EP0301054A1 - Schraubverschluss für eine flasche oder dergleichen. - Google Patents

Schraubverschluss für eine flasche oder dergleichen.

Info

Publication number
EP0301054A1
EP0301054A1 EP88901242A EP88901242A EP0301054A1 EP 0301054 A1 EP0301054 A1 EP 0301054A1 EP 88901242 A EP88901242 A EP 88901242A EP 88901242 A EP88901242 A EP 88901242A EP 0301054 A1 EP0301054 A1 EP 0301054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing part
cylindrical part
shaped sealing
screw cap
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88901242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301054B1 (de
Inventor
Michael Dr Hertrampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88901242T priority Critical patent/ATE56678T1/de
Publication of EP0301054A1 publication Critical patent/EP0301054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301054B1 publication Critical patent/EP0301054B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • B65D47/089Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element
    • B65D47/0895Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element one part of the hinge being integral with the hinged closure and the other part with the base element, without any other additional hinge element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices
    • B65D2255/20Locking devices with coacting elements, e.g. ratchet and pawl, formed integrally in the container and closure or dispensing device, e.g. spout, for permanently preventing removal of the latter

Definitions

  • the invention relates to a closure for a bottle or the like of the kind mentioned in the preamble of claim 1.
  • Known screw caps for bottles are essentially cap-shaped.
  • the cylindrical part of the cap has an internal thread with which the cap can be screwed onto an external thread of a bottle neck.
  • the bottom of the cap represents a disc-shaped sealing part which, when the screw cap is tightened, rests tightly on the end face of the bottle neck.
  • Snap fasteners are known for beer bottles that are attached to the bottle neck so that they cannot be lost, but they are very complex and therefore expensive. There are also difficulties with cleaning because they are constantly connected to the bottle.
  • the invention has for its object to provide a screw cap of the type in question for a bottle or the like, in which the risk of falling and thus contamination or loss is avoided and which is also inexpensive.
  • the invention is based on the basic idea of designing the screw cap in such a way that pouring out of the bottle contents is made possible even with a slight loosening of the screw cap. If the screw cap according to the invention is loosened somewhat and the bottle is tilted for pouring out, the disk-shaped sealing part swings over its axis of rotation due to the pressure of the liquid on it in the bottle, such that the part of the sealing part located below the preferably horizontal axis of rotation moves downwards and thus outwards, so that liquid can flow out while at the same time the part of the sealing part located above the axis of rotation moves somewhat inwards, so that air can enter there and i penetrate the inside of the bottle, so that no negative pressure can arise there which impedes pouring out.
  • the tilting movement of the disk-shaped sealing part is dependent on the axial and thus also on the rotational position of the cylindrical part with the internal thread.
  • the rotational opening of the cylindrical part can therefore set the maximum opening cross section and thus the outflow cross section be dosed.
  • the axis of rotation of the disk-shaped sealing part can run through the axis of the cylindrical part, that is to say diametrically to it, so that when the disk-shaped sealing part is tilted, the outflow cross section is approximately equal to the inlet cross section for the air.
  • the disk-shaped sealing part is expediently larger than the clear width of a bottle neck.
  • the disk-shaped closing part can fill the clear width of the cylindrical part largely tightly with play, which has the advantage that when the screw cap according to the invention is opened and a bottle on which the screw cap is screwed up, there is practically no free access to the inside of the bottle, for example, insects cannot enter. It is also possible to leave between the disc-shaped sealing part and the cylindrical part at an axial distance, so that in the closed position, the end face of the Fla ⁇ 's neck slightly projects beyond the cylindrical part, so that at east of the screw according to the invention opening largely avoided that liquid comes into contact with the cylindrical part.
  • the axis of rotation of the disk-shaped sealing part expediently lies on its side facing away from the closing side. In this way, the weight of the disk-shaped part contributes to its opening. If necessary, the disk-shaped part can be particularly heavy or provided with weights to support this effect.
  • the parts of the screw cap according to the invention can be produced in a very simple manner from plastic, for example by spraying.
  • An embodiment according to claim 8 is particularly expedient here, where the axis of rotation is formed as a rod on the cylindrical part and the disk-shaped sealing part is simply snapped onto the rod with C-shaped bearing blocks. Axial stops are expediently provided so that the disk-shaped sealing part can freely swing about its axis of rotation without hindrance.
  • the disk-shaped sealing part When manufactured from plastic, the disk-shaped sealing part can act directly as a sealing surface with its edge. If necessary, it can also be coated there with a softer plastic in a manner known per se. However, it is also expedient to provide a groove, groove or the like in the edge region of the disk-shaped sealing part which is arranged an O-ring, which has a greater elasticity and thus always ensures a secure seal even with larger manufacturing tolerances or with temporal deformations of the disk-shaped sealing part.
  • the cylindrical part expediently has on its inside in the region of the edge facing away from the disk-shaped sealing part an inwardly projecting, circumferential sealing bead for tight contact with a cylindrical outer surface of a bottle neck. This prevents liquid that has penetrated into the threaded area from seeping downward out of this area when the bottle is parked.
  • a particularly expedient development of the invention consists in that the disk-shaped sealing part has a protrusion on the closing side, preferably in the central area . in particular has a pin.
  • This can be dimensioned such that it limits the tilting movement of the disk-shaped sealing part by striking the inner wall of the bottle neck when the screw cap is opened. This prevents jamming of the disc-shaped sealing part when the screw cap is closed.
  • the jump helps to remove the center of gravity of the disk-shaped sealing part from its axis of rotation, so that the tilting movement of the disk-shaped sealing part is promoted when it is opened.
  • FIG. 1 shows in perspective an embodiment of a screw cap according to the invention, screwed onto a bottle shown only in its upright position with its neck
  • FIG. 2 shows the cap according to FIG. 1 in the tilted and pouring position
  • FIG. 3 is an enlarged partial section by the screw cap according to FIG. 1,
  • FIG. 4 is a section perpendicular to the plane of the drawing through the representation according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a modification of the embodiment according to FIG. 3 in the same representation
  • FIG. 6 shows the closure according to FIG. 5 in a side view
  • 7 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 4 in a similar representation
  • FIG. 8 shows another modification of the closure according to FIG. 4 in a corresponding representation
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the screw closure according to the invention in a representation according to FIGS. 7 and 8
  • FIG. 10 shows another embodiment in the form of a pressure relief valve in vertical section
  • FIG. 11 is a section XI-X through Fig. 10. 1 and 2
  • a screw cap with a cylindrical part 2 and a disk-shaped sealing part 3 is shown in perspective, screwed onto a partially shown bottle neck 1.
  • the disc-shaped sealing part 3 there are C-shaped bearing blocks 8, which grip the rod 7 with play with legs 9, such that the disc-shaped sealing part 3 can swing about the rod 7 as the axis of rotation.
  • the clear width between the legs. 9 is somewhat smaller than the diameter of the rod 7, so that they can be snapped onto the rod 7 in a resilient manner.
  • the rod 7 has flanges 10 with little play on the inside
  • Bearing blocks 8 rest and thus guide the disk-shaped sealing part 3 in the axial direction and thus ensure free oscillation within an inner edge 11 of the cylindrical part.
  • an internal thread 12 is provided on the inside of the cylindrical part 2, which is screwed onto the corresponding external thread (not visible in FIGS. 1 and 2) at the end of the bottle neck 1.
  • the screw cap is fully screwed on and thus the bottle is closed.
  • the screw cap is slightly screwed and shown tilted so that the disk-shaped sealing part 3 has rotated downward due to its weight about the approximately horizontally held rod 7. In this way, liquid can flow out below the disk-shaped sealing part 3 and air can enter the inside of the bottle above it. This ensures a very safe and smooth outflow of liquid.
  • the disk-shaped sealing part 3 tilts back into its horizontal position without sealing the bottle tightly.
  • the opening of the screw cap is closed to such an extent that insects, for example, can no longer penetrate.
  • one Evaporation of the liquid is impeded even in this screwed-on state.
  • FIG. 3 shows the screw closure according to FIGS. 1 and 2 largely in partial section.
  • FIG. 4 is a section perpendicular through the illustration according to FIG. 3.
  • the same parts are provided with the same reference numbers.
  • the disc-shaped part 3 has on the closure side a pin 13 which is dimensioned so long that it abuts an inner edge 14 of the bottle neck 1 when the disc-shaped sealing part 3 is opened and thus limits the tilting of the disc-shaped sealing part 3 in the opening direction.
  • the pin 13 also contributes with its weight to the fact that the center of mass of the disc-shaped sealing part 3 moves away from the axis of rotation of the rod 7, whereby the opening and closing of the disc-shaped sealing part 3 is promoted depending on the tilting position of the bottle.
  • the disc-shaped sealing part 3 is located in the axial direction of the cylindrical part 2, in that a lower edge 22 of the disc-shaped sealing part 3 is arranged somewhat above an upper edge 23 of the cylindrical part 2, so that the bottle neck 1 projects with its upper edge 24 over the upper edge 23 of the cylindrical part 2.
  • the consequence of this is that when the screw cap is screwed on and the opening of the bottle connected therewith, liquid flows directly out of the bottle neck without touching the upper edge 23 of the cylindrical part 2.
  • Bearing blocks 5 'and 6 * are designed accordingly high.
  • FIG. 7 corresponds essentially to the upper part of FIG. 4.
  • the same parts are provided with the same reference numbers.
  • One difference is that the groove 15 and the O-ring 16 have been omitted and the disk-shaped sealing part 3 instead has a conical, annular sealing surface 25 which is coated with a flexible layer 26, indicated in black, on the conical sealing surface 17 of the bottle neck 1 rests.
  • the disk-shaped sealing part 3 is thinner than in FIG. 4.
  • FIG. 8 shows a modification of the embodiment according to FIG. 7.
  • the same parts are provided with the same reference numbers.
  • the difference is that the conical sealing surface 25 has an undercut 27, so that a resilient sealing lip 28 is formed, which is capable of manufacturing tolerances in the conical sealing surface 17 of the bottle neck 1 or in the disk-shaped one Catch sealing part 3.
  • Fig. 9 shows a modification similar to Fig. 7.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the essential difference is that the rod 7, which acts as a rotary bearing for the sealing part 3, is arranged away from the axis of the cylindrical part 2, so that the part of the disk-shaped sealing part 3 on the right in FIG. 9 has a larger outflow cross ⁇ cut enables.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment in section similar to FIG. 3. Corresponding parts are provided with the same reference symbols.
  • FIG. 11 is a section XI-XI through FIG. 10.
  • the difference from the embodiment according to FIG. 3 is that not two bearing blocks are used, but only one bearing block 8 in the middle area.
  • the rod 7 can bend upwards and act as a spring.
  • the disk-shaped sealing part 3 can be removed somewhat from the end face of the bottle neck 1, so that pressure can escape.
  • the pressure can be set precisely at which the sealing part rises due to the pressure in the bottle against the force of the spring formed by the rod 7 and an overpressure is thus reduced. In this way, excessive pressure in the bottle is avoided, which can lead to bursting and thus also to accidents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Schraubverschluß für eine Flasche oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für eine Flasche oder dergleichen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genann¬ ten Art.
Bekannte Schraubverschlüsse für Flaschen sind im wesent liehen kappenfSrmig. Der zylindrische Teil der Kappe weist ein Innengewinde auf, mit dem die Kappe auf ein Außengewinde eines Flaschenhalses aufschraubbar ist. Der Boden der Kappe stellt ein scheibenförmiges Dichtteil dar, das bei Fest¬ ziehen des Schraubverschlusses dicht auf der Stirnseite des Flaschenhalses aufliegt. Zum öffnen einer mit einem der¬ artigen Schraubverschluß verschlossenen Flasche muß der Schraubverschluß vollständig abgeschraubt werden. Er kann daher leicht auf einen schmutzigen Boden fallen oder gar verlorengehen. Außerdem ist es mühsam, nach Gebrauch der Flasche den Verschluß wieder aufzuschrauben.
Für Bierflaschen sind zwar Schnappverschlüsse bekannt, die unverlierbar am Flaschenhals angebracht sind, jedoch sind diese sehr aufwendig und damit teuer. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten bei der Reinigung, da sie ständig mit der Flasche verbunden sind.
Durch die DE-OS 14 32 188 ist eine Schraubverschlußkappe mit Haftstopfen bekannt, welcher ein von der Schraubverschluß kappe getrenntes Teil bildet, wobei jedoch das Besondere darin liegt, daß der Haftstopfen reib- und for schlüssig mit der Schraubverschlußkappe verbunden ist. Der Haftstopfen stellt somit nichts weiter als eine besondere Form einer Dichtung dar, die unbeweglich mit der Schraubverschlußkappe verbunden ist. Diese bekannte Schraubverschlußkappe unter¬ scheidet sich daher nicht von den bekannten, eingangs ge¬ nannten Schraubverschlußkappen.
Durch die US-PS 2 950 833 ist eineSchraubverschlußkappe bekannt, deren Boden aus zwei Hälften einer Scheibe gebildet ist, die an einer gemeinsamen, diametralen Achse gelenkig befestigt sind. Die so gebildeten Klappen liegen lose auf der Stirnkante eines zylindrischen Schraubteils auf. Zum Entleeren können sie ganz einfach hochgeklappt werden. Ein dichter Ver- Schluß ist mit einer solchen Versehraubkappe nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraub¬ verschluß der betreffenden Art für eine Flasche oder der¬ gleichen zu schaffen, bei dem die Gefahr des Herunterfallens und damit der Verschmutzung oder eines Verlustes vermieden und der außerdem billig ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, den Schraub¬ verschluß so auszubilden, daß bereits bei leichtem Lösen des Schraubverschlusses das Ausgießen des Flascheninhalts er¬ möglicht wird.- Wird der erfindungsgemäße Schraubverschluß etwas gelöst und die Flasche zum Ausgießen gekippt, so schwenkt das scheibenförmige Dichtteil um seine Drehachse aufgrund des Druckes der auf ihm lastenden Flüssigkeit in der Flasche, derart, daß sich der unterhalb der vorzugsweise horizontal zu haltenden Drehachse befindliche Teil des Dicht¬ teils nach unten und damit nach außen bewegt, so daß Flüssig¬ keit herausfließen kann, während gleichzeitig sich der ober¬ halb der Drehachse befindliche Teil des Dichtteils etwas nach innen bewegt, so daß dort Luft eintreten und i das Flaschen¬ innere dringen kann, so daß dort kein Unterdruck entstehen kann, der das Ausgießen behindert. Es kann also die Flasche entleert werden r ohne daß der Schraubverschluß abgeschraubt wird? es genügt ganz einfach ein mehr oder weniger starkes Lösen des Schraubverschlusses. Dieser kann daher nicht herab¬ fallen und verschmutzen. Er kann auch nicht verlorengehen. Zum Verschließen der Flasche ist auch nicht das Wiederauf¬ schrauben des Schraubverschlusses erforderlich, da dieser noch teilweise auf das Außengewinde am Flaschenhals aufge¬ schraubt ist. Zum Verschließen genügt daher ganz einfach ei Drehen des Schraubverschlusses in Schließrichtung, wodurch sich die ringförmige Dichtfläche des Dichtteils wieder dich auf die Stirnfläche des Flaschenhalses, insbesondere im Be¬ reich des inneren Randes' derselben, legt.
Aufgrund der bei dem erfindungsgemäßen Schraubverschlu vorliegenden Geometrie ist die Kippbewegung des scheiben¬ förmigen Dichtteils abhängig von der axialen und damit auch von der Drehlage des zylindrischen Teils mit dem Innengewin Durch die Drehstellung des zylindrischen Teils kann daher de maximale Öffnungsquerschnitt eingestellt und somit der Aus¬ flußquerschnitt dosiert werden.
Die Drehachse des scheibenförmigen Dichtteils kann durc die Achse des zylindrischen Teils, also diametral zu diesem, verlaufen, so daß beim Kippen des scheibenförmigen Dichtteil der Ausflußquerschnitt ungefähr gleich dem Eintrittsquer¬ schnitt für die Luft ist. Es ist aber auch möglich, die Drehachse des scheibenförmigen Dichtteils im radialen Be- reich zwischen der Achse des zylindrischen Teils und dem Rand des scheibenförmigen Dichtteils anzuordnen, um so das Verhältnis von Eintritts- und Austrittsquerschnitt ungleich zu machen, was für bestimmte Arten von Flüssigkeiten günstig sein kann. Zweckmäßigerweise ist das scheibenförmige Dichtteil wen größer als die lichte Weite eines Flaschenhalses. Dadurch er geben sich bereits bei verhältnismäßig geringen Drehbewegun¬ gen des zylindrischen Teils in öffnungsrichtung verhältnis¬ mäßig große Kippbewegungen des scheibenförmigen Dichtteils, was insofern zweckmäßig ist, als eine maximale Öffnung berei sichergestellt ist, lange bevor beim Aufschrauben das Innen¬ gewinde des zylindrischen Teils von dem Außengewinde des Fla schenhalses außer Eingriff kommt und der Schraubverschluß si wie bekannte Schraubverschlüsse vollständig von der Flasche löst. Natürlich kann in jedem Fall der erfindungsgemäße Schraubverschluß - wie die bekannten Schraubverschlüsse - jederzeit vollständig abgeschraubt werden. Er kann daher auc auf andere Flaschen aufgeschraubt und beliebig oft wiederver¬ wendet werden.
Das scheibenförmige Ξchließteil kann in Schließlage die lichte Weite des zylindrischen Teils weitgehend dicht mit Spiel ausfüllen, was den Vorteil hat, daß bei geöffnetem erfindungsgemäßem Schraubverschluß und AufrechtStellung einer Flasche, auf der der Schraubverschluß aufgeschraubt ist, praktisch kein freier Zugang zum Inneren der Flasche besteht, beispielsweise auch nicht Insekten eindringen können. Es ist aber auch möglich, zwischen dem scheibenförmigen Dichtteil und dem zylindrischen Teil einen axialen Abstand zu lassen, so daß in der Schließlage die Stirnseite des Fla¬ schenhalses etwas über den zylindrischen Teil vorsteht, so da beiÖffnung des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses weit- gehend vermieden wird, daß Flüssigkeit mit dem zylindrischen Teil in Berührung kommt.
Zweckmäßigerweise liegt die Drehachse des scheibenför¬ migen Dichtteils auf dessen der Schließseite abgewandten Seite. Auf diese Weise trägt das Gewicht des scheibenför i- gen Teils zu dessen Öffnung bei. Gegebenenfalls kann das scheibenförmige Teil zur Unterstützung dieser Wirkung be¬ sonders schwer oder mit Gewichten versehen sein.
Die Teile des erfindungsgemäßen Schraubverschlusses lassen sich in sehr einfacher Weise aus Kunststoff, bei- spielsweise durch Spritzen, herstellen. Besonders zweck¬ mäßig ist dabei eine Ausführungsform gemäß Anspruch 8, wo die Drehachse als Stange an dem zylindrischen Teil angeformt ist und das scheibenförmige Dichtteil mit C-fδπnigen Lager¬ böcken ganz einfach auf die Stange aufgeschnappt ist. Zweck- maßigerweise sind dabei axiale Anschläge vorgesehen, so daß das scheibenförmige Dichtteil ohne Behinderung frei um seine Drehachse schwingen kann.
Das scheibenförmige Dichtteil kann bei Herstellung aus Kunststoff mit seinem Rand unmittelbar als Dichtfläche wirken. Gegebenenfalls kann es dort noch mit einem weicheren Kunst¬ stoff in an sich bekannter Weise beschichtet sein. Es ist aber auch zweckmäßig, im Randbereich des scheibenförmigen Dichtteils eine Rille, Nut oder dergleichen vorzusehen, in der ein O-Ring angeordnet ist, der eine größere Elastizität hat und damit auch bei größeren Fertigungstoleranzen oder bei zeitlichen Verformungen des scheibenförmigen Dichtteils immer eine sichere Abdichtung gewährleistet. Das zylindrische Teil weist zweckmäßigerweise auf seiner Innenseite im Bereich des dem scheibenförmigen Dichtteil ab¬ gewandten Randes einen nach innen vorspringenden, umlaufenden Dichtwulst zur dichten Anlage an eine zylindrische Außenfläch eines Flaschenhalses auf. Dadurch wird verhindert, daß in den Gewindebereich eingedrungene Flüssigkeit beim Abstellen der Flasche nach unten aus diesem Bereich heraussickern kann.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das scheibenförmige Dichtteil auf der Schließseite vorzugsweise im zentralen Bereich einen Vorsprun .insbesondere einen Zapfen, aufweist. Dieser läßt sich so bemessen, daß er beim öffnen des Schraubverschlusses die Kippbewegung des scheibenförmigen Dichtteils durch Anschlage an die Innenwandung des Flaschenhalses begrenzt. Dadurch kan ein Verklemmen des scheibenförmigen Dichtteils beim Schließen des Schraubverschlusses nicht auftreten. Außerdem trägt der Vo sprung dazu bei, den Massenschwerpunkt des scheibenför¬ migen Dichtteils von dessen Drehachse zu entfernen, so daß die Kippbewegung des scheibenförmigen Dichtteils beim öffnen gefördert wird. Außerdem ergibt sich dadurch der Vorteil, daß sich der scheibenförmige Dichtteil bei senkrecht stehen¬ der Flasche auch in Öffnungslage des Schraubverschlusses horizontal stellt, wodurch die Flasche weitgehend verschlos¬ sen, zumindest das Eindringen von Insekten, vermieden ist. Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an Ausführungs¬ beispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt perspektivisch ein Ausführungsbeispiel eines Schraubverschlusses gemäß der Erfindung, aufgeschraubt auf einernur mit ihrem Hals dar¬ gestellten Flasche in aufrechter Lage, Fig. 2 zeigt den Verschluß gemäß Fig. 1 in Kipp- und Ausgießlage, Fig. 3 ist ein vergrößerter Teilschnitt durch den Schraubverschluß gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ist ein Schnitt senkrecht zur Zeichenebene durch die Darstellung gemäß Fig. 3, Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbei- spieles gemäß Fig. 3 in gleicher Darstellung, Fig. 6 zeigt den Verschluß gemäß Fig. 5 in Seitenan¬ sicht, Fig. 7 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 4 in ähnlicher Darstellung, Fig. 8 zeigt eine andere Abwandlung des Verschlusses gemäß Fig. 4 in entsprechender Darstellung,
Fig. 9 zeigt in einer Darstellungsform gemäß den Fig. 7 und 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schraubverschlusses gemäß der Erfindung, Fig. 10 zeigt im Vertikalschnitt ein weiteres Aus- führungsbeispiel in Form eines Überdruck¬ ventils und Fig. 11 ist ein Schnitt XI-X durch Fig. 10. In den Fig. 1 und 2 ist perspektivisch, aufgeschraubt auf einen teilweise dargestellten Flaschenhals 1, ein Schraub¬ verschluß mit einem zylindrischen Teil 2 und einem scheiben¬ förmigen Dichtteil 3 dargestellt. Auf dem zylindrischen Teil 2 befinden sich im Bereich eines stirnseitigen Randes 4 diametra gegenüberliegend kleine Lagerböckchen 5 und 6, die in eine Stange 7 übergehen, die als Drehachse für den scheibenför¬ migen Dichtteil 3 dient. An dem scheibenförmigen Dichtteil 3 befinden sich C-fδrmige Lagerböckchen 8, die mit Schenkeln 9 die Stange 7 mit Spiel umgreifen, derart, daß der scheiben¬ förmige Dichtteil 3 um die Stange 7 als Drehachse schwingen kann. Die lichte Weite zwischen den Schenkeln.9 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Stange 7, so daß sie federnd auf die Stange 7 aufgeschnappt werden können. Die Stange 7 weist Flansche 10 auf, die mit geringem Spiel innen an den
Lagerböckchen 8 anliegen und somit den scheibenförmigen Dicht¬ teil 3 in axialer Richtung führen und somit ein freies Schwin¬ gen innerhalb eines inneren Randes 11 des zylindrischen Teils sicherstellen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß auf der Innenseite des zylindrischen Teils 2 ein Innengewinde 12 vorgesehen ist, das auf das in den Fig. 1 und 2 nicht sichtbare, entsprechende Außengewinde am Ende des Flaschenhalses 1 aufgeschraubt ist. In Fig. 1 ist der Schraubverschluß voll aufgeschraubt und da- mit die Flasche verschlossen. In Fig. 2 ist der Schraubver¬ schluß etwas aufgeschraubt und gekippt gezeigt, so daß sich der scheibenförmige Dichtteil 3 aufgrund seines Gewichtes um die ungefähr horizontal gehaltene Stange 7 nach unten ge¬ dreht hat. Auf diese Weise kann unterhalb des scheibenför- migen Dichtteils 3 Flüssigkeit ausfließen und oberhalb davon Luft in das Flascheninnere eintreten. Dadurch ist ein sehr sicherer und ruhiger Ausfluß von Flüssigkeit gewährleistet.
Wird die Flasche in der aufgeschraubten Lage gemäß Fig. 2 wieder senkrecht gehalten, so kippt der scheibenförmige Dichtteil 3 wieder in seine horizontale Lage, ohne dabei die Flasche dicht zu verschließen. Allerdings ist die Öffnung des Schraubverschlusses so weit geschlossen, daß beispielsweise Insekten nicht mehr eindringen können. Außerdem wird eine Verdunstung der Flüssigkeit auch in diesem aufgeschraubten Zustand behindert.
Fig. 3 zeigt den Schraubverschluß gemäß Fig. 1 und 2 weitgehend im Teilschnitt. Fig. 4 ist ein Schnitt senkrecht durch die Darstellung gemäß Fig. 3. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der scheibenförmige Teil 3 weist auf der Verschlußseite einen Zapfen 13 auf, der so lang bemessen ist, daß er beim öffnen des scheibenförmigen Dichtteils 3 an einen inneren Rand 14 des Flaschenhalses 1 anstößt und somit das Kippen des scheibenförmigen Dichtteils 3 in Öffnungsrichtung begrenzt. Der Zapfen 13 trägt außerdem mit seinem Gewicht dazu bei, daß der MassenSchwerpunkt des scheibenförmigen Dichtteils 3 sich von der Drehachse der Stange 7 entfernt, wodurch das öffnen und Schließen des schei- benförmigen Dichtteils 3 je nach der Kipplage der Flasche ge¬ fördert wird.
In dem Rand des scheibenförmigen Dichtteils 3 befindet sich eine Nut 15, in der ein O-Ring 16 angeordnet ist, der auf einer konischen Dichtfläche 17 an der Stirnseite des Flaschen- halses 1 anliegt.
Im Bereich einer zylindrischen Innenfläche 18 des zylin¬ drischen Teils 2 befindet sich ein kleiner umlaufender Wulst 19, der aufgrund der Umfangselastizität des zylindrischen Teils 2 nachgiebig an einer zylindrischen Außenfläche 20 des Fla- schenhalses 1 anliegt und somit verhindert, daß in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten senkrechten Lage Flüssigkeit, die sich eventuell im Bereich des mit einem Außengewinde 21 des Flaschenhalses 1 in Eingriff stehenden Innengewindes 12 an¬ gesammelt hat, nach unten heraussickern kann. in. den Fig. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel in glei¬ cher Darstellungsweise ähnlich Fig. 3 und 4 gezeigt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Ein Unter¬ schied besteht darin, daß sich das scheibenförmige Dichtteil 3 in axialer Richtung des zylindrischen Teils 2 entfernt von diesem befindet, indem ein unterer Rand 22 des scheibenför¬ migen Dichtteils 3 etwas oberhalb eines oberen Randes 23 des zylindrischen Teils 2 angeordnet ist, so daß der Flaschen- hals 1 mit seinem oberen Rand 24 über den oberen Rand 23 des zylindrischen Teils 2 vorsteht. Das hat zur Folge, daß bei Aufschrauben des Schraubverschlusses und der damit verbun¬ denen Öffnung der Flasche Flüssigkeit unmittelbar aus dem Flaschenhals herausfließt, ohne den oberen Rand 23 des zylin¬ drischen Teils 2 zu berühren. Lagerböckchen 5' und 6* sind entsprechend hoch ausgeführt.
Fig. 7 entspricht im wesentlichen dem oberen Teil der Fig. 4. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern ver- sehen. Ein Unterschied besteht darin, daß Nut 15 und O-Ring 16 entfallen sind und der scheibenförmige Dichtteil 3 statt¬ dessen eine konische, ringförmige Dichtfläche 25 aufweist, die mit einer schwarz angedeuteten nachgiebigen Schicht 26 beschichtet ist, die auf der konischen Dichtfläche 17 des Flaschenhalses 1 aufliegt. Bei dieser Ausführungsform ist der scheibenförmige Dichtteil 3 dünner als in Fig. 4.
Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 7. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern ver¬ sehen. Der Unterschied besteht darin, daß die konische Dicht- fläche 25 eine Hinterschneidung 27 aufweist, so daß eine nach giebige Dichtlippe 28 gebildet ist, die in der Lage ist, Fer¬ tigungstoleranzen in der konischen Dichtfläche 17 des Fla¬ schenhalses 1 oder in dem scheibenförmigen Dichtteil 3 auf¬ zufangen. Fig. 9 zeigt eine Abwandlung ähnlich Fig. 7. Gleiche Tei sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der wesentliche Unte schied besteht darin, daß die Stange 7, die als Drehlager für das Dichtteil 3 wirkt, entfernt von der Achse des zylindri¬ schen Teils 2 angeordnet ist, so daß der in Fig. 9 rechte Teil des scheibenförmigen Dichtteils 3 einen größeren Ausflußquer¬ schnitt ermöglicht.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt ähnlich Fig. 3. Sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 11 ist ein Schnitt XI-XI durch Fig. 10.
Der Unterschied gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 3 besteht darin, daß nicht zwei Lagerböckchen verwendet sind, sondern nur ein Lagerböckchen 8 im mittleren Bereich. Auf diese Weise kann sich die Stange 7 nach oben biegen und als Feder wirken. Auf diese Weise kann sich das scheiben¬ förmige Dichtteil 3 von der Stirnseite des Flaschenhalses 1 etwas entfernen, so daß Druck entweichen kann. Um eine definierte Lage der Stange 7 und damit auch eine definierte Vorspannung zu erzielen, befindet sich an dem zylindrischen Teil 2 ein Anschlag 28, der die axiale Lage des zylindrischen Teils 2 in bezug zu dem oberen Rand 29 des Flaschenhalses 1 definiert. Durch diese definierte Vorspannung läßt sich genau der Druck einstellen, bei dem sich das Dichtteil durch den Druck in der Flasche entgegen der Kraft der durch die Stange 7 ge¬ bildeten Feder anhebt und so ein Überdruck abgebaut wird. Auf diese Weise wird ein zu hoher Druck in der Flasche vermieden, der zu einem Platzen und damit auch zu Unfällen führen kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Schraubverschluß für eine Flasche oder dergleichen, mit einem zylindrischen Teil mit Innengewinde zum Aufschrauben auf ein Außengewinde eines Flaschenhalses und mit einem von dem zylindrischen Teil getrennten und mit dem zylindrischen Teil verbundenen Dichtteil mit einer ringförmigen Dicht¬ fläche zur Anlage an eine Stirnfläche des Flaschenhalses, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Dicht¬ teil (3) an dem zylindrischen Teil (2) drehbar um eine Drehachse gelagert ist, die in einer Ebene senkrecht zu der Achse des zylindrischen Teils (2) und radial innen von der ringförmigen Dichtfläche liegt.
2. Schraubverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das Dichtteil (3) im wesent¬ lichen scheibenförmig ist.
3. Schraubverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Drehachse des Dichtteils (3) durch die Drehachse des zylindrischen Teils (2) verläuft.
4. Schraubverschluß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Drehachse des scheiben¬ förmigen Dichtteils (3) im radialen Bereich zwischen der .Achse des zylindrischen Teils (2) und dem Rand des scheiben¬ förmigen Dichtteils (3) verläuft.
5. Schraubverschluß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das scheibenförmige Dichtteil (3) wenig größer ist als die lichte Weite des Flaschen¬ halses (1) .
6. Schraubverschluß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das scheibenförmige Dichtteil (3) in Schließlage mit seinem Rand mit Spiel der Innen¬ wandung des zylindrischen Teils (2) , vorzugsweise einem sich von diesem nach innen erstreckenden Innenflansch (11) dicht gegenüberliegt.
7. Schraubverschluß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das scheibenförmige Dichtteil (3) in Schließlage in Öffnungsrichtung entfernt von dem zylindrischen Teil (2) angeordnet ist, wobei sich von der Stirnseite (23) des zylindrischen Teils (2) zwei Lager¬ böckchen (51, 6') zu der Drehachse des scheibenförmigen Dichtteils (3) erstrecken.
8. Schraubverschluß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Drehachse des scheiben- förmigen Dichtteils (3) auf dessen der Schließseite abgewandten Seite liegt.
9. Schraubverschluß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das scheibenförmige Dichtteil
(3) und der zylindrische Teil (2) aus Kunststoff bestehen, daß die Drehachse des scheibenförmigen Dichtteils aus einer Stange (7) oder einem Zapfen besteht, die mit dem zylindri¬ schen Te l (2) aus einem Stück bestehen, und daß sich an dem scheibenförmigen Dichtteil (3) auf seiner der Dichtseite abgewandten Seite wenigstens ein Lagerböckchen (8) befindet, das C-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel (9) des
C's die Stange (7) umgreifen und an ihren Enden eine lichte Weite haben, die etwas kleiner als der Durchmesser der Stange (7) ist, derart, daß die Schenkel (9) auf die Stange (7) aufschnappbar sind. 3
10. Schraubverschluß nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Stange (7) axiale An¬ schläge (10) für den Lagerbock bzw. die Lagerböckchen (8) aufweist.
11. Schraubverschluß nach Anspruch 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das scheibenförmige Dicht¬ teil (3) an seinem Rand eine Nut (15) aufweist, in der ein O-Ring (16) angeordnet ist.
12. Schraubverschluß nach Anspruch 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das zylindrische Teil (2) auf seiner Innenseite im Bereich des dem scheibenförmigen Dichtteil (3) abgewandten Endes einen nach innen vor¬ springenden, umlaufenden Dichtwulst (19) zur dichten Anlag an eine zylindrische Außenfläche (20) eines Flaschenhalses (1) aufweist.
13. Schraubverschluß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das scheibenförmige Dichttei (3) auf der Schließseite vorzugsweise im zentralen Bereich einen Vorsprung, insbesondere einen Zapfen (13) aufweist, der beim öffnen des Schraubverschlusses die Kippbewegung des scheibenförmigen Dichtteils (3) durch Anschlagen an di Innenwandung (14) des Flaschenhalses (1) begrenzt.
14. Schraubverschluß nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das scheibenförmige Dichttei (3) eine die ringförmige Dichtfläche bildende Kegelfläche aufweist.
15. Schraubverschluß nach Anspruch 14, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die Kegelfläche eine Hinter- schneidung aufweist,- derart, daß eine nachgiebige Dicht- lippe (28) gebildet ist.
16. Schraubverschluß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das Dichtteil (3) über ein elastisches Element mit dem zylindrischen Teil (2) verbun¬ den ist oder dieses bildet, derart, daß ein überdruck- ventil gebildet ist.
17. Schraubverschluß nach Anspruch 16, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das elastische Element durch eine biegsame Stange (7) gebildet ist, die die Drehachse des Dichtteils (3) bildet, mit ihren Enden an dem zylin- drischen Teil (2) befestigt und entfernt von dieser Befe¬ stigung über ein Lagerböckchen (8) an der der Dichtseite abgewandten Seite des Dichtteils (3) mit diesem verbunden ist.
18. Schraubverschluß nach Anspruch 16, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß das zylindrische Teil (2) einen Anschlag (28) zur definierten Anlage an dem Rand (29) des Flaschenhalses (1) aufweist.
EP88901242A 1987-02-12 1988-01-15 Schraubverschluss für eine flasche oder dergleichen Expired - Lifetime EP0301054B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88901242T ATE56678T1 (de) 1987-02-12 1988-01-15 Schraubverschluss fuer eine flasche oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704281 1987-02-12
DE3704281 1987-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301054A1 true EP0301054A1 (de) 1989-02-01
EP0301054B1 EP0301054B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6320776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88901242A Expired - Lifetime EP0301054B1 (de) 1987-02-12 1988-01-15 Schraubverschluss für eine flasche oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4982855A (de)
EP (1) EP0301054B1 (de)
AU (1) AU1240288A (de)
BR (1) BR8806946A (de)
DE (2) DE8717026U1 (de)
GR (1) GR880100072A (de)
WO (1) WO1988006129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112552A1 (en) 2008-03-12 2009-09-17 Holdit A/S Lid assembly

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320232A (en) * 1992-10-15 1994-06-14 Maguire Paul R Positive-sealing bottle cap
US5472123A (en) * 1994-08-12 1995-12-05 Jangaard; Stephen S. Flap valve for the neck of a flexible-walled bottle
US5947344A (en) * 1997-11-25 1999-09-07 Jangaard; Stephen S. Container and method for dispensing motor oil and other liquids
US8430259B2 (en) * 2008-04-04 2013-04-30 Stokely-Van Camp, Inc. Closure with flexible diaphragm
US10974889B2 (en) 2018-06-13 2021-04-13 CamCal Enterprises, LLC Beverage container enclosure
USD864672S1 (en) 2019-06-13 2019-10-29 CamCal Enterprises, LLC Container enclosure
USD862178S1 (en) 2019-06-13 2019-10-08 CamCal Enterprises, LLC Container enclosure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US320364A (en) * 1885-06-16 Thomas kennedy
US134586A (en) * 1873-01-07 Improvement in covers for pitchers
US635398A (en) * 1899-07-11 1899-10-24 Patrick William Moran Bottle-stopper.
US837779A (en) * 1906-06-04 1906-12-04 Frank H Bills Closure for bottles.
US870243A (en) * 1907-05-17 1907-11-05 Frank A Morehouse Bottle-closure.
GB191001014A (en) * 1910-01-14 1910-09-22 Harry Albert Griffiths Improvements relating to Stoppers for Bottles, Jars, and the like.
US1087303A (en) * 1913-01-11 1914-02-17 Thomas Lamb Stopper for milk-bottles.
US1363983A (en) * 1919-06-09 1920-12-28 Knudsen Edward Michael Combined bottle bail and cover
US1723799A (en) * 1927-05-14 1929-08-06 Mcdougall Edward Stuart Receptacle top
US2950833A (en) * 1959-02-09 1960-08-30 Grace L Short Easy open and close jar lid
DE1432188A1 (de) * 1962-08-23 1968-11-28 Junghans Dr Fritz Schraubverschlusskappe mit Haftstopfen
US4441637A (en) * 1981-05-15 1984-04-10 Libit Sidney M Dispensing type cap closure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8806129A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112552A1 (en) 2008-03-12 2009-09-17 Holdit A/S Lid assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE8717026U1 (de) 1988-03-03
DE3860652D1 (de) 1990-10-25
AU1240288A (en) 1988-09-14
US4982855A (en) 1991-01-08
WO1988006129A1 (en) 1988-08-25
GR880100072A (el) 1988-12-16
BR8806946A (pt) 1990-08-07
EP0301054B1 (de) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
DE2949101C2 (de)
DE3317657C2 (de)
DE60009738T2 (de) Verbesserter ausguss und kapsel mit inkorporiertem ausguss
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
DE2844944A1 (de) Ausgiesseinsatz mit wiederfuellsperre
EP0301054A1 (de) Schraubverschluss für eine flasche oder dergleichen.
EP1904380B1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
DE4437526A1 (de) In der Hand gehaltener Dispenser mit Kappe
DE19615433C2 (de) Rotationsdämpfer mit veränderlicher Geschwindigkeit
DE4109654A1 (de) Ausgusskappe
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE3744291C1 (en) Screw closure for a bottle
DE2510257C2 (de) Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE2440909A1 (de) Aerosol-spruehkopf
WO1985001491A1 (en) Bottle closure
CH671385A5 (de)
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
AT20091B (de) Das Wiederfüllen verhindernder Flaschenverschluß.
DE19616000A1 (de) Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900919

REF Corresponds to:

Ref document number: 56678

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940115

Ref country code: GB

Effective date: 19940115

Ref country code: AT

Effective date: 19940115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: HERTRAMPF MICHAEL

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940115

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050115