EP0326591A1 - Fluid-abfüllvorrichtung - Google Patents

Fluid-abfüllvorrichtung

Info

Publication number
EP0326591A1
EP0326591A1 EP19880905811 EP88905811A EP0326591A1 EP 0326591 A1 EP0326591 A1 EP 0326591A1 EP 19880905811 EP19880905811 EP 19880905811 EP 88905811 A EP88905811 A EP 88905811A EP 0326591 A1 EP0326591 A1 EP 0326591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
connection
condenser
filling device
fluid filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880905811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Günter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aero-Tech Gesellschaft fur Klima- und Kaeltetechn
Original Assignee
Aero-Tech Gesellschaft fur Klima- und Kaltetechnik Mbh
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aero-Tech Gesellschaft fur Klima- und Kaltetechnik Mbh, Alfred Teves GmbH filed Critical Aero-Tech Gesellschaft fur Klima- und Kaltetechnik Mbh
Publication of EP0326591A1 publication Critical patent/EP0326591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/002Collecting refrigerant from a cycle

Definitions

  • the invention relates to a fluid filling device according to the preamble of patent claim 1.
  • the fluids used for example, in refrigeration systems, such as air conditioning units, cooling devices, car air conditioning systems and the like, or in hydraulic systems, such as brake systems, cause environmental pollution, such as Damage to the ozone layer or groundwater if they are simply released into the atmosphere. It is therefore important that appropriate disposal is carried out when e.g. B. Refrigerant and oil can be removed from the refrigeration systems. For this purpose, it is regularly filled into transport containers, e.g. Bottles, necessary.
  • Refrigerant pumps are known, but with which only liquid refrigerant can be pumped.
  • suction devices for refrigerants are already known, with which the refrigerant can be sucked off before working on refrigeration systems.
  • These known suction devices have one Compressor open and a downstream condenser in which the hot gas leaving the compressor is subcooled and liquefied.
  • the filling operation with these suction devices is, however, relatively complicated.
  • These suction devices can only suck the refrigerant in gaseous form and the cooling oils can only be transported out to a limited extent. Furthermore, no automatic measures have been taken to prevent the transport containers from being overfilled.
  • the invention is therefore based on the object of improving a fluid filling device according to the preamble of patent claim 1 in such a way that the filling process is simplified with a simple and inexpensive construction.
  • This is achieved according to the invention by the features characterizing claim 1.
  • the solution according to the invention includes that the suction part is not in the cycle. As a result, the oil in the compressor does not have to be changed after each expiration and mixing problems are avoided.
  • the solution according to the invention can be used universally, i.e. independent of the type of refrigerant, but also independent of the fluid in the system to be disposed of. It is thus with the device according to the invention e.g. a brake system can also be disposed of.
  • An advantageous embodiment of this solution provides a bypass line which branches off in front of the condenser and is recombined with the line behind the liquid pump. Via this bypass line, the first part of the fluid mixture is advantageously transferred directly to the container at the beginning of the filling process.
  • Another solution according to the invention is characterized by the features characterizing claim 4.
  • a liquid separator which is followed by a liquid pump, is arranged in the line connecting the connections.
  • a compressor and a condenser are provided in a second line starting from the liquid separator. Both lines are brought together again before the second connection.
  • This system is particularly suitable for simultaneously extracting refrigerant gas, refrigerant liquid and oil, for example.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a bypass line is provided which branches off the line in front of the liquid separator and is brought back together with the line behind the liquid pump.
  • a particularly energy-saving embodiment of the invention is characterized in that a level switch is connected to the liquid separator, by means of which the liquid pump can be switched.
  • the lubricant circuit of the compressor can be connected to the liquid pump.
  • An economical embodiment of the invention provides that the line is led through the liquid separator in a region between the compressor and the condenser.
  • a gear pump is used as the liquid pump, as is provided according to another advantageous embodiment of the invention.
  • a pump with a bypass in the manner of an oil burner pump is preferably used.
  • a weighing device is advantageously provided.
  • This weighing device is connected in a suitable manner to the drives of the individual units and switches them, e.g. via end contacts, when the maximum filling quantity is reached. An overfilling of the transport container is therefore excluded.
  • Embodiments of the invention are shown in the drawing and described below using the example of a filling device for refrigerant-oil mixture.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first embodiment of the invention * -
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of the invention ?
  • Fig. 3 is a schematic representation of a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a refrigerant-oil mixture filling device 2.
  • the refrigerant-oil mixture filling device 2 has a first line 4, at one end of which a first connection 6 is provided, for connecting the device to a (not shown) refrigeration system or container which contains the refrigerant to be filled and at the other end second connection 8 is provided for connecting filling containers 10 which receive the filled fluid.
  • a shut-off valve 12 is connected downstream of the first connection 6 and a shut-off valve 14 is connected upstream of the second connection 8.
  • a condenser 18 is arranged in the first line 4 between these valves.
  • the mixture to be extracted is condensed and supercooled in this condenser 18, for which purpose a fully hermetically closed refrigerant circuit is connected, which contains a compressor 20 and a condenser 22.
  • the liquefier 18 is followed by a liquid pump 16 which pumps out the supercooled mixture and supplies it to the container 10.
  • a bypass line 24 branches off from the line 4 and is connected again to the first line 4 before the valve 14.
  • Check valves 26, 28 and shut-off valves 30, 32 downstream thereof are provided both in line 4 and in the bypass line 24. The check valves prevent the mixture from flowing back, so that the clearly defined flows cannot be reversed.
  • a branch line 34 extends from the common line section 4a and has a connection 36 for a vacuum pump.
  • the vacuum pump serves to make the system operational by removing any liquid that may be present.
  • a negative pressure monitor is connected to the common line section 4b and initiates a switch-off process when a certain pressure is reached, ie when no more mixture flows in.
  • An overpressure monitor 39 prevents the container pressure from rising above a critical value.
  • an automatic weighing device 40 which all drives (liquid pump, compressor,
  • Condenser fan switches off automatically when the maximum charge is reached.
  • the containers 10 standing on the weighing device 40 can be connected to the connection 14 via a flexible line 42.
  • this pump 16 it appears expedient to arrange this pump 16 with the exchanger in the system at the top and the condenser 22 and the scale 10 at the bottom.
  • This also has a first line 54 with connections 56 provided at the ends for connection to a refrigerant system and 58 for connection to a filling container 10.
  • this line 54 is at this embodiment, an oil separator 68 and, downstream of this, a liquid gear pump 66 is provided.
  • the liquid separator 68 has a heat source by means of an exchanger through which the refrigerant which is at high pressure and temperature is passed (cooling or heating coil in the
  • Liquid separator 68 and the refrigerant-oil mixture, which is at low pressure and low temperature, evaporates refrigerant in the liquid separator, which is then sucked off via line 74.
  • shut-off valves 62, 64 and 80 are also provided, as well as a check valve 76 and a pressure switch 88.
  • a second line 74 opens into the liquid separator, in which a compressor 70 and a condenser 72 are arranged.
  • a check valve 78 and a shut-off valve 82 are again provided in this line.
  • a branch line 84 with a vacuum connection 86 extends from the line section 54a.
  • a pressure switch 90 is connected to this line section.
  • a weighing device 40 is provided which corresponds to the weighing device shown in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a further development of the filling device as described in FIG. 2. Therefore, only the additional features and their function are described below.
  • a cleaning filter 101 is provided between the connection 56 and the shut-off valve 62 in order to retain contaminants from the filling device.
  • a bypass line 102 which has an expansion nozzle 103, and is connected to the line 54 behind the shut-off valve 62.
  • the shut-off valve 62 When liquid refrigerant is disposed of, the shut-off valve 62 is closed, while it is open when gaseous refrigerant is drawn off.
  • a further bypass line 100 is connected to the line 54, which is provided with a check valve 104 and which connects to the line 54 in the vicinity of the line section 54a. Via the bypass line 100 it is possible for liquid or gas under pressure to flow directly from the connection 56 to the filling container 10.
  • the level of the liquid separator 68 is monitored by the level switch 105 connected to it, which is electrically connected to the drive motor of the liquid pump 66 and which only switches on the liquid pump when a certain amount of liquid is present in the liquid separator 68.
  • the lubricant of the compressor 70 inevitably comes into contact with the refrigerant to be compressed, it becomes contaminated over time and must also be disposed of.
  • the level of the lubricant and the degree of contamination can be in the
  • Sight glass 106 arranged in the lubricant circuit can be monitored. If necessary, via the filler valve 107 Lubricants are refilled. If the lubricant is excessively contaminated, it can be sucked off through the disposal line 108 with the shut-off valve 109 open by means of the liquid pump 66 and fed to the filling container 10. Here, the shut-off valve 110, which is arranged between the liquid separator 68 and the liquid pump 66, is closed.
  • a degassing valve 111 is arranged near the inlet of the condenser 72, the outlet of which can be connected, for example, to a further collecting container.
  • the suction valves 76, 78, 104 are designed as ball valves with a confirmation display, each of which indicates the open or closed position of the valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Eine Fluid-Abfüllvorrichtung weist einen ersten Anschluß (6) zum Anschließen der Vorrichtung an eine Fluidanlage und einen zweiten Anschluß (8), zum Anschließen von Abfüll- bzw. Transportbehältern (10) auf, sowie einen zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß angeordneten Verflüssiger (18). Um den Abfüllvorgang zu vereinfachen ist vorgesehen, daß in einer die Anschlüsse (6,8) verbindenden Leitung (4) der Verflüssiger (18) und diesem nachgeschaltet eine Flüssigkeitspumpe (16) angeordnet ist. Abstract A device for withdrawing and bottling fluids has a first fitting (6) for connecting the device to a fluid-containing installation, a second fitting (8) for connecting bottling or transport containers (10), and a condenser (18) located between the first and second fitting. In order to simplify the withdrawal and bottling process, a fluid pump (16) is arranged downstream of the condenser (18) in the pipe (4) linking the two fittings (6, 8).

Description

Fluid-Abfüllvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fluid-Abfüllvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die beispielsweise in Kälteanlagen, wie Klimageräten, Kühlgeräten, Autoklimaanlagen und dergl. oder in Hydraulikanlagen, wie BremsSystemen verwendeten Fluide verursachen Umweltbelastungen, wie z.B. Schädigung der Ozonschicht oder des Grundwassers, wenn sie einfach in die Atmosphäre abgelassen werden. Es ist daher wichtig, daß eine geeignete Entsorgung erfolgt, wenn z. B. Kältemittel und Öl aus den Kälteanlagen entfernt werden. Hierzu ist regelmäßig ein Abfüllen in Transportbehälter, wie z.B. Flaschen, notwendig.
Es sind Kältemittelpumpen bekannt, mit denen jedoch nur flüssiges Kältemittel gepumpt werden kann. Ferner sind bereits Absauggeräte für Kältemittel bekannt, mit denen vor dem Arbeiten an Kälteanlagen das Kältemittel abgesaugt werden kann. Diese bekannten Absauggeräte weisen einen Kompressor auf und einen nachgeschalteten Verflüssiger, in dem das den Kompressor verlassende heiße Gas unterkühlt und verflüssigt wird. Der Abfüllbetrieb mit diesen Absauggeräten ist jedoch relativ kompliziert. Auch können diese Absauggeräte das Kältemittel nur gasförmig absaugen und die Kälteöle können sie nur bedingt heraustransportieren. Weiterhin sind keine automatischen Vorkehrungen getroffen, die ein Überfüllen der Transportbehälter ausschließen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fluid-Abfüllvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß bei einfachem und kostengünstigem Aufbau der Abfüllvorgang vereinfacht wird. Dies wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet, daß der absaugende Teil nicht im -Kreislauf liegt. Infolgedessen muß nicht nach jedem Ablauf das Öl im Kompressor gewechselt werden und Vermischungsprobleme werden vermieden. Die erfindungsgemäße Lösung ist universal einsetzbar, d.h. unabhängig vom Kältemitteltyp, aber auch unabhängig von Fluid des zu entsorgenden Systems. Es ist also mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung z.B. auch die Entsorgung eines BremsSystems möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Lösung sieht eine Bypass-Leitung vor, die vor dem Verflüssiger abzweigt und hinter der Flüssigkeitspumpe wieder mit der Leitung zusammengeführt ist. Über diese Bypass-Leitung wird in vorteilhafter Weise zu Beginn des Abfüllvorganges der erste Teil des Fluidgemisches unmittelbar in den Behälter überführt. Eine andere erfindungsgemäße Lösung wird durch die den Patentanspruch 4 kennzeichnenden Merkmale charakterisiert. Bei dieser Lösung ist in der die Anschlüsse verbindenden Leitung ein Flüssigkeitsabscheider angeordnet, dem eine Flüssigkeitspumpe nachgeschaltet ist. In einer vom Flüssigkeitsabscheider ausgehenden zweiten Leitung ist ein Kompressor und ein Verflüssiger vorgesehen. Beide Leitungen sind vor dem zweiten Anschluß wieder zusammengeführt. Mit dieser Anlage können auf einfache Weise im Abscheider auskondensierte flüssige Öle dem Abfüllbehälter direkt zugeführt werden. Dieses System ist besonders geeignet, um gleichzeitig z.B. Kältemittelgas, Kältemittelflüssigkeit und Öl abzusaugen.
Eine vorteilhafte Ausführungform der Erfindung sieht vor, daß eine Bypass-Leitung vorgesehen ist, die vor dem Flüssigkeitsabscheider von der Leitung abzweigt und hinter der Flüssigkeitspumpe wieder mit der Leitung zusammengeführt ist. Eine besonders energiesparende Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß an den Flüssigkeitsabscheider ein Niveauschalter angeschlossen ist, mittels welchem die Flüssigkeitspumpe schaltbar ist. Um auch das sich mit der Zeit verunreinigende Schmiermittel des Verdichters umweltfreundlich entsorgen zu können, ist es besonders zweckmäßig, daß der Schmiermittelskreislauf des Verdichters an die Flüssigkeitspumpe anschließbar ist. Eine ökonomische Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Leitung in einem Bereich zwischen den Verdichter und den Verflüssiger durch den Flüssigkeitsabscheider geführt ist.
Besonders zweckmäßig erscheint es, wenn als Flüssigkeitspumpe eine Zahnradpumpe verwendet wird, wie dies gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Bevorzugt wird eine Pumpe mit Bypass nach Art einer Ölbrennerpumpe eingesetzt.
Um eine automatische Beendigung des Abfüllvorganges zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise eine Wiegeeinrichtung vorgesehen. Diese Wiegeeinrichtung ist auf geeignete Weise mit den Antrieben der einzelnen Aggregate verbunden und schaltet diese, z.B. über Endkontakte, beim Erreichen der maximalen Füllmenge ab. Ein Überfüllen der Transportbehälter wird somit ausgeschlossen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden am Beispiel einer Abfüllvorrichtung für Kältemittel-Ölgemisch beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung*-
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung? und Fig. 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Es ist im folgenden zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen, die eine erste Ausführungsform einer Kältemittel-Ölgemisch-Abfüllvorrichtung 2 zeigt. Die Kältemittel-Ölgemisch-Abfüllvorrichtung 2 weist eine erste Leitung 4 auf, an deren einem Ende ein erster Anschluß 6 vorgesehen ist, zum Anschließen der Vorrichtung an eine (nicht dargestellte) Kälteanlage oder Behälter, die das abzufüllende Kältemittel enthält und an deren anderem Ende ein zweiter Anschluß 8 vorgesehen ist, zum Anschließen von Abfüllbehältern 10, die das abgefüllte Fluid aufnehmen. Dem ersten Anschluß 6 ist ein Absperventil 12 nachgeschaltet und dem zweiten Anschluß 8 ist ein Absperrventil 14 vorgeschaltet. Zwischen diesen Ventilen ist in der ersten Leitung 4 ein Verflüssiger 18 angeordnet. In diesem Verflüssiger 18 wird das abzusaugende Gemisch kondensiert und unterkühlt, wozu ein vollhermetisch geschlossener Kältemittelkreislauf angeschlossen ist, der einen Verdichter 20 und einen Verflüssiger 22 enthält. Dem Verflüssiger 18 ist eine Flüssigkeitspumpe 16 nachgeschaltet, die das unterkühlte Gemisch abpumpt und dem Behälter 10 zuführt. Zwischen dem Ventil 12 und der Flüssigkeitspumpe 16, die als Zahnradpumpe ausgeführt ist, zweigt von der Leitung 4 eine Bypass-Leitung 24 ab, die vor dem Ventil 14 wieder mit der ersten Leitung 4 zusammengeführt ist. Sowohl in die Leitung 4 als auch in die Bypass-Leitung 24 sind Rückschlagventile 26,28 und diesen nachgeschaltete Absperrventile 30,32 vorgesehen. Die Rückschlagventile verhindern ein Rückfließen des Gemisches, so daß ausgeschlossen ist, daß die klar definierten Ströme umkehren. Vom gemeinsamen Leitungsabschnitt 4a geht eine Zweigleitung 34 aus, die einen Anschluß 36 für eine Vakuumpumpe aufweist. Die Vakuumpumpe dient dazu, das System funktionsbereit zu machen, indem evtl. vorhandene Flüssigkeit entfernt wird. An den gemeinsamen Leitungsabschnitt 4b ist ein Unterdruckwächter angeschlossen, der bei Erreichen eines bestimmten Druckes, d.h. wenn kein Gemisch mehr nachströmt, einen Abschaltvorgang einleitet. Ein Überdruckwächter 39 verhindert ein Ansteigen des Behälterdruckes über einen kritischen Wert.
Um ein Überfüllen der Behälter 10 zu vermeiden, ist eine automatische Wiegeeinrichtung 40 vorgesehen, die alle Antriebe (Flüssigkeitspumpe, Kompressor,
Verflüssigerlüfter) beim Erreichen der maximalen Füllmenge selbsttätig abschaltet. Die auf der Wiegeeinrichtung 40 stehenden Behälter 10 sind über eine flexible Leitung 42 mit dem Anschluß 14 verbindbar. Bei der praktischen Ausführung der Vorrichtung erscheint es zweckmäßig, diese Pumpe 16 mit dem Austauscher in der Anlage oben und den Verflüssiger 22 und die Waage 10 unten anzuordnen.
Es wird sodann auf die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform einer Kältemittelabfüllvorrichtung 52 Bezug genommen. Auch diese weist eine erste Leitung 54 mit an den Enden vorgesehenen Anschlüssen 56 zur Verbindung mit einer Kältemittelanlage und 58 zur Verbindung mit einem Abfüllbehälter 10 auf. In diese Leitung 54 ist bei dieser Ausführung ein Ölabscheider 68 und, diesem nachgeschaltet, eine Flüssigkeitszahnradpumpe 66 vorgesehen. Der Flüssigkeitsabscheider 68 hat eine Wärmequelle mittels eines Austauschers, durch den das unter hohem Druck und Temperatur stehende Kältemittel geführt wird (Kühl- bzw. Heizwendel im
Flüssigkeitsabscheider 68) und wobei das unter niedrigem Druck und geringer Temperatur stehenden Kältemittel-Öl-Gemisch im Flüssigkeitsabscheider Kältemittel ausdampft, welches dann über die Leitung 74 abgesaugt wird.
Entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 1 sind auch Absperrventile 62,64 und 80 vorgesehen sowie ein Rückschlagventil 76 und ein Druckwächter 88. In den Flüssigkeitsabscheider mündet eine zweite Leitung 74, in der ein Verdichter 70 und ein Verflüssiger 72 angeordnet sind. Auch in dieser Leitung sind wieder ein Rückschlagventil 78 und ein Absperrventil 82 vorgesehen. Vom Leitungsabschnitt 54a geht eine Zweigleitung 84 mit einem Vakuumanschluß 86 aus. Ferner ist an diesen Leitungsabschnitt ein Druckwächter 90 angeschlossen. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Wiegevorrichtung 40 vorgesehen, die der in Fig. 1 dargestellten Wiegevorrichtung entspricht.
Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung der Abfüllvorrichtung, wie sie in Fig. 2 beschrieben ist. Es werden daher im Folgenden lediglich die zusätzlichen Merkmale und deren Funktion beschrieben.
Zwischen dem Anschluß 56 und dem Absperrventil 62 ist ein Reinigungsfilter 101 vorgesehen, um Verunreinigungen von der Abfüllvorrichtung zurückzuhalten. Zwischen dem Reinigungsfilter 101 und dem Absperrventil 62 zweigt eine Bypass-Leitung 102 ab, die eine Entspannungsdüse 103 aufweist, und hinter dem Absperrventil 62 wieder an die Leitung 54 angeschlossen ist. Beim Entsorgen von flüssigem Kältemittel ist das Absperrventil 62 geschlossen, während es beim Absaugen gasförmigen Kältemittels geöffnet ist. Zwischen Absperrventil 62 und Flüssigkeitsabscheider ist eine weitere Bypass-Leitung 100 an die Leitung 54 angeschlossen, die mit einem Rückschlagventil 104 versehen ist und die sich in der Nähe des Leitungsabschnittes 54a an die Leitung 54 anschließt. Über die Bypass-Leitung 100 ist es möglich, daß unter Druck stehende Flüssigkeit oder Gas direkt von dem Anschluß 56 zum Abfüllbehälter 10 strömt.
Der Eüllstand .des Flüssigkeitsabscheiders 68 wird von dem mit: diesem verbundenen Niveau-Schwim erschalter 105 überwacht, welcher elektrisch mit dem Antriebsmotor der Flüssigkeitspumpe 66 verbunden ist und der die Flüssigkeϊtspumpe erst dann einschaltet, wenn eine bestimmte Flüssigkeitsmenge im Flüssigkeitsabscheider 68 vorhanden ist.
Da. das Schmiermittel des Verdichters 70 unweigerlich auch mit dem zu verdichtenden Kältemittel in Kontakt kommt, wird es im Laufe der Zeit verunreinigt und muß ebenfalls entsorgt werden. Der Füllstand des Schmiermittels sowie der Verunreinigungsgrad kann über das im
Schmiermittelkreislauf angeordnete Schauglas 106 überwacht werden. Gegebenenfalls kann über das Einfüllventil 107 Schmiermittel nachgefüllt werden. Bei zu starker Verunreinigung des Schmiermittels kann dieses durch die Entorgungsleitung 108 bei geöffnetem Absperrventil 109 mittels der Flüssigkeitspumpe 66 abgesaugt und dem Abfüllbehälter 10 zugeführt werden. Hierbei wird das Absperrventil 110, welches zwischen dem Flüssigkeitsabscheider 68 und der Flüssigkeitspumpe 66 angeordnet ist, geschlossen.
Um nichtkondensierbare Gase aus der Leitung 74 abzulassen, ist in der Nähe des Eingangs des Kondensators 72 ein Entgasungsschraderventil 111 angeordnet, dessen Ausgang beispielsweise mit einem weiteren Auffangbehälter verbindbar ist. Um den Betriebszustand der Abfüllvorrichtung stets überwachen zu können, sind die Absaugventile 76,78,104 als Kugelventile mit Bestätigungsanzeige ausgeführt, die jeweils die Offen- bzw. die Geschlossen-Stellung des Ventils anzeigen.

Claims

Patentansprüche
1. Fluid-Abfüllvorrichtung mit einem ersten Anschluß zum Anschließen der Vorrichtung an eine Fluidanlage, mit einem zweiten Anschluß zum Anschließen von Abfüll- bzw. Transportbehältern, und mit zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß angeordneten Verflüssiger, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in einer die Anschlüsse (6,8) verbindenden Leitung (4) der Verflüssiger (18) und diesem nachgeschaltet eine Flüssigkeitspumpe (16) angeordnet ist.
2. Fluid-Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verflüssiger (18) mit einem vollhermetisch geschlossenen Kältekreislauf (20,22) verbunden ist.
3. Fluid-Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Bypass-Leitung (24) vorgesehen ist, die vor dem Verflüssiger (18) von der Leitung (4) abzweigt und hinter der Flüssigkeitspumpe (16) wieder mit der Leitung (4) zusammengeführt ist.
4. Fluid-Abfüllvorrichtung mit einem ersten Anschluß zum Anschließen der Vorrichtung an eine Fluidanlage, mit einem zweiten Anschluß, zum Anschließen von Abfüll- bzw. Transportbehältern, und mit zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß angeordneten Flüssigkeitsabscheider, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in eine die Anschlüsse (56,58) verbindende Leitung (54) der Flüssigkeitsabscheider (68) und eine nachgeschaltete Flüssigkeitspumpe (66) vorgesehen sind und daß in einer von dem Flüssigkeitsabscheider (68) ausgehenden Leitung (74) ein Verdichter (70) und ein Verflüssiger (72) angeordnet .ist.
5. Fluid-Abfüllvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Bypass-Leitung (100) vorgesehen ist, die vor dem
Flüssigkeitsabscheider auf (68) von der Leitung (54) abzweigt und hinter der Flüssigkeitpumpe (66) wieder mit der Leitung (54) zusammengeführt ist.
6. Fluid-Abfüllvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Flüssigkeitsabscheider (68) ein Niveauschalter (105) angeschlossen ist, mittels welchem die Flüssigkeitspumpe (66) schaltbar ist.
7. Fluid-Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schmiermittelkreilauf des Verdichters (70) an die Flüssigkeitspumpe (66) anschließbar ist.
8. Fluid-Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der die Leitung (74) in einem Bereich zwischen dem Verdichter (70) und dem Verflüssiger (72) durch den Flüssigkeitsabscheider (68) geführt ist.
9. Fluid-Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Leitung (74) zwischen dem Verdichter (70) und dem Verflüssiger (72) ein Entgasungsventil (111) vorgesehen ist.
10. Fluid-Abfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeitspumpe (16,66) eine Zahnradpumpe ist.
11. Fluid-Abfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Leitungen (4,54,74) und in den
Bypass-Leitungen (24,100) Rückschlagventile vorgesehen sind, die die Strömungsrichtung zum ersten Anschluß (6,56) sperren.
12. Fluid-Abfüllvorrichtung mit einem ersten Anschluß zum Anschließen der Vorrichtung an eine Fluidanlage, mit einem zweiten Anschluß, zum Anschließen von Abfüllbehältern, und mit zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß angeordneten Kompressor und Verflüssiger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung eine Wiegeeinrichtung (40) aufweist.
EP19880905811 1987-07-11 1988-07-06 Fluid-abfüllvorrichtung Withdrawn EP0326591A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722987 1987-07-11
DE3722987 1987-07-11
DE19883805832 DE3805832A1 (de) 1987-07-11 1988-02-25 Fluid-abfuellvorrichtung
DE3805832 1988-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0326591A1 true EP0326591A1 (de) 1989-08-09

Family

ID=25857494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880905811 Withdrawn EP0326591A1 (de) 1987-07-11 1988-07-06 Fluid-abfüllvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0326591A1 (de)
DE (1) DE3805832A1 (de)
DK (1) DK116389D0 (de)
FI (1) FI890739A (de)
WO (1) WO1989000667A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645948B1 (fr) * 1989-04-14 1994-12-09 Mathieu Christian Installation de recuperation d'un fluide frigorigene, notamment chlorofluorocarbone
US4969495A (en) * 1989-06-27 1990-11-13 Grant David C H Direct condensation refrigerant recovery and restoration system
JPH03286977A (ja) * 1990-04-04 1991-12-17 Sanden Corp 多種冷媒回収装置
DE4216046A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Hans Rudolf Prof Dr Engelhorn Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von tiefsiedenden Kältemitteln aus Kälteanlagen
FR2784737A1 (fr) * 1998-10-15 2000-04-21 Matra Marconi Space France Remplissage d'un gaz sous pression dans un reservoir et depressurisation d'un fluide dans un reservoir
JP4366245B2 (ja) * 2004-05-24 2009-11-18 アイシン精機株式会社 冷媒供給装置
CN101504222B (zh) * 2009-02-19 2011-07-27 艾默生网络能源有限公司 一种空调

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282305A (en) * 1964-02-20 1966-11-01 Gen Dynamics Corp Cylinder filling apparatus
FR2388762A1 (fr) * 1977-04-25 1978-11-24 Calgon Corp Installation de retour des vapeurs de combustible
US4261178A (en) * 1979-01-19 1981-04-14 Robinair Manufacturing Corporation Environmental protection refrigeration disposal and charging system
DE3045112C2 (de) * 1980-11-29 1985-09-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgassystem für eine Brennkraftmaschine mit einem die Abgaszusammensetzung erkennenden Meßfühler
DD209511A1 (de) * 1982-09-14 1984-05-09 Horst Haentzschel Anordnung zur reinigung und rueckgewinnung von fluor-chlor-kohlenwasserstoff kaeltemitteln
DE3300297C2 (de) * 1983-01-07 1986-07-10 Danfoss A/S, Nordborg Vorrichtung zum Fördern von Flüssiggas
US4646527A (en) * 1985-10-22 1987-03-03 Taylor Shelton E Refrigerant recovery and purification system
DE3616591A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Weiss Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher
DE8708522U1 (de) * 1987-06-19 1987-07-30 Christof Fischer GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Absaugen gasförmigen Kältemittels aus Kälteanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8900667A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805832A1 (de) 1989-01-19
DK116389A (da) 1989-03-10
WO1989000667A1 (en) 1989-01-26
DK116389D0 (da) 1989-03-10
FI890739A0 (fi) 1989-02-16
FI890739A (fi) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665611B1 (de) Servicegerät für fahrzeugklimaanlagen sowie verfahren zur betreiben desselben, insbesondere zu dessen selbstreinigung
EP2714440B1 (de) Servicegerät für fahrzeugklimaanlagen und verfahren zu seinem betreiben
DE69010475T2 (de) Kältemittelreinigung mit automatischer Entlüftung.
DE68907940T2 (de) Wiedergewinnungs-, Reinigungs- und Wiedereinfüllungsanlage für Kältemittel.
DE10015976B4 (de) Befüllvorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE4031370A1 (de) Rueckgewinnungssystem fuer unterschiedliche kuehlmittel
DE3544616C2 (de)
EP0326591A1 (de) Fluid-abfüllvorrichtung
DE3829923C2 (de) Vorrichtung zur Entsorgung und Wiederaufbereitung umweltgefährdender Stoffe aus Kälteanlagen
DE69004649T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids durch eine Wand.
DE60217830T2 (de) Vorrichtung für Wiedergewinnung und Reinigung von Kältemittel einer Klimaanlage
DE3616591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher
WO2007113668A2 (de) Einrichtung zur entnahme von flüssigkeitsproben aus dem vorratstank
DD209511A1 (de) Anordnung zur reinigung und rueckgewinnung von fluor-chlor-kohlenwasserstoff kaeltemitteln
EP0329826A1 (de) Fluid-Abfüllvorrichtung
DE69202143T2 (de) Handbetriebenes Kühlmittelrückgewinnungsgerät.
DE102009038740B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Fahrzeug-Klimaanlagen
DE4021254A1 (de) Vorrichtung zur verlustlosen entnahme von gasfoermigen und fluessigen betriebsmitteln aus kuehlgeraeten und -anlagen
DE10139236A1 (de) Verfahren zum Separieren von Kältemittel aus einem Kältemittel-Öl-Gemisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3731373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von kaeltemittelkreislaeufen
DE4331769A1 (de) Spülanlage für Kältemittel enthaltende Einrichtungen
DE4123988A1 (de) Kuehlmittelrueckgewinnungs, -reinigungs- und -wiederbeschickungssystem
DE102009019720A1 (de) Ölfilterstation mit Ölfilter für Kältemaschinen oder -anlagen
DE4209439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung und Entsorgung von flüssigen und gasförmigen Medien aus einem Behälter und damit verbundenen Rohrleitungen
DE9010124U1 (de) Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln aus Kühlgeräten und -anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900316

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AERO-TECH GESELLSCHAFT FUER KLIMA- UND KAELTETECHN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920512

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AERO-TECH GESELLSCHAFT FUER KLIMA- UND KAELTETECHN