EP0326698A2 - Spaltluftbegrenzer - Google Patents

Spaltluftbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
EP0326698A2
EP0326698A2 EP88121178A EP88121178A EP0326698A2 EP 0326698 A2 EP0326698 A2 EP 0326698A2 EP 88121178 A EP88121178 A EP 88121178A EP 88121178 A EP88121178 A EP 88121178A EP 0326698 A2 EP0326698 A2 EP 0326698A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
wing
abutment
limiter according
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326698A3 (en
EP0326698B1 (de
Inventor
Wolfgang Wasserlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to AT88121178T priority Critical patent/ATE72689T1/de
Publication of EP0326698A2 publication Critical patent/EP0326698A2/de
Publication of EP0326698A3 publication Critical patent/EP0326698A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326698B1 publication Critical patent/EP0326698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith

Definitions

  • the invention relates to a gap air limiter for a tilt-and-turn sash of a window or a door with an abutment to be attached to the frame for a pin displaceable with a drive rod of the sash.
  • Tilt-and-turn sashes generally have a handle that can be swiveled through 90 ° from a closed position and from there up to 180 °. If the handle is swiveled 90 ° from the closed position, the sash can be turned. If the handle is pivoted further up to 180 °, the sash can be tilted. Because the tipping angle of the wing is often so large that, in addition to the desired room ventilation in the tilting position, undesirable drafts occur in the room, so-called gap air limiters are known which limit the tipping angle of the tilted wing.
  • a known from practice gap air limiter consists of a simple abutment, which is attached to the frame so that when pivoting the handle from the closed position by about 135 ° the pin of the drive rod moved by the handle is in front of the abutment. The wing can then be tilted only by an angle, which is given by the distance between the abutment and the pin.
  • this arrangement requires very precise actuation of the handle. Even slight deviations from an average swivel angle between the 90 ° position and the 180 ° position of the handle can lead to the fact that the pivot is no longer held up by the abutment when the wing tilts, but slides past it, so that the wing moves through its fitting falls to the predetermined tilt position.
  • the object of the invention is to provide a gap air limiter with which a turn-tilt wing faulty can be transferred freely and reliably from a closed position into a rotary position, into a night ventilation position and into a tilted position and back.
  • the abutment has a fork opening for the engagement of the movable pin and is pivotally mounted on a bearing plate and can be locked in various pivot positions with resilient catches.
  • This gap air limiter is attached to the frame so that the pin of the drive rod moved by the handle does not yet engage in the fork opening after the handle has been pivoted out of the closed position by 90 °. Then the wing can be opened as usual by turning. Only when the handle is pivoted further from the 90 ° position into the 180 ° position does the pin engage in the fork opening and is held in it.
  • the wing can now be tilted, first into a night ventilation opening, which is determined by a corresponding latching position of the pivotable abutment, and further into a tilting position, which corresponds to the normal tilting position of the wing. From this normal tilting position, the wing can be moved back into the closed position via the night ventilation position, the abutment also being returned to its closed position by the pin located in the fork opening, in which the fork opening extends approximately in the direction of displacement of the pin or the drive rod.
  • the bearing plate expediently has a bearing journal for the abutment, which is surrounded by latching elements on the bearing plate and associated latching elements on the abutment.
  • These locking elements can advantageously be formed by teeth and tooth gaps of a Hirth tooth system.
  • the toothing can consist of a complete ring gear or one or more partial ring gears. For practical applications, the angle between two swivel positions are approximately 24 °.
  • a spring can be arranged between the head of the bearing pin and the abutment, which spring is preferably a ring made of elastic material.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that guide ribs for the pin are arranged on the bearing plate in the region of the fork opening. Such guide ribs are particularly recommended for large and heavy sashes that are tilted by only relatively small angles. Then it is difficult to control the tilting movement by hand.
  • a first guide rib can be provided, which directs the pin from the rotary position of the wing into the gap ventilation position of the wing, so that when the handle is pivoted from the 90 ° position into the 180 ° position, the wing already overcomes the latching forces is transferred to the night ventilation position. From the night ventilation position, the wing can then be brought into the tilt position by hand, overcoming the latching forces.
  • a second guide rib can be provided, which guides the pin from the gap ventilation position of the wing into the rotational position of the wing, the abutment with its fork opening also reliably reaching the closed position at the same time.
  • the length of this second guide rib should be dimensioned such that the pin of the drive rod can pass this guide rib both in the rotational position and in the tilted position.
  • the bearing plate is arranged on a base plate which can be displaced along a frame profile of the frame and fastened to it with a clamp connection.
  • the gap air limiter shown in the drawing is intended for a tilt and turn sash of a window or a door. It is attached to a frame 1, which is indicated in Figure 3.
  • a base plate 2 which has through openings 3 for clamping bolts (not shown), is arranged with a clamping connection at a suitable point on a frame profile of the frame 1.
  • a bearing plate 5 is fastened with countersunk screws 4, which carries a bearing pin 6 for an abutment 7 pivotably mounted thereon.
  • the abutment 7 has in the area of the bearing pin 6 a recess 8 in which a ring 9 surrounding the bearing pin 6 made of elastic material, e.g. Rubber, is arranged on which the head 10 of the bearing pin is supported.
  • the angle between the adjacent detent positions and thus between two adjacent pivot positions of the abutment 7 is in each case 24 °.
  • the abutment 7 has a fork opening 14 delimited by two fork arms 12, 13.
  • the abutment 7 is shown in FIG with the fork arms 12, 13 drawn with solid lines in the so-called closed position and with dash-dotted lines on the one hand in the night ventilation position and on the other hand in the tilt position.
  • the gap air limiter arranged on the frame 1 is assigned on the casement 17 (FIG. 3) a pin 19 fastened to a drive rod 18 and displaceable therewith.
  • This pin 19 is located above the bearing plate 5 in the illustration according to FIG. 1 when the window is closed and the rotary tilting gear is in the closed position. If the handle of the tilting and tilting operation is moved from the closed position by 90 ° to the rotary position, then the drive rod 18 also moves the pin 19 to about the level of the upper screw 4, so that the wing can be opened by turning. Passes the pin 19 'indicated by dash-dotted lines above the guide rib 16 without being hindered by it.
  • the wing can now be brought into its tilting position by overcoming the latching forces, which is also shown in FIG dash-dotted lines is shown, the reference numeral 19 ′′′ represents the position of the pin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erinfdung betrifft einen Spaltluftbegrenzer für einen Dreh-Kippflügel eines Fensters oder einer Tür mit einem am Blendrahmen zu befestigenden Widerlager (7) für einen mit einer Treibstange des Flügels verschlieblichen Zapfen (19). Damit der Dreh-Kippflügel fehlschaltungsfrei und zuverlässig aus einer Schließstellung in eine Drehstellung, in eine Spaltlüftungsstellung sowie in eine Kippstellung und zurück überführt werden kann, soll das Widerlager eine Gabelöffnung (14) für den Eingriff des verschieblichen Zapfens aufweisen und schwenkabr an einer Lagerplatte (5) gelagert sowie mit federnden Rasten (11) in verschidenen Schwenkstellungen arretierbar sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spaltluftbegrenzer für einen Dreh-Kippflügel eines Fensters oder einer Tür mit einem am Blendrahmen zu befestigenden Widerlager für einen mit einer Treibstange des Flügels verschieblichen Zapfen.
  • Dreh-Kippflügel besitzen in der Regel einen Handgriff, der aus einer Schließstellung um 90° und von dort weiter bis 180° verschwenkbar ist. Wird der Handgriff aus der Schließstellung um 90° verschwenkt, dann kann der Flügel gedreht werden. Wird der Handgriff weiter bis auf 180° verschwenkt, dann kann der Flügel gekippt werden. Weil der Kippwinkel des Flügels häufig so groß ist, daß außer der in Kippstellung gewünschten Raumbelüftung unerwünsch­te Zugluft im Raum auftritt, kenn man sogenannte Spalt­luftbegrenzer, die den Kippwinkel des gekippten Flügels begrenzen. - Ein aus der Praxis bekannter Spaltluftbe­grenzer besteht aus einem einfachen Widerlager, welches am Blendrahmen so befestigt wird, daß bei einer Schwen­kung des Handgriffs aus der Schließstellung um ca. 135° der Zapfen der vom Handgriff bewegten Treibstange vor dem Widerlager liegt. Der Flügel kann dann nur um einen Win­kel gekippt werden, der durch den Abstand zwischen Wider­lager und Zapfen gegeben ist. Diese Anordnung erfordert aber eine sehr exakte Betätigung des Handgriffes. Schon geringe Abweichungen von einem mittleren Schwenkwinkel zwischen der 90°-Stellung und der 180°-Stellung des Hand­griffes können dazu führen, daß der Zapfen beim Kippen des Flügels nicht mehr vom Widerlager aufgehalten wird, sondern daran vorbeigleitet, so daß der Flügel in die durch seinen Beschlag vorgegebene Kippstellung fällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spaltluftbegrenzer anzugeben, mit dem ein Dreh-Kippflügel fehlschaltungs­ frei und zuverlässig aus einer Schließstellung in eine Drehstellung, in eine Spaltlüftungsstellung sowie in eine Kippstellung und zurück überführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Widerlager ei­ne Gabelöffnung für den Eingriff des verschieblichen Zap­fens aufweist und schwenkbar an einer Lagerplatte gela­gert sowie mit federnden Rasten in verschiedene Schwenk­stellungen arretierbar ist. Dieser Spaltluftbegrenzer wird so am Blendrahmen befestigt, daß der Zapfen der vom Handgriff bewegten Treibstange nach Verschwenken des Handgriffs aus der Schließstellung um 90° noch nicht in die Gabelöffnung eingreift. Dann kann nämlich der Flügel wie üblich durch Drehen geöffnet werden. Erst bei weite­rem Verschwenken des Handgriffs aus der 90°-Stellung in die 180°-Stellung greift der Zapfen in die Gabelöffnung ein und wird darin gehalten. Der Flügel kann nunmehr ge­kippt werden, und zwar zunächst in eine Spaltlüftungs­öffnung, die durch eine entsprechende Raststellung des schwenkbaren Widerlagers bestimmt ist, und weiter in ei­ne Kippstellung, die der normalen Kippstellung des Flü­gels entspricht. Aus dieser normalen Kippstellung kann der Flügel über die Spaltlüftungsstellung wieder in die Schließstellung überführt werden, wobei das Widerlager von dem in der Gabelöffnung befindlichen Zapfen ebenfalls in seine Schließstellung zurückgeführt wird, bei der die Gabelöffnung sich etwa in Verschieberichtung des Zapfens bzw. der Treibstange erstreckt.
  • Zweckmäßig weist die Lagerplatte einen Lagerzapfen für das Widerlager auf, der von Rastelementen an der Lager­platte und zugeordneten Rastelementen am Widerlager um­geben ist. Diese Rastelemente können vorteilhaft von Zähnen und Zahnlücken einer Hirth-Verzahnung gebildet sein. Die Verzahnung kann aus einem vollständigen Zahn­kranz oder aus einem oder mehreren Teilzahnkränzen be­stehen. Für praktische Anwendungen kann der Winkel zwi­ schen zwei Schwenkstellungen ca. 24° betragen.
  • Um einen federnden Rasteingriff zu erhalten, kann zwi­schen dem Kopf des Lagerbolzens und dem Widerlager eine Feder angeordnet sein, die vorzugsweise ein Ring aus elastischem Material ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch ge­kennzeichnet, daß auf der Lagerplatte im Bereich der Ga­belöffnung Führungsrippen für den Zapfen angeordnet sind. Derartige Führungsrippen empfehlen sich insbesondere bei großen und schweren Flügeln, die um nur verhältnismäßig kleine Winkel gekippt werden. Dann ist nämlich eine Steuerung der Kippbewegung von Hand schwierig. In diesem Zusammenhang kann eine erste Führungsrippe vorgesehen werden, die den Zapfen aus der Drehstellung des Flügels in die Spaltlüftungsstellung des Flügels lenkt, so daß beim Verschwenken des Handgriffs aus der 90°-Stellung in die 180°-Stellung der Flügel bereits unter Überwindung der Rastkräfte in die Spaltlüftungsstellung überführt wird. Aus der Spaltlüftungsstellung kann der Flügel dann von Hand unter Überwindung der Rastkräfte in die Kippstel­lung gebracht werden. Ferner kann eine zweite Führungs­rippe vorgesehen sein, die den Zapfen aus der Spaltlüf­tungsstellung des Flügels in die Drehstellung des Flügels lenkt, wobei gleichzeitig auch das Widerlager mit seiner Gabelöffnung zuverlässig in die Schließstellung gelangt. Die Länge dieser zweiten Führungsrippe sollte so bemes­sen sein, daß der Zapfen der Treibstange diese Führungs­rippe sowohl in der Drehstellung als auch in der Kipp­stellung passieren kann.
  • Für den nachträglichen Einbau des Spaltluftbegrenzers empfiehlt sich eine Ausführung, bei der die Lagerplatte auf einer Grundplatte angeordnet ist, die längs eines Rahmenprofils des Blendrahmens versetzbar an diesem mit einer Klemmverbindung befestigbar ist.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Aus­führungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Spaltluftbegrenzer,
    • Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II - II durch den Ge­genstand nach Figur 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III - III durch den Ge­genstand nach Figur 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Spaltluftbegrenzer ist für einen Dreh-Kippflügel eines Fensters oder einer Tür bestimmt. Er wird an einem Blendrahmen 1 befestigt, der in Figur 3 angedeutet ist. Dazu wird eine Grundplatte 2, die Durchgangsöffnungen 3 für nicht dargestellte Klemm­bolzen aufweist, mit einer Klemmverbindung an geeigneter Stelle eines Rahmenprofils des Blendrahmens 1 angeordnet. An der Grundplatte 3 ist mit versenkten Schrauben 4 eine Lagerplatte 5 befestigt, die einen Lagerbolzen 6 für ein daran schwenkbar gelagertes Widerlager 7 trägt. Das Wi­derlager 7 besitzt im Bereich des Lagerbolzens 6 eine Ausnehmung 8, in der ein den Lagerbolzen 6 umgebender Ring 9 aus elastischem Material, z.B. Gummi, angeordnet ist, auf dem sich der Kopf 10 des Lagerbolzens abstützt. Auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Lagerplat­te 5 und des Widerlagers 7 befinden sich, den Lagerbolzen 6 umgebend, Zähne und Zahnlücken einer Hirth-Verzahnung 11 als einander zugeordnete Rastelemente, die unter der Wir­kung des federnden Ringes 9 in ihren jeweiligen Raststel­lungen gehalten werden. Bei der dargestellten Ausführung beträgt der Winkel zwischen den benachbarten Raststellun­gen und damit zwischen zwei benachbarten Schwenkstellun­gen des Widerlagers 7 jeweils 24°.
  • Das Widerlager 7 besitzt eine von zwei Gabelarmen 12, 13 begrenzte Gabelöffnung 14. In Figur 1 ist das Widerlager 7 mit den Gabelarmen 12, 13 mit durchgezogenen Linien in der sogenannten Schließstellung gezeichnet sowie mit strichpunktierten Linien einerseits in der Spaltlüftungs­stellung und andererseits in der Kippstellung.
  • Unterhalb der Gabelarme 12, 13 befinden sich auf der Lagerplatte 5 Führungsrippen 15 und 16.
  • Dem am Blendrahmen 1 angeordneten Spaltluftbegrenzer ist am Flügelrahmen 17 (Figur 3) ein an einer Treibstange 18 befestigter und mit dieser verschieblicher Zapfen 19 zu­geordnet. Dieser Zapfen 19 befindet sich bei geschlosse­nem Fenster und in Schließstellung befindlichem Dreh­Kippgetriebe in der Darstellung nach Figur 1 noch ober­halb der Lagerplatte 5. Wird der Handgriff des Dreh-Kipp­betriebes aus der Schließstellung um 90° in die Drehstel­lung gebracht, dann verschiebt sich die Treibstange 18 mit dem Zapfen 19 etwa bis in Höhe der oberen Schraube 4, so daß der Flügel durch Drehen geöffnet werden kann. Da­bei passiert der in Figur 1 mit strichpunktierten Linien angedeutete Zapfen 19′ oberhalb der Führungsrippe 16, oh­ne von dieser behindert zu werden.
  • Wird der Handgriff des Dreh-Kippbetriebes über die 90°-­Stellung hinaus in die 180°-Stellung verdreht, dann ge­langt der Zapfen 19 in den Bereich der Gabelöffnung 14, wobei er gleichzeitig entlang der leicht gekrümmten Füh­rungskante 20 unter Mitnahme des gabelförmigen Widerla­gers 7 in Richtung auf die Spaltlüftungsstellung geführt wird. Dabei werden die Rastkräfte des Widerlagers 7 über­wunden und der Flügel in die Spaltlüftungsstellung ge­bracht. Das ist in Figur 1 mit strichpunktierten Linien und dem Bezugszeichen 19˝ für den Zapfen angedeutet.
  • Aus dieser Spaltlüftungsstellung kann der Flügel nunmehr unter Überwindung der Rastkräfte von Hand in seine Kipp­stellung gebracht werden, die in Figur 1 ebenfalls mit strichpunktierten Linien wiedergegeben ist, wobei das Be­zugszeichen 19‴ die Lage des Zapfens wiedergibt.
  • Zum Schließen des Flügels wird dieser zunächst in die Spaltlüftungsstellung zurückgedrückt. Dann wird der Hand­griff des Dreh-Kippgetriebes aus seiner 180°-Stellung in seine 90°-Stellung zurückbewegt. Dabei bewegt sich der Zapfen 19˝ in der Darstellung nach Figur 1 nach oben, wobei er von der Führungskante 21 der Führungsrippe 16 erfaßt und in Richtung auf die SchlieBstellung abgelenkt wird. Dabei nimmt der Zapfen 19˝ das gabelförmige Wider­lager 7 unter Überwindung der Rastkräfte mit, so daß dann, wenn der Handgriff seine 90°-Stellung erreicht hat, der Zapfen 19 sich wiederum im Bereich der oberen Schrau­be 4 befindet und das gabelförmige Widerlager die mit ausgezogenen Linien in Figur 1 dargestellte Position er­reicht hat. Der Flügel kann nunmehr durch Drehen geöffnet oder verriegelt werden.

Claims (12)

1. Spaltluftbegrenzer für einen Dreh-Kippflügel eines Fensters oder einer Tür mit einem am Blendrahmen zu befestigenden Wi­derlager für einen mit einer Treibstange des Flügels ver­schieblichen Zapfen, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (7) eine Gabelöffnung (14) für den Ein­griff des verschieblichen Zapfens (19) aufweist und schwenk­bar an einer Lagerplatte (5) gelagert sowie mit federnden Ra­sten (11) in verschiedenen Schwenkstellungen arretierbar ist.
2. Spaltluftbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Widerlager (7) aus einer Drehstellung des Flügels in eine Spaltlüftungsstellung und aus dieser in eine Kippstellung schwenkbar ist.
3. Spaltluftbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (5) einen Lagerbolzen (6) für das Widerlager (7) aufweist, der von Rastelementen (11) an der Lagerplatte (5) und zugeordneten Rastelementen (11) am Widerlager (7) umgeben ist.
4. Spaltluftbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 - 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Rastelemen­te von Zähnen und Zahnlücken einer Hirth-Verzahnung (11) ge­bildet sind.
5. Spaltluftbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 - 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Winkel zwi­schen zwei Schwenkstellungen ca. 24° beträgt.
6. Spaltluftbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 - 5, da­durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopf (10) des Lagerbolzens (6) und dem Widerlager (7) eine Feder (9) angeordnet ist.
7. Spaltluftbegrenzer nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Feder ein Ring (6) aus elastischem Material ist.
8. Spaltluftbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 - 7, da­durch gekennzeichnet, daß auf der Lager­platte (5) im Bereich der Gabelöffnung (14) Führungsrippen (15, 16) für den Zapfen (19) angeordnet sind.
9. Spaltluftbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 - 8, ge­kennzeichnet durch eine erste Führungsrip­pe (15), die den Zapfen (19) aus der Drehstellung des Flü­gels in die Spaltlüftungsstellung des Flügels lenkt.
10. Spaltluftbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 - 9, ge­kennzeichnet durch eine zweite Führungsrip­pe (16), die den Zapfen (19) aus der Spaltlüftungsstellung des Flügels in die Drehstellung des Flügels lenkt.
11. Spaltluftbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 - 10, da­durch gekennzeichnet, daß die Länge der zweiten Führungsrippe (16) begrenzt ist, so daß der Zapfen (19) der Treibstange (18) diese Führungsrippe (16) sowohl in der Drehstellung als auch in der Kippstellung passieren kann.
12. Spaltluftbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 - 11, da­durch gekennzeichnet, daß die Lagerplat­te (5) auf einer Grundplatte (2) angeordnet ist, die längs eines Rahmenprofils des Blendrahmens (1) versetzbar an die­sem mit einer Klemmverbindung befestigbar ist.
EP88121178A 1988-02-02 1988-12-17 Spaltluftbegrenzer Expired - Lifetime EP0326698B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121178T ATE72689T1 (de) 1988-02-02 1988-12-17 Spaltluftbegrenzer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801226U DE8801226U1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Spaltluftbegrenzer
DE8801226U 1988-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0326698A2 true EP0326698A2 (de) 1989-08-09
EP0326698A3 EP0326698A3 (en) 1989-10-18
EP0326698B1 EP0326698B1 (de) 1992-02-19

Family

ID=6820193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121178A Expired - Lifetime EP0326698B1 (de) 1988-02-02 1988-12-17 Spaltluftbegrenzer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0326698B1 (de)
AT (1) ATE72689T1 (de)
DE (2) DE8801226U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729429A1 (fr) * 1995-01-18 1996-07-19 Ferco Int Usine Ferrures Entrebailleur pour fenetre, porte-fenetre ou analogue
EP0805250A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Feststeller für Tür, Fenster oder sonstiges
EP1978193B2 (de) 2007-04-02 2017-08-16 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzung für einen Dreh-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711896B1 (de) * 1994-11-08 1999-06-16 Wilhelm Weidtmann GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT318435B (de) * 1971-09-14 1974-10-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Feststellvorrichtung für einen Türschließer
DE2439321A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Fuhr C Fa In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
DE3127833A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT318435B (de) * 1971-09-14 1974-10-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Feststellvorrichtung für einen Türschließer
DE2439321A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Fuhr C Fa In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
DE3127833A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729429A1 (fr) * 1995-01-18 1996-07-19 Ferco Int Usine Ferrures Entrebailleur pour fenetre, porte-fenetre ou analogue
EP0805250A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Feststeller für Tür, Fenster oder sonstiges
EP1978193B2 (de) 2007-04-02 2017-08-16 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzung für einen Dreh-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326698A3 (en) 1989-10-18
DE8801226U1 (de) 1988-03-17
ATE72689T1 (de) 1992-03-15
EP0326698B1 (de) 1992-02-19
DE3868503D1 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687787B1 (de) Scharniereinrichtung
EP0065109B1 (de) Scharnier
EP0201717B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
EP0326698B1 (de) Spaltluftbegrenzer
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
DE3904210C2 (de)
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE3619682C2 (de)
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP1489253B1 (de) Fenster
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP0297419B1 (de) Fenstersteller für Klappfenster
DE3131181C2 (de)
DE1817902A1 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren od.dgl
DE2523559C2 (de) Kippfensteranordnung, insbesondere für Viehställe
EP0505350A1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
DE3935420C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
DE1759977A1 (de) Auflauf- und Riegelvorrichtung fuer die Kippgelenkachse von Kipp-Schwenkfluegel-Fenstern,-Tueren od.dgl.
DE2817883A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines fensterfluegels gegen zuschlagen aus der kippstellung
DE3616679A1 (de) Belueftungsriegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 72689

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19920909

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921231

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: WILH. SCHLECHTENDAHL & SOHNE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931108

Year of fee payment: 6

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19931105

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88121178.3

Effective date: 19930709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901