen rahmen mit einer nut fuer ein inneres plattenfoermiges element enthaelt
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE3939872C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19712278B4 (de) Bodenelement
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
AT368786B (de) Unterdecke
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE8802075U1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
AT520997B1 (de) Montagehalter
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
EP3486400A1 (de) Unterkonstruktion für eine fassadenverkleidung und verfahren zur montage einer unterkonstruktion
DE3232105A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE19622735A1 (de) Kupplungsanordnung
DE9214484U1 (de) Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE29707969U1 (de) Verkleidung für einen Flachheizkörper
DE3146376A1 (de) Befestigungselement zum halten von bau- oder funktionsteilen auf abdeckplatten
EP0045460B1 (de) Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 67815

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025823

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040315

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *BWM DUBEL + MONTAGETECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050215

BERE Be: lapsed

Owner name: *BWM DUBEL + MONTAGETECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL