DE8711090U1 - Tragenlagerungsgestell - Google Patents

Tragenlagerungsgestell

Info

Publication number
DE8711090U1
DE8711090U1 DE8711090U DE8711090U DE8711090U1 DE 8711090 U1 DE8711090 U1 DE 8711090U1 DE 8711090 U DE8711090 U DE 8711090U DE 8711090 U DE8711090 U DE 8711090U DE 8711090 U1 DE8711090 U1 DE 8711090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretcher
platform
stretcher platform
suspension
throttled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8711090U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz GmbH and Co
Original Assignee
Binz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binz GmbH and Co filed Critical Binz GmbH and Co
Priority to DE8711090U priority Critical patent/DE8711090U1/de
Publication of DE8711090U1 publication Critical patent/DE8711090U1/de
Priority to EP88112334A priority patent/EP0303125B1/de
Priority to DE8888112334T priority patent/DE3865269D1/de
Priority to AT88112334T priority patent/ATE67927T1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/006Means for reducing the influence of acceleration on patients, e.g. suspension systems of platforms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

< I 11(1
Die Erfindung betrifft ein Tragenlagerungsgestell für \
Krankentransportfahrzeuge od.dgl. mit einer gefederten \
Tragenbühne, deren gegebenenfalls blockierbar^ Federungsvorrichtung ohne bzw. mit geringer Dämpfung arbeitet.
Um einen auf einer Trage liegenden Patienten in Krankentransportfahrzeugen komfortabler transportieren zu können/ besitzen die die Tragen aufnehmenden Tragenbühnen der
Tragenlagerungsgestelle in den Krankentransportfahrzeugen regelmäßig eine Federung, die im allgemeinen jedoch keine Dämpferaggregate aufweist. Dadurch können die Federungshübe der Tragenbühne weitestgehend ohne Dämpfungswiderstand
ausgeführt werden, wie es für eine möglichst stoßfreie
Lagerung des Patienten erwünscht ist. Bei sehr ungünstigen Einsatzbedingungen kann jedoch unter Umständen die Resonanzfrequenz der Federung angeregt werden, so daß aüSerordentlich starke Federungshübe mit starken Vertikalbeschleunigungen der Tragenbühne und damit auch der Trage sowie des Patienten auftreten. Bei längerer Anregung der Resonanzfrequenz wird deshalb die Tragenbühne bei ihren Aufwärts- und Abwärtshüben jeweils an Puffern od.dgl. anschlagen,
die zur Begrenzung des Federweges angeordnet sind.
Eine gegebenenfalls vorhandene Vorrichtung zum Blockieren der Federung dient in erster Linie zur Durchführung einer Herzmassage am transportierten Patienten, wobei der Patient unnachgiebig gelagert sein muß, weil andernfalls die Herz" massage nicht wirksam durchgeführt werden könnte. Zur Unterbindung übermäßiger Federungshübe der Tragenbühne bei ungünstigen Einsatzbedingungen ist die Blockiervorrichtung
jedoch wenig geeignet, weil bei blockierter Federung zwangsläufig eine starke Komforteinbuße für den transportierten Patienten in Kauf genommen werden muß. Zwar gibt es auch
Tragenlagerungsgestelle, bei denen die Federungssysteme der Tragenbühne mit Dämpfung arbeiten bzw. mit Dämpferelementen
- &Iacgr; -·' &Ggr;&igr;&Tgr;&Tgr;&igr;&igr;&Iacgr;&Tgr;&igr;'&Ggr;&udigr;&iacgr;
&igr;· t · ·· liiiit
&bull; . · · < < · «I · &igr; * a · ä ti Ii t
< )··■·· at »al I I
a a » a a · &igr; &igr; ■
&bull; · I * 4 1 * * Il t
kombiniert sind. Jedoch ist es außerordentlich schwierig/ die Stärke der jeweiligen Dämpfung optimal vorzügeben . In der überwiegenden Anzahl der" Einsätzfälle ist eine vergleichsweise schwache Dämpfung im Hinblick auf den Komfort des Patienten optimal. Damit lassen sich aber unerwünscht große Federüngshübe und unerwünscht große Vertikalbeschleunigungen der Tragenbühne sowie der Trage Und des Patienten bei ungünstigen Einsat?.bedingun«en nicht vermeiden, wenn aufgrund der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und der Unebenheiten der Fahrbahn die Resonanzfrequenz der Federung angeregt wird. Wenn andererseits die Dämpfung der Federung der Tragenbühne zu hart arbeitet, können zwar übermäßige Federungshübe und Vertikalbeschleunigungen bei Anregung der Resonanzfrequenz vermieden werden, jedoch muß im übrigen eine starke Komforteinbuße für den transportierten Patienten in Kauf genommen werden.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Tragenlagerungsgestell zu schaffen, bei dem die Federungshübe der Tragenbühne in jeweils optimaler Weise bedämpft werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Tragenlagerungsgestell der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Tragenbühne ein Beschleunigungssensor sowie beschleunigungsabhängig zuschaltbare Dämpfervorrichtungen angeordnet sind.
Die Erfindung berücksichtigt die Erkenntnis, daß alle unerwünschten Bewegungen der Tragenbühne mit einer übergroßen Beschleunigung derselben in Vertikalrichtung verbunden sind. Damit kann ein Beschleunigungssensor unmittelbar auf unerwünschte Bewegungen der Tragenbühne reagieren. Dementsprechend kann aufgrund der Erfindung eine zusätzliche Dämpfung der Federung verzögerungsfrei zu- bzw. abgeschaltet werden.
I I I I I I
Dementsprechend wird durch die Erfindung so weit als möglich eine Federung der Tragenbühne mit schwacher Dämpfung bzw* ohne Dämpfung ermöglicht, wie es im Hinblick Huf den Komfort des transportierten Patienten erwünscht ist. Die verstärkte Dämpfung wird lediglich in den absolut not-Vendigen Fällen eingeschaltet.
Die erfindungsgemäße Bauweise zeichnet sich durch konstruktive Einfachheit sowie hohe Wirksamkeit aus. Gegenüber einer tein manuellen Zu- und Abschaltung der zusätzlichen Dämpfung Vird auch bei häufig wechselnden Fahrbedingungen eine unverzügliche Anpassung der Federungscharakteristik der Tragenbühne an die jeweiligen Umstände erreicht* Im übrigen hat feich bei Versuchen gezeigt, daß eine manuelle Steuerung der zusätzlichen Dämpfung nicht praktikabel ist, weil das Sanitätspersonal im Krankenfahrzeug in erster Linie den transportierten Patienten und nicht den Fahrweg überwachen soll. Darüber hinaus hat sich auch eine vom Hubweg der Tragenbühne relativ zum Fahrzeug abhängige Steuerung der zusätzlichen Dämpfung als nicht praktikabel herausgestellt, weil bei einer derartigen Steuerung die zusätzliche Dämpfuno ftrst relaciv spät einsetzen kann, so daß die Wirkung der Zusätzlichen Dämpfung auf den jeweiligen Federungshub relativ gering bleibt oder mit einer sehr starken Zusatzdämpfung gearbeitet werden muß, die die Bewegung der Tragenbühne unerwünscht ruckartig verändert.
im Hinblick auf konstruktive Einfachheit ist bevorzugt vorgesehen, daß die Federungs- und/oder Dämpfervorrichtung zumindest zwei miteinander kommunizierende, volumenveränderliche hydraulische Kammern besitzt, von denen jeweils eine beim Ein- und Ausfedern der Tragenbühne ihr Volumen unter Abgabe von hydraulischem Medium verkleinert und die jeweils andere ihr Volumen unter Aufnahme von hydraulischem Medium
Ii <<
&igr; < &diams; » i I
Il f 4 · · * # »
I . 4 « I I
vergrößert, daß zwischen den Kammern parallel zueinander stärker gedrosselte und schwach gedrosselte bzw. ungedrosselte Leitungen angeordnet sind, und daß an den schwach gedrosselten bzw. ungedrosselten Leitungen eine beschleunigungsabhängig gesteuerte Absperrventilvorrichtung angeordnet ist. Dementsprechend arbeitet die Federung bei geöffneter Äbsperrventilvorrichtung praktisch dämpfungsfrei bzw. flämpfungsarm. Bei geschlossener AbsperrventilVorrichtung kann der Austausch von Hydraulikmedium zwischen den beiden Kammern nur über die stärker gedrosseitert Leitungen erfolgen, &egr;&ogr; daß die Federung mit entsprechend erhöhter Dämpfung arbeitet.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin-^ dung auf die UnteranSprüche sowie die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung verwiesen.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Tragenlagerurgsgestell
in schematisierter Seitenansicht, Pig. 2 eine Prinzipdarstellung einer hydrapneumatischen Federung mit zuschaltbarer Dämpfung für das
Tragenlagerungsgestell und
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer mechanischen Federung Hiit zu- und abschaltbaren Dämpfern für ein erfindungsgemäßes xragenlagerungsgestell.
Das in Fig. 1 insgesamt mit 20 bezeichnete Tragenlagerungsgestell besitzt eine grundsätzlich bekannte Konstruktion, Dabei ist beispielsweise eine Tragenbühne 1 mit einem fahrzeugfesten Basisrahmen 21 über ein Scherengestell v- '-&ldquor;uiden, dessen Scherenlenker 22 und 23 untereinander durch Gelenke verbunden sind. Im übrigen sind die Scherenlenker 22 an
&bull; *<··· &bgr;&lgr; &lgr; * t ■ &igr;
&bull; · «··■■ ·■·
&bull; * ■ · · · · · ti &igr;
Gelenken 25 schwenkbar am Basisrahmen 21 und an Schiebegelenken 26 dreh- und verschiebbar an der Tragenbühne 1 angeordnet. In entsprechender Weise sind die Scherenlenker 23 mittels Gelenke 27 schwenkbar an der Tragenbühne 1 und mittels Schiebegelenke 28 dreh- und verschiebbar am Basisrahmen 21 angeordnet.
Zur Federung der Tragenbühne 1 sowie einer darauf aufgeschobenen Trage 29 bzw. eines darauf transportierten Patienten dient eine Feder- und Dämpfungsvorrichtung 9, deren Konstruktion weiter unten anhand der Figuren 2 und 3 erläutert wird. Die Federangs- und Dämpfungsvorrichtung 9 kann, wie in Fig. 1 dargestellt ist, unmittelbar zwischen der Tragenbühne 1 und dem Basisrahmen 21 angeordnet sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, diese Vorrichtung zwisehen einem der Lenker 22 bzw. 23 und dem Basisrahmen 21 oder auch der Tragenbühne 1 anzuordnen.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Dämpfung der Federungs- und Dämpfungsvorrichtung 9 in Abhängigkeit von der Beschleunigung der Tragenbühne 1 in Vertikalrichtung gesteuert wird. Dazu ist an der Tragenbühne 1 ein Beschleunigungssensor 2 angeordnet.
Gemäß Fig. 2 kann zwischen der Tragenbühne 1 und dem Basisrahmen 21 ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat 11 angeordnet sein, dessen Kammer 3 sich beim Ausfedern der Tragenbühne vergrößert und beim Einfedern derselben verkleinert. Die Kammer 3 ist hydraulisch mit einer Kammer 4 eines Gasfederaggregates 12 verbunden, welches neben der hydraulischen Kammer 4 noch eine gasgefüllte Kammer 13 aufweist, die gegenüber der hydraulischen Kammer 4 mittels einer Membrane 14 abgetrennt ist. Die Kämmer 3 des Kölben^Zylinder-AggregatöS 11 und die Kammer 4 des Gasfederäggrsgates 12 sind miteinander
über hydraulische Leitungen mit parallelen Leitungszweigen 5 und 6 verbunden. Dabei sind im Leitungszweig 5 eine Drossel 17 und im Leitungszweig 6 ein Absperrventil 7 angeordnet. Das Absperrventil 7 kann elektrisch oder pneumatisch oder in sonstiger Weise motorisch betätigt werden, wobei die Umschaltung zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand in Abhängigkeit von der Vertika3 · beschleunigung der Tragenbühne 1, d.h. in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Beschleunigungssensors 2 erfolgt. Falls die Tragenbühne 1 stark beschleunigte Vertikalbewegungen ausführt, wird das Absperrventil 7 automatisch geschlossen, andernfalls bleibt das Absperrventil 7 geöffnet.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt:
Beim Einfedern der Tragenbühne 1, d.h. bei Abwärtsbewegung derselben relativ zum Fahrzeug bzw. zum Basisrahmen 21, wird der Kolben des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 in dasselbe eingeschoben. Dementsprechend wird aus der sich dabei verkleinernden Kammer 3 hydraulisches Medium verdrängt. Das verdrängte hydraulische Medium strömt über die Leitungszweige 5 und/oder 6 in die hydraulische Kammer 4 des Gasfederaggregates 12, so daß sich das Volumen der Kammer 4 entsprechend vergrößert, während die gasgefüllte Kammer 13 unter zusätzlicher Kompression des dort eingeschlossenen Gases verkleinert wird. Dementsprechend steigt der Gasdruck an, bis der Abwärts- bzw. Einfederhub der Tragenbühne 1 beendet ist.
Beim Ausfedern der Tragenbühne 1 bewegt sich der Kolben des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 in Fig. 2 nach oben, d.h. die hydraulische Kammer 3 vergrößert sich. Gleichzeitig expandiert die gasgefullte Kammer 13 des Gasfederaggregates 12 und verdrängt aus der hydraulischen Kammer 4 desselben über die Leitungszweige 5 und/oder 6 hydraulisches Medium in die sich vergrößernde Kammer 3 des Kolben-Zylinder^Aggregates 11,
I ■ ■ 1 ■ ·
» ■ ■
Solange die Einfeder- und/oder Ausfederhübe der Tragenbühne mit. relativ geringer Vertikalbeschleunigung erfolgen, bleibt das Absperrventil 7 erfindungsgemäß offen. Dementsprechend kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 des Kolben-Zylinder-Aggregates 11 bzw. des Gasfederaggregates 12 ohne nennenswerten hydraulischen Widerstand erfolgen, weil die Leitungsverbindung zwischen den Kammern 3 und 4 über den Leitungszweig 6 praktisch uxigedrosselt ist. Dementsprechend erfolgt die Federung der Tragenbühne 1 ohne bzw. mit sehr geringer Dämpfung.
Sollte der Ein- bzw. Ausfederhub der Tragenbühne 1 mit hoher Vertikalbeschleunigung erfolgen, so schließt das Absperrventil 7. Dementsprechend kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 nur noch über den Leitungsr.weic 5 mit der Drossel 17 erfolgen, wobei der Drosselwidersi"-and eine entsprechende Dämpfung der Federungshübe der Tragenbühne 1 bewirkt.
In grundsätzlich bekannter Weise kann gegebenenf&.lIs die mittlere Höhenlage der Tragenbühne 1 verändert werden, indem durch Zu- bzw. Abfuhr von hydraulischem Medium das Gesamtvolumen der Kammern 3 und 4 verändert wird. Dazu können eine Pumpe 31 sowie ein Ablaßventil 32, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, angeordnet sein, um zusätzliches hydraulisches Medium aus einem Reservoir 33 in die Kammern 3 bzw. 4 nachzuführen oder aus denselben in das Reservoir 33 zurückzuleiten .
Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist zwischen der Tragenbühne 1 und dem Basisrahmen 21 eine mechanische Federung angeordnet, welche schematisch durch Schraubenfedern dargestellt ist. Parallel zu den Schraubenfedern 35 sind ein oder mehrere hydraulische Dämpfer 36 angeordnet. Diese bestehen im wesentlichen in herkömmlicher Weise aus Kolben-
ii t
(III t
I t t
Il ■ t
Il III·
&bull; · ■ » · ■
Zylinder-Aggregaten mit zwei voneinander durch den Kolben abgeteilten hydraulischen Kammern 3 und 4, die miteinander über gedrosselte Leitungen 5 im Kolben des Dämpfers 36 kommunizieren. Im übrigen ist zwischen den Kammern 3 und 4 noch eine weitestgehend ungedrosselte Leitung 6 mit einem Absperrventil 7 angeordnet, welches mittels des Beschleunigungssensors 2 an der Tragenbühne 1 in Abhängigkeit von der Vertikalbeschleunigung der Tragenbühne 1 geschlossen bzw. geöffnet wird.
Solange die Tragenbühne 1 nur Federungshübe mit relativ geringer Vertikalbeschleunigung ausführt, bleibt das Absperrventil 7 geöffnet. Dementsprechend kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 ohne nennenswerten Drosselwiderstand über die ungedrosselte Leitung 6 erfolgen, d.h. die Federung 35 arbeitet ohne bzw. mit sehr geringer Dämpfung.
Bei größeren Vertikalbeschleunigungen der Tragenbühne 1 wird das Absperrventil 7 aufgrund der Ausgangssignale des Beschleunigungssensors 2 an der Tragenbühne 1 geschlossen. Nunmehr kann der Austausch von hydraulischem Medium zwischen den Kammern 3 und 4 des hydraulischen Dämpfers 36 nur noch über die gedrosselten Leitungen 5 des Kolbens erfolgen, d.h. der hydraulische Dämpfer 36 setzt den Hubbewegungen der Tragenbühne 1 einen entsprechend großen Dämpfungswiderstand entgegen.
Aufgrund der einseitig angeordneten Kolbenstange des hydraulischen Dämpfers 36 ist die Volumenvergrößerung bzw. Verkleinerung der stangenseitigen Kammer 3 immer etwas geringer als die Vergrößerung bzw. Verkleinerung der anderen Kammer 4. Zum Ausgleich der Volumehdifferenz ist dazu eine Kammer 3 odeif 4 in bekannter Weise mit einem Gasdruckspeicher 39 verbunden.
Das Absperrventil 7 kann als Magnetventil ausgebildet sein, welches bei bestromtem Magneten schließt und bei stromlosem Magneten von einer Feder in seine Schließstellung gebracht wird. Grundsätzlich kann das Ventil 7 aber auch in andereif Weise/ beispielsweise mit pneumatischen Aggregaten, betätigt werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Tragenlagerungsgestell für Krankentransportfahrzeuge od.dgl. mit einer gefederten Tragenbühne, d".ren gegebenenfalls blockierbare Federungsvorrichtung ohne bzw. mit geringer Dämpfung arbeitet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Tragenbühne (1) ein Beschleunigungssensor (2) sowie beschleunigungsabhängig zuschaltbare Dämpfervorrichtungen (9) angeordnet sind.
    Tragenlagerungsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungs- und/oder Dämpfervorrichtung (9) zumindest zwei miteinander kommunizierende, volumenveränderliche hydraulische Kanunern (3,4) besitzt, von denen jeweils eine beim Ein- und Ausfedern der Tragenbühne (1) ihr Volumen unter Abgabe von hydraulischem Medium Verkleinert und die jeweils andere ihr
    RÖTERMUNÖ MANITZ FINSTfefcWALD HEYN MORGAN
    SeelbeiOf.tr 23/23,7000Stuttgart 5C «ob«rt»Koch.Str.l, S0OO+rt(lncfi6n22- · telefon (0710 567251 .T,eWoi} tÖ89j2241511,TeIeA B£9672patmi
    J TeJeM* i089J2975pS{Gf ^Mf)1 J J'
    Deutsche Bank AG 219915 (BLZ 60070070) Landesglrokasse Stuttgart 2 090 &euro;16 (BLZ 60050101) Cannstatter Volksbank BOO429 006 (BLZ 600 904 00) Postglfoomt Stuttgart 407 34-706 (BLZ 6ÖÖ1007Ö5
    &bull; * · ■ t
    Volumen unter Aufnahme von hydraulischem Medium vergrößert, daß zwischen den Kammern (3,4) parallel zueinander stärker gedrosselte und schwach gedrosselte bzw. ungedrosselte Leitungen (5,6) angeordnet sind, und daß an den schwach gedrosselten bzw. ungedrosselten Leitungen (6) eine beschleunigungsabhängig gesteuerte Absperrventilvorrichtung (7) angeordnet ist.
    3. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprache 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragenbuhne (1) eine mechanische Federung mit hydraulischen Dämpfern mit jeweils zwei Kammern (?,4) angeordnet ist, von denen jeweils eine beim Ein- und Ausfedern der Tragenbühne (1) ihr Volumen unter Abgabe von hydraulischem Medium verkleinert und die jeweils andere ihr Volumen unter Aufnahme von hydraulischem Medium vergrößert, und daß parallel zu gedrosselten Leitungen (5) zwischen den beiden Kammern (3,4) eine schwach gedrosselte bzw. ungedrosselte Bypass-Leitung (6) mit ejnem beschleunigungsabhängig steuerbaren Absperrventil (7) angeordnet ist.
    4. Tragenlagerungsgestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragenbühna (1) eine hydropneumatisch^ Federung mit tragenbühnenseitigen Verdrängeraggregaten (11) angeordnet ist, die hydraulisch mit zumindest einem Gasfederaggregat (12) verbunden sind, wobei als Verbindung zumindest eine stärker gedrosselte Leitung (5) und parallel dazu eine ungedrosselte bzw. schwach gedrosselte Leitung mit einem beschleunigungsabhängig steuerbaren Absperrventil (7) angeordnet sind.
DE8711090U 1987-08-14 1987-08-14 Tragenlagerungsgestell Expired DE8711090U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711090U DE8711090U1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 Tragenlagerungsgestell
EP88112334A EP0303125B1 (de) 1987-08-14 1988-07-29 Tragenlagerungsgestell
DE8888112334T DE3865269D1 (de) 1987-08-14 1988-07-29 Tragenlagerungsgestell.
AT88112334T ATE67927T1 (de) 1987-08-14 1988-07-29 Tragenlagerungsgestell.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711090U DE8711090U1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 Tragenlagerungsgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8711090U1 true DE8711090U1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6811088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8711090U Expired DE8711090U1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 Tragenlagerungsgestell
DE8888112334T Expired - Fee Related DE3865269D1 (de) 1987-08-14 1988-07-29 Tragenlagerungsgestell.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888112334T Expired - Fee Related DE3865269D1 (de) 1987-08-14 1988-07-29 Tragenlagerungsgestell.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0303125B1 (de)
AT (1) ATE67927T1 (de)
DE (2) DE8711090U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021754A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Edag Engineering + Design Ag Rettungsboot

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546822C2 (de) * 1995-12-15 1997-09-25 Albin Nessmann Krankentransportvorrichtung
DE102010027208B4 (de) * 2010-07-06 2013-05-08 Björn Steiger Stiftung -Stiftung bürgerlichen Rechts- Transportsystem zum Transport eines Patienten in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN114159237B (zh) * 2021-12-22 2023-10-03 江苏鸿运汽车科技有限公司 一种柔性车载担架平台

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70172B (de) * 1915-02-24 1915-10-11 Ihre Kaiserliche Und Koeniglic Vorrichtung zum stoßfreien Transport von Verwundeten bzw. von Personen im allgemeinen auf Fahrzeugen.
DE2534826C2 (de) * 1975-08-05 1984-12-06 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch Abgefederte Tragenbühne
DE2936617A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Binz Gmbh & Co, 73547 Lorch Durch eine einstellbare federung abgestuetztes tragengestell, insbesondere fuer krankentragen
US4541134A (en) * 1982-09-04 1985-09-17 The University Of Bath Vibration damping supports
JPS60234016A (ja) * 1984-04-30 1985-11-20 Nippon Denso Co Ltd 車両用シヨツクアブソ−バ制御装置
DE3518503C1 (de) * 1985-05-23 1986-10-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur rechnergestuetzten,fahrbahnabhaengigen Steuerung von Daempfern einer Fahrzeugfederung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021754A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Edag Engineering + Design Ag Rettungsboot

Also Published As

Publication number Publication date
ATE67927T1 (de) 1991-10-15
DE3865269D1 (de) 1991-11-07
EP0303125A1 (de) 1989-02-15
EP0303125B1 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538411C3 (de) Tragenlagerungsgestell mit anhebbarer, abgefederter Tragenbuhne
DE19807210B4 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer
DE4335199C1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE60005147T2 (de) Anordnung für eine fahrzeugkabine
DE1183805B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102006022113A1 (de) Flurförderzeug
DE3227858C2 (de)
DE102005045251A1 (de) Federvorrichtung, insbesondere für einen Fahrersitz
EP0678623B1 (de) Strassenfertiger
DE8711090U1 (de) Tragenlagerungsgestell
DE4235264A1 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2704920A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz
DE2038744A1 (de) Hydraulische Federung fuer Fahrzeugachsen
DE2542182A1 (de) Federelement fuer fahrzeugsitze
DE3835917A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE2506049A1 (de) Steuerventil fuer eine niveauregulierende aufhaengevorrichtung an einem kraftfahrzeug o.dgl.
DE2936617A1 (de) Durch eine einstellbare federung abgestuetztes tragengestell, insbesondere fuer krankentragen
DE2552344B2 (de) In einem Krankentransportfahrzeug angeordnetes, innerhalb des Krankenraumes durch einen Hubantrieb in verschiendene Höhenlagen einstellbares, abgefedertes Gestell
WO2009135609A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
DE898155C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102008017763B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE19903147A1 (de) Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2757054C2 (de) Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorrichtung
DE10207983B4 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE1430729C3 (de) Aus einer einachsigen Zugmaschine und einem aufgesattelten einachsigen Anhänger bestehende Fahrzeugeinheit