EP0303877A1 - Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln von Hülsen an einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln von Hülsen an einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0303877A1
EP0303877A1 EP88112412A EP88112412A EP0303877A1 EP 0303877 A1 EP0303877 A1 EP 0303877A1 EP 88112412 A EP88112412 A EP 88112412A EP 88112412 A EP88112412 A EP 88112412A EP 0303877 A1 EP0303877 A1 EP 0303877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
bar
sleeve
holding elements
ring spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303877B1 (de
Inventor
Joerg Wernli
Daniel Brennwalder
Markus Erni
Isidor Fritschi
Andreas Wanzenried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0303877A1 publication Critical patent/EP0303877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303877B1 publication Critical patent/EP0303877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/001Bobbin-taking arrangements
    • D01H9/003Graspers operating under the action of a fluid

Definitions

  • the invention relates to a device for jointly changing a plurality of sleeves on a textile machine, in particular a ring spinning machine, according to the preamble of claim 1.
  • grippers are arranged on the underside of the bar, which can be pivoted to a limited extent and can be moved axially upward to a limited extent and which, with sufficient movement, tension a pull wire connected to a switch, thereby stopping the changing mechanism.
  • a disruptive influence which has a vertical, downward force component cannot be prevented. Such a case would occur if the gripper grips the full sleeve, but is unable to lift it due to jamming of the sleeve on the spindle. Either the air-filled gripper bellows is rubbed through and the head pack is damaged, or the bar itself is bent downwards.
  • the switch in the illustrated embodiment cannot trigger a shutdown of the change mechanism if the full sleeve is merely pivoted. Even with immediate shutdown, jamming cannot be avoided, because firstly the relative movement of the gripper with respect to the bar is limited and secondly the relative movement against the tension force of springs. Since the fault location is not displayed, an operator must first look for it and try to use manual effort to move the jammed parts apart, otherwise the changing mechanism must also be reversed. The entire machine can only be started again after the damage has been remedied using a single gripper. Personnel costs, machine downtime and damage repair costs can be the result alone or cumulatively. Furthermore, the device can be considered to be complicated and expensive.
  • DE-PS 2231377 Another version shows DE-PS 2231377.
  • This device has several disadvantages already mentioned. Instead of a puller wire, a circuit is closed to trigger a shutdown when two metal parts on the gripper and on the bar touch each other by a relative pivoting movement. Normally, the metal parts are separated from one another by a column. Due to the dust and flight-like atmosphere, it can be assumed with certainty that this gap quickly fills up with such floating material, so that this device has to fail in an emergency because of the uncontrolled reduction in conductivity. Even if the stop device should work, only the entirety of the possible fault locations is shown, but the fault location itself is not displayed.
  • the persistent disruptive force then overcomes the resistance on the hooked upper holding element, which causes the gripper to separate.
  • the big advantage here is that the doffing process and thus the spinning process can be continued without the separate gripper without wasting time.
  • the device can generally be considered simple and inexpensive.
  • the gripper including the flexible strap is inexpensively made of a plastic. As a result, however, the holding force of the tab can soon decrease, so that the connection of the gripper to the beam becomes shaky.
  • the gripper has an air duct or a line for the bellows, which has an air feed duct in the beam communicates.
  • a hollow pin screwed into the bar with an O-ring on the circumference of the free pin end serves as a sealant between the gripper and the bar.
  • the production of the thread in the beam is complex. In addition, the pin hinders the separation of the gripper from the beam.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the gripper cannot lift a full sleeve from the spindle, for example, the gripper will pivot slightly to the side, which is easily made possible by the deformation of the inflatable bellows until it first disengages at the top. The gripper then remains on the sleeve, and the bar can continue its movement in the direction of the empty sleeves. Due to the removal of the gripper, the empty replacement sleeve cannot be gripped. Ergo, there is no machine downtime.
  • Fig. 1 shows an extruded profile of a dofferbal kens 11 made of aluminum with a longitudinally extending feed channel 12 and with an upper and a lower holding element 13 and 13.1 in the form of mutually facing lugs, to which a plurality of individual sleeve grippers 14 made of plastic are attached along the beam 11 and laterally.
  • a fluid here compressed air, can be supplied and discharged from through openings 17 each provided with a diaphragm in the feed channel 12 via lines 18 to cylindrical bellows or membranes 16 in the individual grippers 14, whereby the clear width of the bellows 16 can be changed and by means of which are packed with yarn or full or empty tubes 21 can be moved or changed together at the same time.
  • a cylindrical, elastic sealing element, a rubber ring 25, is embedded on a support pin 27 in a cylindrical cavity 28 of the wall 24, while the sealant between the feed channel 12 and the line 18 in the gripper 14 is by a cylindrical sealing ring 20 on a hollow, longitudinally pierced Support pin 29 is formed.
  • Holding elements of the gripper 14 in the form of molded, flexible, elastically deformable tabs 33 and 33.1 are detachably connected to the lugs 13 and 13.1 running parallel to one another.
  • the holding or clamping effect of the tab 33 is increased or supported by an interchangeable steel spring 34 which is snapped in below the holding tab 33, and the tightness of the holding tab 33 can thus be set to the desired value.
  • a steel spring 35 embedded in the plastic represents another less advantageous possibility of increasing the tautness of the retaining tab 33.1.
  • the sensor channel 22 must be filled with compressed air, the sensor channel 22, in contrast to the feed channel 12, not being refilled.
  • the bellows 16 are then lowered together by adjusting the bar 11 over the sleeves 21, after which they are inflated by supplying compressed air from the feed channel 12 and capture the outer surfaces of the sleeve packs. Should an inclination of a sleeve 21 make it impossible for the bellows 16 to grasp it, the sleeve would abut the gripper 14 at the bottom, and the gripper 14 would be subjected to a disruptive influence in the form of an obliquely upward force 38.
  • the vertical, likewise upward force component 39 of the force 38 causes the gripper 14 to carry out a relative pivoting movement with respect to the beam 11 about the upper nose 13, which forms a substantially horizontal, upper pivot-tilt axis, the lower tab 33.1 coming out of the lower nose first 13.1 disengages or disengages. Due to the disengagement in the lower bar area and the persistent disturbing force 38, the upper tab 33 also separates or separates completely and permanently from the bar 11. This results in an outflow of air from both the opening 23 and the opening 17. Since the passage opening 17 is designed as a throttle, the air loss is low and has no effect on the adjacent bellows 16.
  • the lower nose 13.1 acts as a tilt and turn axis while the action is otherwise constant, while the tab 33 first detaches from the nose 13.
  • a single, wide tab 33 is provided, but several, shorter tabs 33 can be provided.
  • the holding elements 33, 33.1 can therefore be released independently of one another and are not tied to a specific sequence.
  • the gripper 14 can only be manually re-engaged or the separation can be undone. Due to this permanent separation, air remains flowing out of the opening 23 for a certain time, so that the triggering of an acoustic, optical or other signal the device 42 responsive to air pressure drop is ensured.
  • spinning may continue, in the event of a malfunction caused by the force component 40, the gripper must be removed from the full sleeve before the spindles are rotated.
  • the holding elements of the gripper 14 in the embodiment according to FIG. 2 are permanent magnets 45 and 45.1, and the holding elements of the bar 11 are iron plates or iron rails 46, which of course can also be interchanged.
  • the magnets 45, 45.1 can be a strip which extends over the length of the gripper or can be divided into two separate magnets placed at the corners. The exact placement on the beam 11 can be facilitated, for example, by bulges 48 on the beam 11 or by one or more bulges 49 on the gripper 14. Tilt and turn axes 50 and 50.1 are formed where the magnets 45 and 45.1 touch the bulges or elevations 48.
  • the gripper 14 is separated from the beam 11 by a shear-like sliding of the gripper, the upper and lower holding elements 45, 45.1 then being released practically simultaneously.
  • the seal between the still required feed channel 12 and the line 18 is shown here only for the purpose of comparison by a conventional O-ring 20.1.
  • the sealant 20, 29 should be used.
  • the protruding, free end of the pin 29 can make the bulge 49 superfluous.
  • a printed circuit board 51 shown enlarged in FIG. 3, is attached to the beam 11.
  • a printed conductor made of surface-coated copper has interruptions 54, each of which is delimited by two current contact surfaces 55 coated due to corrosion.
  • each gripper 14 Between a current discharge line 57 and line 53 there are identical resistors R in the area of each gripper 14, and a low direct voltage of, for example, 24 volts is maintained.
  • two contact surfaces 55 are bridged by a bridging means located on the gripper 14 and pressed on by a spring 60 in the form of a conductive plate 59, which plates are shown in dash-dot lines and superimposed in FIG. 3.
  • the size of the measured current strength is an indication of the specific fault location and is fed to an evaluation device 42.1 measuring current changes and generating signals.
  • the signals can be used in several ways. If only one signal is sufficient for a general, ie a non-specific, fault point, the resistors R can be omitted. In this version equivalent modifications according to the invention are possible. Thus, a contact spring can be used instead of the plate 59.
  • the circuit can also be designed such that the interruptions 54 are bridged by resistors R.1.
  • the plate 59 can also protect the contact area from dust by means of a seal.
  • FIGS. 4 and 5 show a circuit board 51.1 with reed ampoules 68 as bridging means or contact means, which are held in a current-permeable manner by upper magnets 45 on the gripper 14. If the gripper 14 is removed, the electrical passage of the ampoule 68 is blocked.
  • the upper magnet 45 can also serve as a holding element, while the lower magnet 45.1 can also be replaced by a tab 33.1.
  • a light source or incandescent lamp 70 for example a light-emitting diode (LED, Light Emitting Diode) arranged in a porthole 73 on the beam 11, is connected such that the lamp 70 lights up when the ampoule 68 is interrupted and indicates the fault locally.
  • LED Light Emitting Diode
  • a resistor R.2 completes the circuit.
  • individual signal lines 75 per gripper 14.1, 14.2, etc. are fed to an evaluation circuit or a microprocessor MC, which in turn is connected via a serial data transmission 77 with a main control computer HR in Connection is established.
  • the main control computer HR can be programmed for data acquisition of the separated grippers 14, so that the frequency of malfunctions of the individual spindle locations can be recorded. Furthermore, one or more beams 11 of the textile machine can be brought to a standstill.
  • the main control computer HR can transmit a stop signal via a signal transmission line 79 to the stator winding 80 in question, so that the changeover process can be continued without interruption, only with the annoying spindle position being eliminated.
  • the embodiment according to FIG. 1 can be equipped with magnetic holding elements.
  • the compressed air sensor channel 22 is also independent of whether a pneumatic membrane 16 or a mechanical gripping device is used for the sleeves 21.
  • the cavities 81 in the bar profile can have any shape.
  • the holding elements 13, 13.1 can also be designed protruding from the beam 11 and dome-shaped.
  • the electrical contacts can also be designed so that e.g. a cam as a non-conductive bridging means keeps the contact open, the contact then closing when the gripper 14 is separated from the beam 11. 3, an interruption 54 with a resistance R can be arranged between the lines 53, 57; when disconnected, the electrical contact closes, which increases the electrical current.
  • a current source with voltage measurement can be provided for signal evaluation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Greifer 14 können sich bei einem störenden Einfluss von einem gemeinsamen Dofferbalken 11 sowohl unten als auch oben ausrasten und sich dadurch vollständig vom Balken 11 trennen. Durch die Entfernung oder die Trennung wird ein pneumatisches oder elektrisches Signal erzeugt, das die individuelle Störstelle anzeigen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gemeinsa­men Wechseln einer Mehrzahl von Hülsen an einer Tex­tilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei solchen Doffvorrichtungen werden bei einem Wech­selvorgang eine Mehrzahl voller Hülsen bzw. Kopsen gleichzeitig bzw. gemeinsam von den Spindeln einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine abgehoben, wegbe­wegt und anschliessend durch eine gleiche Anzahl lee­rer Hülsen ersetzt. Dabei kann es vorkommen, dass ein Greifer die von ihm zu erfassende Hülse wegen bspw. einer unbeabsichtigten Schrägstellung derselben nicht richtig erfassen oder die Hülse wegen zu grosser Klem­mung derselben auf der Spindel nicht abheben kann. Dies kann zu Beschädigungen an der Textilmaschine im allgemeinen und am Dofferbalken, am Greifer und an der Hülse im einzelnen führen. Bereits ein geringfügi­ ger Schaden, bspw. ein gerissener Greiferluftbalg, kann zu grösseren Ausfall- bzw. Instandstellungszei­ten führen. Im Bestreben, solche Beschädigungen zu vermeiden, sind bereits mehrere automatische Doffvor­richtungen vorgeschlagen worden. Nichtsdestotrotz ist es heute immer noch unumgänglich, den Wechselvorgang personell zu überwachen und bei der geringsten Stö­rung den Wechselmechanismus sofort anzuhalten.
  • Bei einer Hülsenwechselvorrichtung gemäss der DE-OS 1939835 sind an der Balkenunterseite Greifer angeord­net, die beschränkt schwenkbar und beschränkt axial aufwärts bewegbar sind und die bei ausreichender Bewe­gung einen mit einem Schalter verbundenen Zugdraht spannen, wodurch der Wechselmechanismus gestoppt wird. Nachteilig ist zuerst, dass ein störender, eine vertikale, abwärts gerichtete Kraftkomponente aufwei­sender Einfluss nicht verhindert werden kann. Ein sol­cher Fall würde auftreten, wenn der Greifer die volle Hülse zwar erfasst, er sie aber wegen Verklemmung der Hülse auf der Spindel nicht abheben kann. Entweder wird der luftgefüllte Greiferbalg durchgescheuert und die Kopspackung beschädigt, oder der Balken selber wird nach unten durchgebogen. Weiterhin ist nicht aus­zuschliessen, dass der Zugdraht mit der Zeit an Straffheit verliert, so dass eine unverhältnismässig lange Ansprechzeit unweigerlich zu einer Verkeilung von Maschinenteilen führen muss. Aber auch bei einem straffen Zugdraht kann der Schalter in der gezeichne­ten Ausgestaltung bei einer reinen Verschwenkung der vollen Hülse keine Stillsetzung des Wechselmechanis­mus auslösen. Sogar bei einem sofortigen Abstellen kann eine Verklemmung nicht vermieden werden, da ers­tens die Relativbewegung des Greifers in bezug auf den Balken begrenzt ist und da zweitens die Relativ­ bewegung gegen die Spannkraft von Federn erfolgt. Da die Störstelle nicht angezeigt wird, muss eine Bedien­person sie zuerst suchen und durch manuellen Kraftauf­wand versuchen, die verklemmten Teile auseinanderzube­wegen, andernfalls der Wechselmechanismus zusätzlich noch zu reversieren ist. Erst nach Behebung des Scha­dens wegen eines einzigen Greifers kann die ganze Maschine wieder angefahren werden. Personalaufwand, Maschinenausfallzeiten und Schadenbehebungskosten können alleine für sich oder kumulativ die Folgen sein. Des weiteren kann die Vorrichtung als kompli­ziert und kostenaufwendig betrachtet werden.
  • Eine andere Ausführung zeigt die DE-PS 2231377. Diese Vorrichtung ist mit mehreren, bereits erwähnten Nach­teilen behaftet. Anstatt eines Zugdrahtes wird zur Auslösung einer Stillsetzung ein Stromkreis geschlos­sen, wenn zwei Metallteile am Greifer und am Balken durch eine relative Schwenkbewegung einander berüh­ren. Im Normalfall sind die Metallteile über eine Spalte voneinander getrennt. Durch die staub- und flugartige Atmosphäre kann mit Sicherheit angenommen werden, dass diese Spalte sich rasch mit solchem he­rumschwirrenden Material auffüllt, so dass diese Vor­richtung im Notfall wegen der unkontrollierten Reduk­tion der Leitfähigkeit versagen muss. Auch wenn die Stoppvorrichtung funktionieren sollte, wird aber le­diglich die Gesamtheit der möglichen Störstellen, die Störstelle an sich jedoch nicht angezeigt.
  • Bekannt durch den "Marzoli"-Prospekt "Spin doff-2" ist ein mittels zwei übereinander angeordneter Halte­elemente seitlich am Balken befestigter Greifer, der sich bei einem Aufstossen auf eine Hülse vom Balken trennt. Das obere Halteelement am Greifer ist lösbar im Balken eingehakt, während das untere Halteelement in Form einer flexiblen Lasche des Greifers im ent­sprechenden Halteelement am Balken eingerastet bzw. eingeschnappt ist. Eine von einem störenden Einfluss, z.B. einer schrägen Hülse, herrührende, aufwärts ge­richtete Kraft bewirkt eine geringfügige Schrägstel­lung des Greifers, wodurch sich der Greifer um das eingehakte Halteelement schwenkt und das untere Halte­element aus dem Balken ausrastet. Die weiterhin anhal­tende Störkraft überwindet dann den Widerstand am ein­gehakten, oberen Halteelement, wodurch eine Trennung des Greifers zustandekommt. Der grosse Vorteil hier­bei ist, dass der Doffvorgang und somit der Spinnvor­gang ohne den getrennten Greifer ohne Zeitverlust wei­tergeführt werden kann. Die Vorrichtung kann im allgemeinen als einfach und kostengünstig betrachtet werden.
  • Beim Abheben der Hülsen fällt aber sogar einer Bedien­person vor Ort eine eventuell abwärts gerichtete Kraft auf den Greifer und demzufolge auf den Balken nicht direkt auf, so dass Durchbiegungsschäden und dergleichen geschehen können, bevor die Notwendigkeit eines Eingreifens offensichtlich wird. Eine Verhinde­rung eines diesbezüglichen Schadens ist bei letztge­nannter Vorrichtung nicht möglich.
  • Der Greifer inkl. der flexiblen Lasche ist kosten­günstig aus einem Kunststoff hergestellt. Dadurch aber kann die Haltekraft der Lasche bald nachlassen, sodass die Verbindung des Greifers mit dem Balken schlotterig wird.
  • Der Greifer hat einen Luftkanal bzw. eine Leitung für den Balg, welche mit einem Luft-Speisekanal im Balken in Verbindung steht. Als Abdichtungsmittel zwischen Greifer und Balken dient ein in den Balken einge­schraubter Hohlzapfen mit einem O-Ring auf dem Umfang des freien Zapfenendes. Die Herstellung vom Gewinde im Balken ist aufwendig. Ausserdem behindert der Zapfen die Trennung des Greifers vom Balken.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die ein­gangs erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine Vor­richtung vorzuschlagen, die mit konstruktiv einfachen und kostensparenden Mitteln die Aufrechterhaltung des Spinnbetriebes während des Doffvorganges bei Stö­rungen irgendwelcher Art ohne personelle Überwachung, ohne Zeitverluste, unter Ausschaltung jeder Gefahr einer Beschädigung und bei einer gleichzeitigen, zuverlässigen Störanzeige ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Dadurch, dass sich nunmehr auch zuerst die oberen Hal­teelemente am Greifer lösen können, kann eine abwärts gerichtete Störkraft auf den Greifer ebenfalls keine Schäden verursachen. Die Umgestaltung der oberen Halteelemente braucht nicht mit zusätzlichen Kosten einherzugehen, während die einfache Konstruktion bei­behalten werden kann. Im Fall, dass der Greifer z.B. eine volle Hülse nicht von der Spindel abheben kann, wird der Greifer sich geringfügig seitlich verschwen­ken, was durch die Verformung der aufblasbaren Bälge ohne weiteres ermöglicht wird, bis er zuerst oben ausrastet. Dann verbleibt der Greifer auf der Hülse, wobei der Balken seine Bewegung in Richtung der leeren Hülsen weiterführen kann. Durch den Fortfall des Greifers kann die leere Ersatzhülse nicht erfasst werden. Ergo, es entsteht keine Maschinenausfallzeit.
  • Natürlich darf ein solches Ereignis nicht unbemerkt bleiben. Es genügt aber, ein Signal, bspw. in der Zentrale, zu erzeugen, um notwendige Massnahmen in die Wege zu leiten. Dabei ist es unerlässlich, dass dieses Signal zuverlässig erzeugt wird, und dies ist im Gegensatz zu zurückfedernden Greifern durch die vollständige Trennung zweifelsfrei gegeben.
  • Eine konstruktiv einfache und kostensparende Lösung wird in Anspruch 2 vorgeschlagen. Ebenfalls ist der Vorschlag gemäss Anspruch 3 konstruktiv einfach. Ge­genüber Anspruch 2 hat er den Vorteil, dass die Halte­elemente praktisch nicht ineinandergreifen, so dass die Trennung des Greifers vom Balken besser gewähr­leistet ist. Die Trennung des Greifers vom Balken kann hier auch abscherartig erfolgen, wobei die obe­ren und unteren Haltelemente sich gleichzeitig lösen. Ein eindeutiges Signal kann mit dem Vorschlag gemäss Anspruch 4 erreicht werden, eindeutig deshalb, weil bei einer vollständigen Trennung kein zurückfedernder Greifer die Ausströmung des Fluidums bzw. der Druck­luft stören und demzufolge die Auslösung eines Sig­nales unterdrücken kann. Es wird aber einleuchten, dass bei einer zeitweiligen Entfernung des Greifers vom Balken, wenn bspw. der Greifer relativ zum Balken schwenkbar, nicht aber vom Balken trennbar ist, eben­falls ein Signal zustandekommen kann, dass aber als weniger eindeutig zu bezeichnen wäre. Eine andere, (bei einer zeitweiligen Entfernung weniger) sichere und weitere Perspektiven eröffnende Lösung zur Signal­erzeugung ist nach Anspruch 5 die Verwendung eines elektrischen Stromes mit staubgeschützten Unterbre­chungsstellen. Eine Anzeige der individuellen Stör­stelle wird durch Anwendung des Anspruches 6 ermög­licht. Durch den Vorschlag gemäss Anspruch 7 wird die Staubgefahr, welche die Unterbrechnungs- bzw. Kon­taktstellen beeinträchtigen kann, völlig gebannt. Die Störanzeige wird durch Anspruch 8 ausgebaut. Mit ei­nem elektrischen Signal können nach Anspruch 9 alle möglichen Anzeige- und Steuerfunktionen erfüllt wer­den. Die Aufgabe, die Lasche unter Beibehaltung des kostengünstigen Kunststoffes dennoch auf kostenspar­ende Art flexibel und dauerhaft straff zu gestalten, wird durch Anspruch 10 gelöst. Anspruch 11 löst die Aufgabe, das Abdichtungsmittel einfacher, kostengün­stiger und sicherer zu gestalten. Hierdurch kann die Bearbeitung des Balkens weitgehend entfallen und die Trennung kann einfacher erfolgen.
    Im Gegensatz zu einem herkömmlichen O-Ring wird das Abdichtungsmittel sicher in der Wandung des Greifers gehalten, kann jedoch leicht ausgewechselt werden. Die Erfindung wird nachfolgend an einer Ringspinnma­schine näher erläutert. Es zeigen schematisch
    • Fig. 1: Einen vertikalen Querschnitt durch eine erste erfinderische Ausführung,
    • Fig. 2: einen vertikalen Querschnitt durch eine zweite erfinderische Ausführung,
    • Fig. 3: eine Draufsicht auf die elektrischen, in der Fig. 2 dargestellen Kontaktstellen,
    • Fig. 4: einen vertikalen Teilquerschnitt durch eine dritte erfinderische Ausführung, und
    • Fig. 5: eine Draufsicht auf die elektrischen, in der Fig. 4 dargestellen Kontaktstellen.
  • Fig. 1 zeigt ein extrudiertes Profil eines Dofferbal­ kens 11 aus Aluminium mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Speisekanal 12 und mit einem oberen und einem unteren Halteelement 13 und 13.1 in Form von zu­einander gekehrten Nasen, an welchen eine Mehrzahl von individuellen Hülsengreifern 14 aus Kunststoff entlang dem Balken 11 und seitlich davon befestigt sind. Ein Fluidum, hier Druckluft, kann von je mit ei­ner Blende versehenen Durchgangsöffnungen 17 im Spei­sekanal 12 über Leitungen 18 zu zylinderförmigen Bäl­gen bzw. Membranen 16 in den einzelnen Greifern 14 zu- und abgeführt werden, wodurch die lichte Weite der Bälge 16 veränderbar ist und mittels welcher mit Garn bepackte bzw. volle oder leere Hülsen 21 gemein­sam gleichzeitig versetzt bzw. gewechselt werden kön­nen. Im Balken 11 befindet sich ebenfalls ein zwei­ter, sich in Längsrichtung erstreckender Druckluftsen­sorkanal 22 mit Ausströmöffnungen 23, die jeweils von einer Wandung 24 des Greifers 14 abgedichtet werden. Dazu ist ein zylinderförmiges, elastisches Abdich­tungselement, ein Gummiring 25, auf einem Stützzapfen 27 in einen zylinderförmigen Hohlraum 28 der Wandung 24 eingelassen, während das Abdichtungsmittel zwi­schen dem Speisekanal 12 und der Leitung 18 im Grei­fer 14 von einem zylinderförmigen Abdichtungsring 20 auf einem hohlen, längsdurchbohrten Stützzapfen 29 gebildet ist. Mit den parallel zueinander verlaufen­den Nasen 13 und 13.1 sind Halteelemente des Greifers 14 in Form von angeformten, flexiblen, elastisch ver­formbaren Laschen 33 und 33.1 lösbar verbunden. Die Halte- bzw. Klemmwirkung der Lasche 33 wird von einer unterhalb der Haltelasche 33 eingeschnappten, aus­tauschbaren Stahlfeder 34 erhöht bzw. unterstützt und die Straffheit der Haltelasche 33 kann somit auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Eine im Kunst­stoff eingebettete Stahlfeder 35 stellt eine andere, zwar weniger vorteilhafte Möglichkeit der Straffheits­erhöhung der Haltelasche 33.1 dar.
  • Wenn im Betrieb die vollen Hülsen 21 zum Wegführen bzw. Wechseln bereit sind, muss der Sensorkanal 22 mit Druckluft gefüllt sein, wobei der Sensorkanal 22, im Gegensatz zum Speisekanal 12, nicht nachgespiesen wird. Anschliessend werden die Bälge 16 durch Ver­stellung des Balkens 11 gemeinsam über die Hülsen 21 abgesenkt, wonach sie durch Druckluftzufuhr vom Speisekanal 12 aufgeblasen werden und die äusseren Oberflächen der Hülsenpackungen erfassen. Sollte eine Schrägstellung einer Hülse 21 die Erfassung derselben durch den Balg 16 verunmöglichen, würde die Hülse un­ten am Greifer 14 anstossen, und die Greifer 14 würde einem störenden Einfluss in Form einer schräg auf­wärts gerichteten Kraft 38 ausgesetzt. Die vertikale, ebenfalls aufwärts gerichtete Kraftkomponente 39 der Kraft 38 bewirkt, dass der Greifer 14 bezüglich des Balkens 11 eine relative Schwenkbewegung um die obere, eine im wesentlichen horizontale, obere Dreh­kippachse bildende Nase 13 vollführt, wobei zuerst die untere Lasche 33.1 aus der unteren Nase 13.1 aus­klinkt bzw. ausrastet. Durch das Ausrasten im unteren Balkenbereich und die weiterhin anhaltende Störkraft 38 löst bzw. trennt sich danach auch die obere Lasche 33 vollständig und bleibend vom Balken 11. Dies hat ein Ausströmen der Luft aus sowohl der Öffnung 23 als auch der Öffnung 17 zur Folge. Da die Durchgangsöff­nung 17 als Drossel ausgebildet ist, ist der Luftver­lust gering und ohne Einwirkung auf die benachbarten Bälge 16. Gute Resultate, d.h. unter 1 % Druckabfall im Speisekanal 12 bei einer offenen Öffnung 17, wur­den erreicht mit einem Druck von 1 bis 2 bar im Speisekanal 12 mit einem Durchmesser von etwa 16 mm und mit einer Durchmessergrösse von 1 bis 3 mm der Durchgangsöffnungen 17. Die grössere Öffnung 23 be­wirkt einen plötzlichen Druckabfall des Fluidums bzw. der Luft im Sensorkanal 22. Bei einer bevorzugten Aus­führung eines Sensorkanals 22 mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Länge von 40 m und mit einer Durchmessergrösse von 4 bis 7 mm erfolgte ein Druck­abfall von 4 auf 2 bar innerhalb von etwa 1,3 bis 0,4 Sek. Auf den Druckabfall spricht ein mit dem Sensor­kanal 22 in Verbindung stehendes Warn- und/oder Steuergerät 42 an. Die Überwachungsperson in der Zen­trale weiss nunmehr, dass eine Störung an einer der Spindelstellen an einem bestimmten Balken 11 aufgetre­ten ist. Der Wechselmechanismus des betreffenden Bal­kens kann daraufhin, braucht aber nicht, stillgesetzt werden.
  • Bei einem störenden, eine vertikale, abwärts gerich­tete Kraftkomponente 40 aufweisenden Einfluss auf den Greifer 14 fungiert bei sonst gleichbleibender Wir­kung die untere Nase 13.1 als Drehkippachse, während die Lasche 33 sich zuerst von der Nase 13 löst. In der Ausführung nach Fig. 1 ist eine einzige, breite Lasche 33 vorgesehen, es können aber mehrere, kürzere Laschen 33 vorgesehen sein. Das Gleiche gilt für die Lasche 33.1. Die Halteelemente 33, 33.1 können sich also unabhängig voneinander lösen und sind nicht an eine bestimmte Reihenfolge gebunden. Der Greifer 14 kann nur manuell wieder eingeklinkt bzw. die Trennung rückgängig gemacht werden. Durch diese bleibende Tren­nung bleibt während einer gewissen Zeit Luft aus der Öffnung 23 ausströmen, so dass die Auslösung eines akustischen, optischen oder sonstigen Signales durch das auf Luftdruckabfall ansprechende Gerät 42 sicher­gestellt ist. Obgleich der Spinnbetrieb weitergeführt werden kann, muss bei einer von der Kraftkomponente 40 verursachten Störung, der Greifer von der vollen Hülse entfernt werden, bevor die Spindeln in Drehung versetzt werden.
  • Die Halteelemente des Greifers 14 in der Ausführung gemäss Fig. 2 sind Permanentmagnete 45 und 45.1, und die Halteelemente des Balkens 11 sind Eisenplättchen oder Eisenschienen 46, die natürlich auch miteinander vertauscht werden können. Die Magnete 45, 45.1 können ein über die Länge des Greifers sich erstreckender Streifen oder in zwei separate, an den Ecken plazier­te Magnete geteilt sein. Die genaue Plazierung auf dem Balken 11 kann bspw. durch Ausbuchtungen 48 am Balken 11 oder durch eine oder mehrere Ausbuchtungen 49 am Greifer 14 erleichtert werden. Drehkippachsen 50 bzw. 50.1 bilden sich, wo die Magnete 45 und 45.1 die Ausbuchtungen bzw. Erhebungen 48 berühren. Bei entsprechender Dimensionierung der Erhebungen 48, 49 kann vorgesehen sein, dass die Trennung des Greifers 14 vom Balken 11 durch ein abscherartiges Abgleiten des Greifers erfolgt, wobei dann die oberen und unte­ren Halteelemente 45, 45.1 sich praktisch gleichzei­tig lösen. Die Abdichtung zwischen dem nach wie vor benötigten Speisekanal 12 und der Leitung 18 ist hier lediglich zum Zwecke der Gegenüberstellung durch ei­nen herkömmlichen O-Ring 20.1 dargestellt. In der Pra­xis sollte das Abdichtmittel 20, 29 zur Anwendung kom­men. Das vorstehende, freie Ende des Zapfens 29 kann die Ausbuchtung 49 überflüssig machen. Statt des Druckluft-Sensorkanals 22 ist eine in Fig. 3 vergrös­sert wiedergegebene, gedruckte Schaltungsplatine 51 am Balken 11 befestigt. Eine Stromzufuhrleitung 53, eine gedruckte Leiterbahn aus oberflächenbeschichte­tem Kupfer, weist Unterbrechungen 54 auf, die je von zwei wegen Korrision beschichteten Stromkontaktflä­chen 55 begrenzt werden. Zwischen einer Stromabfuhr­leitung 57 und der Leitung 53 befinden sich im Be­reich jedes Greifers 14 identische Widerstände R, und es wird eine Niedergleichspannung von bspw. 24 Volt aufrechterhalten. Jeweils zwei Kontaktflächen 55 werden überbrückt von einem am Greifer 14 befindli­chen und von einer Feder 60 angedrückten Über­brückungsmittel in Form eines leitenden Plättchens 59, welche Plättchen in Fig. 3 strichpunktiert und überlagert dargestellt sind. Die Plättchen 59 liegen jeweils innerhalb des gemeinsamen, ebenfalls über­lagert dargestellten Überdeckungsbereiches 62 von Greifern 14 und Balken 11. Bei Vorhandensein der bspw. drei Plättchen 59 im gezeigten Schaltkreis misst ein Strommesser 64 einen Strom gemäss der Formel:
    Spannung U = 1/4 x Widerstand R x Stromstärke I.
    Bei Entfernung des Plättchens 59 des Greifers 14.1 wird die Formel:      U = R x I.
    Bei Entfernung des Plättchens 59 des Greifers 14.2 wird die Formel:      U = 1/2 x R x I.
    Bei Entfernung des Plättchens 59 des Greifers 14.3 wird die Formel:      U = 1/3 x R x I.
  • Die Grösse der gemessenen Stromstärke ist eine Indika­tion der spezifischen Störstelle und wird einem Stromveränderungen messenden und Signale erzeugenden Auswertegerät 42.1 zugeleitet. Die Signale können auf mehrfache Weise verwendet werden. Sollte lediglich ein Signal für eine generelle, also eine nicht spezifische Störstelle ausreichen, können die Wider­stände R weggelassen werden. Bei dieser Ausführung sind erfinderisch äquivalente Abänderungen möglich. So kann statt des Plättchens 59 eine Kontaktfeder be­nutzt werden. Auch der Schaltkreis kann derart ausge­legt sein, dass die Unterbrechungen 54 durch Wider­stände R.1 überbrückt werden. Auch kann das Plättchen 59 durch eine Abdichtung die Kontaktpartie vor Staub schützen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Platine 51.1 mit Reed-Ampullen 68 als Überbrückungsmittel bzw. Kontakt­mittel, die von oberen Magneten 45 am Greifer 14 stromdurchlässig gehalten werden. Entfernt sich der Greifer 14, wird der elektrische Durchgang der Ampul­le 68 gesperrt. Der obere Magnet 45 kann gleichzeitig als Halteelement dienen, während der untere Magnet 45.1 auch durch eine Lasche 33.1 ersetzt werden kann. Parallel zur Ampulle 68 ist eine Lichtquelle bzw. Glühlampe 70, bspw. eine in einem Bullauge 73 am Bal­ken 11 angeordnete Leuchtdiode (LED, Light Emitting Diode) derart geschaltet, dass beim Stromunterbruch der Ampulle 68 die Lampe 70 aufleuchtet und die Stö­rung örtlich anzeigt. Ein Widerstand R.2 komplettiert den Schaltkreis. Bei dieser Ausführung werden, wenig­stens für eine Sektion bzw. Anzahl von Greifern 14, individuelle Signalleitungen 75 pro Greifer 14.1, 14.2 usw. einer Auswertesschaltung bzw. einem Mikro­prozessor MC zugeleitet, die bzw. der wiederum über eine serielle Datenübertragung 77 mit einem Haupt­steuerrechner HR in Verbindung steht. Der Hauptsteuer­rechner HR kann programmiert sein für eine Datenerfas­sung der abgetrennten Greifer 14, so dass die Störhäu­figkeit der einzelnen Spindelstellen erfasst werden kann. Weiterhin können ein oder mehrere Balken 11 der Textilmaschine zum Stillstand gebracht werden. Im Falle, dass die Spindeln 78 mit Einzelantrieb ausge­ rüstet sind, kann der Hauptsteuerrechner HR ein Stopp­signal über eine Signalübermittlungsleitung 79 an die betreffende Statorwicklung 80 leiten, so dass der Wechselvorgang ohne Unterbruch, lediglich unter Fort­fall der störenden Spindelstelle, weitergeführt wer­den kann.
  • Es sollte einleuchten, dass mehrere Ausführungskomli­nationen möglich sind. So kann, um einige zu nennen, die Ausführung nach Fig. 1 mit magnetischen Halteele­menten ausgerüstet sein. Auch ist der Druckluftsensor­kanal 22 unabhängig davon, ob eine pneumatische Mem­brane 16 oder eine mechanische Greifeinrichtung für die Hülsen 21 angewendet wird. Die Hohlräume 81 im Balkenprofil können jede beliebige Form aufweisen. Die Halteelemente 13, 13.1 können auch abstehend vom Balken 11 und kuppenförmig gestaltet werden. Auch kön­nen die elektrischen Kontakte so konstruiert werden, dass z.B. ein Nocken als nicht-leitendes Überbrük­kungsmittel den Kontakt offenhält, wobei dann der Kontakt sich bei Trennung des Greifers 14 vom Balken 11 schliesst. So kann, bezugnehmend auf Fig. 3, eine Unterbrechung 54 mit einem Widerstand R zwischen den Leitungen 53, 57 angeordnet sein; bei Trennung schliesst der elektrische Kontakt, wodurch der elek­trische Strom grösser wird. Anstelle einer Spannungs­quelle mit Strommessung kann eine Stromquelle mit Spannungsmessung zur Signalauswertung vorgesehen werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln einer Mehr­zahl von Hülsen an einer Textilmaschine, insbeson­dere einer Ringspinnmaschine, mit mindestens einem Dofferbalken (11), mit welchem Hülsengrei­fer (14) individuell mittels oberer (33, 45) und unterer (33.1, 45.1) Halteelemente lösbar mit entsprechenden Halteelementen (13, 13.1, 46) seitlich am Balken (11) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die oberen (33, 45) und unteren (33.1, 45.1) Halteelemente am Greifer (14) unabhängig vonein­ander lösbar sind und dass ein signalerzeugendes, auf die Trennung der Halteelemente (33, 45, 33.1, 45.1; 13, 46) ansprechendes Gerät (42, 42.1, 70, MC) vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die oberen und unteren Halteelemente, insbe­sondere diejenigen (33,33.1) des Greifers, sich beim Lösen elastisch verformen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteelemente des Balkens und des Grei­fers, mindestens teilweise, durch Magnete (45, 45.1;46) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln einer Mehr­zahl von Hülsen an einer Textilmaschine, insbeson­dere einer Ringspinnmaschine, mit mindestens einem Dofferbalken (11), mit welchem Hülsengrei­ fer (14) individuell seitlich am Balken (11) ver­bunden sind, wobei die Hülsengreifer vom Balken entfernbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Balken (11) einen mit einem Fluidum füllbaren Sensorkanal (22) mit Öffnungen (23) aufweist, welche von je einem Greifer (14) abge­dichtet sind und dass ein auf bei der Entfernung auftretenden Druckabfall des Fluidums, vorzugs­weise Luft, im Sensorkanal ansprechendes Gerät (42) vorhanden ist.
5. Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln einer Mehr­zahl von Hülsen an einer Textilmaschine, insbeson­dere einer Ringspinnmaschine, mit mindestens einem Dofferbalken (11), mit welchem Hülsengrei­fer (14) individuell seitlich am Balken (11) ver­bunden sind, wobei die Hülsengreifer vom Balken entfernbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Balken (11) eine Unterbrechungen (54) auf­weisende, elektrische Leiterbahn (53) und an jedem Greifer (14) ein im Überdeckungsbereich (62) vom Greifer und Balken befindliches Überbrük­kungsmittel (59) einer dieser Unterbrechungen vorgesehen ist und dass ein auf Stromveränderung bei der Entfernung des Greifers samt seinem Überbrückungsmittel vom Balken ansprechendes Gerät (42.1) vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich eines jeden Greifers (14) ein mit der elektrischen Leiterbahn (53) verbundener Widerstand (R) angeordnet ist und dass ein Auswertegerät (42.1) anhand der Stromveränderung die Position eines abgetrennten Greifers bestimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterbrechung eine Reed-Ampulle (68) und das Überbrückungsmittel ein Magnet (45) ist, der durch seine Anwesenheit den elektrischen Durch­gang der Ampulle gewährleistet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass je eine Lampe (70) mit der Ampulle (68) der­art parallel geschaltet ist, dass bei offenem Kon­takt der Ampulle (68) die Lampe aufleuchtet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Signalleitung (75) wenigstens für eine Sektion von Greifern, pro Greifer (14) zu einem mit einem Hauptsteuerrechner (HR) verbundenen Mikroprozessor (MC) führt und dass der Hauptsteu­errechner programmierbar ist für eine Datenerfas­sung der entfernten Greifer, für Abschaltsignal­übermittlung an den betreffenden Balken und an den betreffenden Spindelantrieb (80).
10. Hülsengreifer einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, mit mindestens einer fle­xiblen Haltelasche (33, 33.1) aus Kunststoff, wel­che mit einem Dofferbalken (11) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine austauschbare Metallfe­der (34), durch welche die Straffheit der Halte­lasche einstellbar ist.
11. Mit einem Dofferbalken lösbar verbundener Hülsen­greifer einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, mit einem Abdichtungsmittel für ein im Balken (11) befindliches Fluidum (22,12),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdichtungsmittel ein auf einem gegeben­enfalls längsdurchbohrten Stützzapfen (27, 29) an­geordnetes, zylinderförmiges, elastisches Element (20, 25) aufweist und in einem zylinderförmigen Hohlraum (28) in einer Wandung (24) des Greifers angeordnet ist.
EP88112412A 1987-08-18 1988-07-30 Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln von Hülsen an einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine Expired - Lifetime EP0303877B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316987 1987-08-18
CH3169/87 1987-08-18
CH39888 1988-02-04
CH398/88 1988-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303877A1 true EP0303877A1 (de) 1989-02-22
EP0303877B1 EP0303877B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=25684458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112412A Expired - Lifetime EP0303877B1 (de) 1987-08-18 1988-07-30 Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln von Hülsen an einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5029438A (de)
EP (1) EP0303877B1 (de)
JP (1) JPS6452827A (de)
DE (1) DE3868777D1 (de)
ES (1) ES2031557T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392279A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Zinser Textilmaschinen GmbH Spulenreifvorrichtung
US5022223A (en) * 1988-09-23 1991-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and apparatus for automatically exchanging bobbins at a flyer
DE4037880A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des spulenwechselvorganges bei einer spinnereimaschine
DE4128216A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Chemnitzer Spinnereimaschinen Stationaere vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinn- oder zwirnmaschinen
EP0552585A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Notstoppeinrichtung an einer Spinnmaschine, insbesondere am Dofferbalken einer Feinspinnmaschine
DE102012104667A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln einer Mehrzahl von Hülsen an einer Textilmaschine mit einem Greiferbalken
WO2016059496A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Befestigung für einen doffergreifer
WO2016071789A1 (de) 2014-11-03 2016-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Doffergreifer mit zweigeteiltem gehäuse
EP3628759A1 (de) 2018-09-27 2020-04-01 Maschinenfabrik Rieter AG Doffergreifer mit zweigeteilten gehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102296393B (zh) * 2011-08-11 2013-09-11 铜陵市松宝机械有限公司 旋转拔纱管装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE326610B (de) * 1968-05-02 1970-07-27 Asea Ab
DE2309754A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Nuova San Giorgio Spa Greifvorrichtung fuer das abnehmen der vollen spulen und das wiedereinsetzen der leeren huelsen in einer spinnmaschine
DE2231377C3 (de) * 1972-06-27 1979-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Selbsttätige Hülsenwechseleinrichtung an einer Spinn- oder Zwirnmaschine
US4195855A (en) * 1975-01-20 1980-04-01 Ultra Centrifuge Nederland N.V. Seal for sealing flanges and other objects
DE3214128C2 (de) * 1982-04-16 1984-11-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Pneumatischer Greifer
US4514616A (en) * 1984-09-11 1985-04-30 Rumble Equipment Limited Safety mounting device
JPS61186536A (ja) * 1985-02-08 1986-08-20 Murata Mach Ltd 精紡機等の玉揚げ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022223A (en) * 1988-09-23 1991-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and apparatus for automatically exchanging bobbins at a flyer
EP0392279A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Zinser Textilmaschinen GmbH Spulenreifvorrichtung
DE4037880A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des spulenwechselvorganges bei einer spinnereimaschine
DE4128216A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Chemnitzer Spinnereimaschinen Stationaere vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinn- oder zwirnmaschinen
EP0552585A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Notstoppeinrichtung an einer Spinnmaschine, insbesondere am Dofferbalken einer Feinspinnmaschine
DE102012104667A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln einer Mehrzahl von Hülsen an einer Textilmaschine mit einem Greiferbalken
WO2016059496A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Befestigung für einen doffergreifer
CH710261A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Befestigung für einen Doffergreifer.
CN106795659A (zh) * 2014-10-16 2017-05-31 里特机械公司 用于落纱机夹持器的紧固装置
WO2016071789A1 (de) 2014-11-03 2016-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Doffergreifer mit zweigeteiltem gehäuse
EP3628759A1 (de) 2018-09-27 2020-04-01 Maschinenfabrik Rieter AG Doffergreifer mit zweigeteilten gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303877B1 (de) 1992-03-04
DE3868777D1 (de) 1992-04-09
ES2031557T3 (es) 1992-12-16
JPS6452827A (en) 1989-02-28
US5029438A (en) 1991-07-09
JPH0571686B2 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303877B1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Wechseln von Hülsen an einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine
DE3726579C2 (de)
DE1166064B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Fadenlaufs bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3917055C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine
EP1387812A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben von schraubverschlüssen auf behälter
DE2902988A1 (de) Spleissvorrichtung
DE1957749A1 (de) Nadelfadenwaechter fuer Naehmaschinen
CH672630A5 (de)
DE102006044980A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2231377A1 (de) Selbsttaetige huelsenwechseleinrichtung an einer textilmaschine
DE19547068B4 (de) Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
DE60037693T2 (de) Automatische Wickelmaschine und ihre Aufspuleinheit
EP0905294B1 (de) Bestückungsüberwachung an einer Vorspinnmaschine
CH662801A5 (de) Verfahren zum anfordern einer kreuzspulenwechselvorrichtung.
EP2196424A1 (de) Knoteinrichtung
EP1098025B1 (de) Fadenwächterleiste
DE2033284C3 (de) Lagenwickelgetriebe für Vorrichtungen zum Aufwickeln dünner Drahte oder Fäden auf Wickelspulen mit Endflanschen
DE3936517A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberwachung der fadenverbindeeinrichtungen der spulstellen eines spulautomaten
DE3827345A1 (de) Entlang einer spinnmaschine verfahrbares wartungsgeraet mit mitteln zum suchen eines fadens von einer spule
EP0500201B1 (de) Schaltung zum Überwachen wechselstromgespeister Signallampen
DE2934544C2 (de) Anordnung an einer automatischen Spulmaschine
DE2553487A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von faeden bzw. fadenscharen an textilmaschinen
DE1800434B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung von spinnmaschinen auf fadenbruch oder -ausfall
CH658080A5 (en) Apparatus for the optoelectronic monitoring of an individual roving between the drafting unit and spindle of a flyer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031557

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070730