DE2006294C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von deckungsgleichen Folienstückeri mit festgelegter Kontur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von deckungsgleichen Folienstückeri mit festgelegter Kontur

Info

Publication number
DE2006294C3
DE2006294C3 DE2006294A DE2006294A DE2006294C3 DE 2006294 C3 DE2006294 C3 DE 2006294C3 DE 2006294 A DE2006294 A DE 2006294A DE 2006294 A DE2006294 A DE 2006294A DE 2006294 C3 DE2006294 C3 DE 2006294C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
film
roll
cut
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2006294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006294A1 (de
DE2006294B2 (de
Inventor
Roland Le Perreux Ginhoux
Philippe Blanc De La Paris Naulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPTOIR EUROP DE DISTRIBUTION
Original Assignee
COMPTOIR EUROP DE DISTRIBUTION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPTOIR EUROP DE DISTRIBUTION filed Critical COMPTOIR EUROP DE DISTRIBUTION
Publication of DE2006294A1 publication Critical patent/DE2006294A1/de
Publication of DE2006294B2 publication Critical patent/DE2006294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006294C3 publication Critical patent/DE2006294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1082Partial cutting bonded sandwich [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von Artikeln aus Polyäthylen, insbesondere für die Herstellung von undurchlässigen Babyhöschen. Polyäthylen eignet sich zwar sehr gut für die Herstellung von Höschen, aber der Herstellungspreis dieser Höschen war bisher durch die dem Zuschneiden vorangehenden Arbeitsgänge belastet, die viel Handarbeit erforderten und eine Herstellung in hoher Stückzahl verhinderten.
Schneidoperation um die Hälfte, wodurch der Herstellungspreis weiter gesenkt wird. Insbesondere hat eine flachliegende Hose normalerweise zwei Symmetrieachsen, von denen eine quer zum Schritt verläuft. Wenn diese letztgenannte Achse längs des Faltrandes des Schlauchs gelegt wird, genügt es, ledigUch zwei Halbbögen zu schneiden, die den Beinen entsprechen, und den Schnitt in Höhe der Taille zu legen. Jede im Schritt gefaltete Hose wird auf diese Weise * " * -r ' <■■"■· h;» QfVinpirtnneration
►her MucKzani vcrninuericn.
Das \ erfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die 10 mit dem halben Aufwand für die Schneidoperation
direkte Verwendung von Polyäthylen, das in seiner erhalten.
Da der Schlauch an zwei gegenüberliegenden Rändern des Stapels gefaltet ist, ist es zweckmäßig, gleichzeitig zwei Halbumrisse, die auf der einen und auf der anderen Seite des Schlauchs liegen, in einen Schlauch zu schneiden, der eine Breite hat, die der doppelten Dimension des Umrisses senkrecht zur Symmetrieachse, die mit dem Faltrand zusammenfällt, entspricht oder größer als diese doppelte Di- »0 mension ist. Auf diese Weise erhält man durch das Durchschneiden des Faltschlauchs gleichzeitig zwei Artikel, und wenn im Stapel π Stücke des gefalteten Schlauchs vorhanden sind, erhält man »2n« Artikel, obwohl die abgeschnittene Länge in Wirklichkeit nur dem Umriß eines einzigen Artikels entspricht.
Es ergibt sich ferner, daß dieses Verfahren weitere Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Hygiene, hat, die ein wichtiger Gesichtspunkt im Hinblick auf die vorgesehene Verwendung für undurchlässige Babyhosen ist. Von dem Augenblick ab, in dem aus der Ringdüse durch Strangpressen ein Schlauch austritt und dieser Schlauch auf eine Rolle gewickelt wird, ist bei dem vorgeschlagenen Verfahren im Gegensatz zu den bekannten Verfahren in keiner Phase der Herstellung eine Trennung der sich gegenüberliegenden Flächen im Inneren des Pokäthylenschlauchs erforderlich. Mit anderen Worten, die sich gegenüberliegenden Flächen des Polyäthylenschlauchs, die den Innenteil der Hose bilden sollen, haben beim Verkauf im Einzelhandel die gleiche Beschaffenheit, die sie im Augenblick der Herstellung des Polyäthylenschlauchs halten.
Der gleiche Vorteil wird auch bei der Herstellung von Artikeln, wie Beuteln zum Einpacken von Nahrungsmitteln, erzielt.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung, insbesondere bei der Spannung und Zentrierung, die im allgemeinen unter Reibung erfolgt, haften ferner die beiden Seiten oder Flächen des Artikels unter der Einwirkung einer elektrostatischen Aufladung aneinander.
Um diese Artikel, insbesondere Babyhosen, nach dem Gebrauch wegwerfen zu können, ist es natürlich
Uii*-rv*.v . —. .. σ _ ___, j 7 ___
billigten Form geliefert wird, d. h. in Form einer Rolle, die aus dem Schlauch besteht, der durch Strangpressen mit Hilfe einer Ringdüse hergestellt und dann im nachgelegten Zustand auf sich selbst gewickelt wird. Das Verfahren ermöglicht es ferner, einen Stapel von Schlauchstücken mit großer Geschwindigkeit zu bilden und eine große Zahl von Artikeln auf einmal zuzuschneiden. Auf diese Weise wird ein sehr niedriger Herstellungspreis erzielt.
im Gegensatz zu den von den Herstellern gelieferteStapeln sind bei dem nach diesem Verfahren gebüßten Stapels jeweils zwei aufeinanderfolgende Schichten miteinander verbunden, da sie aus den q.i^r abgeschnittenen und übereinandergelegten Ab-H'initten des flachliegenden Schlauchs bestehen. ■über hinaus besteht nicht die Gefahr, daß die S.oichten sich gegeneinander verschieben, da sie vori und örtlich in der Nähe des Randes, der anschließend durchtrennt wird, verschweißt worden sind.
\ einer ergibt sich einerseits aus der rchweißung ■/wichen verschiedenen Schichten in dei Nähe des ,Y-imittrandes und andererseits aus der Tatsache, daß oer Stapel durch Abrollen der aufeinanderfolgenden schichten c-incr Rolle erhalten wird, daß der ni.ht .(•!schweißte freie Schnittrand durch die allmählich ,'.unehmende Länge der Schichten des Stapels ein abgeschrägtes und abgestuftes Aussehen hat.
Die im Handel erhältlichen aufgerollten Kunst-.-toffschläuche, die durch Strangpressen mit Hilfe einer Ringdüse hergestellt werden, sind nicht gleichmäßig aufgewickelt, weisen auch keine konstante Zahl von Wicklungen auf. Daher ist das vorgeschlagene erneute Aufwickeln zweckmäßig, vor dem vorteilhaft eine Zentrierung und Spannung des Schlauchs vorgenommen wird und weiter die Zahl der Wicklungen gezählt und das Aufwickeln nach einer vorbestimmten Zahl von Windungen abgebrochen wird.
Nach dem Flachlegen des Stapels und vor dem Zuschneiden ist es zweckmäßig, auf diesen Stapel eine Schablone zu legen, die es ermöglicht, dem Umriß zu folgen. Zur Verbesserung der Haftung zwischen den verschiedenen Schichten sowie zur Ver-
35
45
ledenen hellichten sowie zur ν ei- utm vnuwuu. ^b..~.*-.· -- ■--- . ■ 7ube-
gegenseitigen Verschiebung der 55 erwünscht, die nachtrag.ehe, Anbnngu„g von Ζ»|«_
meldung einer D_c o
Schichten ist es vorteilhaft, außerdem eine Punklverschweißung insbesondere mit Hilfe eines Schweißkolbens in den Teilen vorzusehen, die außerhalb der Schablone liegen und demzufolge nach dem Zuschneiden als Abfall anfallen.
Ferner ist es insbesondere bei der Herstellung von Höschen und ganz allgemein in Fällen, in denen der zuzuschneidende Artikel wenigstens eine Symmetrieachse hat, vorgesehen, den Zuschnitt am gefalteten Schlauch nur längs eines halben Umrisses vorzunehmen. vorausgesetzt, daß eine Symmetrieachse des gesamten Umrisses mit der Faltkante des Schlauchs zusammenfällt. In diesem Fall reduziert sich die hör wie Gummiband oder Druckknöpfe zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird diesen Hosen gemäß der Erfindung ein Umriß gegeben, dessen Abmessungen und Form die Erzielung dieses Resultats ermöglichen. Die Abmessungen und die Merkmale dieses Umrisses sind zunächst so gewählt, daß die Hosen im Verhältnis zu den üblichen Hosen, die für Kinder des gleichen Alters bestimmt sind, groß dimensioniert sind, wodurch es möglich ist, den Umfang der Hose ins Innere der Schichten umzuschlagen und Knoten an den Seiten über den Flanken des Kindes zu bilden und auf diese Weise das System vollkommen dicht zu machen. Um das Umschlagen in das Innere der
Schichten zu erleichtern, ist es vorgesehen, den Umriß, der sich gegen die Taille legt, so zuzuschneiden, daß der Bund einen dachförmigen Ansatz in der Mitte des Rückens und in der Mitte des Bauchs besitzt. Durch diese Ausbildung der groß dimensionierten Hose ist es ferner möglich, eine einzige Größe ohne Rücksicht auf die Größe des Kindes herzustellen. Durch dieses Merkmal werden außerdem die Kosten der Lagerhaltung gesenkt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf einem Rahmen eine Welle mi! c'ncm Folienwickcl und eine motorisch antrcihbarc Welle mit einer Rille längs einer Mantellinic für ein Trennwerkzeug gelagert sind und zwischen den beiden Wellen eine Spann- und Zentriereinrichtung angeordnet ist.
Die Rille hat die Aufgabe, die Arbeitsgange des Schweißens und Durchschneidens zu erleichtern. Das Schweißen erfolgt in beliebiger geeigneter Weise und besonders einfach mit Hilfe eines Schweißeisens. das an verschiedenen Stellen durch das aufgewickelte Material in die Rille gestoßen wird.
Die Vorrichtung zum Spannen und Zentrieren der Bahn besieht vorzugsweise aus zwei waagerechten zylindrischen Stangen, von denen wenigstens eine feststeht, und die übereinander von der mit der Rille versehenen Welle so angeordnet sind, daß die Folienbahn unter Reibung längs eines Z-förmigcn Weges gleitet. Die Einstellung der Spannung ist sehr einfach und leicht mit Hilfe einer Vorrichtung möglich, mit der nach Belieben der Abstand zwischen den beiden obengenannten zylindrischen Stangen verändert wird. Fs wurde gefunden, daß durch die Reibung der Folienbahn auf wenigstens einer der zylindrischen Stangen die elektrostatische Aufladung, die auf einer solchen Bahn immer vorhanden ist, verringert wird.
Vorzugsweise sind die I'milrchungen der angetriebenen Welle durch ein Zählwerk zählbar und der Antrieb nach einer festgelegten Anzahl von Umdrehungen über das Zählwerk abschaltbar. Diese Zahl der Umdrehungen bedingt die Dicke des Stapels, indem anschließend der Zuschnitt vorgenommen wird.
Die Arbeitsgänge des Durchtrennens längs der Rille, der Schweißung an Punkten oder in anderer Weise und die Schneidoperation können ebenfalls mechanisiert werden. Bei dem augenblicklichen Stand der Technik können die letztgenannten Arbeitsgänge jedoch auch ohne große Nachteile von Hand durchgeführt werden, ohne daß der Herstellungspreis der Artikel hierdurch erhöht wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Figuren beschrieben, die ein Schema des Herstellungsverfahrens sowie eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens zeigen.
F i g. I a stellt schematisch die erste Phase des Verfahrens, d. h. das Aufwickeln auf der mit der Rille versehenen Welle dar;
F i g. 1 b stellt die Punktschweißung längs der Rille dar:
F i g. 1 c veranschaulicht das Durchschneiden mit Hälfe eines Messers längs der Rille:
Fig. I d stellt den abgewickelten Stapel dar;
Fig. Ie zeigt die auf den Stapel gelegte Schablone sowie die Punktschweißung außerhalb der Schablone;
Γ- i g. 1 f zeigt den Stapel, auf den der Umriß gezeichnet worden ist. und der mit einem ersten Schnitt durchtrennt worden ist:
F i g. I g zeigt eine fertige Babyhose;
F i g. 2 zcigi eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens:
F i g. 3 zeigt ein Schaltschema, daß die Zahl der Drehungen der mit der Rille versehenen Walze und ihre Stillsetzung nach einer vorher bestimmten Zahl
ίο von Umdrehungen steuert.
Fig. la zeigt eine Welle 1 mit einem Folienwickel, der z. B. aus einer Schlauchfolie, insbesondere aus Polyäthylen besteht. Eine ßahn 2 dieses Schlauchs wird auf eine zweite Welle 3 gewickelt, die mit einer Rille 4 'üngs einer Mantellinic verschen ist und durch einen Motor M gedreht wird. Zwischen den beiden Wellen ist eine Spann- und Zentriervorrichtung in Form von zwei im Querschnitt dargestellten Stangen 5 und 6 angeordnet. Die Bahn 2 wird Z-förmig zwishcn den beiden Stangen 5 und 6 hindurchgeführt.
Die Zahl der Umdrehungen der Wellt 3 kann mit Hilfe einer Vorrichtung? gezählt werden, die mit dem Motor M und der Welle 3 gekoppelt ist. Diese
»5 Vorrichtung ist gegebenenfalls in der Lage, die Welle 3 nach einer vorher bestimmten Zahl von Umdrehungen stillzulegen.
F i g. 1 b zeigt die zweite Phase des Verfahrens. Nachdem die Welle 3 stillgesetzt worden ist. führt man örtlich ein heißes Eisen 8 in den Folienwickcl auf der Welle 3 gegenüber der Rille 4 ein. Anschließend (Fig. Ic) wird das Materia1 mit Hilfe eines Messers 9 längs der Rille 4 durchschnitten. Nach diesem Vorgang wird der Folienwinkel flachgck'gt wobei ein Stapel 10 erhalten wird, der aus mehreren Schichten besteht, von denen jede ein Schlauchabschnitt ist.
F : g. 1 d zeigt diesen Stapel 10 im Schnitt durch einen der Schweißpunktc, die mit dem Eisen 8 gelegt worden sind. Diese Punkte sind längs eines Endabschniitcs verteilt, der bei 11 durch die punktierte Linie angedeutet ist.
Da der Stapel 10 ursprünglich auf die Welle 3 gewickelt war. ist die Abmessung der aufeinandcrfolgcndcn Schichten in Abhängigkeit vom Durchmesser der Wandung von einer Schicht zur anderen verschieden. Hieraus ergibt sich, daß der freie Rand, der kein Faltrand und nicht verschweißt ist, ein abgeschrägtes und stufenförmiges Aussehen hat. wie es bei 12 angedeutet ist.
Anschließend werden die Umrisse des herzustellenden Artikels aus diesem Stapel 10 ausgeschnitten. Zu diesem Zweck kann eine Schablone 13 auf den Stapel 10 gelegt werden (Fig. 1 e). Um diese Schablonc werden in dem anschließend den Abfall bildenden Material Punktschweißungen mit Hilfe des heißen Eisens 8 gelegt, so daß eine Verschiebung der Schichten gegeneinander im Augenblick des Zuschncidens verhindert wird. Diese Schwcißuncen sind durch die Punkte 14 angedeutet. Die dargestellte Schablone 13 dient zur Herstellung von undurchlässigen Babyhosen. Die Symmetrieachse 15 dieser Hose, die senkrecht zum Schritt der herzustellenden Hose verläuft, wird so gelegt, daß sie mit der Falte des Schlauchabschnitts zusammenfällt, der am oberen Teil d^s Stapels 10 liegt. Wie die Abbildung zeigt, besteht die Schablone aus zwei symmctr ·
Teilen, die es ermöglichen, zwei Hosen in die O.>> <-
fläche des Stapels zu schneiden. Dies bedingt, daß die Breite des flachliegenden Schlauchs (oder der halbe Umfang des rund gedachten Schlauchs) wenigstens der größten Dimension der beiden Halbumrisse entspricht, die auf der Achse 16, die senkrecht zur Achse 15 verläuft, liegen.
Der eigentliche Zuschnitt erfolgt in beliebiger Reihenfolge. Es ist jedoch zweckmäßig, wie in F ig. 1 f dargestellt, mi' dem Durchtrcnncn der Dicke des Stapels mil Hilfe eines elektrischen Messers längs der beiden Halbzuschnittc zu beginnen, die einen Rand der Hose in Höhe der Taille oder des Rückens darstellen. Abschließend werden nach dem Zuschneiden Hosen erhalten, deren Profil in Fig. 1 g dargestellt ist.
Die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung ist auf einem Rahmen ß in der allgemeinen Form eines Tisches montiert, auf dem die verschiedenen Vorrichtungen zum Abwickeln und erneutem Aufwickeln der Bahn des abgeflachten Schlauches angeordnet sind. Die Welle 1, auf die am Ausgang der Strangpresse die Polyäthylenbahn gewickelt worden ist, wird waagerecht in zwei Lager 17 und 18 eingelegt, in denen sie sich um ihre Achse drehen kann. Ferner ist eine Welle 3, die mit einer Rille 4 versehen ist, an der anderen Seite des Rahmens in zwei Lagern, z.B. 19, gelagert. Im Gegensalz zur Welle I kann die Welle 3 durch einen MotorM über ein Untersetzungsgetriebe 20 gedreht werden. Eine elektromcchanischc Vorrichtung 21 ist mit der Welle 3 gekoppelt, um die Umdrehungen zu zählen und sie nach einer vorher eingestellten Umdrehungszahl stillzusetzen.
Zwischen den Wellen 1 und 3 durchläuft die Bahn 2 an dem abgeflachten Schlauch eine Spann- und Zentriervorrichtung, die im wesentlichen aus zwei waagerechten und parallelen Stangen 22 und 23 besteht, von denen wenigstens eine nicht drehbar ist. Diese Stangen werden durch zwei Halterungen 24 und 25 in ihrer Lage gehalten. Die Bahn 2 läuft zwischen den beiden Stangen in einem Z-förmigen Weg hindurch. Die Spannung erfolgt durch einfache Reibung zwischen wenigstens einer der Stangen 22 und 23 und der Bahn 2. Die Einstellung der Reibung wird durch Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Stangen mit Hilfe von zwei Handrädern 26 und
27 bewirkt.
Wie bereits erwähnt, können die Arbeitsgänge, die dem Aufwickeln auf die Welle 3 folgen, mechanisch gestaltet und die Vorrichtung entsprechend ergänzt werden. Die von dieser Maschine durchgeführten Maßnahmen können jedoch auch ohne Nachteil von I land durchgeführt werden, wobei jedoch die Forderungen in bezug auf den Herstellungspreis zu berücksichtigen sind.
Die Dicke des Stapels und demzufolge die Zahl der Wicklungen der Bahn 2 auf der Welle3 läßt sich leicht mit Hilfe eines elektromechanischen Systems 21 einstellen, das aus einem Ausschalter besteht, der mit einem Finger 27 betätigt wird, der am Umfang eines Zahnrades 28 angeordnet ist, das über ein weiteres Zahnrad 29 mit einer endlosen Schnecke 30 im Eingriff ist, die an der Achse der Welle 3 befestigt
ist. Nach jeder vollständigen Umdrehung des Rades
28 bleibt der Motor stehen, und das Untersetzungsverhältnis zwischen der endlosen Schnecke 30 und dem Zahnrad 29 bestimmt die Zahl der Wicklungen der Bahn 2.
In Fig. 3 ist das elektrische Schaltschema dargestellt, das es ermöglicht, die Welle 3 anzuhalten und wieder in Drehung zu versetzen. Der Motor M wird durch eine Stromquelle S gespeist. Ein Ausschalter 31 wird durch eine Feder 32 in offener Stellung gehalten. Dagegen wird der Ausschalter 21, der mit dem Ausschalter 31 parallel geschaltet ist, durch die Feder 33 geschlossen gehalten, außer, wenn der Finger 27 des Zahnrades 28 ihn zwingt, sich zu öffnen und hierdurch die Stromzufuhr zum Motor M zu un-
?.5 terbrechen.
Wenn der Folienwickel von der Welle3 zur Bildung eines Stapels abgenommen worden ist und ein neuer Aufwickelvorgang begonnen werden soll, genügt es, mit der Hand auf den Ausschalter 31 zu drücken, um den Motor M wieder einzuschalten. Dies hat automatisch zur Folge, daß der Finger 27 des Ausschalters 21 freigegeben und dem Motor während einer vollständigen Umdrehung des Rades 28 wieder Strom zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 613/

Claims (8)

J 2 von einem Folienwickel abgezogen, ein Stapel von Patentansprüche: Folienabschnitten gebildet und aus dem Stapel die FoHenstücke entlang einer Schablone in der ge-
1. Verfahren zur Serienherstcllung von del.- wünschten Kontur ausgeschnitten werden, sowie eine kungsgleichen Folienstücken mit festgelegter 5 Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Kontur, insbesondere für Beutel oder Babyhosen, Verfahren dieser Art, die zur Herstellung von weiwobei eine Kunstoffolie von einem Folienwik- chen, geschmeidigen Kunststoffartikeln dienen, fühkel abgezogen, ein Stapel von Folienabschnitten ren zu flachliegenden Zuschnitten, die die anschliegebildet und aus dem Stapel die FoHenstücke ent- ßende Herstellung der gewünschten Artikel ermöglilang einer Schablone in der gewünschten Kontur io chen.
ausgeschnitten werden, dadurch gekenn- Bei Artikeln, die nach einmaligem Gebrauch wegzeichnet, daß von dem Folienwickel sontinu- zuwerfen sind, ist ein niedriger Herstellungspreis unierlich ein solches Teilstück abgezogen und auf erläßlich. Es besteht somit das Bestreben, eine große eine zweite Rolle gewickelt wird, bis die Höhe Zahl von Artikeln bei jedem Schneidvorgang zu erder Schichten auf der zweiten Rolle der ge- 15 halten. Ein Stapel von übereinandergelegten Einzelwünschten Stapelhöhe entspricht, daß dieser folien ist demzufolge vorteilhaft. Wenn jedoch das Wickel längs einer Mantellinie verschweiß*., ne- Kunststoffmateria! in Form von Stapeln geliefert ben der Schweißnaht aufgeschnitten und durch wird, ist der Verkaufspreis natürlich höher als bei Aufklappen des Wickels der Stapel gebildet wird, einer Rolle, da es notwendig ist, den Stapel durch aus dem dann die Folienstücke geschnitten wer- 30 Halten und Abscheiden herzustellen. Bei Lieferung den. in Form von Rollen ist der Preis des Materials nied-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- riger, aber die Rolle eignet sich ohne kostspielige kennzeichnet, daß die Kunststoffolie eine abge- Zwischenarbeitsgänge. z.B. die Herstellung von Staflachte Schlauchfolie ist, pein, nicht für die Herstellung von zugeschnittenen
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch »5 Artikeln, dies um so weniger, wenn man diese Artigekennzeichnet, daß die Folienbahn vor dem kel einzeln oder auch in begrenzten Gruppen von 4 Aufwickeln auf die zweite Rolle gespannt und oder 5 in einer einzigen Dicke des Stapels zuschneizentriert wird. det, was sich im Hinblick auf den Herstellungspreis
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verbietet.
zum Herstellen von Folienstücken für Babyhosen 30 Aufgabe der Erfindung ist es daher, deckungsaus einer gewickelten Schlauchfolie, dadurch ge- gleiche Folienstücke besonders preiswert herzustclkennzeichnet, daß der Schnitt so gelegt ist, daß len. so daß es von der Preisgestaltung her möglich eine Symmetrieachse der Hose, insbesondere der ist, die fertigen Artikel als Einwe»artikcl zu benut-Steg zwischen den Beinöffnungen an der Falten- zcn, d. h. sie nach einmaligem Gebrauch weg/uwcrkante der gestapelten Folien liegt. 35 fen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren kennzeichnet, daß der Folienstapel zur Bildung der eingangs genannten Art, das dadurch gekenneines dachförmigen Ansatzes am Bund der Hose zeichnet ist, daß von dein Folienwickcl kontinuierim Mittelbereich durch schräg verlaufende lieh ein solches Teilstuck abgezogen und auf eine Schnitte getrennt wird. 40 zweite Rolle gewickelt wird, bis die Höhe der Schidi-
6. Vorrichtung zur Durchführung des Yerfah- ten auf der /weiten Rolle der gewünschten Stapelrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- hohe entspricht, daß dieser Wickel längs einer Mankennzeichnet, daß auf einem Rahmen eine Welle tellinic verschweißt, neben der Schweißnaht aufge-(1) mit dem Folicnwickel und eine motorisch an- scnnitten und durch Aufklappen des Wickels der Statreibbare Welle (3) mit einer Rille längs einer 45 pel gebildet wird, aus dem dann die Folienstücke ge-Mantellinie für ein Trennwerkzeug gelagert sind schnitten werden.
und zwischen den beiden Wellen (1,3) eine Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kunststoffolie
Spann- und Zentriereinrichtung angeordnet ist. eine abgeflachte Schlauchfolie ist und wenn die Fo-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- lienbahn vor dem Aufwickeln auf die zweite Rolle kennzeichnet, daß die Spanneinrichtung aus zwei 50 gespannt und zentriert wird. Bei der Herstellung von Stangen (22, 23) besteht, wobei die eine Stange Foliensiücken für Babyhosen aus einer gewickelten für eine Z-förmige Führung der Folienbahn starr Schlauchfolie wird dabei der Schnitt insbesondere so und die andere verstellbar am Rahmen befestigt gelegt, daß eine Symmetrieachse der Hose, vorzupsist, weise der Steg zwischen den Beinöffnungen, an der
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, 55 Faltenkante der gestapelten Folien liegt. Hierbei dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungen kann insbesondere der Folienstapel zur Bildung eines der angetriebenen Welle (3) durch ein Zählwerk dachförmigen Ansatzes am Bund der Hose im Mitzählbar und der Antrieb nach einer festgelegten telbereich durch schräg verlaufende Schnitte getrennt Anzahl von Umdrehungen über das Zählwerk ab- werden.
schaltbar ist. 60 Dieses Verfahren ermöglicht somit die Ausschal
tung der früheren ersten Phase, die darin bestand, die
Bahn duichzuschncidcn, um einen Stapel von getrennten Einzclfolien zu bilden. Die Kunststoffbahn selbst wird vielmehr nach dem Abrollen als solche
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren 65 erneut auf eine Rolle gewickelt, worauf die Rolle ört- :ur Serienhcrstellung von deckungsgleichen Folien- lieh verschweißt und dann längs einer Mantellinie tücken mit festgelegter Kontur, insbesondere für durchtrennt wird, wodurch nach dem Ausbreiten ieutel oder Babyhosen, wobei eine Kunststoffolie ohne Schwierigkeit ein Stapel erhalten wird.
DE2006294A 1969-02-13 1970-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von deckungsgleichen Folienstückeri mit festgelegter Kontur Expired DE2006294C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR696903483A FR2059936B1 (de) 1969-02-13 1969-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006294A1 DE2006294A1 (de) 1970-09-03
DE2006294B2 DE2006294B2 (de) 1973-08-16
DE2006294C3 true DE2006294C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=9029031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006294A Expired DE2006294C3 (de) 1969-02-13 1970-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von deckungsgleichen Folienstückeri mit festgelegter Kontur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3673030A (de)
BE (1) BE745865A (de)
CA (1) CA930917A (de)
CH (1) CH516989A (de)
DE (1) DE2006294C3 (de)
FR (1) FR2059936B1 (de)
GB (1) GB1304922A (de)
NL (1) NL7002086A (de)
NO (1) NO129605B (de)
SE (1) SE372163B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966526A (en) * 1973-03-26 1976-06-29 Detroit Gasket & Manufacturing Company Process for making resilient laminar panel
US3867224A (en) * 1973-12-26 1975-02-18 Goodyear Tire & Rubber Method of manufacturing scrapper belts
US4519864A (en) * 1982-07-14 1985-05-28 Mineo Isobe Method of making a paper pattern for dyeing
US4959112A (en) * 1984-11-14 1990-09-25 Chronar Corp. Selective scribing of materials
US4842919A (en) * 1987-02-03 1989-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pad forming method
US5143770A (en) * 1988-09-01 1992-09-01 Universities Research Association, Inc. Multilayer insulation blanket, fabricating apparatus and method
US5224832A (en) * 1988-09-01 1993-07-06 Universities Research Association, Inc. Method of fabricating a multilayer insulation blanket
US5374806A (en) * 1993-06-24 1994-12-20 Chou; Shu-Hui Pen base electric heat sealer
US8297606B2 (en) * 2009-08-06 2012-10-30 Michael Stanley Phillips Cutting board apparatus
CN107116595A (zh) * 2017-06-16 2017-09-01 天津宏向塑料制品有限公司 一种长度可控塑料管材切割装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245407A (en) * 1962-01-17 1966-04-12 Dow Chemical Co Disposable articles
GB965067A (en) * 1963-04-05 1964-07-29 Pasolds Ltd Improvements relating to garments and methods of forming the same
BE657210A (de) * 1963-12-24 1965-04-16

Also Published As

Publication number Publication date
US3673030A (en) 1972-06-27
SE372163B (de) 1974-12-16
NO129605B (de) 1974-05-06
NL7002086A (de) 1970-08-17
BE745865A (fr) 1970-07-16
DE2006294A1 (de) 1970-09-03
DE2006294B2 (de) 1973-08-16
GB1304922A (de) 1973-01-31
CH516989A (fr) 1971-12-31
CA930917A (en) 1973-07-31
FR2059936A1 (de) 1971-06-11
FR2059936B1 (de) 1973-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111313T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bahnenenden aus schweissbarer Folie zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen.
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE2006294C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von deckungsgleichen Folienstückeri mit festgelegter Kontur
DE2352528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus kunststoffolien
EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
DE102013220512A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Schlauches aus einem Flachbahnmaterial sowie eine Schlauchbildungseinrichtung und ein System zum Herstellen von Beuteln
DE1611710C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sacken oder Beuteln mit einem aus der Öffnung vor stehenden Einstecksack
EP0759396B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE2262461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plastiksaecken
DE2207043C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachbeuteln aus thermoplastischer Kunststoff- Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2237948A1 (de) Faltvorrichtung an verpackungsmaschinen
EP0348823A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE3738178A1 (de) Verfahren zum verpacken von verpackungsgut in verpackungsbeuteln unter verwendung einer schlauchfolie sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3021868A1 (de) Verfahren und einrichtung zur stapelung von insbesondere aus kunststoff bestehenden saecken
DE4338810A1 (de) Maschine zur automatischen Verpackung mit Folien aus thermisch schrumpfendem Kunststoff
DE2063202A1 (de) Tetraederfbrmiger Behalter fur Flüssigkeiten oder kleine Festkörper teile und Verfahren zu dessen Herstel lung
AT15110U1 (de) Sackmundeinfassung
WO2004103872A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mehrlagiger gegenstände
DE1436861A1 (de) Kunststofftragtasche sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3237767A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhuellen und das erzeugte produkt
DE10217253A1 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gütern in Verpackungsmaterial
DE1033022B (de) Zweinahtfaltenbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee