EP0318886B1 - Verfahren zum elektrolytischen Ablösen einer einen hohen Cr- und Ni- und/oder Co-Gehalt aufweisenden Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines aus einer Superlegierung bestehenden Bauteils - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen Ablösen einer einen hohen Cr- und Ni- und/oder Co-Gehalt aufweisenden Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines aus einer Superlegierung bestehenden Bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP0318886B1
EP0318886B1 EP88119777A EP88119777A EP0318886B1 EP 0318886 B1 EP0318886 B1 EP 0318886B1 EP 88119777 A EP88119777 A EP 88119777A EP 88119777 A EP88119777 A EP 88119777A EP 0318886 B1 EP0318886 B1 EP 0318886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
protective layer
electrolyte
weight
following composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318886A1 (de
Inventor
Vladimir Sova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0318886A1 publication Critical patent/EP0318886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318886B1 publication Critical patent/EP0318886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F5/00Electrolytic stripping of metallic layers or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition

Definitions

  • the blade is a critical component, with protective layers against erosion, wear, corrosion and oxidation becoming more important at high temperatures.
  • the protective layer usually has a shorter lifespan than the core material of the blade, which is why the renewability of the former is becoming increasingly important.
  • the invention relates to the further development of methods for repairing, repairing and renewing components of thermal machines which have been rendered unusable by erosion, wear, corrosion, oxidation or mechanical damage and are provided with protective layers.
  • the old existing protective layer must first be removed, which can basically be done mechanically or chemically.
  • the electrochemical method as a reverse process to the galvanic coating has a special position.
  • it relates to a method for the electrolytic detachment of a surface protective layer having a high Cr and Ni and / or Co content from the base body of a component consisting of a nickel or cobalt-based superalloy.
  • Electrolytic dissolution has hitherto not been practically used for such alloys.
  • Some methods are known for removing metals from their substrates by reversing the method of electroplating.
  • US-A-2 907 700 it is known to electrolytically remove coatings of metals (Ag, Ni, Cd, Zn, In) from a plutonium substrate.
  • Sulfuric acid or sodium phosphate solution is used as the electrolyte.
  • An electrolytic process is known from DE-B-21 46 828 for detaching metal coatings (Cr, Au, Cd, Cu, Ag, Zn, Sn, Ni) from stainless Cr / Ni steel.
  • Bromine-containing solutions of nitrates, acetates, chlorides etc. are used as electrolytes.
  • the attack on the substrate is said to be low.
  • coatings of metals Ni, Cr, Zn, Sn, Cu, Cd, Ag
  • nitric acid or nitrate-containing solutions with iodine content as electrolytes, to which organic chlorine compounds are additionally added will.
  • the invention is based on the object of specifying a method for detaching a surface protection layer based on a Ni and / or Co alloy with a high Cr content from the base body of a component, which consists of a chromium-containing Ni and / or Co base alloy.
  • the surface layer should be completely removed without the material of the base body being attacked, removed or damaged or its chemical-physical properties and its behavior with regard to compatibility being impaired or changed, particularly when a surface protective layer is subsequently reapplied (renewed).
  • 1 shows a schematic cross section through the active part of an electrolytic cell for carrying out the method.
  • 1 is the cathode (usually a sheet made of corrosion-resistant Cr / Ni steel), 2 the electrolyte (indicated by horizontal lines), 3 the anode consisting of the base body and surface protection layer.
  • the base body (substrate) 4 consists of a nickel or cobalt-based superalloy, which is usually present as an unchanged part 5 (core material).
  • a diffusion zone 6 is located in the base body 4 at the boundary with the surface protective layer 7.
  • the surface protection layer 7 in turn is composed of an originally unchanged part 8 and a diffusion zone 9.
  • the latter generally forms after the protective layer 7 has been applied by diffusion annealing in production, but at the latest when the high temperatures in operation are reached. It is usually characterized by a depletion of chromium and an enrichment in nickel.
  • the main ions present in the present example H+; Ni2+; Co2+, NO 2nd 3rd ⁇
  • the electrochemical attack is first carried out on the surface of the protective layer 7 by NO 2nd 3rd ⁇ Ions, which mainly release the nickel (through with NO 2nd 3rd ⁇ And Ni2+ marked arrows). This loosens the protective layer 7, which is indicated by the formation of the pores 10.
  • the attack of the electrolyte can be carried forward deeper inside the protective layer 7.
  • the chromium is mainly oxidized by the oxidizing attack and has a passivating effect.
  • the Cr2O3 particles formed fall out successively mechanically from the loosened dressing (indicated by an arrow).
  • the chromium-depleted and nickel-enriched diffusion zone 9 of the surface protection layer 7, which is electrochemically negative compared to the neighboring regions, is preferably attacked by oxidizing the chromium and mechanically falling out as Cr2O3 (indicated by the arrow).
  • the diffusion zone 9 of the surface protective layer 7 sets itself electronegatively with respect to the regions adjacent to it (indicated by -).
  • Curve “a” shows the course of the chromium content
  • curve “b” that of the nickel content as a function of depth x.
  • the values are highly schematic mean values of numerous samples. The course can assume other values quantitatively, but always shows the same picture of the Cr depletion and the Ni enrichment in the diffusion zone 9.
  • FIG. 3 shows a flow diagram in the form of a block diagram of a possible embodiment of the method.
  • the diagram is self-explanatory and requires no further explanation.
  • Electrolytic separation processes are based on the difference in the separation or dissolution potential of the components and / or phases involved.
  • the potentials of the base body (substrate) 4 and the surface protective layer 7 are normally close together, since they are each nickel alloys with chromium contents that do not differ significantly from one another.
  • the protective layer 7 can be detached without simultaneously attacking the base body 4, since the ions are the same.
  • the thermal treatment of coated components even with very related alloys for the protective layer and base body, causes significant differences in concentration and potential due to diffusion. Interdiffusion forms an intermediate layer (diffusion zone 9) which (in an oxidizing electrolysis bath) assumes a negative electrochemical potential with respect to its surroundings and is therefore more easily attacked and detached.
  • the core material of the gas turbine blade consisted of a nickel-based wrought superalloy with the trade name Nimonic 80A with the following composition: Cr 19.5% by weight Al 1.4% by weight Ti 2.4% by weight Zr 0.06% by weight Mn 0.30% by weight Si 0.30% by weight B 0.003% by weight C. 0.06% by weight Ni rest
  • the surface protective layer with a thickness of 100 to 150 ⁇ m had been applied to the core material by plasma spraying and had the following composition: Cr 17% by weight Si 4.5% by weight Fe 4.5% by weight B 3.5% by weight Ni rest
  • the gas turbine blade was cleaned by placing it in a solution of 20% NaOH at a temperature of 100 ° C. for 2 hours, rinsing it and treating it again in concentrated HCl. Then the shovel was brushed with a steel brush.
  • the bucket was activated. For this purpose, it was again placed in 20% NaOH and then placed in concentrated HCl for 2 h.
  • a sheet made of corrosion-resistant 18 Cr / 8 Ni steel served as the cathode.
  • Electrolysis was then carried out under a cell voltage of 1000 mV at an anodic current density of 0.2 A / dm 2 for a period of 144 h.
  • the bath temperature was 25 ° C.
  • the scoop was removed from the bath, rinsed, brushed and dried.
  • the core material had the trade name IN 939 from INCO, was a nickel-based casting superalloy and had the following composition: Cr 22.4% by weight Co 19.0% by weight Ta 1.4% by weight Nb 1.0% by weight Al 1.9% by weight Ti 3.7% by weight Zr 0.1% by weight C. 0.15% by weight Ni rest
  • the approx. 120 ⁇ m average surface protection layer had the following composition: Cr 49% by weight Si 6% by weight Fe 2% by weight Ni rest
  • a sheet made of corrosion-resistant Cr-Ni steel served as the cathode.
  • the electrolytic detachment of the surface protective layer was carried out under a cell voltage of 1100 mV at an anodic current density of 0.2 A / dm 2 for 120 h.
  • the bath temperature was 20 ° C.
  • the dimensions of the airfoil were the same as in example 1.
  • the core material of the airfoil consisted of a nickel-based casting superalloy with the trade name IN 738 from INCO with the following composition: Cr 16.0% by weight Co 8.5% by weight Mon 1.75% by weight W 2.6% by weight Ta 1.75% by weight Nb 0.9% by weight Al 3.4% by weight Ti 3.4% by weight Zr 0.1% by weight B 0.01% by weight C. 0.11% by weight Ni rest
  • the protective layer had an average thickness of 100 ⁇ m and had the following composition: Cr 20% by weight Fe 2% by weight B 3% by weight Ni rest
  • Example 2 As in Example 1, a sheet made of corrosion-resistant 18/8 steel was used as the cathode.
  • the cell voltage was 1050 mV, the current density at the anode was 0.2 A / dm2. Electrolysis was carried out at a bath temperature of 22 ° C. for 140 h.
  • the core material of a gas turbine blade with the blade dimensions according to Example 2 consisted of a nickel-based wrought superalloy with the trade name IN 105 from INCO with the following composition: Cr 13.5% by weight Co 18% by weight Al 4.2% by weight Mon 4.5% by weight Ti 0.9% by weight Mn 1% by weight Si 1% by weight C. 0.2% by weight Ni rest
  • the protective layer had an average thickness of 140 ⁇ m and had the following composition: Cr 10% by weight Si 6% by weight Fe 4% by weight Co 20% by weight Ni rest
  • a sheet made of corrosion-resistant 18 Cr / 8 Ni steel served as the cathode. It was electrolyzed under a cell voltage of 1100 mV with an anodic current density of 0.18 A / dm2 for 150 h. Bath temperature 24 ° C. After the treatment, the component was rinsed, brushed and dried in the usual way.
  • a sheet of corrosion-resistant 18/8 steel served as the cathode.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments.
  • the method relates specifically to the electrolytic detachment of surface protective layers with a high Cr content and with a high Ni or Co content or at the same time a high Ni and Co content. It is therefore a matter of high-chromium nickel or cobalt-based alloys or those based on a nickel / cobalt mixture.
  • Activation is carried out by 20% NaOH and subsequent immersion in concentrated HCl for 2 h at 40 ° C.
  • the component is then placed as an anode in an electrolyte that contains oxygen-releasing, oxidizing components. There it is subjected to electrolysis until the surface protective layer has completely dissolved and fallen off.
  • the surface protective layer is optionally pretreated by grinding and / or sand or shot peening before electrolysis. In stubborn cases, pulsed cell voltage is used.
  • the stationary cell voltage is intermittent at intervals of 10 to 30 min. over a period of 5 to 10 seconds, an additional overvoltage of 1500 to 2000 mV is superimposed on the cell voltage.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Gasturbinen für höchste Ansprüche. Kritisches Bauteil ist die Schaufel, wobei Schutzschichten gegen Erosion, Verschleiss Korrosion und Oxydation bei hohen Temperaturen an Bedeutung gewinnen. Die Schutzschicht hat meist eine geringere Lebensdauer als der Kernwerkstoff der Schaufel, weshalb die Erneuerbarkeit der ersteren mehr und mehr in den Vordergrund rückt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Weiterentwicklung von Verfahren zur Reparatur, Instandstellung und Erneuerung von durch Erosion, Verschleiss, Korrosion, Oxydation oder mechanische Beschädigung unbrauchbar gewordenen, mit Schutzschichten versehenen Bauteilen thermischer Maschinen. Dabei muss zunächst die alte bestehende Schutzschicht entfernt werden, was grundsätzlich mechanisch oder chemisch erfolgen kann.
  • Die elektrochemische Methode als umgekehrter Vorgang zur galvanischen Beschichung nimmt dabei eine Sonderstellung ein.
  • Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zum elektrolytischen Ablösen einer einen hohen Cr- und Ni- und/oder Co-Gehalt aufweisenden Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines aus einer Nickel- oder Kobaltbasis-Superlegierung bestehenden Bauteils.
  • Stand der Technik
  • Die Entfernung von Schutzschichten auf Substraten aus Superlegierungen wird unter anderem auf chemischem Wege durchgeführt. Das elektrolytische Auflösen ist für derartige Legierungen bisher praktisch nicht angewandt worden. Es sind einige Verfahren bekannt, durch Umkehrung der Methode des galvanischen Auftragens Metalle von ihren Substraten abzulösen. Aus der US-A-2 907 700 ist bekannt, Ueberzüge von Metallen (Ag, Ni, Cd, Zn, In) von einem Plutonium-Substrat elektrolytisch zu entfernen. Als Elektrolyt wird Schwefelsäure oder Natriumphosphatlösung verwendet. Aus der DE-B-21 46 828 ist ein elektrolytisches Verfahren bekannt, um Metallüberzüge (Cr, Au, Cd, Cu, Ag, Zn, Sn, Ni) von rostfreiem Cr/Ni-Stahl abzulösen. Als Elektrolyte werden bromhaltige Lösungen von Nitraten, Azetaten, Chloriden etc. verwendet. Angeblich soll der Angriff auf das Substrat gering sein. Gemäss DE-C-25 27 152 sollen Ueberzüge aus Metallen (Ni, Cr, Zn, Sn, Cu, Cd, Ag) von Stahl elektrolytisch entfernt werden, indem Salpetersäure oder nitrathaltige Lösungen mit Jodgehalt als Elektrolyte benutzt werden, denen zusätzlich organische Chlorverbindungen zugesetzt werden.
  • Diese bekannten Verfahren, welche auf der genügenden Verschiedenheit des Auflösungspotentials des Metallüberzugs gegenüber demjenigen des Substrats beruht, sind in der vorliegenden Form nicht auf Schutzschichten auf Nickelbasis-Superlegierungen übertragbar. Die enge Verwandtschaft des chemischen Aufbaus zwischen Schutzschicht und Substrat ermöglicht normalerweise ein elektrolytisches Auflösen der ersteren nicht, ohne dass das Substrat gleichzeitig in unzulässiger Weise angegriffen wird. Auch ein Ausweichen auf komplexbildende Zusätze zum Elektrolyten schafft keine Abhilfe.
    Es kommt dazu, dass die Bedingungen für das Nichtangreifen des Substrats im Falle von Bauteilen aus einer Superlegierung (Gasturbinenschaufel) viel strenger sind als für irgendwelche andere, z.B. oben genannte Gegenstände. Eine auch nur leicht im Kernwerkstoff veränderte Gasturbinenschaufel wäre in den wenigsten Fällen wieder verwendbar.
    Es besteht daher ein starkes Bedürfnis, die obigen Mängel weitgehend zu beseitigen und Wege zur erfolgreichen Anwendung eines elektrolytischen Ablöseverfahrens für auf Nickelbasis- oder Kobaltbasis-Superlegierungen aufgetragene Oberflächenschutzschichten aufzuzeigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ablösen einer auf einer Ni- und/oder Co-Legierung mit hohem Cr-Gehalt basierenden Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines Bauteils anzugeben, der aus einer chromhaltigen Ni- und/oder Co-Basislegierung besteht. Dabei soll die Oberflächenschicht vollständig entfernt werden, ohne dass der Werkstoff des Grundkörpers angegriffen, abgetragen oder beschädigt oder in seinen chemisch-physikalischen Eigenschaften und in seinem Verhalten bezüglich Verträglichkeit insbesondere beim nachträglichen Wiederaufbringen (Erneuern) einer Oberflächenschutzschicht beeinträchtigt oder verändert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, durch Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch den aktiven Teil einer Elektrolysezelle zur Durchführung des Verfahrens,
    Fig. 2
    den stark schematisierten Verlauf des Cr- und Ni-Gehalts in der Oberflächenschutzschicht und der darunter liegenden Zone des Grundkörpers,
    Fig. 3
    ein Fliessdiagramm (Blockschema) einer Ausführungsart des Verfahrens.
  • In Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch den aktiven Teil einer Elektrolysezelle zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Die unwesentlichen, am prinzipiellen Verfahrensablauf nicht aktiv beteiligten Teile wie Gefäss, Stromzuführungen, Klemmen, Rühreinrichtungen, Steuergeräte etc. sind der Uebersichtlichkeit halber weggelassen worden. 1 ist die Kathode (in der Regel ein Blech aus korrosionsbeständigem Cr/Ni-Stahl), 2 der Elektrolyt (durch horizontale Striche angedeutet), 3 die aus Grundkörper und Oberflächenschutzschicht bestehende Anode. Der Grundkörper (Substrat) 4 besteht aus einer Nickel- oder Kobaltbasis-Superlegierung, der normalerweise überweigend als unveränderter Teil 5 (Kernwerkstoff) vorliegt. An der Grenze zur Oberflächenschutzschicht 7 befindet sich eine Diffusionszone 6 im Grundkörper 4.
  • Die Oberflächenschutzschicht 7 ihrerseits setzt sich aus einem ursprünglich unveränderten Teil 8 und einer Diffusionszone 9 zusammen. Letztere bildet sich in der Regel nach dem Aufbringen der Schutzschicht 7 durch eine Diffusionsglühung in der Fabrikation, spätestens aber beim Erreichen der hohen Temperaturen im Betrieb aus. Sie zeichnet sich in der Regel durch eine Verarmung an Chrom und eine Anreicherung an Nickel aus. Im Elektrolyten 2 sind die im vorliegenden Beispiel in der Hauptsache vorhandenen Ionen (H⁺; Ni²⁺; Co²⁺, NO 2 3
    Figure imgb0001
    ⁻) angedeutet. Der elektrochemische Angriff erfolgt zunächst an der Oberfläche der Schutzschicht 7 durch NO 2 3
    Figure imgb0002
    ⁻-Ionen, welche vor allem das Nickel herauslösen (durch mit NO 2 3
    Figure imgb0003
    ⁻ und Ni²⁺ markierte Pfeile angedeutet). Dadurch wird die Schutzschicht 7 aufgelockert, was durch Bildung der Poren 10 angedeutet ist. Auf diese Weise kann der Angriff des Elektrolyten immer tiefer ins Innere der Schutzschicht 7 vorgetragen werden. Das Chrom wird durch den oxydierenden Angriff zum überwiegenden Teil oxydiert und wirkt passivierend. Die gebildeten Cr₂O₃-Partikel fallen sukzessive aus dem aufgelockerten Verband mechanisch heraus (durch Pfeil angedeutet). Schliesslich wird die an Chrom verarmte und an Nickel angereicherte, gegenüber den Nachbargebieten sich elektrochemisch negativ verhaltende Diffusionszone 9 der Oberflächenschutzschicht 7 bevorzugt angegriffen, indem das Chrom oxydiert wird und als Cr₂O₃ mechanisch herausfällt (durch Pfeil angedeutet).
  • Fig. 2 stellt den stark schematisierten Verlauf des Cr- und Ni-Gehalts in der Oberflächenschutzschicht und der darunterliegenden Zone des Grundkörpers dar. Auf der Abszisse x ist die Tiefe, gemessen von der Oberfläche in m aufgetragen, die Abszisse gibt den Cr- bzw. Ni-Gehalt in Gew.-% wieder. 4 ist der sich am stärksten elektropositiv (angedeutet durch ++) verhaltende Grundkörper. 7 ist die Oberflächenschutzschicht, deren ursprünglich unveränderter Teil 8 sich unter den Bedingungen der Elektrolyse elektropositiv, jedoch weniger hoch als der Grundkörper 4 einstellt (angedeutet durch +).
  • Die Diffusionszone 9 der Oberflächenschutzschicht 7 stellt sich gegenüber den ihr benachbarten Bereichen elektronegativ ein (angedeutet durch -). Kurve "a" zeigt den Verlauf des Chromgehalts, Kurve "b" denjenigen des Nickelgehalts in Funktion der Tiefe x. Die Werte sind stark schematisierte Mittelwerte von zahlreichen Proben. Der Verlauf kann quantitativ andere Werte annehmen, zeigt aber grundsätzlich stets das gleiche Bild der Cr-Verarmung und der Ni-Anreicherung in der Diffusionszone 9.
  • In Fig. 3 ist ein Fliessdiagramm in Form eines Blockschemas einer möglichen Ausführungsart des Verfahrens dargestellt. Das Diagramm erklärt sich von selbst und bedarf keiner weiteren Erläuterungen.
  • Elektrolytische Trennverfahren beruhen auf der Verschiedenheit des Abscheide- bzw. Auflösungspotentials der beteiligten Komponenten und/oder Phasen. Im vorliegenden Fall liegen die Potentiale des Grundkörpers (Substrat) 4 und der Oberflächenschutzschicht 7 normalerweise nahe beisammmen, da es sich je um Nickellegierungen mit nicht wesentlich voneinander abweichenden Chromgehalten handelt. Auf den ersten Blick scheint es deshalb beinahe ausgeschlossen, dass eine Ablösung der Schutzschicht 7 ohne gleichzeitigen Angriff des Grundkörpers 4 möglich sei, da es sich um gleiche Ionen handelt. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass durch die thermische Behandlng von beschichteten Bauteilen auch bei sehr verwandten Legierungen für Schutzschicht und Grundkörper durch Diffusion signifikante Konzentrations- und Potentialunterschiede auftreten. Durch Interdiffusion bildet sich eine Zwischenschicht (Diffusionszone 9), welche (in einem oxydierenden Elektrolysebad) gegenüber ihrer Umgebung ein negatives elektrochemisches Potential annimmt und demzufolge leichter angegriffen und abgelöst wird.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Es lag eine mit einer Oberflächenschutzschicht versehene, an ihrem Kopfende durch Erosion teilweise beschädigte Gasturbinenschauel folgender Abmessungen des Schaufelblattes vor:
    Länge 175 mm
    Grösste Breite 90 mm
    Grösste Dicke 23 mm
    Profilhöhe 28 mm
  • Der Kernwerkstoff der Gasturbinenschaufel bestand aus einer Nickelbasis-Knet-Superlegierung mit dem Handelsnamen Nimonic 80A von folgender Zusammensetzung:
    Cr 19,5 Gew.-%
    Al 1,4 Gew.-%
    Ti 2,4 Gew.-%
    Zr 0,06 Gew.-%
    Mn 0,30 Gew.-%
    Si 0,30 Gew.-%
    B 0,003 Gew.-%
    C 0,06 Gew.-%
    Ni Rest
  • Die Oberflächenschutzschicht von 100 bis 150 µm Dicke war durch Plasmaspritzen auf dem Kernwerkstoff aufgetragen worden und hatte folgende Zusammensetzung:
    Cr 17 Gew.-%
    Si 4,5 Gew.-%
    Fe 4,5 Gew.-%
    B 3,5 Gew.-%
    Ni Rest
  • Die Gasturbinenschaufel wurde gereinigt, indem sie bei einer Temperatur von 100 °C während 2 h in eine Lösung von 20% NaOH eingelegt wurde, gespült und nochmals in konzentrierter HCl nachbehandelt wurde. Dann wurde die Schaufel mit einer Stahlbürste gebürstet.
  • Nach der Reinigung wurde die Schaufel aktiviert. Zu diesem Zweck wurde sie nochmals in 20% NaOH gebracht und anschliessend während 2 h in konzentrierte HCl eingelegt.
  • Die gereinigte und aktivierte Schaufel wurde als Anode in ein Elektrolysebad eingehängt. Der Elektrolyt hatte die nachfolgende Zusammensetzung:
  • 30 Teile konzentrierte
    HNO₃
     2 Teile
    Ni(NO₃)₂
     1 Teil
    Co(No₃)₂
    70 Teile
    H₂O.
  • Als Kathode diente ein Blech aus korrosionsbeständigem 18 Cr/8 Ni-Stahl.
  • Nun wurde unter einer Zellenspannung von 1000 mV bei einer anodischen Stromdichte von 0,2 A/dm² während einer Zeit von 144 h elektrolysiert. Die Badtemperatur betrug dabei 25 °C. Nach dieser Behandlung wurde die Schaufel aus dem Bad herausgenommen, gespült, gebürstet und getrocknet.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Eine auf einem grossen Teil ihrer Oberflächenschutzschicht des Schaufelblattes abgenutzte Gasturbinenschaufel mit den Abmessungen:
    Länge 180 mm
    Grösste Breite 93 mm
    Grösste Dicke 22 mm
    Profilhöhe 29 mm
    wurde einer elektrolytischen Behandlung zur Entfernung der verbliebenen Schutzschicht unterworfen. Der Kernwerkstoff hatte den Handelsnamen IN 939 von INCO, stellte eine Nickelbasis-Guss-Superlegierung dar und hatte folgende Zusammensetzung:
    Cr 22,4 Gew.-%
    Co 19,0 Gew.-%
    Ta 1,4 Gew.-%
    Nb 1,0 Gew.-%
    Al 1,9 Gew.-%
    Ti 3,7 Gew.-%
    Zr 0,1 Gew.-%
    C 0,15 Gew.-%
    Ni Rest
  • Die ca. 120 µm im Durchschnitt messende Oberflächenschutzschicht hatte folgende Zusammensetzung:
    Cr 49 Gew.-%
    Si 6 Gew.-%
    Fe 2 Gew.-%
    Ni Rest
  • Zunächst wurde die Gasturbinenschaufel gemäss Beispiel 1 gereinigt, gebürstet und aktiviert. Dann wurde die Schaufel als Anode in ein Elektrolysebad eingehängt. Der Elektrolyt hatte folgende Zusammensetzung:
  • 10 Teile konzentrierte
    HNO₃
     5 Teile
    AgNO₃
    90 Teile
    H₂O.
  • Als Kathode diente ein Blech aus korrosionsbeständigem Cr-Ni-Stahl. Die elektrolytische Ablösung der Oberflächenschutzschicht wurde unter einer Zellenspannung von 1100 mV bei einer anodischen Stromdichte von 0,2 A/dm² während 120 h vorgenommen. Die Badtemperatur betrug 20 °C.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Eine mit einer Oberflächenschutzschicht versehene, an ihrem Kopfende stark beschädigte Gasturbinenschaufel musste vor ihrer Reparatur zuerst von ihrer Schutzschicht befreit werden. Die Abmessungen des Schaufelblattes waren die gleichen wie bei Beispiel 1. Der Kernwerkstoff der Schaufel bestand aus einer Nickelbasis-Guss-Superlegierung mit dem Handelsnamen IN 738 von INCO mit der folgenden Zusammensetzung:
    Cr 16,0 Gew.-%
    Co 8,5 Gew.-%
    Mo 1,75 Gew.-%
    W 2,6 Gew.-%
    Ta 1,75 Gew.-%
    Nb 0,9 Gew.-%
    Al 3,4 Gew.-%
    Ti 3,4 Gew.-%
    Zr 0,1 Gew.-%
    B 0,01 Gew.-%
    C 0,11 Gew.-%
    Ni Rest
  • Die Schutzschicht wies eine mittlere Dicke von 100 µm auf und hatte folgende Zusammensetzung:
    Cr 20 Gew.-%
    Fe 2 Gew.-%
    B 3 Gew.-%
    Ni Rest
  • Die Gasturbinenschaufel wurde gemäss Beispiel 1 gereinigt und aktiviert. Dann wurde sie in eine elektrochemische Zelle gegeben und einem Elektrolyseprozess unterworfen. Der Elektrolyt hatte folgende Zusammensetzung:
  • 20 Teile
    CrO₃
    80 Teile
    H₂O
  • Als Kathode diente, wie bei Beispiel 1 ein Blech aus korrosionsbeständigem 18/8-Stahl. Die Zellenspannung betrug 1050 mV, die Stromdichte an der Anode 0,2 A/dm². Bei einer Badtemperatur von 22 °C wurde während 140 h elektrolysiert.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Der Kernwerkstoff einer Gasturbinenschaufel mit den Schaufelblattabmessungen gemäss Beispiel 2 bestand aus einer Nickelbasis-Knet-Superlegierung mit der Handelsbezeichnung IN 105 von INCO mit der nachfolgenden Zusammensetzung:
    Cr 13,5 Gew.-%
    Co 18 Gew.-%
    Al 4,2 Gew.-%
    Mo 4,5 Gew.-%
    Ti 0,9 Gew.-%
    Mn 1 Gew.-%
    Si 1 Gew.-%
    C 0,2 Gew.-%
    Ni Rest
  • Die Schutzschicht hatte eine Dicke von durchschnittlich 140 µm und wies folgende Zusammensetzung auf:
    Cr 10 Gew.-%
    Si 6 Gew.-%
    Fe 4 Gew.-%
    Co 20 Gew.-%
    Ni Rest
  • Nach der Reinigung und Aktivierung des Bauteils gemäss Beispiel 1 wurde das letztere als Anode in ein Elektrolysebad eingehängt. Der Elektrolyt hatte folgende Zusammensetzung:
  • 10 Teile
    H₂SO₄
    10 Teile
    Na₂S₂O₈
    80 Teile
    H₂O
  • Als Kathode diente ein Blech aus korrosionsbeständigem 18 Cr/8 Ni-Stahl.
    Es wurde unter einer Zellenspannung von 1100 mV mit einer anodischen Stromdichte von 0,18 A/dm² während 150 h elektrolysiert. Badtemperatur 24 °C. Nach der Behandlung wurde das Bauteil in üblicher Weise gespült, gebürstet und getrocknet.
  • Ausführungsbeispiel 5:
  • Eine mit einer Oberflächenschutzschicht versehene, durch kombinierte Erosion und Korrosion teilweise beschädigte Gasturbinenschaufel wurde gemäss Beispiel 1 zunächst gereinigt und aktiviert. Die Schaufel hatte die gleichen Abmessungen wie in Beispiel 1. Der Kernwerkstoff bestand aus einer Nickelbasis-Guss-Superlegierung mit der Handelsbezeichnung IN 738. Zusammensetzung siehe oben! Die Schutzschicht hatte eine Dicke von 150 µm und entsprach in der Zusammensetzung derjenigen in Beispiel 1.
    Nachdem das Bauteil gemäss Beispiel 1 gereinigt und aktiviert worden war, wurde es in ein Elektrolysebad als Anode eingehängt. Der Elektrolyt hatte folgende Zusammensetzung:
  • 30 Teile
    HNO₃
    70 Teile
    H₂O
    10 g/l
    AgNO₃
    20 g/l
    NH₄HF₂
  • Als Kathode diente ein Blech aus korrosionsbeständigem 18/8-Stahl. Nun wurde unter einer Zellenspannung von 1100 mV bei einer anodischen Stromdichte von 0,2 A/dm² elektrolysiert. Alle 20 min wurde die Zellenspannung während der Zeitdauer von 15 sec. auf den Wert von 2800 mV erhöht (zusätzliche Ueberspannung von 1700 mV bezogen auf den stationären Wert der Zelle). Dies führte zu einer rascheren Abtragung der schwer löslichen Oxyde von der jeweiligen akitven Oberfläche der noch verbliebenen Schutzschicht. Auf diese Weise wurde periodisch neuer Elektrolyt an die Oberfläche herangeführt. Nach einer totalen Betriebszeit von 60 h war die Oberflächenschutzschicht vollständig abgetragen, ohne dass der Grundkörper angegriffen worden war. Mit diesem Verfahren des gepulsten Verlaufs der Zellenspannung kann somit die Zeit für das Ablösen der Schutzschicht um 40 bis 70% verringert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Das Verfahren bezieht sich speziell auf das elektrolytische Ablösen von Oberflächenschutzschichten mit hohem Cr-Gehalt und mit hohem Ni- oder Co-Gehalt oder gleichzeitig hohem Ni- und Co-Gehalt. Es handelt sich also um hochchromhaltige Nickel- oder Kobaltbasis-Legierungen oder solche, die auf einer Nickel/Kobalt-Mischung basieren. Die Aktivierung erfolgt durch 20%ige NaOH und nachfolgendes Einlegen in konzentrierte HCl während 2 h bei 40 °C. Das Bauteil wird hierauf als Anode in einen Elektrolyten gebracht, der Sauerstoff abgebende, oxydierende Bestandteile enthält. Dort wird es bis zum völligen Auflösen und Abfallen der Oberflächenschutzschicht der Elektrolyse unterworfen. Die Oberflächenschutzschicht wird gegebenenfalls vor dem Elektrolysieren durch Schleifen und/oder Sand- oder Kugelstrahlen vorbehandelt. In hartnäckigen Fällen wird mit gepulster Zellenspannung gearbeitet. Der stationären Zellenspannung wird intermittierend in Intervallen von 10 bis 30 min. während einer jeweiligen Zeitdauer von 5 bis 10 sec eine zur Zellenspannung zusätzliche Ueberspannung von 1500 bis 2000 mV überlagert.

Claims (7)

  1. Verfahren zum elektrolytischen Ablösen einer einen hohen Cr- und Ni- und/oder Co-Gehalt aufweisenden Oberflächenschutzschicht (7) vom Grundkörper (4) eines aus einer Nickel- oder Kobaltbasis-Superlegierung bestehenden Bauteils, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer Schutzschicht (7) überzogene Bauteil zunächst zur Aktivierung in eine Lösung von 20% NaOH und anschliessend bei 40 °C während 2 h in eine solche von konzentrierter HCl getaucht wird, dass das Bauteil mit seiner aktivierten Schutzschicht (7) als Anode in einen wässrigen Elektrolyt (2), der zusätzlich eine oxydierend wirkende Sauerstoffsäure und ggf. Salze einer solchen Säure enthält, gebracht wird und bis zum völligen Auflösen und Abfallen der Schutzschicht (7) der Elektrolyse unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (2) die nachfolgende Zusammensetzung hat:
    30 Teile konzentrierte   HNO₃
     2 Teile   Ni(NO₃)₂
     1 Teil   Co(NO₃)₂
    70 Teile   H₂O.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (7) durch Schleifen und/oder Sand- oder Kugelstrahlen vor dem Eintauchen in den Elektrolyt (2) vorbehandelt wird und dass der letztere die nachfolgende Zusammensetzung hat:
    10 Teile konzentrierte   HNO₃
     5 Teile   AgNO₃
    90 Teile   H₂O.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (2) die nachfolgende Zusammensetzung hat:
    20 Teile   CrO₃
    80 Teile   H₂O.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (2) die nachfolgende Zusammensetzung hat:
    10 Teile   H₂SO₄
    10 Teile   Na₂S₂O₈
    80 Teile   H₂O.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (2) die nachfolgende Zusammensetzung hat:
    30 Teile   HNO₃
    70 Teile   H₂O
    10 g/l   AgNO₃
    20 g/l   NH₄HF₂.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Elektrolyseprozesses der stationären Zellenspannung intermittierend in Intervallen von 10 bis 30 min während einer jeweiligen Zeitdauer von 5 bis 10 sec eine zusätzliche Ueberspannung von 1500 bis 2000 mV überlagert wird.
EP88119777A 1987-12-01 1988-11-28 Verfahren zum elektrolytischen Ablösen einer einen hohen Cr- und Ni- und/oder Co-Gehalt aufweisenden Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines aus einer Superlegierung bestehenden Bauteils Expired - Lifetime EP0318886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4673/87 1987-12-01
CH467387 1987-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318886A1 EP0318886A1 (de) 1989-06-07
EP0318886B1 true EP0318886B1 (de) 1992-07-22

Family

ID=4280482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119777A Expired - Lifetime EP0318886B1 (de) 1987-12-01 1988-11-28 Verfahren zum elektrolytischen Ablösen einer einen hohen Cr- und Ni- und/oder Co-Gehalt aufweisenden Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines aus einer Superlegierung bestehenden Bauteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4894130A (de)
EP (1) EP0318886B1 (de)
DE (1) DE3873038D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969457B2 (en) 2002-10-21 2005-11-29 General Electric Company Method for partially stripping a coating from the surface of a substrate, and related articles and compositions

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9700819D0 (en) * 1997-01-16 1997-03-05 Gkn Westland Helicopters Ltd Method of and apparatus for removing a metallic component from attachmet to a helicopter blade
US6176999B1 (en) * 1998-12-18 2001-01-23 United Technologies Corporation Feedback controlled stripping of airfoils
US6352636B1 (en) * 1999-10-18 2002-03-05 General Electric Company Electrochemical system and process for stripping metallic coatings
US6428683B1 (en) * 2000-12-15 2002-08-06 United Technologies Corporation Feedback controlled airfoil stripping system with integrated water management and acid recycling system
US6497968B2 (en) * 2001-02-26 2002-12-24 General Electric Company Oxidation resistant coatings for molybdenum silicide-based composite articles
DE10259364A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zum Entfernen von zumindest einem Oberflächenbereich eines Beuteils
DE10259363A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zum Entfernen von zumindest einem Oberflächenbereich eines Bauteils
DE102004002763A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum elektrochemischen Entschichten von Bauteilen
EP1870497A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrochemischen Entfernen einer metallischen Beschichtung von einem Bauteil
EP1890004A1 (de) 2006-08-08 2008-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Nutzschicht aus wiederverwendetem Schichtmaterial
DE102006044416A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zum elektrochemischen Be- oder Entschichten von Bauteilen
EP2053145A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung einer metallischen Schicht mittels FIC in einem Zwischenschritt
US7875200B2 (en) * 2008-05-20 2011-01-25 United Technologies Corporation Method for a repair process
EP2166125A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Wiederherstellung eines metallischen Überzuges
CN110670115B (zh) * 2019-09-30 2021-11-30 飞而康快速制造科技有限责任公司 一种适用于沉积态gh3536合金的腐蚀剂及其腐蚀方法
CN114075690B (zh) * 2020-08-14 2022-11-22 中国科学院金属研究所 一种电化学退除MCrAlY涂层的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588734A (en) * 1948-05-14 1952-03-11 Atomic Energy Commission Pretreatment of beryllium prior to coating
FR1114198A (fr) * 1954-11-30 1956-04-09 Renault Procédé pour l'enlèvement des dépôts de chrome
DE1096709B (de) * 1957-11-25 1961-01-05 William Hill Fletcher Tickle Verfahren zum Vorbereiten von Eisengegenstaenden zur Verbesserung der Haftfaehigkeit eines Emailueberzuges
US3015630A (en) * 1959-08-24 1962-01-02 Gen Electric Aqueous solution for stripping nickel
US3819494A (en) * 1973-03-29 1974-06-25 Fountain Plating Co Inc Method of removing braze
US4234397A (en) * 1978-08-15 1980-11-18 United Technologies Corporation Nondestructive metallographic examination of gas turbine components
US4324626A (en) * 1979-11-13 1982-04-13 United Technologies Corporation Selective removal of nickel-based braze alloy from nickel-based metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969457B2 (en) 2002-10-21 2005-11-29 General Electric Company Method for partially stripping a coating from the surface of a substrate, and related articles and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US4894130A (en) 1990-01-16
EP0318886A1 (de) 1989-06-07
DE3873038D1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318886B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ablösen einer einen hohen Cr- und Ni- und/oder Co-Gehalt aufweisenden Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines aus einer Superlegierung bestehenden Bauteils
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
EP0318724B1 (de) Verfahren zum chemischen Ablösen einer hochchromhaltigen Oberflächenschutzschicht vom Grundkörper eines aus einer Nickel- oder Kobaltbasis-Superlegierung bestehenden Bauteils
DE2157511B2 (de) Verfahren zum erneuten Aufbringen von Überzügen aufgebrauchte, dimensionsstabile Elektroden
DE69700420T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung der aus Kupfer oder Kupferlegierung hergestellten Aussenoberfläche einer Stranggusskokille welches aus einer Nickelplattierungstufe und einer Nickelentfernungstufe besteht
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
EP1913181B1 (de) Elektropolierverfahren
DE2742718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines elektrolyten, insbesondere eines verzinnungselektrolyten
EP0596273B1 (de) Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
DE69702064T2 (de) Stranggusskokilleteil mit einer metalbeschichter, gekühlter wand aus kupfer oder kupferlegierung und verfahren zu seiner herstellung
DE2741397C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Nickellegierungs-Werkstücks für das Galvanisieren
DE1944388A1 (de) Verfahren zum Entzundern und Beizen eines Gegenstandes aus Titan oder einer Titanlegierung
EP1533398B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einsatzbereiten Elektrolyten aus metallionenhaltigen Abfallprodukte
DE4131793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von altbeizen
DE512913C (de) Aus nichtleitendem Material bestehende Leisten zum Abdecken von zur elektrolytischenAbscheidung von Metallen dienenden Kathoden an solchen Teilen ihrer Oberflaeche, an denen eine Metallabscheidung nicht stattfinden soll
DE673710C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen oder Kupfer bzw. deren Legierungen
DE2940741C2 (de)
DE843488C (de) Verfahren zur Trennung oder Entfettung und Trennung von Maschinenteilen, die infolge Korrosion festsitzen
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
WO2011110323A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen entschichten von gasturbinenbauteilen
DE3032480C2 (de) Verfahren zur Abtragung elektrokatalytisch wirksamer Schutzüberzüge von Elektroden mit Metallkern und Anwendung des Verfahrens
DE10259366A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung eines Durchgangslochs eines Bauteils
DE10014260B4 (de) Verfahren zur galvanotechnischen Beschichtung von Gegenständen
DE714056C (de) Verfahren zur Entfernung festhaftender Oxydschichten von mittel- und hochlegierten Stahlsorten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873038

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920827

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601