EP0312918A2 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von einen unrunden Querschnitt aufweisenden Dosenkörpern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von einen unrunden Querschnitt aufweisenden Dosenkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0312918A2
EP0312918A2 EP88117073A EP88117073A EP0312918A2 EP 0312918 A2 EP0312918 A2 EP 0312918A2 EP 88117073 A EP88117073 A EP 88117073A EP 88117073 A EP88117073 A EP 88117073A EP 0312918 A2 EP0312918 A2 EP 0312918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
bodies
edges
blank
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312918B1 (de
EP0312918A3 (de
Inventor
Hans Rölli
Jakob Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fael SA
Original Assignee
Fael SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fael SA filed Critical Fael SA
Priority to AT8888117073T priority Critical patent/ATE104879T1/de
Publication of EP0312918A2 publication Critical patent/EP0312918A2/de
Publication of EP0312918A3 publication Critical patent/EP0312918A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312918B1 publication Critical patent/EP0312918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2646Of particular non cylindrical shape, e.g. conical, rectangular, polygonal, bulged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams

Definitions

  • the invention relates to a method for producing can bodies having a non-circular cross section from flat blanks, the mutually opposite blank edges of which are connected in a longitudinal seam.
  • the invention further relates to a device for performing the method.
  • Resistance roller seam welding machines are known for the production of can bodies from flat blanks, which, in addition to the device for welding, have a rounding device for deforming the blanks and enable can bodies to be produced in very high quantities per minute, but these known machines are only for the production of cylindrical can bodies suitable.
  • Cans with a non-circular cross-section, especially those with a rectangular cross-section, which are also available on the market on a large scale, for the reception of foodstuffs have hitherto mainly been produced using a soldering process, the can bodies formed from flat blanks being transported through a soldering bath will.
  • soldering material consists mostly of lead and should therefore not come into contact with food, which is why one is sharpened today in the awareness of an environment less polluted by pollutants is very keen to replace the soldering process for the can production with another production method.
  • cans with a rectangular cross-section that have been manufactured using the soldering process have been known for a long time. They taper upwards and, because of this shape, let consumers recognize that a certain content such as beef is contained in these cans in a special preparation. Of course you want to keep this box shape with the function like a trademark, but you can do without the soldering process, which was not possible until now.
  • such cans are also provided with a tear strip delimited by lines scratched all around, which has a tear tab at one end, so that the can can be easily opened without special tools.
  • the tear tab protrudes from an edge of the flat blank from which the can is made, and because of this tear tab the manufacture of such a can is made even more difficult if it is not to be produced using the known soldering process.
  • the blanks are exactly rectangular, while for a conical can body, blanks in the form of the development of a truncated cone shell are required, in which two opposite edges are curved.
  • the shape of the cut is similar to the aforementioned development of a truncated cone jacket, but with straight sections on the two edges. After being deformed into a can body, such a cut results in one without internal stress, and it can also be easily concluded from the difference in the cut shape that an initially cylindrical can body can only be forced into a rectangular and additionally conical shape with great effort .
  • the object underlying the present invention was therefore to produce can bodies from flat blanks which do not have a round cross section and preferably have a rectangular cross section with rounded corners, but can also be triangular in cross section or with more than four corners. Furthermore, the task also consisted in producing can bodies of this type and with a cross section, the size of which continuously changes over the length of the can body, i.e. To produce a can body with a taper that makes emptying the can particularly easy.
  • the task also consisted in producing can bodies of this type and additionally with a tear strip, electrical resistance welding with the aid of a resistance roller seam welding device preferably being used for connecting the cut edges, but also an adhesive process or laser welding can be used.
  • the measures according to claim 1 serve to solve the basic task.
  • Special features of the production process result from the dependent claims.
  • the device for carrying out the manufacturing process has the features according to claim 6 and has features according to the following dependent claims for special features of the can bodies to be manufactured.
  • the advantages of the new method and the device are that can bodies with a large number of pieces per time and specially shaped can bodies can be produced using tear strips, starting from flat blanks from a magazine.
  • FIGS. 1 to 3 in various views for the production of can bodies from flat blanks using electrical resistance welding with the aid of welding electrode rolls, which device is also referred to as a resistance roll seam welding machine, points to the machine frame 1 in FIG a magazine 2 on the left-hand side for receiving a stack of flat blanks 3.
  • the blanks 3, one of which is shown on a larger scale in FIG. 5, are stacked out of the magazine 2 and arrive at the intermediate table 4 of the deformation station 5 which operates in the manner of a press.
  • This is also designed and has the principle of a press 3, a lower press table 7 guided on guide columns 6 and movable up and down. This is opposed by an upper press table 8.
  • a blank 3 stacked out of the magazine 2 is first provided in the press or deformation station 5 with the aid of a pressing or embossing tool, not shown, with flat beads 9 shown in FIG. 5 in two areas of the blank, which later have the larger side walls of the rectangular cross section Form can body. These flat beads or indentations 9 serve to stiffen the side walls of the can body. The principle of producing such beads is known and is therefore not shown.
  • the flat blank 3 shown on a larger scale in FIG. 5 has at the two opposite ends two edges 10 and 11 which are to be welded together. Furthermore, the blank has a tear strip 13 delimited by pre-scored lines 12, which on one side protrudes beyond the edge 10 Tear tab 14 ends, and which extends over the entire length of the blank.
  • FIG. 4 A bending tool 20 used for this is shown in FIG. 4, from which figure the arrangement within the deformation station 5 can be seen.
  • the principle of the bending process is shown in Fig. 6 a, b and c.
  • the areas of the blank adjoining the two blank edges 10 and 11 to be welded are each bent to the extent of half a side wall of the can body from the flat blank by 90 °.
  • the weld seam then comes to lie later in the middle of this side wall of the can body which is rectangular in cross section. 6, these bending processes have already been completed, but they are carried out according to the same principle as shown in FIG. 6.
  • a separate bending tool 20 is provided for each bending process and the blank is transported from one bending tool to the next in cycles.
  • three bends carried out according to this principle have already been completed, that is to say the cutting regions adjoining the two edges 10 and 11 to be welded are bent up and one of the two wider side surfaces of the can body to be produced is also bent up.
  • Each bending tool 20 includes a shaped piece 21 held stationary within the can body to be produced as a counter-tool, which shaped piece has a curved outer surface 22 whose radius of curvature is smaller than the radius of curvature of the rounded corner of the can body to be produced, depending on the elasticity and thickness of the sheet.
  • a flat shaped piece section 21a adjoins the curved surface 22.
  • the fitting 21 is held stationary above the blank 3.
  • the bending tool 20 also includes a pressing tool 23, 24 which is used for pressing from the outside.
  • This has a bearing body 23 for a roller 24 mounted in this bearing body, further a guide 25 for the bearing body, on which it is guided in a longitudinally displaceable manner, and a compression spring 26, by means of which the roller 24 is pressed against the blank, if that by one 6a is moved to the parallel axis 27 formed by the curved surface 22 of the curved edge by means of a pivotably mounted lifting rod 28 in FIG. 6a and is moved along the curved surface 22 of the shaped piece 21 in order to bend the blank 3.
  • the state then reached is shown in Fig. 6b.
  • the bend must be made through an arc of more than 90 ° in order to take into account the material elasticity and the large bending radius, so that a permanent 90 ° bend is subsequently obtained.
  • This bend beyond 90 ° can be seen from FIG. 6b, from which figure it can also be seen that the previously bent and opposite wide side surface of the can body, which is still vertically upward at the start of the fourth turning process, which is shown in broken lines in Fig. 6b is shown, this bending process hindered beyond 90 ° and must therefore be temporarily pushed away.
  • a two-armed lever 30, which can be pivoted about an axis 31 parallel to the bending edge 22, is additionally present in the bending tool 20 shown in FIG.
  • the pivoting plane being located in front of the molding 21 .
  • the one lever arm 32 is pivoted upwards by the bearing body 23 for the roller 24 during the upward movement of the bearing body, and as a result the other lever arm 33 of the two-armed lever 30, which is bent towards the inside of the can body to be produced, is also pivoted and thereby presses the side wall of the can body to be produced temporarily to the outside.
  • the offset of the two-armed lever 30 can be seen from Fig. 6c. As already mentioned, this two-armed lever 30 is not present in the other bending tools of the same design for the previously produced bends.
  • the blank 3 is held on the intermediate table 4 during the production of the bend by a holding device 34 with the cooperation of a spring 35.
  • a bar 40 Arranged underneath the intermediate table 4 as a transport device is a bar 40, which is oscillating in the feed direction and has pawls 41 pivotably hinged to it at intervals.
  • the principle of jack transport is well known.
  • the pawls 41 pivot completely into the bar 40 when the bar retracts below a can body and are moved upwards under the action of a spring 42 in order to engage at the rear edge of a can body formed by a blank 3.
  • a part of this transport bar 40 with the pawl 41 and the spring 42 is shown in FIG. 7 and can be seen more clearly here.
  • This transport bar 40 shown broken off in FIG.
  • the bending tools 20 are arranged one behind the other in the feed direction of this transport bar, the blank 3 is intermittent by means of the feed bar 40 and the pawl 41 moved from one to the next bending station 20 and thereby a bend is made by each of the bending tools 20, at the same time with successive blanks 3, by the lifting rods 28 through the movable table 7 of the press for all bending tools 20 be moved upwards.
  • the deformation station 5 is followed by a conveyor line 45 for the can bodies to be welded, formed from the blanks 3, which conveyor line extends to just before the welding station 46 located at the end, in which the two welding electrode rollers 47 extend and 48 for the production of the weld seam.
  • a conveyor line 45 for the can bodies to be welded, formed from the blanks 3, which conveyor line extends to just before the welding station 46 located at the end, in which the two welding electrode rollers 47 extend and 48 for the production of the weld seam.
  • the oscillatingly moving transport device 40, 41 which has the bar 40 with the pawls 41, which also includes a crank drive 50, which can be seen in FIG. 1, for the oscillating movement of the bar 40.
  • the crank 51 moves a carriage 53 connected to it via a connecting piece 52, which is guided on two guide columns 54 arranged next to one another.
  • the blank 3 on the edge 10 to be welded has a projecting tear-open tongue 14 at the end of the tear-off strip 13 and the can body 3 tapers towards its one end.
  • the can body 3 which is in the last transport position in front of the welding electrode rollers 47 and 48 in the last transport position, is transported further by independently driven further transport means in the form of a pair of pliers 70, 71 consisting of two parallel and simultaneously operated pliers 70 and 71 which detects the can body on both sides of the edges 10 and 11 to be welded at the rear edge at the top and leads further in the feed direction between the welding electrode rollers 47 and 48, as can be seen from FIG. 9, in which the two adjacent pliers 70 and 71 can be seen.
  • the two pliers 70 and 71 are operated by compressed air for opening and closing, for which purpose the compressed air is fed through a line 72 into a device 73 for generating the actuating stroke reached.
  • the two pliers 70 and 71 are fastened to a plier carriage 74 which is moved forward in the direction of advance by the action of a spring 75 and which is guided accordingly for a to-and-fro movement, which is not shown further.
  • the return movement of the tong carriage 74 into the position shown in FIG. 7 is carried out by a separate, further carriage 76 which is connected to a separate drive via a crank mechanism 77.
  • the first means of transport consisting of the bar 40 with the pawls 41 and the second means of transport consisting of the double pliers 70, 71 are thus driven independently of one another and are precisely matched to one another in their cyclical operation.
  • the Z-shaped guide rail used in known resistance seam welding machines cannot be used if a protruding tear-open tongue 14 protrudes from the one blank edge 10.
  • the guide rail 62 used in the present case and shown on a larger scale in FIG. 10 has a groove 64 for receiving the cutting edge 10 only in a short guide rail section 63 at one end of the guide rail, the tear-open tongue 14 protruding from this edge in front of this guide rail section 63 comes to rest.
  • a stop body 65 is provided in the area of the other end of the guide rail 62, which is arranged at the end of a pivotably mounted two-armed lever 66. At the other end of this lever 66 there is a roller 67 which acts against the control curve 68 of a bar 69 rests.
  • This bar 69 is fastened to the tong carriage 74 and moves with it forward in the feed direction, so that after a certain distance the pivotable lever 66 is pivoted so that the stop body 65 is removed from the cutting edge 10 so that the tear-open tongue 14 takes this place can happen.
  • the stop body 65 must also be pivoted away so that the double pliers 70, 71, which hold the can body 3 during this feed movement for inserting the can body between the welding electrode rollers, can move past the stop body 65.
  • the guide rail 62 has a continuous groove 62a.
  • a calibration device in the form of four rollers 80 to 83 is arranged, which bear against the four rounded corners of the can body 3, which is rectangular in cross section. If, as in the present case, the can body has a cross-section that constantly changes in size over the length of the can, ie tapers towards the one end, the can body with the smaller cross-section is transported lying on the front, which is why the calibration rollers 80-83 must be movably arranged. so that they can move sideways because the cross section of the can body is larger at the rear end.
  • the two rollers 80 and 81 are therefore arranged at the end of pivotably mounted levers 84 and 85, which are pivotable in the horizontal plane.
  • the two rollers 82 and 83 are each acted upon by a compression spring 86 which acts against the roller and is supported against a holding device 87.
  • the rollers 80-83 have a concave outer profile, the radius of curvature of which corresponds to the radius of curvature of the rounded corners of the can body 3.
  • can bodies with a rectangular cross section and rounded corners can be produced, in which at the same time the size of the cross section changes continuously over the length of the can body, i.e. there is a taper.
  • the pivotable stop 65 on the guide rail 62 can be dispensed with, for example, and another guide rail can be used, which makes it possible to guide and transport the can body in such a way that the tear-open tongue 14 is in the position shown in FIG Feed direction is located in the front area of the can body, so that a sufficiently long groove can be provided for the edge behind this tear-open tongue.
  • the longitudinal seam could also be produced by laser welding. Furthermore, the longitudinal seam could also be produced by an adhesive process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von Dosenrümpfen mit unrundem Querschnitt, vorzugsweise mit einem rechteckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken werden flache Zuschnitte (3) zunächst in einer Verformungsstation (5) mittels einer Mehrzahl von gleichartigen Biegewerkzeugen (20) zur Herstellung jeweils einer Abbiegung verformt, wobei an den taktweise weitertransportierten Zuschnitten (3) gleichzeitig an den verschiedenen Zuschnitten jeweils eine andere Abbiegung hergestellt wird. Das Biegewerkzeug (20) weist ein innenseitig stationär gehaltenes Formstück (21) mit einer gekrümmten Aussenfläche (22) auf und ferner eine in einem Lagerungskörper (23) gelagerte Rolle (24), die unter der Wirkung einer gegen den Lagerungskörper (23) andrückenden Feder (26) steht, um den zwischen dem Formstück (21) und der Drückrolle (24) befindlichen Zuschnitt (3) während der durch eine an dem Lagerungskörper (23) angelenkte Hubstange (28) bewirkten Bewegung nach oben umzubiegen. Dies erfolgt gleichzeitig bei allen für jeweils eine Abbiegung vorgesehenen Biegewerkzeugen (20) durch einen beweglichen Teil (7) der als Presse arbeitenden Verformungseinrichtung (5). Der Zuschnitt (3) wird taktweise von einer zur nächsten Biegeeinrichtung (20) weiterbewegt, so dass nach mehreren Arbeitstakten ein Dosenkörper mit rechteckförmigem Querschnitt und abgerundeten Ecken vorhanden ist, dessen Ränder in einer nachfolgenden Schweissstation durch elektrisches Widerstandsschweissen verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­lung von einen unrunden Querschnitt aufweisenden Dosen­körpern aus flachen Zuschnitten, deren einander gegenüber­liegende Zuschnitt-Ränder in einer Längsnaht verbunden werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für die Herstellung von Dosenkörpern aus flachen Zuschnitten sind Widerstandsrollennaht-Schweissmaschinen bekannt, die ausser der Einrichtung zum Schweissen einen Rundungsapparat zum Verformen der Zuschnitte besitzen und Dosenkörper in sehr hoher Stückzahl pro Minute herzu­stellen ermöglichen, jedoch sind diese bekannten Maschinen nur für die Herstellung von zylindrischen Dosenkörpern geeignet. Zur Aufnahme von Nahrungsmitteln bestimmte Dosen mit einem unrunden Querschnitt, insbesondere solche mit einem rechteckförmigen Querschnitt, die sich auch in grossem Umfang auf dem Markt befinden, hat man bisher vorwiegend mit Hilfe eines Lötverfahrens hergestellt, wobei die aus flachen Zuschnitten geformten Dosenkörper durch ein Lötbad transportiert werden. Das Lötmaterial besteht jedoch zum grössten Teil aus Blei und sollte deshalb mit Nahrungsmitteln nicht in Kontakt kommen, weshalb man bei dem heute geschärften Bewusstsein für eine durch Schadstoffe weniger belastete Umwelt sehr bestrebt ist, das Lötverfahren für die Dosenherstellung durch eine andere Herstellungsmethode zu ersetzen. Seit langem bekannt sind beispielsweise mit dem Lötverfahren hergestellte Dosen mit einem rechteckförmigen Querschnitt, die sich nach oben verjüngen und die aufgrund dieser Form die Verbraucher erkennen lassen, dass ein bestimmter Inhalt wie beispielsweise Rindfleisch in besonderer Zubereitung in diesen Dosen enthalten ist. Diese Dosenform mit der Funktion wie ein Markenzeichen will man natürlich beibehalten, aber auf das Lötverfahren verzichten können, was bisher nicht möglich war. In vielen Fällen sind derartige Dosen auch mit einem durch ringsum vorgeritzte Linien begrenzten Aufreissstreifen versehen, der an einem Ende eine Aufreisszunge besitzt, so dass die Dose ohne spezielles Werkzeug leicht geöffnet werden kann. Die Aufreisszunge steht an einem Rand des flachen Zuschnit­tes vor, aus welchem die Dose hergestellt wird, und wegen dieser Aufreisszunge ist die Herstellung einer solchen Dose noch zusätzlich erschwert, wenn sie nicht mit Hilfe des bekannten Lötverfahrens hergestellt werden soll.
  • Für die Herstellung von im Querschnitt rechteck­förmigen Dosen hat man daher bereits als Kompromiss zunächst zylindrische Dosen mit dem bekannten Widerstands­nahtschweissverfahren hergestellt und diese dann nach­träglich zu einem unrunden Querschnitt verformt. Wenn man dann aber auch noch zusätzlich zu der rechteckförmigen Form eine zu einem Ende hin sich verjüngende Dose auf diese Weise herstellen will, kann man dies nicht ohne sehr starke Beanspruchung des Blechs unter Dehnung des Blechs an dem den grösseren Querschnitt aufweisenden Ende ausführen. Das Material kann dabei reissen, und es entstehen beim Aufweiten eines solchen Dosenkörpers erhebliche Spannungen in diesem, die dazu führen können, dass die vorgeritzten Stellen platzen. Ein solches Herstel­lungsverfahren ist wenig vorteilhaft und abgesehen davon, verlangt es einen sehr aufwendigen Maschineneinsatz mit dementsprechend sehr hohen Investitionen dafür.
  • Für die Herstellung von zylindrischen Dosenkörpern sind die Zuschnitte genau rechteckförmig, während man für einen konischen Dosenkörper Zuschnitte in der Form der Abwicklung eines Kegellstumpfmantels benötigt, bei dem zwei gegenüberliegende Kanten gekrümmt verlaufen. Für einen Dosenkörper mit rechteckförmigem Querschnitt und abgerundeten Ecken, bei dem ausserdem noch die Grösse des Querschnitts über die Dosenkörperlänge sich stetig ändert, d.h. eine Konizität vorhanden ist, ist der Zuschnitt in der Form ähnlich der vorerwähnten Abwicklung eines Kegelstumpfmantels, jedoch mit geradlinigen Teilabschnitten an den beiden Randkanten. Ein solcher Zuschnitt ergibt nach der Verformung zu einem Dosenkörper einen solchen ohne innere Spannungen, und man kann auch aus dem Unter­schied der Zuschnittform ohne weiteres folgern, dass ein zunächst zylindrisch hergestellter Dosenkörper nur mit grossem Kraftaufwand in eine rechteckförmige und zusätzlich noch konische Form gezwungen werden kann.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, Dosenkörper aus flachen Zuschnitten herzustellen, die keinen runden Querschnitt aufweisen und vorzugsweise einen rechteckförmigen Quer­schnitt mit abgerundeten Ecken aufweisen, aber auch im Querschnitt dreieckförmig oder mit mehr als vier Ecken ausgebildet sein können. Ferner bestand die Aufgabe auch noch darin, Dosenkörper dieser Art und mit einem Querschnitt herzustellen, dessen Grösse über die Dosen­körperlänge sich stetig ändert, d.h. Dosenkörper mit einer Konizität herzustellen, die das Entleeren der Dose besonders erleichtert.
  • Ferner bestand die Aufgabe auch noch darin, Dosenkörper dieser Art und zusätzlich noch mit einem Aufreissstreifen herzustellen, wobei für das Verbinden der Zuschnittränder vorzugsweise das elektrische Wider­standsschweissen mit Hilfe einer Widerstandsrollennaht-­Schweisseinrichtung angewendet wird, aber auch ein Klebever­fahren oder Laser-Schweissung in Frage kommen. Zur Lösung der Grundaufgabe dienen die Massnahmen gemäss Anspruch 1. Besonderheiten des Herstellungsverfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Einrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens weist die Merkmale gemäss Anspruch 6 auf und besitzt für Besonder­heiten an den herzustellenden Dosenkörpern Merkmale gemäss den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die Vorteile des neuen Verfahrens und der Einrich­tung bestehen darin, dass maschinell mit grosser Stückzahl pro Zeiteinheit besonders geformte Dosenkörper und solche mit Aufreissstreifen, ausgehend von flachen Zuschnit­ten aus einem Magazin, hergestellt werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zur Herstellung von Dosenkörpern unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Vorderansicht der Einrichtung zum Verformen der Zuschnitte und zum Herstellen der Dosenkörper durch Schweissen;
    • Fig. 2 eine Ansicht auf die Einrichtung gemäss Fig. 1 von der Seite gemäss Pfeil A in Fig. 1;
    • Fig. 3 die wesentlichen Teile der Einrichtung in der Seitenansicht gemäss Pfeilrichtung B in Fig. 1;
    • Fig. 4 ausschnittsweise und in grösserem Massstab einen Teil der in einer Presse integrierten Verformungs­station zum Verformen der Zuschnitte;
    • Fig. 5 in grösserem Massstab den Zuschnitt zur Herstellung von Dosenkörpern mit rechteckförmigem Quer­schnitt;
    • Fig. 6 a,b und c das Prinzip der schrittweisen Verformung der Zuschnitte mit schematischer Darstellung der Einrichtung in Fig. 6a und b von der Seite und in Fig. 6 c von oben;
    • Fig. 7 einen Ausschnitt aus der Einrichtung gemäss Fig. 1 in grösserem Massstab, mit den Elementen zum Transportieren und Schweissen der Dosenkörper in Vorderansicht;
    • Fig. 8 die wesentlichen Teile der in Fig. 7 dargestellten Elemente der Einrichtung unterhalb der Linie 7-7 in Ansicht von oben;
    • Fig. 9 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung C in Fig. 7 auf die wesentlichen Elemente unterhalb der Linie 7-7 in Fig. 7.
    • Fig. 10 die Führungsschiene mit einem Anschlag­körper, schematisch im grösseren Massstab dargestellt.
  • Die in Fig. 1 bis 3 in verschiedenen Ansichten dargestellte Einrichtung zur Herstellung von Dosenkörpern aus flachen Zuschnitten unter Anwendung der elektrischen Widerstandsschweissung mit Hilfe von Schweisselektrodenrol­len, welche Einrichtung auch als Widerstandsrollennaht-­Schweissmaschine bezeichnet wird, weist an dem Maschinenge­stell 1 in Fig. 1 auf der linken Seite ein Magazin 2 zur Aufnahme eines Stapels von flachen Zuschnitten 3 auf. Aus dem Magazin 2 werden die Zuschnitte 3, von denen einer in Fig. 5 in grösserem Massstab dargestellt ist, abgestapelt und gelangen auf den Zwischentisch 4 der in der Art einer Presse arbeitenden Verformungssta­tion 5. Diese ist auch nach dem Prinzip einer Presse ausgebildet und weist gemäss Fig. 3 einen an Führungssäulen 6 geführten und auf- und abbewegbaren unteren Pressentisch 7 auf. Diesem steht ein oberer Pressentisch 8 gegenüber. Ein aus dem Magazin 2 abgestapelter Zuschnitt 3 wird zunächst in der Presse oder Verformungsstation 5 mit Hilfe eines nicht dargestellten Drück- oder Prägewerkzeugs mit in Fig. 5 dargestellten flachen Sicken 9 in zwei Bereichen des Zuschnitts versehen, die später die grösseren Seitenwände des im Querschnitt rechteckförmigen Dosenkör­pers bilden. Diese flachen Sicken oder Eindrückungen 9 dienen zur Versteifung der Seitenwände des Dosenkörpers. Das Prinzip der Herstellung derartiger Sicken ist bekannt und darum nicht dargestellt.
  • Der in Fig. 5 in grösserem Massstab dargestellte flache Zuschnitt 3 besitzt an den beiden gegenüberliegenden Enden zwei Ränder 10 und 11, die miteinander zu verschweis­sen sind. Ferner weist der Zuschnitt einen durch vorgeritz­te Linien 12 begrenzten Aufreissstreifen 13 auf, der an einer Seite in einer über den Rand 10 vorstehenden Aufreisszunge 14 endet, und der sich über die ganze Länge des Zuschnitts erstreckt.
  • Anschliessend an die Herstellung der Sicken 9 in dem Zuschnitt 3 werden in der Verformungsstation die vier gerundeten Ecken des im Querschnitt rechteckförmi­gen Dosenkörpers hergestellt. Ein dafür verwendetes Biegewerkzeug 20 ist in Fig. 4 dargestellt, aus welcher Figur die Anordnung innerhalb der Verformungsstation 5 erkennbar ist. Das Prinzip des Biegevorgangs geht aus Fig. 6 a, b und c hervor. Zunächst werden die an die beiden zu verschweissenden Zuschnittränder 10 und 11 anschliessenden Bereiche des Zuschnitts im Ausmass jeweils einer halben Seitenwand des Dosenkörpers vom flachen Zuschnitt um 90° hoch gebogen. Die Schweissnaht kommt dann später in der Mitte dieser Seitenwand des im Quer­schnitt rechteckförmigen Dosenkörpers zu liegen. Bei der Darstellung gemäss Fig. 6 sind diese Biegevorgänge bereits abeschlossen, aber sie erfolgen nach dem gleichen Prinzip gemäss der Darstellung in Fig. 6. Für jeden Biegevorgang ist ein separates Biegewerkzeug 20 vorhanden und der Zuschnitt wird von einem zum nächsten Biegewerkzeug taktweise weiter transportiert. In der Darstellung gemäss Fig. 6 sind drei nach diesem Prinzip durchgeführte Abbie­gungen bereits fertig gestellt, d.h. es sind die an die beiden zu verschweissenden Ränder 10 und 11 anschlies­senden Zuschnittbereiche hoch gebogen und ferner ist eine der beiden breiteren Seitenflächen des herzustellenden Dosenkörpers hoch gebogen. Zu jedem Biegewerkzeug 20 gehört ein innerhalb des herzustellenden Dosenkörpers stationär gehaltenes Formstück 21 als Gegenwerkzeug, welches Formstück eine gekrümmte Aussenfläche 22 besitzt, deren Krümmungsradius entsprechend der Elastizität und Stärke des Bleches kleiner ist als der Krümmungsradius der abgerundeten Ecke des herzustellenden Dosenkörpers. An die gekrümmte Fläche 22 schliesst sich ein ebener Formstückabschnitt 21a an. Das Formstück 21 ist oberhalb von dem Zuschnitt 3 stationär gehalten. Zum Biegewerkzeug 20 gehört ferner ein zum Andrücken von der Aussenseite dienendes Drückwerkzeug 23,24. Dieses weist einen Lagerungskörper 23 für eine in diesem Lagerungs­körper gelagerte Rolle 24, ferner eine Führung 25 für den Lagerungskörper, auf welcher dieser längsverschieblich geführt ist, und eine Druckfeder 26 auf, mittels der die Rolle 24 gegen den Zuschnitt angedrückt wird, wenn die um eine zu der von der gekrümmten Fläche 22 gebildeten Biegekante parallele Achse 27 schwenkbewegliche Führung 25 mittels einer schwenkbeweglich gelagerten Hubstange 28 in Fig. 6a nach oben und entlang der gekrümmten Fläche 22 des Formstücks 21 bewegt wird, um den Zuschnitt 3 umzubiegen. Der dann erreichte Zustand ist in Fig. 6b dargestellt. Die Biegung muss um einen Bogen von mehr als 90° erfolgen, um die Materialelastizität und den grossen Biegeradius zu berücksichtigen, damit man anschlies­send eine bleibende 90° Abbiegung erhält. Dieses Abbiegen über 90° hinaus geht aus Fig. 6b hervor, aus welcher Figur auch erkennbar ist, dass dabei die bereits vorher umgebogene und gegenüberstehende breite Seitenfläche des Dosenkörpers, welche bei Beginn des vierten Abbiegevor­gangs noch senkrecht nach oben steht, was in gestrichelten Linien in Fig. 6b dargestellt ist, diesen Biegevorgang über 90° hinaus behindert und deshalb vorübergehend weggedrückt werden muss. Zu diesem Zweck ist nur bei dem in Fig. 6 dargestellten Biegewerkzeug 20 für die Herstellung der vierten Abbiegung zusätzlich noch ein zweiarmiger Hebel 30 vorhanden, der um eine zu der Biege­kante 22 parallele Achse 31 schwenkbar ist, wobei die Schwenkebene sich vor dem Formstück 21 befindet. Von dem zweiarmigen Hebel 30 wird der eine Hebelarm 32 von dem Lagerungskörper 23 für die Rolle 24 bei der Aufwärtsbe­wegung des Lagerungskörpers nach oben verschwenkt und dadurch wird der zur Innenseite des herzustellenden Dosenkörpers hin abgekröpfte andere Hebelarm 33 des zweiarmigen Hebels 30 ebenfalls verschwenkt und drückt dadurch die Seitenwand des herzustellenden Dosenkörpers vorübergehend nach aussen. Die Abkröpfung des zweiarmigen Hebels 30 ist aus Fig. 6c erkennbar. Dieser zweiarmige Hebel 30 ist wie bereits erwähnt bei den anderen im übrigen gleich ausgebildeten Biegewerkzeugen für die zuvor hergestellten Abbiegungen nicht vorhanden.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Zuschnitt 3 während der Herstellung der Abbiegung durch eine Haltevor­richtung 34 unter Mitwirkung einer Feder 35 auf dem Zwischentisch 4 festgehalten. Unterhalb des Zwischentisches 4 ist als Transporteinrichtung eine in Vorschubrichtung oszillierend bewegte Leiste 40 mit in Abständen an dieser schwenkbar angelenkten Klinken 41 angeordnet. Das Prinzip des Klinkentransports ist bekannt. Die Klinken 41 verschwen­ken vollkommen in die Leiste 40 hinein, wenn die Leiste unterhalb eines Dosenkörpers zurückfährt und werden unter der Wirkung einer Feder 42 nach oben bewegt, um am hinteren Rand eines von einem Zuschnitt 3 gebildeten Dosenkörpers in Eingriff zu gelangen. Ein Teil dieser Transportleiste 40 mit der Klinke 41 und der Feder 42 ist in Fig. 7 dargestellt und hier deutlicher erkennbar. Diese in Fig. 7 abgebrochen dargestellte Transportleiste 40 erstreckt sich vom Anfang der Verformungsstation 5 durch diese ganz hindurch und darüber hinaus, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Biegewerkzeuge 20 sind in Vorschubrichtung dieser Transportleiste hinter­einander angeordnet, der Zuschnitt 3 wird taktweise mittels der Vorschubleiste 40 und der Klinke 41 von einer zur nächsten Biegestation 20 bewegt und dabei wird durch jedes der Biegewerkzeuge 20 eine Abbiegung hergestellt, und zwar gleichzeitig bei aufeinanderfolgenden Zuschnitten 3, indem bei allen Biegewerkzeugen 20 die Hubstangen 28 durch den beweglichen Tisch 7 der Presse nach oben bewegt werden.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, schliesst sich an die Verformungsstation 5 eine Förderstrecke 45 für die zu verschweissenden, aus den Zuschnitten 3 gebildeten Dosenkörpern an, welche Förderstrecke sich bis kurz vor die am Ende befindliche Schweissstation 46 erstreckt, in welcher sich die beiden Schweisselektrodenrollen 47 und 48 zur Herstellung der Schweissnaht befinden. Durch die gesamte Verformungsstation 5 und längs der Förderstrecke 45 erstreckt sich die oszillierend bewegte, die Leiste 40 mit den Klinken 41 aufweisende Transportein­richtung 40,41, zu der auch ein in Fig. 1 erkennbarer Kurbelantrieb 50 für die oszillierende Bewegung der Leiste 40 gehört. Die Kurbel 51 bewegt einen mit dieser über ein Verbindungsstück 52 verbundenen Schlitten 53, der auf zwei nebeneinander angeordneten Führungssäulen 54 geführt ist. Zwei am vorderen und hinteren Ende des Schlittens 53 angeordnete vertikale Träger 55, von denen in Fig. 7 einer abgebrochen dargestellt ist, tragen die oszillierend bewegte Leiste 40. Eine am vorderen Träger 55 angeordnete und nach vorne in Vorschubrichtung sich erstreckende Leiste 56 weist an ihren gegenüberliegen­den Seitenflächen jeweils eine Steuerkurve 57 auf. Gegen jede Steuerkurve 57 ist ein am Ende eine Rolle 58 tragender Hebel 59 angedrückt, der um eine Achse 60 schwenkbar ist. Am oberen Ende des Hebels 59 befindet sich eine Rolle 61, mit der der Hebel 59 gegen einen noch nicht verschweissten Dosenkörper 3 von der Seite andrückt. Dies erfolgt auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Dosenkörpers 3, um die beiden zu verschweissenden Ränder 10 und 11 des aus dem Zuschnitt 3 gebildeten Dosenkörpers gegen die Führungsschiene 62 zu drücken. Dieses Andrücken durch die beiden Hebel 59 erfolgt in der in Fig. 7 und 8 dargestellten Stellung der Transporteinrichtung mit der oszillierend bewegten Leiste 40, welche sich beim anschliessenden Bewegungstakt in Vorschubrichtung weiter nach vorne bewegt, wodurch die schwenkbaren Hebel 59 durch die Steuerkurven 57 von dem Dosenkörper weggeschwenkt werden und gleichzeitig ein nächster Dosenkörper 3 in die letzte Transportstellung vor den Schweisselektrodenrol­len 47 und 48 transportiert wird.
  • In dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Beispiel besitzt der Zuschnitt 3 an dem zu verschweissenden Rand 10 eine vorstehende Aufreisszunge 14 am Ende des Aufreiss­streifens 13 und der Dosenkörper 3 verjüngt sich zu seinem einen Ende hin. In diesem Fall erfolgt der Weiter­transport des in Fig. 7 und 8 in der letzten Transportstel­lung vor den Schweisselektrodenrollen 47 und 48 befindli­chen Dosenkörpers 3 durch unabhängig angetriebene weitere Transportmittel in Form einer aus zwei zueinander paralle­len und gleichzeitig betätigten Zangen 70 und 71 bestehen­den Doppelzange 70,71, welche den Dosenkörper zu beiden Seiten der zu verschweissenden Ränder 10 und 11 am hinteren Rand oben erfasst und in Vorschubrichtung weiter zwischen die Schweisselektrodenrollen 47 und 48 führt, wie aus Fig. 9 hervorgeht, in der die beiden nebeneinanderliegenden Zangen 70 und 71 erkennbar sind. Die beiden Zangen 70 und 71 sind zum Oeffnen und Schliessen druckluftbetätigt, zu welchem Zweck die Druckluft durch eine Leitung 72 in eine Einrichtung 73 zur Erzeugung des Betätigungshubs gelangt. Die beiden Zangen 70 und 71 sind am einen Zangen­wagen 74 befestigt, der in Vorschubrichtung durch die Wirkung einer Feder 75 nach vorn bewegt wird, und der für eine Hin- und Herbewegung entsprechend geführt ist, was nicht weiter dargestellt ist. Die Rückführbewegung des Zangenwagens 74 in die in Fig. 7 dargestellte Stellung erfolgt durch einen separaten, weiteren Wagen 76, der über einen Kurbeltrieb 77 mit einem getrennten Antrieb in Verbindung steht. Die aus der Leiste 40 mit den Klinken 41 bestehenden ersten Transportmittel und die aus der Doppelzange 70,71 bestehenden zweiten Transportmittel sind also unabhängig voneinander angetrieben und in ihrem taktweisen Betrieb genau aufeinander abgestimmt.
  • Für das Verschweissen der beiden Ränder 10 und 11 des Zuschnitts lässt sich die bei bekannten Widerstands­nahtschweissmaschinen verwendete Z-förmige Führungsschiene nicht verwenden, wenn an dem einen Zuschnittrand 10 eine vorstehende Aufreisszunge 14 vorsteht. Darum besitzt die im vorliegenden Fall verwendete und in Fig. 10 in grösserem Massstab dargestellte Führungsschiene 62 nur in einem kurzen Führungsschienenabschnitt 63 am einen Ende der Führungsschiene eine Nut 64 zur Aufnahme des Zuschnittrands 10, wobei die von diesem Rand vorstehende Aufreisszunge 14 vor diesem Führungsschienenabschnitt 63 zu liegen kommt. Um für das genaue Positionieren in der für das Verschweissen der Ränder notwendigen Ueberlappungslage einen weiteren Anschlag für den Zuschnitt­rand 10 zu haben, ist im Bereich des anderen Endes der Führungsschiene 62 ein Anschlagkörper 65 vorhanden, der am Ende eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels 66 angeordnet ist. Am anderen Ende dieses Hebels 66 befindet sich eine Rolle 67, die gegen die Steuerkurve 68 einer Leiste 69 anliegt. Diese Leiste 69 ist an dem Zangenwagen 74 befestigt und bewegt sich mit diesem in Vorschubrichtung nach vorn, so dass nach einer bestimm­ten Wegstrecke der schwenkbare Hebel 66 verschwenkt wird, so dass der Anschlagkörper 65 von dem Zuschnittrand 10 entfernt wird, damit die Aufreisszunge 14 diese Stelle passieren kann. Ausserdem muss der Anschlagkörper 65 auch weggeschwenkt sein, damit die Doppelzange 70,71, die während dieser Vorschubbewegung zum Einschieben des Dosenkörpers zwischen die Schweisselektrodenrollen den Dosenkörper 3 festhält, an dem Anschlagkörper 65 sich vorbeibewegen kann. Für den anderen Zuschnittrand 11 besitzt die Führungsschiene 62 eine durchgehende Nut 62a.
  • Im Bereich der beiden Schweisselektrodenrollen 47 und 48 ist eine Kalibriereinrichtung in Form von vier Rollen 80 bis 83 angeordnet, die gegen die vier abgerundeten Ecken des im Querschnitt rechteckförmigen Dosenkörpers 3 anliegen. Wenn der Dosenkörper wie im vorliegenden Fall einen über die Dosenlänge in der Grösse stetig sich ändernden Querschnitt besitzt, d.h. sich zum einen Ende hin verjüngt, wird der Dosenkörper mit dem kleineren Querschnitt vorne liegend transportiert, weshalb die Kalibrierrollen 80-83 beweglich angeordnet sein müssen, damit sie seitlich ausweichen können, weil der Querschnitt des Dosenkörpers am rückwärtigen Ende grösser ist. Die beiden Rollen 80 und 81 sind daher am Ende von schwenkbar gelagerten Hebeln 84 bzw. 85 angeordnet, die in der horizontalen Ebene verschwenkbar sind. Die beiden Rollen 82 und 83 sind jeweils durch eine Druckfeder 86 beaufschlagt, die gegen die Rolle und gegen eine Haltevorrichtung 87 abgestützt ist. Die Rollen 80-83 haben ein konkaves Aussenprofil, dessen Krümmungsradius mit dem Krümmungsradius der abgerundeten Ecken des Dosenkörpers 3 übereinstimmt.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung lassen sich Dosenkörper mit einem rechteckförmigen Quer­schnitt und abgerundeten Ecken herstellen, bei denen gleichzeitig die Grösse des Querschnitts über die Dosenkör­perlänge sich stetig ändert, d.h. eine Konizität vorhanden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kann beispielsweise auf den wegschwenkbaren Anschlag 65 bei der Führungsschiene 62 verzichtet werden und eine andere Führungsschiene benutzt werden, die es ermöglicht, den Dosenkörper so zu führen und zu transportieren, dass die Aufreisszunge 14 sich dabei in dem in der Vorschubrichtung vorderen Bereich des Dosenkörpers befindet, so dass hinter dieser Aufreisszunge eine genügend lange Nut für den Rand vorgese­hen werden kann. Durch geringe Aenderungen der vorste­hend beschriebenen Einrichtung ist es somit möglich, verschiedene Arten von Dosenkörpern durch elektrisches Widerstandschweissen herzustellen.
  • Mit einer abgewandelten Ausführungsform der Schweisseinrichtung liesse sich die Längsnaht auch durch Laser-Schweissung herstellen. Ferner könnte die Längsnaht auch durch ein Klebeverfahren hergestellt werden.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von einen unrunden Querschnitt aufweisenden Dosenkörpern aus flachen Zuschnit­ten, deren einander gegenüberliegende Zuschnitt-Ränder in einer Längsnaht verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass Zuschnitte (3) mit einer der Abwicklung der mit unrundem Querschnitt herzustellenden Dosenkörper ent­sprechenden Umrissform vor dem Herstellen der Nahtverbindung der Zuschnitt-Ränder in einer Verformungsstation (5) mittels Biegewerkzeugen (20) zur Bildung jeweils einer Mehrzahl von Dosenkörper-Seitenwänden schrittweise so verformt werden, dass sich die zu verbindenden Ränder (10,11) einander gegenüberstehen und dass die Dosenkörper mittels mindestens einer Transporteinrichtung (40,41,70,71) zu einer der Verformungstation (5) nachgeschalteten Bearbeitungsstation (46) zum Verbinden der Ränder durch Herstellung einer Längsnaht gefördert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Dosenkörper (3) taktweise mittels der Transporteinrichtung (40,41) durch die Verformungsstation bewegt werden und in dieser aufeinanderfolgend mittels mehrerer Biegewerkzeuge (20) jeweils mindestens eine Biegung des Dosenkörpers (3) in der Transportbewegungspause erzeugt wird und dass die Dosenkörper mittels der genannten Transporteinrichtung (40,41) zu der nachgeschalteten Bearbeitungsstation (46) zur Herstellung der Längsnaht gefördert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass von einem Stapel übereinanderliegender Zuschnitte (3) einzeln abgestapelte Zuschnitte vor oder zwischen den einzelnen Verformungsschritten zur Bildung eines unrunden Dosenkörpers(3) in mindestens einem zur Bildung einer Seitenwand des Dosenkörpers bestimmten Bereich, vorzugsweise in gegenüber zu liegen kommenden Bereichen, mittels Ziehwerkzeugen mit einer flachen Sicke (9) zwecks Seitenwandversteifung versehen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass zur Herstellung von einen rechteckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweisenden Dosenkör­pern in der Verformungsstation (5) von einem flachen Zuschnitt zunächst die an die beiden zu verbindenden Zuschnitt-Ränder (10,11) anschliessenden Bereiche im Ausmass jeweils einer halben Seitenwand des herzustellenden Dosenkörpers mit rechteckförmigem Querschnitt mittels eines innenseitig stationär gehaltenen Gegenwerkzeuges (21) und eines aussenseitig angedrückten und bewegten Drückwerkzeuges (23,24) einwärts um etwa 90° hochgebogen werden und dann von dem auf der Zuschnittmitte festgehal­tenen Zuschnittbereich in der Grösse der den genannten Rändern gegenüber zu liegen kommenden Seitenwand zwei weitere Seitenwände nacheinander jeweils mittels eines innenseitig stationär gehaltenen Gegenwerkzeuges (21) und eines aussenseitig angedrückten und bewegten Drückwerk­zeuges (23,24) hochgebogen werden, wobei jede Seitenwand zur Erzielung einer 90°-Biegung unter Berücksichtigung der Materialelastizität und der kreisbogenförmigen Abbiegung von der Zuschnittebene um mehr als 90° gebogen wird, um auf einen 90°-Winkel zurückzufedern, und dass beim Biegen der letzten Seitenwand die gegenüber bereits hochstehende Seitenwand durch einen um eine zur Biegekante (22) parallele Achse (31) schwenkbaren, zweiarmigen Hebel (30) mittels dessen zur Innenseite abgekröpften und als Drückarm wirkenden einen Hebelarms (33) vorüber­gehend zurückgedrückt wird wobei dessen anderer Hebelarm (32) durch das bewegte Drückwerkzeug (23,24) betätigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Dosenkörpern unrunden Querschnitts, dessen Grösse über die Dosenkörper­länge sich stetig ändert und die einen durch vorgeritzte Sollbruchlinien (12) begrenzten Aufreissstreifen (13) und am Ende desselben eine an einem Rand (10) des Zuschnitts (3) vorstehende freie Aufreisszunge (14) aufweisen, die bereits geformten Dosenkörper von ersten Transportmit­teln (40,41)der Transporteinrichtung (40,41,70,71) taktweise bis in eine Position unmittelbar vor der Bearbeitungsstation zur Herstellung der Längsnaht (46) gefördert werden, in welcher Position durch schwenkbare und gegen gegenüber­liegenden Seitenflächen des Dosenkörpers andrückende Hebel (59) die zu verbindenden Ränder (10,11) in die durch eine Führungsschiene (62) festgelegte Ueberlappungs­lage gebracht werden, und dass der jeweilige Dosenkörper in dieser Ueberlappungslage seiner Ränder dann von unabhän­gig angetriebenen zweiten Transportmitteln (70,71) der Transporteinrichtung durch Festhalten mittels Klemmung erfasst und unter gleichzeitiger Wegschwenkung der an­drückenden Hebel (59) in die Bearbeitungsstation zur Herstellung der Längsnaht geschoben wird, wobei gleichzeitig und gesteuert von dem Antrieb (75) für die zweiten Trans­portmittel (70,71) ein mit der Führungsschiene zusammen wirkender Anschlag (65) für den die Aufreisszunge (14) des Aufreissstreifens (13) aufweisenden Dosenkörperrand (10) seitlich weggeschwenkt wird, um die Aufreisszunge passieren zu lassen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Verformung der Zuschnitte jeweils einander gegenüberliegenden Zu­schnitt-Ränder (10,11) durch Längsnahtschweissen in einer der Verformungsstation (5) nachgeschalteten Wider­standsrollennaht-Schweisseinrichtung (46) verbunden werden.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verformungsstation (5) mit einer Mehrzahl von Biegewerk­zeugen (20) zum schrittweisen Verformen der aufeinander­folgend durch die Verformungsstation (5) transportierten Zuschnitte (3) zwecks Bildung von Dosenkörpern mit unrundem Querschnitt, ferner eine Transporteinrichtung (40,41) für den Transport der Dosenkörper durch die Verformungs­station (5) und längs einer Förderstrecke (45), sowie eine am Ende der Förderstrecke anschliessende Bearbeitungs­station zur Herstellung der Längsnaht (46) mit einer im Bereich derselben angeordneten Kalibriereinrichtung (80-83) für Dosenkörper mit unrundem Querschnitt aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass jedes der Biegewerkzeuge (20) für die Herstellung jeweils einer Abbiegung am Dosenkörper (3) mit unrundem Querschnitt ein innenseits des Dosenkörpers als Gegenwerkzeug stationär gehaltenes Formstück (21) mit einer dem Radius der Abbiegung entsprechenden gekrümmten Fläche (22) und ein zum Andrücken von der Aussenseite dienendes, vorzugsweise aus einer Rolle (24) und einem Lagerungskörper (23) für dieselbe bestehendes Drückwerkzeug (23,24) aufweist, das gegen die Wirkung einer Feder auf einer Führung längsverschieblich ist, welche Führung um eine zur Biegekante (22) parallele und zur Führung senkrechte Achse (27) schwenkbar ist, und dass das Drück­werkzeug mittels einer schwenkbeweglich gehaltenen Hubstange (28) längs der gekrümmten Fläche (22) des Formstücks (21) zwecks Verformung des zwischen Formstück (21) und Drückwerkzeug (23,24) befindlichen Dosenkörper-Zuschnitts (3) hin- und herbewegbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass alle Biegewerkzeuge (20) auf einem Pressen­tisch (4) einer Presse (5) angeordnet sind, welche mit einer eine Bearbeitungsstation zur Herstellung der Längsnaht aufweisenden Einrichtung in Verbindung steht und dass alle Hubstangen (28) zur gleichzeitigen Betätigung der Drückwerkzeuge (20) an einem beweglichen Teil (7) der Presse (5) angelenkt sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass zur Herstellung von einen rechteckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweisenden Dosenkör­pern die gekrümmte Fläche (22) des Formstücks (21) sich über einen Kreisbogen von ca. 115° erstreckt und ein ebener Formstückabschnitt (21a) sich an die gekrümmte Fläche (22) anschliesst, um mit einem über mehr als 90° erfolgten Biegevorgang unter Berücksichtigung der Materialelastizität eine bleibende 90°-Abbiegung zu erzielen.
11. Einrichtung nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Biegewerkzeug (20) ein um eine zur Biegekante (22) parallele Achse (31) schwenkbarer zweiarmiger Hebel (30) angeordnet ist, dessen einer Hebelarm (33) durch den bewegbaren Lagerungskörper des Druckwerkzeuges (23,24) zwecks Verschwenken betätigbar ist und dessen anderer Hebelarm (33) zur Innenseite des herzustellenden Dosenkörpers (3) hin abgekröpft ist und als Drückarm gegen die bereits gebogene Seitenwand des Dosenkörpers anliegt, um beim Abbiegen der gegenüber­liegenden Seitenwand über mehr als 90° diese Seitenwand vorübergehend zurückzudrücken.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass zur Herstellung von einen rechteckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweisenden Dosenkör­pern (3) am Pressentisch (4) zusätzliche Ziehwerkzeuge zur Ausbildung von flachen Sicken (9) in vorzugsweise zwei zur Bildung von gegenüberliegenden Seitenwänden bestimmten Bereichen des noch flachen Zuschnitts (3) zwecks Versteifung dieser Seitenwände angeordnet sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass zur Herstellung von Dosenkörpern mit unrundem Querschnitt, dessen Grösse über die Dosenkörper­länge sich stetig ändert, die Transporteinrichtung (40,41,70,71) zusätzlich zu den aus einer oszillierenden Leiste (40) mit Klinken (41) bestehenden ersten Transport­mitteln unabhängig angetriebene zweite Transportmittel (70, 71) aufweist, die aus einer Doppelzange (70,71) zum Erfassen des Dosenkörpers (3) an dessen rückwärtigem Ende beidseits der zu verbindenden Ränder (10,11) in der letzten Transportstellung vor der Bearbeitungsstation zur Herstellung der Längsnaht (46) und zum Einschieben in dieselbe, und ferner aus einem in der Vorschubrichtung unter Federkraft (75) bewegten, die Doppelzange (70,71) tragenden Zangenwagen (74) sowie aus einem den Zangenwagen jeweils zurückführenden Antrieb (76,77) bestehen.
14. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass für die Herstellung von einen rechteckför­migen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweisenden Dosenkörpern die Kalibriereinrichtung (80-83) an den vier Ecken des Dosenkörpers angeordnete Rollen (80-83) mit einem konkaven Aussenprofil aufweist, dessen Krümmungs­radius mit dem Krümmungsradius der abgerundeten Ecken übereinstimmt, und dass für die Herstellung von Dosenkör­pern, deren Querschnitt bezüglich der Grösse über die Dosenkörperlänge sich stetig ändert, die Kalibrierrollen (80-83) beweglich gelagert, vorzugsweise durch Federn (86) abgestützt sind, um bei von einem zum anderen Dosen­körperende zunehmender Querschnittgrösse auszuweichen.
15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, dass zur Herstellung von Dosenkörpern unrunden Querschnitts, dessen Grösse über die Dosenkörperlänge sich stetig ändert, und die einen durch vorgeritzte Sollbruchlinien (12) begrenzten Aufreissstreifen (13) und am Ende desselben eine am einen Rand (10) des Zuschnitts (3) vorstehende freie Aufreisszunge (14) aufweisen, eine vor der Bearbeitungsstation zur Herstellung der Längsnaht angeordnete Führungsschiene (62) eine durchgehende Nut (62a) zur Aufnahme des einen zu verbindenden Rands (11) des Dosenkörpers (3) und ein kurzer Führungsschienen­endabschnitt (63) eine weitere Nut (64) zur Aufnahme des Endabschnitts des anderen, oben liegenden Rands (10) mit der vorstehenden Aufreisszunge (14) aufweist, und dass für die Positionierung dieses obenliegenden Rands (10) in der Ueberlappungsstellung ein nahe des anderen Führungsschienenendes mit der Führungsschiene (62) zusammenwirkender und zum Andrücken des Rands bestimm­ter Anschlagkörper (65) an einem seitlich der Führungs­schiene schwenkbar gelagerten Hebel (66) angeordnet ist, und mittels des Hebels kurz vor dem Passieren der am Rand (10) des weiter transportierten Dosenkörpers vorstehenden Aufreisszunge (14) gesteuert seitlich weg­schwenkbar ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerte Schwenkbewegung des Anschlagkörpers (65) mit der Vorschubbewegung der Doppelzange (70,71) gekuppelt ist und dass der die Doppel­zange tragende, oszillierend bewegte Zangenwagen (74) eine mit einer Steuerkurve (68) versehene Leiste (69) trägt, gegen die der eine Hebelarm des schwenkbar gelagerten Hebels (66) mit dem am anderen Hebelarm angeordneten Anschlagkörper (65) anliegt.
17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, dass zu beiden Seiten der Führungsschiene (62) im Abstand von dieser zwei schwenkbar gelagerte Hebel (59) zum Andrücken gegen gegenüberliegende Dosen­ körper-Aussenseiten angeordnet sind, welche Hebel (59) die zu verbindenden Ränder (10,11) des wegen der vorstehen­den Aufreisszunge (14) etwas aufgespreizt transportierten Dosenkörpers (3) in die Führungsschiene (62) und in die Ueberlappungsstellung der Ränder (10,11) drücken.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schwenkbewegung der Hebel (59) zum Andrücken gegen die Dosenkörper-Aussenseiten mit der Vorschubbewegung der die oszillierend bewegte Leiste (40) mit Klinken (41) aufweisenden Transporteinrichtung (40,41) gekuppelt ist und durch an letzterer angeordnete Steuerkurven (57) gesteuert ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation zur Herstellung der Längsnaht am Dosenkörper (3) eine Widerstandsrollennaht-Schweisseinrichtung (46) mit Schweiss­elektrodenrollen (47,48) zum elektrischen Widerstands­schweissen ist.
EP88117073A 1987-10-22 1988-10-14 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von einen unrunden Querschnitt aufweisenden Dosenkörpern Expired - Lifetime EP0312918B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8888117073T ATE104879T1 (de) 1987-10-22 1988-10-14 Verfahren und einrichtung zur herstellung von einen unrunden querschnitt aufweisenden dosenkoerpern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4138/87 1987-10-22
CH4138/87A CH673604A5 (de) 1987-10-22 1987-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0312918A2 true EP0312918A2 (de) 1989-04-26
EP0312918A3 EP0312918A3 (de) 1991-01-02
EP0312918B1 EP0312918B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=4270524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117073A Expired - Lifetime EP0312918B1 (de) 1987-10-22 1988-10-14 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von einen unrunden Querschnitt aufweisenden Dosenkörpern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4947014A (de)
EP (1) EP0312918B1 (de)
JP (1) JP2558157B2 (de)
CN (1) CN1028354C (de)
AT (1) ATE104879T1 (de)
AU (1) AU599836B2 (de)
BR (1) BR8805452A (de)
CH (1) CH673604A5 (de)
DE (1) DE3889285D1 (de)
ES (1) ES2052667T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340457A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-08 Fael S.A. Einrichtung zum Führen von Zargen für einen unrunden Querschnitt aufweisende Dosen
EP0426258A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalldosenrümpfen mit Innenbeschichtung
CN101927973A (zh) * 2010-04-30 2010-12-29 东莞市铖泰制罐设备有限公司 自动封罐机卷封装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853366B4 (de) * 1998-11-19 2007-07-19 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Umformen
US6481261B1 (en) * 1999-05-01 2002-11-19 Meltog Limited Feed mechanism
DE202006016009U1 (de) * 2006-10-19 2008-03-06 Ackermann, Bruno Stapelbare Dose
CN102688917A (zh) * 2012-06-07 2012-09-26 安徽肯达机械科技有限公司 一种非圆形截面容器外壳的成形设备和方法

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191403270A (en) * 1914-02-07 1915-05-07 F E Adams Pressure Tool Co Ltd Improvements in and connected with Machinery for Operating upon Parts of Metal Boxes and other Articles.
DE404765C (de) * 1923-03-30 1924-10-23 Erdmann Kircheis Maschinenfabr Maschine zum Biegen von Zargen oder Maenteln zu Blechdosen
CH161362A (fr) * 1931-08-19 1933-04-30 M J B Company Machine à cintrer les ébauches de corps de boîtes en fer-blanc et objets analogues.
FR873358A (fr) * 1940-02-16 1942-07-07 Karges Hammer Maschinenfabrik Machine à souder les corps des boîtes à conserves par soudure autogène ou par soudure ordinaire
US2352095A (en) * 1939-06-05 1944-06-20 Carl C Grotnes Metalworking machine
DE825388C (de) * 1949-04-06 1951-12-17 Kabelwerk Wilhelminenhof A G Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus einem Band
GB681074A (en) * 1950-11-10 1952-10-15 Rheem Mfg Co Improved apparatus for handling barrels and like metal containers during fabrication in a conveyor line
DE946618C (de) * 1954-02-25 1956-08-02 Eisen & Stahlind Ag Vorrichtung zum Herstellen von Buechsenzargen
US2926774A (en) * 1957-09-10 1960-03-01 American Can Co Mechanism for controlling advancement of bodies in can bodymaker
CH367786A (de) * 1958-01-31 1963-03-15 Wuragrohr Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschweisster profilierter Rohre aus Metallband
CH377766A (de) * 1958-05-14 1964-05-31 Bell Ag Maschf Einrichtung zum Formen, Schweissen und Glätten von Blech zum Bilden von Zargen
GB1037271A (en) * 1962-05-03 1966-07-27 Thelma Eugenia Laxo Can body blank registration apparatus
US3606671A (en) * 1968-07-10 1971-09-21 Pacific Press & Shear Corp Method and apparatus for forming pole-like structures
US3713409A (en) * 1971-09-09 1973-01-30 Gulf & Western Ind Prod Co Apparatus and method for bonding adhesive seams on can bodies
US3745295A (en) * 1970-02-10 1973-07-10 Opprecht Paul Method for automatic manufacture of metal container bodies,and welding machine for application thereof
FR2222171A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-18 Schmalbach Lubeca
DE2805654A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Socapi Verfahren und vorrichtung zum kaltverformen von blechen
JPS58205619A (ja) * 1982-05-26 1983-11-30 Hitachi Zosen Corp 角形鋼管製造設備における成形ロ−ル機
DE3336833A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-25 Hermann Klann Metall- und Blechwarenfabrik GmbH, 8300 Landshut Vorrichtung zur herstellung vieleckiger oder runder dosen
DE3516388A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Elpatronic Ag, Zug Aufreissbarer dosenrumpf
JPS61195714A (ja) * 1985-02-27 1986-08-30 Fujitsu Ltd プレス曲げ加工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828723A (en) * 1906-08-14 Martin J O Donnell Machine for making can-bodies.
US26658A (en) * 1860-01-03 Improvement in the manufacture of shirred goods
GB1248625A (en) * 1969-04-11 1971-10-06 Wilkie & Paul Ltd Improvements in or relating to containers and method of making same
EP0165631A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-27 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Fertigungsverfahren für einen Körper mit Aufreisstreifen, der gefertigte Körper und ein Metallblech aus dem der Körper gefertigt wird

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191403270A (en) * 1914-02-07 1915-05-07 F E Adams Pressure Tool Co Ltd Improvements in and connected with Machinery for Operating upon Parts of Metal Boxes and other Articles.
DE404765C (de) * 1923-03-30 1924-10-23 Erdmann Kircheis Maschinenfabr Maschine zum Biegen von Zargen oder Maenteln zu Blechdosen
CH161362A (fr) * 1931-08-19 1933-04-30 M J B Company Machine à cintrer les ébauches de corps de boîtes en fer-blanc et objets analogues.
US2352095A (en) * 1939-06-05 1944-06-20 Carl C Grotnes Metalworking machine
FR873358A (fr) * 1940-02-16 1942-07-07 Karges Hammer Maschinenfabrik Machine à souder les corps des boîtes à conserves par soudure autogène ou par soudure ordinaire
DE825388C (de) * 1949-04-06 1951-12-17 Kabelwerk Wilhelminenhof A G Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus einem Band
GB681074A (en) * 1950-11-10 1952-10-15 Rheem Mfg Co Improved apparatus for handling barrels and like metal containers during fabrication in a conveyor line
DE946618C (de) * 1954-02-25 1956-08-02 Eisen & Stahlind Ag Vorrichtung zum Herstellen von Buechsenzargen
US2926774A (en) * 1957-09-10 1960-03-01 American Can Co Mechanism for controlling advancement of bodies in can bodymaker
CH367786A (de) * 1958-01-31 1963-03-15 Wuragrohr Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschweisster profilierter Rohre aus Metallband
CH377766A (de) * 1958-05-14 1964-05-31 Bell Ag Maschf Einrichtung zum Formen, Schweissen und Glätten von Blech zum Bilden von Zargen
GB1037271A (en) * 1962-05-03 1966-07-27 Thelma Eugenia Laxo Can body blank registration apparatus
US3606671A (en) * 1968-07-10 1971-09-21 Pacific Press & Shear Corp Method and apparatus for forming pole-like structures
US3745295A (en) * 1970-02-10 1973-07-10 Opprecht Paul Method for automatic manufacture of metal container bodies,and welding machine for application thereof
US3713409A (en) * 1971-09-09 1973-01-30 Gulf & Western Ind Prod Co Apparatus and method for bonding adhesive seams on can bodies
FR2222171A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-18 Schmalbach Lubeca
DE2805654A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Socapi Verfahren und vorrichtung zum kaltverformen von blechen
JPS58205619A (ja) * 1982-05-26 1983-11-30 Hitachi Zosen Corp 角形鋼管製造設備における成形ロ−ル機
DE3336833A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-25 Hermann Klann Metall- und Blechwarenfabrik GmbH, 8300 Landshut Vorrichtung zur herstellung vieleckiger oder runder dosen
DE3516388A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Elpatronic Ag, Zug Aufreissbarer dosenrumpf
JPS61195714A (ja) * 1985-02-27 1986-08-30 Fujitsu Ltd プレス曲げ加工方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 11, Nr. 21 (M-555)[2468], 21. Januar 1987; & JP-A-61 195 714 (FUJITSU LTD) 30-08-1985 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 50 (M-281)[1487], 7. März 1984; & JP-A-58 205 619 (HITACHI ZOSEN K.K.) 30-11-1983 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340457A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-08 Fael S.A. Einrichtung zum Führen von Zargen für einen unrunden Querschnitt aufweisende Dosen
EP0340457A3 (de) * 1988-04-29 1991-01-02 Fael S.A. Einrichtung zum Führen von Zargen für einen unrunden Querschnitt aufweisende Dosen
EP0426258A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Thomassen & Drijver-Verblifa N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalldosenrümpfen mit Innenbeschichtung
CN101927973A (zh) * 2010-04-30 2010-12-29 东莞市铖泰制罐设备有限公司 自动封罐机卷封装置
CN101927973B (zh) * 2010-04-30 2012-10-03 东莞市铖泰制罐设备有限公司 自动封罐机卷封装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3889285D1 (de) 1994-06-01
CH673604A5 (de) 1990-03-30
CN1028354C (zh) 1995-05-10
EP0312918B1 (de) 1994-04-27
EP0312918A3 (de) 1991-01-02
JPH01133613A (ja) 1989-05-25
BR8805452A (pt) 1989-06-27
AU599836B2 (en) 1990-07-26
CN1033586A (zh) 1989-07-05
US4947014A (en) 1990-08-07
ATE104879T1 (de) 1994-05-15
JP2558157B2 (ja) 1996-11-27
AU2289388A (en) 1989-04-27
ES2052667T3 (es) 1994-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086364B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
DE2812138A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen des kopfes einer faltschachtel
DE3844117C2 (de)
EP0162119B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem flachen Zuschnitt
DE2705596C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einseitig offener, trommelartiger Behälter runder oder eckiger Querschnittsgestalt aus Pappe
DE3424782C2 (de)
EP2323935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von flachen werkstücken
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
DE3641886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE2339518C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen rohrförmiger Behälter-Grundkörper aus einem Zuschnitt
DE3627179C2 (de)
EP0312918B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von einen unrunden Querschnitt aufweisenden Dosenkörpern
DE3440809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von aufeinanderliegenden blechen durch stanznocken
DE2515338A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kunststoffgriffen an einem beutelschlauch
DE19820408C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn
DE3403020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aufreissbaren flaschenkapsel mit aufreisslasche und fingerring
DE2451469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von bogen aus papier oder dergleichen
WO2001095413A1 (de) Ärmelseparator und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2351069C3 (de) Maschine zum Aufteilen von Folien, Platten, Tabletts oder anderen Gegenständen in Quer- und Längsrichtung
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE2243007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern mit einer durch Verkleben hergestellten Seitennaht
EP0042450B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mänteln für Auspufftöpfe mit einer gefalzten Längsnaht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2512005C2 (de) Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen zwischen zwei miteinander verschweißbaren Folien
DE69101563T2 (de) Klebebandmaschine für Behälter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940427

REF Corresponds to:

Ref document number: 104879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940504

REF Corresponds to:

Ref document number: 3889285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052667

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117073.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041007

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051014

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051015

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *FAEL

Effective date: 20051031