EP0312488A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe Download PDF

Info

Publication number
EP0312488A2
EP0312488A2 EP88710038A EP88710038A EP0312488A2 EP 0312488 A2 EP0312488 A2 EP 0312488A2 EP 88710038 A EP88710038 A EP 88710038A EP 88710038 A EP88710038 A EP 88710038A EP 0312488 A2 EP0312488 A2 EP 0312488A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
stairs
profiles
old
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88710038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312488B1 (de
EP0312488B2 (de
EP0312488A3 (en
Inventor
Horst Bierwirth
Josef-Peter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORMA-PLUS BAUELEMENTE GMBH
Original Assignee
FORMA-PLUS Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6813057&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0312488(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FORMA-PLUS Bauelemente GmbH filed Critical FORMA-PLUS Bauelemente GmbH
Priority to DE8817250U priority Critical patent/DE8817250U1/de
Priority to AT88710038T priority patent/ATE83822T1/de
Publication of EP0312488A2 publication Critical patent/EP0312488A2/de
Publication of EP0312488A3 publication Critical patent/EP0312488A3/de
Publication of EP0312488B1 publication Critical patent/EP0312488B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312488B2 publication Critical patent/EP0312488B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • E04F11/166Protecting means for edges or corners with means for fixing a separate edging strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/17Surfaces
    • E04F11/175Covering panels for tread restoration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area

Definitions

  • the invention relates to a method and a device of the types defined in the preambles of claims 1 and 5.
  • the invention is based on the object, the method and the device of the type mentioned using comparatively simple means to further develop that the stairs quickly, with good stability and with an attractive external appearance who renovated that can. If necessary, it should also be possible to avoid creaking noises before the renovation.
  • a tread edge or tread surface profile 1 according to the invention, made of metal, in particular aluminum, contains an upper leg 2, a middle leg 3 and a lower leg 4.
  • the legs 2 to 4 are arranged essentially parallel to one another and mostly different long.
  • the middle leg 3 is the longest, the lower leg 4 is somewhat shorter.
  • the shortest is the upper leg 2, which is provided on its surface with a corrugation or the like, which represents a slip protection.
  • the outer ends of the legs 2 to 4 are connected by a profile part 6 which, according to FIG.
  • the profile part 6 has a receiving groove 9 on its outside with a width of, for example, 0.6 to 3 mm.
  • This receiving groove 9 is used to insert the upper end of a cover layer 10, which is indicated by dash-dotted lines in FIGS. 1 and 2 and consists, for example, of a veneer, a decorative film, a monochrome film or the like.
  • the cover layer 10 preferably hugs the outside of the entire section of the profile part 6 below the receiving groove 9 and the entire underside of the lower leg 4 and also extends over the entire length of the profile 1.
  • the cover layer 10 is preferably by means of a special adhesive suitable for the connection aluminum / wood or aluminum / plastic firmly connected to profile 1.
  • the cover layer 10 is also preformed in accordance with the curvatures of the profile part 6 and the bend 7, so that there is a permanently good fit.
  • the preforming can be carried out with heating in steam or the like.
  • the thickness of the cover layer 10, like that of the receiving groove 9, is preferably 0.6 to 3 mm, but other dimensions can also be provided for both.
  • the attachment of the cover layer 10 to the profile 1 is advantageously carried out in the factory of the profile manufacturer, so that no additional work is required on the construction site and only the finished profile 1 needs to be used.
  • the profile described with reference to FIGS. 1 and 2 for a step 11 is used in a corresponding manner for all other steps of the stairs to be renovated, as shown in FIG. 1 for a second step 12.
  • the renovation method according to the invention is explained in more detail using the profile 1 according to the invention, the procedure generally being from top to bottom, i.e. Start with the top step and assume a staircase whose steps are provided with step edges (step) protruding beyond the risers.
  • First step elements 14 are cut to the required size and shape, these step elements 14 e.g. can consist of a particle board, in particular a fire-retardant, cement-bonded particle board, or a plate made of wood, plastic, marble, polymer concrete, veneered plywood or the like.
  • the surfaces of these plates can be covered with coverings 15 made of PVC, CV, linoleum, carpet, needle felt, rubber, nub material, tiles or the like, which often requires an associated so-called counter-pull 16 on the undersides of the tread surface elements 14 .
  • This counter-pull 16 is preferably also covered with a sound-absorbing layer 17 made of cork or the like.
  • the surfaces of the old steps 11 and 12 are now foamed with a mounting foam and then placed on with prepared new step elements. Then the cavities between the legs 3 and 4 of the correspondingly prepared profiles 1 are at least partially filled with assembly foam 18, lor rend the cavities between the legs 2 and 3 are at least partially filled with a special adhesive 19 adapted to the material of the tread elements 14 and profiles 1.
  • the profiles 1 are then assembled in the manner shown in FIG. 1, the front edges of the new tread elements 14 between the legs 2 and 3 and the front and tread edges 11a of the old steps 11, 12 between the legs 3 and 4 come to lie, with the tread edges 11a projecting above the associated risers 22 to the front.
  • step elements 14 and profiles 1 are now precisely aligned with a balance, and then the webs 8 are firmly screwed to the risers 21 (bumpers) of the old stairs by means of screws 20.
  • this means consists primarily of a newly installed riser 22, which is clamped between the leg 4 of the profile 1 of the upper step 11 and the new step element 14 of the step 12 below it.
  • the new riser 22 Since the creaking of old stairs is mostly due to the fact that the tongue and groove connection 23, 24 between the old risers 21 and the old stairs 11, 12 located above them has loosened, the new riser 22 according to the invention has such a height h (FIG 1) Given that the old upper stair step 11 is raised by a preselected dimension of, for example, 2 mm compared to the underlying, also old stair step 12 and thereby the tongue and groove connection 23, 24 is released or relaxed by this dimension. The assembly of the new, raised risers 22 is generally possible by simply lifting the respective upper step. Surprisingly, it has been shown that this measure, ie the spreading apart of the old stairs to a value which is somewhat greater than before the renovation, can permanently eliminate the creaking of old stairs.
  • an assembly foam with special properties is used according to the invention. These consist in that, on the one hand, its volume up to complete hardening - based on the volume taken up immediately after foaming in the specified places - increases at most by about 1 1/2 to 2 times, and on the other hand its hardening time, i.e. the time required for the final hardening is at least a few hours, preferably about 12 hours.
  • these two properties make it possible to apply the foam to the required points with a spray gun or the like in a first assembly step, then to assemble the parts in a second assembly step and finally to make the necessary adjustments in a third assembly step.
  • the assembly foam can be left to gradually harden, whereby due to the slight increase in volume there is no danger that cores will form in the foam, which will lead to further undesired reactions if moisture is absorbed later. In this way, 10 to 15 steps per day can be easily renovated.
  • a device is arranged as a means of avoiding the creaking between a lower, old stair step 29 and an upper, old stair step 30, which consists of two wedge-shaped elements 31, 32, which, for example, as plates with the contour of right-angled triangles are formed, which lie against one another with their preferably serrated or corrugated hypotenuses.
  • the one cathete of the element 31 is supported on the upper side of the lower step 29 and the one cathetus of the other element 32 is supported on the upper side of the upper step 30.
  • Both elements 31, 32 are initially provisionally fastened to the old riser 34 by means of screws which are inserted through slots 33 running parallel to the hypotenuses, and then shifted in the direction of the arrows in such a way that the upper step of the stairs is raised somewhat and thereby the preselected dimension h is reached. Finally, the screws or other fastening screws inserted through bores 35 are fixed drawn. The jags or the like formed along the hypotenuses prevent an unwanted change in the set dimension h .
  • the elements 31, 32 can also be installed before the new tread elements 14 and profiles 1 are installed and can therefore be installed between the old risers and the webs 8 or between these and the new risers 22, which in this case are only veneers Act.
  • profiles 1 could also be installed in principle, which neither have the receiving grooves 9 and cover layers 10 nor the webs 8 and are attached with their legs 4 to the lower edges of the old steps 11, 12.
  • profiles 1 according to FIGS. 1 and 2 are particularly advantageous. Since these agents are either covered with an additional covering, e.g. in the form of the new risers 22, must be covered or the new risers 22 themselves form the means to avoid creaking, the same visible surfaces can be produced with the help of the cover layers 10 as with the help of the coverings 15 and the risers 22, so that overall gives a pleasing, consistently the same look.
  • contaminations consisting of foam can also be sprayed with a foam remover.
  • release agent and / or foam remover therefore makes an important contribution to achieving clean surfaces when renovating stairs with the help of assembly foams.
  • the entry steps ie the first steps of old stairs from below, often have at least one end with a semi-crescent curve that extends beyond the side cheeks.
  • the refurbishment concept according to the invention therefore includes the following additional measures according to FIGS. 4 and 5.
  • a staircase laid between two cheeks 36 and already renovated according to the invention has a step 37 which is rounded on one side. Since the profile 1 according to the invention can only be installed along the straight part 38 of the starting step, which ends approximately at a point 39, a hollow body-like cover 40 is attached according to the invention at this point 39, which has a substantially semicircular contour in plan view.
  • the visible end wall 41 of this cover 40 is shaped as shown in FIG.
  • this cover 40 corresponds to half the depth of the access step 37.
  • the cover 40 is attached to one end of the old step according to FIG. 4 and glued to it or connected in some other way.
  • the cover 40 can accommodate any existing parts of the old step or can be made from a solid wooden body or the like, in which case the old step is milled accordingly.
  • the new tread element and the cover 40 can be provided with corresponding, for example semi-cylindrical, recesses which accommodate the post 42.
  • This measure also has the advantage that the Post 42 does not need to be dismantled during the renovation work.
  • the height of the cover 40 is chosen so that its flat top is flush with the top of the associated new tread element.
  • the profile 1 according to FIG. 1 is indicated with dashed lines, from which it can be seen that the cover 40 can continue the outer surface of this profile without a substantially visible transition.
  • the new riser 22 (FIG. 1) can be continued in the region of the arch by a corresponding, half-ring-shaped cover 43 which is arranged below the cover 40 and how this can be preformed accordingly. This makes it possible to create the same outer surfaces in the area of the curves as with the cover layers 10 (FIG. 1), in particular to use the same materials for both.
  • the described assembly foam, which forms a stabilizing layer 44 (FIG. 5) after curing, can be applied to the cover 40 or the old step.
  • Fig. 6 shows an essentially U-shaped profile 46, which differs from profile 1 mainly in that the middle leg (3 in Fig. 1) is missing.
  • the profile 46 is preferably used at the landing 47 of the stairs to be renovated and also screwed to the upper leg 48 thereof, for which purpose this is provided with an extension having a screw hole in comparison with FIG. 1.
  • the rest of the assembly is analogous to that of the profile 1, although no new tread element is generally required on the platform 47, in particular if the height compensation required by the renovation is brought about by other means.
  • FIG. 7 shows how stairs 1 made of wood, stone, concrete or the like can also be renovated with block steps 50 with the aid of the profile 1 according to the invention and the method according to the invention. Because of their cuboid shape, the block steps 50 are not provided with tread edges projecting beyond their end faces 51 and therefore suitable for pushing on the profiles 1. According to the invention, therefore, special end pieces are provided which have a lower part 52 comparable with a riser and an upper part 53 comparable with a protruding tread edge, the parts 52, 53 preferably forming a one-piece end piece.
  • This attachment piece is fastened, for example by means of a dowel 54 and a fastening screw screwed into it, to the end face 51 of the block step 50 to be renovated and preferably has a height which corresponds to the original height of the block step 50, the tread surface of which can be heavily worn, as indicated by an oblique line 55 in FIG. 7.
  • the part 53 comes to rest after it is fastened, where the step edge 11a overhanging the riser 22 is arranged in the stairs according to FIG. 1, so that it can serve to attach the profiles 1 like this.
  • the renovation of the staircase is as described above with reference to FIG. 1.
  • FIG. 8 schematically shows the renovation of a staircase with wedge steps 58, which differ from the block steps 50 according to FIG. 7 only in that their end faces 59 do not run vertically, but are beveled in a wedge shape from top and front down and back.
  • end pieces are provided with parts 60 corresponding to parts 52 according to FIG. 7 and parts 61 corresponding to parts 53 according to FIG. 7.
  • the only difference from FIG. 7 is that the parts 60, 61 have a wedge-shaped or oblique rear wall corresponding to the end wall 59.
  • the preferably one-piece extensions 52, 53 and 60, 61 preferably consist of solid wooden blocks. This also results in the renovation of stone or concrete stairs the advantage that the webs 8 of the profiles 1 can be attached to the extensions with simple wood screws 62 and no additional holes need to be drilled in the old block or wedge steps 50, 58 .
  • Fig. 9 shows a staircase made in a new building by means of a concrete formwork in block construction.
  • a staircase can also be refurbished by the method according to the invention and with the profiles according to the invention in that a board 66 made of wood or the like is fastened on the treads of its steps 65 by means of screws 67, which the End faces 68 of the steps 65 corresponding to the usual wooden stairs according to FIG. 1 protrude and thereby form an extension 66a for the profiles 1 as a replacement for the missing step edge.
  • the end face 69 of the board 66 is preferably beveled downwards and inwards in accordance with FIG. 9, so that there is no excessively large cavity between it and the concave profile part 6 of the profile 1.
  • the board 66 can protect during construction the treads of the steps 65 serve and are covered with a tread element 70 after completion of the construction work in the sense of the method described with reference to FIG. 1. Form a riser 71 at the end. In this case, a layer 72 of cork or the like must be provided on the underside of the board 66, which can create the necessary vapor diffusion compensation between the concrete step and the board 66.
  • the embodiment according to FIG. 10 serves to renovate a cantilevered staircase without risers.
  • a profile 74 corresponding to profile 1 is provided with a shortened web 75.
  • a holding block 77 made of wood or the like is attached to the underside of an old stair step 76 by means of screws 78.
  • the holding block 77 has on its front side an L-shaped groove 79, the cross-sectional shape of which corresponds to the cross-sectional shape of the web 75 and an immediately adjoining lower leg 80 of the profile 74.
  • FIGS. 11 to 15 show further embodiments for the grooves and cover layers are shown.
  • FIG. 11 shows a profile 82 with a receiving groove 83 which, in contrast to the receiving groove 9 (FIG. 1), is arranged at the uppermost end of the profile 82 and essentially in the extension of an upper leg 84.
  • a front-side, concavely curved profile part 85 has in a central section an outwardly projecting spring 86, preferably extending over the entire length of the profile, while a cover layer 87, which is made, for example, of a several millimeter thick, bendable or preformed wooden plate , PVC, cork or the like., In a corresponding place with a preferably continuous groove 88 is provided.
  • a lower leg 89 of the profile 82 has a further, preferably continuous receiving groove 90 in the transition area to the profile part 85, into which the lower, appropriately adapted end of the cover layer 87 can be pressed.
  • this is first inserted into the receiving groove 83 with its upper end milled out, if necessary, then pressed with its groove 88 onto the spring 86 and finally pressed into the second receiving groove 90 with its lower end.
  • the cover layer 87 is therefore also held mechanically on the profile 82, although the opposing surfaces of the profile part 85 and the cover layer 87 are appropriately additionally coated with a special adhesive before assembly.
  • FIG. 12 shows a profile 93 which differs from profile 1 according to FIG. 1 essentially by a flat profile part 94 which runs obliquely from top and front down and back.
  • the profile 93 has a receiving groove 95 corresponding to the receiving groove 9 (FIG. 1), a spring 96 corresponding to the spring 86 (FIG. 11) and an outwardly projecting extension 97 attached to the lower end of the profile part 94.
  • a cover layer 98 is provided with a groove 99 corresponding to the groove 88 (FIG. 11), which forms a tongue and groove connection with the spring 86 after assembly.
  • the lower end of the cover layer 98 has a recess which receives the attachment 97 and a second groove which is open at the bottom.
  • a further cover layer 101 is provided which, at its end projecting beyond the shoulder 97, has a web 102 which can be positively inserted into the second, downwardly projecting groove of the cover layer 98.
  • the assembly is advantageously carried out in such a way that first the cover layer 98 is mounted, then the cover layer 101 is placed on the leg 100 and at the same time the web 102 is inserted into the corresponding groove of the cover layer 98 and finally the cover layer 101 is attached to the leg 100 by gluing or screwing becomes.
  • An adhesive layer can additionally be provided between the cover layer 98 and the profile part 94.
  • the veneer described has the advantage that the front cover layer 98, which is sensitive to loosening, is additionally held in position by the second cover layer 101.
  • the cover layer 98 is, for example, of a wedge shape in such a way that its front end face 98a is arranged essentially vertically despite the inclined web part 94 after assembly.
  • the cover layer consists e.g. from a solid, a few millimeters thick wooden body. With the help of such cover layers, it is therefore possible not only to change the external appearance, but also the course or the external shape of the end faces of the steps to be renovated.
  • these two parts are preferably additionally provided by a continuous stiffening web 104 connected so that a hollow chamber profile is formed at this point.
  • a plurality of stiffening webs arranged next to one another can be provided.
  • a profile 105 essentially corresponds to that according to FIG. 11 with the difference that a front profile part 106 like the profile part 94 according to FIG. 12 is essentially flat or not curved.
  • a cover layer 107 consists of an essentially flat or plane-parallel plate, the fastening of which essentially corresponds to the fastening according to FIG. 11.
  • stiffening webs 108 are provided according to FIG. 12.
  • FIGS. 14 and 15 differs from this essentially by the different design of a profile part 110 corresponding to the profile part 6.
  • This is between the upper and middle legs 2 and 3 are also arranged essentially perpendicular to them and merges below the leg 3 along a convex arc 111 formed with a large radius of curvature into the lower leg 4.
  • This sometimes makes the appearance more pleasing to the eye achieved, especially when it comes to the renovation of comparatively large, massive wooden stairs.
  • the application of a cover layer 112 is considerably simplified, since this is automatically pulled onto the sheet 111 when a tensile force is exerted and can therefore be better fitted to the profile part 110. 1 and 2 over the entire length of the profile and at the height of the middle leg 4 arranged receiving groove 113 is used to insert and fix the upper end of the cover layer 112, while its other end between the legs 4 and the new riser 22 can be clamped.
  • the attachment of the receiving grooves according to the invention makes it possible to cover most of the visible surfaces of the profiles with cover layers whose appearance and material are adapted to the surfaces of the surface coatings used for the tread elements and risers or other stair components. Therefore, the overall impression of the old staircase can either be left largely unchanged or be changed uniformly.
  • the cover layers in the lower part only need to reach the new riser.
  • the cover layers preferably extend up to about the point where the middle legs adjoin the front, front profile parts, since it is generally tolerated that redeveloped stairs have a closing edge which is made of a metal or one in comparison to the rest Stairs are made of different materials, although with the embodiment according to FIG. 11 a practically complete covering of the profiles would also be possible.
  • the receiving grooves have the advantage that they prevent the ingress of water, e.g. when cleaning, in the spaces between the profiles and the cover layers and thus prevent any swelling of the cover layers.
  • protruding cover layer edges or complex work steps for cleanly milling off the cover layers at their ends are avoided.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways. This applies in particular to the various receiving grooves, cover layers and the like. But also, for example Means for preventing creaking described with reference to FIGS. 1 to 3 could be designed differently, since all devices suitable for spreading apart adjacent stair steps can be used for this purpose.
  • the foam remover e.g. a mixture of methylene chloride and alcohol can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sanieren einer Treppe. Die Sanierung erfolgt mit Hilfe neuer Trittflächenelemente (14), die auf die alten Treppenstufen (11,12) aufgelegt und mit Hilfe von Trittflächenprofilen an diesen befestigt werden. Die zwischen den alten Treppenstufen, den neuen Trittflächenelementen und den Profilen verbleibenden Hohlräume werden mit einem Montageschaum (18) ausgeschäumt, der eine mehrstündige Reaktionszeit besitzt und während dieser eine maximal zweifache Volumenzunahme erfährt. Dadurch ist es möglich, die alten Treppenstufen, die Profile und ggf. die Trittflächenelemente einzuschäumen, danach die Montage und eine genaue Ausrichtung der verschiedenen Teile vorzunehmen und abschließend den Montageschaum der Aushärtung zu überlassen. Das Trittflächenprofil (1) weist drei übereinander und parallel zueinander angeordnete Schenkel (2,3,4) und ein diese verbindendes Profilteil (6) auf, das aus seiner Sichtseite mit wenigstens einer zur Aufnahme einer Deckschicht (7) bestimmten Aufnahmenut (9) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung der in den Ober­begriffen der Ansprüche 1 und 5 definierten Gattungen.
  • Zur Sanierung alter Treppen mit abgenutzten oder auch lediglich aus ausge­schaltem Beton bestehenden Trittflächen ist es bekannt (DE-GM 85 04 095), auf die alten Trittflächen neue Trittflächenelemente aufzulegen und diese mit besonderen, U- bzw. W-förmigen Profilen an den Trittflächenelementen und/oder Setzstufen (Stoßbrettern) der alten Treppe durch Schrauben zu befestigen. Da es wegen der unterschiedlichen Abnutzungsformen der Trittflächen alter Trep­pen nicht möglich ist, die neuen Trittflächenelemente und Profile so zu ge­stalten, daß sie überall satt an den alten Treppenstufen anliegen, verbleiben zwischen den alten und neuen Teilen regelmäßig Hohlräume, die bei der Be­lastung der sanierten Treppe zum Lösen der neuen Trittelemente und Profile führen könnten. Es ist zwar bereits versucht worden, die verbleibenden Hohl­räume in Analogie zum Einbau von Türen und Fenstern mit einem Polyurethan­schaum auszuschäumen. Dies ist bei der Sanierung von Treppen jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da nach Abschluß der Montagearbeiten normalerweise keinerlei Anschlußkanäle, Öffnungen od. dgl. mehr vorhanden sind, durch die der Montageschaum eingeführt werden könnte. Es ist zwar auch bereits versucht worden, derartige Öffnungen künstlich zu schaffen, doch ist dies mit dem Nachteil verbunden, daß diese Öffnungen nachträglich mit ent­sprechenden Verblendungen wieder unsichtbar gemacht werden müssen. Das Ausschäumen der verbleibenden Hohlräume ist aber auch deshalb problematisch, weil die üblichen, im Bauhandwerk verwendeten Polyurethanschäume in ca. 15 bis 20 Minuten vollkommen aushärten und während der Erhärtungsphase ein gegenüber dem Anfangsvolumen etwa acht- bis zehnfaches Volumen erreicht. Daher kann es bei nicht äußerst sorgfältiger Einführung des Schaums aufgrund unkontrollierter Nachreaktionen zu späteren Verwerfungen der neuen Tritt­flächenelemente und Profile kommen. Insgesamt ist daher die mit den be­kannten Profilen und Trittstufenelementen vorgenommene Sanierung alter Treppen noch nicht vollends befriedigend.
  • Ein weiteres Problem bei der Sanierung besteht darin, daß alte Treppenstufen häufig knarren, weil sich die Nut/Feder-Verbindungen zwischen den alten Tritt­flächenelementen und Setzstufen gelockert haben. Hier behilft man sich bisher damit, die losen Verbindungen mit Schrauben fest zu verspannen. Dadurch wird zwar eine vorübergehende Beseitigung des Knarrens erzielt, doch zeigt die Er­fahrung, daß die Knarrgeräusche nach mehr oder weniger langer Zeit wieder einsetzen, häufig sogar in verstärktem Umfang, weil sich die Schrauben auf­grund der ständig auf die Treppenstufen einwirkenden Erschütterungen wieder lösen und dann zusätzlich zu den Nut/Feder-Verbindungen zu Knarrgeräuschen Anlaß geben.
  • Schließlich besteht ein Schwachpunkt des bekannten Sanierungskonzepts darin, daß die Profile aus Stabilitätsgründen aus Metall, insbesondere Aluminium, bestehen müssen und daher selbst bei Anwendung farbiger oder beschichteter Materialien optisch sofort auffallen, insbesondere wenn die neuen Trittflächen aus Furnieren, Folien, Teppichboden od. dgl. bestehen, um sie dadurch in op­tischer Hinsicht weitgehend dem vorhandenen Treppenmaterial anzupassen. Das Profil als Ganzes stellt daher, zumal es eine relativ große Höhe besitzt, in optischer Hinsicht einen sofort auffallenden Fremdkörper dar, was seine Ak­zeptanz durch Architekten und Hausbesitzer noch weiter beeinträchtigt.
  • Der Erfindung leigt die Aufgabe zugrunde, das Verfahen und die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung unter Anwendung vergleichsweise einfacher Mittel dahingehend weiterzubilden, daß die Treppe schnell, mit dauerhaft guter Stabilität und mit einem ansprechenden äußeren Erscheinungsbild saniert wer­ den kann. Bei Bedarf soll es außerdem möglich sein, vor der Sanierung auf­tretende Knarrgeräusche zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprü­che 1 und 5, insbesondere in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­sprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäß sanierte Treppe im Querschnitt;
    • Fig. 2 die Einzelheit X der Fig. 1 in starker Vergrößerung;
    • Fig. 3 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein Mittel zum Ver­meiden von Knarrgeräuschen;
    • Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine sanierte Treppe mit einer Ab­deckung für eine gerundete Antrittsstufe;
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht etwa längs der Schnittlinie V-V der Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 im Bereich eines Podestantritts einer sa­nierten Treppe;
    • Fig. 7 und 8 je einen Schnitt ähnlich Fig. 1 mit speziellen Ansatzstücken für Treppen mit Block- bzw. Keilstufen;
    • Fig. 9 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch eine aus Beton hergestellte Treppe mit Blockstufen;
    • Fig. 10 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch eine freitragende Treppe ohne Setz­stufen;
    • Fig. 11 bis 13 in vereinfachten, im übrigen der Fig. 1 entsprechenden Schnitten verschiedene Profile mit Aufnahmenuten für zusätzliche Deckschichten;
    • Fig. 14 einen Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungs­form des Profils; und
    • Fig. 15 die Einzelheit X der Fig. 14 in starker Vergrößerung.
  • Nach Fig. 1 und 2 enthält ein erfindungsgemäßes, aus Metall, insbesondere Alu­minium hergestelltes Trittkanten- oder Trittflächenprofil 1 einen oberen Schen­kel 2, einen mittleren Schenkel 3 und einen unteren Schenkel 4. Die Schenkel 2 bis 4 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und meistens unterschiedlich lang. Der mittlere Schenkel 3 ist am längsten, der untere Schenkel 4 ist etwas kürzer. Am kürzesten ist der obere Schenkel 2, der auf seiner Oberfläche mit einer Riffelung od. dgl. versehen ist, die eine Rutsch­sicherung darstellt. Die äußeren Enden der Schenkel 2 bis 4 sind durch ein Profilteil 6 verbunden, das nach Fig. 1 zwischen dem oberen und mittleren Schenkel 2 bzw. 3 im wesentlichen senkrecht zu diesen verläuft, unterhalb des mittleren Schenkels 3 hohlkehlenartig gewölbt ist und dann längs einer mit kleinem Krümmungsradius ausgebildeten Abwinklung 7 in den unteren Schenkel 4 übergeht, so daß sich im weitesten Sinne eine W-Form ergibt. An das freie Ende des unteren Schenkels 4 kann sich noch ein um 90° abgewinkelter Steg 8 anschließen. Das aus den Schenkeln 2 bis 4, dem Profilteil 6 und dem Steg 8 bestehende Profil 1 wird in einem Stück in großer Länge hergestellt und dann in Abschnitte mit einer der Breite der zu sanierenden Treppenstufen entspre­chenden Länge geschnitten.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, weist das Profilteil 6 auf seiner Außenseite eine Aufnahmenut 9 mit einer Breite von beispielsweise 0,6 bis 3 mm auf. Diese Aufnahmenut 9 dient zum Einlegen des oberen Endes einer Deckschicht 10, die in Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutet ist und z.B. aus einem Furnier, einer Dekorfolie, einer einfarbigen Folie od. dgl. besteht. Die Deckschicht 10 schmiegt sich vorzugsweise der Außenseite des gesamten, unterhalb der Auf­nahmenut 9 liegenden Abschnitts des Profilteils 6 sowie der gesamten Unter­seite des unteren Schenkels 4 dicht an und erstreckt sich außerdem über die gesamte Länge des Profils 1. Vorzugsweise wird die Deckschicht 10 mittels eines für die Verbindung Aluminium/Holz bzw. Aluminium/Kunststoff geeigneten Spezialklebers fest mit dem Profil 1 verbunden. Nach einer besonders bevor­zugten Ausführungsform wird die Deckschicht 10 außerdem entsprechend den Wölbungen des Profilteils 6 und der Abwinklung 7 vorgeformt, damit sich ein dauerhaft guter Sitz ergibt. Die Vorformung kann unter Erwärmung in Wasser­dampf od. dgl. vorgenommen werden. Die Stärke bzw. Dicke der Deckschicht 10 beträgt wie die der Aufnahmenut 9 vorzugsweise 0,6 bis 3 mm, doch können für beide auch andere Maße vorgesehen werden. Die Befestigung der Deck­schicht 10 am Profil 1 erfolgt zweckmäßig im Werk des Profilherstellers, so daß an der Baustelle keine zusätzlichen Arbeiten erforderlich sind und nur das fertige Profil 1 eingesetzt werden braucht. Das anhand Fig. 1 und 2 für eine Treppenstufe 11 beschriebene Profil wird für alle übrigen Treppenstufen der zu sanierenden Treppe in entsprechender Weise verwendet, wie in Fig. 1 für eine zweite Treppenstufe 12 dargestellt ist.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Sanierungsverfahren unter Anwendung des erfindungsgemäßen Profils 1 näher erläutert, wobei in der Regel von oben nach unten vorgegangen, d.h. mit der obersten Treppenstufe begonnen und eine Treppe vorausgesetzt wird, deren Treppenstufen mit nach vorn über die Setz­stufen hinausragenden Trittkanten (Untertritt) versehen sind.
  • Es werden zunächst Trittflächenelemente 14 auf die erforderliche Größe und Form geschnitten, wobei diese Trittflächenelemente 14 z.B. aus einer Span­platte, insbesondere einer feuerhemmenden, zementgebundenen Spanplatte, oder einer Platte aus Holz, Kunststoff, Marmor, Polymerbeton, furniertem Sperrholz od. dgl. bestehen können. Je nach Fall können die Oberflächen dieser Platten mit Belägen 15 aus PVC, CV, Linoleum, Teppich, Nadelfilz, Gummi, Noppen­material, Fliesen od, dgl. belegt sein, was auf den Unterseiten der Trittflä­chenelemente 14 häufig einen zugehörigen sog. Gegenzug 16 erforderlich macht. Dieser Gegenzug 16 wird vorzugsweise außerdem mit einer schall­dämmenden Schicht 17 aus Kork od. dgl. belegt.
  • Zur Montage der neuen Trittstufenelemente 14 werden nun die Oberflächen der alten Treppenstufen 11 bzw. 12 mit einem Montageschaum eingeschäumt und dann mit vorbereiteten neuen Trittstufenelemente aufgelegt. Sodann werden die zwischen den Schenkeln 3 und 4 befindlichen Hohlräume der entsprechend vor­bereiteten Profile 1 wenigstens teilweise mit Montageschaum 18 gefüllt, wäh­ rend die Hohlräume zwischen den Schenkeln 2 und 3 zumindest teilweise mit einem an das Material der Trittstufenelemente 14 und Profile 1 angepaßten Spezialkleber 19 gefüllt werden. Die Profile 1 werden sodann in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise montiert, wobei die Vorderkanten der neuen Trittstufen­elemente 14 jeweils zwischen den Schenkeln 2 und 3 und die Vorder- bzw. Trittkanten 11a der alten Treppstufen 11,12 zwischen den Schenkeln 3 und 4 zu liegen kommen, wobei die Trittkanten 11a die jeweils zugehörigen Setz­stufen 22 nach vorn überragen.
  • Die Trittstufenelemente 14 und Profile 1 werden nun mit einer Waage genau ausgerichtet, und anschließend werden die Stege 8 mittels Schrauben 20 fest mit den Setzstufen 21 (Stoßbrettern) der alten Treppe verschraubt.
  • Um zu vermeiden, daß die sanierte Treppe beim Begehen knarrt, wird zwischen die alten Treppenstufen 11,12 ein das Knarren verhinderndes Mittel einge­bracht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht dieses Mittel vor allem aus einer neu angebrachten Setzstufe 22, die zwischen dem Schenkel 4 des Profils 1 der oberen Treppenstufe 11 und dem neuen Trittstufenelement 14 der jeweils darunter liegenden Treppenstufe 12 eingespannt wird. Da das Knarren alter Treppen meistens darauf beruht, daß sich die Nut/Feder-Verbindung 23,24 zwischen den alten Setzstufen 21 und den jeweils darüber befindlichen alten Treppenstufen 11,12 gelockert hat, wird der neuen Setzstufe 22 erfindungs­gemäß eine solche Höhe h (Fig. 1) gegeben, daß die alte obere Treppenstufe 11 um ein vorgewähltes Maß von z.B. 2 mm gegenüber der darunter befindli­chen, ebenfalls alten Treppenstufe 12 angehoben und dadurch die Nut/Feder-­Verbindung 23,24 um dieses Maß gelöst bzw. entspannt wird. Die Montage der neuen, erhöhten Setzstufen 22 ist in der Regel durch bloßes Anheben der jeweils oberen Treppenstufe ohne weiteres möglich. Überraschend hat sich gezeigt, daß durch diese Maßnahme, d.h. das Auseinanderspreizen der alten Treppenstufen auf einen Wert, der etwas größer als vor der Sanierung ist, das Knarren alter Treppen dauerhaft beseitigt werden kann.
  • Zur Verbesserung dieses Effekts kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen wer­den, einerseits den Abstand zwischen den Schenkeln 3 und 4 des Profils 1 so zu wählen, daß der Montageschaum 18 an einer Stelle 25 auch in den Raum zwischen dem Schenkel 4 und der Unterkante der alten Treppenstufe 11 ein­dringen kann. Andererseits wird in dem unter der neuen Setzstufe 22 befind­ lichen Bereich zwischen der Oberkante der unteren Treppenstufe 12 und dem auf diese aufgelegten neuen Trittstufenelement 14 eine verstärkte Schicht 26 aus Montageschaum aufgebracht, wodurch insgesamt die das Knarren ver­meidende Wirkung verstärkt wird.
  • Damit das beschriebene Verfahren sinnvoll durchgeführt werden kann, wird erfindungsgemäß ein Montageschaum mit besonderen Eigenschaften verwendet. Diese bestehen darin, daß einerseits sein Volumen bis zur völligen Aushärtung - bezogen auf das unmittelbar nach dem Einschäumen an den angegebenen Stellen eingenommene Volumen - höchstens um etwa das 1 1/2- bis 2-fache zunimmt und andererseits seine Aushärtezeit, d.h. die zur endgültigen Erhärtung benötigte Zeitspanne wenigstens einige Stunden, vorzugsweise ca. 12 Stunden beträgt. Diese beiden Eigenschaften ermöglichen es im Gegensatz zu den üblichen Montageschäumen, in einem ersten Montageschritt den Schaum mit einer Spritzpistole od. dgl. auf die benötigten Stellen aufzutragen, dann in einem zweiten Montageschritt die Teile zusammenzufügen und schließlich in einem dritten Montageschritt die erforderlichen Justierungen vorzunehmen. Ab­schließend kann der Montageschaum der allmählichen Aushärtung überlassen werden, wobei aufgrund der geringfügigen Volumenzunahme keine Gefahr be­steht, daß sich im Schaum Kerne bilden, die bei späterer Feuchtigkeitsauf­nahme zu weiteren, unerwünschten Reaktionen führen. Auf diese Weise können problemlos 10 bis 15 Stufen pro Tag saniert werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird als Mittel zur Vermeidung des Knarrens zwischen einer unteren, alten Treppenstufe 29 und einer oberen, alten Treppenstufe 30 eine Einrichtung angeordnet, die aus zwei keilförmigen Ele­menten 31,32 besteht, die z.B. als Platten mit der Kontur von rechtwinkligen Dreiecken ausgebildet sind, die mit ihren vorzugsweise gezackten oder ge­riffelten Hypothenusen aneinanderliegen. Dabei stützt sich die eine Kathete des Elements 31 an der Oberseite der unteren Treppenstufe 29 und die eine Kathete des anderen Elements 32 an der Oberseite der oberen Treppenstufe 30 ab. Beide Elemente 31,32 werden zunächst provisorisch mittels Schrauben, die durch parallel zu den Hypothenusen verlaufende Schlitze 33 eingeführt werden, an der alten Setzstufe 34 befestigt und dann in Richtung der eingezeichneten Pfeile derart verschoben, daß die obere Treppenstufe etwas angehoben und dadurch das vorgewählte Maß h erreicht wird. Abschließend werden die Schrau­ben oder weitere, durch Bohrungen 35 eingeführte Befestigungsschrauben fest­ gezogen. Die längs der Hypothenusen ausgebildeten Zacken od. dgl. verhindern dabei eine ungewollte Änderung des eingestellten Maßes h. Die Elemente 31,32 können im übrigen bereits vor der Montage der neuen Trittflächenelemente 14 und Profile 1 montiert werden und daher wahlweise zwischen den alten Setz­stufen und den Stegen 8 oder zwischen diesen und den neuen Setzstufen 22 montiert werden, die in diesem Fall lediglich als Verblendungen wirken.
  • Nach dem beschriebenen Verfahren könnten im Prinzip auch Profile 1 montiert werden, die weder die Aufnahmenuten 9 und Deckschichten 10 noch die Stege 8 aufweisen und mit ihren Schenkeln 4 an den Unterkanten der alten Treppen­stufen 11,12 befestigt werden. Für den Fall, daß ein Mittel zum Verhindern des Knarrens vorgesehen wird, ist die Anwendung der Profile 1 nach Fig. 1 und 2 aber besonders vorteilhaft. Da diese Mittel entweder mit einer zusätzlichen Verkleidung, z.B. in Form der neuen Setzstufen 22, abgedeckt werden müssen oder die neuen Setzstufen 22 selbst das Mittel zur Vermeidung des Knarrens bilden, können mit Hilfe der Deckschichten 10 dieselben sichtbaren Oberflächen wie mit Hilfe der Beläge 15 und den Setzstufen 22 erzeugt werden, so daß sich insgesamt ein gefälliges, durchgehend gleiches Aussehen ergibt.
  • Da während der Erhärtungsphase des Montageschaums nicht sichergestellt werden kann, daß dieser durch unvermeidbare Ritzen oder Spalten zwischen der alten Treppe und den zur Sanierung verwendeten Teilen auch teilweise nach außen dringt und die sichtbaren Oberflächen verschmutzt, und da diese Erhär­tungsphase bei Anwendung des erfindungsgemäßen Montageschaums sehr lange dauert, ist es häufig erforderlich, die Sichtflächen nach Abschluß der Erhär­tungsphase zu reinigen. Dies ist wegen der großen Haftkraft des Montage­schaums nicht nur mühsam und zeitraubend, wenn nicht gar unmöglich, sondern führt häufig auch zu Kratzern oder sonstigen Oberflächenbeeinträchtigungen in den Sichtflächen der neu montierten Teile oder auch der angrenzenden Trep­penwangen.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird daher vorgeschlagen, die kritischen Sichtflächen der Profile 1, Trittflächenelemente 14 und ggf. Wangen vor dem Zusammenfügen mit einem Trennmittel zu besprühen, das die Ad­häsionskräfte zwischen den Sichtflächen und dem Montageschaum verringert und ein leichtes Abwischen desselben auch nach seinem vollen Aushärten ermöglicht. Derartige, häufig auf Siliconbasis hergestellte Trennmittel sind zwar allgemein zur leichten Trennung von Formlingen aus Formen bekannt, für den hier in­teressierenden Anwendungsfall aber bisher niemals angewendet worden.
  • Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens können aus Schaum bestehende Verunreinigungen auch mit einem Schaumentferner besprüht werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß sich der an ungewünschten Stellen abgelagerte, noch nicht ausgehärtete Schaum auflöst und dann leicht entfernt werden kann.
  • Die Anwendung des Trennmittels und/oder Schaumentferners leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Erzielung sauberer Oberflächen bei der Sanierung von Treppen mit Hilfe von Montageschäumen.
  • Die Antrittsstufen, d.h. die von unten ersten Stufen alter Treppen weisen häufig an wenigstens einem Ende eine halbkresförmige Rundung auf, die über die seitlichen Wangen hinaus erstreckt ist. Das erfindungsgemäße Sanierungs­konzept schließt daher nach Fig. 4 und 5 folgende zusätzliche Maßnahmen ein. Eine zwischen zwei Wangen 36 verlegte, bereits erfindungsgemäß sanierte Treppe weist eine Antrittsstufe 37 auf, die auf einer Seite gerundet ist. Da das erfindungsgemäße Profil 1 nur längs des geraden Teils 38 der Antrittsstufe verlegt werden kann, der etwa an einer Stelle 39 endet, wird erfindungsgemäß an dieser Stelle 39 eine hohlkörperartige Abdeckung 40 angesetzt, die in der Draufsicht eine im wesentlichen halbkreisförmige Kontur besitzt. Die sichtbare Stirnwand 41 dieser Abdeckung 40 ist gemäß Fig. 5 so geformt, wie das Pro­filteil 6 des im Einzelfall verwendeten Profils 1, und daher z.B. mit einer kon­kav gewölbten Mantelfläche 41 versehen, so daß sich eine Art hohlzylindrische Halbschale mit der gewölbten Oberfläche 41 ergibt. Der Radius dieser Ab­deckung 40 entspricht dabei der halben Tiefe der Antrittsstufe 37. Die Ab­deckung 40 wird gemäß Fig. 4 an das eine Ende der alten Treppenstufe an­gesetzt und mit dieser verklebt oder auf andere Weise verbunden. Dabei kann die Abdeckung 40 etwa vorhandene Teile der alten Treppenstufe in sich auf­nehmen oder auch aus einem massiven Holzkörper od. dgl. hergestellt werden, in welchem Fall die alte Treppenstufe entsprechend ausgefräst wird. Ist auf der Antrittsstufe 37 zusätzlich ein Pfosten 42 eines Treppengeländers abgestützt, können das neue Trittflächenelement und die Abdeckung 40 mit entsprechen­den, z.B. halbzylindrischen Ausnehmungen versehen sein, die den Pfosten 42 in sich aufnehmen. Diese Maßnahme bringt zudem den Vorteil mit sich, daß der Pfosten 42 bei den Sanierungsarbeiten nicht demontiert werden braucht. Die Höhe der Abdeckung 40 ist so gewählt, daß ihre ebene Oberseite bündig mit der Oberseite des zugehörigen neuen Trittflächenelements abschließt.
  • Im übrigen ist in Fig. 5 mit gestrichelten Linien das Profil 1 nach Fig. 1 an­gedeutet, woraus ersichtlich ist, daß die Abdeckung 40 die Außenfläche dieses Profils ohne wesentlichen sichtbaren Übergang fortsetzen kann. Außerdem kann die neue Setzstufe 22 (Fig. 1) im Bereich des Bogens durch eine entsprechende, halbringförmige Abdeckung 43 fortgesetzt werden, die unterhalb der Abdeckung 40 angeordnet wird und wie diese entsprechend vorgeformt sein kann. Dadurch ist es möglich, im Bereich der Rundungen dieselben Außenflächen wie mit den Deckschichten 10 (Fig. 1) zu schaffen, insbesondere für beide dieselben Ma­terialien zu verwenden. Auf die Abdeckung 40 oder die alte Treppenstufe kann vor der Montage der beschriebene Montageschaum aufgebracht werden, der nach der Aushärtung eine stabilisierende Schicht 44 (Fig. 5) bildet.
  • Fig. 6 zeigt ein im wesentlichen U-förmiges Profil 46, das sich von dem Profil 1 hauptsächlich dadurch unterscheidet, daß der mittlere Schenkel (3 in Fig. 1) fehlt. Das Profil 46 wird bevorzugt am Podestantritt 47 der zu sanierenden Treppe eingesetzt und auch im Bereich seines oberen Schenkels 48 mit diesem verschraubt, wozu dieser im Vergleich zu Fig. 1 mit einer ein Schraubloch aufweisenden Verlängerung versehen ist. Die übrige Montage ist analog zu der des Profils 1, wobei allerdings auf dem Podest 47 in der Regel kein neues Trittflächenelement benötigt wird, insbesondere wenn der durch die Sanierung erforderliche Höhenausgleich mit anderen Mitteln bewirkt wird.
  • Fig. 7 zeigt, wie mit Hilfe des erfindungsgemäßen Profils 1 und des erfin­dungsgemäßen Verfahrens auch Treppen aus Holz, Stein, Beton od. dgl. mit Blockstufen 50 saniert werden können. Die Blockstufen 50 sind dabei wegen ihrer Quaderform nicht mit über ihre Stirnflächen 51 hinausragenden und daher zum Aufschieben der Profile 1 geeigneten Trittkanten versehen. Erfindungs­gemäß werden daher spezielle Ansatzstücke vorgesehen, die ein unteres, mit einer Setzstufe vergleichbares Teil 52 und ein oberes, mit einer vorspringenden Trittkante vergleichbares Teil 53 aufweisen, wobei die Teile 52,53 vorzugsweise ein aus einem Stück gefertigtes Ansatzstück bilden. Dieses Ansatzstück wird z.B. mittels eines Dübels 54 und einer in diesen eingedrehten Befestigungs­schraube fest an der Stirnfläche 51 der zu sanierenden Blockstufe 50 befestigt und besitzt vorzugsweise eine Höhe, die der ursprünglichen Höhe der Blockstufe 50 entspricht, deren Trittfläche stark abgenutzt sein kann, wie in Fig. 7 durch eine schräge Linie 55 angedeutet ist. Dadurch kommt das Teil 53 nach seiner Befestigung dort zu liegen, wo bei der Treppe nach Fig. 1 die über die Setz­stufe 22 überhängende Trittkante 11a angeordnet ist, so daß es wie diese zum Aufstecken der Profile 1 dienen kann. Im übrigen verläuft die Sanierung der artiger Treppen so, wie oben anhand Fig. 1 beschrieben wurde.
  • In Fig. 8 ist schematisch die Sanierung einer Treppe mit Keilstufen 58 dar­gestellt, die sich von den Blockstufen 50 nach Fig. 7 nur dadurch unterschei­den, daß ihre Stirnflächen 59 nicht vertikal verlaufen, sondern von oben und vorn nach unten und hinten keilförmig abgeschrägt sind. Um auch bei der­artigen Keilstufen 58 die Profile 1 einsetzen und das beschriebene Verfahren anwenden zu können, sind Ansatzstücke mit den Teilen 52 nach Fig. 7 ent­sprechenden Teilen 60 und mit den Teilen 53 nach Fig. 7 entsprechenden Teilen 61 vorgesehen. Der einzige Unterschied zu Fig. 7 besteht darin, daß die Teile 60,61 eine der Stirnwand 59 entsprechende, keilförmig bzw. schräg ver­laufende Rückwand besitzen.
  • Die vorzugsweise einteiligen Ansatzstücke 52,53 bzw. 60,61 bestehen vorzugs­weise aus massiven Holzklötzen. Dadurch ergibt sich auch bei der Sanierung von Stein- oder Betontreppen der Vorteil, daß die Stege 8 der Profile 1 mit einfachen Holzschrauben 62 an den Ansatzstücken befestigt werden können und keine zusätzlichen Löcher in die alten Block- bzw. Keilstufen 50,58 gebohrt werden brauchen.
  • Fig. 9 zeigt eine in einem Neubau mittels einer Schalung aus Beton in Block­bauweise hergestellte Treppe. Im Gegensatz zu Fig. 7 und 8 kann eine solche Treppe auch dadurch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit den erfindungsgemäßen Profilen saniert werden, daß auf den Trittflächen ihrer Stufen 65 ein Brett 66 aus Holz od. dgl. mittels Schrauben 67 befestigt wird, das die Stirnflächen 68 der Stufen 65 entsprechend den üblichen Holztreppen nach Fig. 1 überragt und dadurch als Ersatz für die fehlende Trittkante ein Ansatzstück 66a für die Profile 1 bildet. Die Stirnfläche 69 des Bretts 66 wird dabei entsprechend Fig. 9 vorzugsweise nach unten und innen abgeschrägt, damit zwischen ihr und dem konkaven Profilteil 6 des Profils 1 kein zu großer Hohlraum entsteht. Das Brett 66 kann während der Bauarbeiten als Schutz für die Trittflächen der Stufen 65 dienen und nach Abschluß der Bauarbeiten im Sinne des anhand Fig. 1 beschriebenen Verfahrens mit einem Trittflächenele­ment 70 belegt werden. Den stirnseitigen Abschluß eine Setzstufe 71 bilden. Auf der Unterseite des Bretts 66 muß in diesem Fall eine Schicht 72 aus Kork od. dgl. vorgesehen werden, die den nötigen Dampfdiffusionsausgleich zwischen der Betonstufe und dem Brett 66 schaffen kann.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 10 dient zur Sanierung einer freitragenden Treppe ohne Setzstufen. In diesem Fall wird ein dem Profil 1 entsprechendes Profil 74 mit einem verkürzten Steg 75 vorgesehen. Da die sonst zu dessen Befestigung dienende Setzstufe fehlt, wird auf der Unterseite einer alten Treppenstufe 76 ein Halteklotz 77 aus Holz od. dgl. mittels Schrauben 78 befestigt. Der Halteklotz 77 weist an seiner Vorderseite eine L-förmige Nut 79 auf, deren Querschnittsform der Querschnittsform des Stegs 75 und eines unmittelbar daran angrenzenden unteren Schenkels 80 des Profils 74 entspricht. Zur Montage des Halteklotzes 77 wird dieser vor oder nach dem Einschäumen des Profils 74 von der Seite her mit seiner Nut 75 auf den Steg 79 aufge­schoben und nach der Montage des Profils 74 an der Unterseite der alten Treppenstufe 76 befestigt. Aufgrund der L-Form der Nut 79 ist das Profil 74 dadurch in horizontaler Richtung unverschieblich an der Treppenstufe 76 fest­gelegt.
  • Während bei den Ausführungsformen nach Fig. 6 bis 10 die Aufnahmenuten 9 für die Deckschichten 10 jeweils weggelassen wurden, weil sie nicht das all­gemeine Sanierungskonzept beeinflussen und bei der Anwendung des allge­meinen erfindungsgemäßen Verfahrens auch fehlen können, sind in Fig. 11 bis 15 weitere Ausführungsformen für die Aufnahmenuten und Deckschichten dar­gestellt.
  • Fig. 11 zeigt ein Profil 82 mit einer Aufnahmenut 83, die im Gegensatz zur Aufnahmenut 9 (Fig. 1) am obersten Ende des Profils 82 und im wesentlichen in der Verlängerung eines oberen Schenkels 84 angeordnet ist. Ein stirnseitiges, entsprechend Fig. 1 konkav gewölbtes Profilteil 85 weist in einem mittleren Abschnitt eine nach außen vorspringende, vorzugsweise über die gesamte Pro­fillänge durchlaufende Feder 86 auf, während eine Deckschicht 87, die z.B. aus einer mehrere Millimeter starken, biegbaren oder vorgeformten Platte aus Holz, PVC, Kork od. dgl. besteht, an einer entsprechenden Stelle mit einer vor­ zugsweise durchlaufenden Nut 88 versehen ist. Ein unterer Schenkel 89 des Profils 82 weist im Übergangsbereich zum Profilteil 85 eine weitere, vorzugs­weise durchlaufende Aufnahmenut 90 auf, in die das untere, entsprechend an­gepaßte Ende der Deckschicht 87 eingepreßt werden kann. Zur Montage der Deckschicht 87 wird diese zunächst mit ihrem oberen, bei Bedarf entsprechend ausgefrästen Ende in die Aufnahmenut 83 eingeschoben, dann mit ihrer Nut 88 auf die Feder 86 aufgedrückt und schließlich mit ihrem unteren Ende in die zweite Aufnahmenut 90 eingedrückt. Bei entsprechender Bemessung dieser Teile wird die Deckschicht 87 daher auch mechanisch am Profil 82 gehalten, obwohl die sich gegenüberstehenden Flächen des Profilteils 85 und der Deckschicht 87 vor der Montage zweckmäßig zusätzlich mit einem Spezialkleber belegt werden.
  • Fig. 12 zeigt ein Profil 93, das sich vom Profil 1 nach Fig. 1 im wesentlichen durch ein ebenes, von oben und vorn nach unten und hinten schräg verlaufen­des Profilteil 94 unterscheidet. Das Profil 93 weist im übringen eine der Auf­nahmenut 9 (Fig. 1) entsprechende Aufnahmenut 95, eine der Feder 86 (Fig. 11) entsprechende Feder 96 und einen am unteren Ende des Profilteils 94 ange­brachten, nach außen ragenden Ansatz 97 auf. Eine Deckschicht 98 ist mit einer der Nut 88 (Fig. 11) entsprechenden Nut 99 versehen, die nach der Mon­tage mit der Feder 86 eine Nut/Feder-Verbindung bildet. Das untere Ende der Deckschicht 98 weist eine den Ansatz 97 aufnehmende Aussparung und eine nach unten geöffnete, zweite Nut auf. An einem unteren Schenkel 100 des Profils 93 ist eine weitere Deckschicht 101 vorgesehen, die an ihrem den Ansatz 97 überragenden Ende einen formschlüssig in die zweite, nach unten ragende Nut der Deckschicht 98 einsetzbaren Steg 102 aufweist.
  • Die Montage erfolgt dabei zweckmäßig derart, daß erst die Deckschicht 98 montiert, dann die Deckschicht 101 an den Schenkel 100 angelegt und dabei gleichzeitig der Steg 102 in die entsprechende Nut der Deckschicht 98 ein­geführt und abschließend die Deckschicht 101 am Schenkel 100 durch Kleben oder Schrauben befestigt wird. Zwischen der Deckschicht 98 und dem Profilteil 94 kann zusätzlich eine Klebschicht vorgesehen werden. Die beschriebene Ver­blendung hat den Vorteil, daß die vordere, gegen Lösen empfindliche Deck­schicht 98 zusätzlich durch die zweite Deckschicht 101 in ihrer Position ge­halten wird.
  • Die Deckschicht 98 ist, wie Fig. 12 zeigt, beispielsweise derart keilförmig ausgebildet, daß ihre vordere Stirnfläche 98a trotz des schräg verlaufenden Stegteils 94 nach der Montage im wesentlichen vertikal angeordnet ist. Die Deckschicht besteht dazu z.B. aus einem massiven, einige Millimeter starken Holzkörper. Mit Hilfe derartiger Deckschichten ist es daher möglich, nicht nur das äußere Aussehen, sondern auch den Verlauf bzw. die äußere Form der Stirnflächen der zu sanierenden Treppenstufen zu verändern.
  • Um zu vermeiden, daß das Profil 93 bei Belastung im Bereich der Verbindungs­stelle zwischen einem mittleren Schenkel 103 und dem Profilteil 94 eingeknickt oder sonstwie beschädigt und dadurch ein Hauptteil der Last auf die alten Treppenstufen übertragen wird, sind diese beiden Teile vorzugsweise zusätzlich durch einen durchlaufenden Versteifungssteg 104 verbunden, so daß an dieser Stelle ein Hohlkammerprofil entsteht. Alternativ können mehrere, nebeneinander angeordnete Versteifungsstege vorgesehen sein. Demgegenüber sind bei der Anwendung der Profile 1 (Fig. 1) mit ihren konkav nach innen gewölbten Pro­filteilen 6 derartige Versteifungsstege im allgemeinen nicht erforderlich, da mit den Profilteilen 6 die auf die Trittflächenelemente ausgeübten Kräfte automatisch auf die alten Setzstufen 21 übertragen und dadurch die alten Treppenstufen 11,12 weitgehend entlastet werden.
  • Gemäß Fig. 13 entspricht ein Profil 105 im wesentlichen dem nach Fig. 11 mit dem Unterschied, daß ein vorderes Profilteil 106 wie das Profilteil 94 nach Fig. 12 im wesentlichen eben bzw. nicht gewölbt ist. Entsprechend besteht eine Deckschicht 107 aus einer im wesentlich ebenen bzw. planparallelen Platte, deren Befestigung im wesentlichen der Befestigung nach Fig. 11 entspricht. Außerdem sind Versteifungsstege 108 entsprechend Fig. 12 vorgesehen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 14 und 15, für die bei gleichen Teilen die­selben Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 verwendet sind, unterscheidet sich von dieser im wesentlichen durch die andere Ausbildung eines dem Profilteil 6 entsprechenden Profilteils 110. Dieses ist zwischen dem oberen und mittleren Schenkel 2 bzw. 3 ebenfalls im wesentlichen senkrecht zu diesen angeordnet und geht unterhalb des Schenkels 3 längs eines mit großem Krümmungsradius ausgebildeten, konvexen Bogens 111 in den unteren Schenkel 4 über. Hierdurch wird zuweilen ein in optischer Hinsicht gefälligeres Aussehen erreicht, insbesondere wenn es sich um die Sanierung vergleichsweise großer, wuchtiger Holztreppen handelt. Außerdem wird das Anbringen einer Deckschicht 112 wesentlich vereinfacht, da diese bei Ausübung einer Zugkraft automatisch an den Bogen 111 herangezogen wird und sich daher besser an das Profilteil 110 anschmiegen läßt. Eine wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 über die ganze Länge des Profils erstreckte und in Höhe des mittleren Schen­kels 4 angeordnete Aufnahmenut 113 dient zum Ein- und Festlegen des oberen Endes der Deckschicht 112, während ihr anderes Ende zwischen dem Schenkel 4 und der neuen Setzstufe 22 eingespannt werden kann.
  • Die Sanierung von Treppen mit Hilfe der anhand Fig. 6 bis 15 beschriebenen Profile kann jeweils analog zu der anhand Fig. 1 beschriebenen Verfahrensweise erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Anbringung der Aufnahmenuten ermöglicht es, die mei­sten sichtbaren Flächen der Profile mit Deckschichten zu belegen, die in Aus­sehen und Material an die Oberflächen der für die Trittflächenelemente und Setzstufen oder sonstigen Treppenbauteile verwendeten Oberflächenbeschich­tungen angepaßt sind. Daher kann der Gesamteindruck der alten Treppe ent­weder weitgehend unverändert gelassen oder einheitlich verändert werden. Dabei brauchen die Deckschichten im unteren Teil nur bis gerade zur neuen Setzstufe reichen. Im oberen Teil reichen die Deckschichten vorzugsweise bis etwa an die Stelle heran, wo die mittleren Schenkel an die vorderen, stirn­seitigen Profilteile grenzen, da es im allgemeinen toleriert wird, daß sanierte Treppenstufen eine Abschlußkante aufweisen, die aus einem Metall oder einem im Vergleich zur übrigen Treppe unterschiedlichen Material besteht, obwohl mit der Ausführungsform nach Fig. 11 auch eine praktisch vollkommene Abdeckung der Profile möglich wäre. Im übrigen bringen die Aufnahmenuten den Vorteil mit sich, daß sie das Eindringen von Wasser, z.B. beim Reinigen, in die Zwi­schenräumen zwischen den Profilen und den Deckschichten und damit ein etwaiges Aufquellen der Deckschichten verhindern. Außerdem werden vorste­hende Deckschichtkanten oder aufwendige Arbeitsschritte zum sauberen Ab­fräsen der Deckschichten an ihren Enden vermieden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Dies trifft insbesondere für die verschiedenen Aufnahmenuten, Deckschichten und dgl. zu. Aber auch z.B. die anhand Fig. 1 bis 3 beschriebenen Mittel zum Verhindern des Knarrens könnten anders ausgebildet sein, da hierzu an sich alle zum Auseinanderspreizen be­nachbarter Treppenstufen geeigneten Vorrichtungen verwendet werden können.
  • Als Montageschaum eignet sich beispielsweise der unter der Bezeichnung "For­mapur" vertriebene Montageschaum der Firma Forma-Plus in D-8596 Mitterteich (Bayern), während als Schaumentferner z.B. eine Mischung aus Methylenchlorid und Alkohol verwendet werden kann.

Claims (14)

1) Verfahren zum Sanieren einer Treppe, wobei mit Hilfe eines Trittflächen­profils die alten Treppenstufen mit neuen Trittflächenelementen belegt und die zwischen ihnen verbleibenden Hohlräume mit einem Montageschaum ausge­schäumt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Montageschaum mit mehr­stündiger Reaktionszeit und maximal zweifacher Volumenzunahme während seiner Reaktionszeit verwendet wird und die Montage der Profile und Tritt­flächenelemente dadurch erfolgt, daß die alten Treppenstufen, die Profile und ggf. die Trittflächenelemente eingeschäumt, die Trittflächenelemente auf die alten Treppenstufen gelegt, die Profile aufgeschoben und danach die Tritt­flächenelemente und Profile genau ausgerichtet werden und daß dann der Montageschaum der Aushärtung überlassen wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Knarrens der sanierten Treppe die alten Treppenstufen gespreizt werden, indem die Abstände zwischen ihren Unterkanten und den Oberkanten der jeweils dar­unter liegenden Treppenstufe auf größere Werte als die vor der Sanierung vorhandenen Werte eingestellt werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicht­seiten der Profile und Trittflächenelemente und ggf. vorhandene Treppen­wangen vor der Montage zumindest teilweise mit einem Trennmittel behandelt werden.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Montage aus Montageschaum bestehende, sichtbare Verunreinigungen mit einem Schaumentferner behandelt werden.
5) Vorrichtung zum Sanieren von Treppen mit einem Trittflächenprofil, das drei im wesentlichen übereinander und parallel zueinander angeordnete Schenkel und ein dieses verbindendes Profilteil aufweist, wobei der obere und der mittlere Schenkel zum Umgreifen eines neuen Trittflächenelements und der mittlere und der untere Schenkel zum Umgreifen einer vorspringenden Trittkante der Treppe bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (6,85,94,106,111) auf seiner Sichtseite wenigstens eine zur Aufnahme einer Deckschicht (7,87,98,107, 112) bestimmte Aufnahmenut (9,83,90,95,113) aufweist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Abdeckung (40) für Antrittsstufen (37) mit gerundeten seitlichen Enden aufweist und die sichtbare Stirnfläche der Abdeckung (40) entsprechend dem Profilteil (6) geformt ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Profile (46) zur Sanierung der Treppen im Bereich ihrer oberen Podeste (47) ohne den mittleren Schenkel ausgebildet sind.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichent, daß sie zur Sanierung von Treppen mit Block- oder Keilstufen (50,58) an den Stirn­flächen (51,59) der Stufen zu befestigende Ansatzstücke mit zur Schaffung vor­springender Trittkanten bestimmten Teilen (53,61) aufweist.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Sanierung von Treppen mit Block- oder Keilstufen (65) auf den alten Trittflächen (55) zu befestigende Bretter zur Bildung vorspringender Trittkanten (66a) aufweist.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Sanierung freitragender Treppen ohne Setzstufen an der Unterseite der alten Treppenstufe (76) zu befesitgende Halteklötze (77) mit einer quer zur Treppenstufenunterseite angeordneten Nut (79) aufweist und die unteren Schen­kel (80) der Profile (74) mit einem in die Nut (79) einsetzbaren, senkrecht abstehenden Steg (75) versehen sind.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (84) zwei zum Einlegen der Deckschicht (87) bestimmte Auf­nahmenuten (83,90) aufweist.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (87,98) auf ihrer Rückseite eine Nut (88,99) und das Pro­filteil (85,94) auf seiner Vorderseite eine in die Nut eindrückbare Feder (86,96) aufweist.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (87,98,107) entsprechend dem Profilteil (85,94,106) vor­geformt ist.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilteil (94,106) im wesentlichen eben, aber unter einem von 90° ab­weichenden Winkel zu den Schenkeln des Profils (93,105) angeordnet und mit dem mittleren Schenkel (103) durch wenigstens einen zusätzlichen Versteifungs­steg (104,108) verbunden ist.
EP88710038A 1987-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe Expired - Lifetime EP0312488B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8817250U DE8817250U1 (de) 1987-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
AT88710038T ATE83822T1 (de) 1987-10-14 1988-10-14 Verfahren und vorrichtung zur sanierung einer treppe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713770U 1987-10-14
DE8713770U DE8713770U1 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Profil zur Renovierung einer Treppenstufe

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0312488A2 true EP0312488A2 (de) 1989-04-19
EP0312488A3 EP0312488A3 (en) 1989-10-25
EP0312488B1 EP0312488B1 (de) 1992-12-23
EP0312488B2 EP0312488B2 (de) 1998-04-08

Family

ID=6813057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88710038A Expired - Lifetime EP0312488B2 (de) 1987-10-14 1988-10-14 Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0312488B2 (de)
AT (1) ATE83822T1 (de)
DE (3) DE8713770U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309833U1 (de) * 1993-07-02 1994-11-03 Jung, Horst, 63128 Dietzenbach Treppenbauelement
AT262U1 (de) * 1994-04-18 1995-06-26 Karl Ruech Karl Ruech Trittkantenschutz
EP1029799A1 (de) 1999-02-16 2000-08-23 L'oreal Behälter mit Auftragselement zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
US6960273B2 (en) 2003-04-17 2005-11-01 Jung Horst R Process for renovation of a staircase
IT201900020811A1 (it) * 2019-11-11 2021-05-11 Rubner Holzbau S R L Gradone in legno e rispettivo procedimento di costruzione

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913914U1 (de) * 1989-11-25 1990-07-26 Döttinger, Rainer, 7417 Pfullingen Profilschiene zur Ummantelung von Treppenstufen
DE59100488D1 (de) * 1991-01-31 1993-11-18 Geissler Gmbh Geb Verkleidungselement zur Ummantelung renovierungsbedürftiger Treppenstufen.
DE59102365D1 (de) * 1991-05-31 1994-09-01 Dress Treppen Renoviersyst Abdeckung aus Holz für eine Treppenstufe.
DE29715763U1 (de) 1997-09-03 1998-02-12 Wagner, Bernhard, 86975 Bernbeuren Profil zur Renovierung alter Treppenstufen
NL1035977C2 (nl) * 2008-09-24 2009-08-12 Anna Cornelia Maria Van Der Zwet Een doe-het-zelf traprenovatiepakket waarbij - om scheef zagen en een niet doorlopende houtstructuur te voorkomen - de overzettreden voorzien worden van losse neuslijsten in een tandverbinding van 45 graden welke daarna tegen de treden verlijmd worden.

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252068C (de) *
US2024032A (en) * 1933-09-19 1935-12-10 Elgood Edward Gordon Stairway construction
CH192517A (de) * 1936-07-30 1937-08-31 Ryffel Baur Heinrich Treppenstufe.
CH274743A (de) * 1949-10-12 1951-04-30 Moerker Otto Treppentritt zum Reparieren abgenützter Treppen.
DE1683291A1 (de) * 1967-09-27 1969-11-06 Heinrich Meierdiercks Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Knarrens von Holztreppen
DE1684065A1 (de) * 1967-12-13 1969-12-04 Paul Olbrich Einbauleiste aus Gummi oder Kunststoff fuer Beton- oder Kunststeintreppenstufen
FR2046027A5 (de) * 1969-04-18 1971-03-05 Frere Jean
NL7102575A (de) * 1970-02-26 1971-08-30
US3917771A (en) * 1974-01-09 1975-11-04 Mario J Basile Sealant filler for small volumes containing an acrylic latex, sand, bentonite, portland cement and a polyhydric alcohol
GB1559379A (en) * 1977-08-08 1980-01-16 Carver & Co Ltd Device for application to a wooden stair or step
EP0043120A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-06 REGICENTRE Société à responsabilité limitée dite: Verfahren zum Reparieren abgenutzter oder verformter Grundoberflächen, insbesondere aus Holz, z.B. Treppenstufen
DE8504095U1 (de) * 1985-05-15 Wagner, geb. Rosenberger, Doris, 8590 Marktredwitz Einrichtung zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe
DE8605217U1 (de) * 1986-02-27 1986-08-28 Apton Technology Ltd Niederlassung Bundesrepublik Deutschland, 8596 Mitterteich Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504095U1 (de) * 1985-05-15 Wagner, geb. Rosenberger, Doris, 8590 Marktredwitz Einrichtung zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe
DE252068C (de) *
US2024032A (en) * 1933-09-19 1935-12-10 Elgood Edward Gordon Stairway construction
CH192517A (de) * 1936-07-30 1937-08-31 Ryffel Baur Heinrich Treppenstufe.
CH274743A (de) * 1949-10-12 1951-04-30 Moerker Otto Treppentritt zum Reparieren abgenützter Treppen.
DE1683291A1 (de) * 1967-09-27 1969-11-06 Heinrich Meierdiercks Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Knarrens von Holztreppen
DE1684065A1 (de) * 1967-12-13 1969-12-04 Paul Olbrich Einbauleiste aus Gummi oder Kunststoff fuer Beton- oder Kunststeintreppenstufen
FR2046027A5 (de) * 1969-04-18 1971-03-05 Frere Jean
NL7102575A (de) * 1970-02-26 1971-08-30
US3917771A (en) * 1974-01-09 1975-11-04 Mario J Basile Sealant filler for small volumes containing an acrylic latex, sand, bentonite, portland cement and a polyhydric alcohol
GB1559379A (en) * 1977-08-08 1980-01-16 Carver & Co Ltd Device for application to a wooden stair or step
EP0043120A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-06 REGICENTRE Société à responsabilité limitée dite: Verfahren zum Reparieren abgenutzter oder verformter Grundoberflächen, insbesondere aus Holz, z.B. Treppenstufen
DE8605217U1 (de) * 1986-02-27 1986-08-28 Apton Technology Ltd Niederlassung Bundesrepublik Deutschland, 8596 Mitterteich Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309833U1 (de) * 1993-07-02 1994-11-03 Jung, Horst, 63128 Dietzenbach Treppenbauelement
AT262U1 (de) * 1994-04-18 1995-06-26 Karl Ruech Karl Ruech Trittkantenschutz
EP1029799A1 (de) 1999-02-16 2000-08-23 L'oreal Behälter mit Auftragselement zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
US6960273B2 (en) 2003-04-17 2005-11-01 Jung Horst R Process for renovation of a staircase
IT201900020811A1 (it) * 2019-11-11 2021-05-11 Rubner Holzbau S R L Gradone in legno e rispettivo procedimento di costruzione

Also Published As

Publication number Publication date
EP0312488B1 (de) 1992-12-23
EP0312488B2 (de) 1998-04-08
DE8713770U1 (de) 1987-12-03
DE8910795U1 (de) 1989-11-23
ATE83822T1 (de) 1993-01-15
EP0312488A3 (en) 1989-10-25
DE3876932D1 (en) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011838T3 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
EP0312488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
EP0515720B1 (de) Abdeckung aus Holz für eine Treppenstufe
DE3803077C2 (de)
DE2514804A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE19632301C2 (de) Stufenprofil für den Neubau und die Sanierung von Treppen
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
EP0729535B1 (de) Treppenbauelement
DE9211120U1 (de) Vorrichtung zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE3241685C2 (de)
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
DE4403200A1 (de) Treppenbauelement
EP0627534B1 (de) Kantenschutzschiene für Stufen
EP0727544A1 (de) Vorrichtung zur Treppensanierung
DE8817250U1 (de) Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
DE9315472U1 (de) Bausatz zur Sanierung von abgenutzten Treppenstufen
DE9301776U1 (de) Profil zur Renovierung einer Treppenstufe
DE8809293U1 (de) Einrichtung zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe
AT519867B1 (de) Belagselement
WO1998006915A1 (de) Treppenstufe für den neubau und die sanierung von treppen
DE10001380B4 (de) Treppenkantenprofil
DE8605216U1 (de) Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE29519143U1 (de) Treppenstufenkanten-Element
DE4439094B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fertigtreppe aus Stahlbeton in einer Formvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORMA-PLUS BAUELEMENTE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 83822

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: MANZEY, HORST-PETER

Effective date: 19930219

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930330

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MANZEY, HORST - PETER

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEBR. GEISSLER GMBH

Effective date: 19930915

Opponent name: MANZEY, HORST-PETER

Effective date: 19930219

26 Opposition filed

Opponent name: HORST BIERWIRTH

Effective date: 19930922

Opponent name: GEBR. GEISSLER GMBH

Effective date: 19930915

Opponent name: MANZEY, HORST-PETER

Effective date: 19930219

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEBR. GEISSLER GMBH

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HORST BIERWIRTH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANZEY, HORST-PETER * 930915 GEBR. GEISSLER GMBH *

Effective date: 19930219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 8

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HORST BIERWIRTH

Opponent name: GEBR. GEISSLER GMBH

Opponent name: MANZEY, HORST-PETER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 8

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANZEY, HORST-PETER * 930915 GEBR. GEISSLER GMBH *

Effective date: 19930219

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HORST BIERWIRTH

Opponent name: GEBR. GEISSLER GMBH

Opponent name: MANZEY, HORST-PETER

BERE Be: lapsed

Owner name: FORMA-PLUS BAUELEMENTE G.M.B.H.

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961014

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FORMA-PLUS BAUELEMENTE GMBH TRANSFER- KARL NEID

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501