EP0303125A1 - Tragenlagerungsgestell - Google Patents

Tragenlagerungsgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0303125A1
EP0303125A1 EP88112334A EP88112334A EP0303125A1 EP 0303125 A1 EP0303125 A1 EP 0303125A1 EP 88112334 A EP88112334 A EP 88112334A EP 88112334 A EP88112334 A EP 88112334A EP 0303125 A1 EP0303125 A1 EP 0303125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stretcher
throttled
suspension
platform
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303125B1 (de
Inventor
Gmbh Co Binz
Original Assignee
Binz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz GmbH and Co filed Critical Binz GmbH and Co
Priority to AT88112334T priority Critical patent/ATE67927T1/de
Publication of EP0303125A1 publication Critical patent/EP0303125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303125B1 publication Critical patent/EP0303125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/006Means for reducing the influence of acceleration on patients, e.g. suspension systems of platforms

Definitions

  • the invention relates to a stretcher storage rack for patient transport vehicles or the like. with a spring-loaded stretcher platform, whose optionally lockable suspension device works with little or no damping.
  • the stretcher platforms of the stretcher storage racks in the patient transport vehicles which receive the stretches regularly have a suspension which, however, generally has no damper units.
  • the suspension strokes of the stretcher platform can be carried out largely without damping resistance, as is desirable for the patient to be as shock-free as possible.
  • the resonance frequency of the suspension can be excited under certain circumstances, so that extraordinarily strong suspension strokes occur with strong vertical accelerations of the stretcher platform and thus also the stretcher and the patient.
  • the stretcher stage or the like is in each case at its upward and downward strokes. stop which are arranged to limit the spring travel.
  • a possibly existing device for blocking the suspension primarily serves to carry out a cardiac massage on the patient being transported, the patient having to be relentlessly stored, because otherwise the cardiac massage could not be carried out effectively.
  • the blocking device is not very suitable for preventing excessive suspension strokes of the stretcher platform under unfavorable operating conditions, because if the suspension is blocked, a considerable loss of comfort for the transported patient must be accepted.
  • stretcher storage racks in which the suspension systems of the stretcher platform work with damping or with damper elements are combined. However, it is extremely difficult to optimally specify the strength of the respective damping. In the vast majority of applications, comparatively weak damping is optimal in terms of patient comfort.
  • the invention takes into account the knowledge that all undesirable movements of the stretcher platform are associated with excessive acceleration of the stretcher in the vertical direction.
  • An acceleration sensor can thus react immediately to undesired movements of the stretcher platform. Accordingly, additional damping of the suspension can be switched on or off without delay based on the invention.
  • the invention allows suspension of the stretcher with weak damping or without damping as far as possible, as is desired in view of the comfort of the patient being transported.
  • the increased damping is only switched on in the absolutely necessary cases.
  • the design according to the invention is characterized by a simple design and high effectiveness. Compared to a purely manual activation and deactivation of the additional damping, the suspension characteristics of the stretcher can be immediately adapted to the prevailing circumstances even with frequently changing driving conditions. In addition, tests have shown that manual control of the additional damping is not practical because the medical personnel in the ambulance should primarily monitor the patient being transported and not the route.
  • the suspension and / or damper device has at least two communicating, variable-volume hydraulic chambers, one of which, when the stretcher is deflected and rebounded, reduces its volume with the release of hydraulic medium and the other their volume while absorbing hydraulic medium increases that between the chambers parallel to each other more throttled and weakly throttled or unthrottled lines are arranged, and that an acceleration-dependent shut-off valve device is arranged on the weakly throttled or unthrottled lines. Accordingly, the suspension works practically damping or low damping when the shut-off valve device is open. When the shut-off valve device is closed, the exchange of hydraulic medium between the two chambers can only take place via the more restricted lines, so that the suspension works with a correspondingly increased damping.
  • the stretcher support frame designated 20 in FIG. 1 has a basically known construction.
  • a stretcher platform 1 is connected to a vehicle-mounted base frame 21 via a scissor-type frame, the scissor links 22 and 23 of which are connected to one another by joints 24.
  • the scissor links 22 are on Joints 25 pivotally arranged on the base frame 21 and on sliding joints 26 rotatably and displaceably on the stretcher platform 1.
  • the scissor links 23 are arranged pivotably on the stretcher stage 1 by means of joints 27 and rotatably and displaceably on the base frame 21 by means of sliding joints 28.
  • a spring and damping device 9 the construction of which is explained below with reference to FIGS. 2 and 3, is used for the suspension of the stretcher platform 1 and a stretcher 29 pushed thereon or a patient transported thereon.
  • the suspension and damping device 9 can be arranged directly between the stretcher platform 1 and the base frame 21. In principle, however, it is also possible to arrange this device between one of the links 22 or 23 and the base frame 21 or also the stretcher platform 1.
  • the damping of the suspension and damping device 9 is controlled in a vertical direction as a function of the acceleration of the stretcher platform 1.
  • an acceleration sensor 2 is arranged on the stretcher platform 1.
  • a hydraulic piston-cylinder unit 11 can be arranged between the stretcher platform 1 and the base frame 21, the chamber 3 of which increases when the stretcher platform is extended and decreases when the stretcher is deflected.
  • the chamber 3 is hydraulically connected to a chamber 4 of a gas spring unit 12 which, in addition to the hydraulic chamber 4, also has a gas-filled chamber 13 which is separated from the hydraulic chamber 4 by means of a membrane 14.
  • the chamber 3 of the piston-cylinder unit 11 and the chamber 4 of the gas spring unit 12 are together connected to parallel line branches 5 and 6 via hydraulic lines.
  • a throttle 17 is arranged in line branch 5 and a shut-off valve 7 is arranged in line branch 6.
  • the shut-off valve 7 can be operated electrically or pneumatically or in another manner by motor, the switchover between the open and the closed state taking place as a function of the vertical acceleration of the stretcher platform 1, ie as a function of the output signal of the acceleration sensor 2. If the stretcher platform 1 performs strongly accelerated vertical movements, the shut-off valve 7 is automatically closed, otherwise the shut-off valve 7 remains open.
  • the shut-off valve 7 remains open according to the invention. Accordingly, the exchange of hydraulic medium between the chambers 3 and 4 of the piston-cylinder unit 11 or the gas spring unit 12 can take place without any significant hydraulic resistance, because the line connection between the chambers 3 and 4 via the line branch 6 is practically unrestricted. Accordingly, the suspension of the stretcher platform 1 takes place without or with very little damping.
  • the shut-off valve 7 closes. Accordingly, the exchange of hydraulic medium between the chambers 3 and 4 can only take place via the line branch 5 with the throttle 17, the throttle resistance being one corresponding damping of the suspension strokes of the stretcher platform 1 causes.
  • the average height of the stretcher platform 1 can be changed, if necessary, by changing the total volume of the chambers 3 and 4 by supplying or removing hydraulic medium.
  • a pump 31 and a drain valve 32 can be arranged in order to feed additional hydraulic medium from a reservoir 33 into the chambers 3 or 4 or to return them from the same into the reservoir 33.
  • a mechanical suspension is arranged between the stretcher platform 1 and the base frame 21, which is represented schematically by coil springs 35.
  • One or more hydraulic dampers 36 are arranged parallel to the coil springs 35.
  • these consist of piston Cylinder units with two hydraulic chambers 3 and 4 separated from one another by the piston, which communicate with one another via throttled lines 5 in the piston of the damper 36.
  • a largely unthrottled line 6 with a shut-off valve 7 is arranged between the chambers 3 and 4, which is closed or opened by means of the acceleration sensor 2 on the stretcher platform 1 as a function of the vertical acceleration of the stretcher platform 1.
  • the shut-off valve 7 remains open. Accordingly, the exchange of hydraulic medium between the chambers 3 and 4 can take place without any significant throttling resistance via the unthrottled line 6, i.e. the suspension 35 works without or with very little damping.
  • a chamber 3 or 4 is provided in a known manner with a gas pressure accumulator 39 connected.
  • the shut-off valve 7 can be designed as a solenoid valve which closes when the magnet is energized and is brought into its closed position by a spring when the magnet is de-energized. Basically, the valve 7 can also be actuated in a different way, for example with pneumatic units.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

An der Tragenbühne (1) ist ein Beschleunigungssensor (2) angeordnet, welcher eine zuschaltbare, zwischen der Tragenbühne (1) sowie dem Fahrzeug bzw. einem Basisrahmen (21) angeordnete Dämpfervorrichtung (9) steuert, um Hübe einer Federung (35) der Tragenbühne (1) optimal zu bedämpfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragenlagerungsgestell für Krankentransportfahrzeuge od.dgl. mit einer gefederten Tragenbühne, deren gegebenenfalls blockierbare Federungs­vorrichtung ohne bzw. mit geringer Dämpfung arbeitet.
  • Um einen auf einer Trage liegenden Patienten in Kranken­transportfahrzeugen komfortabler transportieren zu können, besitzen die die Tragen aufnehmenden Tragenbühnen der Tragenlagerungsgestelle in den Krankentransportfahrzeugen regelmäßig eine Federung, die im allgemeinen jedoch keine Dämpferaggregate aufweist. Dadurch können die Federungshübe der Tragenbühne weitestgehend ohne Dämpfungswiderstand ausgeführt werden, wie es für eine möglichst stoßfreie Lagerung des Patienten erwünscht ist. Bei sehr ungünstigen Einsatzbedingungen kann jedoch unter Umständen die Resonanz­frequenz der Federung angeregt werden, so daß außerordent­lich starke Federungshübe mit starken Vertikalbeschleuni­gungen der Tragenbühne und damit auch der Trage sowie des Patienten auftreten. Bei längerer Anregung der Resonanz­frequenz wird deshalb die Tragenbühne bei ihren Aufwärts- und Abwärtshüben jeweils an Puffern od.dgl. anschlagen, die zur Begrenzung des Federweges angeordnet sind.
  • Eine gegebenenfalls vorhandene Vorrichtung zum Blockieren der Federung dient in erster Linie zur Durchführung einer Herzmassage am transportierten Patienten, wobei der Patient unnachgiebig gelagert sein muß, weil andernfalls die Herz­massage nicht wirksam durchgeführt werden könnte. Zur Unter­bindung übermäßiger Federungshübe der Tragenbühne bei un­günstigen Einsatzbedingungen ist die Blockiervorrichtung jedoch wenig geeignet, weil bei blockierter Federung zwangs­läufig eine starke Komforteinbuße für den transportierten Patienten in Kauf genommen werden muß. Zwar gibt es auch Tragenlagerungsgestelle, bei denen die Federungssysteme der Tragenbühne mit Dämpfung arbeiten bzw. mit Dämpferelementen kombiniert sind. Jedoch ist es außerordentlich schwierig, die Stärke der jeweiligen Dämpfung optimal vorzugeben. In der überwiegenden Anzahl der Einsatzfälle ist eine vergleichsweise schwache Dämpfung im Hinblick auf den Komfort des Patienten optimal. Damit lassen sich aber unerwünscht große Federungshübe und unerwünscht große Vertikalbeschleunigungen der Tragenbühne sowie der Trage und des Patienten bei ungünstigen Einsatzbedingungen nicht vermeiden, wenn aufgrund der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und der Unebenheiten der Fahrbahn die Resonanz­frequenz der Federung angeregt wird. Wenn andererseits die Dämpfung der Federung der Tragenbühne zu hart arbeitet, können zwar übermäßige Federungshübe und Vertikalbeschleu­nigungen bei Anregung der Resonanzfrequenz vermieden werden, jedoch muß im übrigen eine starke Komforteinbuße für den transportierten Patienten in Kauf genommen werden.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Tragenlagerungs­gestell zu schaffen, bei dem die Federungshübe der Tragen­bühne in jeweils optimaler Weise bedämpft werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Tragenlagerungsgestell der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Tragenbühne ein Beschleunigungssensor sowie beschleunigungsabhängig zuschaltbare Dämpfervorrichtungen zwischen Tragenbühne und Fahrzeug angeordnet sind.
  • Die Erfindung berücksichtigt die Erkenntnis, daß alle uner­wünschten Bewegungen der Tragenbühne mit einer übergroßen Beschleunigung derselben in Vertikalrichtung verbunden sind. Damit kann ein Beschleunigungssensor unmittelbar auf uner­wünschte Bewegungen der Tragenbühne reagieren. Dementsprechend kann aufgrund der Erfindung eine zusätzliche Dämpfung der Federung verzögerungsfrei zu- bzw. abgeschaltet werden.
  • Dementsprechend wird durch die Erfindung so weit als möglich eine Federung der Tragenbühne mit schwacher Dämpfung bzw. ohne Dämpfung ermöglicht, wie es im Hinblick auf den Komfort des transportierten Patienten erwünscht ist. Die verstärkte Dämpfung wird lediglich in den absolut not­wendigen Fällen eingeschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Bauweise zeichnet sich durch konstruk­tive Einfachheit sowie hohe Wirksamkeit aus. Gegenüber einer rein manuellen Zu- und Abschaltung der zusätzlichen Dämpfung wird auch bei häufig wechselnden Fahrbedingungen eine unver­zügliche Anpassung der Federungscharakteristik der Tragen­bühne an die jeweiligen Umstände erreicht. Im übrigen hat sich bei Versuchen gezeigt, daß eine manuelle Steuerung der zusätzlichen Dämpfung nicht praktikabel ist, weil das Sani­tätspersonal im Krankenfahrzeug in erster Linie den trans­portierten Patienten und nicht den Fahrweg überwachen soll. Darüber hinaus hat sich auch eine vom Hubweg der Tragen­bühne relativ zum Fahrzeug abhängige Steuerung der zusätz­lichen Dämpfung als nicht praktikabel herausgestellt, weil bei einer derartigen Steuerung die zusätzliche Dämpfung erst relativ spät einsetzen kann, so daß die Wirkung der zusätzlichen Dämpfung auf den jeweiligen Federungshub rela­tiv gering bleibt oder mit einer sehr starken Zusatzdämpfung gearbeitet werden muß, die die Bewegung der Tragenbühne unerwünscht ruckartig verändert.
  • Im Hinblick auf konstruktive Einfachheit ist bevorzugt vor­gesehen, daß die Federungs- und/oder Dämpfervorrichtung zumindest zwei miteinander kommunizierende, volumenveränder­liche hydraulische Kammern besitzt, von denen jeweils eine beim Ein- und Ausfedern der Tragenbühne ihr Volumen unter Abgabe von hydraulischem Medium verkleinert und die jeweils andere ihr Volumen unter Aufnahme von hydraulischem Medium vergrößert, daß zwischen den Kammern parallel zueinander stärker gedrosselte und schwach gedrosselte bzw. unge­drosselte Leitungen angeordnet sind, und daß an den schwach gedrosselten bzw. ungedrosselten Leitungen eine beschleuni­gungsabhängig gesteuerte Absperrventilvorrichtung angeordnet ist. Dementsprechend arbeitet die Federung bei geöffneter Absperrventilvorrichtung praktisch dämpfungsfrei bzw. dämpfungsarm. Bei geschlossener Absperrventilvorrichtung kann der Austausch von Hydraulikmedium zwischen den beiden Kammern nur über die stärker gedrosselten Leitungen erfolgen, so daß die Federung mit entsprechend erhöhter Dämpfung arbeitet.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin­dung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung verwiesen.
  • Dabei zeigt
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Tragenlagerungsgestell in schematisierter Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer hydropneumatischen Federung mit zuschaltbarer Dämpfung für das Tragenlagerungsgestell und
    • Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer mechanischen Federung mit zu- und abschaltbaren Dämpfern für ein erfindungsgemäßes Tragenlagerungsgestell.
  • Das in Fig. 1 insgesamt mit 20 bezeichnete Tragenlagerungs­gestell besitzt eine grundsätzlich bekannte Konstruktion. Dabei ist beispielsweise eine Tragenbühne 1 mit einem fahr­zeugfesten Basisrahmen 21 über ein Scherengestell verbunden, dessen Scherenlenker 22 und 23 untereinander durch Gelenke 24 verbunden sind. Im übrigen sind die Scherenlenker 22 an Gelenken 25 schwenkbar am Basisrahmen 21 und an Schiebe­gelenken 26 dreh- und verschiebbar an der Tragenbühne 1 angeordnet. In entsprechender Weise sind die Scherenlenker 23 mittels Gelenke 27 schwenkbar an der Tragenbühne 1 und mittels Schiebegelenke 28 dreh- und verschiebbar am Basis­rahmen 21 angeordnet.
  • Zur Federung der Tragenbühne 1 sowie einer darauf aufgescho­benen Trage 29 bzw. eines darauf transportierten Patienten dient eine Feder- und Dämpfungsvorrichtung 9, deren Konstruktion weiter unten anhand der Figuren 2 und 3 erläu­tert wird. Die Federungs- und Dämpfungsvorrichtung 9 kann, wie in Fig. 1 dargestellt ist, unmittelbar zwischen der Tragenbühne 1 und dem Basisrahmen 21 angeordnet sein. Grund­sätzlich ist es jedoch auch möglich, diese Vorrichtung zwi­schen einem der Lenker 22 bzw. 23 und dem Basisrahmen 21 oder auch der Tragenbühne 1 anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Dämpfung der Federungs- und Dämpfungsvorrichtung 9 in Abhängigkeit von der Beschleunigung der Tragenbühne 1 in Vertikalrichtung gesteuert wird. Dazu ist an der Tragenbühne 1 ein Beschleu­nigungssensor 2 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 2 kann zwischen der Tragenbühne 1 und dem Basis­rahmen 21 ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat 11 angeordnet sein, dessen Kammer 3 sich beim Ausfedern der Tragenbühne vergrößert und beim Einfedern derselben verklei­nert. Die Kammer 3 ist hydraulisch mit einer Kammer 4 eines Gasfederaggregates 12 verbunden, welches neben der hydrauli­schen Kammer 4 noch eine gasgefüllte Kammer 13 aufweist, die gegenüber der hydraulischen Kammer 4 mittels einer Membrane 14 abgetrennt ist. Die Kammer 3 des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 und die Kammer 4 des Gasfederaggregates 12 sind miteinander über hydraulische Leitungen mit parallelen Leitungszweigen 5 und 6 verbunden. Dabei sind im Leitungszweig 5 eine Drossel 17 und im Leitungszweig 6 ein Absperrventil 7 angeordnet. Das Absperrventil 7 kann elektrisch oder pneu­matisch oder in sonstiger Weise motorisch betätigt werden, wobei die Umschaltung zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand in Abhängigkeit von der Vertikal­beschleunigung der Tragenbühne 1, d.h. in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Beschleunigungssensors 2 erfolgt. Falls die Tragenbühne 1 stark beschleunigte Vertikalbewegungen ausführt, wird das Absperrventil 7 automatisch geschlossen, andernfalls bleibt das Absperrventil 7 geöffnet.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt:
  • Beim Einfedern der Tragenbühne 1, d.h. bei Abwärtsbewegung derselben relativ zum Fahrzeug bzw. zum Basisrahmen 21, wird der Kolben des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 in dasselbe eingeschoben. Dementsprechend wird aus der sich dabei ver­kleinernden Kammer 3 hydraulisches Medium verdrängt. Das verdrängte hydraulische Medium strömt über die Leitungs­zweige 5 und/oder 6 in die hydraulische Kammer 4 des Gas­federaggregates 12, so daß sich das Volumen der Kammer 4 entsprechend vergrößert, während die gasgefüllte Kammer 13 unter zusätzlicher Kompression des dort eingeschlossenen Gases verkleinert wird. Dementsprechend steigt der Gasdruck an, bis der Abwärts- bzw. Einfederhub der Tragenbühne 1 beendet ist.
  • Beim Ausfedern der Tragenbühne 1 bewegt sich der Kolben des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 in Fig. 2 nach oben, d.h. die hydraulische Kammer 3 vergrößert sich. Gleichzeitig expandiert die gasgefüllte Kammer 13 des Gasfederaggregates 12 und ver­drängt aus der hydraulischen Kammer 4 desselben über die Leitungszweige 5 und/oder 6 hydraulisches Medium in die sich vergrößernde Kammer 3 des Kolben-Zylinder-Aggregates 11.
  • Solange die Einfeder- und/oder Ausfederhübe der Tragenbühne 1 mit relativ geringer Vertikalbeschleunigung erfolgen, bleibt das Absperrventil 7 erfindungsgemäß offen. Dementsprechend kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 bzw. des Gasfederaggregates 12 ohne nennenswerten hydraulischen Widerstand erfolgen, weil die Leitungsverbindung zwischen den Kammern 3 und 4 über den Leitungszweig 6 praktisch ungedrosselt ist. Dementsprechend erfolgt die Federung der Tragenbühne 1 ohne bzw. mit sehr geringer Dämpfung.
  • Sollte der Ein- bzw. Ausfederhub der Tragenbühne 1 mit hoher Vertikalbeschleunigung erfolgen, so schließt das Absperr­ventil 7. Dementsprechend kann der Austausch von hydrauli­schem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 nur noch über den Leitungszweig 5 mit der Drossel 17 erfolgen, wobei der Drosselwiderstand eine entsprechende Dämpfung der Federungs­hübe der Tragenbühne 1 bewirkt.
  • In grundsätzlich bekannter Weise kann gegebenenfalls die mittlere Höhenlage der Tragenbühne 1 verändert werden, indem durch Zu- bzw. Abfuhr von hydraulischem Medium das Gesamtvolumen der Kammern 3 und 4 verändert wird. Dazu können eine Pumpe 31 sowie ein Ablaßventil 32, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, angeordnet sein, um zusätzliches hydraulisches Medium aus einem Reservoir 33 in die Kammern 3 bzw. 4 nach­zuführen oder aus denselben in das Reservoir 33 zurückzu­leiten.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist zwischen der Tragenbühne 1 und dem Basisrahmen 21 eine mechanische Fede­rung angeordnet, welche schematisch durch Schraubenfedern 35 dargestellt ist. Parallel zu den Schraubenfedern 35 sind ein oder mehrere hydraulische Dämpfer 36 angeordnet. Diese be­stehen im wesentlichen in herkömmlicher Weise aus Kolben-­ Zylinder-Aggregaten mit zwei voneinander durch den Kolben abgeteilten hydraulischen Kammern 3 und 4, die miteinander über gedrosselte Leitungen 5 im Kolben des Dämpfers 36 kommunizieren. Im übrigen ist zwischen den Kammern 3 und 4 noch eine weitestgehend ungedrosselte Leitung 6 mit einem Absperrventil 7 angeordnet, welches mittels des Beschleuni­gungssensors 2 an der Tragenbühne 1 in Abhängigkeit von der Vertikalbeschleunigung der Tragenbühne 1 geschlossen bzw. geöffnet wird.
  • Solange die Tragenbühne 1 nur Federungshübe mit relativ geringer Vertikalbeschleunigung ausführt, bleibt das Absperr­ventil 7 geöffnet. Dementsprechend kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 ohne nennenswerten Drosselwiderstand über die ungedrosselte Leitung 6 erfolgen, d.h. die Federung 35 arbeitet ohne bzw. mit sehr geringer Dämpfung.
  • Bei größeren Vertikalbeschleunigungen der Tragenbühne 1 wird das Absperrventil 7 aufgrund der Ausgangssignale des Beschleu­nigungssensors 2 an der Tragenbühne 1 geschlossen. Nunmehr kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 des hydraulischen Dämpfers 36 nur noch über die gedrosselten Leitungen 5 des Kolbens erfolgen, d.h. der hydraulische Dämpfer 36 setzt den Hubbewegungen der Tragen­bühne 1 einen entsprechend großen Dämpfungswiderstand ent­gegen.
  • Aufgrund der einseitig angeordneten Kolbenstange des hydrau­lischen Dämpfers 36 ist die Volumenvergrößerung bzw. Verklei­nerung der stangenseitigen Kammer 3 immer etwas geringer als die Vergrößerung bzw. Verkleinerung der anderen Kammer 4. Zum Ausgleich der Volumendifferenz ist dazu eine Kammer 3 oder 4 in bekannter Weise mit einem Gasdruckspeicher 39 verbunden.
  • Das Absperrventil 7 kann als Magnetventil ausgebildet sein, welches bei bestromtem Magneten schließt und bei stromlosem Magneten von einer Feder in seine Schließstellung gebracht wird. Grundsätzlich kann das Ventil 7 aber auch in anderer Weise, beispielsweise mit pneumatischen Aggregaten, betätigt werden.

Claims (4)

1. Tragenlagerungsgestell (20) für Krankentransport­fahrzeuge od.dgl. mit einer gefederten Tragenbühne (1), deren gegebenenfalls blockierbare Federungsvorrichtung (12;35) ohne bzw. mit geringer Dämpfung arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragenbühne (1) ein Beschleunigungssensor (2) sowie zwischen Tragenbühne (1) und Fahrzeug (Basisrahmen 21) beschleunigungsabhängig zuschaltbare Dämpfervorrichtungen (9) angeordnet sind.
2. Tragenlagerungsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Federungs- und/oder Dämpfervorrichtung (9) zumindest zwei miteinander kommunizierende, volumen­veränderliche hydraulische Kammern (3,4) besitzt, von denen jeweils eine beim Ein- und Ausfedern der Tragen­bühne (1) ihr Volumen unter Abgabe von hydraulischem Medium verkleinert und die jeweils andere ihr Volumen unter Aufnahme von hydraulischem Medium vergrößert, daß zwischen den Kammern (3,4) parallel zueinander stärker gedrosselte und schwach gedrosselte bzw. unge­drosselte Leitungen (5,6) angeordnet sind, und daß an den schwach gedrosselten bzw. ungedrosselten Leitungen (6) eine beschleunigungsabhängig gesteuerte Absperr­ventilvorrichtung (7) angeordnet ist.
3. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragenbühne (1) eine mechanische Federung mit hydraulischen Dämpfern mit jeweils zwei Kammern (3,4) angeordnet ist, von denen jeweils eine beim Ein- und Ausfedern der Tragenbühne (1) ihr Volumen unter Abgabe von hydraulischem Medium ver­kleinert und die jeweils andere ihr Volumen unter Auf­nahme von hydraulischem Medium vergrößert, und daß parallel zu gedrosselten Leitungen (5) zwischen den beiden Kammern (3,4) eine schwach gedrosselte bzw. ungedrosselte Bypass-Leitung (6) mit einem beschleuni­gungsabhängig steuerbaren Absperrventil (7) angeordnet ist.
4. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragenbühne (1) eine hydropneumatische Federung mit tragenbühnenseitigen Verdrängeraggregaten (11) angeordnet ist, die hydrau­lisch mit zumindest einem Gasfederaggregat (12) verbunden sind, wobei als Verbindung zumindest eine stärker ge­drosselte Leitung (5) und parallel dazu eine ungedrossel­te bzw. schwach gedrosselte Leitung mit einem beschleuni­gungsabhängig steuerbaren Absperrventil (7) angeordnet sind.
EP88112334A 1987-08-14 1988-07-29 Tragenlagerungsgestell Expired - Lifetime EP0303125B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88112334T ATE67927T1 (de) 1987-08-14 1988-07-29 Tragenlagerungsgestell.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711090U DE8711090U1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 Tragenlagerungsgestell
DE8711090U 1987-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303125A1 true EP0303125A1 (de) 1989-02-15
EP0303125B1 EP0303125B1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6811088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112334A Expired - Lifetime EP0303125B1 (de) 1987-08-14 1988-07-29 Tragenlagerungsgestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0303125B1 (de)
AT (1) ATE67927T1 (de)
DE (2) DE8711090U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022322A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-26 Albin Nessman Krankentransportvorrichtung
DE102010027208A1 (de) * 2010-07-06 2012-04-05 Björn Steiger Stiftung - Stiftung bürgerlichen Rechts - Transportsystem zum Transport eines Patienten in einem Kraftfahrzeug
CN114159237A (zh) * 2021-12-22 2022-03-11 江苏鸿运汽车科技有限公司 一种柔性车载担架平台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021754A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Edag Engineering + Design Ag Rettungsboot

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70172B (de) * 1915-02-24 1915-10-11 Ihre Kaiserliche Und Koeniglic Vorrichtung zum stoßfreien Transport von Verwundeten bzw. von Personen im allgemeinen auf Fahrzeugen.
DE2534826A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Binz & Co Abgefederte tragenbuehne
DE2936617A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Binz Gmbh & Co, 73547 Lorch Durch eine einstellbare federung abgestuetztes tragengestell, insbesondere fuer krankentragen
US4541134A (en) * 1982-09-04 1985-09-17 The University Of Bath Vibration damping supports
DE3518503C1 (de) * 1985-05-23 1986-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur rechnergestuetzten,fahrbahnabhaengigen Steuerung von Daempfern einer Fahrzeugfederung
US4635959A (en) * 1984-04-30 1987-01-13 Nippondenco Co., Ltd. Shock absorber control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70172B (de) * 1915-02-24 1915-10-11 Ihre Kaiserliche Und Koeniglic Vorrichtung zum stoßfreien Transport von Verwundeten bzw. von Personen im allgemeinen auf Fahrzeugen.
DE2534826A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-24 Binz & Co Abgefederte tragenbuehne
DE2936617A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Binz Gmbh & Co, 73547 Lorch Durch eine einstellbare federung abgestuetztes tragengestell, insbesondere fuer krankentragen
US4541134A (en) * 1982-09-04 1985-09-17 The University Of Bath Vibration damping supports
US4635959A (en) * 1984-04-30 1987-01-13 Nippondenco Co., Ltd. Shock absorber control system
DE3518503C1 (de) * 1985-05-23 1986-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur rechnergestuetzten,fahrbahnabhaengigen Steuerung von Daempfern einer Fahrzeugfederung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022322A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-26 Albin Nessman Krankentransportvorrichtung
DE102010027208A1 (de) * 2010-07-06 2012-04-05 Björn Steiger Stiftung - Stiftung bürgerlichen Rechts - Transportsystem zum Transport eines Patienten in einem Kraftfahrzeug
DE102010027208B4 (de) * 2010-07-06 2013-05-08 Björn Steiger Stiftung -Stiftung bürgerlichen Rechts- Transportsystem zum Transport eines Patienten in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN114159237A (zh) * 2021-12-22 2022-03-11 江苏鸿运汽车科技有限公司 一种柔性车载担架平台
CN114159237B (zh) * 2021-12-22 2023-10-03 江苏鸿运汽车科技有限公司 一种柔性车载担架平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE3865269D1 (de) 1991-11-07
ATE67927T1 (de) 1991-10-15
DE8711090U1 (de) 1987-10-08
EP0303125B1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117548B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE2538411C3 (de) Tragenlagerungsgestell mit anhebbarer, abgefederter Tragenbuhne
EP2211072B1 (de) Eine Masse mit einer Vorrichtung zum Federn der Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder dieser Vorrichtung
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE102005011856B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem horizontalen Federsystem sowie Verfahren zur Steuerung desselben
EP2098389B1 (de) Hydraulische Federungsanordnung
EP0819078B1 (de) Einrichtung zur kompensation von auf ein schienenfahrzeug wirkenden querkräften
DE2202994A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von fahrzeugen in unterschiedlicher hoehe ueber dem boden
DE102010035888A1 (de) Fahrzeugsschwingungsvorrichtung
DE10336781A1 (de) Radlageanordnung für Fahrzeuge
EP0482323A1 (de) Federndes Abstützsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3233160A1 (de) Vorrichtung zum federn und stabilisieren von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE4006109A1 (de) Vorrichtung zur aktiven regelung von aufbaubewegungen bei kraftfahrzeugen
WO2022106088A1 (de) HYDRAULISCHER STOßDÄMPFER
EP0303125A1 (de) Tragenlagerungsgestell
EP1202869B1 (de) Federungssystem, insbesondere kabinenfederungssystem
DE10360517B4 (de) Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
DE4125285A1 (de) Zylinder-kolbenaggregat
DE10227416A1 (de) Federungssystem für ein Fahrzeug
DE102008017763B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE10207983B4 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE2552344B2 (de) In einem Krankentransportfahrzeug angeordnetes, innerhalb des Krankenraumes durch einen Hubantrieb in verschiendene Höhenlagen einstellbares, abgefedertes Gestell
DE4100236A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere mit einer arbeitseinrichtung bestuecktes forstfahrzeug
DE1134695B (de) Hydro-pneumatische Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900717

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 67927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930726

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050729