EP0297268A2 - Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0297268A2
EP0297268A2 EP88108052A EP88108052A EP0297268A2 EP 0297268 A2 EP0297268 A2 EP 0297268A2 EP 88108052 A EP88108052 A EP 88108052A EP 88108052 A EP88108052 A EP 88108052A EP 0297268 A2 EP0297268 A2 EP 0297268A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
substrate
application nozzle
application
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88108052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297268A3 (de
Inventor
Henning J. Claassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of EP0297268A2 publication Critical patent/EP0297268A2/de
Publication of EP0297268A3 publication Critical patent/EP0297268A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0066Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spaced contacts with a member carrying a single treating material

Definitions

  • the invention relates to a device for applying liquid adhesives to a substrate of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a device can be used both in connection with hot-melt adhesives, also in connection with cold glues, if such adhesives have to be applied to screen-printing rotary cylinders or engraving rollers, but also to flat, for example textile substrates.
  • DE-OS 3 248 889 discloses a device for applying surface coatings to a textile substrate, which has a nozzle-shaped mouth gap of a pressurized, bar-shaped coating head, in front of which a perforated metal cylinder rotates as a template.
  • the coating head contains a cavity and an orifice chamber which is delimited by two sealing lips and is laterally sealed by a profiled rod which is introduced on both end faces and has the same cross section as that of the orifice chamber; the width of the muzzle chamber can be adjusted by changing profile bars of different lengths or by moving the profile bars.
  • the second needle valve is larger than the main valve and is located as a pilot valve in the feed line at a short distance from the main valve, both valves being controllable in an adjustable temporal relationship to one another, so that even at high frequency the application of the adhesive, especially at the beginning and end of Order, done optimally.
  • a device for applying liquid adhesives of the type specified finally emerges from DE-PS 35 49 784 and has a storage container and an application nozzle for the adhesive and a shut-off valve in the line from the storage container to the nozzle, which is designed as a slot nozzle, the Slot extends from a spreading chamber; the adhesive is fed to the spreading chamber through a channel which opens centrally into the chamber and which opens into the chamber at an angle to the direction in which the slot adjoins the chamber; the chamber extends substantially on one side of the slot.
  • the channel opens into the chamber from the other side of the slot.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for applying liquid adhesives of the type specified, in which the disadvantages mentioned above do not occur.
  • a device is to be proposed which can be easily and therefore quickly adapted to different layer thicknesses and / or viscosities of the adhesive.
  • the advantages achieved by the invention are based on the use of a doctor blade integrated in the application nozzle, which can be easily removed and thus replaced by means of a clamping bracket.
  • a doctor blade integrated in the application nozzle, which can be easily removed and thus replaced by means of a clamping bracket.
  • the clamping screw has to be loosened, which according to a preferred embodiment is used to fix the doctor blade by means of a clamping plate connected to it.
  • the new doctor blade is then inserted into the gap between the clamping plate and the opposite wall of the application head and fixed again by tightening the clamping screw.
  • the application nozzle has a beveled, flat surface on its inlet side, which forms an angle with the doctor plate that is less than 90 °; In this way, a kind of storage space for the emerging material is created outside the application nozzle in the space formed by the application nozzle on the one hand and the substrate or the doctor blade on the other.
  • the squeegee plate should run at least flush with the corresponding underside of the application nozzle; According to a preferred embodiment, however, the lower end of the application plate protrudes somewhat beyond the corresponding underside of the application nozzle in order to thereby define the storage space mentioned.
  • the front edge of the squeegee plate must protrude at least 0.5 mm beyond the part of the application nozzle which is located behind the squeegee plate in the application direction, so that a relatively large free space is available there.
  • This application nozzle can be used not only for coating flat substrates, for example textile materials, but also for coating curved substrates, such as printing cylinders, engraving rollers and the like.
  • the application process can be adapted to the shape of the substrate, but also to the layer thickness to be applied and the viscosity of the adhesive, by selecting a suitable doctor blade.
  • a likewise interchangeable mask plate is used in connection with the doctor blade, which is provided with a recess which serves to adjust the coating width but also the amount of adhesive to be dispensed.
  • the application nozzle consists essentially of two relatively thick, plane-parallel plates, as is known from DE-PS 35 41 784, the mask plate is clamped between these two plates, which are held by screws.
  • more than one doctor blade can also be used and fixed using the clamping plate; this enables a gradual reduction in pressure at the doctor edge.
  • the lower edge of the squeegee plate can be rounded and, for example, in Cross-section have semicircular shape.
  • Such a torsion bar can consist of a suitable plastic; good results have been achieved with polytetrafluoroethylene.
  • Such a doctor blade ensures clean, intermittent application of adhesives that are difficult to handle, resulting in a closed application system that only applies a precisely defined amount of adhesive.
  • This system can be combined with any shut-off valve, for example with the shut-off valve, as is known from the earlier patent application P 35 42 903.8.
  • the application nozzle can have the structure known from DE-PS 35 41 784, which offers certain advantages in terms of production technology, which can also be realized in connection with the exchangeable doctor blade or the exchangeable mask plate.
  • the device shown schematically in Fig. 1 shows a melting device 2 for a hot melt adhesive, in which this is melted and collected in a molten state in a basin.
  • a line 4 extends from this basin to an application head 6; the melted hot melt adhesive is transported by means of a pressure pump provided in the device 2 with a correspondingly high pressure.
  • the application head 6 contains a valve device, so that the hot-melt adhesive emerging from the application nozzle 10 located at the bottom of the application head 3 can be applied in precisely defined amounts to the web 8 moving under the application nozzle 10.
  • a line can also be provided from the application head 6 for the return of the hot melt adhesive to the melting device 2.
  • This return line is always necessary if, due to the valve arrangement used for feeding the nozzle 10, the inflow is not simply shut off, but rather the hot-melt adhesive flowing through line 4 is fed back into a return line (not shown) when the valve is switched over to non-application without braking leads to the melting device 2.
  • the application nozzle 10 can have the structure shown in DE-PS 35 41 784, while suitable valve constructions emerge from the earlier patent application P 35 42 903.8.
  • the application nozzle indicated in FIG. 2 by the reference numeral 10 essentially consists of two relatively thick, plane-parallel plates 12 and 14 which are screwed together with their surfaces by means of screws.
  • a screw 16 is shown in FIG. 2.
  • the application nozzle 10 is screwed from below against the application head 6 in a manner not shown in such a way that a feed channel in the application head 6 connects to a bore 18 in the plate 12.
  • This bore 18 is connected via a channel 20 to a spreading chamber 22 which is formed in the end face of the plate 12 facing the plate 14.
  • a mask 24 made of spring steel (see also FIG. 6) is arranged, which serves to determine the coating thickness and the coating width.
  • the mask 24 has a closed surface facing the plate 14 and a recess 25 on its surface facing the plate 12, which extends at least from the spreading chamber 22 to the lower end of the plate 12.
  • the width of this cutout 25 shown in FIG. 6 defines the coating width, while the amount of adhesive entering the cutout 25 of the mask 24 from the spreading chamber 22 and thus the coating thickness can be defined by appropriate selection of the depth of the cutout 25.
  • the mask 24 is simultaneously fixed between the two plates 12, 14; the holes for the passage of the screws 16 are indicated in FIG. 6 by the reference number 23.
  • the end face of the plate 14 facing the plate 12 has a recess in which a doctor blade 26 and a clamping plate 28 are arranged, which is connected to a clamping screw 30.
  • the clamping plate 28 presses the squeegee plate 26 against the mask 24, so that the squeegee plate 26 is fixed in the position shown in FIG. 2, in which its lower end projects somewhat beyond the lower edges of the two plates 12, 14.
  • the doctor blade 26 can be removed and exchanged for another, for example new doctor blade, but also for a doctor blade with different dimensions.
  • a substrate 32 is fed under the application nozzle 10, which is moved in the direction of arrow A.
  • the plate 12 On the inlet side of the application nozzle 10, the plate 12 has a bevelled end face which forms an angle of less than 90 ° with the direction of the doctor plate 26. This creates a storage space for the adhesive emerging from the mask 24 between the substrate 32 on the one hand and the end face of the plate 12 or the doctor blade 26 on the other hand.
  • the lower edge of the squeegee plate 26 can also run flush with the lower edge of the plate 12; According to a preferred embodiment, however, the doctor blade 26, as shown in FIG. 2, protrudes somewhat beyond the lower edge of the plate 12.
  • FIG. 2 shows the coating of a planar, for example textile substrate 32
  • FIG. 3 shows the coating of a screen printing cylinder 34 with openings 36 through the application nozzle 10, which has the same structure as in the embodiment according to FIG. 2. It can be seen that, with unchanged dimensions, substrates with an internal curvature can also be coated.
  • FIG. 4 shows the application nozzle 10 during the coating of an outwardly curved, cylindrical substrate, namely a gravure engraving roller 37 with depressions 38, which are filled with an adhesive.
  • FIG. 5 finally shows a variant of the application nozzle 10, which differs from the previously described variants in that a torsion bar 40 is integrated into the lower edge of the doctor plate 28.
  • This torsion bar 40 which can be freely rotated during the coating, lies on the flat substrate 32 and contributes to an evening of the coating.
  • the torsion bar can be made of metal or a suitable plastic, in particular polytetrafluoroethylene.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist einen Vorratsbehälter für den Klebstoff und eine über eine Leitung mit dem Vorratsbehälter verbundene Auftragsdüse (10) mit einer schlitzförmigen Austrittöffnung auf, die über einen Zuführkanal (20) mit einer Ausbreitkammer (22) in Verbindung steht; an der schlitzförmigen Auslaßöffnung ist ein durch eine Klemmhalterung (21, 30) befestigtes Rakelblech (26) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Kleb­stoffen auf ein Substrat der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Eine solche Vorrichtung kann sowohl in Verbindung mit Schmelzklebern, so­genannten "hot melts", also auch in Verbindung mit Kaltleimen eingesetzt werden, wenn solche Klebstoffe auf Siebdruck-Rotationszylinder oder Gravur­walzen, aber auch auf plane, beispielsweise textile Substrate aufgebracht werden müssen.
  • Aus der DE-OS 3 248 889 geht eine Vorrichtung zum Auftragen von Oberflä­chenbeschichtungen auf ein textiles Substrat hervor, die einen düsenförmi­gen Mündungsspalt eines druckbeaufschlagten, balkenförmigen Beschichtungs­kopfes aufweist, vor dem ein perforierter Metallzylinder als Schablone ro­tiert. Der Beschichtungskopf enthält einen Hohlraum und eine Mündungskam­mer, die durch zwei Dichtlippen begrenzt und seitlich durch je einen auf beiden Stirnseiten eingeführten Profilstab mit dem selben Querschnitt wie derjenige der Mündungskammer abgedichtet ist; dabei läßt sich durch Aus­wechseln von unterschiedlich langen Profilstäben oder durch Verschieben der Profilstäbe die Breite der Mündungskammer einstellen.
  • Aus der älteren Patentanmeldung P 35 42 903.8-27 geht eine Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von Flüssigkeiten, wie Klebstoffen, insbesonde­re von Schmelzklebern, auf ein relativ zur Vorrichtung bewegtes Substrat hervor, bei der kurz vor der Düse ein Nadelventil zum Unterbrechen des Stroms vom Vorratsbehälter zur Düse in gewünschten Abständen vorgesehen ist; an die Zuleitung vor dem Hauptventil schließt sich eine Rückleitung zum Vorratsbehälter an, in der ein zweites Nadelventil zum Absperren der Rückleitung angeordnet ist.
  • Das zweite Nadelventil ist größer als das Hauptventil und liegt als Vorventil in der Zuleitung in geringem Abstand vor dem Hauptventil, wobei beide Ventile in einstellbarer zeitlicher Relation zueinander steuerbar sind, so daß auch bei hoher Frequenz der Auftrag des Klebers, insbesondere am Anfang und Ende des Auftragens, optimal erfolgt.
  • Eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen der angegebenen Gattung geht schließlich aus der DE-PS 35 49 784 hervor und weist einen Vorratsbehälter sowie eine Auftragsdüse für den Klebstoff und ein Absperr­ventil in der Leitung vom Vorratsbehälter zur Düse auf, die als Schlitzdüse ausgebildet ist, deren Schlitz von einer Ausbreitkammer ausgeht; der Kleb­stoff wird der Ausbreitkammer durch einen zentral in die Kammer mündenden Kanal zugeführt, der in die Kammer im Winkel zu der Richtung mündet, in welche der Schlitz an die Kammer anschließt; die Kammer erstreckt sich im wesentlichen auf einer Seite des Schlitzes. Um eine optimale Verteilung des Klebstoffes über die gesamte Breite des Schlitzes bei einfachem Düsenaufbau zu gewährleisten, mündet der Kanal von der anderen Seite des Schlitzes her in die Kammer.
  • Problematisch ist bei allen herkömmlichen Auftragvorrichtungen die Er­zielung einer gleichmäßigen Klebstoffschicht auf dem zu beschichtenden Substrat, wobei einerseits unterschiedliche Schichtdicken und anderseits die stark schwankenden Viskositäten der aufzubringenden Klebstoffe berück­sichtigt werden müssen.
  • Es ist insbesondere bisher nicht möglich, die Auftragsdüse rasch auf unter­schiedliche Schichtdicken und/oder Viskositäten des Klebstoffes umzustellen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten. Insbesondere soll eine Vorrichtung vorgeschlagen werden, die einfach und damit rasch an un­terschiedliche Schichtdicken und/oder Viskositäten des Klebstoffes angepaßt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf der Verwendung eines in die Auftragdüse integrierten Rakelbleches, das mittels einer Klemmhal­terung problemlos ausgebaut und damit ausgewechselt werden kann. Beim Ver­schleiß des Rakelbleches, aber auch bei einer Änderung der Betriebsbedin­gungen, muß nur die Klemmschraube gelöst werden, die nach einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines mit ihr verbundenen Klemmbleches zur Fixie­rung des Rakelbleches dient.
  • Das neue Rakelblech wird dann in den Spalt zwischen dem Klemmblech und der gegenüberliegenden Wand des Auftragskopfes eingeschoben und durch Anziehen der Klemmschraube wieder fixiert.
  • Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn die Auftragsdüse an ihrer Einlaufseite eine abgeschrägte, plane Fläche hat, die mit dem Rakelblech einen Winkel bildet, der kleiner als 90° Grad ist; auf diese Weise entsteht dort außerhalb der Auftragsdüse in dem Raum, der durch die Auftragsdüse einerseits und das Substrat bzw. das Rakelblech andererseits gebildet wird, eine Art Stauraum für das austretende Material.
  • Auf der Einlaufseite sollte das Rakelblech zumindest bündig mit der ent­sprechenden Unterseite der Auftragsdüse verlaufen; nach einer bevorzugten Ausführungsform ragt jedoch das untere Ende des Auftragsbleches etwas über die entsprechende Unterseite der Auftragsdüse vor, um dadurch den erwähnten Stauraum zu definieren.
  • Auf der Auslaufseite muß dagegen die Vorderkante des Rakelbleches min­destens um 0,5 mm über den Teil der Auftragsdüse hinausragen, der sich in Auftragrichtung hinter dem Rakelblech befindet, so daß dort ein relativ großer freier Raum zur Verfügung steht.
  • Diese Auftragsdüse kann nicht nur zur Beschichtung von planen Substraten, beispielsweise textilen Materialien, sondern auch zur Beschichtung von ge­wölbten Substraten dienen, wie beispielsweise Druckzylindern, Gravurwalzen und ähnliches. Der Auftragvorgang kann durch Auswahl eines geeigneten Rakelblechs an die Form des Substrates, aber auch an die aufzubringende Schichtdicke und die Viskosität des Klebstoffes, angepaßt werden.
  • Um eine weitere Möglichkeit zu erhalten, die Beschichtungsstärke und insbe­sondere auch die Beschichtungsbreite zu bestimmen, wird in Verbindung mit dem Rakelblech ein ebenfalls auswechselbares Maskenblech verwendet, das mit einer Aussparung versehen ist, die zur Einstellung der Beschichtungsbreite, aber auch der auszugebenden Klebstoffmenge dient.
  • Besteht die Auftragsdüse im wesentlichen aus zwei verhältnismäßig dicken, plan-parallelen Platten, wie sie aus der DE-PS 35 41 784 bekannt ist, so wird das Maskenblech zwischen diesen beiden Platten eingespannt, die durch Schrauben gehalten werden.
  • Bei Bedarf kann auch mehr als ein Rakelblech eingesetzt und mittels des Klemmbleches fixiert werden; dadurch läßt sich ein abgestufter Druckabbau an der Rakelkante erzielen.
  • Um eine weitere Vergleichmäßigung der aufgebrachten Schicht zu erreichen, kann die Unterkante des Rakelbleches gerundet sein und beispielsweise im Querschnitt Halbkreisform haben. Für besondere Anwendungsfälle ist es sogar zweckmäßig, in die Rakelkante einen drehbar gelagerten Drehstab zu inte­grieren, der sich aufgrund der Relativbewegung zwischen Auftragsdüse und Substrat dreht und dadurch eine gleichmäßige Beschichtung bewirkt.
  • Ein solcher Drehstab kann aus einem geeigneten Kunststoff bestehen; gute Ergebnisse sind mit Polytetrafluorethylen erreicht worden.
  • Ein solches Rakelblech gewährleistet den sauberen, intermittierenden Auf­trag auch schwer zu handhabender Klebstoffe, wobei sich ein abgeschlossenes Auftragssystem ergibt, das jeweils nur eine genau definierte Klebstoffmenge aufbringt. Dieses System kann mit jedem beliebigem Absperrventil kombiniert werden, beispielsweise mit dem Absperrventil, wie es aus der älteren Pa­tentanmeldung P 35 42 903.8 bekannt ist.
  • Die Auftragsdüse kann den aus der DE-PS 35 41 784 bekannten Aufbau haben, der fertigungsstechnisch bestimmte Vorteile bietet, die auch in Verbindung mit dem auswechselbaren Rakelblech bzw. dem auswechselbaren Maskenblech realisiert werden können.
  • Schließlich können mit einer solchen Auftragdüse sowohl Kaltleime als auch Heißleime, die sogenannten Schmelzkleber (hot melts) aufgebracht werden, da die Auftragsdüse aufgrund des einfachen, weitgehend aus Metall bestehenden Aufbaus leicht beheizt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Be­zugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum absatzweisen Auf­tragen eines Klebstoffes auf ein bahnförmiges Material,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Auftragsdüse der Vorrich­tung,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Auftragsdüse für das Be­schichten eines Siebdruckzylinders,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Auftragsdüse bei der Be­schichtung
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die Auftragsdüse mit einer anderen Ausführungsform des Rakelblechs, und
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Maske.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zeigt eine Schmelzein­richtung 2 für einen Schmelzkleber, in der dieser aufgeschmolzen und in geschmolzenem Zustand in einem Bassin gesammelt wird. Von diesem Bassin erstreckt sich eine Leitung 4 zu einem Auftragskopf 6; der Transport des geschmolzenen Schmelzklebers erfolgt mittels einer im Gerät 2 vorgesehenen Druckpumpe mit entsprechend hohem Druck.
  • Der Auftragskopf 6 enthält eine Ventileinrichtung, so daß der aus der unten am Auftragskopf 3 befindlichen Auftragsdüse 10 austretende Schmelzkleber in genau definierten Mengen auf die unter der Auftragsdüse 10 hindurchbewegte Bahn 8 aufgetragen werden kann.
  • Je nach der gewählten Ventilkonstruktion kann vom Auftragskopf 6 auch eine Leitung für die Rückführung des Schmelzklebers zu der Schmelzeinrichtung 2 vorgesehen sein. Diese Rückleitung ist immer dann notwendig, wenn wegen der verwendeten Ventilanordnung für die Speisung der Düse 10 der Zustrom nicht einfach abgesperrt, sondern der durch die Leitung 4 strömende Schmelzkleber bei Umschaltung des Ventils auf Nichtauftrag ohne Abbremsung wieder in eine nicht gezeigte Rückleitung eingespeist wird, die zur Schmelzeinrichtung 2 führt.
  • Die Auftragsdüse 10 kann den aus der DE-PS 35 41 784 gezeigten Aufbau haben, während geeignete Ventilkonstruktionen aus der älteren Patentan­meldung P 35 42 903.8 hervorgehen.
  • Die in Fig. 2 durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Auftragsdüse besteht im wesentlichen aus zwei verhältnismäßig dicken, plan-parallelen Platten 12 und 14, die mittels Schrauben mit ihren Flächen gegeneinandergeschraubt sind. In Fig. 2 ist eine Schraube 16 dargestellt.
  • Die Auftragsdüse 10 ist in nicht dargestellter Weise so von unten gegen den Auftragskopf 6 geschraubt, daß sich ein Zuführkanal im Auftragskopf 6 an eine Bohrung 18 in der Platte 12 anschließt. Diese Bohrung 18 ist über einen Kanal 20 mit einer Ausbreitkammer 22 verbunden, die in der der Platte 14 zugewandten Stirnfläche der Platte 12 ausgebildet ist.
  • Zwischen den Platten 12 und 14 ist eine aus Federstahl bestehende Maske 24 (siehe auch Fig. 6) angeordnet, die zur Bestimmung der Beschichtungsstärke und der Beschichtungsbreite dient. Die Maske 24 hat eine geschlossene, der Platte 14 zugewandte Oberfläche und auf ihrer der Platte 12 zugewandten Oberfläche eine Aussparung 25, die sich zumindest von der Ausbreitkammer 22 bis zum unteren Ende der Platte 12 erstreckt. Die Breite dieser aus Fig. 6 ersichtlichen Aussparung 25 legt die Beschichtungsbreite fest, während durch entsprechende Auswahl der Tiefe der Aussparung 25 die Menge des aus der Ausbreitkammer 22 in die Aussparung 25 der Maske 24 eintretenden Klebstoffes und damit die Beschichtungsstärke definiert werden kann.
  • Beim Zusammenbau der beiden Platten 12, 14 mittels der Schrauben 16 wird gleichzeitig auch die Maske 24 zwischen den beiden Platten 12, 14 fixiert; die Löcher für die Durchführung der Schrauben 16 sind in Fig. 6 durch die Bezugszeichen 23 angedeutet.
  • In ihrem unteren Bereich weist die der Platte 12 zugewandte Stirnfläche der Platte 14 eine Aussparung auf, in der ein Rakelblech 26 und ein Klemmblech 28 angeordnet sind, das mit einer Klemmschraube 30 verbunden ist. Durch Anziehen der Klemmschraube 30 drückt das Klemmblech 28 das Rakelblech 26 gegen die Maske 24, so daß das Rakelblech 26 in der aus Fig. 2 ersichtli­chen Lage fixiert wird, in der sein unteres Ende etwas über die Unterkanten der beiden Platten 12, 14 hinausragt.
  • Durch Lösung der Klemmschraube 30 und damit des Klemmbleches 28 kann das Rakelblech 26 entfernt und gegen ein anderes, beispielsweise neues Rakel­blech, aber auch gegen ein Rakelblech mit anderen Abmessungen ausgetauscht werden.
  • Wie man in Fig. 2 erkennt, wird unter der Auftragsdüse 10 ein Substrat 32 beigeführt, das in Richtung des Pfeils A bewegt wird. Auf der Einlaufseite der Auftragsdüse 10 hat die Platte 12 eine abgeschrägte Stirnfläche, die mit der Richtung des Rakelbleches 26 einen Winkel von weniger als 90° Grad bildet. Dadurch entsteht zwischen dem Substrat 32 einerseits und der Stirn­fläche der Platte 12 bzw. dem Rakelblech 26 andererseits ein Stauraum für den aus der Maske 24 austretenden Klebstoff.
  • Die untere Anlagekante des Rakelbleches 26 hat, unter Berücksichtigung der Lage der Auftragsdüse 10 und der Form des Substrates 32, eine solche Form, daß die gesamte Unterkante an dem Substrat 32 anliegt. Bei der dargestell­ten Schräglage der Auftragsdüse 10 in Bezug auf das Substrat 32 muß also die Unterkante des Rakelbleches 26 entsprechend abgeschrägt sein, um diese plane Anlage zu ermöglichen.
  • Auf der Auslaufseite des Rakelbleches 26 sollte ein solcher Abstand zwi­schen der Unterkante der Platte 14 und der unteren Vorderkante des Rakel­bleches 26 aufrechterhalten werden, daß diese Vorderkante mindestens um 0,5 mm über die Unterkante der Platte 14 hinausragt.
  • Auf der Einlaufseite kann die Unterkante des Rakelbleches 26 auch bündig mit der Unterkante der Platte 12 verlaufen; nach einer bevorzugten Ausfüh­rungsform steht jedoch das Rakelblech 26, wie in Fig. 2 dargestellt, etwas über die Unterkante der Platte 12 hinaus vor.
  • Während in Fig. 2 die Beschichtung eines planen, beispielsweise textilen Substrates 32 dargestellt ist, zeigt Fig. 3 die Beschichtung eines Sieb­druckzylinders 34 mit Öffnungen 36 durch die Auftragsdüse 10, die den glei­chen Aufbau wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 hat. Es läßt sich erkennen, daß bei unveränderten Abmessungen auch Substrate mit Innenwöl­bung beschichtet werden können.
  • Fig. 4 zeigt die Auftragsdüse 10 bei der Beschichtung eines nach außen ge­wölbten, zylindrischen Substrates, nämlich einer Tiefdruckgravurwalze 37 mit Vertiefungen 38, die mit einem Klebstoff gefüllt werden.
  • Fig. 5 zeigt schließlich eine Variante der Auftragsdüse 10, die sich von den bisher beschriebenen Varianten dadurch unterscheidet, daß in die Unter­kante des Rakelbleches 28 ein Drehstab 40 integriert ist. Dieser, während der Beschichtung frei drehbare Drehstab 40 liegt auf dem planen Substrat 32 auf und trägt zu einer Vergleichmäßigung der Beschichtung bei. Der Dreh­stab kann aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff, insbesondere Poly­tetrafluorethylen, hergestellt sein.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat
a) mit einem Vorratsbehälter für den Klebstoff, und
b) mit einer über eine Leitung mit dem Vorratsbehälter verbundenen Auf­tragsdüse mit einer schlitzförmigen Austrittöffnung,
c) die über einen Zuführkanal mit einer Ausbreitkammer in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß
d) an der schlitzförmigen Auslaßöffnung ein durch eine Klemmhalterung (28, 30) befestigtes Rakelblech (26) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhalte­rung ein mit einer Klemmschraube (30) verbundenes, an dem Rakelblech (26) anliegendes Klemmblech (28) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsdüse (10) aus zwei miteinander verbundenen Platten (12, 14) besteht, und daß das Rakelblech (26) in eine Aussparung in einer Stirn­fläche einer Platte (14) eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Auslaßöffnung durch eine Aussparung (25) in einer auswechselbaren Maske (24) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (24) aus Federstahl besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einlaufseite des Substrates die Stirnfläche der Auftrags­düse (10) einen Winkel von weniger als 90° Grad, insbesondere von 60° bis 40° Grad, mit dem Rakelblech (26) bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Auslaufseite des Substrates die Unterkante des Rakelbleches (26) einen Abstand von mindestens 0,5 mm von der Auftragsdüse (10) hat.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Anlagekante des Rakelbleches (26) an die Form des zu beschichtenden Substrates angepaßt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichent, daß die Unterkante des Rakelbleches (26) gewölbt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Unterkante des Rakelbleches (26) ein Drehstab (40) integreirt ist.
EP88108052A 1987-06-30 1988-05-19 Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat Withdrawn EP0297268A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721593 1987-06-30
DE19873721593 DE3721593A1 (de) 1987-06-30 1987-06-30 Vorrichtung zum auftragen von fluessigen klebstoffen auf ein substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297268A2 true EP0297268A2 (de) 1989-01-04
EP0297268A3 EP0297268A3 (de) 1990-03-14

Family

ID=6330594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108052A Withdrawn EP0297268A3 (de) 1987-06-30 1988-05-19 Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4876982A (de)
EP (1) EP0297268A3 (de)
JP (1) JP2608927B2 (de)
DE (1) DE3721593A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577136A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 FRIZ MASCHINENBAU GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE19853117B4 (de) * 1998-05-20 2010-04-01 Barberan, S.A., Castelldefels Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen
CN110052365A (zh) * 2019-05-10 2019-07-26 北京派和科技股份有限公司 一种分体式喷嘴及采用该分体式喷嘴的点胶阀

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540673A (en) * 1989-01-31 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Refastenable mechanical fastening system
DE3916620A1 (de) * 1989-05-22 1990-12-06 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
US5141778A (en) * 1989-10-12 1992-08-25 Enthone, Incorporated Method of preparing aluminum memory disks having a smooth metal plated finish
JP2740339B2 (ja) * 1990-07-06 1998-04-15 大日精化工業株式会社 インクリボン
JPH04361871A (ja) * 1991-06-06 1992-12-15 Pioneer Electron Corp クリームハンダ塗布用ディスペンサー
DE69218952T2 (de) * 1991-06-21 1997-07-17 Procter & Gamble Siebdruckverfahren zur herstellung eines flächenreissverschlusses und so hergestellter flächenreissverschluss
DE9109785U1 (de) * 1991-08-07 1992-09-17 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rakelvorrichtung mit Rakelbalken
US5628827A (en) * 1992-09-25 1997-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-recirculating, die supplied doctored roll coater with solvent addition
US5320037A (en) * 1992-09-28 1994-06-14 Imtran Industries, Inc. Enclosed ink cup for pad-type printing machine
US5325569A (en) * 1992-10-30 1994-07-05 The Procter & Gamble Company Refastenable mechanical fastening system having particular viscosity and rheology characteristics
US5300058A (en) * 1992-12-10 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved mechanical fastening system
US5392498A (en) * 1992-12-10 1995-02-28 The Proctor & Gamble Company Non-abrasive skin friendly mechanical fastening system
DE4303357A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Hoechst Ag Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen dünner Naßfilme
US5639305A (en) * 1994-04-29 1997-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Die coating method and apparatus
US5759274A (en) * 1994-04-29 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Die coating apparatus with surface covering
DE4432178A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5772766A (en) * 1994-09-09 1998-06-30 Voith Papiermaschinen Gmbh Application unit for the direct or indirect application of a liquid or pasty medium onto a moving material web
DE4432180A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Voith Gmbh J M Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5469786A (en) * 1994-10-25 1995-11-28 Imtran Industries, Inc. Enclosed ink cup with improved seal
JP2784899B2 (ja) * 1995-03-14 1998-08-06 井上金属工業株式会社 塗工装置
US6224672B1 (en) * 1998-12-11 2001-05-01 Illinois Tool Works Inc. Quick slip die plate and method of mounting and removing the same
WO2004078361A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Nordson Corporation Non-stick components for material application device
KR100648411B1 (ko) * 2003-10-17 2006-11-24 주식회사 디엠에스 유체분사노즐
DE10353916A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-09 Wilhelm Schulte Gmbh Verfahren zum Verkleben von Textilien
DE102007056121B3 (de) * 2007-11-15 2008-09-25 Lindauer Dornier Gmbh Breitschlitzdüse und Anlage zum Beschichten mit thermoplastischem Beschichtungsmaterial
US8186296B2 (en) 2010-05-05 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for applying adhesives in patterns to an advancing substrate
EP2679112A1 (de) 2012-06-26 2014-01-01 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung von Befestigungsmitteln und Vorläufergewebe, Befestigungsmittel und Vorläufergewebe
US9265672B2 (en) 2012-11-27 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for applying adhesives in patterns to an advancing substrate
US9248054B2 (en) 2012-11-27 2016-02-02 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for making elastic laminates
US9295590B2 (en) 2012-11-27 2016-03-29 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying an elastic material to a moving substrate in a curved path
JP6647169B2 (ja) * 2016-07-27 2020-02-14 富士フイルム株式会社 経皮吸収シートの製造方法
CN109046884A (zh) * 2018-08-31 2018-12-21 燕山大学 一种实验室锂电池极片涂布装置
EP3722007A1 (de) 2019-03-29 2020-10-14 Airbus Operations GmbH Vorrichtung zur lackübertragung
EP3750637A1 (de) 2019-03-29 2020-12-16 Airbus Operations GmbH Lackiervorrichtung
EP3722009A1 (de) 2019-03-29 2020-10-14 Airbus Operations GmbH Vorrichtung und system
EP3725539A1 (de) 2019-03-29 2020-10-21 Airbus Operations GmbH Vorrichtung zur lackübertragung
EP3733300A1 (de) 2019-04-11 2020-11-04 Airbus Operations GmbH Vorrichtung zur lackübertragung
EP3725422A1 (de) 2019-04-12 2020-10-21 Airbus Operations GmbH Vorrichtung zur lackübertragung
US11554383B2 (en) 2020-02-17 2023-01-17 Airbus Operations Gmbh System for lacquer transfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690297A (en) * 1969-07-22 1972-09-12 Blandin Paper Co Non-aqueous coating of webs
US4250211A (en) * 1978-05-31 1981-02-10 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method and apparatus
EP0096453A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Acumeter Laboratories Inc. Verfahren und Vorrichtung zum mehrschichtigen Auftragen einer viskosen Flüssigkeit sowie zum Aufbringen von Klebstoffen und dergleichen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328183A (en) * 1942-05-04 1943-08-31 Minnesota & Ontario Paper Co Coating apparatus
US3377655A (en) * 1966-03-02 1968-04-16 Eastman Kodak Co Extrusion die
US3762365A (en) * 1972-02-24 1973-10-02 Polytype Ag Web coating apparatus
DE2614596C3 (de) * 1976-04-05 1980-03-13 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Abstreichgießkopf zum Aufbringen gießfähiger Kunststoffschichten auf plane Unterlagen
US4055389A (en) * 1976-07-26 1977-10-25 Leesona Corporation Die construction
JPS5684055U (de) * 1979-11-30 1981-07-07
US4307240A (en) * 1980-05-30 1981-12-22 General Electric Company Alkoxysilanes and method for making
US4316428A (en) * 1980-12-01 1982-02-23 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Fluid metering device
DE3146618A1 (de) * 1981-11-25 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung fuer den auftrag von behandlungsmedien auf warenbahnen
US4411614A (en) * 1982-02-18 1983-10-25 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Removable contoured insert for an extrusion die
IT8267442A0 (it) * 1982-04-05 1982-04-05 Rotomec Costr Mecc Dispositivo per spalmare una sostanza su di un materiale in nastro
US4440809A (en) * 1983-01-17 1984-04-03 Consolidated Papers, Inc. Method and apparatus for recirculating coating liquid in a paper coating apparatus
JPS59216997A (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 神崎製紙株式会社 塗被紙の製造方法
DE3506393A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Leimauftragsvorrichtung
JPS626968A (ja) * 1985-07-01 1987-01-13 株式会社 小南鋳造鉄工所 毛布等のピリング毛玉除去方法並びにその装置
DE3541784C1 (de) * 1985-11-26 1987-05-21 Meltex Verbindungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von fluessigem Klebstoff,insbesondere von Schmelzklber(hot melt)
DE3542903A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Henning J Claassen Vorrichtung zum intermittierenden auftragen von fluessigkeiten wie klebstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690297A (en) * 1969-07-22 1972-09-12 Blandin Paper Co Non-aqueous coating of webs
US4250211A (en) * 1978-05-31 1981-02-10 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method and apparatus
EP0096453A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Acumeter Laboratories Inc. Verfahren und Vorrichtung zum mehrschichtigen Auftragen einer viskosen Flüssigkeit sowie zum Aufbringen von Klebstoffen und dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MELLIAND TEXTILBERICHTE, Band 68, Nr. 5, Mai 1987, Seiten 351-352, Heidelberg, DE; A.-R. CZERNY: "Die Rollrakel - eine wichtige Leitlinie f}r die Entwicklung des Textildrucks" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577136A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 FRIZ MASCHINENBAU GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE19853117B4 (de) * 1998-05-20 2010-04-01 Barberan, S.A., Castelldefels Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen
CN110052365A (zh) * 2019-05-10 2019-07-26 北京派和科技股份有限公司 一种分体式喷嘴及采用该分体式喷嘴的点胶阀

Also Published As

Publication number Publication date
US4876982A (en) 1989-10-31
DE3721593A1 (de) 1989-01-26
DE3721593C2 (de) 1991-11-07
JP2608927B2 (ja) 1997-05-14
EP0297268A3 (de) 1990-03-14
JPS6430673A (en) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721593C2 (de)
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
EP0147536B1 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
DE3880797T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen und zur dosierung einer streichmasse auf ein traegermaterial in bewegung.
EP1358945B2 (de) Düsenanordnung für eine Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat
EP2145695A1 (de) Vorrichtung zur Klebstoffapplikation
DE3338095A1 (de) Streicheinrichtung
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2951651A1 (de) Vorrichtung zum dosierten aufbringen von farbe mittels von pumpen versorgter farbduesen auf die farbauftragwalzen eines farbwerks
EP1010473A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines ebenen Substrates
EP0224855A2 (de) Schlitzdüse
EP0744220B1 (de) Schlitzdüse
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
DE2359413B2 (de) Vorrichtung zum beschichten laufender werkstoffbahnen aus papier, karton, kunststoff o.dgl.
DE4216191C2 (de) Maschine zum Aufbringen verschiedener Schmelzklebstoffarten auf einem Beschichtungs- bzw. Ummantelungsmaterial
EP0289824B1 (de) Einrichtung zum Beschichten einer laufenden Papier- oder Kartonbahn
DE29716541U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
EP1598115B1 (de) Vorhang-Streichwerk
DE3308066C1 (de) Farbdosiervorrichtung fuer eine Farbkastenwalze
DE3120716A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum unter-druck-zufuehren eines beschichtungsmaterials auf eine bewegte bahn"
DE3927365A1 (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
EP2217384A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
DE8223604U1 (de) Dosiervorrichtung
DE9302207U1 (de) Vorrichtung zum breitenverteilenden Auftragen fließfähiger Substanzen
DE29521909U1 (de) Schlitzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NORDSON CORPORATION

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CLAASSEN, HENNING J.

17P Request for examination filed

Effective date: 19900621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911125