DE9010124U1 - Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln aus Kühlgeräten und -anlagen - Google Patents

Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln aus Kühlgeräten und -anlagen

Info

Publication number
DE9010124U1
DE9010124U1 DE9010124U DE9010124U DE9010124U1 DE 9010124 U1 DE9010124 U1 DE 9010124U1 DE 9010124 U DE9010124 U DE 9010124U DE 9010124 U DE9010124 U DE 9010124U DE 9010124 U1 DE9010124 U1 DE 9010124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
compressor
refrigerant
oil separator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9010124U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9010124U priority Critical patent/DE9010124U1/de
Publication of DE9010124U1 publication Critical patent/DE9010124U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/002Collecting refrigerant from a cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln aus Kühlgeräten und -anlagen
. &dgr; Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln, insbesondere von Kältemittel und Kompr&ssoröl, aus Kühlgeräten uri -anlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
IQ Bei der Außerdienststellung von Kühlgeräten und Kühlanlagen ist es im Sinne einer umweltfreundlichen sowie auch energiesp3r~nden Voiy.-Ii^r^weiüe erwünscht nn<? erforderlich, die ) hierin «nthal^nen gasförmigen and flüssigen Betriebsmittel zu entsorgen. Hierbei handelt es _ch hoi den gasförmigen Betriebsmitteln um Kältemitte·., insbesondere um Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), während die flüssigen Betriebsmittel überwiegend durch das Kompressoröl des Kühlgerätes gebildet werden. Um bei diesem Entsorgungsvorgang die Atmosphäre von FCKW freizuhalten, ist es notwendig, dieses aus den zu entsorgenden Kühlgeräten und -anlagen verlustlos abzusaugen.
(· In diesem Zusammenhang ist es schon bekannt, zuerst das
FCKW allein, beispielsweise mittels Aktivkohlefilter, aus
f 26 dem Kühlgerät zu entnehmen und sodann erst gesondert das Kompressoröl aus dem Kühlgerät abzulassen. Diese Vorgehensweise hat sich jedoch aus mehreren Gründen als sehr nachteilig erwiesen. So ist zum einen eine derartige geson-
derte, zeitlich aufeinanderfolgende Entnahme von FCKW und k 30 Kompressoröl aus dem Kühlgerät aufwendig sowie zeitraubend j und damit insgesamt teuer. Zum andern zeigt sich, daß das
entnommene Kompressoröl immer noch bis zu ca. 20 % FCKW
&ggr; enthalten kann bzw. enthält, was im Sinne der erwünschten
vollständigen Trennung der beiden Betriebsmittel sowie deren wünschenswerter sofortiger Weiterverwendung unbefriedigend ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß einerseits eine einfache, zeitsparende sowie preiswerte Entnahme des Kältemittels und des Kompressoröls aus dem Kühlgerät erfolgt und andererseits mittels r 'nfacher Mittel eine Trennung dieser Betriebsmittel gewährleistet ist.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Er findung ergeben sich aus Anspruch 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprachen beschrieben.
Der erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung liegt der Gedanke zugrunde, die Entnahme des Kompressoröls und des Kältemittels, insbesondere FCKW, gemeinsam durchzuführen, gleichzeitig jedoch eine solche wirkungsvolle Trennung dieser Betriebsmittel vorzusehen, daß danach das Kcmpressoröl und das Kältemittel getrennt zur Verfügung stehen.
Zu diesem Zweck erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Entnahme des Kältemittels und des Kompressoröls aus dem Kühlgerät gemeinsam mittels wenigstens eines Zapfventils. Dieses ist an einer beliebigen Stelle der Kreislaufleitung des Betriebsmittelkreislaufes des Künlgerätes anschließbar, insbesondere aufschraubbar, und zwar bevorzugt an der tiefsten Stelle des Betriebsmittelkreislaufes. Es ist hierbei von Vorteil, das Zapfventil an der Saugseite des Kältekompressors des Kühlgerätes anzuschließen, wobei das Kühlgerät zu diesem Zweck in eine entsprechende Lage verbracht wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung auch mit zwei oder mehr Zapfventilen versehen sein, so daß gleichzeitig mehrere Kühlgeräte entsorgt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zur Trennung des Kältemittels vom Kompressoröl einen Ölabscheider auf, der mit dem Zapfventil verbunden ist und in seinem Innern einen Vakuumbereich aufweist. Dieser bewirkt die Trennung des Kältemittels vom Kompressoröl mittels Vakuum.
Zum Weitertransport des vom Öl abgetrennten Kältemittels ist der Ölabscheider mit der Saugseite eines Kompressors vsrbuüderi; dessen Druckseite **n einer» wärmetauscher zum Verflüssigen des verdichteten Kältemittels angeschlossen ist.
Zum Weitertransport des vom Kältemittel getrennten Kompressoröls ist der Ölabscheider an seiner tiefsten Stelle mit einer Ölpumpe verbunden, die das Kompressoröl in einen Ölbehälter pumpt.
Insgesamt stellt daher die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Absauganlage dar, die es einerseits ermöglicht, das Kompressoröl sowie das Kältemittel, insbesondere FCKW, gemeinsam aus dem zu entsorgenden Kühlgerät verlustlos abzusaugen, und <3ie andererseits aufgrund ihrer Trenneinrichtung gewährleistet, daß das Kompressoröl und das Kältemittel getrennt zum Zweck einer beliebigen Weiterverwendung zur Verfugung stehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgestaltet, daß auch irti Kühlgerät enthaltene kontaminierte Schmieröle abgesaugt werden. Hierbei werden dann, wie schon dargelegt, im Vakuumbereich das Ölabscheiders das Kältemittel von den Ölen getrennt. Das abgetrennte Öl wird dann mittels einer Ölpumpe gesteuert abgepumpt und in einem gesonderten Ölbehälter gesammelt. Demgegenüber wird das Kältemittel mittels eines Kompressors, der das Vakuum im Ölabscheider erzeugt, verdichtet und einem Wärmetauscher zugeführt. In diesem Wärmetauscher wird dem verdichteten und erhitzten Kältemittel Wärme entzogen, so daß es kondensiert und sich demgemäß
verflüssigt, worauf das verflüssigte Kältemittel in einem Druckbehälter aufgefangen und gesammelt wird.
Der oder die mit jeweils einem Zapfventil versehenen Eingänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vorteilhafterweise jeweils mit einem Manometer und/oder einem Filterschauglas ausqerüstet. Auf diese Weise kann bequem kontrolliert werden, ob der Kältemittelkreislauf des zu entsorgenden KühlceiTBte? ^&THgr;&Ggr;^'&iacgr;^&bgr; &ngr;&thgr;11st &lgr;&pgr;&ggr;&EEgr; &agr; pnHpprt; &iacgr;.&sgr;!~; ei. h . oh Kältemittel und Kompressoröl bereits vollständig abgesaugt sind. Im Ölabscheider werden dann die gemeinsam entnommenen Betriebsmittel, d.h. das Kältemittel und die Kompressoröle, mittels Vakuum voneinander getrennt. Dies stellt eine bequeme, zeitsparende und gleichzeitig wirkungsvolle Vorgehensweise dar, da im Vakuum alle Kältemittel im gasförmigen Zustand aus dem Öl entweichen.
Das vom Kältemittel abgetrennte Öl wird sodann über ein Magnetventil mittels einer Ölpumpe in einen Ölbehälter gepumpt. Dies erfolgt in gesteuerter Weise, wobei die Steuerung des Magnetventils und der Ölpumpe mittels eines Schwimmerschalters im Ölabscheider bewirkt wird.
Der Ölabscheider ist vorzugsweise mit einem Reparaturflansch ausgerüstet, um den Ölabscheider reinigen zu können, falls trotz vorgeschalteter Filter Verschmutzungen, beispielsweise durch Wasser, Ölschlamm und dgl., aufgetreten sein sollten.
Das im Ölabscheider vom Kompressoröl abgetrennte, sich nun im gasförmigen Zustand befindende Kältemittel wird vom Kompressor verdichtet und zum Wärmetauscher weitergeleitet. Dieser entzieht dem verdichteten und damit erhitzten Kältemittel die Wärme, so daß das Kältemittel kondensiert und damit flüssig wird. Das verflüssigte Kältemittel wird sodann in einem druckfesten Sammelbehälter, beispielsweis einer druckfesten Stahlflasche aufgefangen.
»t· » ■ · &eegr; t·»
Der Kompressor, der einerseits mittels seiner Saugseite an den Ölabscheider angeschlossen ist und in dessen Innerem den Vakuumbereich erzeugt und andererseits mit seiner Druckseite an den Wärmetauscher angeschlossen ist, ist zweckmäßigerweise mit einem Überdruckschalter sowie mit einem Ölabscheider versehen, wobei diese Geräte zum Schutz des Kompressors vor Überdruck und Schmiermittelmangel dienen. Der in der Druckleitung des Kompressors vorgesehene Ölabscheider ist vorteilhafterweise mit einem automatischen Schwimmerventil versehen, so daß das aus dem zu verdichtenden Kältemittel aufgefangene Öl gesteuert wieder dem Kompressor zufiihrbar ist.
Der Wärmetauscher kann an seinem Verflüssigerteil entweder mit einem Lüfter oder mit einer Wasserkühlung versehen sein, um dem verdichteten Kältemittel in wirkungsvoller Weise die erforderliche Wärme entziehen zu können.
Während der Durchführung der Betriebsmittelabsaugung mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann kaum vermieden werden, daß entweder Luft angesaugt oder im Kältemittelkreislauf des zu entsorgenden Kühlgerätes enthaltene Luft mit abgesaugt wird. Aus diesem Grund ist dem Kondensatorteil des Wärmetauschers ein mit einem überdruckventil ausgestatteter Druckbehälter nachgeschaltet. Hierbei ist das Überdruckventil zweckmäßigerweise auf einen höheren Wert als derjenige des Verflüssigungsdrucks eingestellt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die angesaugte Falschluft im Druckbehälter gesammelt wird und sodann über das Überdruckventil entweicht.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist der Kaltemittelsammelbehalter einen Überfüllungsschutz auf. Dieser besteht vorzugsweise aus einer einen Abschaltkontakt aufweisenden Waage, auf die der Kaltemittelsammelbehalter gestellt ist. Hierbei ist der Abschaltkontakt derart einge-
stellt, daß er die gesamte Vorrichtung abschaltet, sobald der Kältemittelsammelbehälter den gewünschten Füllungsgrad aufweist. Dadurch wird eine Überf üllunc| des unter Druck stehenden Kältemittelsammelbehälters vermieden, so daß jeqliehe Berstgefahr beseitigt ist.
Die eifindungsgemäße Vorrichtung benötigt in einer praktischen Ausführung nur ca. 10 - 15 Minuten für die vollständiqe Absauqunq vo FCKW und Kompressoröl aus einem Kühlgerät, was eine außerordentlich zeitsparende Entsorgung eines solchen Kühlgerätes darstellt.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung kompakt in einem Gehäuse angeordnet und verfahrbar bzw transportabel ausgestaltet ist, so daß sie damit ein mobiles Entsorgungsgerät darstellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt schematisch in Seitenansieht die Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die dargestellte Vorrichtung, die zur verlustlosen Entnahme von gasförmigem und flüssigem Betriebsmittel, insbesondere Kältemittel (beispielsweise FCKW) und Kompressoröl, aus Kühlgeräten und Kühlanlagen vorgesehen ist, einen Ölabscheider 1 auf, der zur Trennung des Kältemittels vom KompresFC-öl dient. Der Ölabscheider 1 , der in Form eines stehenden, druckdichten Behälters ausgestaltet ist, ist an seiner einen Seite {links in der Zeichnung) über eine Eingangsleitung 2 mit mehreren - beim dargestellten Ausführungsbeispiel 2 - absperrbaren Zapfventilen 3 verbunden, die an eine beliebige Stelle, vorzugsweise die tiefste Stelle ^es Betriebsmittelbzw. Kältemittelkreislaufes des bzw. der zu entsorgenden Kühlgeräte anschließbar, insbesondere abschraubbar sind.
An einer geeigneten Stelle in der Eingangsleitung 2 zwischen jedem Zapfventil 3 und dem Ölabscheider 1 sind ein Manometer 4 sowie ein mit Filter ausgerüstetes Schauglas 5 angeordnet, um auf diese Weise optisch und/oder mittels Druckanzeige kontrollieren zu können, ob der Kältemittelkreislauf des zu entsorgenden Kühlgerätes, der ja unter einem gewissen Überdruck steht, bereits vollständig entleert isc oder ob noch der Absaugvorgang weiter durchzuführen ist.
Die über die Eingangsleitung 2 mittels Vakuum gemeinsam in den Ölabscheider 1 angesaugte Betriebsmittelmischung aus Kältemittel und Kompressoröl wird im Innern des Ölabscheiders in Kältemittel einerseits und Kompressoröl anderer-
IE seits getrennt. Zu diesem Zweck steht das Innere des Ölabscheiders 1 unter Vakuum. Dieses wird durch einen Kompressor 6 erzeugt, der durch einen Motor 7 angetrieben ist und mit seiner Saugleitung 8 an den Ölabscheider 1 (rechts in der Zeichnung) angeschlossen ist. Wie dargestellt, mündet die Saugleitung 8 des Kompressors 6 in den oberen Teil des Ölabscheiders 1, so daß dadurch gewährleistet ist, daß einerseits das Innere des Ölabscheiders 1 tatsächlich unter Vakuum steht und andererseits das vom Kompressoröl abgetrennte Kältemittel, das im gasförmigen Zustand aus dem Kompressoröl entwichen ist, im oberen Bereich des Ölabscheiders 1 aufgefangen und aus diesem über die Saugleitung 8 heraustransportiert wird.
Der Ölabscheider 1, der zu Reparatur-, Wartungs- und Säuberungszwecken einen über einen Reparaturflansch 9 lösbaren Deckel 10 aufweist, ist in seinem Innern in der üblichen Weise zum Zweck einer wirkungsvollen Abtrennung des Kompressoröls vom Kältemittel mit stufenartig übereinander angeordneten, schräg nach unten verlaufenden Ableitblechen 11 sowie einem Schutzmantel 12 versehen, der die im Innern des ölabscheiders 1 nach unten abgeknickte, gelocht ausgebildete Eingangsleitung 2 umgibt. Das sich auf diese Weise im
vinteren Teil des Ölabscheiders ansammelnde Kompressoröl wird über eine an der tiefsten Stelle des Ölabscheiders 1 anschließende Ölauslaßleitung 13 mittels einer Ölpumpe 14 gesteuert, vorzugsweise intermittierend, abgepumpt und in &bull; 5 einen Ölbehälter 15 geleitet. In der Ölauslaßleitung 13 ist vor äer Ölpumpe 14 ein Absperrventil in Forsa ein«--=! Magnetventils 16 angeordnet, das zusammen mit desc durch einen Mc tor Yt SlUXreibbaren ölpumpe 14 derart gesteuert Lsetätitjbar bzw. antreibbar ist, daß immer nur dann abgetrenntes Kompres iröl aus dem Ölabscheider 1 abgepumpt wird. <;enn dieses eine bestimmte Niveauhöhe im Ölabscheider 1 aufweist. Zu diesem Zweck ist im Öl Abscheider 1 ein Schwimmerschalter 18 angeordnet, dessen Gestänge 19 über eine Axialdichtung 20 aus dem Ölabscheider 1 nach außen herausgeführt ist und in der dargestellten Weise das Magnetventil 16 sowie die Ölpumpe 14 bzw. deren Motor 17 im Sinn eines intermittierenden Öffnens bzw. Antriebes steuert.
Das über die Saugleitung 8 des Kompressors 6 aus dem Ölabscheider 1 heraustransportierte Kältemittel wird im Kompressor 6 verdichtet und sodann über die Druckleitung 21 einem Wärmetauscher 22 zugeleitet, in dem das verdichtete, d.h. einen erhöhten Druck sowie eine erhöhte Temperatur aufweisende Kältemittel abgekühlt und somit verflüssigt | wird. &lgr;
Der Kompressor 6 weist in der dargestellten Weis~. einen ■* Überdruckschutzschalter 23 sowie einen mit einem automatl- | sehen Schwimmerventil 24 ausgerüsteten kleinen ölabscheider f 25 auf. Dieser in der Druckleitung 21 des Kompressors 6 angeordnete Ölabscheider 25 dient zum Schutz des Kompressors 6 vor Schmiermittelmangel und gewährleistet im übrigen, daß etwa noch im Kältemittel vorhandenes, beispielsweise mitgerissenes Kompressoröl nicht zum Wärmetauscher 22 transportiert wird, sondern durch den ölabscheider 25 aufgefangen bzw. zurückgehalten wird. Von hier «ius kann dann das aufgefangene Restöl, wenn es im Ölabscheider 25 eine bestimmte
Niveauhöhe erreicht hat und wenn sodann das automatische Schwimmerventil 24 anspricht, in den Kompressor 6 zurückgeleitet werden.
&bull; 5 Der das verdichtete Kältemittel über die Druckleitung 21 des Kompressors 6 aufnehmende Wärmetauscher 22 ist in der dargestellten Weise mit einem Druckbehälter 26 für Falschluft verbunden, der an seinem oberen Ende mit einen» überdruckventil 27 ausgerüstet und über eine Fs^schluftzufvißr- leitung 28 an das Verflüssigertel' des Wärmetauschers 22 angeschlossen ist. Dadurch wird gewährleistet, daß etwaige Falschluft, die ho1" i-:ad das Betriebes "er beschriebenen &bull; orrichtung ar._3saugt odPr als ursprünglich im zu entsorgenden KühlgerJit noch enthaltene w£t mit abgesaugt wird, in den Druckbehälter 26 gelang1: und sodann über das Überdruckventil 27 entweichen kann. Das überdruckventil 27 ist zweckmäßigerweise auf einen höheren Wert eingestellt als der Verf lüsai.gungsdruck im Wärmetauscher 22.
Das eigentliche Kondensatorteil des Wärmetauschers 22, das in der Zeichnung mittels Rippen angedeutet ist, wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen motorgetriebenen Lüfter 29 gekühlt, wobei jedoch anstelle dieses Lüfters 29 auch eine entsprechende Wasserkühlung zum Einsatz gelangen kann. Das im Wärmetauscher 22 kondensierte und damit verflüssigte Kältemittel gelangt über eine Auslaßleitung 30 in einen mit einem automatischen Schwimmerventil 31 versehenen Flüssigkeitsabscheider 32 und von dort über eine flexible Leitung 33 zu einem diuckfesten Sammelbehälter 34.
Dieser ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer stehenden Druckflasche ausgestaltet, die an ihrem oberen Ende durch ein Flaschenventil 35 verschließbar ist. Der Kältemittelsammelbehälter 34 ist auf einer Waage 36 angeordnet, die einen Abschaltkontakt 37 aufweist. Letzterer ist derart eingestellt, daß er in entsprechender Weise auf einen die Verbindung zur Stromversorgung der Vorrichtung herstellenden Hauptschalter 38 einwirkt und die gesamte An-
lage abschaltet, sobald der Kaltemittelsammelbehalter 34 einen bestimmten gewünschten Füllungsgrad, der über die Waage 36 gemessen wird, erreicht hat.
' 5 wi-s aus der Zeichnung schließlich noch ersichtlich, ist in der flexiblen Leitung 33, di-c &aacgr;«· Flüssigkeitsabscheider 32 mit dem Kältemittelsammelbehälter 34 verbindet, ein Magnetventil 39 angeordnet, das bei einer bestimmten Füllstandshöhe des Kältemittels im Flüssigkeitsabscheider 32 über das automatische Schwimmerventil 31 gesteuert, d.h- im Sinne eines Öffnens bzw. Schließens betätigt wird.
Hinsichtlich vorstehend nicht im einzelnen beschriebener Merkmale der Vorrichtung wird im übrigen ausdrücklich auf die Zeichnung sowie auf die Ansprüche verwiesen.

Claims (8)

  1. PATENTANWALT G: ZEITLER
    TELEFON: 089 / 22 18 06
    POSTFACH 26 02 51 TELEX 523 535 zeit d HERRNflTRASSE 15
    D-8000 MUNCHEW 2f> TELEFAX 089 / 22 26 27 0-8000 MÜNCHEN 22
    3244 Z/Br.
    Josef WIMMER
    Bärnau 1
    8251 Steinkirchen
    Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln aus Kühlgeraten und anlagen
    Schutzansprüche:
    1. Vorrichtung zur Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln, insbesondere von Kältemittel und Kompressoröl, aus Kühlgeräten und -anlagen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Ölabscheider (1) vorgesehen ist, d«5r über wenigstens ein Zapfventil (3) an den Betriebsmittelkreislauf des Kühlgerätes zur gemeinsamen Entnahme des Kältemittels und des Kompressoröls anschließbar ist und in seinem Innern einen Vakuumbereich zur Trennung des Kältemittels vom Kompressoröl aufweist, daß der Ölabscheider (1) zum Weitertransport des vom Öl abgetrennten Kältemittels mit der Saugseite (8) eines Kompressors (6) verbunden ist, dessen Druckseite (21) an einen Wärmetauscher (22) zum Verflüssigen des verdichteten Kältemittels angeschlossen ist, und daß der Ölabscheider (1) zum Weitertransport des vom Kältemittel getrennten Kompressoröls an seiner tiefsten Stelle mit einer Ölpumpe (14) verbunden ist, die das Kompressoröl in einen Ölbehälter (15) pumpt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 zwei oder mehr Zapf ventile (3) zum gleichzeitigen Anschluß an mehrere Kühlgeräte vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eingangsleitung (2) zwischen Zapfventil (3) und Ölabscheider (1) ein Manometer (4) und/oder ein Schauglas (5) mit Filter angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ölauslaßleitung (13) des Ölabscheiders (1) vor der Ölpumpe (14) ein Magnetventil (1fi) anapordnpf ist. das zusammen mit der Ölpumoe (14) über einen im Ölabscheider (1) vorgesehenen Schwimmerschalter (18) steuerbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der über seine Saugleitung (&thgr;) mit dem Ölabscheider (1) verbundene Kompressor (6) in seiner zum Wärmetauscher (22) führenden Druckleitung (21) einen Überdru^kschutzschalter (23) und/oder einen kleinen Ölabscheider (25) aufweist, der mit einem automatischen Schwimmerventil (24) zum Steuern der Zurückführung des aufgefangenen Öls in den Kompressor (6) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (22) über eine Auslaßleitung (30) mit einem druckfesten Sammelbehälter
    (34) für das verflüssigte Kältemittel verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wärmetauscher (22) und Sammelbehälter (34) ein Flüssigkeitsabscheider (32) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wärmetauscher (22) ein mit einem Überdruckventil (27) versehener Druckbehälter (26) zum Auffangen von Falschluft angeschlossen ist.
DE9010124U 1990-07-04 1990-07-04 Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln aus Kühlgeräten und -anlagen Expired - Lifetime DE9010124U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010124U DE9010124U1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln aus Kühlgeräten und -anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010124U DE9010124U1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln aus Kühlgeräten und -anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9010124U1 true DE9010124U1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6855259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9010124U Expired - Lifetime DE9010124U1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln aus Kühlgeräten und -anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9010124U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330707A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Inst Luft Und Kaeltetechnik Gm Verfahren zur Dichtheitsprüfung von kältetechnischen Erzeugnissen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330707A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Inst Luft Und Kaeltetechnik Gm Verfahren zur Dichtheitsprüfung von kältetechnischen Erzeugnissen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001224C2 (de) Anordnung zum Entfernen von Kältemittel
DE4031370A1 (de) Rueckgewinnungssystem fuer unterschiedliche kuehlmittel
DE2329801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport von oel aus oelabscheiderpatronen
EP0250914A2 (de) Verfahren zur Entnahme tiefsiedender Kältemittel aus Kälte-und Klimaanlagen
DE202013004158U1 (de) Service-Gerät zum Warten von Fahrzeugklimaanlagen
DE3829923C2 (de) Vorrichtung zur Entsorgung und Wiederaufbereitung umweltgefährdender Stoffe aus Kälteanlagen
DE2648097A1 (de) Verfahren und anlage zum befuellen von fluessigkeitskreislaeufen
DE69004649T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids durch eine Wand.
DE3607829A1 (de) Anordnung fuer kontinuierliches oelreinigen
EP0504596B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Druckluftanlagen von Fahrzeugen
DE4021254C2 (de) Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigem Kältemittel und Kompressoröl aus Kühlgeräten und -anlagen
DE9010124U1 (de) Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigen und flüssigen Betriebsmitteln aus Kühlgeräten und -anlagen
DE3805832A1 (de) Fluid-abfuellvorrichtung
DE19882900B4 (de) Schraubenrotor-Nassvakuumpumpe
EP0327488A1 (de) Kondensator
DE923571C (de) Einrichtung zum Verdichten von Gasen und Daempfen
DE9212003U1 (de) Entleerungsvorrichtung zur Entleerung eines eine Flüssigkeit aufweisenden Behälters
DE4436025A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Absaugen und Filtrierreinigen von mineralischen Flüssigkeiten, insbesondere von Altölen
DE4031494C2 (de) Hydraulikölbehälter
DE10139236A1 (de) Verfahren zum Separieren von Kältemittel aus einem Kältemittel-Öl-Gemisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4446820C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Rückgewinnung von aus brennbaren Kohlenwasserstoff-Verbindungen bestehenden Kältemitteln aus Kühlanlagen und Kühlschränken
DE69820979T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer verunreinigten Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1174809B (de) Kaelteanlage
EP3050732A1 (de) Sammelbehälter, insbesondere für eine brandgefährdete und/oder explosionsgefährdete umgebung
DE1751978C (de) Automatische Entlüftungseinrichtung für Kaltemittelkreislaufe, insbesondere in Kompressionskaltemaschinenanlagen