EP0319633A1 - Cinch-Stecker - Google Patents

Cinch-Stecker Download PDF

Info

Publication number
EP0319633A1
EP0319633A1 EP88101964A EP88101964A EP0319633A1 EP 0319633 A1 EP0319633 A1 EP 0319633A1 EP 88101964 A EP88101964 A EP 88101964A EP 88101964 A EP88101964 A EP 88101964A EP 0319633 A1 EP0319633 A1 EP 0319633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insulating body
plug according
cinch
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319633B1 (de
Inventor
Paul-Rainer Molitor
Bernhard Neumann
Meinrad Jankowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Dunkel GmbH
Original Assignee
Otto Dunkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dunkel GmbH filed Critical Otto Dunkel GmbH
Publication of EP0319633A1 publication Critical patent/EP0319633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319633B1 publication Critical patent/EP0319633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a cinch connector for connection to at least one of the two ends of a cable for signal transmission to or from one or between individual components (components) of audio / video devices, with a central contact pin and a coaxial contact socket.
  • the contact pins are solid, and the contact sockets consist of simple, slotted contact sheet metal sockets.
  • the fact that there are usually too high contact resistances, which impair the signal transmission or falsify the test result, has proven to be disadvantageous, particularly in cases where more frequent plug-in operations take place, for example for test purposes.
  • the plugs at Introducing such cinch plugs into the device-side connection sockets or when pulling out the plugs often have to exert very high forces, which has proven to be annoying in the course of device testing and often causes violent handling of such cinch plugs by laymen to device or plug damage gives.
  • the invention is based on the object of further developing the cinch plug of the type mentioned at the outset in such a way that it allows a plug-in connection to be made or disconnected in a simple, convenient manner and nevertheless ensures only minimal contact resistance.
  • the cinch connector according to the invention in which this object is achieved, is characterized in that the contact pin and / or the contact socket comprise a plurality of contact springs distributed over the circumference.
  • the invention is therefore based on the knowledge that the possibility of using the properties of known spring-loaded contacts in cinch plugs is given and that full compatibility with the parts on the market is ensured, so that it can also be used without problems in existing systems.
  • the contact socket comprises a pot-shaped socket carrier which is penetrated centrally by the contact pin and into which a contact ring having the contact springs is inserted and fixed from the free end.
  • this is the characteristic advantageous, according to which the contact ring comprising the contact springs is fixed by radially crimping the outer edge of the cup-shaped socket carrier.
  • the contact springs of the contact socket are connected to each other in the area of their two ends by a metal strip, which ensures that their mutual distance is maintained, that the contact springs of the metal strip contact spring unit from the common plane of the Metal strips are arched out while reducing the strip spacing and that the metal strip-contact spring unit is converted into the shape of the contact ring by rolling around an axis which is located on the side of the contact spring arch.
  • the central contact pin comprises a support base which holds the contact springs clamped and is mounted in an insulating body, and that the insulating body is fixed in the central bore of the pot-shaped socket carrier .
  • This plug can be made in a known manner from a large number of contact spring wire sections, one end of which is clamped in a copper sleeve by radial rolling in, together with a central projection of a plug pin carrier.
  • contact springs of the contact pin are connected to a metal strip contact spring unit in a manner similar to that of the contact socket, and if this unit is cast into shape by rolling about an axis which is on the side remote from the contact spring arch the contact pin is transferred.
  • the contact spring wire sections are connected to the metal strips that hold them together to form a unit, for example by soldering.
  • a more rational production is possible in that the contact springs and the metal strips connecting them are manufactured as a unit punched out of the contact spring plate.
  • the formation of the insulating body from two parts has proven to be very useful, which together limit a cavity for receiving the support base and match it between the shape of the support base.
  • the separating plane of the insulating body expediently extends transversely to the insulating body axis.
  • the central bore of the cup-shaped socket carrier has a shoulder on which the insulating body is held in contact with a counter shoulder.
  • the pot-shaped socket carrier has a sleeve-shaped projection on the side facing away from its free end, the inside diameter of which is adapted to the outside diameter of the insulating body and is dimensioned so long that its free edge is fixed on the insulating body has its connection-side end crimped.
  • the sleeve-shaped extension of the socket carrier is advantageously provided with an external thread, onto which the plug housing can be screwed with an internal thread section.
  • the connector housing has, at its end facing away from the socket carrier, a section with an internal thread into which a strain relief part can be screwed.
  • the cup-shaped socket carrier is formed in one piece with the plug housing, and the insulating body enclosing the central plug pin is so long that the strain relief part, after being screwed into the internally threaded section of the plug housing, rests the insulating body with its shoulder in contact with the Counter shoulder of the central hole holds.
  • the illustrated C inch plug comprises a central contact pin 1 and a coaxial contact socket 2.
  • the contact pin 1 projects approximately 6 to 8 mm above the contact socket 2 in order to ensure an early attachment point.
  • both the contact pin 1 and the contact socket 2 each comprise a plurality of circumferentially distributed contact springs 3 and 4.
  • the contact springs 3 are curved in the illustrated manner such that the curvature is in the front contact pin area, which leads to an early Contagion point contributes.
  • the contact socket 2 comprises a pot-shaped socket carrier 5 penetrated centrally by the contact pin 1, into which a contact ring 6 having the contact springs 4 can be inserted from the free end.
  • This contact ring 6 is fixed by radially crimping the outer edge 7 of the cup-shaped socket carrier 5.
  • the contact ring 6 has a rectangular cross section with two recesses 8 projecting on the outside towards the ring ends, into which the ends of the contact springs 4 facing one another engage.
  • the contact springs 3 of the contact pin 1 can also be connected to one another in the region of their two ends by a metal strip which ensures that their mutual distance is maintained.
  • the contact springs of the metal strip-contact spring unit are provided with a permanent curvature out of the common plane of the two metal strips, which results in a reduction in the strip spacing.
  • the metal strip / contact spring unit is then converted into the shape of the contact pin by rolling around an axis which is located on the side remote from the contact spring curvature.
  • the contact springs and the metal strips connecting them can be manufactured as a unit punched out of the contact spring plate. This makes the separate connection of the contact spring ends to the metal strip by soldering or the like unnecessary.
  • the central contact pin 1 comprises a support base 10 holding the contact springs 3 clamped in. This is formed in an insulating body consisting of two parts 11, 12.
  • the two insulating body parts 11, 12 together limit one to the shape of the support base 10 matched cavity and enclose the support base 10 between them.
  • the central bore 14 of the cup-shaped socket carrier 5 has a shoulder 15 on which the insulating body 11, 12 is held in contact with a counter shoulder 16.
  • the cup-shaped socket carrier 5 has on the side facing away from its free end a sleeve-shaped extension 17, the inside diameter of which is adapted to the outside diameter of the insulating body 11, 12.
  • This approach 17 is dimensioned so long that its free edge 18 can be flanged to fix the insulating body 11, 12 on its connection-side end.
  • the contact pin 1 is in a fixed position in relation to the cup-shaped socket carrier 5.
  • the sleeve-shaped extension 17 of the socket carrier 5 is provided with an external thread, onto which the connector housing 19 can be screwed with an internal thread section 20.
  • a corresponding internal thread section 21 at the other end of the connector housing 19 enables the screwing in of a strain relief part 22 which is designed in a known manner and the construction of which is not explained in more detail here.
  • the outer shield of a coaxial cable which is also not illustrated in more detail, can be fixed, so that an electrical connection to the contact socket 2 is established via the plug housing 19 in the screwed-in state.
  • the central conductor of the coaxial cable can be fixed beforehand on the solder cup 23 of the contact pin 1.
  • the cup-shaped socket carrier 5 is formed in one piece with the plug housing 19.
  • the insulating body 11, 12 enclosing the central plug pin 1 is of such a length that the strain relief part 22 holds the insulating body 11, 12 with its counter shoulder 16 in abutment against the shoulder 15 of the central bore 14 after screwing into the internal thread section 21 of the connector housing 19 .
  • the central core of the coaxial cable can be connected to the central contact pin 1, for example by soldering in the area of the bore 24.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Der Cinch-Stecker dient dem Anschluß an mindestens eines der beiden Enden eines Kabels zur Signalübertragung zu oder von einer bzw. zwischen einzelnen Komponenten (Bausteinen) von Audio-/videogeräten. Er umfaßt einen zentralen Kontaktstift (1) und eine hierzu koaxiale Kontaktbuchse (2). Um einerseits eine einfache und bequeme Herstellung bzw. Trennung einer Steckverbindung zu ermöglichen und andererseits einen nur minimalen Übergangswiderstand zu gewährleisten, ist der Kontaktstift (1) und/oder die Kontaktbuchse (2) mit einer Vielzahl von über dem Umfang verteilten Kontaktfedern (3,4) ausgerüstet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Cinch-Stecker für den Anschluß an mindestens eines der beiden Enden eines Kabels zur Signalübertragung zu oder von einer bzw. zwischen einzelnen Komponenten (Bausteinen) von Audio-/Videogeräten, mit einem zentralen Kontaktstift und einer hierzu koaxialen Kontaktbuchse.
  • Bei bekannten Cinch-Steckern dieser Art sind die Kontaktstifte massiv ausgebildet, und die Kontaktbuchsen bestehen aus einfachen, geschlitzten Kontaktblechbuchsen. In der Praxis hat sich insbesondere in den Fällen, in denen häufigere Steckvor­gänge beispielsweise zu Prüfzwecken stattfinden, die Tatsache als nachteilig herausgestellt, daß zumeist zu große Übergangs­widerstände gegeben sind, die die Signalübertragung beeinträch­tigen bzw. das Prüfungsergebnis verfälschen. Außerdem sind beim Einführen derartiger Cinch-Stecker in die geräteseitigen Anschlußbuchsen bzw. beim Abziehen der Stecker vielfach sehr hohe Kräfte aufzubringen, was sich im Zuge von Geräte­prüfarbeiten als lästig erwiesen hat und häufig bei gewalt­samer Handhabung derartiger Cinch-Stecker durch Laien zu Geräte- oder Stecker-Beschädigungen Anlaß gibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Cinch-Stecker der eingangs genannten Art so weiter auszu­gestalten, daß er auf einfache, bequeme Weise die Her­stellung bzw. Trennung einer Steckverbindung erlaubt und dennoch einen nur minimalen Übergangswiderstand gewähr­leistet.
  • Der Cinch-Stecker nach der Erfindung, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der Kontaktstift und/oder die Kontaktbuchse eine Vielzahl von über den Umfang verteilten Kontaktfedern umfassen. Die Erfindung basiert somit auf der Erkenntnis, daß die Möglichkeit der Nutzung der Eigenschaften bekannter draht­gefederter Kontakte bei Cinch-Steckern gegeben und die volle Kompatibilität mit den auf dem Markt befindlichen Teilen gewährleistet ist, so daß sie auch problemlos bei bestehenden Systemen einsetzbar ist.
  • Besonders günstige Steckverhältnisse - sehr geringe Steckkräfte und dennoch geringe Übergangswiderstände sowie lange Lebensdauer - sind natürlich dann gewährleistet, wenn sowohl der Kontaktstift als auch die Kontaktbuchse jeweils mit einer Vielzahl von Kontaktfedern ausgerüstet sind.
  • Als in fertigungstechnischer Hinsicht sehr günstig hat es sich erwiesen, wenn die Kontaktbuchse einen vom Kontaktstift zentral durchsetzten topfförmigen Buchsen­träger umfaßt, in den vom freien Ende her ein die Kontakt­federn aufweisender Kontaktring eingeschoben und festgelegt ist. Dabei ist in weiterer Ausgestaltung das Kennzeichen von Vorteil, wonach der die Kontaktfedern umfassende Kontakt­ring durch radiales Einbördeln des äußeren Randes des topf­förmigen Buchsenträgers festgelegt ist.
  • Einer besonders rationellen Fertigung sehr dienlich ist es schließlich, wenn die Kontaktfedern der Kontaktbuchse im Bereich ihrer beiden Enden jeweils über einen Metall­streifen miteinander verbunden sind, der die Einhaltung ihres gegenseitigen Abstandes sicherstellt, daß die Kontaktfedern der Metallstreifen-Kontaktfeder-Einheit aus der gemeinsamen Ebene der Metallstreifen heraus unter Verringerung des Streifenabstandes gewölbt sind und daß die Metallstreifen-­Kontaktfeder-Einheit durch Rollen um eine Achse, die sich auf der Seite der Kontaktfederwölbung befindet, in die Form des Kontaktrings übergeführt ist.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache Fixierung des zentralen Kontaktstifts innerhalb des Deckels ist es von Vorteil, wenn der zentrale Kontaktstift einen die Kontakt­federn eingespannt haltenden Tragsockel umfaßt, der in einem Isolierkörper gelagert ist, und daß der Isolierkörper in der zentralen Bohrung des topfförmigen Buchsenträgers festgelegt ist. Dieser Stecker kann in bekannter Weise aus einer Vielzahl von Kontaktfederdrahtabschnitten gefertigt sein, deren eines Ende in einer Kupferhülse durch radiales Einrollen eingeklemmt ist, und zwar zusammen mit einem zentralen Vorsprung eines Steckerstiftträgers. Eine besonders rationelle Herstellung ist jedoch möglich, wenn die Kontakt­federn des Kontaktstiftes ähnlich wie diejenigen der Kontakt­buchse zu einer Metallstreifen-Kontaktfeder-Einheit ver­bunden werden und wenn diese Einheit durch Rollen um eine Achse, die sich auf der der Kontaktfederwölbung abgelegenen Seite befindet, in die Form des Kontaktstiftes übergeführt ist.
  • Bei den vorerwähnten Metallstreifen-Kontaktfeder-­Einheiten bearf es einer Verbindung der Kontaktfederdraht­abschnitte mit den sie zu einer Einheit zusammenhaltenden Metallstreifen, beispielsweise durch Löten. Eine rationellere Herstellung ist dadurch möglich, daß die Kontaktfedern und die sie verbindenen Metallstreifen als eine aus Kontakt­federblech ausgestanzte Baueinheit gefertigt sind.
  • Für die Festlegung des Kontaktstifts in der zentralen Bohrung des topfförmigen Buchsenträgers hat sich die Aus­bildung des Isolierkörpers aus zwei Teilen als sehr sinnvoll erwiesen, die gemeinsam einen auf die Formgebung des Trag­sockels abgestimmten Hohlraum zur Aufnahme des Tragsockels begrenzen und ihn zwischen sich einschließen. Zweckmäßiger­weise erstreckt sich dabei die Trennebene des Isolierkörpers quer zur Isolierkörperachse.
  • Um eine genaue zentrische Ausrichtung und Festlegung des Kontaktstiftes im topfförmigen Buchsenträger zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die zentrale Bohrung des topf­förmigen Buchsenträgers eine Schulter aufweist, an der der Isolierkörper mit einer Gegenschulter in Anlage gehalten wird.
  • Dabei hat es sich als sehr günstig herausgestellt, wenn der topfförmige Buchsenträger auf der seinem freien Ende abgewandten Seite einen hülsenförmigen Ansatz aufweist, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Isolier­körpers angepaßt ist und der so lang bemessen ist, daß sich sein freier Rand zur Festlegung des Isolierkörpers auf dessen anschlußseitiges Ende umbördeln läßt.
  • Vorteilhafterweise ist der hülsenförmige Ansatz des Buchsenträgers mit einem Außengewinde versehen, auf das das Steckergehäuse mit einem Innengewindeabschnitt aufschraubbar ist.
  • Bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform weist das Steckergehäuse an seinem dem Buchsenträger abgewandten Ende einen Abschnitt mit einem Innengewinde auf, in das ein Zugentlastungsteil einschraubbar ist.
  • In weiterer sehr zweckmäßiger Ausgestaltung des Cinch-­Steckers ist der topfförmige Buchsenträger mit dem Stecker­gehäuse einstückig ausgebildet, und der den zentralen Stecker­stift einschließende Isolierkörper so lang ausgebildet, daß das Zugentlastungsteil nach dem Einschrauben in den Innen­gewindeabschnitt des Steckergehäuses den Isolierstoffkörper mit seiner Schulter in Anlage an der Gegenschulter der zen­tralen Bohrung hält.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Er­findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird und zwar zeigen
    • Fig. 1 einen Langsschnitt durch einen Cinch-Stecker gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Cinch-Stecker gemäß einer abgewandelten Ausführungsform und
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines bei dem Cinch-Stecker möglicherweise zum Einsatz ge­langenden Kontaktrings.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt der veran­schaulichte C inch-Stecker einen zentralen Kontaktstift 1 und eine hierzu koaxiale Kontaktbuchse 2. Der Kontaktstift 1 steht, um einen frühen Ansteckpunkt sicherzustellen, ca. 6 bis 8 mm über die Kontaktbuchse 2 vor. Bei der veranschaulichten Ausführung umfassen sowohl der Kontaktstift 1 als auch die Kontaktbuchse 2 jeweils eine Vielzahl von über den Umfang verteilten Kontaktfedern 3 bzw. 4. Die Kontaktfedern 3 sind auf die veranschaulichte Weise derart gewölbt, daß sich der Wölbungszenit im vorderen Kontaktstift­bereich befindet, was zu einem frühen Ansteckpunkt beiträgt.
  • Die Kontaktbuchse 2 umfaßt einen vom Kontaktstift 1 zentral durchsetzten topfförmigen Buchsenträger 5, in den vom freien Ende her ein die Kontaktfedern 4 aufweisender Kontaktring 6 einschiebbar ist. Dieser Kontaktring 6 ist durch radiales Einbördeln des äußeren Randes 7 des topf­förmigen Buchsenträgers 5 festgelegt. Bei den in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsformen weist der Kontaktring 6 einen rechteckigen Querschnitt mit zwei außenseitig zu den Ringenden hin vorgehenen Ausnehmungen 8 auf, in die die aufeinander zugerichteten Enden der Kontaktfedern 4 eingreifen.
  • Die Montage einer derartigen Kontaktbuchse mit einem die Kontaktfedern 4 relativ lose tragenden Kontaktring 6 ist relativ mühsam. Stattdessen ist es möglich, wie in Fig. 3 schematisch angedeutet, die Kontaktfedern 4 im Bereich ihrer beiden Enden jeweils über einen Metallstreifen 9 miteinander zu verbinden. Dieser Metallstreifen sorgt für die Einhaltung eines vorbestimmten gegenseitigen Ab­standes der Kontaktfedern 4 in Bezug zueinander. Es ergibt sich somit eine Metallstreifen-Kontaktfeder-Einheit. Die Kontaktfedern 4 dieser Einheit werden aus der gemeinsamen Ebene der Metallstreifen 9 heraus unter Verringerung des Streifenabstandes gewölbt. Anschließend wird die Metall­streifen-Kontaktfeder-Einheit durch Rollen um eine Achse, die sich auf der Seite der Kontaktfederwölbung befindet, in die Form des Kontaktrings 6 übergeführt. Aus der sche­matischen Darstellung der Fig. 3 geht hervor, daß die gewölbten Bereiche der Kontaktfedern 4 beim Rollen der Metallstreifen-Kontaktfeder-Einheit in die Form des Kontakt­rings 6 eine gegenseitige Annäherung erfahren.
  • Selbstverständlich wird in der Praxis eine wesent­lich größere Zahl von Kontaktfedern 4 gewählt, die durch die Metallstreifen 9 miteinander verbunden sind, als in Fig. 3 dargestellt.
  • Auf analoge Weise können auch die Kontaktfedern 3 des Kontaktstiftes 1 im Bereich ihrer beiden Enden jeweils über einen Metallstreifen miteinander verbunden sein, der die Einhaltung ihres gegenseitigen Abstandes sicherstellt. auch bei dieser Ausführung werden die Kontaktfedern der Metallstreifen-Kontaktfeder-Einheit mit einer bleibenden Wölbung aus der gemeinsamen Ebene beider Metallstreifen heraus versehen, wobei sich eine Verringerung des Streifen­abstandes ergibt. Anschließend wird die Metallstreifen-­Kontaktfeder-Einheit durch Rollen um eine Achse, die sich auf der der Kontaktfederwölbung abgelegenen Seite befindet, in die Form des Kontaktstifts übergeführt. Sowohl bei der Metallstreifen-Kontaktfeder-Einheit zur Überführung in die Form einer Kontaktbuchse wie auch bei derjenigen zur Bildung des Kontaktstiftes können die Kontaktfedern und die sie verbindenden Metallstreifen als eine aus Kontaktfederblech ausgestanzte Baueinheit gefertigt sein. Dies macht das gesonderte Verbinden der Kontaktfederenden mit dem Metall­streifen durch Löten o. dgl. überflüssig.
  • Der zentrale Kontaktstift 1 umfaßt einen die Kontakt­federn 3 eingespannt haltenden Tragsockel 10. Dieser ist in einem aus zwei Teilen 11, 12 bestehenden Isolierkörper gebildet. Die Trennebene 13 zwischen den beiden Isolierkörper­teilen 11, 12, die vorzugsweise aus PTFE bestehen, erstreckt sich quer zur Isolierkörperachse. Die beiden Isolierkörper­teile 11, 12 begrenzen gemeinsam einen auf die Formgebung des Tragsockels 10 abgestimmten Hohlraum und schließen den Tragsockel 10 zwischen sich ein.
  • Die zentrale Bohrung 14 des topfförmigen Buchsen­trägers 5 weist eine Schulter 15 auf, an der der Isolier­körper 11, 12 mit einer Gegenschulter 16 in Anlage gehalten wird.
  • Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsform weist der topfförmige Buchsenträger 5 auf der seinem freien Ende abgewandten Seite einen hülsenförmigen Ansatz 17 auf, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Isolier­körpers 11, 12 angepaßt ist. Dieser Ansatz 17 ist so lang bemessen, daß sich sein freier Rand 18 zur Festlegung des Isolierkörpers 11, 12 auf dessen anschlußseitiges Ende umbördeln läßt. Nach dem Umbördeln befindet sich der Kontakt­stift 1 in fester Lage in Bezug auf den topfförmigen Buchsen­träger 5.
  • Der hülsenförmige Ansatz 17 des Buchsenträgers 5 ist mit einem Außengewinde versehen, auf das das Stecker­gehäuse 19 mit einem Innengewindeabschnitt 20 aufschraubbar ist. Ein entsprechender Innengewindeabschnitt 21 am anderen Ende des Steckergehäuses 19 ermöglicht das Einschrauben eines in bekannte Weise ausgebildeten Zugentlastungsteils 22, dessen Aufbau an dieser Stelle nicht näher erläutert ist. In diesem Zugentlastungsteil 22 läßt sich die äußere Ab­schirmung eines ebenfalls nicht näher veranschaulichten Koaxkabels festlegen, so daß in eingeschraubtem Zustand über das Steckergehäuse 19 eine elektrische Verbindung mit der Kontaktbuchse 2 hergestellt ist. Der zentrale Leiter des Koaxkabels läßt sich zuvor am Lötkelch 23 des Kontaktstiftes 1 festlegen.
  • Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform ist der topfförmige Buchsenträger 5 mit dem Steckergehäuse 19 einstückig ausgebildet. Der den zentralen Steckerstift 1 einschließende Isolierkörper 11, 12 weist eine solche Länge auf, daß das Zugentlastungsteil 22 nach dem Einschrauben in den Innengewindeabschnitt 21 des Steckergehäuses 19 den Isolierstoffkörper 11, 12 mit seiner Gegenschulter 16 in Anlage an der Schulter 15 der zentralen Bohrung 14 hält. Auch bei dieser Ausführung ist für die zentrale Ader des Koaxkabels eine Anschlußmöglichkeit am zentralen Kontakt­stift 1 beispielsweise durch Verlöten im Bereich der Bohrung 24 gegeben.

Claims (15)

1. Cinch-Stecker für den Anschluß an mindestens eines der beiden Enden eines Kabels zur Signalübertragung zu oder von einer bzw. zwischen einzelnen Kompcnenten (Bausteinen) von Audio-/Videogeräten, mit einem zentralen Kontaktstift (1) und einer hierzu koaxialen Kontaktbuchse (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (1) und/­oder die Kontaktbuchse (2) eine Vielzahl von über den Um­fang verteilten Kontaktfedern (3, 4) umfassen.
2. Cinch-Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Kontaktbuchse (2) einen vom Kontaktstift (1) zentral durchsetzten topfförmigen Buchsenträger (5) umfaßt, in den vom freien Ende her ein die Kontaktfedern (4) aufwei­sender Kontaktring (6) eingeschoben und festgelegt ist.
3. Cinch-Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der die Kontaktfedern (4) umfassende Kontakt­ring (6) durch radiales Einbördeln des äußeren Randes (7) des topfförmigen Buchsenträgers (5) festgelegt ist.
4. Cinch-Stecker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktring (6) einen rechteckigen Querschnitt mit zwei außenseitig zu den Ringenden hin vorge­sehenen Ausnehmungen (8) aufweist, in die die aufeinander zu gerichteten Enden der Kontaktfedern (4) eingreifen.
5. Cinch-Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (4) der Kontakt­buchse (8) im Bereich ihrer beiden Enden jeweils über einen Metallstreifen (9) miteinander verbunden sind, der die Ein­haltung ihres gegenseitigen Abstandes sicherstellt, daß die Kontaktfedern (4) der Metallstreifen-Kontaktfeder-Einheit aus der gemeinsamen Ebene der Metallstreifen (9) heraus unter Verringerung des Streifenabstandes gewölbt sind und daß die Metallstreifen-Kontaktfeder-Einheit durch Rollen um eine Achse, die sich auf der Seite der Kontaktfeder­wölbung befindet, in die Form des Kontaktrings (6) überge­führt ist.
6. Cinch-Stecker nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Kontaktstift (1) einen die Kontaktfedern (3) eingespannt haltenden Trag­sockel (10) umfaßt, der in einem Isolierkörper (11, 12) gelagert ist, und daß der Isolierkörper in der zentralen Bohrung (14) des topfförmigen Buchsenträgers (5) festgelegt ist.
7. Cinch-Stecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (3) des Kon­taktstiftes (1) im Bereich ihrer beiden Enden jeweils über einen Metallstreifen miteinander verbunden sind, der die Einhaltung ihres gegenseitigen Abstandes sicherstellt, daß die Kontaktfedern der Metallstreifen-Kontaktfeder-Einheit mit einer bleibenden Wölbung aus der gemeinsamen Ebene beider Metallstreifen heraus unter Verringerung des Streifen­abstandes versehen sind und daß die Metallstreifen-Kontakt­feder-Einheit durch Rollen um eine Achse, die sich auf der der Kontaktfederwölbung abgelegenen Seite befindet, in die Form des Kontaktstifts übergeführt ist.
8. Cinch-Stecker nach einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (3, 4) und die sie verbindenden Metallstreifen (9) als eine aus Kontakt­federblech ausgestanzte Baueinheit gefertigt sind.
9. Cinch-Stecker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper aus zwei Teilen (11, 12) besteht, die gemeinsam einen auf die Formgebung des Tragsockels (10) abgestimmten Hohlraum zur Aufnahme des Tragsockels begrenzen und ihn zwischen sich einschließen.
10. Cinch-Stecker nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die Trennebene (13) des Isolierkörpers (11, 12) quer zur Isolierkörperachse erstreckt.
11. Cinch-Stecker nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dßa die zentrale Bohrung (14) des topfförmigen Buchsenträgers (5) eine Schulter (15) aufweist, an der der Isolierkörper (11, 12) mit einer Gegenschulter (16) in Anlage gehalten wird.
12. Cinch-Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Buchsenträger (5) auf der seinem freien Ende abgewandten Seite einen hül­senförmigen Ansatz (17) aufweist, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Isolierkörpers (11, 12) angepaßt ist und der so lang bemessen ist, daß sich sein freier Rand (18) zur Festlegung des Isolierkörpers auf dessen an­schlußseitiges Ende umbördeln läßt.
13. Cinch-Stecker nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß der hülsensförmige Ansatz (17) des Buchsen­trägers (5) mit einem Außengewinde versehen ist, auf das das Steckergehäuse (19) mit einem Innengewindeabschnitt (20) aufschraubbar ist.
14. Cinch-Stecker nach einem derAnsprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerhäuse (19) an seinem dem Buchsenträger (5) abgewandten Ende einen Abschnitt mit einem Innengewinde (21) aufweist, in das ein Zugent­lastungsteil (22) einschraubbar ist.
15. Cinch-Stecker nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß der topfförmige Buchsenträger (5) mit dem Steckergehäuse (19) einstückig ausgebildet ist und daß der den zentralen Steckerstift (1) einschließende Isolierkörper (11, 12) so lang ausgebildet ist, daß das Zugentlastungs­teil (22) nach dem Einschrauben in den Innengewindeab­schnitt (21) des Steckergehäuses (19) den Isolierstoff­körper (11, 12) mit seiner Gegenschulter (16) in Anlage an der Schulter (15) der zentralen Bohrung (14) hält.
EP88101964A 1987-12-08 1988-02-10 Cinch-Stecker Expired - Lifetime EP0319633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716204U 1987-12-08
DE8716204U DE8716204U1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Cinch-Stecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319633A1 true EP0319633A1 (de) 1989-06-14
EP0319633B1 EP0319633B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=6814874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101964A Expired - Lifetime EP0319633B1 (de) 1987-12-08 1988-02-10 Cinch-Stecker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4867709A (de)
EP (1) EP0319633B1 (de)
JP (1) JPH01167972A (de)
AT (1) ATE106167T1 (de)
DE (2) DE8716204U1 (de)
ES (1) ES2052616T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203813A (en) * 1991-08-06 1993-04-20 Airborn, Inc. Low entry force connector socket method of manufacture
US5476399A (en) * 1994-05-20 1995-12-19 At&T Global Information Solutions Company High frequency/low temperature electronic socket pin
US5649838A (en) * 1994-09-21 1997-07-22 Sung; Allen L. Connector for connecting electrical signal transmitting cable to a jack of audio or video equipment
DE29809365U1 (de) * 1997-09-11 1998-08-13 Televes, S.A., Santiago de Compostela, La Coruna Stecker für Koaxialkabel
DE20313695U1 (de) * 2003-09-01 2003-12-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
EP3101739B1 (de) 2015-06-05 2022-05-11 ODU GmbH & Co. KG Elektrischer verbinder mit stecker und steckdose
CN106450878A (zh) * 2016-11-02 2017-02-22 镇江市明基电子有限公司 一种内导体为四片簧的连接器
DE202018105926U1 (de) 2018-10-16 2018-11-02 Odu Gmbh & Co. Kg Schwimmender Verbinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502632A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Multi Contact Ag Bauelement fuer eine elektrische steckverbindung
DE2238267B2 (de) * 1972-08-03 1979-12-20 Spinner-Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen Innenleiterkontaktbuchse für HF-Koaxialstecker
DE8108446U1 (de) * 1981-03-23 1982-08-19 Multi-Contact AG Basel, 4056 Basel Elektrische Kontakt-Steckverbindung
WO1986003895A1 (en) * 1984-12-14 1986-07-03 Thoerner Wolfgang B Threaded connector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669220C (de) * 1934-07-15 1938-12-19 Siemens & Halske Akt Ges Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
SU450271A1 (ru) * 1972-04-24 1974-11-15 Предприятие П/Я В-2969 Штепсельный разъем
US3768063A (en) * 1972-08-16 1973-10-23 R Coffman Coaxial connector with an integral breakoff terminating resistor
SU803055A1 (ru) * 1979-03-29 1981-02-07 Предприятие П/Я А-7672 Контактное устройство дл элек-ТРичЕСКиХ СОЕдиНЕНий
US4326769A (en) * 1980-04-21 1982-04-27 Litton Systems, Inc. Rotary coaxial assembly
SU1092625A1 (ru) * 1983-04-08 1984-05-15 Предприятие П/Я Г-4725 Контактное устройство
DE3342742C2 (de) * 1983-11-25 1985-10-24 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Verfahren zur Herstellung von Kontaktfederbuchsen
US4720157A (en) * 1986-10-30 1988-01-19 General Motors Corporation Electrical connector having resilient contact means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238267B2 (de) * 1972-08-03 1979-12-20 Spinner-Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen Innenleiterkontaktbuchse für HF-Koaxialstecker
DE2502632A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Multi Contact Ag Bauelement fuer eine elektrische steckverbindung
DE8108446U1 (de) * 1981-03-23 1982-08-19 Multi-Contact AG Basel, 4056 Basel Elektrische Kontakt-Steckverbindung
WO1986003895A1 (en) * 1984-12-14 1986-07-03 Thoerner Wolfgang B Threaded connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0319633B1 (de) 1994-05-25
ATE106167T1 (de) 1994-06-15
ES2052616T3 (es) 1994-07-16
JPH01167972A (ja) 1989-07-03
DE8716204U1 (de) 1988-01-21
DE3889717D1 (de) 1994-06-30
US4867709A (en) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031166T2 (de) Koaxialkabelverbinder
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
DE102010020346A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE3117320A1 (de) Koaxiales winkelstueck
EP2118969B1 (de) Steckersystem
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE19528235A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE102017126185A1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE2717402A1 (de) In einem isoliergehaeuse arretierbares federelement
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
EP3168933A1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3413740A1 (de) Schraubklemme
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
AT504142B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
DE69404863T2 (de) Elektrischer verbinder
EP0634882A2 (de) Kontaktelement
DE202017106426U1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
DE202019101871U1 (de) Kontaktelement mit Abdichtung für eine Steckverbindung
DE8912821U1 (de) Koaxialer Winkelstecker
EP0201035B1 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
DE2252145A1 (de) Lampenhalter
AT410614B (de) Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
DE3784943T2 (de) Elektrischer anzapfverbinderzusammenbau.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106167

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3889717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940624

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101964.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO DUNKEL G.M.B.H. FABRIK FUR ELEKTROTECHNISCHE

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101964.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050210