EP0320797A1 - Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0320797A1
EP0320797A1 EP88120520A EP88120520A EP0320797A1 EP 0320797 A1 EP0320797 A1 EP 0320797A1 EP 88120520 A EP88120520 A EP 88120520A EP 88120520 A EP88120520 A EP 88120520A EP 0320797 A1 EP0320797 A1 EP 0320797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
banding
stacking
stacking device
copies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88120520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320797B1 (de
Inventor
Sesto Palamides
Aldo Palamides
Stefano Palamides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0320797A1 publication Critical patent/EP0320797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320797B1 publication Critical patent/EP0320797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles

Definitions

  • the invention is based on a method for packaging printed products, in which copies of the preferably folded, glued or stapled products are taken from a preceding station by means of a loading device and fed to a stacking device in which individual specimens are aligned and counted, the specimens being scaled up in the loading device, and the specimens stacked horizontally immovably in the stacking device being transferred to a banding device and enclosed there in a compressed state with a banding agent.
  • the invention is also based on a device for packaging preferably folded, glued or stapled copies of printed products, with a loading device for taking over the copies from a preceding station, with a stacking device downstream of the loading device, in which the stack of copies is horizontally immovable via side guides are held, and with a banding device.
  • the known packaging device is used to align, scale, stack and package printed products after they have passed through stapling or folding machines.
  • the packaging device consists of several individual devices.
  • the loose specimens are transported as a shingled stream on a conveyor belt of the loading device and fed to the stacking device.
  • the specimens are individually withdrawn from the stream of streams, aligned and counted and stacked in a stacking device.
  • the specimens withdrawn from the stream of shales fall into the stack due to gravity device and are held there horizontally immovable by side guides.
  • On the bottom of the stacking device there is a protective plate on which the first copy is placed. Depending on the height of the stack to be formed, a protective plate is inserted again after a certain number of copies have been stacked, onto which further copies may then be stacked. Another protective plate is then placed on the top copy of the stack.
  • the stacking device itself is arranged on a rotary table which, after completion of the stack in the stacking device, ie after placing the uppermost protective plate, is pivoted by a certain angle until the stacking device comes to rest on a banding device arranged on the circumference of the round table.
  • the stack is first pressed in the vertical direction and strapped with the banding agent. After banding, the completely closed stack remains in the stacking device.
  • the turntable is pivoted again by an angle in the same direction as before, after which the stacking device is brought into a removal position in which the packaged stacks are removed from the stacking device. Another pivoting movement of the turntable in the same direction brings the empty stacking device into alignment with the loading device again and is ready to pick up specimens from the stream of shed.
  • a disadvantage of such a device and the packaging process carried out is that the spatial separation of the three sub-devices or the sub-process steps carried out with them, namely stacking and subsequent transfer to the banding device, pressing, banding and subsequent transfer to the removal station, removal and subsequent transfer back to the stacking device, the entire device is very bulky and the process is cumbersome.
  • the object of the present invention is therefore to improve a device or a method for packaging printed products of the type mentioned at the outset in such a way that stacking and banding can be carried out in a simple and space-saving manner.
  • the object is achieved according to the method mentioned at the outset in that the stacks formed in the stacking device are transferred directly from the stacking device into the banding device by vertical lowering and at the same time are sunk into the banding means in such a way that the stack comprises the banding means on the bottom and sides and that the banding agent is then placed on the lid side of the stack and sealed.
  • the object is achieved with the device mentioned at the outset in that the stacking device has a floor which can be vertically lowered or raised, on which the specimens can be stacked, and in that the floor has an opening which releases at least that floor area of the bottom copy of the stack, to which the banding agent is to be applied and that the banding agent is arranged directly below the stacking device.
  • the stack to be packaged only has to be lowered to such an extent that the banding agent can be closed on the top of the top copy of the stack, the loop of the banding agent surrounding the stack being separated from the remaining banding agent, which can then return to its original position.
  • the stack provided with the banderole is then removed or pushed off without having to move or pivot the bottom of the stacking device again, after which it is raised again and is ready to receive new copies.
  • the sub-process sections take place in sections arranged vertically one below the other, which are lined up and flow into one another, thus being simple and easy to understand.
  • the lowerable bottom of the stacking device also immediately forms a working part of the banding device, because its lowering movement with the specimens lying thereon creates the banding means on the bottom and the two side walls of the partial stack, so that circumferential elements for applying the banding agent are eliminated.
  • the stacking device has a base plate which can be swiveled horizontally by 180 ° and in which the floor is received, with which it can be swiveled.
  • the stacking device can work as a so-called stacker, ie the specimens can be stacked individually or as a partial stack, each offset by 180 °. In the case of folded sheets which tend to cause uneven stack heights in the area of the fold, this then leads to a flat stack formation.
  • the lowerable floor as part of the base plate of the stacker can be swiveled with and lowered after placing the sufficient number of copies to the banding device.
  • the floor has two floor parts of the same level, which are held by means of supports which are mounted so as to be vertically displaceable in the base plate.
  • the bottom can be lowered by means of a pressing device which can be placed on the uppermost copy of the stack.
  • a device which is provided for lowering the bottom, at the same time presses the stack lying on the bottom, thus bringing it into the pressed state desired for banding.
  • a device carries out two method steps or sub-processes, namely transferring or lowering and pressing, which creates a particularly simple device or a simple method within the scope of the task.
  • the banding means is tightened by means of two closing punches arranged on the side of the stack and movable over the top of the stack sealed around the stack.
  • displaceable angle rails are attached to the floor, which form corners of the stacking cuboid.
  • the specimens stacked on the floor are kept immovable in the horizontal direction. Due to the displacement options, the angle rails can be adapted to different specimen sizes.
  • the bottom can be lowered to such an extent that a laterally arranged pressing device can be moved at a distance above the top surface of the top copy of the stack, and the bottom can then be raised to such an extent that the respective stack between the retracted pressing device and the floor has a predetermined value Press pressure is maintained, and that the banding agent is closed in this pressed state.
  • This lateral arrangement of the pressing device has the advantage that the vertical space above the bottom of the stacking device is free from the pressing device during stacking and lowering, and that the pressing device is only retracted after the bottom has been lowered with the stack placed thereon. By lifting the floor, the stack is then pressed against the stationary pressing device.
  • the floor takes on an additional function as an organ of the pressing device, creating a particularly simple device.
  • the floor is connected via four vertical rods provided with a drive, which form the corner points of a quadrilateral, the loading device ending at a square edge and the specimens from the loading device into one, with this approximately level and above the Stacking device arranged, partial stacking device are transferred, which then deposits the partial stack on the bottom of the base plate of a cross-layer pivotable by 180 °.
  • FIG. 1 shows a highly schematized packaging device 10 according to the invention, which is composed in one structural unit from a loading device 20, a stacking device 30, and a banding device 60.
  • the loading device 20 comprises a first and a second conveyor belt 14, 19, between which a press formed by two rollers 15, 16 is arranged.
  • the lower roller 16 of the roller pair 15, 16 of the press is connected via a belt 17 to a deflection roller 18 of the conveyor belt 14, which serves as a drive for a synchronous movement of the rollers 14, 15 and 18, and the conveyor belt 14.
  • specimens 12 On the conveyor belt 14 are specimens 12 which come from an upstream station in the direction of the arrow 13 to be transported.
  • the copies 12 are brought from the conveyor belt 14 between the pair of rollers 15, 16, pressed there and left the pair of rollers 14, 15, lying on the conveyor belt 19, as pressed specimens 22.
  • This pressing is carried out in particular in the case of folded specimens, since these tend to partially unfold again after being folded from a one-piece sheet. If such opening folding sheets were later stacked or scaled up, this would result in a very high, uneven stack being formed.
  • a ram 24 is arranged, which in the position shown in Fig. 1 is lowered approximately to the surface of the conveyor belt 19, so that the lying on the conveyor belt 19 pressed Specimens 22 are scaled up to a stream of shingles.
  • a partial stacking device 31 of the stacking device 30 is arranged, onto which the scaled-up, pressed specimens 22 are conveyed if the ram 24 is raised.
  • the partial stacking device 31 is provided with a stop 37 against which the specimens 22 coming from the conveyor belt 19 abut, whereby a partial stack 38 is formed.
  • a desired number of copies 22 each reach the partial stacking device 31 by suitably long lifting of the ram 24.
  • the partial stacking device 31 is, as indicated by an arrow 36, vertically displaceable and has a bottom which consists of two parts 32 and 33, respectively.
  • the parts 32, 33 can be raised or lowered along the arrow 36 by means of piston-cylinder units (not shown here), and can also be moved away from one another, as indicated by the arrows 34 and 35, respectively.
  • the bottom parts 32, 33 of the bottom of the partial stacking device 31 lie approximately flush above a bottom 96 of a rotating basket 90 of the stacking device 30, so that if the parts 32, 33 are pulled apart along the arrows 34, 35, a partial stack 38 resting on them is placed on the Bottom 96 of the rotating basket 90 falls.
  • the rotating basket 90 can, as indicated by an arrow 91, be pivoted through 180 °, so that it can accommodate the partial stacks 38 coming from the partial stacking device 31, offset by 180 °.
  • the rotating basket 90 which is shown enlarged in FIG. 2, has a base plate 92 which is provided with a rectangular central opening 94.
  • the bottom 96 which has a first bottom part 98 and a second bottom part 100, is arranged below the base plate 92.
  • Each base part 98, 100 is connected to two rods 102, which extend through the base plate 92 and are mounted in a vertically displaceable manner therein.
  • the two base parts 98, 100 are rectangular and have a length which is slightly greater than that of the rectangular opening 94. They are spaced apart from one another in the central region of the rectangular opening 94, so that a free space 104 is created.
  • the distance between the two mutually facing end faces of the base parts 98, 100, which delimit the space 104, corresponds at least to the width of a film strip 106 which is to be placed around the stack 120 to be packed.
  • angle rails 103 Arranged on the bottom side of the bottom parts 98, 100 are two angle rails 103 (see also FIG. 1) which are oriented in such a way that they delimit the four corner edges of the specimens to be packed, i.e. that they occupy corner edges of a cuboid body.
  • the angle rails 103 are arranged such that they accommodate the partial stacks 38 falling from the partial stacking device 31 (see FIG. 1).
  • the angle rails 103 are adjustable or displaceable so that they can be adapted to different specimen sizes.
  • a banding means 106 in the form of a film band of the banding device 60 is arranged, which protrudes on both sides of the base plate 92 and is wound on opposing rollers 108.
  • rollers 108 are provided with tensioning devices, not shown here, which tend to hold the belt in the tight orientation shown in FIG. 2.
  • the bottom 96 In the position shown in FIGS. 1 and 2, the bottom 96 is in its uppermost position, in which it comes to rest just below the base plate 92 of the rotating basket 90.
  • the bottom 96 of the rotating basket 90 is designed to be lowerable.
  • 3a to 3f schematically show a partial view of the packaging device 10 shown in FIG. 1 in the area of the rotating basket in the direction of an arrow 72.
  • FIG. 3a corresponds to the uppermost position of the bottom 96 shown in solid lines in FIG. 1.
  • the angle rails 103 are omitted in the schematic illustration of FIGS. 3a to 3f. 3a to 3f, the bottom part 100 can be seen from the bottom 96.
  • the specimens lying on the floor 96 lie on both floor parts 98 and 100 and partially cover the gap-like space 104 (see FIG. 2) between the two floor parts 98 and 100.
  • the film strip 106 runs over two level support rollers 114 (see FIGS. 3a to 3f), which are arranged so that the Foil tape 106 runs horizontally in the uppermost position of the lowerable bottom 96.
  • the support rollers 114 are horizontally displaceable and are each positioned in such a way that imaginary extension lines of the sides of the stack 120 lying on the floor run approximately tangentially at the two, opposite and facing inner circumferential points of the support rollers 114.
  • two bars 64, 66 of a pressing device 62 are arranged which, as indicated by the arrows 68 in FIG. 1 and FIG. 3b, can be displaced horizontally.
  • the bars 64, 66 are guided over plain bearings, not shown here, and connected at their end facing away from the rotating basket 90 to a piston-cylinder unit.
  • the floor (in each case part 100 can be seen in FIGS. 3a to 3f) is lowered so far that the uppermost copy of the stack 120 comes to rest at a distance below the two level beams 64, 66 (see FIG. 3b).
  • the lowering movement is stopped and the beams 64, 66 move over the stack 120.
  • the bars 64, 66 are arranged in such a way that the bar 66, as seen in the direction of the arrows 68, moves to the left of the film strip 106 and the beam 64 to the right of the film strip 106 lies above the stack 120 (see FIG. 3c or Fig. 1).
  • the floor 96 is raised again by means of the rods 102 until the top of the uppermost copy of the stack 120 abuts the underside of the two beams 64 and 66, respectively.
  • the upward movement of the floor 96 is stopped if the stack 120 held between the beams 64, 66 and the floor parts 98 and 100 is pressed under a predetermined pressure.
  • This contact pressure is monitored by pressure measuring means, not shown here, which are connected to the drive of the rods 102, which then stop and are held in this position when the predetermined pressure value is reached, so that the stack 120 is kept pressed continuously.
  • This position is indicated in Fig. 1 with the broken lines and corresponds to the position of Fig. 3d.
  • welding punches 118 are arranged at the level and between the bars 64, 66, which, as indicated by the arrows 70 in FIG. 1 and FIG. 3, are horizontally displaceable.
  • the film strip 106 is pulled over the top of the stack 120.
  • the welding punches 118 meet approximately in the middle of the stack 120, close and weld the loop 76 of the film strip 106 placed around the stack 120. This working process is described in more detail below with the aid of a further exemplary embodiment in connection with FIGS. 5 to 8.
  • the coincident position of the two welding stamps 118 on the center of the top of the stack 120 is shown in FIG. 7.
  • the welding dies 118 are withdrawn again on both sides.
  • the floor is lowered by a small amount so that the beams 64, 66 resting on the top can be detached from it and laterally retracted again.
  • the stack 120 is now completely packaged and can be pushed onto a conveyor belt 74 arranged behind the rotating basket 90, as seen in the direction of the arrow 72 (see FIG. 1).
  • the floor 96 or the partial floors 98, 100 are level with the upper running surface of the conveyor belt 74, so that the packaged stack 120 can be pushed onto the conveyor belt 74, for example, by a slide which can be moved in the direction of the arrow 72.
  • the stack 120 packed with the loop 76 is then transported in the direction of an arrow 78 and can then be fed to its destination.
  • the floor returns to its uppermost position just below the base plate 92, as shown in FIG. 3f, and is ready to pick up a partial stack 38 which has been formed in the meantime from the partial stacking device 31.
  • this process can be carried out at approximately the same level at a single work station.
  • FIGS. 4 to 8 A further exemplary embodiment of the packaging device according to the invention or of the method according to the invention is shown in FIGS. 4 to 8.
  • the structural design of the rotating basket 90 ie with the base plate 92 and the floor arranged underneath, consisting of the two partial floors 98 and 100, is the same as previously described in connection with FIGS. 1 to 3, so that the same reference numerals are used for the same components will.
  • the base parts 98, 100 are held by rods 102, which pass through the base plate 92 and are guided in it via slide bearings, which are not shown here.
  • the distance between the two facing end faces of the base parts 98, 100, which delimit the space 104, corresponds, as described above, to the width of the film strip 106, which in the exemplary embodiment shown in FIG. 4 is approximately 6 cm.
  • the schematic side view of the rotating basket 90 shown in FIGS. 5 to 8 corresponds to that from the direction of the arrow 72 of FIG. 1.
  • the angle rails 103 hold the specimens lying on the floor 96 or the partial floor 100 shown in FIGS four vertices of the stack 120 vertically immovable.
  • the angle rails 103 are, as described above, displaceable in order to be adapted in each case to the corresponding specimen size or to enable the packaged stack 120 to be ejected after packaging.
  • the film strip 106 is guided through the support rollers 114, which, as described above, are horizontally displaceable.
  • the lowering movement of the bottom 96 takes place in that a press die 116 is lowered onto the top of the uppermost specimen 110 (see in particular FIG. 4).
  • the partial stacking device 31 (see FIG. 1) or its parts 32, 33 can be moved so far along the arrows 34 and 35 from one another that the press ram 116 can be placed on the stack 120 lying in the rotating basket 90.
  • the press ram 116 has two parallel rails 117 (see. Extending along the direction of the film strip 106) Fig. 4), which press the stack 120 with the press ram 116 between the rails 117 and the bottom parts 98, 100.
  • the rails 117 are spaced apart from one another in such a way that they are at least as far apart as the end faces of the base parts 98 and 100 are from one another. This ensures that the stack 120 does not bend and that, as described below, the area of the top of the top copy 110 is also accessible, which is opposite the area of the bottom of the bottom copy 112 where the latter is opposite the foil strip 106 . This means that the area of the stack 120 around which the film strip 106 is to be placed is again exposed.
  • the press ram 116 resting on the uppermost specimen 110 is further delivered, as a result of which the stack 120 is then sunk into the foil strip 106, as described above, and placed around the bottom and the side regions thereof as shown in FIG. 6.
  • the press die 116 is lowered until it comes to rest at the level of the weld die 118 (see FIG. 6) arranged on both sides.
  • the rods 102 are connected to a return device, not shown here, which gives the rods a tendency to pull the floor upwards.
  • This return force is optionally adjustable so that the stack 120 is pressed with a predetermined pressure between the rails 117 and the bottom parts 98, 100.
  • the two welding stamps 118 which move in from the side, pull the film strip 106 along on both sides over the top of the stack 120 and meet in the middle of the stack (see FIG. 7). There they weld the two sections of the film strip 106 clamped between the welding punches 118 and separate the loop 76 which is tight around the stack 120 from the rest of the film strip 106. As described above, this then snaps back into the upper horizontal position and the connection point 121 can be seen, as described above.
  • the packaged stack 120 can then either be pushed onto a conveyor belt 24, as shown in FIG. 1, or, as can be seen in FIG. 8, also pushed off laterally from the base part 100 or 98, as indicated by the arrow 119 .
  • the ram 116 is raised to release the packaged stack 120.
  • the rods 102 and their return device are also blocked.
  • the floor then returns to the uppermost position just below the base plate 92 and is ready to receive a new partial stack 38 from the partial stacking device 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Exemplare (22) vorzugsweise gefalzte oder geheftete Druckerzeugnisse, werden mittels einer Beschickungsvorrichtung (20) aus einer vorgeordneten Station übernommen und einer Stapelvorrichtung (30) zugeführt. Die Exemplare (22) werden in der Stapelvorrichtung (30) zu Stapel (120) auf einem Boden (96) liegend aufgestapelt. Der Boden (96) ist absenkbar und wird mit dem aufliegenden Stapel (120) abgesenkt. Er taucht dabei gleichzeitig in ein Banderoliermittel (106) ein, das sich bodenseitig und seitlich an den Stapel anlegt. Anschließend wird das Banderoliermittel (106) über Schweißstempel (118) über der Oberseite des abgesenkten Stapels (120) straff anliegend verschlossen. Der mit einer Schleife (76) verpackte Stapel (120) wird anschließend abtransportiert und der absenkbare Boden (96) bzw. dessen Teilböden (98, 100) kehren in eine obere Stellung zurück.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Verpacken von Druckerzeugnissen, bei dem Exemplare der vorzugsweise gefalzten, geleimten oder gehefteten Erzeugnisse mittels einer Be­schickungsvorrichtung aus einer vorgeordneten Station übernommen werden und einer Stapelvorrichtung zugeführt werden, in der einzelne Exemplare ausgerichtet und gezählt werden, wobei die Exemplare in der Beschickungsvorrichtung aufgeschuppt werden, und die in der Stapelvorrichtung horizontal unverrückbar aufgestapelten Exemplare in eine Banderoliervorrichtung über­geführt werden und dort in gepreßtem Zustand mit einem Bande­roliermittel umschlossen werden.
  • Die Erfindung geht ferner aus von einer Einrichtung zum Ver­packen von vorzugsweise gefalzten, geleimten oder gehefteten Exemplaren von Druckerzeugnissen, mit einer Beschickungsvor­richtung zur Übernahme der Exemplare aus einer vorgeordneten Station, mit einer der Beschickungsvorrichtung nachgeordneten Stapelvorrichtung, in der die Stapel an Exemplaren über Seiten­führungen horizontal unverrückbar gehalten sind, und mit einer Banderoliervorrichtung.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus dem DE-G 86 11 717 bekannt.
  • Die bekannte Verpackungseinrichtung wird dazu verwendet, um Druckerzeugnisse nach dem Durchlaufen von Heft- oder Falz­maschinen auszurichten, aufzuschuppen, zu stapeln und zu verpacken. Mehrere Einzelvorrichtungen bilden dabei die Ver­packungseinrichtung.
  • Die losen Exemplare werden als Schuppenstrom auf einem Förder­band der Beschickungsvorrichtung transportiert und der Stapel­vorrichtung zugeführt. Die Exemplare werden einzeln vom Schup­penstrom abgezogen, ausgerichtet und gezählt und in einer Stapelvorrichtung aufgestapelt. Die vom Schuppenstrom abgezo­genen Exemplare fallen aufgrund der Schwerkraft in die Stapel­ vorrichtung und werden dort von Seitenführungen horizontal unverrückbar gehalten. Auf dem Boden der Stapelvorrichtung liegt eine Schutzplatte, auf die das erste Exemplar aufgelegt wird. Je nach Höhe des zu bildenden Stapels, wird nach Aufstapeln einer gewissen Anzahl an Exemplaren erneut eine Schutzplatte eingelegt, auf die dann ggf. weitere Exemplare aufgestapelt werden. Auf das oberste Exemplar des Stapels wird anschließend eine weitere Schutzplatte gelegt. Die Stapelvorrichtung selbst ist auf einem Rundtisch angeordnet, der nach Vollenden des Stapels in der Stapelvorrichtung, d.h. nach Auflegen der obersten Schutzplatte, um ein bestimmtes Winkelmaß verschwenkt wird, bis die Stapelvorrichtung an einer am Umfang des Rund­tisches angeordneten Banderoliervorrichtung zum Liegen kommt. Der Stapel wird beim Banderoliervorgang zunächst in vertikaler Richtung gepreßt und mit dem Banderoliermittel umreift. Nach dem Banderolieren verbleibt der fertig verschlossene Stapel weiterhin in der Stapelvorrichtung. Der Drehtisch wird erneut um ein Winkelmaß in gleicher Richtung wie zuvor verschwenkt, wonach die Stapelvorrichtung in eine Entnahme-Position gebracht ist, in der die verpackten Stapel aus der Stapelvorrichtung entnommen werden. Durch eine weitere gleichsinnige Verschwenk­bewegung des Drehtisches wird die leere Stapelvorrichtung erneut in Ausrichtung mit der Beschickungsvorrichtung gebracht und ist bereit Exemplare aus dem Schuppenstrom aufzunehmen.
  • Nachteilig an einer derartigen Einrichtung und an dem dabei durchgeführten Verpackungsverfahren ist, daß durch die räumliche Trennung der drei Teilvorrichtungen bzw. der damit durchgeführ­ten Teilverfahrensschritte, nämlich Stapeln und anschließendes Überführen zur Banderoliervorrichtung, Pressen, Banderolieren und anschließendes Überführen zur Entnahmestation, Entnehmen und anschließendes Überführen wieder zur Stapelvorrichtung, die Gesamteinrichtung sehr raumgreifend bauend und das Verfahren umständlich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Einrichtung bzw. ein Verfahren zum Verpacken von Druckerzeugnissen der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das Stapeln und Banderolieren einfach und raumsparend durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß die in der Stapelvorrichtung gebildeten Stapel unmittelbar durch lotrechtes Absenken aus der Stapelvorrichtung in die Banderoliervorrichtung überführt werden und dabei gleichzeitig derart in das Banderoliermittel eingesenkt werden, daß der Stapel bodenseitig und seitlich vom Banderoliermittel umfaßt ist, und daß anschließend das Banderoliermittel deckelseitig an den Stapel angelegt und verschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit der eingangs genannten Einrichtung dadurch gelöst, daß die Stapelvorrichtung einen lotrecht absenkbaren bzw. anhebbaren Boden aufweist, auf dem die Exemplare stapelbar sind, und daß der Boden eine Öffnung aufweist, die zumindest denjenigen Bodenbereich des untersten Exemplares des Stapels freigibt, an den das Banderoliermittel angelegt werden soll, und daß direkt unterhalb der Stapelvor­richtung das Banderoliermittel angeordnet ist.
  • Durch das lotrechte Absenken des Bodens der Stapelvorrichtung und dabei gleichzeitigem Einsenken in das unmittelbar unterhalb des Bodens angeordneten Banderoliermittels, ist ein äußerst raumsparendes Überbringen der Stapel zur Banderoliervorrichtung geschaffen. Unmittelbar nach dem Absenken taucht der Stapel in das Banderoliermittel ein, d.h. der Überführungsvorgang ist bereits der Beginn des Banderoliervorganges, so daß keine Totzeiten durch Überführungswege in die verschiedenen Bear­beitungsstationen mehr vorhanden sind. Durch Vorsehen der Öffnung im Boden der Stapelvorrichtung, die zumindest der Breite des Banderoliermittels entspricht, muß der Stapel nicht vom Boden abgenommen oder abgehoben werden, sondern kann auf diesem verbleibend mit dem Banderoliermittel umschlossen werden. Der jeweils zu verpackende Stapel muß dabei nur soweit abgesenkt werden, daß das Banderoliermittel auf der Oberseite des obersten Exemplares des Stapels verschlossen werden kann, wobei die den Stapel umschließende Schleife des Banderoliermittels vom verbleibenden Banderoliermittel abgetrennt wird, das dann wieder in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Der mit der Banderole versehene Stapel wird dann, ohne daß der Boden der Stapelvorrichtung erneut bewegt oder verschwenkt werden muß, von diesem abgenommen oder abgestoßen, wonach dieser wieder angehoben wird und zum Empfang neuer Exemplare bereit ist. Die Teilverfahrensabschnitte finden in lotrecht untereinan­der angeordneten Sektionen statt, die aneinander gereiht und fließend ineinander übergehend sind, somit einfach und gut über­schaubar sind. Der absenkbare Boden der Stapelvorrichtung bildet sogleich auch ein arbeitendes Teil der Banderoliervor­richtung, denn durch seine Absenkbewegung mit den darauf aufliegenden Exemplaren wird ja das Banderoliermittel an den Boden sowie die beiden Seitenwände des Teilstapels angelegt, so daß umlaufende Elemente zum Anliegen des Banderoliermittels entfallen. Dadurch ist eine besonders einfach aufgebaute mit wenigen Bauteilen auskommende Verpackungseinrichtung geschaffen. Es ist außerdem möglich, den fertig verpackten Stapel entgegen der Richtung des auf der Beschickungsvorrichtung ankommenden Schuppenstromes auszustoßen, wobei dies direkt unterhalb der Beschickungsvorrichtung erfolgen kann, so daß eine äußerst raumsparende Vorrichtung geschaffen ist. Bei einer derartigen U-Anordnung ist es möglich, die fertig verpackten Stapel wieder in Nähe des Anfangsbereiches der Beschickungsvorrichtung zu bringen, d.h., es ist beispielsweise möglich, die einzelnen Exemplare aus einer Sendung auf die Beschickungsvorrichtung zu bringen und etwa an gleicher Stelle, nur etwas tiefer gelegen, die Exemplare wieder in verpacktem Zustand als Stapel in Empfang zu nehmen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird damit vollkommen gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Stapelvorrichtung eine um 180° horizontal verschwenkbare Grundplatte auf, in der, mit dieser verschwenkbar, der Boden aufgenommen ist.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Stapelvorrichtung als sogenannter Kreuzleger arbeiten kann, d.h., daß die Exemplare einzeln oder als Teilstapel, jeweils um 180° versetzt, aufgestapelt werden können. Dies führt insbesondere bei gefalzten Bögen, die im Bereich der Falzstelle dazu neigen, ungleich ausgebildete Stapelhöhen zu verursachen, dann zu einer ebenen Stapelbildung. Der absenkbare Boden als Teil der Grundplatte des Kreuzlegers kann mit verschwenkt werden und nach Auflegen der ausreichenden Menge an Exemplaren zur Banderoliervorrichtung abgesenkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Boden zwei niveaugleiche Bodenteile auf, die über in der Grundplatte höhenverschiebbar gelagerte Trägermittel gehalten werden.
  • Dies hat den Vorteil, daß durch die Wahl der Größe der beiden Bodenhälften, die bodenseitige Öffnung zwischen diesen beiden Hälften, individuell an das Verpackungsmittel angepaßt werden kann, d.h., je nachdem, ob das Verpackungsmittel durch eine Schnur, durch ein schmales oder ein breites Folienband gebildet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Boden über eine auf das oberste Exemplar des Stapels auflegbare Preßvorrichtung absenkbar.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Vorrichtung, die dazu vorgesehen ist, den Boden abzusenken, gleichzeitig den auf dem Boden aufliegenden Stapel preßt, diesen also in den zur Banderolierung gewünschten gepreßten Zustand bringt. D.h. auch hier führt eine Vorrichtung zwei Verfahrensschritte bzw. Teilvorgänge, nämlich Überführen bzw. Absenken und Pressen durch, wodurch im Rahmen der gestellten Aufgabe eine besonders einfache Vorrichtung bzw. ein einfaches Verfahren geschaffen ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Bande­roliermittel über zwei seitlich des Stapels angeordnete, über die Oberseite des Stapels verfahrbare Verschließstempel straff um den Stapel anliegend verschlossen. Dies hat den Vorteil, daß der lotrechte Raum unterhalb des Bodens, während des Verschiebevorgangs frei von den Verschließorganen ist, und daß diese nur zum Verschließen des Banderoliermittels auf der Oberseite des obersten Exemplares des Stapels in diesen Raum eingefahren bzw. anschließend wieder ausgefahren werden müssen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind auf dem Boden verschiebbare Winkelschienen angebracht, die Ecken des Stapelquaders bilden. Durch Vorsehen dieser an sich bekannten seitlichen Stützen, sind die auf dem Boden aufgestapelten Exemplare in horizontaler Richtung unverschiebbar gehalten. Durch die Verschiebungsmöglichkeiten, können die Winkelschienen an verschiedene Exemplargrößen angepaßt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Boden soweit absenkbar, daß eine seitlich angeordnete Preßvorrichtung im Abstand über der Deckfläche des obersten Exemplars des Stapels verfahrbar ist, und der Boden ist anschließend soweit anhebbar, daß der jeweilige Stapel zwischen eingefahrener Preßvorrichtung und Boden mit einem vorbestimmten Preßdruck gehalten ist, und daß in diesem gepreßten Zustand das Bande­roliermittel verschlossen wird. Diese seitliche Anordnung der Preßvorrichtung hat den Vorteil, daß der lotrechte Raum ber dem Boden der Stapelvorrichtung während des Aufstapelns und des Absenkens frei von der Preßvorrichtung ist, und daß diese erst nach Absenken des Bodens mit dem darauf aufgebrachten Stapel eingefahren wird. Durch Anheben des Bodens wird dann der Stapel gegen die ortsfeste Preßvorrichtung gepreßt. Hierbei übernimmt also der Boden eine zusätzliche Funktion als Organ der Preßvorrichtung, wodurch eine besonders einfache Vorrichtung geschaffen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Boden über vier lotrechte, mit einem Antrieb versehene, Stangen ver­bunden, die Eckpunkte eines Viereckes bilden, wobei die Be­schickungsvorrichtung an einer Viereckkante endet und die Exemplare von der Beschickungsvorrichtung in eine, mit dieser etwa niveugleich und überhalb der Stapelvorrichtung angeordnete, Teilstapelvorrichtung übergeführt werden, die dann die Teil­stapel auf den Boden der Grundplatte eines um 180° verschwenk­baren Kreuzlegers ablegt.
  • Dies hat den Vorteil, daß eine besonders konstruktiv einfache und robuste Konstruktion des Absenkens bzw. Anhebens des Bodens geschaffen ist. Durch Überbringen der Exemplare von der Be­schickungsvorrichtung zunächst zu einer Teilstapelvorrichtung, kann währenddessen die lotrecht darunter angeordnete Stapelvor­richtung jeweils um 180° gedreht werden, um dann anschließend aus der Teilstapelvorrichtung einen Teilstapel aufzunehmen. Außerdem kann in dieser Teilstapelvorrichtung bereits ein erster Teilstapel vorgestapelt werden, währenddessen sich der Boden aus seiner abgesenkten Stellung nach Freigabe bzw. Entnahme eines endverpackten Stapels in seine oberste Position anhebt, so daß unmittelbar nach Erreichen der obersten Stellung des Bodens, dieser bereits wieder mit einem Teilstapel beschickt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand einiger ausgewählter Ausführungsbei­spiele im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine stark schematisierte erfindungsgemäße Ver­packungseinrichtung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 2 stark schematisiert einen vergrößerten Teil der Einrichtung von Fig. 1;
    • Fig. 3a - Fig. 3f schematisch eine Abfolge an Arbeitsschritten der Einrichtung von Fig. 1;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2, wobei zusätzlich aufgestapelte Exemplare und eine Preßvorrichtung angedeutet sind; und
    • Fig. 5 bis 8 schematisch eine den Fig. 3a bis 3f entsprechende Ansicht der in Fig. 4 gezeigten Variante in jeweils verschiedenen Arbeitspositionen.
  • In Fig. 1 ist stark schematisiert eine erfindungsgemäße Ver­packungseinrichtung 10 dargestellt, die sich in einer Baueinheit aus einer Beschickungsvorrichtung 20, einer Stapelvorrichtung 30, und einer Banderoliervorrichtung 60 zusammensetzt.
  • Die Beschickungsvorrichtung 20 umfaßt ein erstes und zweites Förderband 14, 19, zwischen denen eine aus zwei Walzen 15, 16 gebildete Presse angeordnet ist. Die untere Walze 16 des Walzenpaars 15, 16 der Presse, ist über einen Riemen 17 mit einer Umlenkwalze 18 des Förderbandes 14 verbunden, die als Antrieb für eine synchrone Bewegung der Walzen 14, 15 und 18, sowie des Förderbandes 14 dient.
  • Auf dem Förderband 14 liegen Exemplare 12, die in Pfeilrichtung 13 aus einer vorgeordneten Station kommend, transportiert werden. Die Exemplare 12 werden vom Förderband 14 zwischen das Walzenpaar 15, 16 gebracht, dort gepreßt und verlassen das Walzenpaar 14, 15, auf dem Förderband 19 liegend, als gepreßte Exemplare 22. Dieses Pressen wird insbesondere bei gefalzten Exemplaren durchgeführt, da diese die Tendenz auf­weisen, nach dem Falzen aus einem einstückigen Bogen, sich wieder teilweise zu entfalten. Bei einem späteren Aufstapeln oder Aufschuppen derartiger, sich öffnender Falzbogen hätte dies zur Folge, daß ein sehr hoher, ungleicher Stapel gebildet würde.
  • Am Ende des Förderbandes 19, das gleichsinnig wie das Förderband 14 läuft, ist ein Staustempel 24 angeordnet, der in der in Fig. 1 gezeigten Stellung in etwa bis auf die Oberfläche des Förderbandes 19 abgesenkt ist, so daß die auf dem Förderband 19 liegenden gepreßten Exemplare 22 zu einem Schuppenstrom aufgeschuppt werden.
  • In Transportrichtung des Förderbands 19 gesehen, unmittelbar hinter dem Staustempel 24, ist eine Teilstapelvorrichtung 31 der Stapelvorrichtung 30 angeordnet, auf die die aufgeschuppten, gepreßten Exemplare 22 gefördert werden, falls der Staustempel 24 angehoben wird. Die Teilstapelvorrichtung 31 ist mit einem Anschlag 37 versehen, an den die vom Förderband 19 kommenden Exemplare 22 stoßen, wodurch ein Teilstapel 38 gebildet wird. In die Teilstapelvorrichtung 31 gelangen jeweils durch geeignet langes Anheben des Staustempels 24 eine gewünschte Anzahl an Exemplaren 22.
  • Die Teilstapelvorrichtung 31 ist, wie dies durch einen Pfeil 36 angedeutet ist, vertikal verschiebbar und weist einen Boden auf, der aus zwei Teilen 32 bzw. 33 besteht.
  • Die Teile 32, 33 sind dabei über hier nicht gezeigte Kolben­zylindereinheiten längs des Pfeiles 36 anhebbar bzw. absenkbar, und können außerdem, wie dies durch die Pfeile 34 bzw. 35 angedeutet ist, voneinander wegbewegt werden.
  • Die Bodenteile 32, 33 des Bodens der Teilstapelvorrichtung 31 liegen etwa fluchtend überhalb eines Bodens 96 eines Drehkorbes 90 der Stapelvorrichtung 30, so daß, falls die Teile 32, 33 längs der Pfeile 34, 35 auseinandergezogen werden, ein auf diesen aufliegender Teilstapel 38 auf den Boden 96 des Dreh­korbes 90 fällt.
  • Der Drehkorb 90 ist dabei, wie durch einen Pfeil 91 angedeutet, um 180° schwenkbar, so daß er, die von der Teilstapelvorrichtung 31 kommenden Teilstapel 38, jeweils um 180° versetzt aufnehmen kann.
  • Der Drehkorb 90, der in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist, weist dabei eine Grundplatte 92 auf, die mit einer rechteck­förmigen mittigen Öffnung 94 versehen ist.
  • Unterhalb der Grundplatte 92 ist der Boden 96 angeordnet, der ein erstes Bodenteil 98 und ein zweites Bodenteil 100 aufweist.
  • Jedes Bodenteil 98, 100 ist mit zwei Stangen 102 verbunden, die durch die Grundplatte 92 hindurchreichen und in dieser vertikal verschiebbar gelagert sind.
  • Die beiden Bodenteile 98, 100 sind rechteckig und weisen eine Länge auf, die geringfugig großer ist, als die der rechteckigen Öffnung 94. Sie weisen im mittigen Bereich der rechteckigen Öffnung 94 einen Abstand voneinander auf, so daß ein freier Raum 104 geschaffen ist.
  • Der Abstand der beiden einander zugewandten Stirnseiten der Bodenteile 98, 100, die den Raum 104 umgrenzen, entspricht zumindest der Breite eines Folienbandes 106, das um die zu verpackenden Stapel 120 gelegt werden soll.
  • Auf der Bodenseite der Bodenteile 98, 100 sind jeweils zwei Winkelschienen 103 (siehe auch Fig. 1) angeordnet, die so ausgerichtet sind, daß sie die vier Eckkanten der zu ver­packenden Exemplare umgrenzen, d.h., daß sie Eckkanten eines quaderförmigen Körpers belegen. Die Winkelschienen 103 sind dabei so angeordnet, daß sie die von der Teilstapelvorrichtung 31 herabfallenden Teilstapel 38 passend aufnehmen (siehe Fig. 1).
  • Die Winkelschienen 103 sind verstellbar bzw. verschiebbar, um an verschiedene Exemplargrößen angepaßt werden zu können.
  • Unterhalb des zwischen den Bodenteilen 98, 100 gebildeten freien Raums 104 (siehe Fig. 2), ist ein Banderoliermittel 106 in Form eines Folienbandes der Banderoliervorrichtung 60 angeordnet, das beidseitig der Grundplatte 92 hervorragt und auf gegenläufigen Rollen 108 aufgewickelt ist.
  • Die Rollen 108 sind mit hier nicht gezeigten Spannvorrichtungen versehen, die dazu neigen, das Band in der in Fig. 2 darge­stellten straffen Ausrichtung zu halten.
  • In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung befindet sich der Boden 96 in seiner obersten Stellung, in der er knapp unterhalb der Grundplatte 92 des Drehkorbes 90 zum Liegen kommt.
  • Zum Umwickeln des Stapels 120 mit der Banderole bzw. dem Folienband 106, ist der Boden 96 des Drehkorbes 90 absenkbar ausgebildet.
  • Der nähere Verfahrensablauf, sowie der Aufbau und die Funktions­weise der Bauteile der Banderoliervorrichtung wird näher im Zusammenhang mit den Fig. 3a bis 3f beschrieben.
  • Die Fig. 3a bis 3f zeigen schematisch eine ausschnittsweise Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Verpackungseinrichtung 10 im Bereich des Drehkorbs in Richtung eines Pfeiles 72 gesehen.
  • Fig. 3a entspricht dabei der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeigten obersten Stellung des Bodens 96. Der Über­sichtlichkeit halber, sind die Winkelschienen 103 in der sche­matischen Darstellung der Fig. 3a bis 3f weggelassen. In den Ansichten von Fig. 3a bis 3f ist vom Boden 96 das Bodenteil 100 zu erkennen. Die auf dem Boden 96 aufliegenden Exemplare (siehe Fig. 1) liegen auf beiden Bodenteilen 98 und 100 auf und überdecken teilweise den spaltartigen Raum 104 (siehe Fig. 2) zwischen den beiden Bodenteilen 98 und 100.
  • Infolgedessen kommt bei Absenken des Bodens 96 alsbald die Unterseite des untersten Exemplares des aufliegenden Stapels 120 mit dem Folienband 106 in Berührung, und zieht das Folien­band 106 bei einer Absenkbewegung mit sich, wobei dieses dann von den gegenläufigen Rollen 108 (siehe Fig. 2) abgespult wird.
  • Das Folienband 106 läuft über zwei niveaugleiche Stützrollen 114 (siehe Fig. 3a bis 3f), die so angeordnet sind, daß das Folienband 106 in der obersten Stellung des absenkbaren Bodens 96 horizontal verläuft. Die Stützrollen 114 sind horizontal verschiebbar und werden jeweils derart in Stellung gebracht, daß gedachte Verlängerungslinien der Seiten des auf dem Boden aufliegenden Stapels 120 etwa tangential an den beiden, sich gegenüberliegenden und zugewandten inneren Umfangspunkten der Stützrollen 114 verlaufen.
  • Dies hat dann zur Folge, daß, wie aus Fig. 3b zu entnehmen, sich das Folienband 106 straff um den Boden und zwei gegenüber­liegende, vertikale Seitenwände 122, 124 des Stapels 120 legt.
  • Unterhalb des Folienbandes 106 und seitlich des absenkbaren Bodens 96 gelegen, sind zwei Balken 64, 66 einer Preßvorrichtung 62 angeordnet, die, wie dies in Fig. 1 bzw. Fig. 3b durch die Pfeile 68 angedeutet ist, horizontal verschiebbar sind.
  • Die Balken 64, 66 sind dabei über hier nicht gezeigte Gleitlager geführt und an ihrem, dem Drehkorb 90 abgewandten Ende, mit einer Kolben-Zylindereinheit verbunden.
  • Der Boden (in Fig. 3a bis 3f ist jeweils der Teil 100 zu sehen) wird jeweils soweit abgesenkt, daß das oberste Exemplar des Stapels 120 im Abstand unterhalb der beiden niveaugleichen Balken 64, 66 zum Liegen kommt (siehe Fig. 3b).
  • Hat der Boden eine solche Stellung erreicht, wird die Absenk­bewegung angehalten, und die Balken 64, 66 über den Stapel 120 verfahren. Die Balken 64, 66 sind dabei derart angeordnet, daß der Balken 66, in Richtung der Verschieberichtung der Pfeile 68 gesehen, links vom Folienband 106 und der Balken 64 rechts vom Folienband 106 über dem Stapel 120 zum Liegen kommt (siehe Fig. 3c bzw. Fig. 1).
  • Nachdem die Balken 64, 66 über den Stapel 120 verfahren sind, wird der Boden 96 mittels der Stangen 102 wieder angehoben, bis die Oberseite des obersten Exemplares des Stapels 120 an die Unterseite der beiden Balken 64 bzw. 66 stößt. Die nach oben gerichtete Bewegung des Bodens 96 wird angehalten, falls der zwischen den Balken 64, 66 und den Bodenteilen 98 bzw. 100 gehaltene Stapel 120 unter einem vorbestimmten Druck gepreßt ist. Dieser Anpreßdruck wird über hier nicht gezeigte Druck­meßmittel überwacht, die mit dem Antrieb der Stangen 102 verbunden sind, die dann bei Erreichen des vorbestimmten Druckwertes in dieser Stellung anhalten und gehalten werden, so daß der Stapel 120 andauernd gepreßt gehalten ist. Diese Stellung ist in Fig. 1 mit den durchbrochenen Linien angedeutet und entspricht der Stellung von Fig. 3d.
  • Beidseitig der Seiten 122, 124 des Stapels 120, sind auf Höhe und zwischen den Balken 64, 66 gelegene Schweißstempel 118 angeordnet, die, wie dies in Fig. 1 bzw. Fig. 3 durch die Pfeile 70 angedeutet ist, horizontal verschiebbar sind.
  • Durch Einschieben der beiden Schweißstempel 118 wird das Folienband 106 über die Oberseite des Stapels 120 gezogen. Die Schweißstempel 118 treffen in etwa der Mitte des Stapels 120 aufeinander, schließen und verschweißen die um den Stapel 120 gelegte Schleife 76 des Folienbandes 106. Dieser Arbeits­vorgang wird nachfolgend anhand eines weiteren Ausführungsbei­spiels im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 8 näher beschrieben. Die aufeinandertreffende Stellung der beiden Schweißstempel 118 auf der Mitte der Oberseite des Stapels 120 ist dabei in Fig. 7 dargestellt.
  • Nach Verschweißen und Trennen der Schleife 76 vom verbleibenden Folienband 106 wird dieses aufgrund des Rückholmomentes der Rollen 108 (siehe Fig. 2) wieder nach oben zurückgezogen und liegt in horizontaler Stellung auf den Stützrollen 114 auf. Diese Stellung ist in Fig. 3e dargestellt, wobei die Trennstelle mit dem Bezugszeichen 121 gekennzeichnet ist.
  • Nach dem Abtrennen und Verschließen der Schleife 76 werden die Schweißstempel 118 beidseitig wieder zurückgezogen. Der Boden wird um einen geringen Betrag abgesenkt, so daß die auf der Oberseite aufliegenden Balken 64, 66 sich von dieser lösen und seitlich wieder zurückgezogen werden können.
  • Der Stapel 120 ist nun vollständig verpackt, und kann auf ein, in Richtung des Pfeiles 72 (siehe Fig. 1) gesehen, hinter dem Drehkorb 90 angeordnetes Transportband 74 geschoben werden. Der Boden 96 bzw. die Teilböden 98, 100 sind dabei niveugleich mit der oberen Lauffläche des Transportbandes 74, so daß der verpackte Stapel 120 beispielsweise durch einen in Richtung des Pfeiles 72 verschiebbaren Schieber auf das Transportband 74 geschoben werden kann.
  • Der mit der Schleife 76 verpackte Stapel 120 wird dann in Richtung eines Pfeiles 78 abtransportiert und kann dann seinem Bestimmungsort zugeführt werden.
  • Während des Abtransportes kehrt der Boden wieder in seine oberste, knapp unterhalb der Grundplatte 92 gelegene Stellung zurück, wie dies in Fig. 3f gezeigt ist, zurück, und ist bereit aus der Teilstapelvorrichtung 31 erneut einen zwischenzeitlich gebildeten Teilstapel 38 aufzunehmen.
  • Durch die U-förmige Anordnung von Beschickungsvorrichtung 20, Stapelvorrichtung 30 und Förderband 74, werden die verpackten Exemplare in etwa wieder derjenigen Stelle rückgeführt, jedoch etwas tiefer liegend, an der sie der Verpackungseinrichtung 10 zugeführt wurden. Diese U-förmige Anordnung ermöglicht eine äußerst rationelle und platzsparende Verpackung mit gleichzeitiger Anordnung der beispielsweise von Hand durchge­führten Zuführung bzw. Abnahme der Exemplare. Das bedeutet, sollen beispielsweise Bücher oder Zeitschriften in Klein­packungen von zwanzig bis dreißig Exemplaren für Buchhandlungen oder Zeitschriftenausträger verpackt werden, können diese von einer einzigen Person aus einem Vorratscontainer zunächst auf das Förderband 14 der Beschickungsvorrichtung 20 einzeln aufgelegt werden und nach der Verpackung, in etwa an gleicher Stelle, nur etwas tiefer, wieder verpackt vom Förderband 74 abgenommen werden.
  • Durch geeignete Schrägstellung der Förderbander 14 bzw. 74 kann dieser Vorgang in etwa niveaugleich an einem einzigen Arbeitsplatz durchgeführt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ver­packungseinrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 4 bis 8 dargestellt.
  • Die konstruktive Ausgestaltung des Drehkorbes 90, d.h. mit der Grundplatte 92 und dem darunter angeordneten Boden, be­stehend aus den beiden Teilböden 98 und 100, ist dabei gleich wie zuvor in Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 beschrieben, so daß für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier sind die Bodenteile 98, 100 über Stangen 102 gehalten, die durch die Grundplatte 92 durchreichen und in dieser über hier nicht näher dargestellte Gleitlager geführt werden.
  • Der Abstand der beiden einander zugewandten Stirnseiten der Bodenteile 98, 100, die den Raum 104 umgrenzen, entspricht dabei, wie zuvor beschrieben, der Breite des Folienbandes 106, die in dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 6 cm beträgt.
  • Die in Fig. 5 bis 8 gezeigte schematische Seitenansicht des Drehkorbes 90 entspricht der aus Richtung des Pfeiles 72 von Fig. 1. Die Winkelschienen 103 halten die auf dem Boden 96 bzw. dem in Fig. 5 bis 8 gezeigten Teilboden 100 aufliegenden Exemplare an den vier Eckpunkten des Stapels 120 vertikal unverrückbar. Die Winkelschienen 103 sind dabei, wie zuvor beschrieben, verschiebbar um jeweils an die entsprechende Exemplargröße angepaßt zu werden bzw. um nach Verpacken ein Ausstoßen des verpackten Stapels 120 zu ermöglichen.
  • Auch in der in Fig. 5 bis 8 gezeigten Ausführung ist das Folienband 106 durch die Stützrollen 114 geführt, die, wie zuvor beschrieben, horizontal verschiebbar sind.
  • Im Gegensatz zu der zuvor, in Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführung, erfolgt die Absenkbewegung des Bodens 96 dadurch, daß auf die Oberseite des obersten Exemplares 110 (siehe insbesondere Fig. 4) ein Preßstempel 116 abgesenkt wird. Bei dieser Ausführung ist die Teilstapelvorrichtung 31 (siehe Fig. 1) bzw. deren Teile 32, 33 so weit längs der Pfeile 34 bzw. 35 voneinander wegbewegbar, daß der Preßstempel 116 auf den im Drehkorb 90 liegenden Stapel 120 gebracht werden kann.
  • Der Preßstempel 116 weist zwei parallele, sich längs der Richtung des Folienbands 106 erstreckende, Schienen 117 (siehe Fig. 4) auf, die den Stapel 120 bei aufgesetztem Preßstempel 116 zwischen den Schienen 117 und den Bodenteilen 98, 100 pressen.
  • Die Schienen 117 sind dabei so voneinander beabstandet, daß sie zumindest den Abstand aufweisen, den auch die Stirnseiten der Bodenteile 98 bzw. 100 voneinander aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, daß sich der Stapel 120 nicht durchbiegt und außerdem, wie nachfolgend beschrieben, auch der Bereich der Oberseite des obersten Exemplares 110 zugänglich ist, der dem Bereich der Unterseite des untersten Exemplars 112 gegenüber­liegt, an dem dieses letztere gegenüber zum Folienband 106 liegt. Dies bedeutet, daß auch hier wiederum der Bereich des Stapels 120 freiliegend ist, um den das Folienband 106 gelegt werden soll.
  • Zum Absenken des Bodens 96 bzw. der Teilböden 98 und 100 wird der auf dem obersten Exemplar 110 aufliegende Preßstempel 116 weiter zugestellt, wodurch dann der Stapel 120 in das Folienband 106, wie zuvor beschrieben, eingesenkt wird und dieses um dessen Boden und die Seitenbereiche gelegt wird, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Der Preßstempel 116 wird dabei soweit abgesenkt, bis er auf Höhe der beidseitig angeordneten Schweißstempel 118 (siehe Fig. 6) zum Liegen kommt. Die Stangen 102 sind dabei mit einer hier nicht gezeigten Rückholvorrichtung verbunden, die den Stangen die Tendenz verleiht, den Boden jeweils nach oben zu ziehen.
  • Diese Rückholkraft ist dabei wahlweise so einstellbar, daß der Stapel 120 mit einem vorbestimmten Druck gepreßt zwischen den Schienen 117 und den Bodenteilen 98, 100 gehalten ist.
  • Die beiden seitlich einfahrenden Schweißstempel 118 ziehen beidseitig das Folienband 106 über die Oberseite des Stapels 120 mit und treffen in der Mitte des Stapels aufeinander (siehe Fig 7). Dort verschweißen sie die beiden zwischen den Schweiß­stempeln 118 geklemmten Abschnitt des Folienbandes 106 und trennen die um den Stapel 120 straff anliegende Schleife 76 vom restlichen Folienband 106 ab. Dieses schnappt dann, wie zuvor beschrieben, in die obere horizontale Stellung zurück und die Verbindungsstelle 121 ist, wie zuvor beschrieben, zu erkennen.
  • Der verpackte Stapel 120 kann dann entweder, wie in Fig. 1 gezeigt, auf ein Transportband 24 geschoben werden oder wie aus Fig. 8 zu entnehmen, auch seitlich vom Bodenteil 100 bzw. 98, wie dies durch den Pfeil 119 angedeutet ist, abgeschoben werden.
  • Der Preßstempel 116 wird dazu angehoben, um den verpackten Stapel 120 freizugeben. Zu diesem Zweck sind außerdem dann die Stangen 102 bzw. deren Rückholvorrichtung blockiert. Der Boden kehrt danach anschließend wieder in die oberste Stellung knapp unterhalb der Grundplatte 92 zurück und ist bereit, einen neuen Teilstapel 38 aus der Teilstapelvorrichtung 31 aufzunehmen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Verpacken von Druckerzeugnissen, bei dem Exemplare (22) der vorzugsweise gefalzten, geleimten oder gehefteten Erzeugnisse mittels einer Beschickungs­vorrichtung (20) aus einer vorgeordneten Station über­nommen werden und einer Stapelvorrichtung (30) zugeführt werden, in der einzelne Exemplare (22) ausgerichtet und gezählt werden, wobei die Exemplare (22) in der Beschickungsvorrichtung (20) aufgeschuppt werden und die in der Stapelvorrichtung (33) horizontal unverrückbar aufgestapelten Exemplare (22) in eine Banderoliervor­richtung (60) überführt werden und dort in gepreßten Zustand mit einem Banderoliermittel (106) umschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Stapel­vorrichtung (30) gebildeten Stapel (120) unmittelbar durch lotrechtes Absenken aus der Stapelvorrichtung (30) in die Banderoliervorrichtung (60) übergeführt werden und dabei gleichzeitig derart in das Banderolier­mittel (106) eingesenkt werden, daß der Stapel (120) bodenseitig und seitlich vom Banderoliermittel (106) umfaßt wird, und daß anschließend das Banderoliermittel (106) deckelseitig an den Stapel (120) angelegt und verschlossen wird.
2. Einrichtung zum Verpacken von vorzugsweise gefalzten, geleimten oder gehefteten Exemplaren (22) von Drucker­zeugnissen mit einer Beschickungsvorrichtung (20) zur Übernahme der Exemplare (22) aus einer vorgeordneten Station, mit einer der Beschickungsvorrichtung (20) nachgeordneten Stapelvorrichtung (30) in der die Stapel (120) an Exemplaren (22) über Seitenführungen (103) horizontal unverrückbar gehalten sind, und mit einer Banderoliervorrichtung (60), dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelvorrichtung (30) einen lotrecht absenkbaren bzw. anhebbaren Boden (96) aufweist, auf dem die Exem­plare (22) stapelbar sind, und daß der Boden (96) eine Öffnung (104) aufweist, die zumindest denjenigen Boden­bereich des untersten Exemplares des Stapels (120) freigibt, an den das Banderoliermittel (106) angelegt werden soll, und daß direkt unterhalb der Stapelvor­richtung (30) das Banderoliermittel (106) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelvorrichtung (30) eine um 180° horizontal verschwenkbare Grundplatte (92) aufweist, in der, mit dieser verschwenkbar, der Boden (96) aufgenommen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­net, daß der Boden (92) zwei niveaugleiche Bodenteile (98, 100) aufweist, die über, in der Grundplatte (92) höhenverschiebbar gelagerte, Trägermittel (102) gehalten werden.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (96) über eine auf das oberste Exemplar des Stapels (120) auflegbare Preßvorrichtung (116) absenkbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung über zwei Schienen (117) eines Preßstempels (116), die sich parallel zum und beidseitig des Banderoliermittels (106) erstrecken auf den Stapel (120) drückt.
7. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Banderoliermittel (106) über zwei seitlich des Stapels (120) angeordnete, über die Oberseite des Stapels (120) verfahrbare Verschließ­stempel (118) straff um den Stapel (120) anliegend verschließbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (96) verschieb­bare Winkelschienen (103) angeordnet sind, die Eckkanten des Stapelquaders bilden.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (96) soweit absenkbar ist, daß eine seitlich angeordnete Preßvor­richtung (62) im Abstand über die Deckfläche des obersten Exemplares des Stapels (120) verfahrbar ist, und daß anschließend der Boden (96) soweit anhebbar ist, daß der jeweilige Stapel (120) zwischen eingefahrener Preßvorrichtung (62) und Boden (96) mit einem vorbe­stimmten Preßdruck haltbar ist, und daß in diesem gepreßten Zustand das Banderoliermittel (106) verschlos­sen wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung (62) zwei horizontal verschieb­bare Balken (64, 66) aufweist, die sich parallel zum und beidseitig des auf der Oberseite des Stapels (120) anzulegenden Banderoliermittels (106) erstrecken.
11. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (96) über vier lotrechte, mit einem Antrieb versehene Stangen (102) verbunden ist, die Eckpunkte eines Vierecks bilden, wobei die Beschickungsvorrichtung (20) an einer Viereck­kante endet, und die Exemplare (22) von der Beschickungs­vorrichtung in eine mit dieser etwa niveaugleich und überhalb der Stapelvorrichtung (30) angeordneten Teil­stapelvorrichtung (31) übergeführt werden, wobei die Teilstapel (38) von der Teilstapelvorrichtung (31) auf den Boden (96) der Grundplatte (92) eines um 180° verschwenkbaren Kreuzlegers ablegbar sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Banderoliermittel (106) über zwei horizontal verstellbare Stützrollen (114) läuft, die derart verstellbar sind, daß lotrechte Tangenten an zwei gegenüberliegenden inneren Umfangs­punkten der Stützrollen (114) längs der Seitenflächen des zu verpackenden Stapels (120) verlaufen.
EP88120520A 1987-12-17 1988-12-08 Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen Expired - Lifetime EP0320797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742787 DE3742787A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von druckerzeugnissen
DE3742787 1987-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320797A1 true EP0320797A1 (de) 1989-06-21
EP0320797B1 EP0320797B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=6342823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120520A Expired - Lifetime EP0320797B1 (de) 1987-12-17 1988-12-08 Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5353576A (de)
EP (1) EP0320797B1 (de)
DE (2) DE3742787A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615009A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Kreuzleger mit Umreifungsvorrichtung
EP0838402A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Graphic Management Associates, Inc. Vorrichtungen und Verfahren zum Bündeln und Umreifen
WO2021011978A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Tgw Logistics Group Gmbh Warenbündelungsvorrichtung, lager- und kommissioniersystem und verfahren zum stapeln von waren und sichern des warenstapels mit einem band

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328604C2 (de) * 1993-08-25 1995-12-07 Gaemmerler Hagen Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte
DE29507282U1 (de) * 1995-05-04 1995-06-29 Jagenberg Diana GmbH, 41468 Neuss Vorrichtung zum Beschicken einer Umreifungsvorrichtung
US5803891A (en) * 1996-02-01 1998-09-08 Moore Business Forms, Inc. Apparatus of accumulating sheets for a booklet
DE19607084B4 (de) * 1996-02-24 2005-10-27 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Umreifungsmaschine, insbesondere Kreuzumreifungsmaschine
IT1292608B1 (it) * 1997-06-09 1999-02-08 Gd Spa Dispositivo e metodo per orientare foglietti o gruppi di foglietti, in particolare banconote.
US6179548B1 (en) 1997-08-21 2001-01-30 Multifold International, Inc. Folded carton stacking and packing apparatus
KR100471125B1 (ko) * 1997-11-27 2005-06-07 삼성전자주식회사 반도체 패키지 운반용 튜브의 자동 포장 방법 및장치
US6007293A (en) * 1998-03-20 1999-12-28 Webcrafters, Inc. Signature bundle inverter
EP1008521A3 (de) * 1998-12-09 2003-09-03 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen flachseitig aneinanderliegender, Scheibenförmiger Produkte, insbesondere Biskuits, in Verpackungsbehälter
US6192655B1 (en) * 1999-08-31 2001-02-27 Todd Motion Controls, Inc. Hosiery manipulation device and method
IT1311117B1 (it) * 1999-11-02 2002-02-28 Gd Spa Macchina per ordinare e alimentare mazzette di foglietti ad una unita'di formazione di gruppi di mazzette.
DE50100700D1 (de) * 2000-03-29 2003-11-06 Sig Pack Systems Ag Beringen Vorrichtung zum Befüllen von rohrförmigen Behältern mit einem Stapel von scheibenförmigen Produkten, insbesondere Kartoffelchips
US20030041712A1 (en) * 2000-03-31 2003-03-06 Masao Tsuruta Apparatus for and method of manufacturing sheets
EP1167261B1 (de) * 2000-06-30 2004-02-04 Segbert GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum Bilden und Ausrichten von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
ATE314995T1 (de) * 2000-08-18 2006-02-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
DE10045062A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Gaemmerler Ag Stapelvorrichtung
JP4542717B2 (ja) * 2001-01-12 2010-09-15 富士フイルム株式会社 シート集積体生産システム
DE10113339A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen und ein Verfahren zum Bündeln eines Stapels von blattartigen Gegenständen
DE10317948A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Gämmerler AG Handhabungssystem
US6931823B2 (en) * 2003-08-27 2005-08-23 Johns Manville International, Inc. Packaging machine and method
DK1593633T3 (da) * 2004-05-05 2009-02-02 Mueller Martini Holding Ag Indretning til dannelse af stabler af trykte produkter
US7243479B2 (en) * 2005-06-23 2007-07-17 Johns Manville Apparatus and method for loading a packaging station of an insulation batt packager
US7780396B2 (en) * 2005-10-27 2010-08-24 Graphic Packaging International, Inc. Automatic carton stacker/collator
US7856797B2 (en) * 2008-04-03 2010-12-28 Arm Automation, Inc. Automated collector device and methods
DE102008029766B4 (de) * 2008-06-25 2013-04-04 Winkler + Dünnebier Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von flachen Artikeln
EP2368826B1 (de) * 2010-03-25 2013-05-22 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen in einem Paketbildner
DE102013206858B4 (de) * 2013-04-16 2018-06-21 Andreas Klamm Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Kleinfalzungen
JP6162524B2 (ja) * 2013-07-31 2017-07-12 グローリー株式会社 紙葉類結束装置
CN107792432A (zh) * 2017-08-31 2018-03-13 芜湖美威包装品有限公司 包装泡沫叠放包装装置
TWI636944B (zh) * 2017-09-14 2018-10-01 全利機械股份有限公司 紙類包裝物的輸送系統及分層堆疊裝置
TWI637893B (zh) * 2018-03-14 2018-10-11 矽品精密工業股份有限公司 打帶設備及打帶方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223294B (de) * 1963-09-12 1966-08-18 Printing Machinery Company Vorrichtung zum Umbaendern von Stapeln blattfoermiger flacher Gegenstaende, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl.
WO1981003315A1 (en) * 1980-05-13 1981-11-26 C Flensburg Apparatus for bundling sheets or fascicles
EP0113874A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-25 F.H. Schule GmbH Maschine zum Einhüllen und Umreifen eines komprimierbaren Stapels
DE3346168A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Heinz 2359 Henstedt-Ulzburg Walter Vorrichtung zum bilden verpackungsfaehiger stapel von gegenstaenden
EP0243944A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599290A (en) * 1948-10-23 1952-06-03 Harry D Culver Stacking device
US2741885A (en) * 1952-12-08 1956-04-17 Gen Mills Inc Banding with thermoplastic
US3343334A (en) * 1963-02-28 1967-09-26 Journal Company Method and apparatus fof bundling stacked material
NL7314126A (nl) * 1973-10-15 1975-04-17 Hapa Holland Nv Inrichting voor het bundelen van vlakke buigzame voorwerpen.
US3991542A (en) * 1974-09-17 1976-11-16 Eastman Kodak Company Apparatus for banding a stack of articles
DE2827540C2 (de) * 1978-06-23 1980-07-31 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Stapelvorrichtung für Faltschachteln
DE2835308A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Gao Ges Automation Org Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von duennem blattgut
US4250692A (en) * 1978-12-22 1981-02-17 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Apparatus for binding paper sheets
US4457656A (en) * 1981-01-30 1984-07-03 Nolan Systems, Inc. Stack assembling apparatus and technique
CH652675A5 (de) * 1981-10-22 1985-11-29 De La Rue Giori Sa Vorrichtung zur automatischen verarbeitung von stapeln druckfrischer wertscheinbogen, insbesondere banknotenbogen, zu buendelpaketen.
US4466227A (en) * 1981-12-24 1984-08-21 H. F. Hanscom & Company, Inc. Machine for wrapping tape about an article
US4547112A (en) * 1984-01-20 1985-10-15 Rima Enterprises Signature handling apparatus
JPS6127869A (ja) * 1984-07-13 1986-02-07 Nichiro Kogyo Kk 折帖印刷物の小束段積み装置
DE8519072U1 (de) * 1985-07-01 1985-08-14 Henssler, Heiner, Dipl.-Designer (Fh) Altpapiersammler
AU581609B2 (en) * 1986-02-17 1989-02-23 Gunze Limited Apparatus for handling signatures before binding
US4805383A (en) * 1988-01-11 1989-02-21 Manville Corporation Batt packaging machine and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223294B (de) * 1963-09-12 1966-08-18 Printing Machinery Company Vorrichtung zum Umbaendern von Stapeln blattfoermiger flacher Gegenstaende, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl.
WO1981003315A1 (en) * 1980-05-13 1981-11-26 C Flensburg Apparatus for bundling sheets or fascicles
EP0113874A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-25 F.H. Schule GmbH Maschine zum Einhüllen und Umreifen eines komprimierbaren Stapels
DE3346168A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Heinz 2359 Henstedt-Ulzburg Walter Vorrichtung zum bilden verpackungsfaehiger stapel von gegenstaenden
EP0243944A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 STAHL GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615009A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Kreuzleger mit Umreifungsvorrichtung
DE19615009B4 (de) * 1996-04-16 2005-09-29 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Kreuzleger mit Umreifungsvorrichtung
EP0838402A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Graphic Management Associates, Inc. Vorrichtungen und Verfahren zum Bündeln und Umreifen
EP0838402A3 (de) * 1996-10-23 1998-09-02 Graphic Management Associates, Inc. Vorrichtungen und Verfahren zum Bündeln und Umreifen
EP1394046A1 (de) * 1996-10-23 2004-03-03 Graphic Management Associates, Inc. Vorrichtungen und Verfahren zum Bündeln und Umreifen
WO2021011978A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Tgw Logistics Group Gmbh Warenbündelungsvorrichtung, lager- und kommissioniersystem und verfahren zum stapeln von waren und sichern des warenstapels mit einem band
AT522858A1 (de) * 2019-07-22 2021-02-15 Tgw Logistics Group Gmbh Warenbündelungsvorrichtung, Lager- und Kommissioniersystem und Verfahren zum Stapeln von Waren und Sichern des Warenstapels mit einem Band

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742787A1 (de) 1989-06-29
EP0320797B1 (de) 1992-08-12
US5353576A (en) 1994-10-11
DE3742787C2 (de) 1990-05-10
DE3873707D1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320797B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
DE3705169C2 (de)
DE69718744T2 (de) Maschine zum Herstellen kissenartiger Verpackungen
DE60117911T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stapeln von Papier oder dergleichen in einer Umhüllungsfolie
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
EP0563642A2 (de) Kartoniereinrichtung
EP0243944A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen
DE2356877C2 (de) Vorrichtung zum Bilden verpackungsfähiger Gruppen von Beuteln oder Säcken
EP0640529A1 (de) Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
DE4030643C2 (de)
DE19943800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Papierprodukten
DE19822998C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Transportkasten
DE68919957T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Zuführen von bogenförmigem Material.
DE2949896C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE2541488A1 (de) Vorrichtung zum automatischen paketieren und verpacken von papierstapeln und aehnlichem
DE2356126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus um zwei querfalten gefalteten flachliegenden beuteln oder saecken
DE4415605C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem, insbesondere blattförmigem Gut
DE2731900A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von einheiten in behaeltern
DE2545813C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke
EP0563649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer geschlossenen Umhüllung um einen Gegenstand
DE2109265C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von aus flachen Gegenständen gebildeten Stapeln mit Hüllmaterial
DE2646919A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln eines stapels von zuschnitten mit wickelmaterial
DE2017251C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines flachen Korpers
WO1996034800A1 (de) Verfahren zum stapelweisen verpacken von in einem schacht gestapelten druckerzeugnissen
DE3422635C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920812

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST