EP0313985B1 - Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0313985B1
EP0313985B1 EP88117466A EP88117466A EP0313985B1 EP 0313985 B1 EP0313985 B1 EP 0313985B1 EP 88117466 A EP88117466 A EP 88117466A EP 88117466 A EP88117466 A EP 88117466A EP 0313985 B1 EP0313985 B1 EP 0313985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
camshaft
shape
cams
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313985A2 (de
EP0313985A3 (en
Inventor
Hans A. Dipl.-Ing. Härle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to AT88117466T priority Critical patent/ATE86897T1/de
Publication of EP0313985A2 publication Critical patent/EP0313985A2/de
Publication of EP0313985A3 publication Critical patent/EP0313985A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313985B1 publication Critical patent/EP0313985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/08Making machine elements axles or shafts crankshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/063Making machine elements axles or shafts hollow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/713Method of making vehicle power transmitting shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/17Crankshaft making apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49286Crankshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49288Connecting rod making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a camshaft from a blank, which has a cam shape, and a camshaft produced thereafter, wherein in the blank by rotary hammers or round kneading by tool segments, which at least partially surround the blank and exert the radial compressive forces thereon change the shape and cross section of the blank, the shape of the camshaft is molded with the cams and the bearings.
  • Camshafts are generally made from a workpiece together with the bearings and the cams arranged on a base body, e.g. by casting or forging. This production is followed by a relatively time-consuming and costly processing. The camshaft must be ground, the cams hardened and the camshaft must be balanced at the end. In addition to the high expenditure, it is also disadvantageous that a camshaft of this type consists of full material and is therefore relatively heavy. However, the automotive industry is increasingly demanding lighter camshafts.
  • DE-OS 35 28 464 describes a method for producing a camshaft, wherein a tube with an outer circumference equal to or greater than that of the bearing sections and / or the cams is used and is formed by round hammers.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned, with which the problems mentioned above do not occur, especially after the camshafts of great strength and high dimensional accuracy with little effort can be produced.
  • this object is achieved in that the blank in cam form is brought into an at least approximately circular shape in a first step in the area of the bearing points of the camshaft by preforming by forging or hammering, and that in a second step both in the area of the bearing points and in the other areas of the camshaft by hammering and kneading by tool elements that at least partially surround the blank and exert the radial compressive forces on it and thereby change its shape and cross-section, the shape of the camshaft with the cams and the bearing points is molded.
  • One of the essential features of the invention now consists in that the preforming can then be used to carry out a much more uniform kneading or round hammering in the area of the bearing points.
  • the hammer tools can attack practically over the entire circumference, so that there are no deflections or one-sided loading. It is essential that the preforming from the blank in the area of the bearing points at least approximately achieves a circular cross section.
  • This preforming can be carried out in any manner, the preforming generally being carried out to facilitate and improve the deformation in the warm state.
  • the preforming so that the diameter obtained is slightly larger than the final diameter of the bearings.
  • the final diameter of the bearing points is then produced very precisely during the subsequent round hammering or round kneading.
  • the cams are made exactly to size, the displaced material being included either in the wall thickness or in the length of the camshaft, and a combination is also possible.
  • the blank in the form of a cam can be made from a tube, which is converted into the shape of a cam by pressing.
  • a blank with an outer diameter that is somewhat larger than the largest diameter or cross section of the finished camshaft will be used. This applies in particular to the cam area.
  • the diameter ratios and the shaping forces are coordinated with one another in such a way that, in addition to a hollow tube with hollow bearing points, the cams remain at least partially hollow inside.
  • the cams will be kneaded all in one plane or in an alignment during the round kneading, after which the camshaft is then subjected to a twisting process in a third step in order to turn the cams into the desired positions.
  • camshaft produced according to the invention has less effects with regard to mass imbalance.
  • the camshaft is relatively stiff and torsion-resistant. It has been found that in the areas that are particularly important or particularly stressed, material reinforcement is achieved by kneading or hammering.
  • Another great advantage of the round kneading according to the invention is that it is easier to adapt the shape of the camshaft to the requirements placed on it.
  • the sides of the cams can be provided with better transitions to the camshaft.
  • the method according to the invention did not intervene in the fiber course.
  • a blank in the form of a cam serves as the starting material.
  • the blank in this form can e.g. be made from a tube with a circular cross-section, e.g. has been converted into the cam shape by pressing. Both a seamless and a welded tube can be used as the tube.
  • a blank which has been produced in any manner and which has a cam shape right from the start can be used as the tube.
  • the blank is now pre-shaped in the form of a cam at the points at which the bearing points of the camshaft are arranged or into which they are to be molded. Possibly. due to only partial heating in this area, the cam shape is converted into a circular diameter shape at the bearing points by two-part drop hammers. This deformation can also be achieved by hot forging.
  • the hammer stroke required for the forming of the workpiece 9 results from an elevation on a rolling path 5 of the hammer plunger 4.
  • a roller cage 6 is freely rotatable between the hammer shaft 1 and an outer retaining ring 8.
  • Pressure rollers 7 are mounted in receiving holes in the roller cage 6.
  • the hammer plungers 4 roll with their rolling path 5 on the pressure rollers 7 and thus transmit a relative movement to the roller cage 6 in the same direction of rotation, but correspondingly slower than the hammer shaft itself.
  • a pressure pulse radially inwards which is transmitted as a forming force to the hammer tools 2 and thus to the workpiece.
  • the retaining ring 8 can rotate, the hammer shaft 1 either standing still or being driven at the same speed or in opposite directions at a slow speed.
  • the type and design of the tool depend on the application and the type of workpiece to be machined, which in the present case is a camshaft.
  • FIG. 2 shows the preformed blank, in the interior of which a mandrel 10 can be arranged if required.
  • the workpiece is inserted between the hammer tools 2 in the axial direction.
  • FIG. 3 a side view of a camshaft (partially) shown.
  • the cam shape is formed in the region of the bearing points 13 in a first step, namely up to to a diameter that is slightly larger than the final diameter of the bearing points.
  • the enlarged diameter is shown by the dashed lines 14 and 15.
  • the solid lines of the camshaft represent the end diameter or end cross-sections. If the blank 9 in the shape of a cam has a slightly larger diameter than the largest diameter or cross-section of the finished camshaft, the two dashed lines 11 and 12 are possibly somewhat outside the cams 16, which in this case are kneaded to the final diameter in the solid line.
  • a preforming in the specified sense can optionally also be carried out for parts of the camshaft which are located between bearing points 13 and cams 16 and which should likewise have a round cross section in the final state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle aus einem Rohling, der eine Nockenform aufweist, und eine danach hergestellte Nockenwelle, wobei in den Rohling durch Rundhämmern bzw. Rundkneten durch Werkzeugsegmente, die den Rohling wenigstens teilweise umgeben und die radiale Druckkräfte auf diesen ausüben und dabei die Form und den Querschnitt des Rohlings verändern, die Gestalt der Nockenwelle mit den Nocken und den Lagerstellen eingeformt wird.
  • Nockenwellen werden im allgemeinen aus einem Werkstück zusammen mit den Lagerstellen und den auf einem Grundkörper angeordneten Nocken, z.B. durch Gießen oder Schmieden, hergestellt. An diese Herstellung schließt sich eine relativ zeit- und kostenaufwendige Bearbeitung an. So muß die Nockenwelle geschliffen, die Nocken müssen gehärtet und die Nockenwelle am Ende ausgewuchtet werden. Neben dem hohen Aufwand ist weiterhin nachteilig, daß eine Nockenwelle dieser Art aus vollem Material besteht und daher relativ schwer ist. Die Automobilindustrie fordert jedoch zunehmend leichtere Nockenwellen.
  • Aus diesem Grunde ist bereits vorgeschlagen worden, als Grundkörper ein Rohr zu verwenden, auf das Sinternocken aufgebracht worden sind. Auch diese Herstellungsart ist noch relativ aufwendig und hat noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
  • In der DE-OS 35 28 464 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle beschrieben, wobei ein Rohr mit einem Außenumfang gleich oder größer dem der Lagerabschnitte und/oder der Nocken verwendet und durch Rundhämmern umgeformt wird.
  • Neben einem kreissymmetrischen Rohr wird auch ein bereits in Nockenform gezogenes Rohr vorgeschlagen.
  • In der Praxis hat sich jedoch nun herausgestellt, daß ein derartiges Herstellungsverfahren nicht verwirklichbar ist. So müßte beim Rundkneten innen und außen gegengehalten werden. Die dabei auftretenden Belastungen sind jedoch zu groß und die Dimensionierungen sind zu schwach. Außerdem würden erhebliche Probleme beim Herausholen der Gegenhalter entstehen, da diese sich nicht über die engeren Stellen der Nockenwellenlagerung herausziehen ließen. Beim Rundkneten oder Rundhämmern eines Rohlings in Oval- bzw. Nockenform trifft der Hammer zum Formen der runden Lagerstellen stets zuerst auf die erhöhte Nockenstelle, wodurch eine unkontrollierte Formung im Bereich der Lagerstellen eintreten würde. Der Rohling kann sich einbeulen und gegebenenfalls sogar umbördeln. Außerdem würde sich der Rohling in diesem Bereich durch das einseitige Daraufschlagen durchbiegen, was zu erheblichen Problemen führen würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem die vorstehend genannten Probleme nicht auftreten, insbesondere nach dem Nockenwellen großer Festigkeit und hoher Formgenauigkeit mit geringem Aufwand hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rohling in Nockenform in einem ersten Schritt im Bereich der Lagerstellen der Nockenwelle durch eine Vorformung durch Schmieden oder Hämmern in eine wenigstens annähernd kreisförmige Form gebracht wird, und daß anschließend in einem zweiten Schritt sowohl im Bereich der Lagerstellen als auch in den übrigen Bereichen der Nockenwelle durch das Hämmern und Rundkneten durch Werkzeugelemente, die den Rohling wenigstens teilweise umgeben und die radiale Druckkräfte auf diesen ausüben und dabei dessen Form und Querschnitt verändern, die Gestalt der Nockenwelle mit den Nocken und den Lagerstellen eingeformt wird.
  • Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung besteht nunmehr darin, daß durch die Vorformung anschließend ein wesentlich gleichmäßigeres Rundkneten bzw. Rundhämmern im Bereich der Lagerstellen vorgenommen werden kann. Die Hämmerwerkzeuge können praktisch über den gesamten Umfang angreifen, so daß es zu keinen Durchbiegungen oder zu einer einseitigen Belastung kommt. Wesentlich ist, daß durch die Vorformung aus dem Rohling im Bereich der Lagerstellen wenigstens annähernd ein kreisrunder Querschnitt erreicht wird.
  • Diese Vorformung kann auf beliebige Weise erfolgen, wobei man die Vorformung im allgemeinen zur Erleichterung und besseren Verformung im warmen Zustand durchführen wird.
  • In vorteilhafter Weise wird man die Vorformung so durchfüh ren, daß der dabei erzielte Durchmesser etwas größer ist als der Enddurchmesser der Lagerstellen. Bei dem anschließenden Rundhämmern bzw. Rundkneten wird dann der endgültige Durchmesser der Lagerstellen sehr exakt hergestellt. Ebenso werden die Nocken entsprechend exakt auf Maß gebracht, wobei das verdrängte Material entweder in die Wandstärke oder in die Länge der Nockenwelle eingeht, wobei auch eine Kombination möglich ist.
  • Ggf. ist es nicht notwendig, daß der gesamte Rohling erwärmt wird. Eine partielle Erwärmung im Bereich der vorzuformenden Lagerstellen ist ggf. ausreichend. Hierfür können Schmiedepressen oder Schmiedehämmer verwendet werden.
  • Der Rohling in Nockenform kann aus einem Rohr hergestellt sein, das durch Pressen in die Nockenform umgewandelt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird man einen Rohling mit einem Außendurchmesser verwenden der etwas größer ist als der größte Durchmesser bzw. Querschnitt der fertiggestellten Nockenwelle. Dies gilt insbesondere für den Nockenbereich.
  • Damit eine optimale Gewichtsersparnis erreicht wird, kann vorgesehen sein, daß die Durchmesserverhältnisse und die Formkräfte so aufeinander abgestimmt sind, daß neben einem hohlen Rohr mit hohlen Lagerstellen auch die Nocken wenigstens teilweise im Inneren hohl verbleiben.
  • Im allgemeinen wird man aus dem Rohling in Nockenform die Nocken beim Rundkneten alle in einer Ebene bzw. einer Flucht kneten, wonach anschließend in einem dritten Schritt die Nockenwelle einem Twistvorgang unterworfen wird, um die Nocken in die gewünschten Lagen zu drehen.
  • Im Vergleich zu vollwandigen, geschmiedeten oder gegossenen Nockenwellen kann eine Gewichtsminderung von bis zu 50 % erreicht werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäß hergestellte Nockenwelle geringere Auswirkungen bezüglich Massenunwuchten zeigt.
  • Trotz ihrer Leichtgewichtigkeit und ihrer Herstellung aus einem Rohr ist die Nockenwelle relativ steif und verwindungsfest. Es wurde nämlich festgestellt, daß gerade in den Bereichen, die besonders wichtig bzw. besonders belastet sind, Materialverstärkungen durch das Rundkneten bzw. Rundhämmern erreicht wird.
  • Ein weiterer großer Vorteil durch das erfindungsgemäße Rundkneten liegt darin, daß man die Formgebung der Nockenwelle leichter an die an sie gestellten Anforderungen anpassen kann. So können z.B. die Seiten der Nocken mit besseren Übergängen zur Nockenwelle versehen werden. Im Unterschied zu einer spanabhebenden Bearbeitung der Nockenwelle wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in den Faserverlauf nicht eingegriffen.
  • Durch das Rundkneten und insbesondere durch das Rundhämmern wird eine Materialverbesserung erreicht, wodurch ggf. als Ausgangsmaterial für die Nockenwelle ein einfacheres und damit billigeres Material verwendet werden kann, das anschließend durch die Bearbeitung eine höhere Härte bzw. Festigkeit erreicht.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    ein Werkzeug zur Herstellung einer Nockenwelle in schematischer Darstellung
    Fig. 2:
    einen Längsschnitt (ausschnittsweise) in vergrößerter Darstellung mit zwei Werkzeugen und einem Rohling
    Fig. 3:
    eine Nockenwelle in Seitenansicht
    Fig. 4:
    Stirnansicht eines Rohlings in Nockenform.
  • Ein Rohling in Nockenform, wie er in der Fig. 4 dargestellt ist, dient als Ausgangsmaterial. Der Rohling in dieser Form kann z.B. aus einem Rohr mit einem kreisrunden Querschnitt hergestellt sein, das z.B. durch Pressen in die Nockenform übergeführt worden ist. Als Rohr kann dabei sowohl ein nahtloses als auch ein geschweißtes Rohr eingesetzt werden. Selbstverständlich kann jedoch auch ein auf beliebige Weise hergestellter Rohling verwendet werden, der bereits zu Beginn eine Nockenform aufweist.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird nun der Rohling in Nockenform an den Stellen, an denen die Lagerstellen der Nockenwelle angeordnet bzw. in die diese eingeformt werden sollen, vorgeformt. Ggf. durch eine lediglich partielle Erwärmung in diesem Bereich wird durch zweiteilige Gesenkhämmer die Nockenform in eine kreisrunde Durchmesserform an den Lagerstellen umgeformt. Ebenso kann diese Umformung durch ein Warmschmieden erreicht werden.
  • Anschließend erfolgt in einem zweiten Schritt das Hämmern und Rundkneten.
  • Das Arbeitsverfahren, der Umformvorgang und das Funktionsprinzip des Rundknetens, welches ein Freiformen zur Querschnittsverminderung in Stäben und Rohren mit zwei oder mehreren Werkzeugen ist, die den zu vermindernden Querschnitt eines Werkstückes ganz oder teilweise umschließen, ist allgemein bekannt, weshalb es nachfolgend nur kurz beschrieben wird. Im Kopf einer Hämmerwelle 1 befinden sich schlitzförmige Aussparungen, welche zur Aufnahme der eigentlichen Hämmerwerkzeuge 2 dienen. Die Hämmerwerkzeuge werden über Hämmerstößel 4 mit dazwischenliegenden Ausgleichsplatten 3 bewegt.
  • Der für die Umformung des Werkstückes 9 erforderliche Hämmerhub entsteht durch eine Überhöhung an einer Abrollbahn 5 der Hämmerstößel 4.
  • Ein Rollenkäfig 6 ist frei drehbar zwischen der Hämmerwelle 1 und einem äußeren Haltering 8 angeordnet. Druckrollen 7 sind in Aufnahmebohrungen des Rollenkäfigs 6 gelagert.
  • Bei einer rotierenden Hämmerwelle 1 werden nun die Hämmerwerkzeuge 2 über die Stößel 4 durch Fliehkraft nach außen geführt. Im Falle einer stehenden bzw. langsam drehenden Hämmerwelle kann diese Öffnungsbewegung auch von Federn übernommen werden.
  • Bei einer rotierenden Hämmerwelle wälzen sich die Hämmerstößel 4 mit ihrer Abrollbahn 5 an den Druckrollen 7 ab und übermitteln somit dem Rollenkäfig 6 eine Relativbewegung im gleichen Drehsinn, jedoch entsprechend langsamer als die Hämmerwelle selbst. Bei jedem Durchgang der Hämmerstößel 4 unter den Druckrollen 7 erfolgt ein Druckimpuls radial nach innen, der sich als Umformkraft auf die Hämmerwerkzeuge 2 und somit auf das Werkstück überträgt.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann der Haltering 8 rotieren, wobei die Hämmerwelle 1 entweder still steht oder mit langsamer Drehzahl gleich bzw. gegensinnig angetrieben wird.
  • Art und Ausgestaltung des Werkzeuges richten sich nach dem Einsatzfall und nach der Art des zu bearbeitenden Werkstückes, welches im vorliegenden Falle eine Nockenwelle ist.
  • In der Fig. 2 ist prinzipmäßig der vorgeformte Rohling dargestellt, in dessem Inneren bei Bedarf ein Dorn 10 angeordnet sein kann.
  • Das Werkstück wird dabei in axialer Richtung zwischen die Hämmerwerkzeuge 2 eingeschoben.
  • Dadurch, daß beim Rundkneten im Bereich der Lagerstellen durch die Vorformung bereits ein kreisrunder Durchmesser vorliegt, läßt sich auch in diesem Bereich ein Hämmern und Rundkneten in die gewünschte Form mit den daraus sich ergebenden Vorteilen erreichen.
  • In der Fig. 3 sind die einzelnen Verfahrensschritte anhand einer Seitenansicht einer Nockenwelle (ausschnittsweise) dargestellt.
  • Ausgehend von einem Rohling 9, wie er in der Fig. 4 dargestellt ist und der eine Nockenform aufweist (siehe die beiden äußeren gestrichelten Linien 11 und 12), wird in einem ersten Schritt eine Umformung der Nockenform im Bereich der Lagerstellen 13 vorgenommen und zwar bis zu einem Durchmesser, der geringfügig größer ist als der Enddurchmesser der Lagerstellen. Der vergrößerte Durchmesser ist durch die gestrichelten Linien 14 und 15 dargestellt. Die ausgezogenen Linien der Nockenwelle stellen die Enddurchmesser bzw. Endquerschnitte dar. Wenn der Rohling 9 in Nockenform einen geringfügig größeren Durchmesser als der größte Durchmesser bzw. Querschnitt der fertiggestellten Nockenwelle aufweist, sind ggf. die beiden gestrichelten Linien 11 und 12 noch etwas außerhalb der Nocken 16, die in diesem Falle auf den Enddurchmesser in der ausgezogenen Linie geknetet werden.
  • Eine Vorformung in dem angegebenen Sinne kann ggf. auch für Teile der Nockenwelle vorgenommen werden, die sich zwischen Lagerstellen 13 und Nocken 16 befinden und die ebenfalls einen runden Querschnitt im Endzustand aufweisen sollen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle aus einem Rohling (9), der eine Nockenform aufweist, wobei in den Rohling (9) durch Rundhämmern und Rundkneten durch Werkzeugsegmente, die den Rohling (9) wenigstens teilweise umgeben und die radiale Druckkräfte auf diesen ausüben und dabei die Form und den Querschnitt des Rohlings (9) verändern, die Gestalt der Nockenwelle mit den Nocken (16) und den Lagerstellen (13) eingeformt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (9) in Nockenform in einem ersten Schritt im Bereich der Lagerstellen (13) der Nockenwelle durch eine Vorformung durch Schmieden oder Hämmern in eine wenigstens annähernd kreisförmige Form gebracht wird, und daß anschließend in einem zweiten Schritt sowohl im Bereich der Lagerstellen (13) als auch in den übrigen Bereichen der Nockenwelle durch das Hämmern und Rundkneten durch Werkzeugelemente, die den Rohling wenigstens teilweise umgeben und die radiale Druckkräfte auf diesen ausüben und dabei dessen Form und Querschnitt verändern, die Gestalt der Nokkenwelle mit den Nocken (16) und den Lagerstellen (13) eingeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (9) aus einem Rohr gebildet wird, das in eine Nockenform umgewandelt worden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung in die Nockenform durch Pressen erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformung im warmen Zustand durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Vorformung erzielte Durchmesser größer ist als der Enddurchmesser der Lagerstellen (13).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohling (9) mit einem Außendurchmesser verwendet wird, der etwas größer als der größte Durchmesser bzw. Querschnitt der fertiggestellten Nockenwelle ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserverhältnisse und die Formkräfte so aufeinander abgestimmt sind, daß neben einem hohlen Rohr mit hohlen Lagerstellen (13) auch die Nocken (16) wenigstens teilweise im Inneren hohl verbleiben.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle in einem dritten Schritt einem Twistvorgang unterworfen wird, um die Nocken (16) in die gewünschten Lagen zu drehen.
EP88117466A 1987-10-28 1988-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle Expired - Lifetime EP0313985B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117466T ATE86897T1 (de) 1987-10-28 1988-10-20 Verfahren zur herstellung einer nockenwelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736453 DE3736453A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE3736453 1987-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313985A2 EP0313985A2 (de) 1989-05-03
EP0313985A3 EP0313985A3 (en) 1990-08-16
EP0313985B1 true EP0313985B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6339232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117466A Expired - Lifetime EP0313985B1 (de) 1987-10-28 1988-10-20 Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5040294A (de)
EP (1) EP0313985B1 (de)
JP (1) JPH01148434A (de)
KR (1) KR890006320A (de)
AT (1) ATE86897T1 (de)
DE (2) DE3736453A1 (de)
ES (1) ES2039552T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105710273A (zh) * 2016-01-18 2016-06-29 上海理工大学 轿车等速万向传动轴旋锻周向进给工艺参数确定方法
CN107442725A (zh) * 2017-09-11 2017-12-08 上海理工大学 无芯棒旋锻内外圆度质量和避免旋锻折叠的控制方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187866A (en) * 1991-09-03 1993-02-23 Copperweld Corporation Method of making a cam shaft
DE4427201C2 (de) * 1993-11-26 1996-09-12 Ges Innenhochdruckverfahren Verfahren zur Herstellung von hohlen Nockenwellen
DE4406754C2 (de) * 1994-03-02 1998-11-19 Emitec Emissionstechnologie Mehrfachnocken
JP4075478B2 (ja) * 2002-06-13 2008-04-16 日産自動車株式会社 エンジン用組立式カムシャフトおよびその製造方法
DE10236281A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Ina-Schaeffler Kg Verfahren zum Herstellen einer Spindelmutter eines Kugelgewindetriebes
DE102004021014A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Befestigungsanordnung an einem Umschlingungsgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben
JP4638189B2 (ja) * 2004-08-20 2011-02-23 有限会社トップラントエンジ スウェージングマシン
CN100486759C (zh) * 2006-01-27 2009-05-13 云南冶金集团总公司技术中心 低塑性有色金属圆线成型加工工艺及设备
CN100563917C (zh) * 2006-01-27 2009-12-02 云南冶金集团总公司技术中心 低塑性有色金属异型线材成型工艺及设备
DE102009021003A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Centrotherm Sitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung flüssigen Siliziums
EP2745951B1 (de) * 2012-12-20 2014-11-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle in einem Verbrennungsmotor
JP6400319B2 (ja) * 2014-03-31 2018-10-03 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の動弁機構用のカム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472261A (en) * 1944-08-10 1949-06-07 Cleveland Welding Co Crankshaft and method of making same
GB651860A (en) * 1946-12-27 1951-04-11 Cie Forges Et Acieries Marine Hollow crankshafts or similar work-pieces and method for their manufacture
US2653373A (en) * 1947-12-27 1953-09-29 Charles A Brauchler Collapsible die for forging crankshafts
US2892254A (en) * 1953-06-08 1959-06-30 American Radiator & Standard Method of making cam shafts
GB1115093A (en) * 1965-12-30 1968-05-22 G K N Screws And Fasteners Ltd Improvements in or relating to cam shafts
AT353073B (de) * 1978-04-18 1979-10-25 Gfm Fertigungstechnik Verfahren zum bearbeiten von kurbelwellen
US4416130A (en) * 1981-03-20 1983-11-22 Industrial Metal Products Corporation Pulsing impact straightener
DE3205584C2 (de) * 1982-02-17 1985-06-13 Gebrüder Felss, 7535 Königsbach-Stein Rundhämmermaschine
JPH0683862B2 (ja) * 1984-01-20 1994-10-26 日本ピストンリング株式会社 中空カムシヤフトの製造方法
DE3528464A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Audi Ag Verfahren zum herstellen einer nockenwelle
US4763503A (en) * 1985-12-31 1988-08-16 Hughes Robert W Apparatus for making a cam shaft
DE3631607A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105710273A (zh) * 2016-01-18 2016-06-29 上海理工大学 轿车等速万向传动轴旋锻周向进给工艺参数确定方法
CN107442725A (zh) * 2017-09-11 2017-12-08 上海理工大学 无芯棒旋锻内外圆度质量和避免旋锻折叠的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86897T1 (de) 1993-04-15
US5040294A (en) 1991-08-20
JPH01148434A (ja) 1989-06-09
DE3879371D1 (de) 1993-04-22
KR890006320A (ko) 1989-06-13
DE3736453A1 (de) 1989-05-11
EP0313985A2 (de) 1989-05-03
ES2039552T3 (es) 1993-10-01
EP0313985A3 (en) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
DE69830133T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getrieberades
EP0313985B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
EP2641673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE10100868B4 (de) Kaltwalz-Umformmaschine und Werkzeug zum Herstellen von flanschförmigen Erzeugnissen bzw. von Flanschen aus einem zylindrischen Vorprodukt
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
EP2591866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen hohlen Teils und danach hergestelltes hohles Teil
WO2020182370A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlventils für verbrennungsmotoren
DE19622372B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nockenwellen
EP1253984A1 (de) Verfahren und druckwalzvorrichtung zum herstellen eines hohlkörpers
EP1356891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
DE1627707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallformstueckes
WO2008145092A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlwellengrundkörpern sowie nach dem verfahren hergestellte hohlwellengrundkörper
DE19620178C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Poly-V-Scheibe
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
WO2008003305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen teils und danach hergestelltes teil
EP3221068B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
EP3863780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einprägen von oberflächenstrukturen in eine innenseite eines rohrs oder eines ventilschafts eines tellerventils
DE3142480A1 (de) "verfahren zum herstellen oertlicher mantelverstaerkungen an hohlkoerpern"
DE19732146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Innensplineringen
WO1999036206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern durch querwalzen
AT509915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rades sowie rad
DE19716383C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE3631607A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900717

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 86897

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930420

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. CORRADINI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039552

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117466.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961020

Ref country code: AT

Effective date: 19961020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117466.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051020