EP0315882A1 - Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0315882A1
EP0315882A1 EP88118203A EP88118203A EP0315882A1 EP 0315882 A1 EP0315882 A1 EP 0315882A1 EP 88118203 A EP88118203 A EP 88118203A EP 88118203 A EP88118203 A EP 88118203A EP 0315882 A1 EP0315882 A1 EP 0315882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular film
mandrel
pulling direction
section
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88118203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Pleyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sillner Georg
Original Assignee
Sillner Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sillner Georg filed Critical Sillner Georg
Publication of EP0315882A1 publication Critical patent/EP0315882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging packaging goods in packaging bags using a tubular film according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to an apparatus for performing this method.
  • this packaging goods can be of the most varied types (e.g. liquid, pasty, powdery, granular-like packaging goods, etc.).
  • the packaged goods can also be packaged goods, such as electrical components of the most varied types, which are to be packed in a predetermined amount in a packaging bag.
  • tubular film in the sense of the invention is understood to mean a plastic film which is shaped into a tube and can be welded.
  • a disadvantage of the known methods is above all that only a relatively small total length of tubular film can be pushed onto the tubular element, so that, particularly at high performance of a packaging machine, it is very often necessary to sit still on this machine in order to make a supply of tubular film available again is.
  • the invention is based on the object of demonstrating a method which avoids the abovementioned disadvantages and which, in particular in the case of high packaging output (number of packages per unit of time), avoids long downtimes for the re-provision of tubular film.
  • the tubular film is slit transversely or perpendicularly to the pulling direction and the packaged goods are then passed through the opening obtained in this way from the side into the tubular film or in the respective bag-like material obtained by the first welding Section is introduced, the tubular film can be processed directly in the form supplied by the manufacturer, that is to say, for example, from a supply spool on which the flat tubular film is wound.
  • the flat tubular film is expanded or unfolded into the tubular shape with the aid of a flying mandrel arranged in this manner, so that on the one hand the slitting can only take place reliably on a part of the circumference of the tube obtained and on the other hand the packaging material can be introduced into the tubular film or into the interior of the unfolded tube.
  • a device with the features of the characterizing part of claim 5 is particularly suitable for carrying out the method according to the invention, this device also having the advantage that the tubular film in the form supplied by the manufacturer, i.e. for example, can be processed by a supply spool.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the method according to the invention for packaging loose piece goods in packaging bags made from a tubular film.
  • the loose piece goods 1 which in the illustrated embodiment is formed by electrical components (for example, capacitors, resistors, transistors, diodes, etc.)
  • a tube is used which is prefabricated from a suitable plastic film and is referred to below as tubular film 2 and one of which Greater length, for example a length of several hundred meters in a flat state and in a wound form is available on a supply reel 3.
  • the tubular film 2 which is pulled down and initially flattened in the vertical direction downwards from the supply reel 3 in the direction of arrow A, ie in the illustration chosen for FIG.
  • FIGS 8 is in a first step with the aid of a mandrel 4 which is shown in FIGS 8 is designated 4a or 4b, unfolded so that the material of the tubular film 2 is one of the film enclosed interior for receiving the piece goods 1 forms.
  • the mandrel 4 is kept stationary in the interior of the tubular film 2, namely in that the mandrel 4 is provided with freely rotatable rollers 5 which are supported on rollers 6 which are freely rotatable on a device part, for example on a circuit board 7 of the devices according to FIGS 2 to 8 are provided, the tubular film 2 being passed not only over the mandrel 4, but also between the respective rollers 5 and 6, so that the tubular film 2 is pulled continuously over the mandrel 4 in the direction of arrow A for unfolding can be.
  • the unfolded with the help of the mandrel 2 tubular film 2 or the resulting from this unfolding hose 2 'then moves in the direction of arrow A past a hose-cutting element 8, with which the hose 2' transversely to the pulling direction at 9 over a portion of the Circumference of the hose is cut.
  • the tube 2 'formed by the unfolded tubular film 2' is guided or deformed such that the tube 2 'gapes in the area of the cut 9, ie there forms an opening 9' through which from the outside through a Filler tube 10 a predetermined amount of piece goods 1 can be filled into the interior of the hose 2 ', which is at its end the incision 9 in the withdrawal direction A end in a previous operation by welding or on a weld 11 is closed, so that the Filler tube 10 and through the opening 9 'filled piece goods 1 is received from a lying under the incision 9, closed by the weld 11 and formed by the tubular film 2 bag-like section 2'.
  • the tubular film 2 is then pulled off from the supply reel 3 by a predetermined further length L, which corresponds to the length of the packaging bag, so that the in the previous operation for filling the piece goods 1 incision 9 comes into the area of a welding and separating device 12, with which the tubular film 2 or the tube 2 'is welded in the area of the incision 9 such that this incision 9 on both sides a weld 11 and 11 'results, on the one hand, the portion 2 mit already filled with the piece goods 1 is also closed at the top to achieve the closed packaging bag 2 ′′′ (weld 11') and on the other hand by the weld 11 above that in the area of sweat - and separating device 11 incision 9 a further bag-like element 2 Element following in the pulling direction A is prepared for receiving the piece goods 1.
  • the sealed packaging bag 2 ′′′ is separated from the tubular film 2 or the hose 2 'in the welding and separating device, for example with the aid of a cutting device 13, so that the packaging bag 2 ′′′ filled with the piece goods 1 is placed in a ready-made position Collection container 14 can fall.
  • the advantage of the described method consists in particular in a particularly simple and efficient packaging of the piece goods in packaging bags 2 ′′′ formed by the tubular film 2 with high performance.
  • tubular film 2 can be drawn off directly from the supply reel 3, which has a very large length of tubular film, the provision of the tubular film is unproblematic and downtimes of a corresponding packaging machine for providing the tubular film 2 can be kept small in number and short in time , so that a high packaging performance results.
  • the mandrel 4a there which has a constant, essentially rectangular cross-section with chamfered corners over its entire length, has a head 15 at its upper end, which at the top or at its upper end 16 for unfolding the flat tubular film 2 into the Hose 2 'is tapered.
  • the head 15 consists of a central, block-like element 17, onto which two plates 18 are screwed on both sides, the two broader longitudinal sides of the cross-sectional plane perpendicular to the pulling direction A with their mutually facing, parallel and spaced outer surfaces form a rectangular head 15.
  • rollers 5 are each freely rotatable about an axis perpendicular to the outer surfaces of the plates 18, in such a way that the rollers 5 essentially between the shoulder 17 'and the two outer plates 18 are received and protrude only with a partial area of their circumference over the respective narrower long side of the head 15.
  • the rollers 5 are designed like a bevel gear and are arranged such that the two rollers 5, which are provided in the area of each narrower longitudinal side of the head 15 and form a pair of rollers, are mirror-symmetrical to a central plane M running parallel to the plates 18 and are related to the side with the smaller diameter point to this central plane M outwards.
  • Each pair of rollers formed by the two rollers 5 is assigned a roller 6 on the vertical outer surface of the circuit board 7, which roller can be freely rotated there about an axis running perpendicular to the circuit board 7 or its outer surface, the axes of the rollers 6 being parallel to the axes the rollers 5 are located, but are slightly offset in the vertical direction relative to the axes of the rollers 5.
  • the rollers 6 each have a cross-section approximately V-shaped circumferential groove 19 with two obliquely to the axis of the relevant one Roller 6 extending side surfaces 19 ', against which the two rollers 5 of the associated pair of rollers rest over the tubular film 2 with their frustoconical peripheral surface, so that the head 15 and thus the mandrel 4a as a whole cannot be displaced in the direction of the axes of the rollers 5 or 6 is held on the latter.
  • a section 20 of the mandrel 4a is connected at the bottom, the (section) which is formed by a hollow profile or profile tube which is open at the lower end, ie on the underside 4 'of the mandrel 4a
  • the (section) which is formed by a hollow profile or profile tube which is open at the lower end, ie on the underside 4 'of the mandrel 4a
  • a substantially rectangular opening 23 is provided between the head 15 and the end 4 'of the mandrel 4a, which extends over the The entire width of the relevant wall section 21 extends and the upper edge 23 'and lower edge 23' are perpendicular to the longitudinal extension of the mandrel 4a or perpendicular to the pulling direction A.
  • a wall section 24 is arranged in the opening 23, which is fastened to the lower end of a leaf spring 25 which extends in the interior of the section 20 in the direction of the axis of the mandrel 4a, ie in the pull-off direction A and with its upper end to which the opening 23 has wall section 21 above the upper edge 23 ', where the section 15 connects to the head 15.
  • the wall section 24 is held by means of the leaf spring 25 so that its outer surface has approximately the same level as the outer surface of the opening 23 Send wall section 21, the wall section 24 is thus part of the corresponding outer surface of the mandrel 4a with its outer surface.
  • the wall section 24 is a sheet-shaped element made of sheet steel by stamping and bending, having a rectangular cut, which is parallel to the edges 23 'and 23' with its larger sides and has an angled leg 24 on its shorter sides 'Is provided, the two legs 24' project beyond the inside of the section 20 facing the inside of the wall section 24.
  • the two legs 24 ' are essentially used to give the wall section 24 the necessary rigidity and to avoid curling of the tubular film on the wall section 24.
  • the wall section 24 can be pivoted into the interior of the section 20, as is indicated in FIG. 2 by the arrow B and at 24 ⁇ .
  • a slide-like element 26 is arranged on the circuit board 7, which by means of a drive element 27, for example a pneumatic cylinder according to the arrow C, travels in a horizontal axis running perpendicular to the circuit board 7 and also perpendicular to the wall section 24 is movable here.
  • the element 26 is fork-shaped on its side facing the wall section 24, ie the element 26 has two projections 26 'there, which are arranged in a common horizontal plane, ie perpendicular to the direction of removal, in such a way that each projection 26' has a leg 24 'Adjacent edge region of the wall section 24 is opposite.
  • the element 26 is shown in its rest position.
  • the element 26 By moving in the horizontal direction with the aid of the drive element 27, the element 26 comes out of this rest position with its projections 26 'to bear against the wall section 24 or against the part of the tubular film 2 or the hose 2' formed by this tubular film, whereby the wall portion 24 is pivoted in the direction of arrow B inwards.
  • the hose cutting element 8 is provided on the circuit board, which in the embodiment shown is formed by an arm 28 which carries a cutting element 29, for example formed by a razor blade, at one end and in the region of its other end about a vertical axis corresponding to the Double arrow D can be pivoted back and forth with the aid of a pivot drive 30, which can be a pneumatic or electrical drive.
  • the cutting element 29 moves with its cutting edge on a path corresponding to a pitch circle, which in a partial area also through the gap formed between the wall section 24 and the lower edge 23 ⁇ 'in the Inside of section 20 extends so that the mandrel 4a enclosing tubular film 2 or the mandrel 4a enclosing hose 2 'is cut when pivoting the arm 28 with the aid of the cutting element 29, and only in the partial area of the tubular film 2 that against the wall section 21 of the mandrel 4a provided with the opening 23 abuts.
  • rollers 31 and 32 made at least on its peripheral surface made of rubber or another material with a high coefficient of friction are provided, each about an axis perpendicular to the outer surface of the circuit board 7 are rotatably mounted thereon and of which the roller 31 is located directly adjacent to the outer surface of one wall section 22 and the roller 32 is located directly adjacent to the outer surface of the other wall section 22, both rollers on their peripheral surface having the cross-sectional shape that the mandrel 4a has on said wall sections , are adjusted.
  • Each roller 31 and 32 is drivingly connected to a pulley 31 'and 32'.
  • a self-contained drive belt 35 is guided such that when the drive motor is switched on or the pulley 34 rotates, the two rollers 31 and 32 rotate in opposite directions, 5, the roller 31 in the clockwise direction and the roller 32 in the counterclockwise direction, so that through the against the tubular film 2 or the tube 2 'adjacent rollers 31 and 32 with the drive motor switched on, the tubular film 2 or Hose 2 'is moved in the pulling direction A.
  • the two rollers 31 and 32 are located in the vertical direction below the lower edge 23 ⁇ and thus below the path of movement of the cutting element 29.
  • the filler tube 10 is provided between the mandrel 4a and the circuit board 7, which extends with its lower, open end into the region of the wall section 24.
  • the filler tube 10 has an inclined surface 10 'with which the filler tube 10 is arranged so that when the element 26 is in the working position, this inclined surface is continued on an inclined surface 26' formed on the element 26 between the projections 26 ' takes place, which extends into the interior of the section 20 when the element 26 is in the working position.
  • the welding and separating device 12 is provided on the circuit board 7, which in the embodiment shown consists of a strip-like block 36 provided on the circuit board 7 and from a perpendicular to the circuit board in the horizontal direction, ie in In the direction of the double arrow E movable bar 37.
  • the tubular film 2 is passed down between the block 36 and the beam 37.
  • the surface of the block On the surface facing the bar 37 and perpendicular to the drawing plane of FIG. 2, the surface of the block has two heatable, for example formed by resistance wires areas 38 and 39 in vertical spacing one above the other, which are used to produce the welds 11 and 11 '.
  • a cutting edge 40 is provided on the block 36 between the two areas 38 and 39.
  • the bar 37 On its side facing the block 36 and also perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2, the bar 37 forms two preferably likewise heated contact surfaces with which the tubular film 2 can be pressed against the elements 38 and 39, and between these contact surfaces a shear bar for the cutting element 40, the arrangement being such that whenever the bar 37 is out of its rest position, in which this bar is at a distance from the block 36 , is moved into the working position, first the two weld seams 11 and 11 'are generated and then the tubular film 2 is then cut with the cutting element 40 where an incision 9 has already been made.
  • the tubular film available on the supply reel 3 is initially pushed onto the mandrel 4 with its beginning so that this tubular film 2 or the tube 2 'obtained by unfolding between the rollers 5 and 6 and also between the mandrel 4 and the rollers 31 and 32.
  • the tubular film 2 is then drawn off from the supply reel 3 to such an extent that the front end in the pulling direction A extends into the gap formed between the block 36 and the bar 37.
  • the drive for the pulley 34 is switched off.
  • the bar 37 in the direction of the block 36 the beginning of the tubular film is at least closed by the weld 11 to form the first bag-shaped section 2 ⁇ .
  • the amount of piece goods 1 can be filled into the tubular film 2, ie into the bag-like section 2 ⁇ formed below the incision 9, in the manner already described above, the one falling down over the vertical filler tube 10 General cargo 1 over the inclined surface 10 'and the adjoining inclined surface 26 ⁇ slides into the bag-like section 2 ⁇ formed by the tubular film 2. If the required amount of piece goods 1 is introduced into the bag-like section 2 ⁇ , the element 26 is moved back into its rest position, ie this element moves out on the inside of the section 20 and the wall section 24 also returns to its starting position.
  • the drive for the pulley 34 is switched on again, until the area of the tubular film 2 or the bag-like section 2 'provided with the incision 9 is located between the block 36 and the bar 37.
  • the section 2 ⁇ filled with the piece goods 1 to the packaging bag 2 ′′′ is also closed at the top by the weld 11 ′ and at the same time also above the incision 9 made in a previous operation to form a new bag-like section 2 ⁇ Weld 11 generated.
  • the embodiment shown in FIG. 8 differs from the embodiment according to FIGS. 2 to 7 essentially only in the manner in which, after cutting the tubular film 2 with the aid of the cutting element 8, the opening 9 'for filling the bulk material 1 is formed.
  • the tubular film 2 is guided with the portion 2 ⁇ it forms below the lower end 4 'of the mandrel 4b via at least one roller-like roller 41, which is driven about a horizontal axis running parallel to the plate 7 is and with which the tubular film 2 or the section 2 ⁇ is deflected in the direction of the circuit board 7, so that the tubular film gapes after the cut 9 has been made and the opening 9 'is thereby formed.
  • the pivotable wall section 24 and the element 26 are not required in this embodiment.
  • the roller 41 is used to move the tubular film 2 in the pull-off direction A, optionally together with a corresponding counter roller, not shown, and the rollers 31 and 32, which are then provided above the path of movement of the cutting element 29 of the tube cutting element 8.
  • a photo stretch is provided, which cooperate with markings or with a corresponding imprint on the tubular film 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln, die unter Verwendung einer Schlauchfolie hergestellt sind, wird von einem Vorrat jeweils eine einen Verpackungsbeutel bildende Länge an Schlauchfolie abgezogen und an ihrem in Abziehrichtung vorderen Ende durch eine erste Verschweißung zu einem beutelartigen Abschnitt verschlossen. In diesem beutelartigen Abschnitt wird dann das Verpackungsgut durch eine in die Schlauchfolie durch Schlitzen eingebrachte Öffnung von der Seite her eingebracht. Anschließend erfolgt in Abziehrichtung vor der Schlitzung zur Erzielung eines geschlossenen, das Verpackungsgut enthaltenden Verpackungsbeutel eine zweite Schweißung und in Abziehrichtung nach der Schlitzung zur Bildung eines weiteren beutelartigen Abschnittes erneut eine erste Verschweißung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • In vielen Bereichen der Wirtschaft ist es erforderlich, Verpackungsgut in Beuteln zu verpacken, wobei dieses Ver­packungsgut solches unterschiedlichster Art (z.B. flüssiges, pastenförmiges, pulverförmiges, granulatartiges Verpackungs­gut usw.) sein kann. Insbesondere kann das Verpackungsgut auch Stückgut, wie beispielsweise elektrische Bauelemente der unterschiedlichsten Art sein, die in jeweils einer vorgegebe­nen Menge in einem Verpackungsbeutel verpackt werden sollen.
  • Bekannt ist grundsätzlich, solches Verpackungsgut in Ver­packungsbeuteln zu verpacken, die unter Verwendung einer Schlauchfolie hergestellt werden, wobei unter "Schlauchfolie" im Sinne der Erfindung eine zu einem Schlauch geformte, verschweißbare Kunststoffolie verstanden wird.
  • Bei dem bisher bekannten Verfahren zum Verpacken von Ver­packungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie wird diese auf ein rohrartiges Element aufge­schoben, welches auch zum Einbringen des Verpackungsgutes in die aus der Schlauchfolie gebildeten Verpackungsbeuteln dient. Zum Verpacken einer vorgegebenen Menge an Verpackungs­gut wird zunächst eine der Größe des Verpackungsbeutels entsprechende Länge der Schlauchfolie von dem rohrartigen Element abgezogen und das beim Abziehen vordere Ende der Schlauchfolie durch eine erste Verschweißung verschlossen, so daß die Schlauchfolie mit der über das rohrartige Element wegstehenden Länge einen durch diese erste Schweißung verschlossenen beutelartigen Abschnitt bildet, in den dann anschließend über das rohrartige Element das Verpackungsgut eingebracht werden kann. Nach dem Einbringen des Verpackungs­gutes wird dieses durch eine zweite, in Abziehrichtung auf die erste folgende Verschweißung bzw. Schweißnaht in der abgezogenen Länge der Schlauchfolie eingeschlossen, so daß ein das Verpackungsgut aufweisender geschlossener Ver­packungsbeutel gebildet ist, der dann in Abziehrichtung nach der zweiten Schweißnaht von der Schlauchfolie abgetrennt werden kann. Nachteilig ist bei diesem bekannten Verfahren, daß vor dem Beginn des Verpackungsvorgangs die Schlauchfolie auf das rohrartige Element aufgeschoben werden muß, was oftmals zeitraubend ist. Weiterhin ist nicht auszuschließen, daß in der Schlauchfolie beim Aufschieben auf das rohrartige Element bleibende Knicke erzeugt werden, die das optische Aussehen der hergestellten Verpackungsbeutel beeinträchtigen. Nachteilig ist bei den bekannten Verfahren aber vor allem auch, daß nur eine verhältnismäßig geringe Gesamtlänge an Schlauchfolie auf das rohrartige Element aufgeschoben werden kann, so daß insbesondere bei hohen Leistungen einer Ver­packungsmaschine ein sehr häufig ein Stillsitzen dieser Maschine zum erneuten Bereitstellen eines Vorrats an Schlauchfolie erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und welches insbesondere bei hoher Verpackungsleistung (Anzahl der Verpackungen je Zeiteinheit) lange Stillstandszeiten zum erneuten Bereitstellen von Schlauchfolie vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Schlauchfolie quer bzw. senkrecht zur Abziehrichtung geschlitzt wird und das Verpackungsgut dann durch die hierbei erhaltene Öffnung von der Seite her in die Schlauchfolie bzw. in den jeweiligen, durch die erste Verschweißung erhaltenen beutelartigen Abschnitt eingebracht wird, kann die Schlauchfolie direkt in der vom Hersteller gelieferten Form, d.h. beispielsweise von einer Vorratsspule verarbeitet werden, auf der die Schlauch­folie in flacher Form aufgewickelt ist. Dies vereinfacht nicht nur das Verpacken des Verpackungsgutes ganz wesentlich, sondern hierdurch wird auch möglich, daß der Vorrat (Vorrats­spule), von dem die Schlauchfolie abgezogen wird, eine sehr große Gesamtlänge (von mehreren hundert Metern) an Schlauch­folie aufweist, so daß auch bei hoher Verpackungsleistung nur noch in relativ großen zeitlichen Abständen die entsprechende Verpackungsvorrichtung zum erneuten Bereitstellen von Schlauchfolie abgeschaltet werden muß.
  • Vor dem Einbringen der jeweiligen Schlitzung wird die flache Schlauchfolie mit Hilfe eines in dieser ortsfest angeordneten fliegenden Dornes in die Schlauchform aufgeweitet bzw. aufgefaltet, so daß dadurch einerseits die Schlitzung nur auf einem Teil des Umfangs des erhaltenen Schlauches zuverlässig erfolgen kann und auch andererseits das Verpackungsgut in die Schlauchfolie bzw. in den Innenraum des aufgefalteten Schlauches eingebracht werden kann.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich insbesondere eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kenn­zeichnenden Teils des Patentanspruches 5, wobei auch diese Vorrichtung den Vorteil hat, daß die Schlauchfolie in der vom Hersteller angelieferten Form, d.h. beispielsweise von einer Vorratsspule verarbeitet werden kann.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­sprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Diagramm-Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 in Seitenansicht sowie im Schnitt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2, und zwar von der in der Fig. 2 rechten Seite her gesehen;
    • Fig. 4 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt entspre­chend der Linie I-I der Fig. 3;
    • Fig. 5 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt entspre­chend der Linie II-II der Fig. 3;
    • Fig 6 in Einzeldarstellung eine bewegbare Anlagefläche des Dornes der Vorrichtung nach Fig. 2;
    • Fig. 7 in schematischer Darstellung das Schlauch-Einschneid­element der Vorrichtung nach Fig. 2;
    • Fig. 8 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verpacken von losem Stückgut in aus einer Schlauchfolie hergestellten Verpackungsbeuteln wiedergegeben. Zum Verpacken des losen Stückgutes 1, welches bei der dargestellten Ausführungsform von elektrischen Bauelementen (beispielsweise Kondensatoren, Widerständen, Transistoren, Dioden usw.) gebildet ist, dient ein aus einer geeigneten Kunststoffolie vorgefertigter Schlauch, der nachfolgend als Schlauchfolie 2 bezeichnet wird und von dem eine größere Länge, beispielsweise eine Länge von mehreren hundert Metern im flachen Zustand und in aufgewickelter Form auf einer Vorratsspule 3 bereitsteht. Die von der Vorratsspule 3 in Richtung des Pfeiles A, d.h. bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung in vertikaler Richtung nach unten abgezogene und zunächst flachgedrückte Schlauchfolie 2 wird in einem ersten Arbeitsschritt mit Hilfe eines Dornes 4, der in den Fig. 2 bis 8 mit 4a bzw. 4b bezeichnet ist, so auseinandergefaltet, daß das Material der Schlauchfolie 2 einen von der Folie umschlossen Innenraum zur Aufnahme des Stückgutes 1 bildet. Der Dorn 4 ist dabei im Inneren der Schlauchfolie 2 ortsfest fliegend gehalten, und zwar dadurch, daß am Dorn 4 frei drehbar vorgesehene Rollen 5 sich an Rollen 6 abstützen, die frei drehbar an einem Vorrichtungsteil, beispielsweise an einer Platine 7 der Vorrichtungen nach den Fig. 2 bis 8 vorgesehen sind, wobei die Schlauchfolie 2 nicht nur über den Dorn 4, sondern auch zwischen den jeweiligen Rollen 5 und 6 hindurchgeführt ist, so daß die Schlauchfolie 2 zum Auffalten fortlaufend in Richtung des Pfeiles A über den ortsfest gehaltenen Dorn 4 gezogen werden kann. Die mit Hilfe des Dornes 2 aufgefaltete Schlauchfolie 2 bzw. der durch dieses Auffalten entstandene Schlauch 2′ bewegt sich dann in Richtung des Pfeiles A an einem Schlauch-Einschneidelement 8 vorbei, mit welcher der Schlauch 2′ quer zur Abziehrichtung bei 9 über einen Teilbereich des Schlauchumfanges einge­schnitten wird. Dieses Einschneiden der in Richtung des Pfeiles A von der Vorratsspule 3 abgezogenen Schlauchfolie 2 bzw. des Schlauches 2′ erfolgt in Abziehrichtung in solchen Abständen, die der Größe der hergestellten Verpackungsbeuteln entsprechen.
  • Nach dem Einbringen eines Schnittes 9 wird der von der aufgefalteten Schlauchfolie 2 gebildete Schlauch 2′ so geführt oder so verformt, daß der Schlauch 2′ im Bereich des Schnittes 9 aufklafft, d.h. dort eine Öffnung 9′ bildet, durch die von außen her über ein Einfüllrohr 10 eine vorgege­bene Menge an Stückgut 1 in das Innere des Schlauches 2′ eingefüllt werden kann, der an seinem dem Einschnitt 9 in Abzugsrichtung A vorauseilenden Ende in einem vorausgegange­nen Arbeitsgang durch Verschweißen bzw. an einer Schweißnaht 11 verschlossen ist, so daß das über das Einfüllrohr 10 und durch die Öffnung 9′ eingefüllte Stückgut 1 von einem unter dem Einschnitt 9 liegenden, durch die Schweißnaht 11 ver­schlossenen und von der Schlauchfolie 2 gebildeten beutelar­tigen Abschnitt 2˝ aufgenommen wird. In einem weiteren Arbeitsgang wird dann die Schlauchfolie 2 um eine vorgegebene weitere Länge L, die der Länge des Verpackungsbeutels entspricht, von der Vorratsspule 3 abgezogen, so daß der in dem vorausgegangenen Arbeitsgang zum Einfüllen des Stückgutes 1 erzeugte Einschnitt 9 in den Bereich einer Schweiß- und Trenneinrichtung 12 gelangt, mit der die Schlauchfolie 2 bzw. der Schlauch 2′ im Bereich des Einschnittes 9 derart ver­schweißt wird, daß sich beidseitig von diesem Einschnitt 9 jeweils ein Schweißnaht 11 und 11′ ergibt, wodurch einer­seits der bereits mit dem Stückgut 1 gerfüllte Abschnitt 2˝ auch an der Oberseite zur Erzielung des geschlossenen Verpackungsbeutels 2‴ verschlossen wird (Schweißnaht 11′) und andererseits durch die Schweißnaht 11 oberhalb des im Bereich der Schweiß- und Trenneinrichtung 11 liegenden Einschnitts 9 ein weiteres, in Abziehrichtung A folgendes beutelartiges Element 2˝ zur Aufnahme des Stückguts 1 vorbereitet wird. Nach dem Verschweißen wird in der Schweiß-­und Trenneinrichtung der verschlossene Verpackungsbeutel 2‴ von der Schlauchfolie 2 bzw. dem Schlauch 2′ abgetrennt, und zwar beispielsweise mit Hilfe einer Schneideinrichtung 13, so daß der mit dem Stückgut 1 gefüllte Verpackungsbeutel 2‴ in einen bereitstehenden Auffangbehälter 14 fallen kann. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, auf das Abtrennen des jeweils verschlossenen Verpackungsbeutels 2‴ mit Hilfe der Schneideinrichtung zu verzichten, so daß sich in diesem Fall dann beim Verpacken des Stückgutes 1 mehrere, über das Material der Schlauchfolie 2 zusammenhängende Verpackungs­beutel 2‴ ergeben. Der Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht insbesondere in einer besonders einfachen und rationellen Verpackung des Stückgutes in von der Schlauch­folie 2 gebildeten Verpackungsbeuteln 2‴ bei hoher Lei­stung. Da die Schlauchfolie 2 direkt von der Vorratsspule 3 abgezogen werden kann, die eine sehr große Länge an Schlauch­folie aufweist, ist die Bereitstellung der Schlauchfolie unproblematisch und auch Stillstandszeiten einer entsprechen­den Verpackungsmaschine für das Bereitstellen der Schlauch­folie 2 können in ihrer Anzahl klein sowie zeitlich kurz gehalten werden, so daß eine hohe Verpackungsleistung ergibt.
  • In den Fig. 2 bis 7 ist eine Vorrichtung zum Durchführen des vorbeschriebenen Verfahrens dargestellt. Der dortige Dorn 4a, der über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden, im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit abgeschrägten Ecken aufweist, besitzt an seinem oberen Ende einen Kopf 15, der an der Oberseite bzw. an seinem oberen Ende 16 zum Auffalten der flachen Schlauchfolie 2 in den Schlauch 2′ spitz zulaufend ausgebildet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Kopf 15 aus einem mittleren, klotzartigen Element 17, auf welches beidseitig zwei Platten 18 aufgeschraubt sind, die mit ihren einander abgewendeten, parallel und im Abstand voneinander angeordneten Außenflächen die beiden breiteren Längsseiten des in der Querschnittsebene senkrecht zur Abziehrichtung A rechteckförmig ausgebildeten Kopfes 15 bilden. An den beiden schmäleren Längsseiten des im Querschnitt rechteckförmigen Kopfes 15 sind jeweils zwei Rollen 5 um eine Achse senkrecht zu den Außenflächen der Platten 18 frei drehbar gelagert, und zwar derart, daß die Rollen 5 im wesentlichen zwischen dem Ansatz 17′ und den beiden äußeren Platten 18 aufgenommen sind und nur mit einem Teilbereich ihres Umfangs über die jeweilige schmälere Längsseite des Kopfes 15 vorstehen. Die Rollen 5 sind kegelradartig ausgebildet und so angeordnet, daß die beiden, im Bereich jeder schmäleren Längsseite des Kopfes 15 vorgese­henen und ein Rollenpaar bildenden Rollen 5 spiegelsymmet­risch zu einer parallel zu den Platten 18 verlaufenden Mittelebene M liegen und mit der den kleineren Durchmesser aufweisenden Seite bezogen auf diese Mittelebene M nach außen weisen.
  • Jeden von den beiden Rollen 5 gebildeten Rollenpaar ist an der vertikalen Außenfläche der Platine 7 eine Rolle 6 zugeordnet, die dort um eine senkrecht zu der Platine 7 bzw. deren Außenfläche verlaufende Achse frei drehbar ist, wobei die Achsen der Rollen 6 parallel zu den Achsen der Rollen 5 liegen, jedoch gegenüber den Achsen der Rollen 5 in vertika­ler Richtung etwas nach unten versetzt sind. Die Rollen 6 besitzen jeweils eine im Querschnitt in etwa V-förmige Umfangsnut 19 mit zwei schräg zur Achse der betreffenden Rolle 6 verlaufenden Seitenflächen 19′, gegen die die beiden Rollen 5 des zugehörigen Rollenpaares über die Schlauchfolie 2 mit ihrer kegelstumpfförmigen Umfangsfläche anliegen, so daß der Kopf 15 und damit der Dorn 4a insgesamt auch in Richtung der Achsen der Rollen 5 bzw. 6 nicht verschiebbar an letzteren gehalten ist.
  • An die dem Ende 6 abgewandte Unterseite des Kopfes 15 schließt sich nach unten ein Abschnitt 20 des Dornes 4a an, der (Abschnitt), der von einem am unteren Ende, d.h. an der Unterseite 4′ des Dornes 4a offenen Hohlprofil bzw. Profil­rohr gebildet ist, welches einem den Außenquerschnitt des kopfes 15 entsprechenden Außenquerschnitt, d.h. an seinem Außenquerschnitt ebenfalls im wesentlichen rechteck­förmig mit abgeschrägten Kanten ausgebildet ist und zwei im Abstand voneinander sowie parallel zueinander angeordnete, die breiteren Längsseiten des Dornes 4a dort bildende Wandabschnitte 21 sowie zwei ebenfalls parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnete sowie senkrecht zu den Wandabschnitten 21 verlaufende und die schmäleren Längsseiten des Dornes 4a bildende Wandabschnitte 22 aufweist. In einem der Wandabschnitte, die parallel zu der Außenfläche der Platine 7 liegen, und zwar in dem der Platine 7 zugewendeten Wandabschnitt 21 ist zwischen dem Kopf 15 und dem Ende 4′ des Dornes 4a eine im wesentlichen rechteckförmige Öffnung 23 vorgesehen, die sich über die gesamte Breite des betreffenden Wandabschnittes 21 erstreckt und deren obere Kante 23′ sowie untere Kante 23˝ jeweils senkrecht zur Längserstreckung des Dornes 4a bzw. senkrecht zur Abziehrichtung A liegen. In der Nähe der unteren Kante 23˝ ist in der Öffnung 23 ein Wandabschnitt 24 angeordnet, der an dem unteren Ende einer Blattfeder 25 befestigt, die sich im Inneren des Abschnittes 20 in Richtung der Achse des Dornes 4a, d.h. in Abzugsrich­tung A erstreckt und mit ihrem oberen Ende an dem die Öffnugn 23 aufweisenden Wandabschnitt 21 oberhalb der oberen Kante 23′ befestigt ist, und zwar dort, wo sich an den Kopf 15 der Abschnitt 20 anschließt. Der Wandabschnitt 24, ist mittels der Blattfeder 25 so gehalten, daß dessen Außenfläche in etwa niveaugleich mit der Außenfläche des die Öffnung 23 aufwei­ senden Wandabschnitts 21 liegt, der Wandabschnitt 24 ist somit mit seiner Außenfläche einen Teil der entsprechenden Außenfläche des Dornes 4a. Bei der dargestellten Ausführungs­form ist der Wandabschnitt 24 ein aus Stahlblech durch Stanzen und Biegen hergestelltes, einen rechteckförmigen Zuschnitt aufweisendes blattförmiges Element, welches mit seinen größeren Seiten parallel zu den Kanten 23′ und 23˝ liegt und an seinen kürzeren Seiten mit jeweils einem abgewinkelten Schenkel 24′ versehen ist, wobei die beiden Schenkel 24′ über die dem Inneren des Abschnittes 20 zugewen­dete Innenseite des Wandabschnittes 24 wegstehen. Die beiden Schenkel 24′ dienen im wesentlichen dazu, um dem Wandab­schnitt 24 die notwendige Steifigkeit zu verleihen und um ein Verhängen der Schlauchfolie an dem Wandabschnitt 24 zu vermeiden. Durch die Blattfeder 25 kann der Wandabschnitt 24 in das Innere des Abschnittes 20 geschwenkt werden, wie dies in der Fig. 2 durch den Pfeil B sowie bei 24˝ angedeutet ist. Dem Wandabschnitt 24 gegenüberliegend ist an der Platine 7 ein schieberartiges Element 26 angeordnet, welches mit Hilfe eines Antriebselementes 27, beispielsweise eines Pneumatik-Zylinders entsprechend dem Pfeil C in einer horizontalen, senkrecht zur Platine 7 sowie auch senkrecht zum Wandabschnitt 24 verlaufenden Achse hin- und her bewegbar ist. Das Element 26 ist an seiner dem Wandabschnitt 24 zugewendeten Seite gabelartig ausgebildet, d.h. das Element 26 besitzt dort zwei Vorsprünge 26′, die in einer gemeinsamen horizontalen, d.h. senkrecht zur Abziehrichtung verlaufenden Ebene derart angeordnet sind, daß jeder Vorsprung 26′ einem einem Schenkel 24′ benachbarten Randbereich des Wandabschnit­tes 24 gegenüberliegt. In der Fig. 2 ist das Elemnt 26 in seiner Ruhestellung dargestellt. Durch Bewegen in horizonta­ler Richtung mit Hilfe des Antriebselementes 27 gelangt das Element 26 aus dieser Ruhestellung mit seinen Vorsprüngen 26′ zur Anlage gegen den Wandabschnitt 24 bzw. gegen den gegen diesen Wandabschnitt anliegenden Teil der Schlauchfolie 2 oder des von dieser Schlauchfolie gebildeten Schlauches 2′, wodurch der Wandabschnitt 24 in Richtung des Pfeiles B nach innen geschwenkt wird.
  • Unterhalb des Elementes 26 ist an der Platine das Schlauch­einschneidelement 8 vorgesehen, welches bei der dargestellten Ausführungsform von einem Arm 28 gebildet ist, der an einem Ende ein Beispielsweise von einer Rasierklinge gebildetes Schneidelement 29 trägt und im Bereich seines anderen Endes um eine vertikale Achse entsprechend dem Doppelpfeil D hin-und her schwenkbar ist, und zwar mit Hilfe eines Schwenk-­Antriebs 30, der ein pneumatischer oder elektrischer Antrieb sein kann. Beim Schwenken des Armes 28 um die vertikale Achse entsprechend dem Doppelpfeil D bewegt sich das Schneidelement 29 mit seiner Schneide auf einer einem Teilkreis entsprechen­den Bahn, die in einem Teilbereich auch durch den zwischen dem Wandabschnitt 24 und der unteren Kante 23˝′ gebildeten Spalt in das Innere des Abschnittes 20 hineinreicht, so daß die den Dorn 4a umschließende Schlauchfolie 2 bzw. der den Dorn 4a umschließende Schlauch 2′ beim Schwenken des Armes 28 mit Hilfe des Schneidelementes 29 zerschnitten wird, und zwar nur in dem Teilbereich der Schlauchfolie 2, der gegen den mit der Öffnung 23 versehenen Wandabschnit 21 des Dornes 4a anliegt.
  • Für die Bewegung der Schlauchfolie 2 bzw. für das Abziehen dieser Schlauchfolie von der Vorratsspule 3 sind noch zwei zumindest an ihrer Umfangsfläche aus Gummi oder einem anderen Material mit hohem Reibungskoiffizienten hergestellte Rollen 31 und 32 vorgeshen, die jeweils um eine Achse senkrecht zur Außenfläche der Platine 7 an dieser drehbar gelagert sind und von denen die Rolle 31 der Außenfläche des einen Wandab­schnittes 22 und die Rolle 32 der Außenfläche des anderen Wandabschnittes 22 unmittelbar benachbart liegt, wobei beide Rollen an ihrer Umfangsfläche der Querschnittsform, den der Dorn 4a an den genannten Wandabschnitten aufweist, angepaßt sind. Jede Rolle 31 und 32 ist mit einer Riemenscheibe 31′ bzw. 32′ antriebsmäßig verbunden. Über diese Riemenscheiben 31′ und 32′, eine Umlenkrolle 33 sowie eine von einem Antriebsmotor angetriebene Riemenscheibe 34 ist ein in sich geschlossener Antriebsriemen 35 derart geführt, daß bei eingeschaltetem Antriebsmotor bzw. bei umlaufender Riemen­scheibe 34 die beiden Rollen 31 und 32 gegenläufig umlaufen, und zwar bei der für Fig. 5 gewählten Darstellung die Rolle 31 im Uhrzeigersinn und die Rolle 32 im Gegenuhrzeiger­sinn, so daß durch die gegen die Schlauchfolie 2 bzw. den Schlauch 2′ anliegenden Rollen 31 und 32 bei eingeschaltetem Antriebsmotor die Schlauchfolie 2 bzw. der Schlauch 2′ in Abziehrichtung A fortbewegt wird. Die beiden Rollen 31 und 32 befinden sich in vertikaler Richtung unterhalb der unteren Kante 23˝ und damit unterhalb der Bewegungsbahn des Schneid­elementes 29.
  • Oberhalb des Elementes 26 ist zwischen dem Dorn 4a und der Platine 7 das Einfüllrohr 10 vorgesehen, welches mit seinem unteren, offenen Ende bis in den Bereich des Wandabschnittes 24 reicht. An seinem unteren, offenen Ende weist das Einfüll­rohr 10 eine Schrägfläche 10′ auf, mit der das Einfüllrohr 10 so angeordnet ist, daß bei in Arbeitsstellung befindlichem Element 26 diese Schrägfläche ihre Fortsetzung an einer am Element 26 zwischen den Vorsprüngen 26′ gebildeten Schräg­fläche 26˝ findet, die bei in Arbeitsstellung befindlichem Element 26 ins Innere des Abschnittes 20 hineinreicht.
  • Unterhalb des Dornes 4a sowie auch unterhalb des Schlauchein­schneidelementes 8 ist an der Platine 7 die Schweiß- und Trenneinrichtung 12 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform aus einem an der Platine 7 vorgesehenen leistenartigen Klotz 36 sowie aus einem senkrecht zur Platine in horizontaler Richtung, d.h. in Richtung des Doppelpfeiles E bewegbaren Balken 37 besteht. Die Schlauchfolie 2 ist zwischen dem Klotz 36 und dem Balken 37 nach unten hindurch­geführt. An der dem Balken 37 zugewendeten und senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 erstreckenden Oberflächenseite weist der Klotz im vertikalen Abstand übereinander zwei beheizbare, beispielsweise von Widerstandsdrähten gebildete Bereiche 38 und 39 auf, die zur Erzeugung der Schweißnähte 11 und 11′ dienen. Zwischen den beiden Bereichen 38 und 39 ist am Klotz 36 eine Schneide 40 vorgesehen. Der Balken 37 bildet an seiner dem Klotz 36 zugewendeten und ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufenden Seite zwei vorzugsweise ebenfalls beheizte Anlageflächen, mit denen die Schlauchfolie 2 gegen die Elemente 38 und 39 anpreßbar ist, und zwischen diesen Anlageflächen eine Gegenschneide für das Schneidele­ment 40, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß immer dann, wenn der Balken 37 aus seiner Ruhestellung, in der dieser Balken einen Abstand vom Klotz 36 aufweist, in die Arbeitsstellung bewegt wird, zunächst die beiden Schweißnähte 11 und 11′ erzeugt und dann anschließend mit dem Schneidele­ment 40 die Schlauchfolie 2 dort zertrennt wird, wo zuvor bereits ein Einschnitt 9 erzeugt wurde.
  • Um das voranstehend im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits beschriebene Verfahren durchzuführen, wird die auf der Vorratsspule 3 bereitstehende Schlauchfolie mit ihrem Anfang zunächst so auf den Dorn 4 aufgeschoben, daß diese Schlauch­folie 2 bzw. der durch Auffalten erhaltene Schlauch 2′ zwischen den Rollen 5 und 6 sowie auch zwischen dem Dorn 4 und den Rollen 31 und 32 liegt. Durch Einschalten des die Riemenscheibe 34 antreibenden Motors wird dann die Schlauch­folie 2 soweit von der Vorratsspule 3 abgezogen, daß das in Abziehrichtung A vordere Ende bis in den zwischen dem Klotz 36 und dem Balken 37 gebildeten Spalt reicht. Der Antrieb für die Riemenscheibe 34 wird abgeschaltet. Durch Bewegen des Balkens 37 in Richtung auf den Klotz 36 wird zur Bildung des ersten beutelförmigen Abschnittes 2˝ der Anfang der Schlauchfolie zumindest durch die Schweißnaht 11 verschlos­sen. Durch Schwenken des Armes 28 bzw. des Schneidelementes 29 wird in dem vom dorn 4a gebildeten Schlauch 2′ ein Einschnitt 9 erzeugt. Anschließend wird das Element 26 aus seiner Ruhestellung in die Arbeitsstellung geschwenkt, wodurch der über dem Einschnitt 9 befindliche Teil der Schlauchfolie 2 zusammen mit dem Wandabschnitt 24 in das Innere des Abschnittes 20 gedrückt wird, so daß am Einschnitt 9 die Öffnung 9′ entsteht. Nun kann durch diese Öffnung über das Einfüllrohr 10 in der oben bereits beschriebenen Weise die Menge an Stückgut 1 in die Schlauchfolie 2, d.h. in den unterhalb des Einschnittes 9 gebildeten beutelartigen Abschnitt 2˝ eingefüllt werden, wobei das über das vertikale Einfüllrohr 10 nach unten fallende Stückgut 1 über die Schrägfläche 10′ sowie die daran anschließende Schrägfläche 26˝ in den von der Schlauchfolie 2 gebildeten beutelartigen Abschnitt 2˝ gleitet. Ist die erforderliche Menge an Stückgut 1 in den beutelartigen Abschnitt 2˝ eingebracht, so wird das Element 26 in seine Ruhestellung zurückbewegt, d.h. dieses Element bewegt sich auf dem Inneren des Abschnittes 20 heraus und auch der Wandabschnitt 24 kehrt in seine Ausgangs­lage zurück. Anschließend wird der Antrieb für die Riemen­scheibe 34 wieder eingeschaltet, und zwar solange, bis der mit dem Einschnitt 9 versehene Bereich der Schlauchfolie 2 bzw. des beutelartigen Abschnittes 2˝ sich zwischen dem Klotz 36 und dem Balken 37 befindet. Durch Betätigen des Balkens 37 wird dann der mit dem Stückgut 1 gefüllte Ab­schnitt 2˝ zu dem Verpackungsbeutel 2‴ auch oben durch die Schweißnaht 11′ verschlossen und gleichzeitig auch oberhalb des in einem vorausgegangenen Arbeitsgang hergestellten Einschnittes 9 zur Bildung eines neuen beutelartigen Ab­schnittes 2˝ eine Schweißnaht 11 erzeugt.
  • Die in der Fig. 8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 7 im wesentlichen nur durch die Art und Weise, wie nach dem Einschneiden der Schlauchfolie 2 mit Hilfe des Einschneidele­mentes 8 die Öffnung 9′ zum Einfüllen des Schüttgutes 1 gebildet wird. Bei der in der Fig. 8 dargestellten Ausführung ist die Schlauchfolie 2 mit dem von ihr gebildeten Abschnitt 2˝ unterhalb des unteren Endes 4′ des Dornes 4b über wenigstens eine walzenartige Rolle 41 geführt, die um eine horizontale, parallel zur Platine 7 verlaufende Achse angetrieben ist und mit der die Schlauchfolie 2 bzw. der Abschnitt 2˝ in Richtung auf die Platine 7 zu umgelenkt wird, so daß die Schlauchfolie nach dem Einbringen des Schnittes 9 aufklafft und dadurch die Öffnung 9′ gebildet wird. Der schwenkbare Wandabschnitt 24 sowie das Element 26 sind bei dieser Ausführung nicht erforderlich. Zur Fortbewe­gung der Schlauchfolie 2 in Abziehrichtung A dient bei dieser Ausführungsform die Rolle 41 ggf. zusammen mit einer entspre­chenden, nicht dargestellten Gegenrolle und den Rollen 31 und 32, die dann oberhalb der Bewegungsbahn des Schneidelementes 29 des Schlaucheinschneidelementes 8 vorgesehen sind. Zur Steuerung des Vorschubs der Schlauchfolie 2 in Abziehrichtung A ist beispielsweise eine Fotostrecke vorgesehen, die mit Markierungen oder mit einem entsprechenden Aufdruck auf der Schlauchfolie 2 zusammenwirken.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (20)

1. Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungs­beuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie, bei dem (Verfahren) aus einer Länge der von einem Vorrat abgezoge­nen Schlauchfolie durch eine erste Verschweißung ein beutelartiger Abschnitt gebildet wird, der durch diese erste, quer bzw. senkrecht zur Abziehrichtung verlaufenden Verschweißung an seinem in Abziehrichtung vorderen Ende verschlossen ist, und bei dem nach dem Befüllen des beutelartigen Abschnittes mit einer vorgegebenen Menge an Verpackungsgut dieser beutelartige Abschnitt zur Bildung des das Verpackungsgut enthaltenden Verpackungsbeutel durch eine zweite, auf die erste in Abziehrichtung folgende, ebenfalls quer bzw. senkrecht zur Abziehrichtung verlaufende Verscheißung verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfolie (2) im Bereich des beutelartigen Abschnittes (2˝) in Abziehrichtung nach der ersten Verschweißung (11) quer bzw. senkrecht zu dieser Abziehrichtung (A) geschlitzt wird, daß durch die hier­durch entstehende Öffnung (9′) das Verpackungsgut (1) von der Seite her in den beutelartigen Abschnitt (2˝) eingebracht wird, und daß anschließend im Bereich der Schlitzung (9) in Abziehrichtung vor dieser Schlitzung die zweite Verschweißung und in Abziehrichtung (A) nach dieser Schlitzung (9) eine weitere, erste Verschweißung erfol­gen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die jeweilige Schlitzung (9) angrenzenden Bereiche der Schlauchfolie (2) derart relativ zueinander quer zur Abziehrichtung (A) bewegt werden, daß die an die Schlit­zung (9) angrenzenden Bereiche auseinanderklaffen und dadurch die Öffnung (9′) bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden, an die Schlitzung angrenzenden Bereiche der Schlauchfolie, vorzugsweise der in Abziehrichtung (A) auf die Schlitzung (9) folgende Bereich nach innen gedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchfolie (2) im Bereich der Schlitzung (9) oder in Abziehrichtung auf diese folgend derart umgelenkt ist, daß die beiden an die Schlitzung (9) angrenzenden Bereiche der Schlauchfolie (2) auseinanderklaffen.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Dorn (4a, 4b), über welchen die Schlauchfolie (2) geführt ist und welcher mit Abstützelementen (5) über die Schlauchfolie auf an einem Maschinengestell (7) vorgesehenen Auflagern (6) aufliegt und dadurch ortsfest gehalten ist, durch einen im Dorn (4a, 4b) gebildeten Hohlraum, welcher zumindest an dem in Abziehrichtung (A) folgenden Ende (4′) des Dornes (4a,4b) sowie auch seitlich zum Einbringen des Verpackungsgutes (1) offen ist, und durch ein am Maschi­nengestell (7) vorgesehenes Schlaucheinschneidelement (8), zur Erzeugung der Schlitzungen (9) in der Schlauchfolie (2).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützelemente von ersten Rollen gebildet sind, die am Dorn (4a, 4b) um Achsen quer bzw. senkrecht zur Abziehrichtung (A) frei drehbar gelagert sind, und daß als Gegenlager zweite Rollen (6) vorgesehen sind, die am Maschinengestell (7) um Achsen quer bzw. senkrecht zur Abziehrichtung (A) drehbar gelagert sind, und daß jede erst Rolle mit ihrer Achse in etwa parallel zu der Achse der zugehörigen zweiten Rolle (6) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rollen (5) sowie die zweiten Rollen (6) so ausgebildet und/oder angeordnet sind, daß der Dorn (4a, 4b) quer zur Abziehrichtung (A) unverschiebbar am Maschi­nengestell (7) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützelemente sowie die zugehörigen Gegenlager von sich an der Innenfläche bzw. der Außenfläche der Schlauch­folie (2) abrollenden Elementen (5, 6) gebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fortbewegung der Schlauchfolie (2) gegen diese anliegende Antriebsrollen (31, 32, 41) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrollen (31, 32) im Bereich des Dornes (4a, 4b) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaucheinschneidelement (8) ein wenigstens eine Schneide aufweisendes Schneidelement (29) besitzt, welches aus einer Ruhestellung auf einer die Schlauchfolie (2) schneidenden Bewegungsbahn bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaucheinschneidelement (8) im Bereich des Dornes (4a, 4b) vorgesehen ist, und daß das Schneidelement (29) bei seiner Bewegung den Dorn (4a, 4b) auf einem Teil seiner Umfangsfläche schneidet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der seitlichen Öffnung des im Dorn (4a, 4b) gebildeten Hohlraums ein diese seitliche Öffnung zumindest teilweise verschließender Wandabschnitt (24) vorgesehen ist, der zum seitlichen Einbringen des Verpackungsgutes (1) in den Hohlraum des Dornes (4a, 4b) bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (24) an einem Federelement, vorzugs­weise an einer Blattfeder (25) gehalten ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß am Maschinengestell (7) ein senkrecht zu dem Wandabschnitt (24) sowie quer bzw. senkrecht zur Abziehrichtung (A) bewegbares Element (26) vorgesehen ist, welches in einer Ruhestellung mit Abstand von dem Wandabschnitt (24) liegt und beim Bewegen in eine Arbeitsstellung über die Schlauchfolie (2) gegen den Wandabschnitt (24) zur Anlage kommt und diesen ins Innere des Hohlraumes des Dornes (4a, 4b) bewegt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (24) an einer Seite der Bewegungsbahn des Schneidelementes (29) vorgesehen ist, vorzugsweise in Abziehrichtung (A) vor der Bewe­gungsbahn des Schneidelementes (29).
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Dorn (4b) in Abziehrichtung (A) folgend wenigstens eine Rolle (41) am Maschinenge­stell (7) für die Schlauchfolie (2) vorgesehen ist, mit welcher die Schlauchfolie (2) mit ihrer über den Dorn (4b) in Abziehrichtung (a) hinausreichenden Länge derart umgelenkt ist, daß sie im Bereich der Schlitzung (9) auseinanderklafft.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Abziehrichtung (a) auf den Dorn (4a, 4b) folgend eine Schweißeinrichtung (12) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung (12) auch eine Trenneinrichtung (40) zum Abtrennen des jeweils verschlossenen Ver­packungsbeutels (2‴) von der Schlauchfolie (2) auf­weist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, gekenn­zeichnet durch einen Vorrat, vorzugsweise eine Vorrats­spule (3), zur Aufnahme einer größere Länge an Schlauch­folie (2).
EP88118203A 1987-11-10 1988-11-02 Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens Withdrawn EP0315882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738178 DE3738178A1 (de) 1987-11-10 1987-11-10 Verfahren zum verpacken von verpackungsgut in verpackungsbeuteln unter verwendung einer schlauchfolie sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3738178 1987-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0315882A1 true EP0315882A1 (de) 1989-05-17

Family

ID=6340213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118203A Withdrawn EP0315882A1 (de) 1987-11-10 1988-11-02 Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0315882A1 (de)
JP (1) JPH01153411A (de)
DE (1) DE3738178A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012175A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-22 Bernard Plateau Procede de realisation d'elements gonflables de taille variable pour le calage de protection d'objets dans un contenant et machine pour sa mise en oeuvre
EP1053939A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 SORMA S.p.A. Vorrichting zum Herstellen von Netzverpackungen für gärtnerische Produkte in einem kontinuierlich abgewickelten Netzschlauch
US6789376B1 (en) 1999-09-22 2004-09-14 Pactiv Corporation Method and machine for the manufacture of air pillows
US6932134B2 (en) 2003-02-07 2005-08-23 Pactiv Corporation Devices and methods for manufacturing packaging materials
WO2010128185A1 (es) 2009-05-07 2010-11-11 Girnet Internacional, S.L. Procedimiento, sistema y máquina para fabricar y llenar bolsas
US8627637B2 (en) 1999-09-22 2014-01-14 Pregis Innovative Packaging, Inc. Method and machine for the manufacture of air pillows
US8906478B2 (en) 2005-05-06 2014-12-09 Pregis Innovative Packaging, Inc. Films for inflatable cushions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425983A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Anidriti Oreste Procede et appareil pour former et remplir des emballages obtenus a partir d'un materiau tubulaire en bobine
EP0109105A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-23 Intermate B.V. Apparat zum Ausspreizen eines flexiblen Schlauches

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912945A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-24 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum Umhuellen von Packstuecken mit einer Schlauchfolie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425983A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Anidriti Oreste Procede et appareil pour former et remplir des emballages obtenus a partir d'un materiau tubulaire en bobine
EP0109105A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-23 Intermate B.V. Apparat zum Ausspreizen eines flexiblen Schlauches

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012175A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-22 Bernard Plateau Procede de realisation d'elements gonflables de taille variable pour le calage de protection d'objets dans un contenant et machine pour sa mise en oeuvre
EP1053939A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 SORMA S.p.A. Vorrichting zum Herstellen von Netzverpackungen für gärtnerische Produkte in einem kontinuierlich abgewickelten Netzschlauch
US6789376B1 (en) 1999-09-22 2004-09-14 Pactiv Corporation Method and machine for the manufacture of air pillows
US8627637B2 (en) 1999-09-22 2014-01-14 Pregis Innovative Packaging, Inc. Method and machine for the manufacture of air pillows
US6932134B2 (en) 2003-02-07 2005-08-23 Pactiv Corporation Devices and methods for manufacturing packaging materials
US7347911B2 (en) 2003-02-07 2008-03-25 Pregis Innovative Packaging Inc. Devices and methods for manufacturing packaging materials
US8906478B2 (en) 2005-05-06 2014-12-09 Pregis Innovative Packaging, Inc. Films for inflatable cushions
WO2010128185A1 (es) 2009-05-07 2010-11-11 Girnet Internacional, S.L. Procedimiento, sistema y máquina para fabricar y llenar bolsas
ES2369464A1 (es) * 2009-05-07 2011-12-01 Girnet Internacional S.L. Procedimiento, sistema y máquina para fabricar y llenar bolsas.
US9227744B2 (en) 2009-05-07 2016-01-05 Girnet International, S.L. Method, system and machine for producing and filling bags

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01153411A (ja) 1989-06-15
DE3738178A1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE2946059C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen
DE2402545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE1511728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abpacken von Feststoffen
CH616375A5 (de)
DE2735396A1 (de) Form-, abfuell- und schweissmaschine fuer verpackungen
EP0005776A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit druckknopfartigen Verschlussleisten
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
CH446165A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von abgefüllten Verpackungen
EP0719634A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Parallelherstellung von Schlauchbeutelpackungen
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
DE2353887B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln oder Schläuchen aus einer doppellagigen Bahn von schweiß- oder heißsiegelfähigem Material
DE2126953A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung paralleler Bahnen oder einander gegenüberliegender Wandteile eines Schlauches durch trans versale Schweißnahte
EP0315882A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Verpackungsgut in Verpackungsbeuteln unter Verwendung einer Schlauchfolie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE2006294C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von deckungsgleichen Folienstückeri mit festgelegter Kontur
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE2924106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
WO2001095413A1 (de) Ärmelseparator und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102006030119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Endlosbahn aus flexiblem Material
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
CH673604A5 (de)
DE3021868A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stapelung von insbesondere aus kunststoff bestehenden saecken
DE3209971C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891118