EP0295293B1 - Hochziehbarer fensterbehang - Google Patents

Hochziehbarer fensterbehang Download PDF

Info

Publication number
EP0295293B1
EP0295293B1 EP88900893A EP88900893A EP0295293B1 EP 0295293 B1 EP0295293 B1 EP 0295293B1 EP 88900893 A EP88900893 A EP 88900893A EP 88900893 A EP88900893 A EP 88900893A EP 0295293 B1 EP0295293 B1 EP 0295293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
fact
hook
window shade
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88900893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295293A1 (de
Inventor
Hans-Joachim BÜNGER
Bernhard Kuttenkeuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Original Assignee
August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868634909 external-priority patent/DE8634909U1/de
Application filed by August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH filed Critical August Buenger Bob-Textilwerk KG & Co GmbH
Publication of EP0295293A1 publication Critical patent/EP0295293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295293B1 publication Critical patent/EP0295293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention is directed to a pull-up window curtain of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a curtain serves as a privacy screen, but also has decorative functions. It serves as window decoration and consists of fabric sheets of curtain material in the form of woven or knitted fabrics.
  • guide elements are held by loops, which lie in parallel vertical rows and serve to guide a pull cord.
  • the pull cords allow the window covering to be pulled up to the desired extent. There is a risk that the fabric will slide together in an uncontrolled manner between the guide elements and thereby impair the good appearance of the window covering. Furthermore, it is necessary to cut the window covering to match the respective height of the window, which is cumbersome.
  • the guide elements are designed as flat plates with a transverse slot for inserting the loops, where the slot runs horizontally to the installed window covering. Therefore the loops on the fabric must be oriented vertically, in the direction of hanging the fabric. Otherwise, the guide elements would be oriented transversely to the direction of the pull cord, which would lead to pinching when pulling the cord.
  • a high level of effort is required to manufacture these loops by textile technology. Assuming woven ribbons with such loops, they have to be produced by warp thread elements in a laborious, costly weaving process.
  • eyelets oriented in the hanging direction are attached to the fabric web and run along vertical seams and are arranged at a defined distance from one another.
  • the eyelets consist of small plastic rings, the ring plane of which runs in a vertical plane.
  • the eyelets on the fabric can only be attached with considerable effort and expense.
  • large plastic rings provided with closing elements at the ends, which are threaded through at least two eyelets on the fabric web and then closed with their closure elements to form an endless ring.
  • the plane of the rings runs in a parallel plane to the suspended fabric. Horizontal loops on the fabric web are neither provided nor suitable for passing these plastic rings through.
  • the plastic rings be used as guide elements for any pull cords because the ring openings are not oriented in the vertical direction of the finished window covering. This would result in a self-clamping of the pull cord in the plastic ring, which would basically preclude pulling the cord.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive window covering of the type mentioned in the preamble of claim 1, which can be used equally well for different window heights and is characterized by an attractive, flawless appearance both in the drained and in the raised state of the fabric. This is achieved according to the invention by the measures set out in the part of claim 1, which have the following special meaning:
  • the loops consist of a bundle of floating weft threads
  • the loops according to the invention can be manufactured quickly and inexpensively. These bundles can either be worked on directly on the fabric web or they can belong to a prefabricated band which is only later attached to the fabric web on the back, e.g. by sewing on. If necessary, the loops could also be designed in a different way.
  • the weft bundles are used to thread a connector that has a double function. First, it creates a horizontal fold in the area between two weft bundles, which remains even when the pull cord is completely free and the window covering is in a stretched state.
  • connectors there are various options for producing the connectors, each of which has its own particular advantages. Basically, it is sufficient to start from an annular body according to claim 2. To simplify the threading, it is also possible for abar to be designed flexibly and, according to claim 3, to be subsequently converted into the ring shape. Closure halves at the ends of such a flexible strip are suitable for this, as claimed in claim 4.
  • Another embodiment of the connector is to form it from a hook, according to claim 5, which is threaded through the various weft bundles.
  • a hook according to claim 5
  • the eyelet mentioned there at the same time can take over the function already mentioned at the beginning of forming the guide eyelet for the subsequent pull cord.
  • a simple handling and yet safe storage of the detected weft bundles results from the measures of claim 7.
  • the diametrical arrangement of the contact points according to claim 8 ensures a defined positioning of the associated connector or guide element.
  • bracket in the sense of claim 9 gives the great advantage that the bracket then projects vertically from the fabric web gathered at this point to the rear and therefore allows the associated pull cord to be passed through particularly well and smoothly, which results in easy handling the pull cord is noticeable when pulling up the fabric.
  • a crossbar according to claim 10 ensures that a pull cord passed through the loop does not collide with the hook and can get caught on it.
  • the window covering 10 shown in FIG. 1 comprises a fabric web 11, which is weighted down in its lower edge region 13 by a rod 12 expediently inserted into a fabric web tube. Following this, a valance 14 can be provided as a decorative finish. On the rear side 15 of the fabric web 11, which is visible in FIG. 1, a plurality of vertical trains 16 of bands 20 of the same type are arranged, which indirectly serve to guide a pull cord 21 and whose appearance and function can best be seen from FIGS. 13 and 14.
  • the tapes 20 can be designed as knitwear or as a woven fabric.
  • the band 20 is attached to the fabric web 11 by sewing. Alternatively, it would also be possible to apply the tape 20 to the fabric web 11 by means of a weld attachment, which can be produced quickly and easily by ironing on using an iron or the like.
  • the band 20 comprises a fixed band base 22 with a bundle 24 provided at predetermined intervals 23 of threads 25 floating along the longitudinal direction of the band, which are weft threads when the band is being woven, which is why this bundle will be referred to as "weft bundle 24" in the following.
  • the weft threads 25 run close to the two longitudinal edges of the belt base 22. Below the weft threads 25 there is a firmly woven belt base. In the suspended state according to FIG. 1, the weft bundles 24 run horizontally, a connector 30 being threaded through in selected weft bundle pairs 24 ', 24 ", as can best be seen from FIGS. 13 and 14.
  • the connector 30 used here is shown in large enlargement in FIGS. 2 to 4.
  • the connector 30 is formed in one piece from plastic and comprises a U-shaped bracket 31, on which a specially profiled hook piece 32 is molded.
  • the two bow legs 33 initially run, together with the U-bend, in a common plane 34, best seen in FIG. 3, before they run out with angled leg ends 35, which include the actual hook 36 between them, the hook end 37 of which is bent back and even protrudes into the interior of the temple.
  • the bracket 31 defines, together with the hook piece 32, a self-contained eyelet 38, which in this exemplary embodiment also has a further function to be described in more detail.
  • the bracket 31 of the connector 30 initially serves as a handle to be threaded with its free bracket end 39 through the selected weft bundles 24 ', 24 "according to FIGS. 13 and 14. After the threading, these finally reach the hook piece 32, which is the special one 3, which is best seen in Fig. 3 and which produces two diametrically opposite contact points 41, 42 in its hook-opening profile 40.
  • One contact point 41 is formed by corresponding shaping in the leg ends 35, while the other contact point 42 in the intermediate one Distance region is arranged in the apex of the bent back hook 36, which can best be seen from Fig. 4. According to Fig.
  • the indicated connecting line 43 between the two contact points 41, 42 is approximately perpendicular to the mentioned arrangement level 34 of the actual bracket 31 This has the consequence that the one weft bundle 24 'at the contact point 42 and the another 24 "comes to rest in the hook piece 32 at the opposite contact point 41 when the use of the window covering shown in FIGS. 13 and 14 is present. Due to the force of gravity, the connecting line 43 lies in a vertical plane, parallel to the web pieces 18 ', 18 "beginning at the two weft bundles 24' and 24". The Intermediate area 19 of the fabric web 11 is gathered together to form a horizontal fold 44, the fold foot 45 of which, as can also be seen from FIG.
  • the curtain has a support rod 29 which is attached in the upper window area and on which, in the case of FIG. 1, deflection members 49 for the upper end 28 of the cord 21 are seated and which at the same time are used for the fixed attachment of the upper edge area 48 the fabric 11 serves.
  • the horizontal folds 44 run continuously over the entire width of the window covering 10, but this is not necessary, as is demonstrated with reference to FIGS. 8A to 12B.
  • the term “horizontal fold” initially denotes only the current intermediate region 19 of the fabric web 11, which is combined by such a connector 30.
  • FIGS. 8B to 12B each show the four fold bands 20, which are arranged distributed in the four trains 16, 16 ', 17, 17' indicated there on the back of the fabric web.
  • arcs 46 illustrate those weft bundles 24 which are each gripped by a connector 30 as a bundle pair 24 ′, 24 ′′ illustrated in FIG. 11 and which are brought together to produce a permanent fold 44.
  • FIG 8B to 12B illustrate in a very different way, which accordingly results in a completely different appearance of the curtain 10 on the face side according to FIGS. 8A to 12A.
  • the looping in of the connectors 30 and the associated appearance of the curtain hanging in the idle state result from the figures of the same number in each case.
  • the connectors 30 can be set individually and the taste of the curtains can be different.
  • FIG. 10B By displacing the detected bundles 24 ', 24' of FIG. 9B in the individual trains 16 to 17 ', a funnel-shaped fold course of FIG. 9A is obtained. Diagonal threading of the individual connectors in accordance with FIG. 10B results in the folds that can be seen in FIG. 10A and run along the indicated diagonal line 59 in FIG. 10.
  • the threading according to FIG. 11B of connectors in the individual fold bands 20 produces the arch shape in the fold course of the finished curtain from FIG. 11A, while the offset of the threading of the connectors shown in FIG. 12B produces the loop shape in the fold course of the fabric web shown in FIG. 12A causes.
  • the weft bundles 24 produced and used according to the invention do not have to be part of a separately produced band 20 which is then first connected to the fabric web 11 producing the curtain in the manner described. Rather, it would be possible to incorporate the weft bundles 24 even during the textile manufacture of the fabric web 11 itself; i.e. When this web 11 is woven or knitted, such floating bundles of thread 24 are also produced in regions along the later vertical trains 16 to 17 '.
  • a horizontal support 50 is arranged in the upper web edge region 48, on which a horizontal shaft 52 is rotatably mounted via bearing blocks 51. Sitting on the shaft 52, in alignment with the various cables 16 shown in FIG. 13, take-up spools 53, to each of which the upper end of the cord 28 is fastened. 13, a drive wheel 55 is fastened to the horizontal shaft 52, expediently in a transmission housing 54, around which a drive belt 56 or the like is wound.
  • the shaft 52 is optionally set in rotation in the sense of the double arrow 69 shown in FIG. 14, as a result of which the pull cord 21 is more or less wound onto the spool 53 and therefore the treatment 10 from its extended position largely covering the window front of Fig.
  • FIG. 5 to 7 is a alternative connector 60 according to the invention shown in different views and use states.
  • This consists of a flexible strip 61 with thickened end pieces 62, 63, between which a slightly flexible bridge 64 is arranged. At least one of the end pieces 63 is provided with a guide eyelet 68, which is useful for the passage of the later pull cord 21 already described.
  • the two end pieces 62, 63 are provided with mutually complementary locking tabs 65, 66, one of which, in the present exemplary embodiment, is formed from a coupling pin 65 and the other from a receiving opening 66.
  • the two closure halves 65, 66 can be joined into one another during coupling under elastic deformation and, as is illustrated in FIG. 7, finally form an annular body 67 by bending the deformable bridge 64, which is protruded by the longer-shaped end piece 63 with the guide eye 68.
  • the hook 36 runs vertically in use, that is to say in the longitudinal direction of the band, but, as has been described, the eyelet 38 produced by the bracket 31 then lies horizontally.
  • the annular body 67 lies in a vertical plane of the curtain 10, perpendicular to the horizontally extending weft bundles 24 ', 24 "which it has grasped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen hochziehbaren Fensterbehang der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein solcher Behang dient als Sichtschutz, hat aber auch Zierfunktionen zur erfüllen. Er dient als Fensterdekoration und besteht aus Stoffbahnen von Gardinenmaterial in Form von Geweben oder Gewirken. Auf der einen Seite der Stoffbahn sind durch Schlaufen Führungselemente gehaltert, die in parallelen vertikalen Reihen liegen und zur Führung einer Zugschnur dienen. Die Zugschnüre erlauben es, den Fensterbehang im gewünschten Ausmaß hochzuziehen. Es besteht die Gefahr, daß sich die Stoffbahn zwischen den Führungselementen unkontrolliert zusammenschiebt und dadurch das gute Aussehen des Fensterbehangs beeinträchtigt. Ferner ist es nötig, den Fensterbehang jeweils passend zur jeweiligen Höhe des Fensters zuzuschneiden, was umständlich ist.
  • Bei dem bekannten Behand dieser Art (EP-A3-0118700) sind die Führungselemente als ebene Plättchen mit einem Querschlitz zum Einführen der Schlaufen ausgebildet, wo der Schlitz horizontal zum montierten Fensterbehang verläuft. Deswegen müssen die Schlaufen an der Stoffbahn vertikal, in Aufhängerichtung der Stoffbahn, orientiert sein. Andernfalls würden die Führungselemente quer zur Verlaufsrichtung der Zugschnur orientiert sein, was zu Klemmungen beim Ziehen der Schnur führen würde. Zur textiltechnischen Herstellung dieser Schlaufen ist ein hoher Aufwand erforderlich. Geht man von gewebten Bändern mit solchen Schlaufen aus, so müssen diese durch Kettfadenelemente in einem umständlichen, kostspieligen Webvorgang hergestellt werden.
  • Bei einem nicht hochziehbaren Fensterbehang anderer Art (EP­A1­0 204 643) werden an der Stoffbahn in Aufhängerichtung orientierte Ösen angebracht, die längs vertikaler Nähte verlaufen und in definiertem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Ösen bestehen aus kleinen Kunststoffringen, deren Ringebene in einer Vertikalebene verläuft. Die Ösen an der Stoffbahn sind nur mit beträchtlichem Arbeits- und Kostenaufwand anzubringen. Dann verwendet man mit endseitigen Schließelementen versehene große Kunststoffringe, die durch wenigstens zwei Ösen an der Stoffbahn hindurchgefädelt werden und dann mit ihren Verschlußelementen zu einem endlosen Ring geschlossen werden. Die Ebene der Ringe verläuft in einer Parallelebene zur aufgehängten Stoffbahn. Horizontale Schlaufen an der Stoffbahn sind weder vorgesehen noch zum Hindurchführen dieser Kunststoffringe geeignet. In keinem Fall sind die Kunststoffringe als Führungselemente für etwaige Zugschnüre nutzbar, weil die Ringöffnungen nicht in vertikaler Richtung des fertigen Fensterbehangs orientiert sind. Es würde sich nämlich eine Selbstklemmung der Zugschnur im Kunststoffring ergeben, die eine Zugbewegung der Schnur grundsätzlich ausschließen würde.
  • Der Erfindung liegt Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Fensterbehang der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der für verschiedene Fensterhöhen gleich gut verwendbar ist und sich durch ein attraktives, einwandfreies Aussehen sowohl im abgelassenen als auch im hochgeschobenen Zustand der Stoffbahn auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Bennzeichnen den Teil des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt:
  • Weil die Schlaufen aus einem Bündel flottierend verlaufender Schußfäden besteht, ist eine schnelle und preiswerte Herstellung der erfindungsgemäßen Schlaufen möglich. Diese Bündel können entweder unmittelbar an der Stoffbahn angearbeitet sein oder aber zu einem vorgefertigten Band gehören, welches erst später rückseitig an der Stoffbahn befestigt wird, z.B. durch Annähen. Bedarfsweise könnte man die Schlaufen auch in anderer Weise ausbilden. Die Shußfadenbündel dienen zur Durchfädelung eines Verbinders, dem eine Doppelfunktion zukommt. Zunächst erzeugt er in dem Bereich zwischen zwei Schußfadenbündeln eine horizontale Falte, die auch dann bestehen bleibt, wenn die Zugschnur ganz freigelassen ist und der Fensterbehang in gestrecktem Zustand vorliegt. In Abhängigkeit davon, an welchen Schußfadenbündeln die einzelnen Verbinder angreifen, erhält man eine unterschiedliche Faltenbildung in der Stoffbahn, was zu einem entsprechend unterschiedlichen Aussehen des fertigen Fensterbehangs führt. Ausgehend von einem Fensterbehand einer Sorte ist somit eine große Palette unterschiedlicher Dekorationen möglich. Die entstehenden Horizontalfalten begründen Vorknickstellen an der Stoffbahn, die beim Betätigen der Zugschnüre zu einem Weiterknicken an dieser Stelle führt und daher ein gutes Aussehen des Fensterbehangs auch im hochgezogenen Zustand gewährleistet. Die zweite Funktion des Verbinders besteht darin, Führungselement der Zugschnur zu sein, weshalb er eine Führungsöse aufweist. Durch diese kann die Zugschnur im fertigen Zustand des Behangs hindurchgeführt werden. So kann man hit sämtlichen Verhindern des Fensterbehangs verfahren.
  • Für die Herstellung der Verbinder gibt es verschiedene Möglichkeiten, deren jede ihre besonderen Vorteile mit sich bringt. Grundsätzlich genügt es, von einem ringförmigen Körper gemäß Anspruch 2 auszugehen. Für die Vereinfachung der Durchfädelung ist es abar auch möglich, ihn flexibel auszubilden und gemäß Anspruch 3 erst nachträglich in die Ringform zu überführen. Geeignet sind hierfür Verschlußhälften an den Enden eines solchen flexiblen Streifens, wie Anspruch 4 angibt.
  • Eine andere Ausführungsform des Verbinders besteht darin, ihn aus einem Haken, gemäß Anspruch 5, zu formen, der dabei durch die verschiedenen Schußfadenbündel hindurchgefädelt wird. Für die Vereinfachung der Handhabung sollte man die Formgebung nach Anspruch 6 verwenden, wobei die dort erwähnte Öse zugleich die bereits eingangs erwähnte Funktion übernehmen kann, die Führungsöse für die spätere Zugschnur zu bilden. Eine einfache Handhabung und doch sichere Einlagerung der erfaßten Schußfadenbündel ergibt sich durch die Maßnahmen des Anspruches 7. Die diametrale Anordnung der Anlagestellen nach Anspruch 8 sorgt für eine definierte Positionierung des zugehörigen Verbinders bzw. Führungselements. Durch die Orientierung des Bügels im Sinne des Anspruches 9 erhält man den großen Vorteil, daß der Bügel dann vertikal von der an dieser Stelle gerafften Stoffbahn nach hinten abragt und daher besonders gut und reibungsfrei die Hindurchführung der zugehörigen Zugschnur gestattet, was sich in einer leichtgängigen Handhabung der Zugschnur beim Hochziehen der Stoffbahn bemerkbar macht. Ein Quersteg gemäß Anspruch 10 sorgt dafür, daß eine durch die Bügelöse hindurchgeführte Zugschnur nicht mit dem Haken kollidiert und daran hängenbleiben kann.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Ansicht die Rückseite einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensterbehangs,
    • Fig. 2 bis 4 die Draufsicht, den Längsschnitt und den Querschnitt durch einen bei der Erfindung verwendbaren Verbinder einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 5, 6 und 7 in Seitenansicht, Draufsicht und perspektivischer Darstellung vor ihrer Nutzung eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders,
    • Fig. 8A bis 12A schematisch die Schauseiten von erfindungsgemäß unterschiedlich gerafften Fensterbehängen nach der Erfindung,
    • Fig. 8B bis 12B die zugehörigen Faltenbänder auf der anderen Seite der Stoffbahn und durch eingezeichnet Bögen die zugehörige Raffung der diversen Schußfadenbündel, um den zugehörigen Faltenwurf gemäß den Figuren 8A bis 12A zu erhalten,
    • Fig. 13 und 14 die rückseitige Ansicht und die Schnittansicht längs der Schnittlinie XIV-XIV einer ersten Ausführungsform des Fensterbehangs nach der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Fensterbehang 10 umfaßt eine Stoffbahn 11, die durch eine in ihrem unteren Randbereich 13 durch eine zweckmäßigerweise in einem Stoffbahn-Schlauch eingesteckte Stange 12 beschwert ist. Im Anschluß daran kann nocht als Zierabschluß ein Volant 14 vorgesehen sein. Auf der in Fig. 1 sichtbaren Rückseite 15 der Stoffbahn 11 sind mehrere vertikale Züge 16 von zueinander gleichartigen Bänder 20 angeordnet, die mittelbar zur Führung einer Zugschnur 21 dienen und deren Aussehen und Funktion am besten aus den Fig. 13 und 14 zu entnehmen ist. Die Bänder 20 können als Maschenware oder als ein Gewebe ausgebildet sein.
  • Das Band 20 ist an der Stoffbahn 11 durch Nähen befestigt. Alternativ wäre es auch möglich, das Band 20 durch eine Schweißbefestigung an der Stoffbahn 11 aufzubringen, die sich schnell und bequem durch Aufbügeln mittels eines Bügeleisens od. dgl. erzeugen läßt. Das Band 20 umfaßt einen festen Bandgrund 22 mit einem in vorbestimmten Abständen 23 vorgesehenen Bündel 24 von quer zum Bandlängsverläuf flottierenden Fäden 25, die bei einer Webherstellung des Bandes 20 Schußfäden sind, weshalb dieses Bündel nachfolgend kurz "Schußfadenbündel 24" bezeichnet werden soll. Die Schußfäden 25 verlaufen bis nahe an die beiden Längsränder des Bandgrunds 22. Unterhalb der Schußfäden 25 befindet sich ein fest gewebter Bandgrund. Im aufgehängten Zustand gemäß Fig. 1 verlaufen die Schußfadenbündel 24 horizontal, wobei in an ausgewählten Stellen befindlichen Schußfadenbündel-Paaren 24', 24" ein Verbinder 30 hindurchgefädelt wird, wie am besten aus Fig. 13 und 14 zu ersehen ist.
  • Der dabei benutzte Verbinder 30 ist in starker Vergrößerung in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Der Verbinder 30 ist einstückig aus Kunststoff geformt und umfaßt einen U-förmigen Bügel 31, an welchem ein besonders profiliertes Hakenstück 32 angeformt ist. Die beiden Bügelschenkel 33 verlaufen zunächst, zusammen mit dem U-Bogen, in einer gemeinsamen, am besten aus Fig. 3 ersichtlichen Ebene 34, bevor sie mit abgewinkelten Schenkelenden 35 auslaufen, die zwischen sich den eigentlichen Haken 36 einschließen, dessen Hakenende 37 zurückgebogen ist und sogar in den Bügelinnenraum hineinragt. Der Bügel 31 umgrenzt, zusammen mit dem Hakenstück 32, eine in sich geschlossene Öse 38, der in diesem Ausführungsbeispiel noch eine weitere, noch näher zu beschriebende Funktion zukommt.
  • Der Bügel 31 des Verbinders 30 dient zunächst als Handhabe, um mit seinem freien Bügelende 39 durch die ausgewählten Schußfadenbündel 24', 24" gemäß Fig. 13 und 14 hindurchgefädelt zu werden. Diese gelangen nach der Durchfädelung schließlich in das Hakenstück 32, das die besondere, am besten aus Fig. 3 ersichtliche eingerollte Form hat, die zwei einander diametral gegenüberliegende Anlagestellen 41, 42, in ihrem Haken-Öffnungsprofil 40 erzeugt. Die eine Anlagestelle 41 entsteht durch entsprechende Ausformungen in den schenkelenden 35, während die andere Anlagestelle 42 im dazwischenliegenden Abstandsbereich im Scheitel des zürückgebogenen Hakens 36 angeordnet liegt, was am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist. Gemäß Fig. 3 ist die angedeutete Verbindungslinie 43 zwischen den beiden Anlagestellen 41,42 etwa senkrecht zu der erwähnten Anordnungs-Ebene 34 des eigentlichen Bügels 31. Dies hät zur Folge, daß das eine Schußfadenbündel 24' an der Anlagestelle 42 und das andere 24" an der gegenüberliegenden Anlagestelle 41 im Hakenstück 32 zu liegen kommt, wenn der aus Fig. 13 und 14 ersichtliche Gebrauchszustand des Fensterbehangs vorliegt. Aufgrund der Schwerkraft liegt die Verbindungslinie 43 in einer Vertikalebene, parallel zu den an den beiden Schußfadenbündeln 24' bzw. 24" beginnenden Bahnstücken 18', 18". Der dazwischenliegende Bereich 19 der Stoffbahn 11 wird dabei zu einer Horizontalfalte 44 zusammengerafft, deren Faltenfuß 45, wie auch aus Fig. 1 zu ersehen ist, an den einzelnen Verbindern 30 entsteht, während der Faltenkörper, in freiem Fall, aufgrund der Schwerkraft sich immer über das untere vertikale Bahnstück 18' der Stoffbahn 11 legt. Diese Horizontalfalte 44 bleibt also bestehen, wenn die Stoffbahn 11 sich in ihrer aus Fig. 1 und 14 ersichtlichen Strecklage befindet, die durch das Gewicht der Stoffbahn und die Beschwerungsstange 12 mit dem Volant 14 bewirkt wird. Die rechtwinklig zu dieser Verbindungslinie 43 liegende Anordnungsebene 34 des Bügels 31 kommt dabei in einer am besten aus Fig. 14 ersichtliche horizontale Position, die sich somit selbst fixiert. Dadurch ist die erwähnte Bügelöse 38 frei, um zur Durchführung einer Zugschnur 21 genutzt zur werden, deren unteres Schnurende 27 an der Beschwerungsstange 12 befestigt ist, während ihr oberes Schnurende 28 zum Hochziehen der Stoffbahn 11 benutzt wird. Dazu besitzt im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 der Behang eine Tragstange 29, die im oberen Fensterbereich angebracht ist und an welcher, im Falle der Fig. 1 Umlenkglieder 49 für das Oberende 28 der Schnur 21 sitzen und die zugleich zur festen Anbringung des oberen Randbereiches 48 der Stoffbahn 11 dient. In diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die Horizontalfalten 44 durchgängig über die ganze Breite des Fensterbehangs 10, was allerdings nicht notwendig ist, wie anhand der Fig. 8A bis 12B demonstriert wird. Der Begriff "Horizontalfalte" bezeichnet zunächst nur den jeweils aktuellen Zwischenbereich 19 der Stoffbahn 11, der von einem solchen Verbinder 30 zusammengefaßt wird.
  • In den Fig. 8B bis 12B sind jeweils die vier Faltenbänder 20 ersichtlich, die in den dort angedeuteten vier Zügen 16, 16', 17, 17' auf der Rückseite der Stoffbahn verteilt angeordnet sind. Dabei sind, z.B. in der Fig. 9B, durch Bögen 46 verdeutlicht diejenigen Schußfadenbündel 24, die als ein in Fig. 11 verdeutlichtes Bündel-Paar 24', 24" jeweils von einem Verbinder 30 erfaßt und zur Erzeugung einer bleibenden Falte 44 zusammengeführt werden. Dies kann, wie die Fig. 8B bis 12B verdeutlichen, in sehr unterschiedlicher Weise geschehen, womit dementsprechend einvöllig unterschiedliches Aussehen des Behangs 10 sich auf der Schauseite gemäß der Fig. 8A bis 12A ergibt. Die Einschlaufung der Verbinder30 und das zugehörige Aussehen des im Ruhezustand hängenden Behangs ergibt sich aus den Fig. gleicher Nummer jeweils. Mann kann die Verbinder 30 individuell setzen und damit geschmacklich jeweils ein unterschiedliches Aussehen des Behangs bewirken.
  • So sind im Falle der Fig. 8B drei Verbinder zunächst in einem zueinander unterschiedlichen Vertikalabstand gemäß der Bögen 47,47' und 47" hindurchgefädelt worden, wobei dann noch durch die beiden äußersten Schußfadenbündel, gemäß dem Bogen 46' eine weitere Zusammenfassung der Schußfadenbündel erfolgt, wofür auch ein anderer als der vorbeschriebene Verbinder 30 genutzt werden könnte. Dadurch ergibt sich ein kaskadenartiger Faltenverlauf gemäß Fig. 8A, der quer durch den Fensterbehang 10 durchläuft.
  • Durch einen Versatz der erfaßten Bündel 24', 24' von Fig. 9B in den einzelenn Zügen 16 bis 17'erhält man einen trichterförmigen Faltenverlauf von Fig. 9A. Durch diagonale Durchfädelung der einzelnen Verbinder entsprechend Fig. 10B ergeben sich die aus Fig. 1 OA ersichtlichen, längs der angedeuteten Diagonallinie 59 von Fig. 10 verlaufenden Falten.
  • Die Durchfädelung gemäß Fig. 11 B von Verbindern in den einzelnen Faltenbändern 20 erzeugt die Bogenform im Faltenverlauf des fertigen Behangs von Fig. 11A, während der Versatz der in Fig. 12B gezeigten Durchfädelung der Verbinder die aus Fig. 12A ersichtliche Schleifenform im Faltenverlauf der Stoffbahn bewirkt.
  • Die erfindungsgemäß erzeugten und genutzten Schußfadenbündel 24 müssen nicht Bestandteil eines gesondert hergestellten Bandes 20 sein, das dann erste später mit der den Behang erzeugenden Stoffbahn 11 in der beschreibenen Weise vebunden wird. Es wäre vielmehr möglich, die Schußfadenbündel 24 bereits bei der textilen Herstellung der Stoffbahn 11 selbst mit einzuarbeiten; d.h. beim Weben oder Wirken dieser Bahn 11 werden bereichsweise längs der späteren vertikalen Züge 16 bis 17' solche flottierenden Fadenbündel 24 mit erzeugt.
  • Gemäß Fig. 13 und 14 ist im oberen Bahn-Randbereich 48 ein horizontaler Träger 50 angeordnet, an dem über Lagerböcke 51 eine horizontale Welle 52 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 52 sitzen, in Ausrichtung mit den verschiedenen aus Fig. 13 ersichtlichen Zügen 16 Aufwickelspulen 53, an denen jeweils das obere Schnurende 28 befestigt ist. Drehfest mit der Horizontalwelle 52 ist, zweckmäßigerweise in einem Getriebegehäuse 54, gemäß Fig. 13, ein Triebrad 55 befestigt, um welches ein Triebriemen 56 od. dgl. herumgeschlungen ist. Durch Ziehen am Riemen 56 wird die Welle 52 im Sinne des aus Fig. 14 ersichtlichen Doppelpfeils 69 wahlweise in Umdrehung versetzt, wordurch die Zugschnur 21 mehr oder weniger auf die Spule 53 aufgewickelt wird und daher den Behand 10 aus seiner die Fensterfront weitgehend überdeckenden Strecklage von Fig. 11 in eine nicht näher gezeigte Hochziehlage überführt wird. Bei diesem Hochziehen der Stoffbahn 11 knickt diese an den beschriebenen, vorgeprägten Faltenfüßen 45 zusätzlich aus, indem sich jetzt auch das bis dahin vertikal verlaufende Bahnstück 18' umlegt. Die vorausgehenden vorgeprägten Horizontalfalten 44 bestimmen somit, an welcher Stelle es zu einem Zusammenschieben der Stoffbahn 11 beim Hochziehen des Fensterbehangs 10 kommt. Auch beim Hochziehen überdecken die bleibenden Horizontalfalten 44 die darunter liegenden zunehmend entstehenden Zusammenschiebungen der Bahnstücke 18' und sorgen damit für ein ordnungs gemäßes Aussehen des Fensterbehangs in jeder Zugposition seiner Schnüre 21.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 bis 7 ist ein alternativer Verbinder 60 nach der Erfindung in verschiedenen Ansichten und Gebrauchszuständen gezeigt. Dieser besteht aus einem flexiblen Streifen 61 mit verdickten Endstücken 62, 63, zwischen denen eine leicht biegsame Brücke 64 angeordnet ist. Wenigstens eines der Endstücke 63 ist mit einer Führungsöse 68 versehen, die zu der bereits beschriebenen Hindurchführung der späteren Zugschnur 21 dienlich ist. Außerdem sind die beiden Endstücke 62, 63 mit zueinander komplementären Verschlußhäften 65, 66 versehen, von denen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel, die eine aus einem Kupplungszapfen 65 und die andere aus einer Aufnahmeöffnung 66 gebildet ist. Die beiden Verschlußhälften 65, 66 sind beim Kuppeln unter elastischer Verformung ineinanderfügbar und bilden, wie in Fig. 7 verdeutlicht ist, schließlich unter Knickung der deformierbaren Brücke 64 einen ringförmigen Körper 67, der von dem länger ausgebildeten Endstück 63 mit der Führungsöse 68 überragt wird.
  • Beim Verbinder 30 von Fig. 2 bis 4 verläuft der Haken 36 beim Gebrauch vertikal, also in Bandlängsrichtung, doch, wie beschrieben wurde, liegt dann die vom Bügel 31 erzeugte Öse 38 horizontal. Beim Verbinder 60 von Fig. 5 bis 7 liegt der Ringkörper 67 nach dem Zusammenklappen der Streifen-Endstücke 62, 63 in einer Vertikalebene des Behangs 10, senkrecht zu den von ihm erfaßten horizontal verlaufenden Schußfadenbündel 24', 24".

Claims (10)

1. Hochziehbarer Fensterbehang (10), wie Faltrollo oder Wolkenstore, mit einer beim Hochziehen sich vertikal zusammenschiebenden Stoffbahn (11), deren oberer Rand an einem horizontalen Träger (29, 50) befestigt ist
und mit einer Schar von Führungselemente aufweisenden Schlaufen an der einen Stoffbahnseite (15), die in zueinander parallelen, vertikalen Reihen (16, 16', 17, 17') angeordnet sind und zur Führung einer Zugschnur (21) dienen, insbesondere in Form eines an dieser Stoffbahnseite (15) befestigten, Schlaufen tragenden Bandes (20),
wobei das eine Ende (27) der Zugschnur (21) im unteren Randberiech (13) der Stoffbahn (11) befestigt ist und die Zugschnur (21) zum Hochziehen der Stoffbahn (11) dient, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlaufen sich horizontal erstrecken und jede Schlaufe aus einem Bündel (Schußfadenbündel 24) vom flottierend über der Stoffbahn (11) bzw. über dem Faltenband (20) verlaufenden schußfäden (25) besteht,
daß eine Verbinder (30; 60) gleichzeitig durch mindestens zwei im Vertikalabstand zueinander angeordnete Schußfadenbündel (24', 24") an der Stoffbahn (11) hindurchgefädelt ist, diese Bündel mitsamt den zugehörigen Teilen der Stoffbahn (11) gegeneinander geführt und den dazwischenliegenden Bereich (19) der Stoffbahn zu einer bleibenden Horizontalfalte (44) zusammenraffen und daß der Verbinder (30; 60) mit einer vorzugsweise einstückigen Führungsöse (38; 68) versehen ist und zugleich das Führungselement für die Zugschnur (21) bildet.
2. Fensterbehang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (30, 60) in seinem die beiden Schußfadenbündel (24, 24') zusammenhaltenden Teilstück (32) ringartig gestaltet ist.
3. Fensterbehang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (60) flexibel ausgebildet ist, nach der Durchfädelung der Schußfadenbündel (24', 24") zu einem Ringkörper (67) verformbar ist und diese Ringform fixierbar (65; 66) ist, (vergl. Fig. 5 bis 7).
4. Fensterbehang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als flexibler Streifen (61) ausgebildete Verbinder (60) mit zwei zueinander komplementären Verschlußhälften (65, 66) versehen ist, die im Eingriffsfall eine Ringform (67) des Streifens (61) fixieren, (vergl. Fig. 5 bis 7).
5. Fensterbehang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (30) als ein zurückgebogener Haken (32, 36) ausgebildet ist.
6. Fensterbehang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Haken (32, 36) eine Handhabe, insbesondere ein zu einer in sich geschlossenen Öse (38) geformter, vorzugsweise mit dem Haken (32, 36) einstückiger Bügel (31) angebracht ist.
7. Fensterbehang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (31) mit seinen beiden Schenkeln (33) den Haken (32) begrenzt und das Hakeennde (37) in die vom Bügel (31) erzeugte Ösen-Öffnung (38) eingreift.
8. Fensterbehang nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (32) - im Längsschnitt gesehen - ein Öffnungsprofil (40) mit zueinander diametral liegenden Anlagestellen (41, 42) für je eines der beiden zur erfassenden Schußfadenbündel (24', 24") aufweist, (vergl. Fig. 3).
9. Fensterbehang nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungs-Ebene (34) des Bügels (31) im wesentlichen senkrecht zur Verbindungslinie (43) zwischen den beiden diametralen Anlagestellen (41, 42) für die Schußfadenbündel (24', 24") im Haken (32) liegt, (vergl. Fig. 3).
10. Fensterbehang nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Bugelschenkeln (33, 35) ein Quersteg (27) verläuft, der die Bügelöse (38) gengenüber dem mit dem Haken (36) ausgerüsteten Teilstück (32) begrenzt, (vergl. Fig. 2, 3).
EP88900893A 1986-12-31 1987-12-23 Hochziehbarer fensterbehang Expired - Lifetime EP0295293B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8634909U 1986-12-31
DE19868634909 DE8634909U1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Faltgardine
DE8716047U 1987-12-04
DE8716047U DE8716047U1 (de) 1986-12-31 1987-12-04 Hochziehbarer Fensterbehang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0295293A1 EP0295293A1 (de) 1988-12-21
EP0295293B1 true EP0295293B1 (de) 1990-12-12

Family

ID=25951331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88900893A Expired - Lifetime EP0295293B1 (de) 1986-12-31 1987-12-23 Hochziehbarer fensterbehang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4907635A (de)
EP (1) EP0295293B1 (de)
JP (1) JPH01501764A (de)
DE (2) DE8716047U1 (de)
WO (1) WO1988004906A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8929009D0 (en) * 1989-12-22 1990-02-28 Tiltscher Otto Tapes
US5139069A (en) * 1991-07-12 1992-08-18 Amy Hong Light proof pleated window shade
US5547006A (en) * 1993-05-04 1996-08-20 Hunter Douglas Inc. Roll-up cellular shades
US5649583A (en) * 1996-04-29 1997-07-22 Ching Feng Blinds Ind. Co., Ltd. Waterfall-like window curtain structure
US5862850A (en) * 1996-07-09 1999-01-26 Yang; Nelson T. G. Shade lift apparatus
US5813447A (en) * 1996-07-29 1998-09-29 Lysyj; Phillip A. Cordless cellular and pleated shade
SE512442C2 (sv) * 1998-01-13 2000-03-20 Stefan Schoerling Hissgardin
ES2190296B1 (es) * 2000-01-17 2004-11-01 Raimond Fernandez Lopez Cortina perfeccionada.
US6662845B1 (en) 2002-06-19 2003-12-16 Newell Operating Company Roman shade with separated backing sheet
MXPA05008401A (es) * 2003-02-07 2006-03-30 Park B Smith Ltd Panel que se puede levantar.
US7513292B2 (en) * 2003-12-19 2009-04-07 Hunter Douglas Inc. Cellular coverings for roll-up shades
US20060048902A1 (en) * 2004-02-06 2006-03-09 Park B. Smith, Ltd. Raisable panel
US20070246170A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Tribute Window Coverings Inc. Combination window or door covering
US20100294438A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Lutron Electronics Co., Inc. Roman shade system
AU2011229850A1 (en) 2010-03-23 2012-10-11 Hunter Douglas Inc. System for biasing fabric to gather in predetermined direction
US20190277085A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Ya-Yin Lin Pull cord safety device for a window covering
US20230042499A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Yung-Ching Lai Roman shade
US20230041865A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Yung-Ching Lai Roman shade

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009992A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Pietro Bulzi Faltbarer bzw. hochziehbarer vorhang
CH653537A5 (en) * 1981-11-06 1986-01-15 Bratschi Silent Gliss Curtain device with touch-and-close fastening
US4501311A (en) * 1983-10-21 1985-02-26 Folland Glenn A System for production of Roman type shades
DE8415177U1 (de) * 1984-05-18 1984-08-23 August Bünger Bob-Textilwerk KG GmbH & Co, 5600 Wuppertal Hochziehbarer fensterbehang, wie faltrollo oder wolkenstore
FR2582495B1 (fr) * 1985-06-03 1987-07-24 Linder Sa Dispositif pour la formation d'un plissage sur un rideau ou similaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP0295293A1 (de) 1988-12-21
DE3766706D1 (de) 1991-01-24
DE8716047U1 (de) 1988-04-21
JPH01501764A (ja) 1989-06-22
US4907635A (en) 1990-03-13
WO1988004906A1 (en) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295293B1 (de) Hochziehbarer fensterbehang
EP0861040B1 (de) Vorhang, insbesondere raffvorhang
DE2339699A1 (de) Lamellenvorhang
DE3305300A1 (de) Raff-vorhang mit raff-einrichtung
DE7235912U (de) Vorrichtung zum herstellen eines harnischgliedes mit weblitze bzw. federanker und elastischer zugkordel bei einer jacquardmaschine
DE3418534C2 (de)
DE2700482C2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Gardine, einen Vorhang o.dgl.
EP0282957B1 (de) Raffvorhang
DE8415177U1 (de) Hochziehbarer fensterbehang, wie faltrollo oder wolkenstore
DE967899C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen
DE3615349A1 (de) Raffvorhang fuer fenster, buehnen oder dergleichen
DE3622999A1 (de) Rollo
DE2011930C3 (de) Kräuselband für Vorhänge oder Gardinen
DE2700421C2 (de) Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur
DE69010182T2 (de) Bänder für Vorhänge oder Rollos.
DE19752352C1 (de) Gardinenband
DE69106200T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenraffen und Auseinanderziehen eines Bandes.
DE3844291C2 (de) Textile Dekorationsbahn
DE8802688U1 (de) Hochziehbarer und sich dabei in horizontale Falten legender Fenstervorhang
DE2510483C3 (de) Gardine, Vorhang o.dgl
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE2023005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben
DE3123164A1 (de) Gardine, vorhang od.dgl. mit im oberen randbereich angebrachten aufhaenge- und faltelegemitteln
EP1016362A2 (de) Dekorationshaken mit textilem Band zum Aufhängen von Dekorationsstoffen
DE2011930B2 (de) Kraeuselband fuer vorhaenge oder gardinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910124

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 20