EP0323394A1 - Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit - Google Patents

Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0323394A1
EP0323394A1 EP88730001A EP88730001A EP0323394A1 EP 0323394 A1 EP0323394 A1 EP 0323394A1 EP 88730001 A EP88730001 A EP 88730001A EP 88730001 A EP88730001 A EP 88730001A EP 0323394 A1 EP0323394 A1 EP 0323394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
elements
blind
anchoring
transport unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88730001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Borchardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP88730001A priority Critical patent/EP0323394A1/de
Publication of EP0323394A1 publication Critical patent/EP0323394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock

Definitions

  • the invention relates to a method for combining at least two container units consisting of ISO containers by releasably coupling corner fittings in the area of two adjacent container units with their side walls next to one another by means of coupling elements extending in anchoring openings, and to such a transport unit.
  • a problem with today's container transport is that a large number of containers accumulate at certain points, which have been unloaded at these points and now have to be transported as empty containers from these points to other points where a new loading takes place .
  • these containers are currently handled in the same way as loaded containers, and it is an object of the invention to provide a method with which several containers can be combined so that a transport unit results that is easy to handle, so that In this way, empty containers in particular can also be transported back to a starting point at low cost.
  • a method of the type mentioned at the outset is designed in accordance with the invention in such a way that an odd number of container units, under the engagement of locking heads of lifting devices, allowing at least all of the anchoring openings present in the upper surface of the central container unit to be connected to one another and that at least some of the coupling - or transverse elements at least in the area of one of the container units coupled by them are brought into positive engagement with an auxiliary element located at least partially in the cavity of the same corner fitting.
  • an odd number of container units are coupled with their side walls adjacent to one another, so that in any case there is a central container unit whose upper container surface, including the corners having the anchoring openings, has the standard dimensions of an ISO container, i.e. from a conventional loader or stacker can be gripped so that the entire transport unit essentially raised in the area of their center of gravity and can be moved from one parking space to another, for example from a quay to a container freighter.
  • the anchoring openings in the upper surface of the middle container unit remain free for the engagement of locking heads.
  • the coupling or transverse elements are usually inserted into the respective anchoring openings of the one container unit and this container unit is then brought up to the other container unit to be coupled with the free ends of the coupling elements in the corresponding anchoring openings of the stationary ones Enter container units.
  • auxiliary elements located at least partially in the cavity of the same corner fitting, at least in the area of one of the container units coupled by them.
  • auxiliary elements can, as will be explained later, consist, for example, of blind elements, in particular blind twist locks, and also, when container units are formed, of more than one container, of which the middle twist locks connecting the containers are formed.
  • the invention further relates to a method of the type mentioned at the outset, which is characterized in that an odd number of container units, with the engagement of locking heads of lifting devices, allowing at least all the anchoring openings present in the upper surface of the central container unit to be connected to one another, that anchoring areas in the upper Surfaces of the container units located laterally from the central container unit are blocked against the engagement of locking heads of hoists, for which purpose preferably upper anchoring openings are at least partially closed, and / or that between the lower surfaces of the container units located laterally from the central container unit and the storage area for the Transport unit can be arranged in the plane of the lower surface of the container units essentially immovable support elements.
  • the blocking can, for example, also be brought about by an coupling or coupling element coupling a neighboring container so far in the upper corner Fitting of an outer container extends that the space below the upper anchoring opening is no longer sufficiently free for the engagement of the locking head of a hoist.
  • the transport unit is preferably anchored, as usual, to the lower surface of its central container unit, for example by means of twist locks, on a storage surface, for which purpose the lower anchoring openings of the central container unit have been left free
  • support can be provided for the container units located laterally from the central container unit, which can be, for example, blind elements, preferably blind twist locks.
  • the support elements are held essentially immovable with respect to the lower surfaces of the container units, and their height corresponds approximately to the thickness of the plate of the anchoring twist locks of the central container unit. These support elements also bridge different distances between predetermined container parking spaces, for example on ships.
  • support elements do not have to be provided for all lower anchoring openings of the lateral container units.
  • the lower anchoring openings of the outer container units which are most distant from the central container unit, can remain free of support elements.
  • the anchoring openings provided in the lower surface of the middle container unit preferably remain free, so that anchoring elements can be introduced, by means of which the transport unit can be placed in a parking space or the like. can be anchored.
  • coupling elements such as lashing rods and / or clamps which absorb essentially tensile stresses, can be attached obliquely and / or horizontally to the end faces of the container units.
  • the invention further relates to a transport unit of the type mentioned at the outset, which is distinguished according to the invention by an odd number of container units which are connected to one another under the engagement of locking heads of lifting devices, allowing at least all the anchoring openings present in the upper surface of the central container unit, at least some of which are connected the coupling or transverse elements are at least in the region of one of the container units coupled by them in positive engagement with an auxiliary element located at least partially in the cavity of the same corner fitting.
  • the transport unit according to the invention is thus constructed as already explained above in connection with the method according to the invention, so that it can be easily assembled and easily transported.
  • the invention further relates to a transport unit of the type mentioned at the outset, which is distinguished according to the invention by an odd number of container units which are connected to one another under the engagement of locking heads of lifting devices, allowing at least all the anchoring openings present in the upper surface of the central container unit to be connected, while in the Level of the upper surface of the container units, which are located to the side of the middle container unit, provided upper anchoring areas against the entry of Verrie gelling heads of hoists are blocked, for example by the fact that upper anchoring openings are at least partially closed, and / or that support elements are inserted into the lower anchoring openings provided in the plane of the lower surfaces of the container units, which are located on the side of the central container unit.
  • a coupling or transverse element can be used which, at least on one side in the extension of its longitudinal axis, has a projecting pin which extends into a bore in the head of a blind element, preferably a blind twist lock, so that the head of the blind element has a positive fit through it Intervention secured against rotation and thus prevents removal of the blind element when the coupling element is inserted, and also the coupling element is held in a defined orientation in the lateral anchoring opening.
  • the bore can taper from the opening side facing the coupling element to the center of the head.
  • the transverse element When the coupling element is inserted and its pin is in engagement with the bore in the head of the blind element, the transverse element should extend with its longitudinal axis as parallel as possible to the plane of the bottom surface of the container unit, so that all coupling elements that are in engagement with blind elements are aligned identically and thereby without any difficulty in the side anchorage openings of the other container unit can be introduced.
  • This can be achieved in that the longitudinal axis of the bore in the head of the twistlock used is somewhat lower than the center of the adjacent lateral anchoring opening. This arrangement prevents the coupling element from being tilted due to the weight of its section protruding from the container unit in such a way that the projecting section of the coupling element lies lower than the inserted section.
  • each container unit of the transport unit consists of at least two containers placed one on top of the other, these can be connected to one another by means of middle twist locks via the anchoring openings provided in their upper and lower container surfaces at all four corners.
  • Each middle twist lock can have, for example, a lower head which corresponds to the head of a blind twist lock.
  • the head of the mid-twist lock and that of the coupling element can be attached to at least one Side have such a design that the head of the coupling element projects into the circumferential torsion circle of the head of the middle twist lock in the assembled state.
  • This head of the coupling element is inserted into the lateral anchoring opening when the associated middle twist lock is already inserted, so that the inserted head prevents rotation of the head of the middle twist lock into the position in which the middle twist lock can be pulled out of the anchoring opening.
  • the collar of the middle twist lock adjacent to the lower head can be larger
  • the dimensions of the upper and lower collar can also be interchanged.
  • the container units each consist of two or more containers
  • the lower containers of adjacent container units are preferably coupled via all four lateral anchoring openings and the upper containers of adjacent container units are coupled via their two upper lateral anchoring openings, so that the essential forces via the four anchoring in the area of the lower one Containers are received, while the coupling via the two upper lateral anchoring openings generally only has to absorb relatively small forces.
  • coupling elements such as lashing rods and / or brackets, which absorb essentially tensile stresses can be attached obliquely or horizontally, for example with their ends inserted into the front-side anchoring openings of the containers on the end faces of adjacent container units.
  • the ISO containers to be handled are the containers which are generally used today, in particular containers of the row 1 according to ISO 668. Their shape and dimensions as well as the position, shapes and dimensions of the anchoring openings in these ISO containers are shown, for example, in the "Container and Trailer Lashing Systems" catalog by Ocean Service +roy GmbH.
  • a blind twist lock for carrying out the method according to the invention or for a transport unit according to the invention has, as is customary for twistlocks, the dimensions of one in the upper or provided with the anchoring opening provided on the lower container surface, with which a plate and a head which come to bear against the outer edge region surrounding the anchoring opening are coupled. According to the invention, this head can be pressed into its locking position by spring force when the blind twist lock is inserted, so that it is held securely against falling out.
  • the head can be rotatably coupled to the collar and have an engagement element which extends in the direction of the collar and plate and which has a central opening is accessible from the outside in the plate and with which an actuating element can be brought into engagement.
  • the engagement element can consist, for example, of a screw-head-shaped section which is located in the central opening of the plate.
  • the head, collar and plate of the blind twist lock in one piece and to provide a support lever which can be pivoted by spring force about an axis which is vertical in the assembled state and which, when the blind twist lock is inserted, presses it into the locking position on the boundary wall in a recess in the collar supports the anchoring opening.
  • Such a blind twist lock is particularly simple in construction and can also be inserted very easily by pivoting the support lever and removed again from the anchoring opening without the risk that it will come loose from the anchoring opening in the inserted, locked state.
  • a bore extending transversely to its axis of rotation can be provided in the head of the blind twist lock.
  • This hole is preferably designed as a through hole that narrows from both sides in a funnel shape towards the center.
  • the blind twist lock can optionally be inserted into the anchoring opening in one of its two orientations, and in any case the pin of the coupling element can be inserted into the hole in the head of the blind twist lock, the funnel-shaped constriction facilitating insertion.
  • the head of the blind twist lock can have between its free end and the collar a support surface lying in a plane perpendicular to the axis of rotation, the surface normal of which is directed towards the free end of the head.
  • a blind twist lock for insertion into an anchoring opening on the underside of a container can have a recess in the support surface of its plate, the depth of which is essentially equal to the thickness of the plate and its extent perpendicular to the axis of rotation Blind twist lock inserted in an anchoring opening is larger in at least one direction than the dimension of the anchoring opening in this direction.
  • the plate of such a blind twist lock then takes with its recess the entire plate of a blind twist inserted in an anchoring opening on the top of a container of a transport unit locks so that the distance between the upper surface of the lower transport unit and the lower surface of the upper transport unit is equal to the standard height of the plate of a conventional twistlock.
  • this design of the plates of the blind twist lock can also be interchanged.
  • middle twist locks can be used, the two heads of which are rigidly attached to the ends of a rotatable axis which extends through the plate and the two collars.
  • the collar adjacent to the lower head when inserted has a greater width and length than the collar adjacent to the upper head.
  • middle twist lock If such a middle twist lock is inserted into an anchoring opening provided in the upper surface of a container, its collar fits relatively precisely, i.e. with the smallest possible undersize in this anchoring opening, as a result of which the middle twist lock is essentially immovable in the plane of the upper surface of the container.
  • the upper collar of the middle twist lock is much smaller, so that the upper container can not only be placed relatively easily on the four middle twist locks inserted into the upper surface of the lower container, but also to adapt to dimensional tolerances with respect to the lower container in the plane of it lower surface can be moved.
  • the lower head of the middle twist lock in the inserted state preferably has a bore extending transversely to the axis, which can be a through bore that narrows in a funnel shape from both sides towards the center.
  • This hole can, as related above explained with the blind twist lock, extend a pin of a coupling element so that the middle twist lock is locked in the inserted state.
  • a twistlock can be used as a coupling element for connecting two container units within the transport unit, the heads of which can be rotated with respect to the plate, this twistlock carrying on at least one head a pin extending coaxially to the axis of rotation of the head and beyond it. When inserted, this pin can extend into the hole in the head of a blind twist lock or middle twist lock and lock it in its inserted position.
  • anchoring the adjacent transport units via the coupling elements is also sensible, but it may be sufficient to couple them to coupling elements which have a plate, on both sides of which collars are provided for insertion into lateral anchoring openings of adjacent container units are, a pin-shaped projection is provided on a collar, which extends when used in an anchoring opening into the interior of the associated container, and a locking head is arranged adjacent to the other collar.
  • Such a coupling element is first inserted into a lateral anchoring opening of a lateral container unit and locked with this locking head in this anchoring opening.
  • the coupling element comes into engagement with a lateral anchoring opening of an adjacent container unit, the collar which is more distant from the locking head is located in the region of this anchoring opening and its projection extends into the interior of the container, so that the coupling element effects an alignment of the adjacent container units with one another and in absorbs vertical and horizontal forces acting on the level of the respective container side wall, while the separation of the container units is prevented by the diagonal and / or transverse lashings.
  • a transport unit which consists of three container units 1, 2, 3, each container unit is an individual ISO container, such as a 40 'container.
  • the three containers 1, 2, 3 are adjacent to one another with side walls so that their upper and lower surfaces run in one plane, and they are detachably coupled to one another via their anchoring openings provided in adjacent side walls in a manner not shown, but still to be described, whereby some of them can also be coupled via anchoring openings provided in upper and / or lower container surfaces.
  • blind twist locks 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 are still to be described, so that all the upper ones and lower anchoring openings of the outer containers 2, 3 are closed, while the anchoring openings present in the upper and lower surfaces of the middle container 1 are open.
  • the transport unit shown in FIG. 2 essentially corresponds to the transport unit from FIG. 1 and the same parts are identified by the same reference numerals.
  • each container unit consists of two containers arranged one above the other and detachably coupled to one another, i.e. the central container unit consists of the detachably connected containers 1, 1 'and the two outer transport units each consist of the detachably connected containers 2, 2 'And 3, 3'.
  • each container unit is formed by three containers arranged one above the other and detachably coupled to one another, so that the middle container unit consists of the containers 1, 1 'and 1 ⁇ and the outer container units each of the containers, 2, 2', 2 ⁇ and 3, 3 ', 3 ⁇ exist.
  • FIG. 4 schematically shows a container ship loader 20 located on a quay, which carries a movable trolley 21 on which a so-called spreader 22 is attached.
  • a spreader can be brought into engagement with the upper anchoring openings in the corner fittings of a container, its gripping elements automatically locking into the anchoring openings present in the upper surface after being placed on, and thus lifting the container is possible.
  • FIG. 2 Below the spreader 22 hanging on the trolley 21 there is a transport unit according to FIG. 2, which rests with the lower container 1 of the middle container unit 1, 1 'on a schematically indicated vehicle 23 and on this by means of also schematically indicated twistlocks 16, 17 which in locking Engagement with the anchoring openings provided in the lower surface of the container 1 are fastened in the usual way, so that the container 1 and thus the entire transport unit is firmly but releasably connected to the vehicle 23.
  • the transport unit rests only with the lower container 1 of the middle container unit 1, 1 'on the vehicle, while the side container units 2, 2' and 3, 3 'protrude laterally beyond the vehicle without support. It is therefore expedient to provide such a weight distribution within the transport unit that there is no risk of tipping over, and in general empty containers are therefore combined to form such a transport unit so that these empty containers can be handled particularly simply and cost-effectively after being combined, that is to say not every single container of such a transport unit has to be handled.
  • the transport unit located below the spreader 22 can be brought into engagement by engaging the spreader with the anchoring openings located in the upper surface of the container 1 'of the middle container unit, while such engagement with the anchoring openings in the upper surfaces of the container 2'. and 3 'of the lateral container units 2, 2' and 3, 3 'is not possible because these anchoring openings are closed by the blind twist locks 8, 9, 10, 11. So if the spreader 22 is brought into engagement with the container 1 'and then the twistlocks 16, 17 are released, the transport unit can be lifted from the vehicle 23 by means of the spreader 22 and, for example, to the left, as indicated, can be parked on the surface of the port quay .
  • a transport unit can be set down and fastened directly on the deck of the ship 24, the anchoring of the lower container 1 of the middle container unit 1, 1 'being carried out in the usual way by means of twist locks 16', 17 'and the lateral ones Container units 2, 2 'and 3, 3' then rest on the deck with their blind twist locks 4, 5, 6, 7.
  • a further transport unit can be placed after the usual twistlocks 18, 19 have been inserted into the anchoring openings in the upper surface of the middle container.
  • the twistlocks 18, 19 come into engagement with the anchoring openings in the lower surface of the lower container of the middle container unit and can then be locked while the blind twistlocks 4, 5, 6, 7 of the upper transport unit lock the blind twistlocks 8, 9, 10, 11 of the lower transport unit is supported on it.
  • the type of interaction of these blind twist locks will be described later with reference to FIGS. 22 and 24.
  • a transport unit can be transported in unchanged form, for example placed on or lifted from containers which are anchored on the deck of a lighter 25.
  • the attachment and removal is carried out in the same way as described above.
  • a transport unit consisting of at least three container units can thus be handled in the same way as an individual container, which considerably reduces the effort for container handling.
  • a transport unit according to FIG. 2 can be assembled in the manner shown in FIGS. 5A to 5E.
  • the lower container 3 of the side container unit 3, 3 ' is first raised by means of a side stacker 50, of which only the gripping part is indicated schematically, in order to insert blind twist locks 6, 7 into the four anchoring openings in its lower surface for example in the form of blind twist locks as shown in Figure 24.
  • the container 3 is then set down, and middle twist locks 41, 42 are inserted into the anchoring openings in its upper surface, as shown, for example, in FIGS. 34 and 35.
  • transverse elements 33 for example in the form of twist locks, are used, as shown in FIGS. 31 to 33.
  • the container 3 ' is then placed on the container 3 thus prepared, as indicated in FIG. 5B, by means of the side loader 50, so that the upper sections of the middle twist locks 41 and 42 come into engagement with the anchoring openings in the lower surface of the container 3' and can be locked in the engaged position.
  • the container unit 3, 3 ' is made, in which the cross members 34 coming into engagement with the lower heads of the middle twist locks 41, for example in the form of twist locks, were used.
  • blind twist locks 10 are inserted before or after the containers 3 and 3' are joined together and by transverse elements 35 inserted into the adjacent lateral anchoring opening, which can be constructed, for example, in accordance with the transverse elements 33 and 34, locked by fluid intervention.
  • the container unit 3, 3 ' can then be connected to a prepared middle container unit 1, 1' ( Figure 5C).
  • middle container unit 1, 1 ', the container unit 3, 3 'brought up with the help of the side loader 50, and the cross elements 33, 34, 35 are brought into engagement with the four anchoring openings in one side wall of the container 1 and with the upper anchoring openings in the overlying side wall of the container 1' and locked in this engaged position .
  • supports 49 are placed under the outer blind twist locks 7 of the container unit 3, 3 '(FIG. 5D) in order to prevent the part-transport unit formed from tipping over.
  • the other side container unit 2, 2 ' is connected to the central container unit 1, 1'.
  • the containers 2 and 2 'of the container unit 2, 2' were connected in the same way as the containers of the container unit 3, 3 'by means of middle twist locks 37, 38 and provided with blind twist locks 4, 5, 9, and in them were also cross elements 30, 31 , 32 used for connection to the container unit 1, 1 ', which correspond to the transverse elements 33, 34, 35.
  • connection with the central container unit 1, 1 ' is carried out in the same way by means of the side loader 50 as the connection of the container unit 3, 3' with the container unit 1, 1 ', so that now on both sides of the central container unit 1, 1' Container units 2, 2 'and 3, 3' coupled to the anchoring openings in the side walls are arranged (FIG. 5E).
  • blind twist locks 8 and 11 are inserted into the outer anchoring openings in the upper surface of the container 2 'and 3' after the engagement with the side loader 50 has been released.
  • a transport unit according to FIG. 5E can additionally be made using diagonal lashings 43 and 44 are held together. These diagonal lashings run on both end faces of the transport unit and couple, as shown, as a result of engagement with the corresponding front anchoring openings, the inner lower corner of the container 2 with the inner lower corner of the container 3 'and the inner lower corner of the container 3 with the inner lower corner of the container 2 '.
  • Such lashings can be made, for example, with the aid of lashing rods and tensioning screws, and they can only absorb the transverse and diagonal forces that occur within the transport unit, so that the transverse elements coupling the container units only need to be designed so that they are in the plane of the respective container - absorb side wall forces, i.e. prevent the container units from moving vertically relative to each other.
  • Such a transverse element is shown, for example, in FIGS. 48 and 49.
  • FIG. 7 shows a transport unit corresponding to FIG. 5E, in which there are clamps 45, 46, 47 running on the end faces adjacent to the transverse elements, which serve as transverse lashings.
  • Suitable brackets are shown in the catalog mentioned above. In this case, the coupling is carried out in the horizontal direction by the brackets, so that a cross element according to FIGS. 48 and 49 can be used.
  • Figure 8 shows a transport unit corresponding to Figure 5E with a combination of transverse lashings from brackets 45 and 47 corresponding to Figure 7 and diagonal lashings 48, which are located on the end face of the transport unit between the inner upper corner of the container 2 and the adjacent corner of the container 1 'and accordingly in a manner not shown between the inner extend the upper corner of the container 3 and the adjacent corner of the container 1 '.
  • the transport unit according to FIG. 9 essentially corresponds to the transport unit from FIG. 5E, and the transverse elements, the blind twist locks and middle twist locks are identified by the same reference numerals and additionally by '.
  • the inner blind twist locks 5 ′, 9 ′ and 6 ′, 10 ′ and the inner middle twist locks 38 ′ and 41 ′ of the outer container units 2, 2 ′ are coupled to the transverse elements 30 in the transport unit according to FIG. 9 ', 31', 32 'and 33', 34 ', 35' in such a way that the blind twist locks and the lower sections of the middle twist locks secure the cross elements in their locked position in the respective container against unlocking, while in the transport unit according to Figure 5E Cross elements prevented unlocking of the inner blind twist locks and the inner middle twist locks of the outer container units.
  • transverse elements as shown in FIGS.
  • FIGS. 10A to 10H Details of the type of insertion of a blind twist lock and a cross element coming into locking engagement with it are shown in FIGS. 10A to 10H, the blind twist lock corresponding to FIG. 24 and the cross element corresponding to the twist lock from FIGS. 31 to 33 being able to be constructed.
  • the head 53 of the blind twist lock 6 is rotated with respect to its plate 52 into the insertion position, so that the longitudinal axis of the locking bore 54 is parallel to the indicated adjacent lateral anchoring opening in the container 3 (FIG. 10A).
  • the longitudinal extent of the head 53 extends in the direction of the longitudinal extent of the lower anchoring opening, so that the head 53 can be inserted into the anchoring opening (FIG. 10B).
  • the head 53 is then rotated through 90 ° so that it engages behind the edge of the anchoring opening and the longitudinal axis of the locking bore 54 extends perpendicular to the plane of the lateral anchoring opening (FIG. 10C).
  • the transverse element 33 which has the shape of a twist lock with a plate 56, a rotating axis 55 extending therethrough with locking heads 57 and 58 provided at both ends, and a locking pin 59 extending the axis 55 (FIG 10D), into the adjacent side anchoring opening, the plate-shaped locking head 68 to be inserted being in a vertical position, that is to say its longitudinal extent corresponds to the direction of the longitudinal extent of the lateral anchoring opening of the container 3 (FIG. 10E).
  • the locking pin 59 is inserted into the locking bore of the head 53 of the blind twist lock 6, so that the head 53 can not be rotated into the inserted position, but is held in its locking position by positive engagement with the locking pin 59.
  • the axis 55 is rotated by approximately 45 °, so that the plate-shaped locking head 57 of the cross element 33 comes into a position in which its longitudinal extension in the direction of the longitudinal extension of the lateral anchoring opening of the container 3 runs ( Figure 10F). In this position, the locking head 58 engages behind the lateral anchoring opening of the container 3 at an angle of approximately 45 ° to the vertical, so that the transverse element 33 cannot be removed from this lateral anchoring opening or cannot fall out.
  • the outer container 3 is then brought up to the middle container 1, and the locking head 57 of the cross element 33 reaches the lower lateral anchoring opening of the container 1 (FIG. 10G).
  • the locking head 57 then comes into its locking position, in which its longitudinal extension extends essentially perpendicular to the longitudinal extension of the lateral anchoring opening of the container 1 and in which the locking head 58 has moved into its locking position, in which he engages behind the edge of the lower lateral anchoring opening of the container 3 at an angle of 45 ° to the vertical, but by 90 ° with respect to the position shown in FIG. 10G (FIG. 10H).
  • FIGS. 11A to 11H the insertion of a blind twist lock corresponding to FIGS. 22 and 23 and a transverse element corresponding to FIGS. 31 to 33 is shown in the area of the upper corner of an upper container, in which case the insertion into the upper inner corner of the container 3 ′ and the coupling with the upper associated corner of the container 1 'of a transport unit according to Figure 5E is shown.
  • the same or corresponding parts of the blind twist lock and the cross element are identified by the same reference numerals as in FIGS. 10A to 10H and additionally by.
  • the sequence of inserting blind twist lock 10 and cross element 35 and the coupling with container 1 corresponds exactly to the sequence as described with reference to FIGS. 10A to 10H.
  • FIGS. 12A to 12D show the assembly of a transport unit according to FIG. 1 in details corresponding to FIGS. 10A to 10H and 11A to 11H.
  • the flow chart essentially corresponds to the flow chart from FIGS. 5A to 5E, and the same reference numerals have been used for the same parts.
  • the container units in the exemplary embodiment according to FIGS. 12A to 12D each consist of only one container and not, as in FIGS. 5A to 5E, two containers, the upper blind twist locks in FIGS. 12A to 12D are additionally marked with '.
  • the transport unit produced in this way can be gripped by a spreader 22 (FIG. 4) in the region of the anchoring openings in the upper surface of the middle container 1 and raised after unlocking the twistlocks 16, 17 located on the vehicle 23. whereby the transport unit can be transported as a result of the central attack without the risk of tipping over.
  • the middle twist lock 41 has two locking heads 61, 63 which are seated on a common axis extending through the plate 60 and which are aligned identically, i.e. their longitudinal axes run parallel to each other.
  • a locking bore 62 is also provided on the locking head 61, the longitudinal axis of which runs parallel to the longitudinal axis of the locking heads 61 and 63.
  • the middle twist lock 41 is inserted into an anchoring opening in the upper surface of the container 3 in the manner shown in FIG. 20A, that is to say by the locking device having the locking bore 62 gelungskopf 61, as usual with twistlocks, with its longitudinal extension in the direction of the longitudinal extension of the anchoring opening is inserted into the anchoring opening.
  • the longitudinal axis of the locking head 63 of the middle twist lock is also directed in the direction of the longitudinal extension of the anchoring opening, so that the locking head 63 can enter the associated anchoring opening in the lower surface of this container when the upper container 3 'is placed on it (FIG. 13B ).
  • the axis of the twistlock 41 is rotated by 90 °, so that the locking heads 61 and 63 come into their position behind the associated anchoring openings and the axis of the locking hole 62 extends perpendicular to the plane of the adjacent lateral anchoring opening.
  • a cross element 34 is used, which in this case has the shape of a twist lock corresponding to FIG. 39.
  • the structure of this twistlock essentially corresponds to the twistlock with a head according to FIGS. 31 to 33, as was used in connection with the exemplary embodiments according to FIGS. 10A to 10H and 11A to 11H, but has on its axis 65 which extends through the plate 66 each have a locking pin 70 and 69 extending beyond a locking head 67 and 68. Since the arrangement of the locking heads 67 and 68 and the pin 69 corresponds to the arrangement of the locking heads 57 and 58 and the locking pin 59 from FIGS.
  • this twistlock also used in the same way, brought into locking engagement with the locking bore 62 of the middle twist lock 41 and locked, as was described in connection with FIGS. 10A to 10H. As can be seen, this corresponds to resulting position of the twistlock 34 in FIG. 13F exactly the position of the twistlock forming the cross element from FIG. 10F.
  • the container 1 is then brought up, which in the present case is coupled to the container 1 'by means of the middle twist lock 40' to form a container unit.
  • the middle twist lock 40 is constructed in exactly the same way as the middle twist lock 41 described above and the same parts are identified by the same reference numerals and additionally by '.
  • FIGS. 14A to 14I show in detail in accordance with FIGS. 10A to 10H, 11A to 11H, 12A to 12C and 13A to 13H the assembly of a transport unit from FIG. 2 in the steps according to FIGS. 5A to 5E.
  • the same reference numerals were used as in Figures 5A to 5E.
  • the components used correspond to those 10A to 10H, 11A to 11H and 13A to 13H.
  • the blind twist locks to be inserted into the anchoring openings of the lower surfaces of a container have differently shaped plates than the blind twist locks to be inserted into the anchoring openings in the upper surface of a container, and the shape of these plates is indicated, for example, in FIGS. 22 to 24.
  • This configuration of the plates results in an arrangement as shown in FIG. 15 when two transport units are placed one on top of the other.
  • This structure consists of two identical transport units according to FIG. 12D, and the same parts as in FIG. 12D are identified by the same reference numerals.
  • the plates of the blind twist locks 8 ', 9', 10 'and 11' used in the upper surfaces of the containers 2 and 3 of the lower transport unit have plates in the central openings of the plates in the lower surfaces of the containers 2, 3 of the upper transport unit inserted blind twist locks 4, 5, 6, 7 protrude so that the upper transport unit with the plates of its lower blind twist locks 4, 5, 6, 7 are supported on the upper surfaces of the containers 2, 3 of the lower transport unit.
  • the distance between the two transport units is therefore determined solely by the height of the plates of the lower blind twist locks 4, 5, 6.
  • FIGS. 13A to 13H and also in FIGS. 14A to 14J cross elements according to FIG. 39 were used for the coupling of adjacent containers in the area of middle twist locks
  • a cross element is used for this case in FIG. 16, as is shown in FIGS. 31 to 33 and is also shown in FIGS. 40 and 41 and as has already been used in FIGS. 10A to 10H and 11A to 11H.
  • FIGS. 11H and 10H were therefore shown again as FIGS. 17 and 18 in addition to FIG. 16.
  • the middle twist locks 40 and 41 are shown in the position according to FIG. 13H together with a transverse element in the form of a twist lock 34, the basic structure of which corresponds to the twist lock 34 from FIGS. 13D to 13H and which also corresponds in the position according to FIG 13H is located, in which, however, a locking pin projecting over a locking head is only present on one side. Since this twistlock has the same structure as the twistlock used in FIGS. 17 and 18, the same reference numerals as in FIG. 18 have also been used. It can be seen that the locking pin 59 is in engagement with the locking hole of the middle twist lock 41, while no locking pin extends into the locking hole of the middle twist lock 40.
  • the locking head 57 and the locking head 61 'of the Mitteltwistlocks 40 can, however, be designed so that in the set state a rotation of the locking head 61 'is prevented ( Figures 40 and 41), so that the locking head 61' and thus the locking head 63 'can not be rotated into the inserted position as long as the locking head 57 of the twist lock 34 in the side anchoring opening of the lower container 1 of the middle container unit 1, 1 '.
  • FIG. 19 shows, in a representation corresponding to FIG. 10H, the locking position of a double function cross element, for example the double function cross element from FIG. 45, inserted into the lower 3 lateral anchoring openings of the lower containers 1, 3 of two adjacent container units.
  • a double function cross element for example the double function cross element from FIG. 45
  • the double function cross element 51 consists, as shown, of two partial elements 71 and 72 which are coupled to one another in a guide 73, for example a dovetail guide, so that they can be moved back and forth to a limited extent in the direction of the longitudinal extent of the containers.
  • a rotatable locking head 74 sits on the partial element 71 and is located in the locking position in FIG. 19.
  • a locking head 75 is attached to the sub-element 72 and can be rotated independently of the locking head 74 and is also in the locking position in FIG. 19.
  • a locking pin 76 extends beyond the locking head 75 and engages with the locking bore of the blind twist lock 56, as was described for the locking pin 59 in connection with FIGS. 10A to 10H.
  • FIGS. 20 and 21 the middle twist lock 41, which has already been explained several times, is once again in its lock shown position, wherein Figure 20 schematically shows a side view, ie a view towards the side surfaces of the containers 3, 3 'and Figure 21 an end view, that is, the view already shown in the direction of the end faces of the containers 3, 3'. As can be seen, the locking heads 61 and 63 are in the locking position already described.
  • a collar 64, 65 is usually present between each locking head 61, 63 and the plate 60 (see also FIGS. 34 and 35). These collars are in the inserted state in the area of the associated anchoring openings and thus bring about a positioning in the planes of these anchoring openings. As indicated in FIG. 20, the dimensions of the lower collar 64 are essentially adapted to the dimensions of the associated anchoring opening, so that after insertion into the anchoring opening in the upper surface of the container 3, the middle twist lock is positioned essentially immovably in the plane of the anchoring opening. In this way, a defined, fixed position of the middle twist lock is determined.
  • the upper collar 65 has significantly smaller dimensions than the lower collar 64, so that when the container 3 'is placed on the container 3 not only an easier insertion of the anchoring head 63 and the collar 65 as well as the anchoring heads and collars of the rest into the anchoring openings in the upper surface of the container 3 used Mitteltwistlocks can take place, but also no difficulties arise from the fact that the distances between the individual anchoring openings and also their dimensions can be different within predetermined tolerance ranges.
  • FIGS. 22 and 23 show the structure of a blind twist lock as used, for example, as an upper blind twist lock 10 'in a container 3 of a lower transport unit according to FIG. 15.
  • This blind twist lock has a plate 80 which is integrally connected to a collar 81 which is inserted into an anchoring opening in the upper surface of the container 3 and whose shape corresponds essentially to the shape of this anchoring opening, while the plate 80 is rectangular and, as shown , in the edge areas of the anchoring opening on the upper surface of the container 3.
  • a central opening 83 extends through the plate 80 and the collar 81 and forms an annular shoulder 85.
  • a stop pin 86 is attached to the lower surface of the collar 81 and extends downward, the function of which will be explained later.
  • the head 82 of the blind twist lock has a length that is less than the length of the anchor opening and a width that is less than the width of the anchor opening, but the length of the head 82 is greater than the width of the anchor opening.
  • a pin 89 is fastened, which has the shape of a hexagon 90 at its free end and has a threaded section below it.
  • the pin 89 extends into the central opening 83 of the plate 80 and the collar 81, and a fastening plate 91 is screwed onto its threaded section and is supported on the annular shoulder 85 of the central opening 83.
  • the mounting plate 91 is secured in the usual way by means of a grub screw 97.
  • the pin 89 surrounds.
  • This coil spring is at an angled end 93 in engagement with a bore 84 in the bottom of the collar 81 and at its other angled end 94 in engagement with a bore 95 in the mounting plate 91, which non-rotatably engages with the polygonal end of the pin 89 by positive engagement this is held.
  • the helical spring 92 exerts a force on the collar 81 and thus on the plate 80 and on the fastening plate 91 on the one hand on the pin 89 and thus on the head 82, by means of which the head is rotated clockwise in FIG.
  • the head 82 is gripped by means of an appropriate tool on the hexagon 90 against the force of the spring 92 with respect to the plate 80 and the collar 81 in FIG. 23 rotated counterclockwise until the stop pin 86 comes to rest in the recess 88 in the head 82 and thus prevents further rotation.
  • the longitudinal extension of the head 82 extends in the same direction as the longitudinal extension of the collar 81, i.e. in a position rotated by 90 ° with respect to the position from FIGS. 22 and 23, so that the blind twist lock is removed from the anchoring opening or into an anchoring opening can be used.
  • the head becomes 82 rotated back into the position shown by the action of the spring 92, which is the locking position of the blind twist lock.
  • the head 82 of the blind twist lock has a locking bore 87, the longitudinal axis of which runs perpendicular to the axis of rotation of the head 82 and in the direction of its longitudinal extent.
  • a locking pin of a cross element extends into this locking bore, as is indicated schematically for the cross element 34 in FIG. 15.
  • the locking hole 87 is a through hole that tapers toward the center from both ends. The tapering simplifies the insertion of the locking pin, while the symmetrical design as a through hole makes it possible for the blind twist lock to be inserted into the anchoring opening in either of its two insertion positions.
  • the central axis of the locking bore 87 is somewhat lower than the center of the adjacent lateral anchoring opening when the blind twist lock is inserted. Therefore, if a cross member with its locking pin is inserted into the locking hole 87, the locking pin 87 supports the cross member against tipping due to the weight of its portion protruding from the side anchoring opening and holds this portion in a substantially horizontal position so that the insertion into one lateral anchoring opening of another container is simplified.
  • FIG. 24 a blind twist lock for insertion into an anchoring opening in the lower surface of a container is simplified compared to FIGS. 22 and 23 shown, which can be, for example, the blind twist lock 6 of the container 3 of the upper transport unit from Figure 15.
  • the same or corresponding parts of the blind twist lock from FIG. 24 are identified by the same reference numerals as in FIGS. 22 and 23 and additionally by '.
  • the blind twist lock according to FIG. 24 inserted into the lower anchoring opening is in the locking position, that is to say in the position according to FIGS. 22 and 23. It differs from this blind twist lock only by the design of its plate 80 ', which has a significantly larger central opening than the plate 80 from FIGS. 22 and 23.
  • This central opening, as indicated in FIGS. 22 to 24, is so large that the plate 80 of the blind twist lock from FIGS. 22 and 23 fits completely into this central opening, so that the lower surface of the plate 80 'Of the blind twist lock rests on the upper surface of the lower container, so the dimensions of the plate 80 of the upper blind twist lock do not affect the distance between the two containers 3.
  • the blind element which is shown in FIGS. 25 to 28 in the locked state inserted into an upper anchoring opening, is also held in its locked position by spring force.
  • parts corresponding to the parts of the blind twist locks from FIGS. 22 and 23 are denoted by the same reference symbols and additionally the letter "a".
  • the blind element shown has a plate 80a, a collar 81a and a head 82a, which are all formed in one piece.
  • the head essentially has the shape of the anchoring opening indicated by dash-dotted lines in FIGS. 26 and 28, while the collar 81a is cut away in the region of the diagonally opposite sections of the head 82a that engage behind the edge region of the anchoring opening in the locked state (FIG. 28).
  • the head 82a can therefore be inserted into the anchoring opening in the orientation thereof and then rotated into the position according to FIG. 28, in which it engages behind regions of the anchoring opening, while edge regions of the collar 81a rest against the opening edge.
  • a through bore 87a tapering towards the center, which, as indicated in FIG. 27, serves to receive a locking pin of a cross element.
  • An essentially L-shaped support lever (84a) is pivotably mounted in a recess 83a in the collar 81a on a stationary axis 89a.
  • a coil spring 92a is attached to the shorter leg of the support lever 84a and is attached at its other end to a stationary holding pin 91a.
  • a stationary pin 86a serves as a stop to limit the pivoting movement of the support lever 84a by the force of the spring 92a.
  • the blind element according to FIGS. 25 to 28 is covered by aligning its head 82a Lich the anchoring opening used in this, the support lever 84a is pivoted against the force of the spring in the dash-dotted position in Figure 28. If the support lever 84a is released in the inserted state, it is pivoted by the spring 92a into the position shown in FIGS. 26 and 28, in which it is supported with the outside of its longer leg on the boundary wall of the anchoring opening and thus the blind element shown in FIG Locked position twisted.
  • the support lever 84a needs to be brought back into the dot-dash position according to FIG. 28, for example by correspondingly rotating the dummy element by engaging the plate 80a, whereupon the collar 81a and the head 82a can then be removed from the anchoring opening.
  • FIGS. 29 and 30 show a blind element corresponding to the blind element from FIGS. 25 to 28, which is inserted into a lower anchoring opening.
  • the plate 80'a of the blind element according to Figures 29 and 30 has a recess corresponding to the recess in the plate 80 'of the blind twist lock from Figure 24, so that the stacking of containers in the area of these blind elements in the same The manner is as shown in FIG. 24 and described in connection with this.
  • FIGS. 31 to 33 A cross element with a locking pin, as it is indicated in the locking hole tion 87 or the locking bore 87 'or the locking bore 87a in the blind twist lock according to FIGS. 22 and 23 or FIG. 24 or in the blind element according to 25 to 28 is shown in FIGS. 31 to 33.
  • the cross element is in the form of a twistlock with a plate 98 and integrally formed with this collar 99 and 100 provided on opposite sides of the plate 98. These collars, as indicated in FIG. 17, extend into upper anchoring openings in the side walls of the two lower containers 3 and 1 neighboring container units.
  • An axis 101 runs through a central bore in the element composed of plate 98 and collar 99, 100 and can be freely rotated in this central bore and carries a locking head 102 at the end adjacent to collar 100 and a locking head 103 adjacent to collar 99.
  • the two locking heads essentially have the circumferential shape of an anchoring opening, so that they can be inserted into them in a predetermined position. However, they are arranged on the axis 101 with respect to their longitudinal extensions offset by approximately 45 ° in the circumferential direction.
  • a locking pin 104 extends beyond the locking head 103 in a continuation of the axis 101 and, in the arrangement according to FIG.
  • the locking head 102 is designed so that it does not hinder the insertion of the locking head of a hoist in the adjacent, in the upper surface of the container 1 'located anchoring opening.
  • the locking head 103 is essentially in a position brought to the shape of the anchoring opening corresponding collar 99, in which the longitudinal extension of the locking head 103 runs parallel to the longitudinal extension of the collar 99. In this position, the twistlock can be inserted into the lateral anchoring opening in the container 3 and can thereby be brought into engagement with the locking bore 87 of the previously used blind twistlock.
  • the axis 101 is rotated by approximately 45 °, so that the locking head 103 moves into a pre-locking position, ie the locking head 103 is in a position rotated by 45 ° with respect to the vertical, in which it engages behind edge regions of the anchoring opening , so that the twist lock cannot fall out of the side anchoring opening of the container 3.
  • the locking head 102 is oriented such that its longitudinal extension runs parallel to the longitudinal extension of the collar 100, which is also shaped according to an anchoring opening, so that the locking head 102 and collar 100 can be inserted into a lateral anchoring opening of the adjacent container 1.
  • the axis 101 is further rotated in the direction of the previously performed rotation and by a further 90 °.
  • a recess not shown, in the collar, through which a bore 105 in the axis 101 is accessible.
  • a lever is inserted into this bore 101, with the aid of which the rotation of the axis 101 and thus of the two locking heads 102 and 103 can be carried out, the shape of the recess usually limiting the degree of the possible rotation.
  • FIGS. 34 and 35 show a middle twist lock as used, for example, as middle twist lock 41 according to FIG. 16.
  • This middle twist lock has a plate 106 and integrally formed with this, arranged on opposite sides of collars 108, 107, the lower collar 107 in the manner described in connection with Figures 20 and 21 relatively closely to the shape of the anchoring opening in the upper surface of the Container 3 is adapted, while the dimensions of the collar 108 are significantly smaller, so that it fits with play in the anchoring opening in the lower surface of the container 3 '.
  • An axis 109 extends through the unit consisting of plate 116 and collar 107 and 108, at the lower end of which a locking head 111 with a locking bore 115 is fastened.
  • the shape and structure of the locking head 111 with the locking hole 115 provided in it correspond to the shape and structure of the head 82 with locking hole 87 of the blind twist lock in FIG. 22.
  • a locking head 110 is fastened, which has the shape of a twistlock Has locking head, so is essentially adapted in its circumferential shape to the circumferential shape of the associated anchoring opening, so that it is aligned with its longitudinal Extension parallel to the longitudinal extent of the adjacent collar can be inserted together with this into the anchoring opening.
  • the middle twist lock is locked, i.e. the longitudinal extensions of locking head 111 and locking head 110, which run parallel to one another, run perpendicular to the longitudinal extension of the anchoring openings.
  • the plate 106 there is a cutout 113 running in the circumferential direction, through which an opening 112 in the axis 109 is accessible.
  • the axis 109 can be moved between the position shown and a position rotated by 90 °, in which the longitudinal extensions of the locking head 111 and locking head 110 run parallel to the longitudinal extensions of the collars 107, 108, so that the Mitteltwistlock can be removed from the anchoring openings.
  • FIGS. 36 to 38 A differently constructed middle twist lock is shown in FIGS. 36 to 38, and corresponding parts of this twist lock are identified by the same reference numerals as in FIGS. 34 and 35 and additionally by the letter "a".
  • the plate 106a, the upper collar 108a and the lower collar 107a are formed in one piece with the locking head 111a.
  • An axis 109a extends through this and carries a locking head 110a at its upper end.
  • the axis 109a can be inserted through a bore indicated in FIG. 36 in the lower locking head 111a until it has an annular shoulder on a bore sentence is applied. Then the axis 109a of the locking head 110a is attached to the upper end.
  • the axis 109a can be rotated via an opening 112a provided in it and accessible through a cutout 113a in the collar 106a by means of an inserted tool, so that the locking head 110a can be moved between an inserted position and a locking position.
  • the axis 109a extends into the locking head 111a and has a through hole at its lower end, which in the locking position of the locking head 110a is aligned with the holes 115a in the locking head 111a and thus has a through hole corresponding to the through hole 115 in the middle twist lock according to the figures Form 34 and 35. A locking pin inserted into this then also prevents the upper locking head 110a from rotating from the locked position into the inserted position.
  • the plate 106a, the collar 107 and the locking head 111a are otherwise designed in accordance with the plate, the collar and the locking head of the blind twist lock according to FIG. 25 and can therefore be inserted by aligning the locking head 111a onto the anchoring opening in the container 3 and then by twisting into the can be brought into the locking position shown in FIG. 38, in which the locking head 111a engages behind the anchoring opening with regions lying diagonally opposite one another, while the collar 107a lies against the boundary wall of the anchoring opening.
  • the upper collar 108a is oriented such that it can be inserted into an anchoring opening when the locking head 110a is in the inserted position.
  • the middle twist lock according to figures also has 36 to 38, the upper collar 108a has smaller dimensions than the lower collar 107a, so that the displacement described in connection with FIGS. 20 and 21 is possible.
  • FIG. 39 shows a twistlock serving as a transverse element, which corresponds in its basic structure to the twistlock according to FIG. 31, and the same parts are denoted in FIG. 39 with the same reference symbols and additionally with '.
  • the twist lock according to FIG. 39 has a locking pin 102' which extends coaxially to the axis 101 'and is somewhat shorter than the locking pin 104' present on the opposite side.
  • the additional locking pin 102 ⁇ serves, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 39, to secure the lower locking head of a middle twist lock inserted into the adjacent anchoring opening in the upper surface of the container 1 by engagement with the locking hole provided in its locking head against rotation from the locking position.
  • the assembly and the function of such a twistlock has already been described in connection with the twistlocks 31 and 34 from FIGS. 14D to 14I.
  • the locking head 102 of the twistlock from FIG. 31 is shown in the locking position in partial views. It can be seen that the torsion circle K indicated in dashed lines in FIG. 41 of the lower locking head of a middle twist lock located in the locked position (FIGS. 34 and 35) runs through the locking head 102, so that the locking head of the middle twist lock does not can be rotated from its locking position, because it comes to a blocking contact with the locking head 102 during this rotational movement. The associated middle twist lock can therefore only be removed if the twist lock having the locking head 102 has previously been removed from the adjacent anchoring opening.
  • a double-function cross element such as can be used, for example, as a double-function cross element 51 in FIG. 19, is shown in FIGS. 42 to 44.
  • This double function cross element consists of two parts which are connected to one another by a dovetail guide 129, 138.
  • a collar 130 adjoins the receptacle 129 of the dovetail guide, which serves as a plate of the double-function cross element, the shape of which is essentially adapted to the shape of a lateral lower anchoring opening of the container 3, but has a bevel 130a in the lower region, the function of which will be described later.
  • a collar 131 adjoins the collar 130 and has an upwardly extending projection 132 which, as can be seen in particular in FIG. 42, engages behind the edge region above the anchoring opening.
  • On the underside of the support section 133 there is a horizontal support surface 133 in the assembled state, which is supported on a support surface 148 on the head of a blind twist lock to be described.
  • a collar 140 adjoins the inserted guide 138, the peripheral shape of which is essentially the same as the peripheral shape corresponds to the lower lateral anchoring opening of the container 1 (FIG. 42).
  • An axis 142 extends through the collar 140 and is held in a recess in the inserted guide 138 against axial displacement by means of a threaded bushing 143 which is screwed onto its end.
  • a locking head 141 the shape of which corresponds, for example, to the shape of the locking head 102 from FIG.
  • the locking head 141 In the position shown in FIGS. 42 and 44, the locking head 141 is in the inserted position.
  • the axis 142 By rotation by means of a tool, which is brought into engagement with the bore 144 in the threaded bush 143 through a cutout (not shown), the axis 142 can be rotated and so on the locking head 141 can be brought into its locking position offset by 90 °.
  • a bore 134 extends through the receiving guide 129, the collar 130 and the support section 131 parallel to the axis 142 and has the shape of a threaded hole in the region of the support section 131.
  • a bolt element 136 with its threaded section 137 is screwed into it.
  • a bore 145 running parallel to the axis 142, which is aligned with the bore 134 when the inserted insert 138 is displaced downward in FIG. 44 until it rests against the boundary of the guide.
  • the bolt element 136 can therefore be rotated through the bore 145 through engagement with a tool, not shown, in the receiving recess indicated at the end of the bolt element 136 so that it either in the manner indicated in FIGS. 42 and 44 over the support section 131 protrudes or is completely screwed into it, so that the free end of the bolt 136 is then in the bore 145 and the inserted guide 138 cannot be displaced.
  • the illustrated double-function cross element can be used, for example, in connection with a blind twist lock, the head of which is configured differently from the heads of the previously described blind twist locks (in the sectional illustration according to FIG. 43, the head of the blind twist lock was used for simplification omitted).
  • the head of the blind twist lock has a support area 146, which can be connected in the same way as the head of the previously described blind twist lock to the collar and the plate, not shown, and which is shown in FIGS. 42 and 44 in the locking position.
  • a tapering head portion 147 extends from the support area 146.
  • the support surface 148 On diagonally opposite sides of the head portion 147 there are recesses 149, 149 '. As can be seen, the free end of the threaded portion 137 of the bolt element 136 extends into the recess 149 in the illustrated state and thus blocks the head of the blind twist lock against rotation.
  • the bolt element 136 is brought into the position in which it does not protrude over the support section 131, but rather into the bore 145 extends.
  • the support section 131 is inserted into the corresponding lower lateral anchoring opening of the container 3 and brought into the position according to FIG. 42, the insertion into the position in which the section 132 engages behind the upper edge region of the anchoring opening the bevel 130a on the collar 130 is made possible, which enables the insertion of the support section 131 in an arcuate movement from bottom to top.
  • the blind twist lock is used, so that the support surface 133 of the support section 131 is supported on the support surface 148 of the support area 146 of the head of the blind twist lock and the double function cross element is no longer removed from the anchoring opening in the container 3 can.
  • the bolt element 136 is displaced by rotation so that it extends into the recess 149 in the head of the blind twist lock (FIGS. 42 and 44), whereby the blind twist lock is secured on the one hand against rotation and thus against removal from the anchoring opening and on the other hand the bolt 136 extends comes to the area of the opening 145, so that the inserted guide 138 can be moved within the dovetail guide.
  • the locking head 141 and collar 140 are then inserted into a lower anchoring opening of the container 1. If the locking head 141 and collar 140 are in engagement with the associated anchoring opening in the container 1, the container can 1 with respect to the container 3 in the direction of its longitudinal extent, to the extent that 129 'and collar 130' extends a rotatably supported axis 150 which carries a locking head 151 and a locking pin 152, which correspond to the locking head 103 and the locking pin 104 of Figure 31, the locking pin 152 in this case in engagement with the head of a Blind twistlocks is as shown in Figure 24.
  • the axis 150 is secured against axial displacement by means of an attached threaded ring which is secured against rotation in the usual way on the axis 150 by a grub screw, not shown, and cannot be pulled out in the direction of the collar 130 'from the receiving guide 129', because the ring body 153 rests on an annular shoulder of the collar 150.
  • the locking head 151 can be rotated in the same way as the locking head 141 'by means of a lever 161, which is inserted through a recess 160 in the receiving guide 129' into a bore, not shown, in the ring element 153 between the inserted position and the locked position, whereby the locking head 151 is in the position shown in the locking position.
  • transverse elements can also be used, which absorb the forces that occur in the coupling of adjacent containers or container units and act in the plane of the respective container side wall, while the transverse and diagonal forces are generated solely by diagonal and provided on the end faces of the container units / or transverse lashings are included (see Figures 6 to 8).
  • Such a transverse element is shown in FIGS. 48 and 49, in which case in FIG. 49 a lateral upper anchoring opening of the container 1 is shown in dash-dot lines.
  • the cross element according to FIGS. 48 and 49 can be, for example, the cross element 34 'from Figure 6, which is in positive engagement with the lower locking head of the middle twist lock 41, which can be, for example, a middle twist lock according to Figures 34 and 35.
  • the cross element shown has a plate 170, to which a collar 172 connects in one piece on one side, which, as shown in FIG. 48, is extended in the form of a pin beyond the associated anchoring opening, so that in the inserted state it protrudes beyond the anchoring opening in the container 1 .
  • a collar 171 On the side of the plate 170 opposite the collar 172 there is a collar 171 which is also formed in one piece with the plate 170.
  • a rotatable axis 173 extends through the plate 170 and the collar 171 and carries a locking head 174 on its area adjacent to the collar 171, beyond which a pin 175 extends.
  • the axis is fastened by means of a threaded ring 176 in a similar manner to the axis 150 of the double-function cross element from FIGS. 45 to 47.
  • a bore 178 is present in the axis, into which over a cutout (not shown) in the plate 170, a lever can be inserted, with the aid of which the axis 173 is rotated and the locking head 174 can thus be moved between its inserted position and its locking position.
  • the collar 172 As can be seen in particular in FIG. 49, the collar 172, with its peg-shaped extension, has approximately a width dimension that corresponds to the width dimension of the lateral anchoring opening, while its height dimension is significantly smaller than the height of the anchoring opening. This allows the tolerances of the position of the lateral anchoring openings to be compensated for in height.
  • the cross element according to FIGS. 48 and 49 can also be used in the manner described for coupling in the region of the upper lateral anchoring openings of the upper containers, for example containers 1 'and 3' from FIG. 2.
  • the pin 175 then comes into engagement with the locking head of a blind twist lock, for example according to FIGS. 22 and 23, or of a blind element according to FIGS. 25 to 28.
  • the pin 175 can only engage a locking head of a lifting device therein Prevent area.
  • FIGS. 50 to 55 A preferred way of overcoming these difficulties when assembling two container units is shown in FIGS. 50 to 55.
  • a transport unit is shown schematically, which essentially corresponds to the transport unit from Figure 14I, the outer container unit 2, 2 'already by means of transverse elements 31 and 32 brought into the locking position, such as transverse elements according to Figures 39 and 31 and double-function transverse elements 51, approximately 45 to 47 is coupled to the container unit 1, 1 '.
  • 3' guide elements 180, 181 and 182, 183 are attached to the upper corner fittings of the containers 1 and 1 'in the region of the container end faces, of which the guide elements 180 and 181 by means extending in the upper end-side anchoring openings of the container 1, not shown holding elements 192, 193 are attached to the container 1, while the guide elements 182 and 183 with in the upper surface of the container 1 'provided anchoring openings engaging holding elements 190, 191 and with holding elements 188 and 189 (FIG. 52) engaging in the end-side anchoring openings are fastened to the container 1 '.
  • the holding elements 182 and 183 on the upper surface of the container 1 'lying plate portions 186 and 187 which, as Figure 51 shows, protrude beyond the side wall of the container 1', but are cut out so that the neighboring ones in the upper Surface of the container 3 'located blind twist locks (10 in Figure 51) at Approach the container unit 3, 3 'remain outside the area of the plate sections 186, 187.
  • each guide element has a guide surface which extends in FIG. 51 in the direction of the container unit 3, 3 'and obliquely outwards.
  • the guide element 182 has a guide surface 184 and the guide element 183 has a guide surface 185 (FIG. 52), and the guide elements 180 and 181 are designed accordingly.
  • the containers 1, 1 'of the middle container unit are dashed and the containers 3, 3' of the side container unit are indicated in solid lines.
  • the guide elements 180 and 181 align the upper end face regions of the containers 1 and 3 and the guide elements 182 and 183 the upper end face regions of the container 1 'and 3' when moving the container unit 3, 3 'to the container unit 1, 1' to one another , so that the transverse elements present here (eg 34 and 35 according to FIG. 14I) with their ends protruding from the anchoring openings of the containers 3 and 3 'precisely aligned with the associated anchoring openings of the containers 1, 1' and can thus be inserted into them.
  • a corresponding shifting or misalignment of anchoring openings can also result in the lower region of these containers as a result of the positions of the lateral anchoring openings deviating within the tolerance range, as is indicated in FIG. 52, in which the lower lateral anchoring openings of the container 3 are offset to the right with respect to the lateral anchoring openings of the container 1.
  • This offset is, as can be seen in Figure 55, compensated for by the use of double-function transverse elements 51 ', the two parts of which are displaced relative to one another in the direction of the longitudinal extent of the containers.
  • the guide elements 180 and 181 can remain on the transport unit during transport, but that it is absolutely necessary to remove the guide elements 182 and 183 so that the anchoring openings for the engagement present in the upper surface of the container unit 1, 1 ' are free of locking heads of hoists.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Zum Zusammenfassen von mehreren Containern (1, 1', 2, 2', 3, 3') zu einer Transporteinheit werden diese zu Containereinheiten (1, 1', 2, 2', 3, 3') lösbar verbunden und eine ungeradzahlige Anzahl von derartigen Containereinheiten (1, 1'; 2, 2'; 3, 3') wird im Bereich ihrer Seitenwände lösbar miteinander gekoppelt, wobei die in der oberen Fläche der mittleren Containereinheit (1,1') zum Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebezungen freigelassen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zusammen­fassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten durch lösbares Koppeln von Eckbeschlägen im Bereich zweier benachbarter mit ihren Seitenwänden nebeneinander liegender Containereinheiten mittels sich in Verankerungsöffnungen erstreckender Kopplungselemente sowie auf eine derartige Transporteinheit.
  • Es ist bereits bekannt (DE-C2-2 242 116), zwei ISO-Container über die an ihren Stirnflächen vorgesehenen Verankerungs­öffnungen miteinander zu koppeln, so daß beispielsweise zwei 20′-Container zu einer Einheit zusammengefaßt werden können, die die Längen- und Breitenabmessung eines 40′-Containers hat. Hierzu dienen Kopplungselemente in Form von Twistlocks, die durch getrennt voneinander betätigbare Elemente jeweils mit einem der beiden Container verbunden werden. Die Twistlocks werden zunächst in einen Container eingesetzt und mit diesem unverlierbar gekoppelt. Danach kann dann die Kopplung mit dem anderen Container erfolgen.
  • Bei diesem bekannten Verfahren unter Verwendung der erwähn­ten Twistlocks können lediglich zwei kleinere Standard-­Container stirnseitig so miteinander verbunden werden, daß die Abmessungen der sich ergebenden Transporteinheit insbe­sondere bezüglich der Lage der in der oberen Fläche befindlichen Verankerungsöffnungen so sind, daß die ent­standene Transporteinheit mittels eines üblichen Laders oder Staplers ergriffen und bewegt werden kann. Das bedeutet aber, daß entweder nur zwei 20′-Container oder ein 30′-Con­tainer und ein 10′-Container zu einer Transporteinheit zusammengefügt werden können, die den Abmessungen eines 40′-Containers entspricht, oder daß man zwei 10′Container zu einer Transporteinheit zusammensetzt, die dann die Abmes­sungen eines 20′-Containers hat. 40′-Container oder 30′-Con­tainer lassen sich auf diese Weise überhaupt nicht mitein­ander verbinden, weil die so entstehenden Einheiten von den vorhandenen Ladern oder Staplern, die auf die Standardabmes­sungen der Container eingerichtet sind, nicht gehandhabt werden können.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren (DE-C2-3 048 718), bei dem Container mit speziell ausgebildeten Containerecken verwendet werden, erfolgt die Verbindung von zwei benach­barten Containern mittels Querelementen in Form von Ver­schraubungen, wobei auch eine seitliche Kopplung benachbar­ter Container möglich sein soll.
  • Es ist auch bereits bekannt, mehrere Container nebeneinander anzuordnen und dadurch zusammenzufassen, daß man sie auf ein starres Trägergestell setzt und auf diesem befestigt. Hierzu ist jedoch ein besonders ausgebildetes und sehr sperriges Trägergestell erforderlich, das zudem die Maße der zusammen­gefaßten Container vergrößert. Daher hat sich dieses Ver­fahren nicht durchsetzen können.
  • Ein Problem bei dem heutigen Container-Transport besteht darin, daß sich an gewissen Stellen eine große Anzahl von Containern ansammeln, die an diesen Stellen entladen wurden und nunmehr als Leer-Container von diesen Stellen an andere Stellen transportiert werden müssen, wo eine erneute Bela­dung stattfindet. Hierzu werden diese Container zur Zeit in der gleichen Weise gehandhabt wie beladene Container, und es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem mehrere Container so zusammengefaßt werden können, daß sich eine Transporteinheit ergibt, die sich einfach handhaben läßt, so daß sich auf diese Weise insbesondere auch Leer-Container preiswert an einen Ausgangsort zurück­transportieren lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß eine ungeradzahlige Anzahl von Containereinheiten unter den Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebezeugen ermög­lichendem Freilassen mindestens aller in der oberen Fläche der mittleren Containereinheit vorhandenen Verankerungsöff­nungen miteinander verbunden werden und daß zumindest einige der Kopplungs- oder Querelemente zumindest im Bereich einer der von ihnen gekoppelten Containereinheiten jeweils in formschlüssigen Eingriff mit einem sich zumindest teilweise im Hohlraum desselben Eckbeschlags befindenden Hilfselement gebracht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also eine ungerad­zahlige Anzahl von Containereinheiten mit ihren Seitenwän­den benachbart miteinander gekoppelt, so daß in jedem Fall eine mittlere Containereinheit vorhanden ist, deren obere Containerfläche einschließlich der die Verankerungsöffnungen aufweisenden Ecken die Standard-Abmessungen eines ISO-Con­tainers hat, also von einem üblichen Lader oder Stapler ergriffen werden kann, so daß die gesamte Transporteinheit im wesentlichen im Bereich ihres Schwerpunktes angehoben und von einem Stellplatz auf einen anderen, etwa von einem Hafenkai auf einen Containerfrachter gesetzt werden kann. Dazu bleiben die in der oberen Fläche der mittleren Contai­nereinheit vorhandenen Verankerungsöffnungen für den Ein­griff von Verriegelungsköpfen frei.
  • Bei einem derartigen Zusammenfassen der Container werden die Kopplungs- oder Querelemente üblicherweise in die jewei­ligen Verankerungsöffnungen der einen Containereinheit eingesetzt und diese Containereinheit dann so an die andere, mit ihr zu koppelnde Containereinheit herangeführt, daß die freien Enden der Kopplungselemente in die entsprechenden Verankerungsöffnungen der stationär gehaltenen Containerein­heiten eintreten. Um zu verhindern, daß die eingesetzten Kopplungselemente vor dem Eintritt in die Verankerungsöff­nungen der benachbarten Containereinheit wieder aus den sie aufnehmenden Verankerungsöffnungen des oder der ISO-Con­tainer der zu bewegenden Containereinheit herausfallen und um sie insbesondere in einer für das Einführen in die Verankerungsöffnung der anderen, vorzugsweise der stationä­ren Containereinheit geeignet ausgerichteten Lage zu halten, werden zumindest einige der Kopplungselemente zumindest im Bereich einer der von ihnen gekoppelten Containereinhei­ten jeweils in formschlüssigen Eingriff mit einem sich zumindest teilweise im Hohlraum desselben Eckbeschlages befindenden Hilfselement gebracht. Derartige Hilfselemente können, wie später erläutert werden wird, beispielsweise aus Blindelementen, insbesondere Blindtwistlocks bestehen und auch, bei Bildung von Containereinheiten aus mehr als einem Container, von den die Container innerhalb einer Containereinheit verbindenden Mitteltwistlocks gebildet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren der eingangs erwähnten Art, das sich dadurch auszeichnet, daß eine unge­radzahlige Anzahl von Containereinheiten unter Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebezeugen ermöglichendem Frei­lassen zumindest aller in der oberen Fläche der mittleren Containereinheit vorhandenen Verankerungsöffnungen mit­einander verbunden werden, daß Verankerungsbereiche in den oberen Flächen der seitlich von der mittleren Container­einheit befindlichen Containereinheiten gegen den Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebezeugen blockiert werden, wozu vorzugsweise obere Verankerungsöffnungen, zumindest teilweise verschlossen werden, und/oder daß zwischen den unteren Flächen der seitlich von der mittleren Container­einheit befindlichen Containereinheiten und der Abstell­fläche für die Transporteinheit in der Ebene der unteren Fläche der Containereinheiten im wesentlichen unverlager­bare Auflageelemente angeordnet werden.
  • Wird eine ungeradzahlige Anzahl von Containereinheiten zu einer Transporteinheit zusammengefaßt, so besteht die Gefahr, daß bei einem Transport die Transporteinheit nicht im Bereich der mittleren Containereinheit und damit im wesentlichen im Bereich ihres Schwerpunktes angehoben wird, sondern daß es versehentlich dazu kommen kann, daß der Lader oder Stapler in Eingriff mit einer seitlich angeordne­ten Containereinheit gebracht wird. Um diese Fehlbenutzung zu verhindern, sind Verankerungsbereiche in den oberen Flächen der seitlich von der mittleren Containereinheit befindlichen Containereinheiten erfindungsgemäß gegen einen derartigen Eingriff blockiert, etwa obere Verankerungsöff­nungen zumindest teilweise verschlossen, indem beispiels­weise in diese Verankerungsöffnungen Blindtwistlocks einge­setzt sind. Die Blockierung kann jedoch z.B. auch dadurch bewirkt werden, daß sich ein benachbarte Container koppeln­des Kopplungs- oder Querelement soweit in den oberen Eck­ beschlag eines äußeren Containers erstreckt, daß der Raum unterhalb der oberen Verankerungsöffnung nicht mehr aus­reichend frei für den Eingriff des Verriegelungskopfes eines Hebezeugs ist.
  • Da ferner die Transporteinheit vorzugsweise mit der unteren Fläche ihrer mittleren Containereinheit wie üblich etwa mittels Twistlocks auf einer Ablagefläche verankert wird, wozu die unteren Verankerungsöffnungen der mittleren Con­tainereinheit freigelassen wurden, kann für die seitlich von der mittleren Containereinheit befindlichen Container­einheiten eine Abstützung durch die Auflageelemente erfolgen, die beispielsweise Blindelemente, vorzugsweise Blindtwist­locks sein können. Dabei sind die Auflageelemente bezüglich der unteren Flächen der Containereinheiten im wesentlichen unverlagerbar gehalten, und ihre Höhe entspricht in etwa der Dicke der Platte der Verankerungstwistlocks der mittle­ren Containereinheit. Diese Auflageelemente überbrücken auch abweichende Abstände zwischen vorgegebenen Contai­ner-Stellplätzen, etwa auf Schiffen.
  • Es sei erwähnt, daß nicht für alle unteren Verankerungs­öffnungen der seitlichen Containereinheiten Auflageelemente vorgesehen sein müssen. Insbesondere können beispielsweise die am weitesten von der mittleren Containereinheit entfern­ten unteren Verankerungsöffnungen der äußeren Container­einheiten frei von Auflageelementen bleiben.
  • Wie bereits erwähnt, bleiben vorzugsweise die in der unteren Fläche der mittleren Containereinheit vorgesehenen Veranke­rungsöffnungen frei, so daß Verankerungselemente eingeführt werden können, mittels derer die Transporteinheit auf einem Stellplatz o.ä. verankert werden kann.
  • Um eine zusätzliche Sicherung der Verbindung der Container­einheiten innerhalb der Transporteinheit zu erhalten, können an den Stirnflächen der Containereinheiten im wesentlichen Zugspannungen aufnehmende Kopplungselemente, etwa Zurrstan­gen und/oder Klammern schräg und/oder horizontal angebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Transporteinheit der eingangs erwähnten Art, die sich erfindungsgemäß auszeichnet durch eine ungeradzahlige Anzahl von Containereinheiten, die unter den Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebe­zeugen ermöglichendem Freilassen zumindest aller in der oberen Fläche der mittleren Containereinheit vorhandenen Verankerungsöffnungen miteinander verbunden sind, wobei zumindest einige der Kopplungs- oder Querelemente zumindest im Bereich einer der von ihnen gekoppelten Containerein­heiten jeweils in formschlüssigem Eingriff mit einem sich zumindest teilweise im Hohlraum desselben Eckbeschlages befindenden Hilfselement stehen.
  • Die erfindungsgemäße Transporteinheit ist also wie vor­stehend bereits in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert aufgebaut, so daß sie sich leicht mon­tieren und gut transportieren läßt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Transporteinheit der eingangs erwähnten Art, die sich erfindungsgemäß auszeichnet durch eine ungeradzahlige Anzahl von Containereinheiten, die unter den Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebezeu­gen ermöglichendem Freilassen zumindest aller in der oberen Fläche der mittleren Containereinheit vorhandenen Veranke­rungsöffnungen miteinander verbunden sind, während in der Ebene der oberen Fläche der Containereinheiten, die sich seitlich der mittleren Containereinheit befinden, vorgesehe­ne obere Verankerungsbereiche gegen den Eintritt von Verrie­ gelungsköpfen von Hebezeugen blockiert sind, beispielsweise dadurch, daß obere Verankerungsöffnungen zumindest teilweise verschlossen sind, und/oder daß in die in der Ebene der unteren Flächen der Containereinheiten, die sich seitlich der mittleren Containereinheit befinden, vorgesehenen unte­ren Verankerungsöffnungen Auflageelemente eingesetzt sind.
  • Die Vorteile eines derartigen Aufbaus einer erfindungsge­mäßen Transporteinheit wurden vorstehend bereits in Zusammen­hang mit dem entsprechenden Verfahren erläutert.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Transporteinheit kann ein Kopp­lungs- oder Querelement verwendet werden, das zumindest an einer Seite in Verlängerung seiner Längsache einen vor­springenden Zapfen aufweist, der sich in eine Bohrung im Kopf eines Blindelementes, vorzugsweise Blindtwistlocks erstreckt, so daß der Kopf des Blindelements durch diesen formschlüssigen Eingriff gegen Verdrehen gesichert und damit ein Entfernen des Blindelements bei eingesetztem Kopplungselement verhindert sowie auch das Kopplungselement in definierter Ausrichtung in der seitlichen Verankerungs­öffnung gehalten wird.
  • Um das Einführen des Zapfens in die Bohrung im Kopf des Blindelements zu vereinfachen, kann sich die Bohrung von der dem Kopplungselement zugewandten Öffnungsseite zur Kopfmitte verjüngen.
  • Wenn das Kopplungselement eingesetzt ist und sein Zapfen in Eingriff mit der Bohrung im Kopf des Blindelements steht, sollte das Querelement sich mit seiner Längsachse möglichst parallel zur Ebene der Bodenfläche der Containereinheit erstrecken, so daß alle in Eingriff mit Blindelementen stehenden Kopplungselemente gleich ausgerichtet sind und dadurch ohne Schwierigkeiten in die seitlichen Veranke­ rungsöffnungen der anderen Containerenheit eingeführt werden können. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Längsachse der Bohrung im Kopf des eingesetzten Twistlocks jeweils etwas tiefer liegt als die Mitte der benachbarten seitlichen Verankerungsöffnung. Durch diese Anordnung wird verhindert, daß das Kopplungselement infolge des Gewichts seines aus der Containereinheit vorstehenden Abschnittes so gekippt wird, daß der vorstehende Abschnitt des Kopplungselementes tiefer liegt als der eingesetzte Abschnitt.
  • Wenn jede Containereinheit der Transporteinheit aus min­destens zwei aufeinandergesetzten Containern besteht, können diese über die in ihren oberen und unteren Containerflächen an allen vier Ecken vorhandenen Verankerungsöffnungen mit­einander durch Mitteltwistlocks verbunden sein.
  • Dabei kann jeder Mitteltwistlock beispielsweise einen ent­sprechend dem Kopf eines Blindtwistlocks ausgebildeten unte­ren Kopf haben.
  • Um bei einer solchen Transporteinheit auch diejenigen Mit­teltwistlocks gegen ein versehentliches Öffnen zu sichern, die sich in einer Containereinheit befinden, die nicht eine äußere Containereinheit ist, also beispielsweise die Mittel­twistlocks in der mittleren Containereinheit, können der Kopf des Mitteltwistlocks und der des Kopplungselements an zumin­dest einer Seite eine solche Ausbildung haben, daß der Kopf des Kopplungselements im montierten Zustand in den Umfangs­verdrehkreis des Kopfes des Mitteltwistlocks vorspringt. Dieser Kopf des Kopplungselementes wird in die seitliche Verankerungsöffnung eingeführt, wenn der zugehörige Mittel­twistlock bereits eingesetzt ist, so daß der eingeführte Kopf eine Verdrehung des Kopfes des Mitteltwistlocks in die Stellung verhindert, in der der Mitteltwistlock aus der Verankerungsöffnung herausgezogen werden kann.
  • Um beispielsweise den oberen Container einer aus mindestens zwei Containern bestehenden Containereinheit für die Kopplung mit einer anderen Containereinheit begrenzt verschieben zu können und so eine Anpassung an die Abmessungsunterschiede innerhalb des Toleranzbereiches der Abstände der Veranke­rungsöffnungen zu erreichen, kann der dem unteren Kopf benachbarte Kragen des Mitteltwistlocks größere Breite und Länge als der dem oberen Kopf benachbarte Kragen haben, wodurch der Mitteltwistlock in seiner Stellung durch die relativ genaue Anpassung des unteren Kragens an die Abmessung der oberen Verankerungsöffnung des unteren Containers festge­legt ist, also eine sehr genaue definierte Lage bezüglich des unteren Containers hat, während der obere Container wegen der kleineren Abmessungen des oberen Kragens gegenüber diesem Kragen und damit gegenüber dem unteren Container verschiebbar ist. Selbstverständlich können die Dimensionierungen von oberen und unterem Kragen auch vertauscht werden.
  • Wenn die Containereinheiten jeweils aus zwei oder mehr Containern bestehen, sind vorzugsweise die unteren Con­tainer benachbarter Containereinheiten über alle vier seitlichen Verankerungsöffnungen und die oberen Container benachbarter Containereinheiten über ihre beiden oberen seitlichen Verankerungsöffnungen gekoppelt, so daß die wesentlichen Kräfte über die vier Verankerungen im Bereich der unteren Container aufgenommen werden, während die Kopplung über die beiden oberen seitlichen Verankerungsöff­nungen im allgemeinen nur verhältnismäßig geringe Kräfte aufzunehmen braucht.
  • Um die Kopplung der erfindungsgemäßen Transporteinheit fester und sicherer zu machen, können an den Stirnflächen benachbarter Containereinheiten im wesentlichen Zugspan­nungen aufnehmende Kopplungselemente, etwa Zurrstangen und/oder Klammern schräg oder horizontal angebracht, etwa mit ihren Enden in stirnseitige Verankerungsöffnungen der Container eingesetzt werden.
  • Es sei erwähnt, daß die zu handhabenden ISO-Container die heute allgemein verwendeten Container, insbesondere Container der Reihe 1 gemäß ISO 668 sind. Deren Form und Abmessungen sowie die Lage, Formen und Abmessungen der Verankerungsöffnungen in diesen ISO-Containern sind beispielsweise im Katalog "Container- and Trailer-Lashing Systems" der Ozean Service + Reparatur GmbH dargestellt.
  • Ein Blindtwistlock zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. für eine erfindungsgemäße Transportein­heit hat, wie für Twistlocks üblich, einen in seinen Abmessungen den Abmessungen einer in der oberen oder unteren Containerfläche vorgesehenen Verankerungsöffnung angepaßten Kragen, mit dem eine zur Anlage an dem die Verankerungsöffnung umgebenden, äußeren Randbereich kom­mende Platte und ein Kopf gekoppelt sind. Erfindungsgemäß kann dieser Kopf bei eingesetztem Blindtwistlock durch Federkraft in seine Verriegelungsstellung gedrückt sein, so daß er gegen Herausfallen gesichert gehalten ist.
  • Um den Kopf des eingesetzten Blindtwistlocks wieder in die Einsetzstellung zurückdrehen und auf diese Weise den Blindtwistlock aus der Verankerungsöffnung herausneh­men zu können, kann der Kopf verdrehbar mit dem Kragen gekoppelt sein und ein sich in Richtung von Kragen und Platte erstreckendes Eingriffselement aufweisen, das über eine Mittelöffnung in der Platte von außen zugäng­lich ist und mit dem ein Betätigungselement in Eingriff gebracht werden kann. Das Eingriffselement kann beispiels­weise aus einem schraubenkopfförmigen Abschnitt bestehen, der sich in der Mittelöffnung der Platte befindet.
  • Es ist auch möglich, Kopf, Kragen, und Platte des Blind­twistlocks einstückig auszubilden und in einer Aussparung im Kragen ein durch Federkraft um eine im montierten Zustand senkrechte Achse begrenzt verschwenkbarer Stütz­hebel vorgesehen ist, der sich bei eingesetztem Blindtwist­lock diesen in die Verriegelungsstellung drückend an der Begrenzungswand der Verankerungsöffnung abstützt.
  • Ein derartiger Blindtwistlock ist besonders einfach aufge­baut und läßt sich durch Verschwenken des Stützhebels auch sehr einfach einsetzen und wieder aus der Veranke­rungsöffnung entfernen, ohne daß die Gefahr besteht, daß er sich im eingesetzten, verriegelten Zustand aus der Verankerungsöffnung löst.
  • Um einen eingesetzten Blindtwistlock mittels des vorstehen­den Zapfen eines Kopplungselementes verriegeln können, kann im Kopf des Blindtwistlocks eine sich quer zu dessen Drehachse erstreckende Bohrung vorgesehen sein. Diese Bohrung ist vorzugsweise als Durchgangsbohrung ausgebil­det, die sich von beiden Seiten trichterförmig zur Mitte verengt.
  • Durch Ausbildung als Durchgangsbohrung kann der Blindtwist­lock wahlweise in einer seiner beiden Ausrichtungen in die Verankerungsöffnung eingesetzt werden, und in jedem Fall kann der Zapfen des Kopplungselementes in die Bohrung im Kopf des Blindtwistlocks eingeführt werden, wobei die trichterförmige Verengung das Einführen erleichtert.
  • Um eine Abstützung für das eine Teilelement eines noch zu beschreibenden Doppelfunktionsquerelementes zu bilden, kann der Kopf des Blindtwistlocks zwischen seinem freien Ende und dem Kragen eine in einer Ebene senkrecht zur Drehachse liegende Stützfläche aufweisen, deren Flächen­normale zum freien Ende des Kopfes gerichtet ist.
  • Um gleich aufgebaute, erfindungsgemäße Transporteinheiten aufeinander stapeln zu können, kann ein Blindtwistlock zum Einsetzen in eine Verankerungsöffnung an der Untersei­te eines Containers in der Auflagefläche seiner Platte eine Aussparung aufweisen, deren Tiefe im wesentlichen gleich der Dicke der Platte ist und deren Erstreckung senkrecht zur Drehachse bei in einer Verankerungsöffnung eingesetztem Blindtwistlock in zumindest einer Richtung größer als die Abmessung der Verankerungsöffnung in dieser Richtung ist. Die Platte eines solchen Blindtwistlocks nimmt mit ihrer Aussparung dann die gesamte Platte eines in einer Verankerungsöffnung an der Oberseite eines Con­tainers einer Transporteinheit eingesetzten Blindtwist­ locks auf, so daß der Abstand zwischen der oberen Fläche der unteren Transporteinheit und der unteren Fläche der oberen Transporteinheit gleich der Standardhöhe der Platte eines üblichen Twistlocks ist. Selbstverständlich kann diese Ausbildung der Platten des Blindtwistlocks auch vertauscht werden.
  • Zur Verbindung von zwei oder mehreren Containern zu einer Containereinheit können Mitteltwistlocks verwendet werden, deren beide Köpfe starr an den Enden einer drehbaren, sich durch die Platte und die beiden Kragen erstreckenden Achse befestigt sind. Dabei hat der dem im eingesetzten Zustand unteren Kopf benachbarte Kragen größere Breite und Länge als der dem oberen Kopf benachbarte Kragen.
  • Wird ein solcher Mitteltwistlock in eine in der oberen Fläche eines Containers vorgesehene Verankerungsöffnung eingesetzt, so paßt sein Kragen verhältnismäßig genau, d.h. mit möglichst geringem Untermaß in diese Veranke­rungsöffnung, wodurch der Mitteltwistlock in der Ebene der oberen Fläche des Containers im wesentlichen unverla­gerbar ist. Der obere Kragen des Mitteltwistlocks ist demgegenüber wesentlich kleiner, so daß sich der obere Container nicht nur verhältnismäßig einfach auf die vier in die obere Fläche des unteren Containers eingesetz­ten Mitteltwistlocks aufsetzen läßt, sondern darüber hinaus zur Anpassung an Abmessungstoleranzen bezüglich des unteren Containers in der Ebene seiner unteren Fläche verschoben werden kann.
  • Der im eingesetzten Zustand untere Kopf des Mitteltwist­locks hat vorzugsweise eine sich quer zur Achse erstrecken­de Bohrung, die eine Durchgangsbohrung sein kann, die sich von beiden Seiten trichterförmig zur Mitte verengt. In diese Bohrung kann sich, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Blindtwistlock erläutert, ein Zapfen eines Kopplungs­elementes erstrecken, so daß der Mitteltwistlock im einge­setzten Zustand verriegelt wird.
  • Als Kopplungselement zur Verbindung zweier Containereinhei­ten innerhalb der Transporteinheit kann ein Twistlock dienen, dessen Köpfe bezüglich der Platte verdrehbar sind, wobei dieser Twistlock an zumindest einem Kopf einen sich ko­axial zur Drehachse des Kopfes und über diesen hinaus er­streckenden Zapfen trägt. Dieser Zapfen kann sich im einge­setzten Zustand in die Bohrung im Kopf eines Blindtwistlocks oder Mitteltwistlocks erstrecken und diesen in seiner ein­gesetzten Stellung verriegeln.
  • Es ist auch möglich, an beiden Köpfen sich über diese hin­aus erstreckende Zapfen vorzusehen, wobei die Zapfen dann vorzugsweise unterschiedliche Längen haben. Derartige Twist­locks dienen jedoch nur zur Verriegelung benachbarter Mittel­twistlocks.
  • Wenn die Containereinheiten der Transporteinheit an ihren Stirnflächen Diagonalzurrungen mittels Zurrstangen, -sei­len o.ä. und/oder Querzurrungen mittels Klammern aufweisen, ist eine Verankerung der benachbarten Transporteinheiten über die Kopplungselemente zwar auch sinnvoll, doch kann es ausreichen, sie mit Kopplungselementen zu koppeln, die eine Platte aufweisen, zu deren beiden Seiten Kragen zum Einsetzen in seitliche Verankerungsöffnungen benachbarter Containereinheiten vorgesehen sind, wobei an einem Kragen ein zapfenförmiger Vorsprung vorgesehen ist, der sich bei Einsatz in eine Verankerungsöffnung bis in den Innenraum des zugehörigen Containers erstreckt, und benachbart zum anderen Kragen ein Verriegelungskopf angeordnet ist.
  • Ein solches Kopplungselement wird zunächst in eine seitliche Verankerungsöffnung einer seitlichen Containereinheit ein­gesetzt und mit seinem Verriegelungskopf in dieser Ver­ankerungsöffnung verriegelt. Wenn das Kopplungselement dann in Eingriff mit einer seitlichen Verankerungsöffnung einer benachbarten Containereinheit kommt, befindet sich der vom Verriegelungskopf entferntere Kragen im Bereich dieser Verankerungsöffnung und sein Vorsprung erstreckt sich in den Innenraum des Containers, so daß das Kopplungs­element eine Ausrichtung der benachbarten Containereinheiten zueinander bewirkt sowie in der Ebene der jeweiligen Contai­ner-Seitenwand wirkende vertikale und horizontale Kräfte aufnimmt, während das Trennen der Containereinheiten durch die Diagonal- und/oder Querzurrungen verhindert wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Transporteinheit aus drei Containereinheiten, wobei jede Containereinheit aus einem Container besteht.
    • Figur 2 zeigt in einer Darstellung entsprechend Figur 1 eine Transporteinheit aus drei Containerein­heiten, bei der jede Containereinheit aus zwei miteinander verbundenen Containern besteht.
    • Figur 3 zeigt in einer Darstellung entsprechend Figuren 1 und 2 eine Transporteinheit aus drei Container­einheiten, bei der jede Containereinheit aus drei miteinander verbundenen Containern besteht.
    • Figur 4 zeigt in einer Übersichtsdarstellung verschiedene gleich aufgebaute Transporteinheiten gemäß Figur 2 in unterschiedlichen Transport- und Handhabungsstadien.
    • Figuren 5A bis 5E zeigen aufeinanderfolgende Schritte bei der Herstellung einer Transporteinheit gemäß Figur 2.
    • Figur 6 zeigt eine Transporteiheit gemäß Figur 2 mit schematisch angedeuteten, nur einseitig verrie­gelnden Kopplungs- oder Querelementen sowie an den Endflächen vorgesehenen Diagonal-Zurrungen.
    • Figur 7 zeigt in einer Teilansicht eine Transporteinheit entsprechend Figur 6, jedoch mit an den Endflä­chen vorgesehenen Querzurrungen.
    • Figur 8 zeigt in einer Teilansicht eine Transporteinheit entsprechend Figur 7, jedoch mit zusätzlichen Diagonalzurrungen.
    • Figur 9 zeigt eine Transporteinheit entsprechend Figur 2 mit Querelementen, die von den Blindtwistlocks und den Mitteltwistlocks der äußeren Container­einheiten in ihrer Lage verriegelt sind.
    • Figuren 10A bis 10H zeigen schematisch aufeinanderfolgen­de Schritte beim Einsetzen eines unteren Blind­twistlocks, das Einsetzen eines benachbarten Querelementes in Form eines Twistlocks sowie das Einsetzen des Twistlocks in die Verankerungs­öffnung eines benachbarten Containers.
    • Figuren 11A bis 11H zeigen in Darstellungen entsprechend Figur 10 das Einsetzen eines oberen Blindtwist­locks und eines benachbarten Querelementes in Form eines Twistlocks.
    • Figuren 12A bis 12D zeigen das Zusammensetzen einer Transporteinheit aus drei Containereinheiten, die jeweils aus einem Container bestehen, mit den Schritten gemäß Figuren 10 und 11.
    • Figuren 13A bis 13H zeigen das Einsetzen eines Mitteltwist­locks und des benachbarten Querelementes in Form eines Twistlocks sowie das Einsetzen des Twistlocks in eine Verankerungsöffnung einer benachbarten Containereinheit die Verbindung des Twistlocks mit einem Mitteltwistlock einer benachbarten Containereinheit.
    • Figuren 14A bis 14I zeigen das Zusammensetzen einer Transporteinheit aus drei Containereinheiten, wobei jede Containereinheit aus zwei Containern besteht und das Zusammensetzen entsprechend den Figuren 10, 11 und 13 erfolgt.
    • Figur 15 zeigt zwei übereinander gestapelte Transportein­heiten aus jeweils drei Containereinheiten, wobei jede Containereinheit aus einem Container besteht.
    • Figur 16 zeigt die Anordnung zweier Mitteltwistlocks und eines als Querelement dienenden Twistlocks, der einen anderen Aufbau als der Twistlock aus Figur 13 hat.
    • Figur 17 zeigt den Twistlock aus Figur 16 in Eingriff mit einem oberen Blindtwistlock.
    • Figur 18 zeigt den Twistlock aus Figur 16 in Eingriff mit einem unteren Blindtwistlock.
    • Figur 19 zeigt ein Doppelfunktionsquerelement in Eingriff mit einem unteren Blindtwistlock.
    • Figur 20 zeigt die Ausbildung der Kragen eines Mitteltwist­locks.
    • Figur 21 zeigt den Mitteltwistlock aus Figur 20 in einer um 90° gedrehten Ansicht.
    • Figur 22 zeigt in einem Teilschnitt einen in eine obere Verankerungsöffnung eingesetzten Blindtwistlock.
    • Figur 23 zeigt in einer Teildarstellung eine Draufsicht auf den Blindtwistlock aus Figur 22.
    • Figur 24 zeigt in einem Teilschnitt einen in eine untere Verankerungsöffnung eingesetzten Blindtwistlock.
    • Figur 25 zeigt teilweise aufgebrochen ein in eine obere Verankerungsöffnung eingesetztes Blindelement.
    • Figur 26 zeigt in einer Teil-Draufsicht den Kopf des Blindelementes aus Figur 25 in der Verriegelungs­stellung.
    • Figur 27 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 27-27 aus Figur 25.
    • Figur 28 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 28-28 aus Figur 25.
    • Figur 29 zeigt einen Teil eines Blindelementes, das entsprechend dem Blindelement gemäß Figuren 25 bis 28 ausgebildet, jedoch in eine untere Verankerungsöffnung eingesetzt ist.
    • Figur 30 zeigt ein Ansicht des sich in der Verriegelungs­stellung befindenden Blindelementes aus Figur 29 von unten.
    • Figur 31 zeigt in einem Teilschnitt den unteren Kopf eines eingesetzten Blindtwistlocks aus Figur 22 und ein Querelement in Form eines Twistlocks entsprechend Figur 16.
    • Figur 32 zeigt die Achse des Twistlocks aus Figur 31 mit den an ihr vorgesehen Köpfen.
    • Figur 33 zeigt in einer Prinzipdarstellung die Lage der Köpfe des Twistlocks aus Figur 31 in der auch in Figur 32 dargestellten Verriegelungs­stellung.
    • Figur 34 zeigt in einer Ansicht einen eingesetzten Mit­teltwistlock in seiner Verriegelungsstellung.
    • Figur 35 zeigt den Mitteltwistlock aus Figur 34 in einer um 90° gedrehten Ansicht.
    • Figur 36 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 35 einen anderen Mitteltwistlock.
    • Figur 37 zeigt in einer Ansicht von unten als Teildar­stellung den Mitteltwistlock aus Figur 36.
    • Figur 38 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 38-38 aus Figur 36.
    • Figur 39 zeigt einen als Querelement dienenden Twistlock entsprechend Figur 31, jedoch mit an beiden Köpfen ausgebildeten, über die Köpfe hinaus­ragenden Verriegelungszapfen.
    • Figur 40 zeigt in einer Teildarstellung den keinen Ver­riegelungszapfen tragenden Kopf eines Twist­locks gemäß Figur 31 in einer Lage bezüglich des Kopfes eines benachbarten Mitteltwistlocks.
    • Figur 41 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie 41-41 aus Figur 40.
    • Figur 42 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise als Ansicht ein zwei Container koppelndes Querele­ment in Form eines Doppelfunktionsquerelementes sowie einen mit einem Teilelement des Doppelfunk­tionsquerelementes in Eingriff stehenden Kopf eines Blindtwistlocks.
    • Figur 43 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie 43-43 aus Figur 42.
    • Figur 44 zeigt die Anordnung aus Figur 42 in einer teil­weise aufgebrochenen Teildarstellung von oben.
    • Figur 45 zeigt ein Doppelfunktionsquerelement mit an beiden Teilelementen ausgebildeten Verriegelungs­köpfen sowie an einem Teilelement vorhandenem Verriegelungszapfen, der in Eingriff mit dem Kopf eines Blindtwistlocks steht.
    • Figur 46 zeigt in einer Teildarstellung und teilweise aufgebrochen den mittleren Bereich des Doppel­funktionsquerelementes aus Figur 45 in um 90° gedrehter Lage.
    • Figur 47 zeigt teilweise aufgebrochen eine Endansicht des Doppelfunktionsquerelementes aus Figur 45.
    • Figur 48 zeigt ein weiteres Querelement.
    • Figur 49 zeigt eine Endansicht des Querelementes aus Figur 48.
    • Figur 50 zeigt eine Teil-Stirnansicht einer Transportein­heit mit Führelementen für das Zusammenführen und Ausrichten zweier Containereinheiten.
    • Figur 51 zeigt eine Teil-Draufsicht auf die Transportein­heit aus Figur 50.
    • Figur 52 zeigt schematisch eine Teil-Seitenansicht der die Führelemente tragenden Containereinheit.
    • Figuren zeigen unterschiedliche Stellungen der Container 53 und 54 einer Containereinheit im Bereich von durch Mitteltwistlocks gekoppelten Eckbeschlägen.
    • Figur 55 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 55-55 aus Figur 53.
  • In Figur 1 ist eine Transporteinheit dargestellt, die aus drei Containereinheiten 1, 2, 3 besteht, wobei jede Containereinheit ein einzelner ISO-Container, etwa ein 40′-Container ist. Die drei Container 1, 2, 3 liegen mit Seitenwänden benachbart zueinander, so daß ihre oberen und unteren Flächen in einer Ebene verlaufen, und sie sind in nicht dargestellter, jeoch noch zu beschreibender Weise lösbar über ihre in benachbarten Seitenwänden vorhandenen Verankerungsöffnungen mitein­ander gekoppelt, wobei sie teilweise auch über in oberen und/oder unteren Containerflächen vorhandene Verankerungsöffnungen gekoppelt sein können.
  • In die in den unteren und oberen Flächen der äußeren Container 2 und 3 vorhandenen Verankerungsöffnungen sind noch zu beschreibende Blindtwistlocks 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 eingesetzt, so daß alle oberen und unteren Verankerungsöffnungen der äußeren Container 2, 3 verschlossen sind, während die in der oberen und der unteren Fläche des mittleren Containers 1 vorhandenen Verankerungs­öffnungen offen sind.
  • Die in Figur 2 gezeigte Transporteinheit entspricht im wesentlichen der Transporteinheit aus Figur 1 und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Abweichend von der Transporteinheit aus Figur 1 besteht jedoch jede Containereinheit aus zwei übereinander ange­ordneten und lösbar miteinander gekoppelten Containern, also die mittlere Containereinheit aus den lösbar mitein­ander verbundenen Containern 1, 1′ und die beiden äußeren Transporteinheiten jeweils aus den lösbar miteinander verbundenen Containern 2, 2′ und 3, 3′.
  • Die Transporteinheit gemäß Figur 3 entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau den Transporteinheiten aus den Figuren 1 und 2, und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In diesem Fall wird jedoch jede Containereinheit von drei übereinander angeordneten und lösbar miteinander gekoppelten Containern gebildet, so daß die mittlere Containereinheit aus den Containern 1, 1′ und 1˝ und die äußeren Containereinheiten jeweils aus den Containern, 2, 2′, 2˝ und 3, 3′, 3˝ bestehen.
  • In Figur 4 ist schematisch ein auf einem Hafenkai befind­licher Container-Schiffslader 20 dargestellt, der eine verfahrbare Laufkatze 21 trägt, an der ein sogenannter Spreader 22 hängt. Ein solcher Spreader kann mit den oberen Verankerungsöffnungen in den Eckbeschlägen eines Containers in Eingriff gebracht werden, wobei sich seine Greifelemente nach dem Aufsetzen automatisch in den in der oberen Fläche vorhandenen Verankerungsöffnungen verriegeln und so ein Anheben des Containers möglich ist.
  • Unterhalb des an der Laufkatze 21 hängenden Spreaders 22 befindet sich eine Transporteinheit entsprechend Figur 2, die mit dem unteren Container 1 der mittleren Containereinheit 1, 1′ auf einem schematisch angedeuteten Fahrzeug 23 ruht und auf diesem mittels ebenfalls schema­tisch angedeuteter Twistlocks 16, 17, die in verriegelndem Eingriff mit den in der unteren Fläche des Containers 1 vorgesehenen Verankerungsöffnungen stehen, in üblicher Weise befestigt ist, so daß der Container 1 und damit die gesamte Tansporteinheit fest, jedoch lösbar mit dem Fahrzeug 23 verbunden ist.
  • Wie ohne weiteres zu erkennen ist, ruht die Transportein­heit lediglich mit dem unteren Container 1 der mittleren Containereinheit 1, 1′ auf dem Fahrzeug, während die seitlichen Containereinheiten 2, 2′ und 3, 3′ ohne Unter­stützung seitlich über das Fahrzeug hinausragen. Daher ist es zweckmäßig, innerhalb der Transporteinheit eine solche Gewichtsverteilung vorzusehen, daß nicht die Gefahr eines Kippens besteht, und im allgemeinen werden daher leere Container zu einer solchen Transporteinheit zusammengefaßt, damit sich diese leeren Container nach dem Zusammenfassen besonders einfach und kostensparend handhaben lassen, also nicht jeder einzelne Container einer solchen Transporteinheit gehandhabt werden muß.
  • Wie angedeutet, kann die unterhalb des Spreaders 22 befindliche Transporteinheit durch Eingriff des Spreaders mit den in der oberen Fläche des Containers 1′ der mittle­ren Containereinheit befindlichen Verankerungsöffnungen in Eingriff gebracht werden, während ein solcher Eingriff mit den Verankerungsöffnungen in den oberen Flächen der Container 2′ und 3′ der seitlichen Containereinheiten 2, 2′ und 3, 3′ nicht möglich ist, weil diese Veranke­rungsöffnungen durch die Blindtwistlocks 8, 9, 10, 11 verschlossen sind. Wird also der Spreader 22 in Eingriff mit dem Container 1′ gebracht und werden dann die Twist­locks 16, 17 gelöst, so kann die Transporteinheit mittels des Spreaders 22 vom Fahrzeug 23 abgehoben und beispiels­weise nach links, wie angedeutet, auf der Fläche des Hafenkais abgestellt werden. In diesem Fall ruht die Transporteinheit auf den unteren Blindtwistlocks 4, 5, 6, 7 (Figur 2). Es ist jedoch auch möglich, die Trans­porteinheit mittels des Spreaders 22, wie angedeutet, auf drei auf dem Deck eines Schiffes 24 mittels Twist­locks verankerten Containern 26, 27, 28 abzustellen, wobei der untere Container 1 der mittleren Containerein­heit 1,1′ in der gleichen Weise wie mit dem Fahrzeug 3 über Twistlocks mit dem Container 27 gekoppelt wird, während die äußeren Containereinheiten mit den an den unteren Flächen der unteren Container 2, 3 befindlichen Blindtwistlocks zur Auflage auf den Containern 26 und 28 kommen.
  • Wie ferner in Figur 4 angedeutet, kann eine Transport­einheit direkt auf dem Deck des Schiffes 24 abgesetzt und befestigt werden, wobei die Verankerung des unteren Containers 1 der mittleren Containereinheit 1,1′ in üblicher Weise mittels Twistlocks 16′, 17′ erfolgt und die seitlichen Containereinheiten 2, 2′ und 3, 3′ dann mit ihren Blindtwistlocks 4, 5, 6, 7 auf dem Deck ruhen. Auf diese verankerte Transporteinheit kann, wie darge­stellt, mittels des Spreaders 22′ des Container-Schiffs­laders 20 eine weitere Transporteinheit aufgesetzt wer­den, nachdem zuvor in die Verankerungsöffnungen in der oberen Fläche des mittleren Containers übliche Twistlocks 18, 19 eingesetzt wurden. Beim Absetzen der zusätzlichen Transporteinheit kommen die Twistlocks 18, 19 in Eingriff mit den Verankerungsöffnungen in der unteren Fläche des unteren Containers der mittleren Containereinheit und können dann verriegelt werden, während sich die Blindtwistlocks 4, 5, 6, 7 der oberen Transporteinheit die Blindtwistlocks 8, 9, 10, 11 der unteren Transportein­heit umgreifend auf dieser abstützen. Die Art des Zusam­menwirkens dieser Blindtwistlocks wird später noch anhand der Figuren 22 und 24 beschrieben werden.
  • Wie Figur 4 auch zu entnehmen ist, kann eine Transport­einheit in unveränderter Form noch weiter transportiert, etwa auf Containern abgesetzt oder von diesen abgehoben werden, die auf dem Deck eines Leichters 25 verankert sind. Hierbei erfolgt das Aufsetzen und Entfernen in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben.
  • Somit kann eine aus mindestens drei Containereinheiten bestehende Transporteinheit in gleicher Weise gehandhabt werden, wie ein einzelner Container, wodurch der Aufwand für die Containerhandhabung erheblich verringert wird.
  • Das Zusammensetzen einer Transporteinheit gemäß Figur 2 kann in der in den Figuren 5A bis 5E dargestellten Weise erfolgen.
  • Wie Figur 5A zeigt, wird zunächst der untere Container 3 der seitlichen Containereinheit 3, 3′ mittels eines Seitenstaplers 50, von dem nur der Greifteil schematisch angedeutet ist, angehoben, um in die vier Verankerungs­öffnungen in seiner unteren Fläche Blindtwistlocks 6, 7 einzusetzen, die beispielsweise die Form von Blindtwist­locks haben können, wie sie in Figur 24 gezeigt sind. Danach wird der Container 3 abgesetzt, und in die Veran­kerungsöffnungen in seiner oberen Fläche werden Mittel­twistlocks 41, 42 eingesetzt, wie sie beispielsweise in den Figuren 34 und 35 gezeigt sind. In die beiden unteren Verankerungsöffnungen der Seitenfläche des Con­tainers 3, die in der fertigen Transporteinheit dem unteren Container 1 der mittleren Containereinheit zuge­wandt ist, werden Querelemente 33, etwa in Form von Twistlocks eingesetzt, wie sie in den Figuren 31 bis 33 dargestellt sind. Diese kommen beim Einsetzen, etwa durch an ihnen vorgesehene Verriegelungszapfen in form­schlüssigen Eingriff mit den Blindtwistlocks 6, so daß die Blindtwistlocks nicht aus ihren Verankerungsöffnungen entfernt werden können, es sei denn, daß vorher die Querelemente 33 entfernt wurden.
  • Auf den so vorbereiteten Container 3 wird dann, wie in Figur 5B angedeutet, mittels des Seitenladers 50 der Container 3′ aufgesetzt, so daß die oberen Abschnitte der Mitteltwistlocks 41 und 42 in Eingriff mit den Ver­ankerungsöffnungen in der unteren Fläche des Containers 3′ kommen und in der Eingriffsstellung verriegelt werden können. Auf diese Weise ist die Containereinheit 3, 3′ hergestellt, in die dann die in Eingriff mit den unteren Köpfen der Mitteltwistlocks 41 kommenden Quer­elemente 34, etwa in Form von Twistlocks eingesetzt wurden.
  • In die in Figur 5B oberen rechten Ecken des Containers 3′ werden vor oder nach dem Zusammenfügen der Container 3 und 3′ Blindtwistlocks 10 eingesetzt und durch in die benachbarte seitliche Verankerungsöffnung eingefügte Querelemente 35, die beispielsweise entsprechend den Querelementen 33 und 34 aufgebaut sein können, durch formflüssigen Eingriff verriegelt.
  • Die Containereinheit 3, 3′ kann dann mit einer vorbereite­ten mittleren Containereinheit 1, 1′ verbunden werden (Figur 5C). Diese vorbereitete Containereinheit 1, 1′ ruht auf einem Fahrzeug 23 und ist auf diesem mittels Twistlocks 16, 17, die in verriegelndem Eingriff mit den Verankerungsöffnungen in der unteren Fläche des Containers 1 stehen, befestigt. Die beiden übereinander angeordneten Container 1, 1′ sind durch Mitteltwistlocks 39, 40 verbunden, deren Aufbau den Mitteltwistlocks 41 und 42 entspricht. An diese vorbereitete, mittlere Containereinheit 1, 1′ wird die Containereinheit 3, 3′ mit Hilfe des Seitenladers 50 herangeführt, und die Querelemente 33, 34, 35 werden in Eingriff mit den vier Verankerungsöffnungen in der einen Seitenwand des Contai­ners 1 und mit den oberen Verankerungsöffnungen in der darüberliegenden Seitenwand des Containers 1′ gebracht und in dieser Eingriffstellung verriegelt. Vor dem Abneh­men des Seitenladers werden unter die äußeren Blindtwist­locks 7 der Containereinheit 3, 3′ Abstützungen 49 ge­stellt (Figur 5D), um ein Kippen der gebildeten Teil-­Transporteinheit zu vermeiden.
  • Nunmehr wird die andere seitliche Containereinheit 2, 2′ mit der mittleren Containereinheit 1, 1′ verbunden. Die Container 2 und 2′ der Containereinheit 2, 2′ wurden in gleicher Weise wie die Container der Containereinheit 3, 3′ mittels Mitteltwistlocks 37, 38 verbunden und mit Blindtwistlocks 4, 5, 9 versehen, und in sie wurden auch Querelemente 30, 31, 32 zur Verbindung mit der Containereinheit 1, 1′ eingesetzt, die den Querelementen 33, 34, 35 entsprechen. Das Verbinden mit der mittleren Containereinheit 1, 1′ wird in gleicher Weise mittels des Seitenladers 50 vorgenommen, wie das Verbinden der Containereinheit 3, 3′ mit der Containereinheit 1, 1′, so daß nun an beiden Seiten der mittleren Containerein­heit 1, 1′ über die in den Seitenwänden vorhandenen Verankerungsöffnungen mit ihr gekoppelte Containerein­heiten 2, 2′ und 3, 3′ angeordnet sind (Figur 5E).
  • Es sei erwähnt, daß die Blindtwistlocks 8 und 11 in die äußeren Verankerungsöffnungen in der oberen Fläche des Containers 2′ bzw. 3′ eingesetzt werden, nachdem der Eingriff mit dem Seitenlader 50 aufgehoben wurde.
  • Wie in Figur 6 angedeutet, kann eine Transporteinheit gemäß Figur 5E zusätzlich durch Diagonalzurrungen 43 und 44 zusammengehalten werden. Diese Diagonalzurrungen verlaufen an beiden Stirnflächen der Transporteinheit und koppeln, wie dargestellt, infolge Eingriffs mit den entsprechenden stirnseitigen Verankerungsöffnungen die innere untere Ecke des Containers 2 mit der inneren unteren Ecke des Containers 3′ sowie die innere untere Ecke des Containers 3 mit der inneren unteren Ecke des Containers 2′. Derartige Zurrungen können beispielsweise mit Hilfe von Zurrstangen und Spannschrauben hergestellt werden, und sie können allein die auftretenden Quer- und Diagonalkräfte innerhalb der Transporteinheit aufneh­men, so daß die die Containereinheiten koppelnden Quer­elemente nur so ausgebildet zu sein brauchen, daß sie in der Ebene der jeweiligen Container-Seitenwand wirkende Kräfte aufnehmen, also eine Verlagerung der Containerein­heiten senkrecht relativ zueinander verhindern. Ein derartiges Querelement ist beispielsweise in den Figuren 48 und 49 dargestellt.
  • Figur 7 zeigt eine Transporteinheit entsprechend Figur 5E, bei der an den Stirnflächen benachbart zu den Querelemen­ten verlaufende Klammern 45, 46, 47 vorhanden sind, die als Querzurrungen dienen. Geeignete Klammern sind in dem vorstehend erwähnten Katalog gezeigt. In diesem Fall wird die Kopplung in horizontaler Richtung durch die Klammern vorgenommen, so daß ein Querelement gemäß Figuren 48 und 49 eingesetzt werden kann.
  • Figur 8 zeigt eine Transporteinheit entsprechend Figur 5E mit einer Kombination von Querzurrungen aus Klammern 45 und 47 entsprechend Figur 7 und Diagonalzurrungen 48, die sich an den Stirnfläche der Transporteinheit zwischen der inneren oberen Ecke des Containers 2 und der benachbarten Ecke des Containers 1′ sowie entspre­chend in nicht dargestellter Weise zwischen der inneren oberen Ecke des Containers 3 und der benachbarten Ecke des Containers 1′ erstrecken.
  • Die Transporteinheit gemäß Figur 9 entspricht im wesentlichen der Transporteinheit aus Figur 5E, und die Querelemente, die Blindtwistlocks und Mitteltwistlocks sind mit gleichen Bezugszeichen und zusätzliche mit ′ gekennzeichnet.
  • Abweichend von der Transporteinheit aus Figur 5E erfolgt bei der Transport­einheit gemäß Figur 9 eine Kopplung der inneren Blindtwistlocks 5′, 9′ und 6′, 10′ und der inneren Mitteltwistlocks 38′ und 41′ der äußeren Container­einheiten 2, 2′ mit den Querelementen 30′, 31′, 32′ und 33′, 34′, 35′ in der Weise, daß die Blindtwistlocks und die unteren Abschnitte der Mitteltwistlocks die Querelemente in ihrer verriegelten Stellung im jeweiligen Container gegen Entriegelung sichern, während bei der Transport­einheit gemäß Figur 5E die Querelemente ein Entriegeln der inneren Blindtwistlocks und der inneren Mitteltwistlocks der äußeren Containerein­heiten verhinderten. Für die Verriegelung gemäß Figur 9 können bei­spielsweise Querlemente, wie sie in den Figuren 31 bis 33 dargestellt sind, und Blindtwistlocks, wie sie in den Figuren 25 bis 28 dargestellt sind, eingesetzt werden, wobei die Anordnung von Zapfen und Bohrung umgekehrt ist. Dies hat zur Folge, daß zunächst die unteren Container 1, 2, 3 miteinander verbunden werden. Dabei werden auch die Querelemente 31′ und 34′ eingesetzt. Danach erfolgt das Aufsetzen der Container 1′, 2′, 3′. Dazu können zunächst die Mitteltwistlocks 37′, 38′, 39′, 40′, 41′ und 42′ eingesetzt werden, so daß die Mitteltwistlocks 38′ und 41′ in verriegelnden Eingriff mit den Querelementen 31′ und 34′ kommen, und dann die Container 1′, 2′, 3′ aufgesetzt werden, oder die Container 1′, 2′, 3′ werden mit in ihre unteren Verankerungsöffnungen eingesetzten Mitteltwistlocks aufgesetzt.
  • Bei dem Aufbau gemäß Figur 9 entstehen somit die einzelnen Container­einheiten 1, 1′ und 2, 2′ und 3, 3′ erst, wenn die gesamte Transporteinheit montiert ist.
  • Einzelheiten der Art des Einsetzens eines Blindtwistlocks und eines mit ihm in verriegelnden Eingriff kommenden Querelementes sind in den Figuren 10A bis 10H dargestellt, wobei der Blindtwistlock entsprechend Figur 24 und das Querelement entsprechend dem Twistlock aus den Figuren 31 bis 33 aufgebaut sein kann.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird das Einsetzen des Blindtwistlocks 6 in den Container 3 sowie das Einsetzen des Querelementes 33 in den Container 3 und dessen Kopplung mit dem Container 1 beschrieben (Figur 5E), wobei jedoch selbstverständlich die übrigen entsprechenden Bauelemente in der gleichen Weise montiert werden.
  • Zum Einsetzen des Blindtwistlocks in eine untere Verankerungsöffnung des Containers 3 wird der Kopf 53 des Blindtwistlocks 6 bezüglich seiner Platte 52 in die Einsetzstellung verdreht, so daß die Längsachse der Verriegelungs­bohrung 54 parallel zu der angedeuteten benachbarten seitlichen Verankerungsöffnung im Container 3 steht (Figur 10A). In dieser Lage verläuft die Längserstreckung des Kopfes 53 in Richtung der Längser­streckung der unteren Verankerungsöffnung, so daß der Kopf 53 in die Verankerungsöffnung eingeführt werden kann (Figur 10B). In dieser einge­führten Stellung wird dann der Kopf 53 um 90° gedreht, so daß er den Rand der Verankerungsöffnung hintergreift und die Längsachse der Verriegelungs­bohrung 54 senkrecht zur Ebene der seitlichen Verankerungsöffnung verläuft (Figur 10C).
  • In dieser Stellung des Blindtwistlocks wird dann das Querelement 33, das die Form eines Twistlocks mit einer Platte 56, einer sich durch diese erstreckenden, drehbaren Achse 55 mit an beiden Enden vorgesehenen Verriegelungsköpfen 57 und 58 sowie einen die Achse 55 verlängernden Verriegelungszapfen 59 hat (Figur 10D), in die benachbarte seitliche Verankerungsöffnung eingeführt, wobei der einzuführende, plattenförmige Verriegelungskopf 68 sich in senkrechter Stellung befindet, also seine Längserstreckung mit der Richtung der Längserstreckung der seitlichen Verankerungsöffnung des Containers 3 übereinstimmt (Figur 10E). Bei diesem Einführen, das bis zur Anlage der Platte 56 an der Außenwand des Con­ tainers 3 vorgenommen wird, wird der Verriegelungszapfen 59 in die Verriegelungsbohrung des Kopfes 53 des Blind­twistlocks 6 eingeführt, so daß der Kopf 53 nicht in die Einsetzstellung verdreht werden kann, sondern durch formschlüssigen Eingriff mit dem Verriegelungszapfen 59 in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird. Um den Verriegelungskopf 58 des Querelementes 33 in eine Vorverriegelungsstellung zu bringen, wird die Achse 55 um etwa 45° verdreht, so daß der plattenförmige Verrie­gelungskopf 57 des Querelementes 33 in eine Stellung kommt, in der seine Längserstreckung in Richtung der Längserstreckung der seitlichen Verankerungsöffnung des Containers 3 verläuft (Figur 10F). In dieser Lage hintergreift der Verriegelungskopf 58 die seitliche Verankerungsöffnung des Containers 3 in einem Winkel von etwa 45° zur Vertikalen, so daß das Querelement 33 nicht aus dieser seitlichen Verankerungsöffnung heraus­genommen werden oder herausfallen kann.
  • In dieser Stellung des Querelementes 33 wird dann der äußere Container 3 an den mittleren Container 1 herange­führt, und der Verriegelungskopf 57 des Querelementes 33 gelangt in die untere seitliche Verankerungsöffnung des Containers 1 (Figur 10G). Durch weitere Drehung der Achse 55 um 90° kommt dann der Verriegelungskopf 57 in seine Verriegelungsstellung, in der sich seine Längserstreckung im wesentlichen senkrecht zur Längser­streckung der seitlichen Verankerungsöffnung des Contai­ners 1 erstreckt und in der sich der Verriegelungskopf 58 in seine Verriegelungsstellung bewegt hat, in der er den Rand der unteren seitlichen Verankerungsöffnung des Containers 3 in einem Winkel von 45° zur Vertikalen, jedoch um 90° gegenüber der in Figur 10G gezeigten Stel­lung hintergreift (Figur 10H).
  • In den Figuren 11A bis 11H ist das Einsetzen eines Blind­twistlocks entsprechend Figuren 22 und 23 und eines Querelementes entsprechend Figur 31 bis 33 im Bereich der oberen Ecke eines oberen Containers dargestellt, wobei in diesem Fall das Einsetzen in die obere innere Ecke des Containers 3′ und die Kopplung mit der oberen zugehörigen Ecke des Containers 1′ einer Transporteinheit gemäß Figur 5E gezeigt ist. In diesen Figuren sind glei­che oder entsprechende Teile des Blindtwistlocks und des Querelementes mit gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 10A bis 10H sowie zusätzlich mit bezeich­net.
  • Wie ohne weiteres zu erkennen ist, entspricht der Ablauf des Einsetzens von Blindtwistlock 10 und Querelement 35 sowie die Kopplung mit dem Container 1′ genau dem Ablauf, wie er anhand der Figuren 10A bis 10H beschrieben wurde.
  • In den Figuren 12A bis 12D ist das Zusammensetzen einer Transporteinheit gemäß Figur 1 in Einzelheiten entspre­chend Figuren 10A bis 10H und 11A bis 11H gezeigt. Dabei entspricht die Ablaufsdarstellung im wesentlichen der Ablaufsdarstellung aus den Figuren 5A bis 5E, und es wurden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Da jedoch die Containereinheiten in dem Ausführungsbei­spiel gemäß Figuren 12A bis 12D nur aus jeweils einem Container und nicht, wie in den Figuren 5A bis 5E aus zwei Containern bestehen, sind die oberen Blindtwistlocks in den Figuren 12A bis 12D zusätzlich mit ′ gekennzeich­net.
  • Der dargestellte Ablauf des Einsetzens und Verdrehens der Blindtwistlocks und der mit ihnen zu koppelnden Querelemente entspricht genau dem Ablauf aus den Figuren 10A bis 10H und 11A bis 11H, so daß dieser Ablauf nicht noch einmal erläutert zu werden braucht.
  • Wie Figur 12D zu entnehmen ist, kann die so hergestellte Transporteinheit im Bereich der Verankerungsöffnungen in der oberen Fläche des mittleren Containers 1 von einem Spreader 22 (Figur 4) ergriffen und nach dem Ent­riegeln der auf dem Fahrzeug 23 befindlichen Twistlocks 16, 17 angehoben werden, wobei die Transporteinheit infolge des mittigen Angriffs ohne Gefahr des Kippens transportiert werden kann.
  • Wie vorstehend insbesondere in Zusammenhang mit den Figuren 5A bis 5E erläutert, werden bei einer Transport­einheit, die Containereinheiten aus mehr als einem Con­tainer enthält, die einzelnen, übereinander angeordneten Container der jeweiligen Containereinheit durch Mittel­twistlocks miteinander verbunden, wie sie beispielsweise in den Figuren 34 und 35 gezeigt sind. Diese einzelnen, aufeinanderfolgenden Schritte werden in den Figuren 13A bis 13H anhand des Einsetzens und Verriegelns des Mitteltwistlocks 41 und des Querelementes 34 aus den Figuren 5A bis 5E erläutert.
  • Der Mitteltwistlock 41 hat zwei auf einer gemeinsamen sich durch die Platte 60 erstreckenden Achse sitzende Verriegelungsköpfe 61, 63, die gleich ausgerichtet sind, d.h. ihre Längsachsen verlaufen parallel zueinander. Am Verriegelungskopf 61 ist außerdem eine Verriegelungs­bohrung 62 vorgesehen, deren Längsachse parallel zur Längsachse der Verriegelungsköpfe 61 und 63 verläuft.
  • Das Einsetzen des Mitteltwistlocks 41 in eine Veranke­rungsöffnung in der oberen Fläche des Containers 3 er­folgt in der in Figur 20A dargestellten Weise, also indem der die Verriegelungsbohrung 62 aufweisende Verrie­ gelungskopf 61, wie bei Twistlocks üblich, mit seiner Längserstreckung in Richtung der Längserstreckung der Verankerungsöffnung verlaufend in die Verankerungsöffnung eingeführt wird. In dieser Einsetzstellung des Verriege­lungskopfes 61 ist die Längsachse des Verriegelungskopfes 63 des Mitteltwistlocks ebenfalls in Richtung der Längs­erstreckung der Verankerungsöffnung gerichtet, so daß der Verriegelungskopf 63 beim Aufsetzung des oberen Containers 3′ in die zugehörige Verankerungsöffnung in der unteren Fläche dieses Containers eintreten kann (Figur 13B). Nunmehr wird die Achse des Twistlocks 41 um 90° verdreht, so daß die Verriegelungsköpfe 61 und 63 in ihre die zugehörigen Verankerungsöffnungen hinter­greifende Stellung kommen und die Achse der Verriegelungs­bohrung 62 senkrecht zur Ebene der benachbarten seit­lichen Verankerungsöffnung verläuft.
  • In der Verriegelungsstellung des Mitteltwistlocks 41 wird ein Querelement 34 eingesetzt, das in diesem Fall die Form eines Twistlocks entsprechend Figur 39 hat. Dieser Twistlock entspricht in seinem Aufbau im wesent­lichen dem Twistlock mit einem Kopf gemäß Figuren 31 bis 33, wie er in Zusammenhang mit den Ausführungsbeispie­len gemäß Figuren 10A bis 10H und 11A bis 11H verwendet wurde, hat jedoch auf seiner sich durch die Platte 66 erstreckenden Achse 65 jeweils einen sich über einen Verriegelungskopf 67 und 68 hinauserstreckenden Verriege­lungszapfen 70 und 69. Da die Anordnung der Verriegelungs­köpfe 67 und 68 und des Zapfens 69 mit der Anordnung der Verriegelungsköpfe 57 und 58 und des Verriegelungs­zapfens 59 aus den Figuren 10A bis 10H übereinstimmt, wird dieser Twistlock auch in gleicher Weise eingesetzt, in verriegelnden Eingriff mit der Verriegelungsbohrung 62 des Mitteltwistlocks 41 gebracht sowie verriegelt, wie dies in Zusammenhang mit den Figuren 10A bis 10H beschrieben wurde. Wie zu erkennen ist, entspricht die sich ergebende Stellung des Twistlocks 34 in Figur 13F genau der Stellung des das Querelement bildenden Twist­locks aus Figur 10F.
  • Wie auch in Figur 10G gezeigt, wird danach der Container 1 herangeführt, der im vorliegenden Fall mittels des Mitteltwistlocks 40 mit dem Container 1′ zu einer Con­tainereinheit gekoppelt ist. Der Mitteltwistlock 40 ist genauso aufgebaut wie der vorstehend beschriebene Mitteltwistlock 41 und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen und zusätzlich mit ′ bezeichnet.
  • Beim Einführen des Twistlocks 34 in die obere seitliche Verankerungsöffnung des Containers 1 gelangt der Verriege­lungszapfen 70 des Twistlocks 34 in die Verriegelungsboh­rung im Kopf 61′ des Mitteltwistlocks 40, und der Kopf 67 des Twistlocks 34 befindet sich hinter der seitlichen oberen Verankerungsöffnung des Containers 1, jedoch zunächst in einer Stellung, in der seine Längsachse parallel zur Längserstreckung dieser Verankerungsöffnung verläuft (Figur 13G).
  • Durch Verdrehung um 90°, wie dies auch bereits anhand der Figuren 10G und 10H beschrieben wurde, kommen dann die Verriegelungsköpfe 67 und 68 in die Verriegelungsstel­lung (Figur 13H).
  • In den Figuren 14A bis 14I ist in Einzelheiten entspre­chend den Figuren 10A bis 10H, 11A bis 11H, 12A bis 12C und 13A bis 13H das Zusammensetzen einer Transportein­heit aus Figur 2 in den Schritten gemäß Figuren 5A bis 5E dargestellt. Dabei wurden die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 5A bis 5E verwendet.
  • Die verwendeten Bauelemente entsprechen jeweils denjeni­ gen aus den Figuren 10A bis 10H, 11A bis 11H und 13A bis 13H.
  • Im Hinblick auf die bereits erfolgten Erläuterungen zu den vorstehend erwähnten Figuren, erscheint eine zusätzliche Beschreibung der in den Figuren 14A bis 14I dargestellten einzelnen Schritte nicht mehr erforder­lich.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, haben die in die Veranke­rungsöffnungen der unteren Flächen eines Containers einzusetzenden Blindtwistlocks anders geformte Platten als die in die Verankerungsöffnungen in der oberen Fläche eines Containers einzusetzenden Blindtwistlocks, und die Form dieser Platten ist beispielsweise in den Figuren 22 bis 24 angedeutet. Mit dieser Ausbildung der Platten ergibt sich beim Übereinandersetzen zweier Transportein­heiten eine Anordnung, wie sie in Figur 15 dargestellt ist. Dieser Aufbau besteht aus zwei gleich aufgebauten Transporteinheiten gemäß Figur 12D, und gleiche Teile wie in Figur 12D sind mit gleichen Bezugszeichen bezeich­net.
  • Man erkennt, daß die Platten der in den oberen Flächen der Container 2 und 3 der unteren Transporteinheit einge­setzten Blindtwistlocks 8′, 9′, 10′ und 11′ in die Mittel­öffnungen aufweisenden Platten der in die unteren Flächen der Container 2, 3 der oberen Transporteinheit eingesetz­ten Blindtwistlocks 4, 5, 6, 7 hineinragen, so daß sich die obere Transporteinheit mit den Platten ihrer unteren Blindtwistlocks 4, 5, 6, 7 auf den oberen Flächen der Container 2, 3 der unteren Transporteinheit abstützen. Der Abstand zwischen den beiden Transporteinheiten wird also allein durch die Höhe der Platten der unteren Blind­twistlocks 4, 5, 6 bestimmt. Darüber hinaus ergibt sich infolge des Eingriffs der Platten der oberen Blindtwist­locks 8′, 9′, 10′, 11′ mit den Platten der unteren Blind­twistlocks 4, 5, 6, 7 eine zusätzliche Sicherung der beiden Transporteinheiten gegen Relativverschiebung in der Ebene der unteren Fläche der oberen Transportein­heit.
  • Während in den Figuren 13A bis 13H und auch in den Figu­ren 14A bis 14J für die Kopplung benachbarter Container im Bereich von Mitteltwistlocks Querelemente gemäß Figur 39 eingesetzt wurden, wird für diesen Fall in Figur 16 ein Querelement verwendet, wie es in den Figuren 31 bis 33 und auch in den Figuren 40 und 41 gezeigt ist und wie es auch bereits in den Figuren 10A bis 10H und 11A bis 11H verwendet wurde. Zum besseren Verständnis wurden daher neben Figur 16 die Figuren 11H und 10H noch einmal als Figuren 17 und 18 dargestellt.
  • In der Anordnung gemäß Figur 16 sind die Mitteltwistlocks 40 und 41 in der Stellung gemäß Figur 13H zusammen mit einem Querelement in Form eines Twistlocks 34 gezeigt, der im Grundaufbau dem Twistlock 34 aus den Figuren 13D bis 13H entspricht und der sich auch in der Stellung gemäß Figur 13H befindet, bei dem jedoch nur an einer Seite ein über einen Verriegelungskopf vorstehender Verriegelungszapfen vorhanden ist. Da dieser Twistlock den gleichen Aufbau wie der in den Figuren 17 und 18 verwendete Twistlock hat, wurden auch die gleichen Bezugs­zeichen wie in Figur 18 verwendet. Man erkennt, daß der Verriegelungszapfen 59 in Eingriff mit der Verriege­lungsbohrung des Mitteltwistlocks 41 steht, während sich in die Verriegelungsbohrung des Mitteltwistlocks 40 kein Verriegelungszapfen erstreckt. Der Verriegelungs­kopf 57 und der Verriegelungskopf 61′ des Mitteltwist­locks 40 können jedoch so ausgebildet sein, daß im einge­ setzten Zustand eine Verdrehung des Verriegelungskopfes 61′ verhindert wird (Figuren 40 und 41), so daß der Verriegelungskopf 61′ und damit auch der Verriegelungs­kopf 63′ nicht in die Einsetzstellung verdreht werden kann, solange sich der Verriegelungskopf 57 des Twist­locks 34 in der seitlichen Verankerungsöffnung des unte­ren Containers 1 der mittleren Containereinheit 1, 1′ befindet.
  • Figur 19 zeigt in einer Darstellung entsprechend Figur 10H die Verriegelungsstellung eines Doppelfunktionsquer­elementes beispielsweise des Doppelfunktionsquerelementes aus Figur 45 eingesetzt in die unteren 3 seitlichen Verankerungsöffnungen der unteren Container 1,3 zweier benachbarter Containereinheiten.
  • Das Doppelfunktionsquerelement 51 besteht, wie darge­stellt, aus zwei Teilelementen 71 und 72, die in einer Führung 73, etwa einer Schwalbenschwanzführung miteinan­der gekoppelt sind, so daß sie in Richtung der Längser­streckung der Container begrenzt hin- und herbewegbar sind. Am Teilelement 71 sitzt ein verdrehbarer Verriege­lungskopf 74, der sich in Figur 19 in der Verriegelungs­stellung befindet. Am Teilelement 72 ist ein Verriege­lungskopf 75 angebracht, der unabhängig vom Verriegelungs­kopf 74 verdrehbar ist und sich in Figur 19 ebenfalls in der Verriegelungsstellung befindet. Über den Verriege­lungskopf 75 erstreckt sich ein Verriegelungszapfen 76 hinaus, der in Eingriff mit der Verriegelungsbohrung des Blindtwistlocks 56 steht, wie dies für den Verriege­lungszapfen 59 in Zusammenhang mit den Figuren 10A bis 10H beschrieben wurde.
  • In den Figuren 20 und 21 ist der bereits mehrfach erläu­terte Mitteltwistlock 41 noch einmal in seiner Verriege­ lungsstellung gezeigt, wobei Figur 20 schematisch eine Seitenansicht, also eine Ansicht in Richtung auf die Seitenflächen der Container 3, 3′ und Figur 21 eine Endansicht, also die bereits zuvor gezeigte Ansicht in Richtung auf die Stirnflächen der Container 3, 3′ zeigt. Wie zu erkennen ist, befinden sich die Verriege­lungsköpfe 61 und 63 in der bereits beschriebenen Verrie­gelungsstellung.
  • Zwischen jedem Verriegelungskopf 61, 63 und der Platte 60 ist in üblicherweise ein Kragen 64, 65 vorhanden (vergleiche auch Figuren 34 und 35). Diese Kragen befin­den sich im eingesetzten Zustand im Bereich der zugehöri­gen Verankerungsöffnungen und bewirken so eine Positio­nierung in den Ebenen dieser Verankerungsöffnungen. Wie in Figur 20 angedeutet, sind die Abmessungen des unteren Kragens 64 im wesentlichen den Abmessungen der zugehörigen Verankerungsöffnung angepaßt, so daß der Mitteltwistlock nach dem Einsetzen in die Verankerungsöff­nung in der oberen Fläche des Containers 3 in der Ebene der Verankerungsöffnung im wesentlichen unverlagerbar positioniert ist. Auf diese Weise wird eine definierte, festgelegte Stellung des Mitteltwistlocks bestimmt.
  • Der obere Kragen 65 hat deutlich kleinere Abmessungen als der untere Kragen 64, so daß beim Aufsetzen des Containers 3′ auf den Container 3 nicht nur ein einfache­res Einsetzen des Verankerungskopfes 63 und des Kragens 65 sowie der Verankerungsköpfe und Kragen der übrigen in die Verankerungsöffnungen in der oberen Fläche des Containers 3 eingesetzten Mitteltwistlocks erfolgen kann, sondern darüber hinaus auch keine Schwierigkeiten dadurch entstehen, daß die Abstände zwischen den einzel­nen Verankerungsöffnungen sowie auch deren Abmessungen innerhalb von vorgegebenen Toleranzbereichen unterschied­lich sein können.
  • In den Figuren 22 und 23 ist der Aufbau eines Blindtwist­locks gezeigt, wie er beispielsweise als oberer Blindtwist­lock 10′ in einen Container 3 einer unteren Transportein­heit gemäß Figur 15 eingesetzt ist. Dieser Blindtwistlock hat eine Platte 80, an die einstückig ein Kragen 81 an­schließt, der in eine Verankerungsöffnung in der oberen Fläche des Containers 3 eingesetzt ist und dessen Form im wesentlichen der Form dieser Verankerungsöffnung ent­spricht, während die Platte 80 rechteckförmig ist und sich, wie dargestellt, in Randbereichen der Verankerungs­öffnung an den oberen Fläche des Containers 3 abstützt. Eine Mittelöffnung 83 erstreckt sich durch die Platte 80 und den Kragen 81 und bildet eine Ringschulter 85. An der unteren Fläche des Kragens 81 ist ein Anschlagstift 86 befestigt, der sich nach unten erstreckt und dessen Funktion später erklärt werden wird.
  • Der Kopf 82 des Blindtwistlocks hat eine Länge, die klei­ner als die Länge der Verankerungsöffnung ist, und einer Breite, die kleiner als der Breite der Verankerungsöffnung ist, wobei jedoch die Länge des Kopfes 82 größer als die Breite der Verankerungsöffnung ist. An der Oberseite des Kopfes 82 ist ein Zapfen 89 befestigt, der an seinem freien Ende die Form eines Sechskants 90 hat und unterhalb von diesem einen Gewindeabschnitt aufweist. Der Zapfen 89 erstreckt sich in dem dargestellten montierten Zustand in die Mittelöffnung 83 von Platte 80 und Kragen 81, und auf seinen Gewindeabschnitt ist eine Befestigungsplat­te 91 aufgeschraubt, die sich an der Ringschulter 85 der Mittelöffnung 83 abstützt. Die Befestigungsplatte 91 ist in üblicher Weise mittels einer Madenschraube 97 gesichert.
  • Zwischen der Befestigungsplatte 91 und dem Boden des Kragens 81 sitzt eine Schraubenfeder 92, die den Zapfen 89 umgibt. Diese Schraubenfeder steht mit einem abgewin­kelten Ende 93 in Eingriff mit einer Bohrung 84 im Boden des Kragens 81 und mit ihrem anderen abgewinkelten Ende 94 in Eingriff mit einer Bohrung 95 in der Befestigungs­platte 91, die durch formschlüssigen Eingriff mit dem polygonalen Ende des Zapfens 89 unverdrehbar auf diesem gehalten ist. Die Schraubenfeder 92 übt infolge ihrer Abstützungen einerseits am Kragen 81 und damit an der Platte 80 und andererseits an der Befestigungsplatte 91 eine Kraft auf den Zapfen 89 und damit auf den Kopf 82 aus, durch den dieser in Figur 23 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Das bedeutet, daß der Kopf 82 in der ge­zeigten Lage infolge der unverdrehbaren Positionierung des Kragens 81 in der Verankerungsöffnung des Containers 3 in die gezeigte Stellung gedrückt wird, in der er durch Anlage am im Kragen 81 befestigten Anschlagstift 86 gegen weitere Verdrehung durch die Kraft der Feder 92 gesichert wird.
  • Um den Blindtwistlock gemäß Figuren 22 und 23 aus der Verankerungsöffnung im Container 3 herauszunehmen oder aber auch einzusetzen, wird der Kopf 82 durch Angriff mittels eines entsprechenden Werkzeugs am Sechskant 90 gegen die Kraft der Feder 92 bezüglich der Platte 80 und des Kragens 81 in Figur 23 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, bis der Anschlagstift 86 zur Anlage in der Aussparung 88 im Kopf 82 kommt und so eine weitere Ver­drehung verhindert. In dieser Lage verläuft die Längs­erstreckung des Kopfes 82 in gleicher Richtung wie die Längserstreckung des Kragens 81, also in einer um 90° gegenüber der Stellung aus den Figuren 22 und 23 verdreh­ten Lage, so daß der Blindtwistlock aus der Verankerungs­öffnung herausgenommen bzw. in eine Verankerungsöffnung eingesetzt werden kann. Sobald das verdrehende Drehmoment nicht mehr auf den Sechskant 90 wirkt, wird der Kopf 82 durch die Wirkung der Feder 92 wieder in die gezeigte Lage zurückgedreht, die die Verriegelungsstellung des Blindtwistlocks ist.
  • Wie in Figur 22 zu erkennen ist, weist der Kopf 82 des Blindtwistlocks eine Verriegelungsbohrung 87 auf, deren Längsachse senkrecht zur Drehachse des Kopfes 82 und in Richtung seiner Längserstreckung verläuft. In diese Verriegelungsbohrung erstreckt sich, wie angedeutet, ein Verriegelungszapfen eines Querelementes, wie dies schematisch für das Querelement 34 in Figur 15 angedeutet ist. Die Verriegelungsbohrung 87 ist eine Durchgangsboh­rung, die sich von beiden Enden zur Mitte verjüngt. Durch die Verjüngungen wird das Einführen des Verriegelungs­zapfens vereinfacht, während die symmetrische Ausbildung als Durchgangsbohrung es ermöglicht, daß der Blindtwist­lock in irgendeiner seiner beiden Einsetzstellungen in die Verankerungsöffnung eingebracht wird.
  • Wie in Figur 22 gezeigt, liegt die Mittelachse der Verrie­gelungsbohrung 87 bei eingesetztem Blindtwistlock etwas tiefer als die Mitte der benachbarten seitlichen Veranke­rungsöffnung. Wird daher ein Querelement mit seinem Verrie­gelungszapfen in die Verriegelungsbohrung 87 eingeführt, so stützt der Verriegelungszapfen 87 das Querelement gegen ein Kippen infolge des Eigengewichtes seines aus der seitlichen Verankerungsöffnung vorstehenden Abschnit­tes und hält diesen Abschnitt in einer im wesentlichen horizontalen Lage, so daß das Einführen in eine seitliche Verankerungsöffnung eines anderen Containers vereinfacht wird.
  • In Figur 24 ist gegenüber den Figuren 22 und 23 verein­facht ein Blindtwistlock für das Einsetzen in eine Veran­kerungsöffnung in der unteren Fläche eines Containers dargestellt, wobei es sich beispielsweise um den Blind­twistlock 6 des Containers 3 der oberen Transporteinheit aus Figur 15 handeln kann. Gleiche bzw. entsprechende Teile des Blindtwistlocks aus Figur 24 sind mit den glei­chen Bezugszeichen wie in den Figuren 22 und 23 und zu­sätzlich mit ′ bezeichnet.
  • Der in die untere Verankerungsöffnung eingesetzte Blind­twistlock gemäß Figur 24 befindet sich in der Verriege­lungsstellung, also in der Lage entsprechend Figuren 22 und 23. Er unterscheidet sich von diesem Blindtwistlock lediglich durch die Ausbildung seiner Platte 80′, die eine deutlich größere Mittelöffnung hat als die Platte 80 aus den Figuren 22 und 23. Diese Mittelöffnung ist, wie in den Figuren 22 bis 24 angedeutet, so groß, daß die Platte 80 des Blindtwistlocks aus den Figuren 22 und 23 vollständig in diese Mittelöffnung paßt, so daß die untere Fläche der Platte 80′ des Blindtwistlocks auf der oberen Fläche des unteren Containers ruht, die Abmessungen der Platte 80 des oberen Blindtwistlocks also den Abstand zwischen den beiden Containern 3 nicht beeinflussen.
  • Im übrigen liegt auch bei dem Blindtwistlock gemäß Figur 24 im montierten Zustand die Mittelachse der Verriegelungs­bohrung 87′ im Kopf 82′ tiefer als die Mitte der benach­barten seitlichen Verankerungsöffnung, um das mit seinem angedeuteten Verriegelungszapfen eingeführte Querelement in horizontaler Lage zu halten, wie dies in Zusammenhang mit Figur 22 bereits beschrieben wurde.
  • Das Blindelement, das in den Figuren 25 bis 28 im in eine obere Verankerungsöffnung eingesetzten, verriegelten Zustand dargestellt ist, wird ebenfalls mittels Federkraft in seiner verriegelten Lage gehalten. In den Figuren sind den Teilen der Blindtwistlocks aus den Figuren 22 und 23 entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen und zusätzlich dem Buchstaben "a" bezeichnet.
  • Das dargestellte Blindelement hat eine Platte 80a, einen Kragen 81a und einen Kopf 82a, die alle einstückig ausge­bildet sind. Dabei hat der Kopf im wesentlichen die Form der in den Figuren 26 und 28 strichpunktiert angedeu­teten Verankerungsöffnung, während der Kragen 81a im Bereich der einander diagonal gegenüberliegenden, im verriegelten Zustand den Randbereich der Verankerungs­öffnung hintergreifenden Abschnitte des Kopfes 82a wegge­schnitten ist (Figur 28). Der Kopf 82a läßt sich daher in Ausrichtung zur Verankerungsöffnung in diese einsetzen und dann in die Stellung gemäß Figur 28 verdrehen, in der er Bereiche der Verankerungsöffnung hintergreift, während Randbereiche des Kragens 81a am Öffnungsrand anliegen.
  • Im Kopf 82a ist eine sich zur Mitte verjüngende Durch­gangsbohrung 87a vorgesehen, die, wie in Figur 27 ange­deutet, zur Aufnahme eines Verriegelungszapfens eines Querelementes dient.
  • In einer Aussparung 83a im Kragen 81a ist auf einer stationären Achse 89a ein im wesentlichen L-förmiger Stützhebel (84a) schwenkbar befestigt. Am kürzeren Schen­kel des Stützhebels 84a ist eine Schraubenfeder 92a angebracht, die mit ihrem anderen Ende an einem stationä­ren Haltezapfen 91a befestigt ist. Ein stationärer Stift 86a dient als Anschlag zur Begrenzung der Verschwenk­bewegung des Stützhebels 84a durch die Kraft der Feder 92a.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Blindelement gemäß Figu­ren 25 bis 28 durch Ausrichtung seines Kopfes 82a bezüg­ lich der Verankerungsöffnung in diese eingesetzt, wobei der Stützhebel 84a gegen die Kraft der Feder in die in Figur 28 strichpunktierte Stellung verschwenkt wird. Wird im eingesetzten Zustand der Stützhebel 84a freigege­ben, wird er von der Feder 92a in die in den Figuren 26 und 28 gezeigte Stllung verschwenkt, in der er sich mit der Außenseite seines längeren Schenkels an der Begrenzungswand der Verankerungsöffnung abstützt und so das Blindelement in die gezeigte Verriegelungsstellung verdreht.
  • Zum Herausnehmen des Blindelements braucht lediglich der Stützhebel 84a wieder in die strichpunktierte Lage gemäß Figur 28 gebracht werden, etwa durch entsprechen­des Verdrehen des Blindelements durch Angriff an der Platte 80a, worauf dann der Kragen 81a und der Kopf 82a aus der Verankerungsöffnung herausgenommen werden können.
  • In den Figuren 29 und 30 ist ein dem Blindelement aus den Figuren 25 bis 28 entsprechendes Blindelement ge­zeigt, das in eine untere Verankerungsöffnung eingesetzt ist. In den Figuren 29 und 30 sind für den Teilen aus den Figuren 25 bis 28 entsprechende Teile gleiche Bezugs­zeichen mit zusätzlichem ′ verwendet.
  • Wie ohne weiteres zu erkennen ist, hat auch die Platte 80′a des Blindelements gemäß Figuren 29 und 30 eine Aussparung entsprechend der Aussparung in der Platte 80′ des Blindtwistlocks aus Figur 24, so daß das Überein­andersetzen von Containern im Bereich dieser Blindelemen­te in der gleichen Weise erfolgt, wie in Figur 24 dar­gestellt und in Zusammenhang mit dieser beschrieben.
  • Ein Querelement mit einem Verriegelungszapfen, wie er sich in der angedeuteten Weise in die Verriegelungsboh­ rung 87 bzw. die Verriegelungsbohrung 87′ bzw. die Ver­riegelungsbohrung 87a im Blindtwistlock gemäß Figuren 22 und 23 bzw. Figur 24 bzw. im Blindelement gemäß 25 bis 28 erstreckt, ist in den Figuren 31 bis 33 darge­stellt. Das Querelement hat die Form eines Twistlocks mit einer Platte 98 und einstückig mit dieser ausgebilde­ten, an gegenüberliegenden Seiten der Platte 98 vorge­sehenen Kragen 99 und 100. Diese Kragen erstrecken sich in der Figur 17 angedeuteten Weise in obere Verankerungs­öffnungen in den Seitenwänden der beiden unteren Contai­ner 3 und 1 benachbarter Containereinheiten. Durch eine Mittelbohrung in dem Element aus Platte 98 und Kragen 99, 100 verläuft eine Achse 101, die in dieser Mittel­bohrung frei drehbar ist und am dem Kragen 100 benach­barten Ende einen Verriegelungskopf 102 und benachbart zum Kragen 99 einen Verriegelungskopf 103 trägt. Die beiden Verriegelungsköpfe haben im wesentlichen die Umfangsform einer Verankerungsöffnung, so daß sie in vorgegebener Stellung in diese einführbar sind. Sie sind jedoch auf der Achse 101 bezüglich ihrer Längs­erstreckungen um etwa 45° in Umfangsrichtung versetzt angeordnet. Über den Verriegelungskopf 103 erstreckt sich in Fortsetzung der Achse 101 ein Verriegelungs­zapfen 104 hinaus, der in der Anordnung gemäß Figur 31 in eine Verriegelungsbohrung 87 des Kopfes 82 eines Blindtwistlocks eingeführt ist, der dem Blindtwistlock 10 aus Figur 17 entspricht und der beispielsweise im einzelnen in den Figuren 22 und 23 dargestellt ist. Der Verriegelungskopf 102 ist so ausgebildet, daß er das Einsetzen des Verriegelungskopfes eines Hebezeuges in die benachbarte, in der oberen Fläche des Containers 1′ befindliche Verankerungsöffnung nicht behindert.
  • Um den Twistlock gemäß Figur 31 in die seitliche Veranke­rungsöffnung des Containers 3 einzusetzen, wird der Verrie­gelungskopf 103 in eine Lage bezüglich des im wesentlichen der Form der Verankerungsöffnung entsprechenden Kragens 99 gebracht, in der die Längserstreckung des Verriegelungs­kopfes 103 parallel zur Längserstreckung des Kragens 99 verläuft. In dieser Lage kann der Twistlock in die seitliche Verankerungsöffnung im Container 3 eingesetzt und dabei in Eingriff mit der Verriegelungsbohrung 87 des zuvor eingesetzten Blindtwistlocks gebracht werden. In dieser eingesetzten Lage erfolgt eine Verdrehung der Achse 101 um etwa 45°, so daß der Verriegelungskopf 103 in eine Vorverriegelungsstellung gelangt, d.h. der Verrie­gelungskopf 103 befindet sich in einer um 45° bezüglich der Vertikalen verdrehten Lage, in der er Randbereiche der Verankerungsöffnung so hintergreift, so daß der Twist­lock nicht aus der seitlichen Verankerungsöffnung des Containers 3 herausfallen kann. In dieser Vorverriegelungs­lage des Verriegelungskopfes 103 ist der Verriegelungskopf 102 so ausgerichtet, daß seine Längserstreckung parallel zur Längserstreckung des ebenfalls entsprechend einer Verankerungsöffnung geformten Kragens 100 verläuft, Ver­riegelungskopf 102 und Kragen 100 also in eine seitliche Verankerungsöffnung des benachbarten Containers 1 einge­führt werden können.
  • Ist der Eingriff von seitlicher Verankerungsöffnung im Container 1 und Kragen 100 mit Verriegelungskopf 102 hergestellt, erfolgt eine weitere Verdrehung der Achse 101 in Richtung der zuvor durchgeführten Verdrehung und um weitere 90°. Hierzu ist im Kragen eine nicht darge­stellte Aussparung vorhanden, durch die hindurch eine Bohrung 105 in der Achse 101 zugänglich ist. In diese Bohrung 101 wird ein Hebel eingeführt, mit dessen Hilfe die Verdrehung der Achse 101 und damit der beiden Verrie­gelungsköpfe 102 und 103 vorgenommen werden kann, wobei üblicherweise die Form der Aussparung den Grad der mög­lichen Verdrehung begrenzt. Nach der durchgeführten weite­ ren Verdrehung um 90° befindet sich dann der Verriegelungs­kopf 103 in seiner in Figur 32 und 33 gezeigten Verriege­lungsstellung, während der Verriegelungskopf 102 in eine horizontale Stellung verdreht ist, ( Figur 32 und 33), so daß also beide Verriegelungsköpfe 102, 103 Randbereiche der in Figur 33 strichpunktiert angedeuteten, seitlichen Verankerungsöffnungen der Container 1 und 3 verriegelnd hintergreifen. Auf diese Weise sind die Container 1 und 3 über die Verriegelungsköpfe 102 und 103 lösbar miteinan­der gekoppelt, wie dies bereits anhand von Figur 10 erläu­tert wurde.
  • In den Figuren 34 und 35 ist ein Mitteltwistlock darge­stellt, wie er beispielsweise als Mitteltwistlock 41 gemäß Figur 16 Verwendung findet. Dieser Mitteltwistlock hat eine Platte 106 und einstückig mit dieser ausgebilde­te, an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Kragen 108, 107, wobei der untere Kragen 107 in der in Zusammenhang mit den Figuren 20 und 21 beschriebenen Weise verhältnis­mäßig genau an die Form der Verankerungsöffnung in der oberen Fläche des Containers 3 angepaßt ist, während die Abmessungen des Kragens 108 deutlich kleiner sind, so daß er mit Spiel in die Verankerungsöffnung in der unteren Fläche des Containers 3′ paßt. Durch die Einheit aus Platte 116 und Kragen 107 und 108 erstreckt sich eine Achse 109, an deren unterem Ende ein Verriegelungs­kopf 111 mit einer Verriegelungsbohrung 115 befestigt ist. Form und Aufbau des Verriegelungskopfes 111 mit der in ihm vorgesehenen Verriegelungsbohrung 115 entspre­chen der Form und dem Aufbau von Kopf 82 mit Verriegelungs­bohrung 87 des Blindtwistlocks in Figur 22. Am anderen Ende der Achse 109 ist ein Verriegelungskopf 110 befe­stigt, der die Form eines für Twistlocks üblichen Verrie­gelungskopfes hat, also im wesentlichen in seiner Umfangs­form an die Umfangsform der zugehörigen Verankerungsöff­nung angepaßt ist, so daß er bei Ausrichtung seiner Längs­ erstreckung parallel zur Längserstreckung des benachbarten Kragens zusammen mit diesem in die Verankerungsöffnung eingeführt werden kann.
  • In der in den Figuren 34 und 35 gezeigten Stellung ist der Mitteltwistlock verriegelt, d.h. die Längserstreckun­gen von Verriegelungskopf 111 und Verriegelungskopf 110, die parallel zueinander verlaufen, verlaufen senkrecht zur Längserstreckung der Verankerungsöffnungen.
  • In der Platte 106 ist ein in Umfangsrichtung verlaufender Ausschnitt 113 vorhanden, durch den hindurch eine Öffnung 112 in der Achse 109 zugänglich ist. Durch Eingriff eines Werkzeuges in der Öffnung 112 kann die Achse 109 zwischen der dargestellten Lage und einer um 90° verdrehten Stel­lung bewegt werden, in der die Längserstreckungen von Verriegelungskopf 111 und Verriegelungskopf 110 parallel zu den Längserstreckungen der Kragen 107, 108 verlaufen, so daß der Mitteltwistlock aus den Verankerungsöffnungen entfernt werden kann.
  • Ein anders aufgebauter Mitteltwistlock ist in den Figuren 36 bis 38 dargestellt, und entsprechende Teile dieses Twistlocks sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 34 und 35 und zusätzlich mit dem Buchstaben "a" bezeichnet.
  • Bei dem Mitteltwistlock gemäß Figuren 36 bis 38 sind die Platte 106a, der obere Kragen 108a und der untere Kragen 107a mit dem Verriegelungskopf 111a einstückig ausgebildet. Durch diese erstreckt sich eine Achse 109a, die an ihrem oberen Ende einen Verriegelungskopf 110a trägt. Die Achse 109a kann durch ein in Figur 36 angedeu­tete Bohrung im unteren Verriegelungskopf 111a eingeführt werden, bis sie mit einer Ringschulter an einem Bohrungsab­ satz anliegt. Dann wird am oberen Ende die Achse 109a der Verriegelungskopf 110a befestigt. Die Achse 109a kann über eine in ihr vorgesehene, durch einen Ausschnitt 113a im Kragen 106a zugängliche Öffnung 112a mittels eines eingesteckten Werkzeugs verdreht werden, so daß der Verriegelungskopf 110a zwischen einer Einsetzstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist. Die Achse 109a erstreckt sich, wie vorstehend erwähnt bis in den Verriegelungskopf 111a und hat an ihrem unteren Ende eine Durchgangsbohrung, die in der Verriegelungsstellung des Verriegelungskopfes 110a mit den Bohrungen 115a im Verriegelungskopf 111a fluchten und so eine Durchgangsboh­rung entsprechend der Durchgangsbohrung 115 im Mitteltwist­lock gemäß Figuren 34 und 35 bilden. Ein in diese einge­steckter Verriegelungszapfen verhindert dann auch eine Verdrehung des oberen Verriegelungskopfes 110a aus der Verriegelungsstellung in die Einsetzstellung.
  • Die Platte 106a, der Kragen 107 und der Verriegelungskopf 111a sind im übrigen entsprechend der Platte, den Kragen und dem Verriegelungskopf des Blindtwistlocks gemäß Figur 25 ausgebildet und können also durch Ausrichten des Verrie­gelungskopfes 111a auf die Verankerungsöffnung im Con­tainer 3 eingesetzt und dann durch Verdrehung in die in Figur 38 gezeigte Verriegelungsstellung gebracht wer­den, in der der Verriegelungskopf 111a mit einander diago­nal gegenüberliegenden Bereichen die Verankerungsöffnung hintergreift, während der Kragen 107a an der Begrenzungs­wand der Verankerungsöffnung anliegt. In dieser Verriege­lungsstellung ist der obere Kragen 108a so ausgerichtet, daß er bei sich in der Einsetzstellung befindendem Verrie­gelungskopf 110a in eine Verankerungsöffnung eingeführt werden kann.
  • Entsprechend dem Aufbau des Mitteltwistlocks gemäß Figuren 34 und 35 hat auch bei dem Mitteltwistlock gemäß Figuren 36 bis 38 der obere Kragen 108a kleinere Abmessungen als der untere Kragen 107a, so daß die in Zusammenhang mit den Figuren 20 und 21 beschriebene Verlagerung möglich ist.
  • In Figur 39 ist ein als Querelement dienender Twistlock dargestellt, der in seinem Grundaufbau dem Twistlock gemäß Figur 31 entspricht, und gleiche Teile sind in Figur 39 mit gleichen Bezugszeichen und zusätzlich mit ′ bezeichnet.
  • Abweichend vom Twistlock aus Figur 31 weist der Twistlock gemäß Figur 39 als Fortsetzung des Verriegelungskopfes 102′ einen Verriegelungszapfen 102˝ auf, der sich koaxial zur Achse 101′ erstreckt und etwas kürzer ist als der an der gegenüberliegenden Seite vorhandene Verriegelungs­zapfen 104′. Der zusätzliche Verriegelungszapfen 102˝ dient, wie in Figur 39 strichpunktiert angedeutet, dazu, den unteren Verriegelungskopf eines in die benachbarte Verankerungsöffnung in der oberen Fläche des Containers 1 eingesetzten Mitteltwistlocks durch Eingriff mit der in seinem Verriegelungskopf vorhandenen Verriegelungsboh­rung gegen Verdrehung aus der Verriegelungsstellung zu sichern. Die Montage und die Funktion eines solchen Twist­locks wurde bereits in Zusammenhang mit den Twistlocks 31 und 34 aus den Figuren 14 D bis 14 I beschrieben.
  • In den Darstellungen gemäß Figuren 40 und 41 ist in Teilan­sichten der Verriegelungskopf 102 des Twistlocks aus Figur 31 in der Verriegelungsstellung gezeigt. Man er­kennt, daß der in Figur 41 gestrichelt angedeutete Verdreh­kreis K des in der Verriegelungsstellung befindlichen unteren Verriegelungskopfes eines Mitteltwistlocks (Figu­ren 34 und 35) durch den Verriegelungskopf 102 verläuft, so daß der Verriegelungskopf des Mitteltwistlocks nicht aus seiner Verriegelungsstellung verdreht werden kann, weil er bei dieser Verdrehbewegung zur blockierenden Anlage am Verriegelungskopf 102 kommt. Somit kann der zugehörige Mitteltwistlock nur entfernt werden, wenn zuvor der den Verriegelungskopf 102 aufweisende Twistlock aus der benachbarten Verankerungsöffnung entfernt wurde.
  • Ein Doppelfunktionsquerelement, wie es beispielsweise als Doppelfunktionsquerelement 51 in Figur 19 verwendet werden kann, ist in den Figuren 42 bis 44 dargestellt. Dieses Doppelfunktionsquerelement besteht aus zwei Teilen, die durch eine Schwalbenschwanzführung 129, 138 miteinan­der verbunden sind. An die als Platte des Doppelfunktions­querelementes dienende Aufnahme 129 der Schwalbenschwanz­führung schließt ein Kragen 130 an, dessen Form im wesent­lichen an die Form einer seitlichen unteren Verankerungs­öffnung des Containers 3 angepaßt ist, jedoch im unteren Bereich eine Abschrägung 130a aufweist, deren Funktion später beschrieben werden wird. An den Kragen 130 schließt ein Stützelement 131 an, das einen sich nach oben er­streckenden Vorsprung 132 aufweist, der, wie insbesondere in Figur 42 zu erkennen ist, den Randbereich oberhalb der Verankerungsöffnung hintergreift. An der Unterseite des Stützabschnittes 133 ist eine im montierten Zustand horizontale Stützfläche 133 vorhanden, die sich auf einer Stützfläche 148 am noch zu beschreibenden Kopf eines Blindtwistlocks abstützt.
  • Die eingesetzte Führung 138 der Schwalbenschwanzführung und damit das zugehörige Teilelement ist begrenzt in der Schwalbenschwanzführung hin- und herbewegbar, da die aufnehmende Führung 129 an ihren Enden geschlossen ist, wie dies in der Draufsicht gemäß Figur 44 zu erkennen ist. An die eingesetzte Führung 138 schließt ein Kragen 140 an, dessen Umfangsform im wesentlichen der Umfangsform der unteren seitlichen Verankerungsöffnung des Containers 1 (Figur 42) entspricht. Durch den Kragen 140 erstreckt sich eine Achse 142, die mittels einer Gewindebuchse 143, die auf ihr Ende aufgeschraubt ist, gegen axiale Verlagerung in einer Aussparung in der eingesetzten Füh­rung 138 gehalten ist. Am der eingesetzten Führung 138 entfernten Ende der Achse 142 ist ein Verriegelungskopf 141 befestigt, dessen Form beispielsweise der Form des Verriegelungskopfes 102 aus Figur 31 entspricht. In der in den Figuren 42 und 44 dargestellten Lage befindet sich der Verriegelungskopf 141 in der Einsetzstellung Durch Verdrehung mittels eines Werkzeugs, das durch einen nicht dargestellten Ausschnitt in Eingriff mit der Bohrung 144 in der Gewindebuchse 143 gebracht wird, kann die Achse 142 verdreht und so der Verriegelungskopf 141 in seine um 90° versetzte Verriegelungsstellung gebracht werden.
  • Wie insbesondere in der teilweise aufgebrochenen Draufsicht gemäß Figur 44 zu erkennen ist, erstreckt sich durch die aufnehmende Führung 129, den Kragen 130 und den Stütz­abschnitt 131 parallel zur Achse 142 eine Bohrung 134, die im Bereich des Stützabschnittes 131 die Form einer Gewindebohrung hat. In diese ist ein Bolzenelement 136 mit seinem Gewindeabschnitt 137 eingeschraubt. In der eingesetzten Führung 138 ist eine parallel zur Achse 142 verlaufende Bohrung 145 vorgesehen, die bei in Figur 44 nach unten bis zur Anlage an der Begrenzung der Führung verschobener eingesetzter Führung 138 mit der Bohrung 134 fluchtet. In dieser Stellung kann daher durch die Bohrung 145 hindurch das Bolzenelement 136 durch Eingriff mit einem nicht dargestellten Werkzeug in der am Ende des Bolzenelementes 136 angedeuteten Aufnahmeaussparung so verdreht werden, daß er entweder in der in den Figuren 42 und 44 angedeuteten Weise über den Stützabschnitt 131 vorsteht oder vollständig in diesen hineingeschraubt ist, so daß dann das freie Ende des Bolzens 136 sich in der Bohrung 145 befindet und die eingesetzten Führung 138 nicht verschiebbar ist.
  • Wie in den Figuren 42 und 44 zu erkennen ist, kann das dargestellte Doppelfunktionsquerelement beispielsweise in Zusammenhang mit einem Blindtwistlock verwendet werden, dessen Kopf anders ausgebildet ist als die Köpfe der zuvor beschriebenen Blindtwistlocks (in der Schnittdar­stellung gemäß Figur 43 wurde der Kopf des Blindtwistlocks zur Vereinfachung weggelassen). Der Kopf des Blindtwist­locks hat einen Auflagebereich 146, der in gleicher Weise wie der Kopf der vorbeschriebenen Blindtwistlocks mit dem nicht dargestellten Kragen und der nicht dargestell­ten Platte verbunden sein kann und der in den Figuren 42 und 44 in der Verriegelungsstellung gezeigt ist. Vom Auflagebereich 146 erstreckt sich ein sich verjüngen­der Kopfabschnitt 147. Zwischen diesem und dem Auflagebe­reich 146 sind zwei sich diagonal spiegelbildlich einander gegenüberliegende, horizontale Stützflächen 148 und 148′ ausgebildet, wobei sich auf der Stützfläche 148, wie in Figur 42 zu erkennen ist, die Stützfläche 133 des Stützabschnittes 131 abstützt. An einander diagonal gegen­überliegenden Seiten des Kopfabschnittes 147 befinden sich Aussparungen 149, 149′. Wie zu erkennen ist, er­streckt sich im dargestellten Zustand das freie Ende des Gewindeabschnittes 137 des Bolzenelementes 136 in die Aussparung 149 und blockiert so den Kopf des Blind­twistlocks gegen Verdrehung.
  • Zum Montieren des in den Figuren 42 bis 44 dargestell­ten Doppelfunktionsquerelementes wird das Bolzenelement 136 in die Stellung gebracht, in der es nicht über den Stützabschnitt 131 vorsteht, sondern sich in die Bohrung 145 erstreckt. In dieser Lage wird bei noch nicht einge­setztem Blindtwistlock der Stützabschnitt 131 in die entsprechende seitliche untere Verankerungsöffnung des Containers 3 eingeführt und in die Stellung gemäß Figur 42 gebracht, wobei das Einführen in die Stellung, in der der Abschnitt 132 den oberen Randbereich der Veranke­rungsöffnung hintergreift durch die Abschrägung 130a am Kragen 130 ermöglicht wird, die das Einführen des Stützabschnittes 131 in einer bogenförmigen Bewegung von unten nach oben ermöglicht. Befindet sich der Stütz­abschnitt 131 in der dargestellten Lage, wird der Blind­twistlock eingesetzt, so daß sich die Stützfläche 133 des Stützabschnittes 131 auf der Stützfläche 148 des Auflagebereiches 146 des Kopfes des Blindtwistlocks ab­stützt und das Doppelfunktionsquerelement dadurch nicht mehr aus der Verankerungsöffnung im Container 3 entfernt werden kann.
  • Nunmehr wird das Bolzenelement 136 durch Drehung so verla­gert, daß es sich in die Aussparung 149 im Kopf des Blind­twistlocks erstreckt (Figuren 42 und 44), wodurch einer­seits der Blindtwistlock gegen Verdrehung und damit gegen Entfernen aus der Verankerungsöffnung gesichert wird und andererseits der Bolzen 136 aus dem Bereich der Öff­nung 145 kommt, so daß die eingesetzte Führung 138 inner­halb der Schwalbenschwanzführung verschiebbar wird.
  • In dieser Stellung und bei in der Einsetzstellung befind­lichem Kopf 141 erfolgt dann das Einsetzen von Verriege­lungskopf 141 und Kragen 140 in eine untere Verankerungs­öffnung des Containers 1. Stehen Verriegelungskopf 141 und Kragen 140 in Eingriff mit der jeweils zugehörigen Verankerungsöffnung im Container 1, so kann der Container 1 bezüglich des Containers 3 in Richtung seiner Längser­streckung verschoben werden, und zwar in dem Maße, in 129′ und Kragen 130′ erstreckt sich eine drehbar gehalter­te Achse 150, die einen Verriegelungskopf 151 und einen Verriegelungszapfen 152 trägt, die dem Verriegelungskopf 103 und dem Verriegelungszapfen 104 aus Figur 31 entspre­chen, wobei der Verriegelungszapfen 152 in diesem Fall in Eingriff mit dem Kopf eines Blindtwistlocks steht, wie er in Figur 24 gezeigt ist. Die Achse 150 ist mittels eines aufgesetzten Gewinderinges, der durch eine nicht dargestellte Madenschraube in üblicher Weise auf der Achse 150 gegen Verdrehen gesichert ist, gegen eine axiale Verlagerung gesichert und kann nicht in Richtung des Kragens 130′ aus der aufnehmenden Führung 129′ herausgezo­gen werden, weil der Ringkörper 153 an einer Ringschulter des Kragens 150 anliegt.
  • Der Verriegelungskopf 151 kann in gleicher Weise, wie der Verriegelungskopf 141′ mittels eines Hebels 161, der durch eine Aussparung 160 in der aufnehmenden Führung 129′ in eine nicht dargestellte Bohrung im Ringelement 153 eingesetzt wird, zwischen der Einsetzstellung und der Verriegelungsstellung verdreht werden, wobei sich der Verriegelungskopf 151 in der dargestellten Lage in der Verriegelungsstellung befindet.
  • Das Einsetzen des Doppelfunktionsquerelementes gemäß Figuren 45 bis 47 in eine untere seitliche Verankerungsöff­nung des Containers 3 sowie das Ineingriffbringen mit dem Kopf des Blindtwistlocks erfolgt in gleicher Weise, wie in Zusammenhang mit Figur 32 beschrieben, während die Kopplung mit dem Container 1 in der in Zusammenhang mit den Figuren 42 bis 44 erläuterten Art vorgenommen wird.
  • Zur Verbindung von benachbarten Containereinheiten können auch Querelemente verwendet werden, die die bei der Kopp­lung benachbarter Container bzw. Containereinheiten auf­tretenden, in der Ebene der jeweiligen Containerseitenwand wirkende Kräfte aufnehmen, während die Quer- und Diagonal­kräfte allein durch an den Stirnflächen der Containerein­heiten vorgesehene Diagonal- und/oder Querzurrungen aufge­nommen werden (vergleiche Figuren 6 bis 8). Ein derartiges Querelement ist in den Figuren 48 und 49 dargestellt, wobei in diesem Fall in Figur 49 strichpunktiert eine seitliche obere Verankerungsöffnung des Containers 1 dargestellt ist.
  • Das Querelement gemäß Figuren 48 und 49 kann beispielsweise das Querelement 34′ aus Figur 6 sein, das in formschlüs­sigem Eingriff mit dem unteren Verriegelungskopf des Mitteltwistlocks 41 steht, der beispielsweise ein Mittel­twistlock gemäß Figuren 34 und 35 sein kann.
  • Das dargestellte Querelement hat eine Platte 170, an die an einer Seite einstückig ein Kragen 172 anschließt, der, wie Figur 48 zeigt, über die zugehörige Verankerungs­öffnung hinaus zapfenförmig verlängert ist, so daß er im eingesetzten Zustand über die Verankerungsöffnung im Container 1 in diesen vorsteht. An der dem Kragen 172 gegenüberliegenden Seite der Platte 170 ist ein eben­falls einstückig mit der Platte 170 ausgebildeter Kragen 171 angesetzt. Durch die Platte 170 und den Kragen 171 erstreckt sich eine drehbare Achse 173, die an ihrem dem Kragen 171 benachbarten Bereich einen Verriegelungs­kopf 174 trägt, über den hinaus sich ein Zapfen 175 er­streckt. Die Achse ist mittels eines Gewinderings 176 in ähnlicher Weise befestigt, wie die Achse 150 des Doppel­funktionsquerelementes aus den Figuren 45 bis 47. In der Achse ist eine Bohrung 178 vorhanden, in die über einen nicht dargestellten Ausschnitt in der Platte 170 ein Hebel eingesteckt werden kann, mit dessen Hilfe die Achse 173 verdreht und damit der Verriegelungskopf 174 zwischen seiner Einsetzstellung und seiner Verriegelungs­stellung bewegt werden kann.
  • Wie insbesondere Figur 49 zu entnehmen ist, hat der Kragen 172 mit seiner zapfenförmigen Verlängerung in etwa eine Breitenabmessung, die der Breitenabmessung der seitlichen Verankerungsöffnung entspricht, während seine Höhenabmes­sung deutlich kleiner als die Höhe der Verankerungsöffnung ist. Dadurch kann in der Höhe ein Ausgleich der Toleranzen der Lage der seitlichen Verankerungsöffnungen erreicht werden.
  • Das Querelement gemäß Figuren 48 und 49 wird, wenn es beispielsweise als Querelement 34′ aus Figur 6 verwendet wird, in die obere seitliche Verankerungsöffnung des Containers 3 eingeführt, so daß der Zapfen 175 in Eingriff mit der Durchgangsbohrung im unteren Verriegelungskopf des Mitteltwistlocks 41 kommt. Danach wird der Verriege­lungskopf 174 in seine Verriegelungsstellung verdreht. Beim Zusammenführen der Containereinheiten 1, 1′ und 3, 3′ gelangt der Kragen 172 in die entsprechende seit­liche obere Verankerungsöffnung des Containers 1, so daß das Querelement nach dem Anbringen von Klammern und/­oder Zurrstangen oder -seilen an den Stirnflächen der Containereinheiten die in der Ebene der dem Container 3 benachbarten Seitenwand des Containers 1 auftretenden Kräfte aufnimmt, während die Zurrungen an den Stirnflächen der Containereinheiten die Containereinheiten zusammenhal­ten.
  • Es sei erwähnt, daß z.B. das Querelement gemäß Figuren 48 und 49 in der beschriebenen Weise auch zum Koppeln im Bereich der oberen seitlichen Verankerungsöffnungen der oberen Container etwa der Container 1′ und 3′ aus Figur 2 dienen kann. Der Zapfen 175 kommt dann in Ein­griff mit dem Verriegelungskopf eines Blindtwistlocks, etwa gemäß Figuren 22 und 23, oder eines Blindelementes gemäß Figuren 25 bis 28. Beim Fehlen eines Blindtwist­locks oder -elementes kann jedoch der Zapfen 175 allein dem Eingriff eines Verriegelungskopfes eines Hebezeugs in diesem Bereich verhindern.
  • einheiten dadurch, daß die seitlichen Verankerungsöffnungen der einzelnen Container im Rahmen der Toleranzen gegen­einander versetzt sind. Eine bevorzugte Möglichkeit zur Überwindung dieser Schwierigkeiten beim Zusammensetzen von zwei Containereinheiten ist in den Figuren 50 bis 55 dargestellt.
  • In Figur 50 ist schematisch eine Transporteinheit gezeigt, die im wesentlichen der Transporteinheit aus Figur 14I entspricht, wobei die äußere Containereinheit 2, 2′ bereits mittels in die Verriegelungsstellung gebrachter Querelemen­te 31 und 32, etwa Querelementen gemäß Figuren 39 und 31 sowie Doppelfunktionsquerelementen 51, etwa gemäß Figuren 45 bis 47 mit der Containereinheit 1, 1′ gekoppelt ist.
  • Zur Verbindung der Containereinheit 1, 1′ mit der Container­einheit 3, 3′ sind an den oberen Eckbeschlägen der Container 1 und 1′ im Bereich der Container-Stirnflächen Führelemen­te 180, 181 und 182, 183 befestigt, von denen die Führ­elemente 180 und 181 mittels sich in die oberen stirnsei­tigen Verankerungsöffnungen des Containers 1 erstrecken­den, nicht näher dargestellten Halteelementen 192, 193 am Container 1 angebracht sind, während die Führelemente 182 und 183 mit in die in der oberen Fläche des Containers 1′ vorgesehenen Verankerungsöffnungen eingreifenden Halte­elementen 190, 191 sowie mit in die stirnseitigen Veranke­rungsöffnungen eingreifenden Halteelementen 188 und 189 (Figur 52) am Container 1′ befestigt sind. Hierzu weisen die Halteelemente 182 und 183 auf der oberen Fläche des Containers 1′ aufliegende Plattenabschnitte 186 und 187 auf, die, wie Figur 51 zeigt, über die Seitenwand des Containers 1′ vorstehen, jedoch so ausgeschnitten sind, daß die benachbarten, in der oberen Fläche des Containers 3′ befindlichen Blindtwistlocks (10 in Figur 51) beim Heranführen der Containereinheit 3, 3′ außerhalb des Bereichs der Plattenabschnitte 186, 187 bleiben.
  • Wie insbesondere Figur 51 zu entnehmen ist, weist jedes Führelement eine sich in Figur 51 in Richtung auf die Containereinheit 3, 3′ und schräg nach außen erstreckende Führfläche auf. So hat das Führelement 182 eine Führ­fläche 184 und das Führelement 183 eine Führfläche 185 (Figur 52), und die Führelemente 180 und 181 sind entspre­chend ausgebildet.
  • In der Seitenansicht gemäß Figur 52 sind, wie auch in den Figuren 50 und 51 die Container 1, 1′ der mittleren Containereinheit gestrichelt und die Container 3, 3′ der seitlichen Containereinheit ausgezogen angedeutet. Man erkennt, daß die Führelemente 180 und 181 die oberen Stirnflächenbereiche der Container 1 und 3 und die Führ­elemente 182 und 183 die oberen Stirnflächenbereiche der Container 1′ und 3′ beim Heranführen der Containerein­heit 3, 3′ an die Containereinheit 1, 1′ zueinander aus­richten, so daß die hier vorhandenen Querelemente (z.B. 34 und 35 gemäß Figur 14I) mit ihren aus den Verankerungs­öffnungen der Container 3 und 3′ vorstehenden Enden genau auf die zugehörigen Verankerungsöffnungen der Container 1, 1′ ausgerichtet und so in diese eingeführt werden können.
  • Diese Ausrichtung kann zu einer Verlagerung des unteren Bereiches des Containers 1′ bzw. 3′ bezüglich des Contai­ners 1 bzw. 3 in Richtung der Längserstreckung der Container führen, was durch die in den Figuren 53 und 54 angedeuteten und in Zusammenhang mit den Figuren 34 und 35 sowie 36 bis 38 erläuterten kleineren Abmessungen der oberen Kragen der Mitteltwistlocks 40 bzw. 41 ermöglicht wird, wobei diese Verschiebung deshalb nicht zu zusätzlichen Problemen führt, weil in die unteren seitlichen Verankerungsöffnungen der Container 1′ und 3′ keine Querelemente eingesetzt werden.
  • Eine entsprechende Verlagerung bzw. Fehlausrichtung von Verankerungsöffnungen kann sich infolge der innerhalb des Toleranzbereichs abweichenden Lagen der seitlichen Verankerungsöffnungen beim Ausrichten der oberen Bereiche der Container 1 und 3 zueinander auch im unteren Bereich dieser Container ergeben, wie dies in Figur 52 angedeutet ist, in der die unteren seitlichen Verankerungsöffnungen des Containers 3 bezüglich der seitlichen Verankerungsöff­nungen des Containers 1 nach rechts versetzt sind. Dieser Versatz wird, wie in Figur 55 zu erkennen ist, durch die Verwendung von Doppelfunktionsquerelementen 51′ ausge­glichen, deren beide Teile in Richtung der Längserstreckung der Container gegeneinander verschoben sind.
  • Nach dem Ausrichten der Containereinheiten 1, 1′ und 3, 3′ und dem Ineingriffbringen der verschiedenen Querele­mente werden diese Querelemente verriegelt, so daß die seitliche Containereinheit 3, 3′ fest, jedoch lösbar mit der Containereinheit 1, 1′ verbunden ist.
  • Es sei erwähnt, daß die Führelemente 180 und 181 beim Transport an der Transporteinheit verbleiben können, daß es jedoch unbedingt erforderlich ist, die Führelemente 182 und 183 zu entfernen, damit die in der oberen Fläche der Containereinheit 1, 1′ vorhandenen Verankerungsöffnun­gen für den Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebezeugen frei sind.

Claims (21)

1. Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern (z.B. 1, 1′, 2, 2′, 3, 3′) bestehenden Containereinheiten (z.B. 1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) zu einer Transporteinheit durch lösbares Koppeln von Eckbeschlägen im Bereich zweier benachbarter, mit ihren Seitenwänden nebeneinander liegender Containereinheiten (1, 1′, 2, 2′; 3, 3′) mittels sich in Verankerungsöffnungen erstreckender Kopplungselemente (z.B. 31, 32), dadurch gekennzeichnet, daß eine ungeradzahlige Anzahl von Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) unter den Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebezeugen (z.B. 22) ermöglichendem Freilassen zumindest aller in der oberen Fläche der mittleren Containereinheit (1, 1′) vorhandenen Verankerungsöffnungen miteinander verbunden wird und daß zumindest einige der Kopplungselemente (z.B. 30, 31) zumindest im Bereich einer der von ihnen gekoppelten Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) jeweils in formschlüssigen Eingriff mit einem sich zumindest teilweise im Hohlraum desselben Eckbeschlages befindenden Hilfselement (z.B. 5, 38) gebracht werden.
2. Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern (z.B. 1, 1′, 2, 2′, 3, 3′) bestehenden Containereinheiten (z.B. 1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) zu einer Transporteinheit durch lösbares Koppeln von Eckbeschlägen im Bereich zweier benachbarter, mit ihren Seitenwänden nebeneinander liegender Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) mittels sich in Verankerungsöffnungen erstreckender Kopplungselemente, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungeradzahlige Anzahl von Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) unter den Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebezeugen (z.B. 22) ermöglichendem Freilassen zumindest aller in der oberen Fläche der mittleren Containereinheit (1, 1′) vorhandenen Verankerungsöff­nungen miteinander verbunden wird, daß Verankerungs­bereiche in den oberen Flächen der seitlich von der mittleren Containereinheit (1, 1′) befindlichen Containereinheiten (2, 2′; 3, 3′) gegen den Eintritt von Verriegelungsköpfen von Hebezeugen blockiert, vor­zugsweise zumindest teilweise verschlossen werden und/oder daß zwischen den unteren Flächen der seitlich von der mittleren Containereinheit (1, 1′) befindlichen Containereinheiten (2, 2′; 3, 3′) und der Abstellfläche für die Transporteinheit (1, 1′, 2, 2′, 3, 3′) in der Ebene der unteren Fläche der Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) im wesentlichen unverlagerbare Auflage­elemente (4, 5, 6, 7) angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen von Verankerungsöffnungen in den oberen und/oder als Auflageelemente in den unteren Flächen der seitlichen Containereinheiten (2, 2′; 3, 3′) Blindelemente (z.B. 8, 9, 10, 11; 4, 5, 6, 7) verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindelemente aus Blindtwistlocks (z.B. 8, 9, 10, 11; 4, 5, 6, 7)) bestehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfselemente für die in die unteren seitlichen Verankerungsöffnungen der Container­einheiten eingesetzten Kopplungselemente (z.B. 30, 33) in die Verankerungsöffnungen der unteren Flächen der seitlich von der mittleren Containereinheit (1, 1′) befindlichen Containereinheiten (2, 2′; 3, 3′) Blind­elemente z. B. (5, 6) eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfselemente für die in die oberen seitlichen Verankerungsöffnungen der Container­einheiten (z.B. 1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) eingesetzten Kopplungselemente (32, 35) in die oberen Flächen der seitlich von der mittleren Containereinheit (1, 1′) befindlichen Containereinheiten (2, 2′; 3, 3′) Blind­edlemente z. B. (9, 10) eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus zwei durch Mitteltwistlocks (38, 39, 41, 42) verbundenen Containern (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) innerhalb der Containereinheit an den oberen Eckbeschlägen der unteren Container (1; 2, 3) oder an den unteren Eckbeschlägen der oberen Container ( 1′; 2′; 3′) angreifende Kopplungselemente in formschüssigen Eingriff mit den Mitteltwistlocks (38, 39, 41, 42) gebracht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Containereinheiten (z.B. 1, 1′; 2, 2′; 3 3′) an ihren Stirnflächen im wesentlichen Zugspannungen aufnehmende zusätzliche Kopplungselemente (43; 45, 46) schräg und/oder hori­zontal angebracht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenführen benachbarter Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) an auf einer Höhe liegenden Eckbeschlägen zumindest eines Containers (1′) der einen Containereinheit (1, 1′) trichterförmige Führelemente (180, 181, 182, 183) befestigt werden und daß die benachbarte Containereinheit (z.B. 2, 2′) durch Relativbewegung der beiden Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′) mit dem entsprechenden Bereich ihres auf gleicher Höhe liegenden Containers (2′) zwischen die Führelemente (180, 181, 182, 183) bewegt wird.
10. Transporteinheit aus mindestens zwei durch lösbares Koppeln von Eckbeschlägen mittels sich in Verankerungs­öffnungen erstreckender Kopplungselemente (z.B. 31, 32) verbundenen, aus ISO-Containern (z.B. 1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) bestehenden, mit ihren Seitenflächen nebeneinander liegenden Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′), gekennzeichnet durch eine ungeradzahlige Anzahl von Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′), die unter den Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebezeugen (z.B. 22) ermöglichendem Freilassen zumindest aller in der oberen Fläche der mittleren Containereinheit (1, 1′) vorhandenen Verankerungsöffnungen miteinander verbunden sind, wobei zumindest einige der Kopplungselemente (z.B. 30, 31) zumindest im Bereich einer der von ihnen gekoppelten Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) jeweils in formschlüssigem Eingriff mit einem sich zumindest teilweise im Hohlraum desselben Eckbeschlages befindenden Hilfselement (z.B. 5, 38) stehen.
11. Transporteinheit aus mindestens zwei durch lösbares Koppeln von Eckbeschlägen mittels sich in Verankerungs­öffnungen erstreckender Kopplungselemente (z.B. 31, 32, 51) verbundenen, aus ISO-Containern (z.B. 1, 1′, 2, 2′, 3, 3′) bestehenden, mit ihren Seitenflächen nebenein­ander liegenden Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′), insbesondere nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine ungeradzahlige Anzahl von Containereinheiten (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′), die unter den Eingriff von Verriegelungsköpfen von Hebezeugen (z.B. 22) ermög­ lichendem Freilassen zumindest aller in der oberen Fläche der mittleren Containereinheit ( 1, 1′) vor­handenen Verankerungsöffnungen miteinander verbunden sind, während in der Ebene der oberen Flächen der Containereinheiten (2, 2′; 3, 3′), die sich seitlich der mittleren Containereinheit befinden, vorgesehene, obere Verankerungsbereiche gegen den Eintritt von Verriegelungsköpfen von Hebezeugen blockiert, vorzugs­weise zumindest teilweise verschlossen sind und/oder in die in der Ebene der unteren Flächen der Containerein­heiten (2, 2′; 3, 3′), die sich seitlich der mittleren Containereinheit (1, 1′) befinden, vorgesehenen, unteren Verankerungsöffnungen Auflageelemente (4, 5, 6, 7) eingesetzt sind.
12. Transporteinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in in den oberen und/oder unteren Flächen der seitlichen Containereinheiten (z.B. 2, 2′; 3, 3′) befindliche Verankerungsöffnungen Blindelemente (z.B. 8, 9, 10, 11; 4, 5, 6, 7) eingesetzt sind.
13. Transporteinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindelemente Blindtwistlocks (z.B. 8, 9, 10, 11; 4, 5, 6, 7) sind.
14. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in der unteren Fläche der mittleren Containereinheit (1, 1′) vorhandenen Verankerungsöffnungen den Eingriff von Verankerungsele­menten (16, 17) gestattend freigelassen sind.
15. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Hifselemente für die in die unteren seitlichen Verankerungsöffnungen der Containereinheiten (z.B. 1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) eingesetzten Kopplungselemente (z.B. 30, 33) in die Verankerungsöffnungen der unteren Flächen der seitlich von der mittleren Containereinheit (1, 1′) befindlichen Containereinheiten (2, 2′; 3, 3′) Blindelemente z. B. (5, 6) eingesetzt sind.
16. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfselemente für die in die oberen seitlichen Verankerungsöffnungen der Containereinheiten (z.B. 1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) eingesetzten Kopplungselemente (32, 35) in die Verankerungsöffnungen der oberen Flächen der seitlich von der mittleren Containereinheit (1, 1′) befindlichen Containereinheiten (2, 2′; 3, 3′) Blindelement z. B. (9; 10) eingesetzt sind.
17. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Containereinheit aus einem Container (1; 2; 3) besteht.
18. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Containereinheit aus mindestens zwei aufeinandergesetzten Containern (1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) besteht, die jeweils miteinander durch Mitteltwistlocks (38, 39, 40, 41, 42) verbunden sind.
19. Transporteinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitteltwistlock (z. B. 41) einen entsprechend dem Kopf (43′, 54′) eines Blindtwistlocks (10) ausge­bildeten Kopf (61, 62) hat, der als Hilfselement für den formschüssigen Eingriff mit dem benachbarten Kopp­lungselement (z. B. 31, 34) dient.
20. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen benachbarter Containereinheiten (z.B. 1, 1′; 2, 2′; 3, 3′) im wesentlichen Zugspannungen aufnehmende zusätzliche Kopplungselemente (43; 45, 46) schräg und/oder hori­zontal angebracht sind.
21. Transporteinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 20 mit in in den oberen und den unteren Flächen der seitlichen Containereinheiten (z.B. 2, 2′; 3, 3′) befindliche Verankerungsöffnungen eingesetzten Blindelementen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Blindelemente eine an der Außenseite des zugehörigen Eckbeschlages zur Anlage an dem die Verankerungsöffnung umgebenden Randbereich kommende Platte (80; 80′) aufweist und daß die Platten (80) von in die oberen Flächen eingesetzten Blindelementen und die Platten (80′) von in die unteren Flächen eingesetzten Blindelementen so in ihrer Form aneinander angepaßt sind, daß sich Transporteinheiten mit einem Abstand, der im wesentlichen der maximalen Plattendicke eines in die unteren Flächen eingesetzten Blindtelements entspricht, aufeinander stapeln lassen.
EP88730001A 1988-01-01 1988-01-01 Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit Withdrawn EP0323394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88730001A EP0323394A1 (de) 1988-01-01 1988-01-01 Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88730001A EP0323394A1 (de) 1988-01-01 1988-01-01 Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0323394A1 true EP0323394A1 (de) 1989-07-05

Family

ID=8200542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730001A Withdrawn EP0323394A1 (de) 1988-01-01 1988-01-01 Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0323394A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246161A (en) * 1990-07-06 1992-01-22 Blair George Ltd Means for securing freight containers together
AU669792B2 (en) * 1993-05-20 1996-06-20 Steel Bros. (Nz) Limited Link for connecting two loads
WO1997007007A1 (en) * 1993-02-01 1997-02-27 Mind - E.M.S.G. Ltd. System and apparatus for the transportation of cargo
DE102014109700A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Terex Mhps Gmbh Schwerlast-Transportfahrzeug für Container, insbesondere ISO-Container, und Verfahren zum Beladen desselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552977A (de) * 1967-02-21 1969-01-10
GB1188285A (en) * 1966-04-15 1970-04-15 Vickers Ltd Improvements in or relating to Containers
DE2223650A1 (de) * 1971-05-17 1972-12-07 Avco Corp Container-Baukastensystem
DE2153933A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Line Fast Corp Vorrichtung zum verbinden zweier container
WO1987004994A1 (en) * 1986-02-21 1987-08-27 Tcs Containers Pty Ltd. Cargo containers
EP0251991A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Dieter Borchardt Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188285A (en) * 1966-04-15 1970-04-15 Vickers Ltd Improvements in or relating to Containers
FR1552977A (de) * 1967-02-21 1969-01-10
DE2223650A1 (de) * 1971-05-17 1972-12-07 Avco Corp Container-Baukastensystem
DE2153933A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Line Fast Corp Vorrichtung zum verbinden zweier container
WO1987004994A1 (en) * 1986-02-21 1987-08-27 Tcs Containers Pty Ltd. Cargo containers
EP0251991A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Dieter Borchardt Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246161A (en) * 1990-07-06 1992-01-22 Blair George Ltd Means for securing freight containers together
GB2246161B (en) * 1990-07-06 1994-01-05 Blair George Ltd Means for securing freight containers together
WO1997007007A1 (en) * 1993-02-01 1997-02-27 Mind - E.M.S.G. Ltd. System and apparatus for the transportation of cargo
AU669792B2 (en) * 1993-05-20 1996-06-20 Steel Bros. (Nz) Limited Link for connecting two loads
DE102014109700A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Terex Mhps Gmbh Schwerlast-Transportfahrzeug für Container, insbesondere ISO-Container, und Verfahren zum Beladen desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
EP2423046B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
WO2004020316A1 (de) Kuppelstück zum verbinden zweier übereinander gestapelter container, anordnung übereinander gestapelter container und verfahren zum verbinden übereinander gestapelter container mit solchen kuppelstücken
EP0477887A1 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
DE4404392C2 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
DE29723812U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern
EP0189054A2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Containers
DE102004031466B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
WO2005054086A1 (de) Kuppelstück und verfahren zum ver- und entriegeln von kuppelstücken zum lösbaren verbinden von containern
EP0323623B1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei Lagen aus jeweils einer ungeradzahligen Anzahl von ISO-Containern zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
EP1121310B1 (de) Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel
DE102004012838A1 (de) Selbsttätig sperrende und lösende Verbindungsbaugruppe
DE19933424A1 (de) Staustück zur Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen
WO1999007623A1 (de) Staustück und verfahren zum stauen von behältern
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
EP1194353B1 (de) Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern
DE2212984A1 (de) Kupplung zur Verbindung zweier Teile
DE10105785A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln übereinander angeordneter Container
DE10158737B4 (de) Stauverfahren sowie Verriegelungsvorrichtung für Container
WO2018138202A1 (de) Kuppelstück zum sichern von zwei übereinander gestapelten containern, insbesondere an bord von schiffen
DE3439134A1 (de) Kuppelstueck zum verbinden von containern
DE29621266U1 (de) Selbstverriegelndes Verbindungselement für Container
WO1997011012A1 (de) Drehriegelvorrichtung zur verbindung von aufsetzbaren containern insbesondere auf stapelfähige container, auf fahrzeuge, auf schiffe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891206