EP0307629A1 - Elektro-Kochplatte - Google Patents

Elektro-Kochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0307629A1
EP0307629A1 EP88113197A EP88113197A EP0307629A1 EP 0307629 A1 EP0307629 A1 EP 0307629A1 EP 88113197 A EP88113197 A EP 88113197A EP 88113197 A EP88113197 A EP 88113197A EP 0307629 A1 EP0307629 A1 EP 0307629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hotplate
underside
fastening bolt
mounting plate
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307629B1 (de
Inventor
Robert Kicherer
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT88113197T priority Critical patent/ATE86374T1/de
Publication of EP0307629A1 publication Critical patent/EP0307629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307629B1 publication Critical patent/EP0307629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/104Arrangements of connectors, grounding, supply wires

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate according to the preamble of claim 1.
  • Such hot plates can be used, for example, for the arrangement on a table top in the manner of a built-in cooker or as a cover plate for a stove housing.
  • the hotplates are mounted on the support provided for them from the underside of the mounting plate with this or against the top of the mounting plate before mounting the mounting plate that clamping screws are screwed into the center pin from the bottom.
  • This design allows the hotplate to be assembled from a single side of the mounting plate not, which is why a quick change of the hotplate is not possible, since the built-in plate must first be removed or made accessible from the underside.
  • the invention has for its object to provide an electric hotplate of the type mentioned, which allows a quick installation in the mounting plate in a simple manner and with little tool effort and can also be quickly replaced if necessary.
  • the electrical connections for the hotplate can also be made easily from the top of the mounting plate, namely through the plate opening, even if the connection connections are formed by spot welded connections or screw connections.
  • the connecting lines can be designed, for example, by means of at least one helically curved section to be so flexible and extensible that their connecting ends for connection to the connections of the hotplate can be brought almost up to the area of the plate opening or even through it to the top of the mounting plate and are therefore very easily accessible for making the connection connections.
  • connection ends of the connecting lines can also be combined to form a plug which is expediently fastened to the underside of the mounting plate in such a way that when the hotplate is inserted into the plate opening, the electrically conductive plug connections are simultaneously made with the connecting piece of the hotplate.
  • the connections and the connecting lines can be used to actuate the fastening bolt for bracing the hotplate with respect to the mounting plate from its top.
  • the hotplate can also be used from the same side, namely from the top.
  • a lower end cover of the hotplate body can be secured or braced essentially directly in relation to the central pin.
  • engaging in the outer circumference of the central pin locking member can be used, which engages from the lower end of the central pin in its inner circumference, in particular in an internal profile, such as an internal thread and has a passage for the fastening bolt, which at the same time can be adapted to the inner circumference of the securing member that it secures it radially against loosening from the engagement position.
  • the securing member is not formed in one piece with the launching cover, or is formed out of it, it is expediently formed by a sleeve-shaped collar sleeve, the passage of which can be adapted so closely to the outside diameter of the fastening bolt that the securing member opposite it Center pin and thus centered relative to the hotplate body.
  • a connection by, for example, claw-like resilient opening or detonation can also be advantageous.
  • a similar connection can also be provided between the end of the fastening bolt projecting beyond the lower end of the central pin and a counter member which of the mounting bolts is supported against the underside of the mounting plate.
  • a quick release nut is conceivable, for example, so that the fastening bolt for tightening the hotplate does not have to be rotated, or at most only one to a few rotations, and rotation of the fastening bolt is only necessary to loosen the hotplate.
  • the design according to the invention is particularly suitable for those hotplates which have a hotplate body made of cast material with an outer flange edge protruding on the underside and an inner flange edge projecting less far beyond the underside, which surrounds the central pin at a distance, the outer and the second inner flange edge in the underside of the hotplate body at least one spiral groove is provided, in which at least one helical heating resistor is embedded in a pressed insulating compound.
  • the essentially flat cooking surface is expediently ring-shaped in such a way that the hotplate body has a recessed unheated zone on the associated side in the center, namely within the innermost spiral turn of the heating resistors, in which the head of the fastening bolt lies. Except for the through hole which is completely closed in the assembled state by the fastening bolt or its head on the upper side of the hotplate body, the hotplate body is continuously closed on this upper side or in the area of the cooking surface.
  • the electric hotplate 1 is intended for installation in a built-in plate 2, for example a profiled stainless steel plate, which expediently accommodates two or more adjacent hotplates of different sizes and / or power and in the area of the respective hotplate 1 a bump-like one Elevation is deformed, in which a plate opening is provided for inserting the hotplate 1.
  • a built-in plate 2 for example a profiled stainless steel plate, which expediently accommodates two or more adjacent hotplates of different sizes and / or power and in the area of the respective hotplate 1 a bump-like one Elevation is deformed, in which a plate opening is provided for inserting the hotplate 1.
  • the hotplate 1 On the underside of the hotplate 1 reaching through the mounting plate 2 and on the underside of the mounting plate 2 there is at least one bow-shaped or lid-shaped clamping part 3 which serves to brace the hotplate 1 in such a way that it adjoins the limitation of the plate opening at the top of the elevation of the mounting plate 2 rests under tension with a profile ring which projects beyond the outer circumference of a hotplate body 4 of the hotplate 1 and forms the visible circumferential limitation of the hotplate 1.
  • the hotplate body 4 made of cast material, which can be round, for example circular, square or square or similar in plan view, has an annular flange edge 5 projecting at the underside with a small radial distance from its outer circumference, on the outer circumference of which the profile ring is closely adjacent is attached to the top of the hotplate body 4 in such a way that it is supported on an annular shoulder of the hotplate body 4 projecting beyond this outer circumference.
  • an inner flange edge 6 is provided, which projects less far downwards than the flange edge 5.
  • a central pin 7 of the hotplate body 4 which projects downward to the same extent as the outer flange edge 5 and is axially aligned with the flange edge 5.
  • At least one spiral groove is provided between the flange edges 5, 6 in the underside of the hotplate body 4, an elongated heating resistor 8 formed by a wire coil being arranged in the respective spiral groove and is embedded in a pressed insulating compound.
  • the top of the hotplate body 4 forms a ring-shaped, flat cooking surface 9 that extends approximately to its outer circumference and is coaxial with the central axis 10 of the hotplate body 4, the inner circumference of which corresponds approximately to the width of the inner flange edge 6.
  • the hotplate body 4 has on the top side a shallow depression 11 which becomes slightly deeper towards its center.
  • the underside of the hotplate body 4 is or the like with a deep-drawn sheet metal part. formed end cover 12, which can connect to the lower end face of the outer flange 5 or, as shown, to the inner circumference thereof and is axially secured by a fastening connection to the central pin 7 relative to the hotplate body 4.
  • the end cover 12 is penetrated by an insulating sleeve 13 made of ceramic material attached to it, which is penetrated in through openings by two or more adjacent connecting wires 14, the inner ends of which are connected to connecting pins of the heating resistor or 8.
  • the connections 15 do not form, as conceivable, freely protruding single connections, but they are electrically connected, for example by spot welding, to a connecting piece 16, which forms a common plug part for all connections 15.
  • the connector 16 has in an insulating body 17 made of ceramic material, for example steatite, sockets 18, each of which is connected via a connecting lug to an associated connection 15 and which are spaced apart, their plug openings facing away from the central axis 10 Side of the connector 16 are provided.
  • the outer, inherently rigid ends of the connecting wires 14 can form a support arm for the positionally stable mounting of the connecting piece 16.
  • a particularly secure mounting for the connecting piece 16 is provided instead or in addition to this by a support arm 19 which is fastened in the region of the insulating sleeve 13 to the bottom of the end cover 12 and protrudes outward from this fastening point approximately radially to the central axis 10.
  • the support arm 19 for example formed by a sheet metal profile, engages around the insulating body 17 of the connecting piece 16 from the top, so that it is suspended from the outer end of the support arm 19 lying above the connections 15 and is in plan view outside the outer circumference of the remaining hotplate 1.
  • the connecting piece 16 forms a plug part of a quick-connect coupling 20, via which the connections 15 of the hotplate 1 can be electrically conductively connected to the mating connector (s) 22 of a corresponding number of connecting lines 21, which connect the heating resistors 8 for the purpose of power control with one of Connect the manually operated switch.
  • the connecting lines 12 can also be inherently rigid, expediently through braided sheaths be lung insulated lines and have expansion sections 23 which allow them to be stretched in an essentially resilient manner so that the mating connectors 22 can be pulled at least in the vicinity of the plate opening of the mounting plate 2.
  • the expansion sections 23 can each be formed, for example, by at least one loop-shaped or helically curved longitudinal section of the connecting line 21.
  • each connecting line 21 has a separate mating connector 22 which is not directly connected to the other connecting lines and which can be formed, for example, by a wire end sleeve and is adapted to the respectively associated socket 18 of the connecting piece 16.
  • the lid-shaped clamping part 3 is located with an outer, annular flat portion of its bottom at a short distance below the connecting piece 16, which, including the support arm 19, lies entirely within the clamping part 3 and extends from the inside to close to its jacket.
  • this jacket an opening is provided for the passage of the connecting line 21 or of the mating connector 22 located completely inside.
  • the jacket merges at the upper end into an outwardly directed, annular disk-shaped channel, with which the tensioning part 3 is supported on the underside of the mounting plate 2 radially outside the elevation.
  • the base has a dome-like elevation for the bracing in relation to the central pin 7.
  • the clamping part 3 has a cage molded out of it for the axially secured reception of a counter-member 24 lying in the central axis 10 in the form of a screw nut, which is a short distance below the hotplate 1 and for the engagement of the hotplate body 4 in the center tap fen 7 penetrating fastening bolt 25 is used, the frustoconical head 26 formed as a slotted head sunk relative to the cooking surface 9 so flush with the bottom surface of the recess 11 that it can be actuated with a tool such as a screwdriver from the top of the hotplate 1 is accessible.
  • the head 26 lies in a section of a through bore 28 which is designed as a countersunk bore 27 and which penetrates the central pin 7 from the top of the hotplate body 4 to the lower end of the central pin 7 and whose diameter is relatively closely matched to the outer diameter of the threaded shaft of the fastening bolt 25.
  • the through bore 28, as shown in particular in FIG. 2, has a relatively short bore section 29 directly adjoining the countersunk bore 27, which is closely adapted to the outside diameter of the shaft of the fastening bolt 25 with only a small radial movement play and to which a slight downward movement occurs another bore section 30 connects, which extends to the lower end of the central pin 7. On a part of its length extending to its lower end, this bore section 30 is provided with an internal profile 31 in the form of an internal thread.
  • a corresponding external thread sleeve part 33 of a locking sleeve 32 is screwed, which passes through a through hole in the bottom of the end cover 12 and tensions this with an annular collar 34 provided at its lower end, possibly with the interposition of a washer, against the lower end face of the central pin 7 .
  • the outer diameter of the collar 34 corresponds approximately to the outer diameter of the lower end of the central pin 7, so that the locking sleeve 32 practically forms a releasable lower continuation of the central pin 7.
  • the enlarged at the lower end bore 35 of the locking sleeve 32 is essentially in the same way as the bore section 29 adapted to the shaft of the fastening bolt 25 and extends only over a lower part of the length of the bore section 30th
  • the hotplate 1 can be brought up from above to the mounting plate 2 lying in the position of use and then electrically connected to the connecting lines 21 in the region of its plate opening with the aid of the quick connection coupling 20. Then the hotplate body 4 is inserted into the plate opening and the fastening bolt 25 is screwed into the counter member 24 of the clamping part 3, which is secured in position with respect to the mounting plate 2, until sufficient tensioning is achieved. Accordingly, the hotplate 1 can also be removed or exchanged for another hotplate, e.g. a different nominal power, but has the same size.
  • the engagement of the support arm 19 in the opening or the cutout of the clamping part 3 also ensures that the hotplate 1 is prevented from rotating with respect to rotational movements about its central axis 10 relative to the mounting plate 2.
  • FIGS. 3 to 6 the same reference numerals are used for corresponding parts as in the other figures, but with different letter indices.
  • the plug sockets 18 of the connecting piece 16 are designed as barbed claw-type clamping sockets
  • the plug connections 18a in the embodiment according to FIG Screw bushings are formed, each having at least one clamping screw for fixing the inserted mating connector 22a of the connecting lines 21a.
  • the connections 15a can each be made by a clamping screw or the like. be fixed so that the connector 16a can be removed as a separate component from the hotplate 1a.
  • the coupling 20b has a connecting piece 16b, the connecting conductor of which penetrates the insulating body 17b with the connections 15b and / or with the counterparts 22b by means of spot welding or the like. can be connected, which can be useful in particular for a fully mechanized assembly by handling machines.
  • the connection piece 16b lies against the underside of the flange edge 5b or the hotplate 1b and is carried essentially directly by the connection wires 14b.
  • all the connecting lines 21c can also be combined in a common mating connector 22c, which is expediently fixed in position with respect to the mounting plate 2c on the underside of the clamping part 3c in the region of its opening in such a way that it bridges this opening.
  • This mating connector 22c can be formed in a simple manner in that the associated ends of the connecting lines 21c are fixed in an insulating housing in such a way that their ferrules protrude parallel to one another and lying next to one another at the predetermined intervals beyond the side of the insulating housing facing the central axis 10c.
  • the clamping part 3c is expediently designed such that it or the edge zones of its opening form a guide for the connecting piece 16c which is parallel to the plug-in direction of the quick-action coupling 20c and which advantageously engages on the support arm 19c and when inserting the hotplate 1c into the mounting plate 2c, the connecting piece 16c is oriented so that it automatically reaches the predetermined mating engagement with the mating connector 22c.
  • training according to the South African patent specification 86/6439 is also conceivable, to which reference is made for further details and effects.
  • the lid-shaped clamping part 3c which passes through the opening of the lower end of the insulating sleeve 13c and laterally guides the support arm 19c, lies with its essentially flat bottom at a short distance below the end cover 12c or the hotplate body 4c and goes on the upper end of its jacket surrounding the flange edge 5 into an outwardly directed, annular disk-shaped edge, by means of which it is supported on the underside of the mounting plate 2c radially outside the elevation having the plate opening.
  • an easily releasable quick-release fastener for example a bayonet-type fastener in the manner of a quick-action screw connection, is also provided for the connection of the fastening bolt 25d to the counter member 24d.
  • the counter member 24d is designed as a sleeve which passes through the bottom of the clamping part 3d and is supported on the underside thereof by an annular collar.
  • slots are provided with an incline for receiving pegs which protrude beyond the outer circumference of the fastening bolt 25d, one end of the respective slot extending over an approximately axial insertion section to the upper end face of the counter member 24d.
  • the clamping part 3d suitably encloses one empty cavity, but can also serve to accommodate a heat-insulating material which essentially fills the space between the end cover 12d and the clamping part 3d.
  • the washer for the locking sleeve 32d can also be formed by the fastening end of an earthing terminal lug which, according to FIG. 6, penetrates the thermal insulation and projects downward over the underside of the clamping part 3d.
  • a seal or a sealing material can be provided between the head 26 of the fastening bolt 25 and the associated bore section, namely the countersunk bore 27, which also ensures self-locking of the Fastening bolt 25 guaranteed against accidental loosening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Elektro-Kochplatte (1) weist der Kochplattenkörper (4) eine in seiner Mittelachse (10) liegende, einen Mittelzapfen (7) sowie die Oberseite durchsetzende Durchgangsbohrung (28) auf, in welche der Kopf (26) eines über die Unterseite des Mittelzapfens (7) vorstehenden Befestigungsbolzens (25) gegenüber der Kochfläche (9) versenkt angeordnet werden kann, wobei gleichzeitig an der Unterseite der Kochplatte (1) für deren elektrischen Anschluß ein Anschlußstück (16) einer elektrischen Schnellanschluß-Kupplung (20) vorgesehen ist, so daß die Elektro-Kochplatte (1) auf einfache Weise und mit geringem Werkzeugaufwand eine schnelle Montage von der Oberseite einer Einbauplatte (2) her zuläßt und sich erforderlichenfalls auch schnell auswechseln läßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektro-Kochplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Herdplatten können z.B. für die Anordnung an einer Tischplatte nach Art eines Einbauherdes oder als Deckplatte eines Herdgehäuses verwendet werden. Meist werden die Koch­platten vor der Montage der Einbauplatte an dem für diese vorgesehenen Träger von der Unterseite der Einbauplatte her dadurch mit dieser bzw. gegen deren Oberseite verspannt, daß von der Unterseite her in die Mittelzapfen Spannschrauben eingeschraubt werden. Diese Ausbildung läßt eine Montage der Kochplatte von einer einzigen Seite der Einbauplatte her nicht zu, weshalb ein schnelles Auswechseln der Kochplatte nicht möglich ist, da zunächst die Einbauplatte ausgebaut bzw. von der Unterseite her zugänglich gemacht werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektro-Koch­platte der genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise und mit geringem Werkzeugaufwand eine schnelle Montage in die Einbauplatte zuläßt und sich gegebenenfalls auch schnell auswechseln läßt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Elektro-Kochplatte der be­schriebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­spruches 1 gelöst. Insbesondere durch eine Schnellver­schluß-Kupplung lassen sich auch die elektrischen Anschlüsse für die Kochplatte von der Oberseite der Einbauplatte her, nämlich durch die Plattenöffnung hindurch, einfach selbst dann herstellen, wenn die Anschlußverbindungen durch Punkt­schweißverbindungen oder Schraubverbindungen gebildet sind. Die Anschlußleitungen können trotz Eigensteifigkeit bei­spielsweise durch mindestens einen wendelförmig gebogenen Abschnitt derart flexibel sowie längendehnbar ausgebildet sein, daß ihre Anschlußenden zur Verbindung mit den An­schlüssen der Kochplatte annähernd bis in den Bereich der Plattenöffnung oder aber sogar durch diese hindurch an die Oberseite der Einbauplatte gebracht werden können und da­durch zur Herstellung der Anschlußverbindungen sehr leicht zugänglich sind. Die Anschlußenden der Anschlußleitungen können aber auch zu einem Stecker zusammengefaßt sein, der zweckmäßig so an der Unterseite der Einbauplatte befestigt ist, daß beim Einsetzen der Kochplatte in die Plattenöffnung gleichzeitig die elektrisch leitenden Steckverbindungen mit dem Anschlußstück der Kochplatte hergestellt werden. Nach dem Herstellen der elektrischen Anschlußverbindungen zwi­ schen den Anschlüssen und den Anschlußleitungen kann der Befestigungsbolzen zur Verspannung der Kochplatte gegenüber der Einbauplatte von deren Oberseite her betätigt werden. Die Kochplatte ist auch von derselben Seite, nämlich der Oberseite her einsetzbar.
  • Trotz des den Kochplattenkörper durchsetzenden Befestigungs­bolzens kann ein unterer Abschlußdeckel des Kochplattenkör­pers im wesentlichen unmittelbar gegenüber dem Mittelzapfen gesichert bzw. verspannt werden. Hierzu kann statt eines auch denkbaren, in den Außenumfang des Mittelzapfen eingrei­fenden Sicherungsgliedes ein solches verwenden werden, das vom unteren Ende des Mittelzapfens her in dessen Innenum­fang, insbesondere in eine Innenprofilierung, wie ein Innen­gewinde eingreift und einen Durchlaß für den Befestigungs­bolzen aufweist, welcher gleichzeitig so an den Innenumfang des Sicherungsgliedes angepaßt sein kann, daß es dieses ra­dial gegen Lösen aus der Eingriffslage sichert. Ist das Si­cherungsglied, wie auch denkbar, nicht einteilig mit dem Abschußdeckel ausgebildet, beziehungsweise aus diesem her­ausgeformt, so ist es zweckmäßig durch eine hülsenförmige Bundmuffe gebildet, deren Durchlaß so eng an den Außendurch­messer des Befestigungsbolzens angepaßt sein kann, daß die­ser über das Sicherungsglied gegenüber dem Mittelzapfen und damit gegenüber dem Kochplattenkörper zentriert ist. Statt einer Gewindeverbindung zwischen dem Sicherungsglied und dem Mittelzapfen kann auch eine Verbindung durch beispielsweise krallenartig federndes Auf- bzw. Einsprengen vorteilhaft sein.
  • Eine ähnliche Verbindung kann auch zwischen dem über das untere Ende des Mittelzapfens vorstehenden Ende des Befe­stigungsbolzens und einem Gegenglied vorgesehen sein, über welches der Befestigungsbolzen gegenüber der Unterseite der Einbauplatte abgestützt wird. Für diese Verbingung ist bei­speilsweise eine Schnellspannmutter denkbar, so daß der Be­festigungsbolzen zur Verspannung der Kochplatte nicht oder allenfalls höchstens eine bis wenige Drehungen gedreht wer­den muß, und ein Drehen des Befestigungsbolzens vor allem nur zum Lösen der Kochplatte erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere für solche Kochplatten geeignet, die einen Kochplattenkörper aus Guß­werkstoff mit einem äußeren, an der Unterseite vorstehenden Flanschrand und einem inneren, weniger weit über die Unter­seite vorstehenden Flanschrand aufweisen, der den Mittel­zapfen im Abstand umgibt, wobei zwischen dem äußeren und dem inneren Flanschrand in der Unterseite des Kochplattenkörpers mindestens eine Spiralnut vorgesehen ist, in welcher minde­stens ein wendelförmiger Heizwiderstand in eine verpreßte Isoliermasse eingebettet ist. Die im wesentlichen ebene Kochfläche ist zweckmäßig ringförmig, derart, daß der Koch­plattenkörper an der zugehörigen Seite im Zentrum, nämlich innerhalb der innersten Spiralwindung der Heizwiderstände ein vertiefte unbeheizte Zone aufweist, in welcher der Kopf des Befestigungsbolzens liegt. Bis auf die im Montagezustand durch den Befestigungsbolzen bzw. dessen Kopf an der Ober­seite des Kochplattenkörpers vollständig geschlossene Durch­gangsbohrung ist der Kochplattenkörper an dieser Oberseite bzw. im Bereich der Kochfläche durchgehend geschlossen.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­ dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteil­hafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungs­beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen, eingebauten und elektrisch angeschlossenen Elektro-Kochplatte 1 im Axialschnitt,
    • Fig. 2 die Kochplatte gemäß Figur 1, jedoch in nicht eingebautem Zustand und in verein­fachter Darstellung,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform in einer Dar­stellung entsprechend Figur 2,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Figur 2,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in einer Dar­stellung entsprechend Figur 1 und
    • Fig. 6 eine weitere Elektro-Kochplatte im Axial­schnitt und im eingebauten Zustand.
  • Die erfindungsgemäße Elektro-Kochplatte 1 ist zum Einbau in eine beispielsweise als profilierte Platte aus rostfreiem Stahl ausgebildete Einbauplatte 2 bestimmt, die zweckmäßig zwei oder mehr benachbart zueinander liegende Kochplatten unterschiedlicher Größe und/oder Leistung aufnimmt und im Bereich der jeweiligen Kochplatte 1 zu einer höckerartigen Erhebung verformt ist, in welcher eine Plattenöffnung zum Einsetzen der Kochplatte 1 vorgesehen ist. An der Unterseite der die Einbauplatte 2 durchgreifenden Kochplatte 1 sowie an der Unterseite der Einbauplatte 2 liegt mindestens ein bü­gel- oder deckelförmiger Spannteil 3, welcher zur Verspan­nung der Kochplatte 1 derart dient, daß diese benachbart zur Begrenzung der Plattenöffnung an der Oberseite der Erhebung der Einbauplatte 2 unter Spannung mit einem Profilring an­liegt, der über den Außenumfang eines Kochplattenkörpers 4 der Kochplatte 1 vorsteht und die sichtbare Umfangsbegren­zung der Kochplatte 1 bildet.
  • Der aus Gußwerkstoff bestehende Kochplattenkörper 4, der in Draufsicht rund, beispielsweise kreisrund, viereckig bzw. quadratisch oder ähnlich ausgebildet sein kann, weist einen mit geringem Radialabstand zu seinem Außenumfang an der Un­terseite vorstehenden, ringförmigen Flanschrand 5 auf, an dessen Außenumfang der Profilring nahe benachbart zur Ober­seite des Kochplattenkörpers 4 derart befestigt ist, daß er sich an einer über diesen Außenumfang vorstehenden Ring­schulter des Kochplattenkörpers 4 abstützt. Mit radialem Abstand innerhalb sowie konzentrisch zu dem äußeren Flansch­rand 5 ist ein innerer Flanschrand 6 vorgesehen, der weniger weit nach unten als der Flanschrand 5 vorsteht. Wiederum in radialem Abstand innerhalb dieses inneren Flanschrandes 6 ist ein etwa gleich weit wie der äußere Flanschrand 5 nach unten vorstehender und achsgleich zum Flanschrand 5 stehen­der Mittelzapfen 7 des Kochplattenkörpers 4 vorgesehen.
  • Zwischen den Flanschrändern 5, 6 ist in der Unterseite des Kochplattenkörpers 4 mindestens eine Spiralnut vorgesehen, wobei in der jeweiligen Spiralnut ein langgestreckter, durch eine Drahtwendel gebildeter Heizwiderstand 8 angeordnet und in eine verpreßte Isoliermasse eingebettet ist. Die Obersei­te des Kochplattenkörpers 4 bildet eine annähernd bis zu dessen Außenumfang reichende, ringförmige, ebene und zur Mittelachse 10 des Kochplattenkörpers 4 achsgleiche Koch­fläche 9, deren Innenumfang etwa der Weite des inneren Flanschrandes 6 entspricht. Innerhalb dieser Kochfläche 9 bzw. des oder der Heizwiderstände 8, also sozusagen im unbe­heizten Bereich, weist der Kochplattenkörper 4 an der Ober­seite eine zu ihrem Zentrum geringfügig tiefer werdende fla­che Vertiefung 11 auf.
  • Die Unterseite des Kochplattenkörpers 4 ist mit einem durch einen tiefgezogenen Blechteil o.dgl. gebildetetn Abschluß­deckel 12 verschlossen, der an die untere Stirnfläche des äußeren Flanschrandes 5 oder, wie dargestellt, an dessen Innenumfang anschließen kann und durch eine Befestigungsver­bindung mit dem Mittelzapfen 7 gegenüber dem Kochplattenkör­per 4 axial gesichert ist.
  • Zwischen den beiden Flanschringen 5, 6 ist der Abschluß­deckel 12 von einer an ihm befestigten Isoliermuffe 13 aus keramischem Werkstoff durchsetzt, die in Durchgangsöffnungen von zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Anschlußdrähten 14 durchsetzt ist, deren innere Enden mit Anschlußstiften des oder der Heizwiderstände 8 verbunden sind. Die äußeren, un­mittelbar unterhalb der Isoliermuffe 13 in Richtung zum Au­ßenumfang des Kochplattenkörpers 4 abgewinkelten Enden der Anschlußdrähte 14 bilden eine entsprechende Anzahl von An­schlüssen 15 für den elektrisch leitenden Anschluß des oder der Heizwiderstände 8 der Kochplatte 1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Anschlüsse 15 nicht, wie auch denkbar, frei ausragende Einzel-Anschlüsse, sondern sie sind elektrisch leitend beispielsweise durch Punktschweißung mit einem Anschlußstück 16 verbunden, welches einen gemeinsamen Steckerteil für alle Anschlüsse 15 bildet.
  • Das Anschlußstück 16 weist in einem Isolierkörper 17 aus keramischem Werkstoff, beispielsweise Steatit, Steckbuchsen 18 auf, von denen jeweils eine über eine Anschlußfahne an einen zugehörigen Anschluß 15 angeschlossen ist und die im Abstand nebeneinander liegen, wobei ihre Stecköffnungen an der von der Mittelachse 10 abgekehrten Seite des Anschluß­stückes 16 vorgesehen sind. Die äußeren, eigensteifen Enden der Anschlußdrähte 14 können einen Tragarm für die lagesta­bile Halterung des Anschlußstückes 16 bilden. Eine besonders sichere Halterung für das Anschlußstück 16 ergibt sich je­doch statt dessen bzw. zusätzlich hierzu durch einen Tragarm 19 der im Bereich der Isoliermuffe 13 am Boden des Abschlußdeckels 12 befestigt ist und von dieser Befesti­gungsstelle etwa radial zur Mittelachse 10 nach außen vor­steht. Der beispielsweise durch ein Blechprofil gebildete Tragarm 19 umgreift den Isolierkörper 17 des Anschlußstückes 16 von der Oberseite her, so daß dieses hängend am äußeren Ende des oberhalb der Anschlüsse 15 liegenden Tragarmes 19 gehaltert ist und in Draufsicht außerhalb des Außenumfanges der übrigen Kochplatte 1 liegt.
  • Das Anschlußstück 16 bildet einen Steckerteil einer Schnell­anschluß-Kupplung 20, über welche die Anschlüsse 15 der Kochplatte 1 mit dem bzw. den Gegensteckern 22 einer ent­sprechenden Anzahl von Anschlußleitungen 21 elektrisch lei­tend verbunden werden können, die die Heizwiderstände 8 zum Zwecke der Leistungssteuerung mit einem von Hand zu betäti­genden Schalter verbinden. Die Anschlußleitungen 12 können ebenfalls eigensteife, zweckmäßig durch geflochtene Ummante­ lungen isolierte Leitungen sein und weisen Dehnabschnitte 23 auf, welche es erlauben, sie im wesentlichen elastisch rück­federnd so in der Länge zu dehnen, daß die Gegenstecker 22 wenigstens in die Nähe der Plattenöffnung der Einbauplatte 2 gezogen werden können. Die Dehnabschnitte 23 können bei­spielsweise jeweils durch mindestens einen schlaufen- bzw. wendelförmig gebogenen Längsabschnitt der Anschlußleitung 21 gebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede Anschlußleitung 21 einen gesonderten, mit den übrigen Anschlußleitungen nicht unmittelbar verbundenen Gegenstecker 22 auf, der beispielsweise durch eine Aderendhülse gebildet sein kann und an die jeweils zugehörige Steckbuchse 18 des Anschlußstückes 16 angepaßt ist.
  • Der deckelförmige Spannteil 3 liegt mit einem äußeren, ring­förmig ebenen Abschnitt seines Bodens mit geringem Abstand unterhalb des Anschlußstückes 16, das einschließlich des Tragarmes 19 vollständig innerhalb des Spannteiles 3 liegt und von innen bis nahe an dessen Mantel reicht. In diesem Mantel ist eine Öffnung für den Durchtritt der Anschlußlei­tung 21 bzw. des vollständig innen liegenden Gegensteckers 22 vorgesehen. Der Mantel geht am oberen Ende in einen nach außen gerichteten, ringscheibenförmigen Kanal über, mit wel­chem der Spannteil 3 an der Unterseite der Einbauplatte 2 radial außerhalb der Erhebung abgestützt ist. Im Zentrum weist der Boden eine domartige Erhebung für die Verspannung gegenüber dem Mittelzapfen 7 auf.
  • Der Spannteil 3 weist einen aus ihm herausgeformten Käfig für die axialgesicherte Aufnahme eines in der Mittelachse 10 liegenden Gegengliedes 24 in Form einer Schraubenmutter auf, die im lichten Abstand unterhalb der Kochplatte 1 liegt und für den Eingriff eines den Kochplattenkörper 4 im Mittelzap­ fen 7 durchsetzenden Befestigungsbolzen 25 dient, dessen als Schlitzkopf ausgebildeter, kegelstumpfförmiger Kopf 26 ge­genüber der Kochfläche 9 versenkt derart bündig mit der Bo­denfläche der Vertiefung 11 abschließend liegt, daß er zur Betätigung mit einen Werkzeug, wie einem Schraubenzieher, von der Oberseite der Kochplatte 1 her zugänglich ist. Der Kopf 26 liegt in einem als Senkbohrung 27 ausgebildeten Ab­schnitt einer Durchgangsbohrung 28, welche den Mittelzapfen 7 von der Oberseite des Kochplattenkörpers 4 bis zum unteren Ende des Mittelzapfens 7 durchsetzt und im Durchmesser ver­hältnismäßig eng an den Außendurchmesser des Gewindeschaftes des Befestigungsbolzens 25 angepaßt ist.
  • Die Durchgangsbohrung 28 weist, wie insbesondere Figur 2 zeigt, einen unmittelbar an die Senkbohrung 27 anschließen­den, verhältnismäßig kurzen Bohrungsabschnitt 29 auf, der mit nur geringem radialem Bewegungsspiel eng an den Außen­durchmesser des Schaftes des Befestigungsbolzens 25 angepaßt ist und an den sich nach unten ein geringfügig weiterer Boh­rungsabschnitt 30 anschließt, der bis zum unteren Ende des Mittelzapfens 7 reicht. Auf einem bis an sein unteres Ende reichenden Teil seiner Länge ist dieser Bohrungsabschnitt 30 mit einer Innenprofilierung 31 in Form eines Innengewindes versehen.
  • In dieses Innengewinde ist ein ein ensprechendes Außengewin­de aufweisender Hülsenteil 33 einer Sicherungsmuffe 32 ein­geschraubt, die eine Durchgangsbohrung des Bodens des Ab­schlußdeckels 12 durchsetzt und diesen mit einem an ihrem unteren Ende vorgesehenen Ringbund 34 ggf. unter Zwischenla­ge einer Unterlegscheibe gegen die untere Stirnfläche des Mittelzapfens 7 spannt. Der Außendurchmesser des Ringbundes 34 entspricht etwa dem Außendurchmesser des unteren Endes des Mittelzapfens 7, so daß die Sicherungsmuffe 32 praktisch eine lösbare untere Fortsetzung des Mittelzapfens 7 bildet. Die am unteren Ende erweiterte Bohrung 35 der Sicherungsmuf­fe 32 ist im wesentichen in gleicher Weise wie der Bohrungs­abschnitt 29 an den Schaft des Befestigungsbolzens 25 ange­paßt und reicht nur über einen unteren Teil der Länge des Bohrungsabschnittes 30.
  • Die Kochplatte 1 kann zur Montage von oben her an die in Gebrauchslage liegende Einbauplatte 2 herangebracht und dann im Bereich von deren Plattenöffnung mit Hilfe der Schnellan­schluß-Kupplung 20 an die Anschlußleitungen 21 elektrisch angeschlossen werden. Danach wird der Kochplattenkörper 4 in die Plattenöffnung eingesetzt und der Befestigungsbolzen 25 in das Gegenglied 24 des gegenüber der Einbauplatte 2 lage­gesicherten Spannteiles 3 eingeschraubt, bis eine ausreichende Verspannung erreicht ist. Entsprechend einfach kann die Kochplatte 1 auch ausgebaut bzw. gegen eine andere Kochplatte ausgewechselt werden, die z.B. einen andere Nenn­leistung, jedoch gleiche Größe hat. Durch den Eingriff des Tragarmes 19 in die Öffnung bzw. den Ausschnitt des Spann­teiles 3 ist auch eine Verdrehsicherung der Kochplatte 1 in Bezug auf Drehbewegungen um ihre Mittelachse 10 gegenüber der Einbauplatte 2 gewährleistet.
  • In den Figuren 3 bis 6 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, je­doch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet.
  • Während bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 die Steckbuchsen 18 des Anschlußstückes 16 als widerhakenartig sich verkrallende Klemmbuchsen ausgebildet sind, sind die Steckanschlüsse 18a bei der Ausführungsform nach Figur 3 als Schraubbuchsen ausgebildet, welche jeweils mindestens eine Klemmschraube zur Festlegung der eingesteckten Gegenstecker 22a der Anschlußleitungen 21a aufweisen. Auch die Anschlüsse 15a können jeweils durch eine Klemmschraube o.dgl. festge­legt sein, so daß das Anschlußstück 16a als gesonderter Bau­teil von der Kochplatte 1a abnehmbar ist.
  • Im Falle der Ausführungsform nach Figur 4 weist die Kupplung 20b ein Anschlußstück 16b auf, dessen den Isolierkörper 17b durchsetzende Anschlußleiter mit den Anschlüssen 15b und/ oder mit den Gegengliedern 22b durch Punktschweißung o.dgl. verbunden sein können, was insbesondere für eine voll mecha­nisierte Montage durch Handhabungsautomaten zweckmäßig sein kann. Das Anschlußstück 16b liegt in diesem Fall an der Un­terseite des Flanschrandes 5b bzw. der Kochplatte 1b an und wird im wesentlichen unmittelbar von den Anschlußdrähten 14b getragen.
  • Wie Figur 5 zeigt, können auch alle Anschlußleitungen 21c in einem gemeinsamen Gegenstecker 22c zusammengefaßt sein, der zweckmäßig gegenüber der Einbauplatte 2c lagefest an der Unterseite des Spannteiles 3c im Bereich von dessen Öffnung derart befestigt ist, daß er diese Öffnung überbrückt. Die­ser Gegenstecker 22c kann auf einfache Weise dadurch gebil­det sein, daß die zugehörigen Enden der Anschlußleitungen 21c in einem Isoliergehäuse derart festgelegt sind, daß ihre Aderendhülsen parallel zueinander und in den vorbestimmten Abständen nebeneinander liegend über die der Mittelachse 10c zugekehrte Seite des Isoliergehäuses vorstehen. Der Spann­teil 3c ist dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß er bzw. die Randzonen seiner Öffnung eine zur Steckrichtung der Schnell­anschuß-Kupplung 20c parallele Führung für das Anschlußstück 16c bilden, die vorteilhaft an dem Tragarm 19c angreift und beim Einsetzen der Kochplatte 1c in die Einbauplatte 2c das Anschlußstück 16c so ausgerichtet führt, daß es von selbst in den vorbestimmten Steckeingriff mit dem Gegenstecker 22c gelangt. Für diese Art der Steckverbindung sind auch Ausbil­dungen nach der südafrikansichen Patentschrift 86/6439 in vorteilhafter Weise denkbar, auf die wegen weiterer Einzel­heiten und Wirkungen Bezug genommen wird.
  • Der deckelförmige, in einer Öffnung vn dem unteren Ende der Isoliermuffe 13c durchsetzte und den Tragarm 19c seitlich geführt aufnehmende Spannteil 3c liegt in diesem Fall mit seinem im wesentlichen ebenen Boden mit geringem Abstand unterhalb des Abschlußdeckels 12c bzw. des Kochplatten- kör­pers 4c und geht am oberen Ende seines den Flanschrand 5 umgebenden Mantels in einen nach außen gerichteten, ring­scheibenförmigen Rand über, mit welchem er an der Unterseite der Einbauplatte 2c radial außerhalb der die Plattenöffnung aufweisenden Erhebung abgestützt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 6 ist auch für die Ver­bindung des Befestigungsbolzens 25d mit dem Gegenglied 24d ein leicht lösbarer Schnellverschluß, z.B. ein bajonettver­schlußartiger Verschluß nach Art einer Schnellverschraubung vorgesehen, die zur Verspannung der Kochplatte 1d weniger als eine Umdrehung des Befestigungsbolzens 25d benötigt. Das Gegenglied 24d ist als Hülse ausgebildet, die den Boden des Spannteiles 3d durchsetzt und an dessen Unterseite mit einem Ringbund abgestützt ist. Im Hülsenmantel sind mit Steigung Schlitze für die Aufnahme von Zapfen vorgesehen, die über den Außenumfang des Befestigungsbolzens 25d vorstehen, wobei ein Ende des jeweiligen Schlitzes über einen etwa axialen Einführabschnitt bis zur oberen Stirnfläche des Gegengliedes 24d reicht. Der Spannteil 3d umschließt zweckmäßig einen leeren Hohlraum, kann aber auch zur Aufnahme eines wärmeiso­lierenden Werkstoffes dienen, welcher im wesentlichen den Raum zwischen dem Abschlußdeckel 12d und dem Spannteil 3d ausfüllt. Die Unterlegscheibe für die Sicherungsmuffe 32d kann auch durch das Befestigungsende einer Erdungs-Anschluß­fahne gebildet sein, die gemäß Figur 6 die Wärmeisolierung durchsetzt und nach unten über die Unterseite des Spanntei­les 3d vorsteht.
  • Um trotz der Durchgangsbohrung eine besonders bzw. vollstän­dig dicht geschlossene Oberseite des Kochplattenkörpers 4 zu gewährleisten, kann zwischen dem Kopf 26 des Befestigungs­bolzens 25 und dem zugehörigen Bohrungsabschnitt, nämlich der Senkbohrung 27, eine Dichtung bzw. ein Dichtwerkstoff vorgesehen werden, der auch eine Selbstsicherung des Befe­stigungsbolzens 25 gegen versehentliches Lösen gewährlei­stet.

Claims (10)

1. Elektro-Kochplatte mit einem eine Kochfläche (9) aufwei­senden Kochplattenkörper (4) und mindestens einem an diesem angeordneten Heizwiderstand (8), mit dem von der Unterseite der Kochplatte (1) wegführende Anschlüsse (15) für Anschlußleitungen (21) verbunden sind, sowie mit mindestens einer Bohrung für die Aufnahme eines Be­festigungsbolzens (25) zur Verspannung der Kochplatte (1) gegenüber einer Einbauplatte (2) im Bereich einer Plattenöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Koch­platte für die Verspannung und den elektrischen Anschluß von im wesentlichen einer Seite her ausgebildet ist.
2. Kochplatte, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Bohrung als einen im Zentrum des Kochplattenkörpers (4) an dessen Unterseite vorstehenden Mittelzapfen (7) durchsetzende Durchgangsbohrung (28) für die Aufnahme eines mit einem Kopf (26) versenkt ge­genüber der Kochfläche (9) liegenden, von der Kochfläche (9) her zu betätigenden Befestigungsbolzens (25) ausge­bildet ist und daß die Anschlüsse (15) mit mindestens einem Anschlußstück (16) einer elektrischen Schnellan­schluß-Kupplung (20) zum Anschluß von der Oberseite der Einbauplatte (2) her versehen sind.
3. Kochplatte, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, insbesondere alle Anschlüsse (15) mit einem gemeinsamen, als Steckerteil o.dgl. ausgebildeten und Stecköffnungen aufweisenden An­schlußstück (16) der elektrischen Kupplung (20) verbun­den sind und daß vorzugsweise das Anschlußstück (16) im wesentlichen lagestabil an der Kochplatte (1) angeordnet bzw. am Ende eines Tragarmes (19) vorgesehen ist, der an der Unterseite der Kochplatte (1) liegt und insbesondere über deren Außenumfang vorsteht.
4. Kochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Einbauplatte (2c) ein mit den Anschlußleitungen (21c) verbundener Gegenstecker (22c) für das Anschluß­stück (16c) derart befestigt ist, daß das Anschlußstück (16c) bei Einsetzen der Kochplatte (1c) in die Platten­öffnung der Einbauplatte (2c) selbsttätig in Steckein­griff mit dem Gegenstecker (22c) gelangt.
5. Kochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Kochplattenkörpers (4) ein im wesentlichen an der Stirnfläche des Mittelzapfens (7) abgestützter Abschluß­deckel (12) vorgesehen und insbesondere mit einer in die Durchgangsbohrung (28) eingreifenden, für die Durchfüh­rung des Befestigungsbolzens (25) ausgebildeten Siche­rungsmuffe (32) gegenüber dem Mittelzapfen (7) festge­legt ist, die vorzugsweise ein im wesentlichen form­schlüssig in eine innere Profilierung (31) der Durch­gangsbohrung (30) eingreifendes Verbindungsglied, wie einen mit einem Außengewinde versehenen Hülsenteil (33) aufweist, der in ein Innengewinde der Durchgangsbohrung (28) eingreift und die vorzugsweise durch einen von dem Abschlußdeckel (12) gesonderten, insbesondere einen Ringbund (34) zur Abstützung an der Unterseite des Ab­schlußdeckels (12) aufweisenden Bauteil gebildet ist, wobei vorzugsweise die Innenprofilierung (31) nur über einen Teil der Länge der Durchgangsbohrung (28) reicht und im wesentlichen unmittelbar an das untere Ende des Mittelzapfens (7) anschließt.
6. Kochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangs­bohrung (28) einen engeren und/oder kürzeren Bohrungsab­schnitt (29) und einen weiteren Bohrungsabschnitt (30) aufweist, der insbesondere an das untere Ende des Mit­telzapfens (7) anschließt und mit der Innenprofilierung (31) versehen ist.
7. Kochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangs­bohrung (28) an ihrem der Kochfläche (9) zugekehrten Ende als insbesondere kegelstumpfförmige Senkbohrung (27) und im wesentlichen für die bündig versenkte Auf­nahme des Kopfes (26) des Befestigungsbolzens (25) aus­gebildet ist, wobei vorzugsweise die Weite des engeren Bohrungsabschnittes (29) und die Innenweite der im Ab­stand davon liegenden Sicherungsmuffe (32) im wesentli­chen gleich groß sind.
8. Kochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs­bolzen (25) zum Eingriff in ein unterhalb der Kochplatte (1) liegendes, beispielsweise durch eine Schnellspann­mutter gebildetes Gegenglied (24) ein Außengewinde, Ba­jonett-Verschlußzapfen o.dgl. aufweist.
9. Kochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anordnung unterhalb der Kochplatte (1) bzw. der Einbauplatte (2) ein sich an der Unterseite der Einbauplatte (2) abstüt­zender bzw. an dieser befestigter, insbesondere das Ge­genglied (24) aufweisender Spannteil (3) aus Blech o.dgl. vorgesehen ist, der vorzugsweise eine Öffnung für die seitlich geführte Aufnahme des Anschlußstückes (16) bzw. des Tragarmes (19) aufweist.
10. Kochplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochplatten­körper (4) aus einem Gußwerkstoff besteht, eine im we­sentlichen ringförmige ebene sowie geschlossene Koch­fläche (9) aufweist und an der Oberseite mit einer in­nerhalb der Kochfläche (9) liegenden Vertiefung (11) versehen ist, in welcher vorzugsweise der Kopf (26) des Befestigungsbolzens (25) liegt.
EP88113197A 1987-09-05 1988-08-13 Elektro-Kochplatte Expired - Lifetime EP0307629B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113197T ATE86374T1 (de) 1987-09-05 1988-08-13 Elektro-kochplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712088U 1987-09-05
DE8712088U DE8712088U1 (de) 1987-09-05 1987-09-05 Elektro-Kochplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307629A1 true EP0307629A1 (de) 1989-03-22
EP0307629B1 EP0307629B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6811826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113197A Expired - Lifetime EP0307629B1 (de) 1987-09-05 1988-08-13 Elektro-Kochplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4931620A (de)
EP (1) EP0307629B1 (de)
JP (1) JPS6489177A (de)
AT (1) ATE86374T1 (de)
AU (1) AU612691B2 (de)
DE (2) DE8712088U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399105A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrokochplatte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803806A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
US4993553A (en) * 1988-02-09 1991-02-19 E.G.O. Elektro Gerate Blanc U. Fischer Electric hotplate stacking aid
DE3824748A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-kochplatte
DE3909374A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE4008830A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
PL3206459T3 (pl) * 2016-02-10 2019-09-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Płyta grzewcza i pole grzewcze z płytą grzewczą

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692301C (de) * 1936-10-02 1940-06-17 Aeg Elektrisch beheizter Herd mit Messerkontaktkochplatten
US2325358A (en) * 1941-04-10 1943-07-27 Edison General Elec Appliance Heating device
DE2933349A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3514083A1 (de) * 1984-04-18 1985-11-07 Teka Industrial S.A., Santander Schnellbefestigungsvorrichtung fuer eine elektrische kochplatte in einer aufnahmemulde

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344282A (en) * 1916-05-05 1920-06-22 Conlon Electric Washer Company Electric heating element
US2177173A (en) * 1936-03-23 1939-10-24 Electromaster Inc Electric heater
FR53905E (fr) * 1944-12-20 1947-01-13 Procédé de construction d'éléments chauffants électriques pour usages domestiques et industriels et produits obtenus par ce procédé
US2422057A (en) * 1945-12-15 1947-06-10 Carl J Weinhardt Electric heating unit
FR924450A (fr) * 1946-03-26 1947-08-05 Etablissements R D V Soc D Appareil électrique de cuisson, tel que réchaud ou cuisinière
AT196981B (de) * 1956-06-21 1958-04-10 Austria Email Ag Elektrisch beheizte Kochplatte
DE2442717A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Karl Fischer Elektrische heizplatte fuer elektroherde
DE2933296A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Karl Fischer Elektrokochplatte
DE3540816A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692301C (de) * 1936-10-02 1940-06-17 Aeg Elektrisch beheizter Herd mit Messerkontaktkochplatten
US2325358A (en) * 1941-04-10 1943-07-27 Edison General Elec Appliance Heating device
DE2933349A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fischer, Karl, 75038 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3514083A1 (de) * 1984-04-18 1985-11-07 Teka Industrial S.A., Santander Schnellbefestigungsvorrichtung fuer eine elektrische kochplatte in einer aufnahmemulde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399105A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrokochplatte
EP0399105A3 (de) * 1989-05-23 1991-01-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Elektrokochplatte
TR25399A (tr) * 1989-05-23 1993-03-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrikli pisirme plakasi

Also Published As

Publication number Publication date
DE3878801D1 (de) 1993-04-08
DE8712088U1 (de) 1987-10-22
JPH0572076B2 (de) 1993-10-08
AU612691B2 (en) 1991-07-18
AU2176088A (en) 1989-03-09
US4931620A (en) 1990-06-05
ATE86374T1 (de) 1993-03-15
JPS6489177A (en) 1989-04-03
EP0307629B1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916740A1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE102020104410A1 (de) Kontakteinrichtung, Kontaktsystem und Verfahren zur Montage solch eines Kontaktsystems
EP3586415B1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP0307629B1 (de) Elektro-Kochplatte
DE3329475C1 (de) Gluehlampenfassung
DE102004043518B3 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an ein Gehäuse
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
DE19821140B4 (de) Elektrokochplatte
DE3728535A1 (de) Herdplatte
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
EP1078425B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19636706C1 (de) Befehls- oder Meldegerät
DE19960585A1 (de) Heizvorrichtung mit unterteiltem Mantelrohr
DE4031167A1 (de) Elektrische leuchte
DE10301879B3 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
DE2236108C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3804326A1 (de) Endstueck fuer rohrheizkoerper
DE29610031U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3413180C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Installationselementen in einer Unterputzdose
DE2851864C2 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE102021114573A1 (de) Bajonettverbindung zur lösbaren Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
EP1473806A2 (de) Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
DE10228137B4 (de) Fixiereinrichtung sowie Schraubverbinder für Kabelleiter mit einer derartigen Fixiereinrichtung
CH678566A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930303

Ref country code: SE

Effective date: 19930303

Ref country code: FR

Effective date: 19930303

Ref country code: GB

Effective date: 19930303

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930303

REF Corresponds to:

Ref document number: 86374

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501