EP0294687A1 - Verwendung von Salzen von Sulfonamidocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen - Google Patents

Verwendung von Salzen von Sulfonamidocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen Download PDF

Info

Publication number
EP0294687A1
EP0294687A1 EP88108665A EP88108665A EP0294687A1 EP 0294687 A1 EP0294687 A1 EP 0294687A1 EP 88108665 A EP88108665 A EP 88108665A EP 88108665 A EP88108665 A EP 88108665A EP 0294687 A1 EP0294687 A1 EP 0294687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compound
corrosion
aqueous systems
corrosion inhibitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294687B1 (de
Inventor
Rolf Dr. Fikentscher
Gerold Dr. Braun
Chung-Ji Dr. Tschang
Christos Dr. Vamvakaris
Reinhold Dr. Kohlhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0294687A1 publication Critical patent/EP0294687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294687B1 publication Critical patent/EP0294687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/164Sulfur-containing compounds containing a -SO2-N group

Definitions

  • the invention relates to the use of special sulfonamidocarboxylic acids in the form of the alkali or alkanolamine salts as corrosion inhibitors in aqueous systems.
  • DE-A1-33 30 223 describes the salts of the reaction products of alkylbenzenesulfonyl chlorides with glycine or methylglycine as corrosion inhibitors in aqueous systems.
  • the properties of the sulfonamido carboxylic acids described above as corrosion inhibitors are not always optimal.
  • the actual corrosion protection effect is often too low, so that relatively large amounts have to be used.
  • the foaming is too high and the water solubility and water hardness sensitivity, which are of considerable importance, may leave something to be desired.
  • the toxicity of the substances used can also play an important role.
  • the aim of the present invention is, in particular, to show substances which, in addition to low toxicity in aqueous systems, in addition to good corrosion protection, ensure low foam and low sensitivity to water hardness.
  • R1 and R2 represent a phenyl radical which may be mono- or disubstituted by an alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms and represent n 0, 1 or 2 and m 1 or 2, in the form of an alkali or an alkanolamine salt.
  • the invention also relates to a method for preventing corrosion in aqueous systems by adding a compound of the formula I in the form of an alkali metal or alkanolamine salt to the aqueous system as a corrosion inhibitor.
  • the salts of the formula I can also be used in the form of their mixtures.
  • Alkyl radicals with 1 to 6 carbon atoms, through which the phenyl radicals can be mono- or disubstituted, are, for example, methyl, ethyl, propyl, i-propyl, butyl, pentyl, hexyl.
  • the higher alkyl radicals with 3 to 6 carbon atoms are particularly suitable for simple substitution.
  • R 1 and R 2 are phenyl or tolyl and n is 0 and m is 1 or 2.
  • Preferred tolyl radicals are the o- and p-tolyl radicals.
  • the alkali metal salts are the sodium and potassium salts and the alkanolammonium salts are the salts of mono-, di- or tri-hydroxyalkylamines having 2 to 4 carbon atoms in the hydroxyalkyl radical and mono- (C2-C4) - hydroxyalkyl-mono- or -dialkylamines having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical and di- (C2-C4) -hydroxyalkyl-mono- (C1-C4) alkylamines.
  • Preferred alkanolamines are mono-, di- and triethanolamine, mono-, di- and trihydroxyisopropylamine as well as N-methyldiethanolamine and dimethyl-monoethanolamine.
  • they are also their mixtures, as are obtained in industrial production.
  • the acids of the formula I are known in principle from the literature and can be prepared by processes known per se.
  • the use of their alkanolamine salts as corrosion inhibitors is by no means apparent from the literature.
  • the acids of formula I are conveniently with the above.
  • the sulfonamide nitrogen atom has a hydrogen atom or an alkyl radical, preferably methyl, as a substituent.
  • the compounds of the formula I to be used according to the invention have an aromatic radical or aromatic substituted alkyl radical on the nitrogen atom corresponding to the meanings of R 1 and n.
  • the present invention makes the sulfonamido carboxylic acids substituted by aromatic radicals technically usable for the first time. Since corrosion inhibition and foaming behavior are very sensitive and unpredictable properties, the superior effects are not obvious, despite the relatively small structural differences.
  • the corrosion inhibitors according to the invention can be used in all aqueous systems which come into contact with iron, its alloys (steels), aluminum, its alloys, zinc or copper and their alloys.
  • aqueous systems which come into contact with iron, its alloys (steels), aluminum, its alloys, zinc or copper and their alloys.
  • Examples include Hydraulic fluids, cooling lubricants, neutral to alkaline technical cleaners, cooling water additives, coolant or pit water, which are particularly hard and salt-rich and which are used directly in mining as mixing water e.g. are used for hydraulic processes and are particularly corrosive.
  • the aqueous systems have a suitable pH range from 8.0 to 8.8.
  • concentrations in practical use fluctuate depending on the area of application and the type of aqueous medium and the metals to be protected. In general, based on the aqueous system, 0.01 to 5% by weight is used. Falling below this limit generally reduces the protective effect, exceeding this does not result in any additional advantages.
  • the concentration is preferably 0.1 to 2% by weight.
  • the corrosion protection effect is determined in accordance with DIN Test 51360, Part 2.
  • the sulfonamidocarboxylic acid to be investigated is mixed with such an amount of triethanolamine (TEA) that a 1% by weight aqueous solution has a pH of 8.2 ⁇ 0.1.
  • TAA triethanolamine
  • Table 2 shows the results obtained, which contain a comparison with N-methyl-benzenesulfonamidocaproic acid (commercially available).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Sulfonamidocarbonsäuren in Form der Alkali- oder Alkanolaminsalze als Korrosionsinhibitoren in wäßrigen Systemen sowie ein Verfahren zur Verhinderung von Korrosion in wäßrigen Systemen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung spezieller Sulfonamidocarbonsäuren in Form der Alkali- oder Alkanolaminsalze als Korrosionsinhibitoren in wäßrigen Systemen.
  • In technischen Prozessen, beispielsweise Reinigungs-, Druckübertragungs- und Kühlprozessen, die sich in Gegenwart von Wasser abspielen, stellt sich immer das Problem des Korrosionsschutzes, wenn korrosionsgefährdete Metalle, wie Kupfer, Eisen, Aluminium oder deren Legierungen oder z.B. Weichlot, durch diese Prozesse betroffen werden. Für die Zwecke des Korrosionsschutzes wurden in letzter Zeit zahlreiche Inhibitoren vorge­schlagen, vor allem organische Verbindungen, wie Acylsarkoside, Amine, Alkanolamine, Amide langkettiger Fettsäuren und auch bestimmte Sulfon­amidocarbonsäuren [vgl. z.B. Seifen, Öle, Fette, Wachse, 130, Heft 6, 167 bis 168, 1979].
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der DE-PS 12 98 672 bekannt, daß die Umsetzungsprodukte von aliphatischen ω-Aminosäuren mit mehr als 3 C-Atomen in der Carboxylseitenkette mit aromatischen Sulfonsäurechloriden, insbe­sondere in Form der Triethanolaminsalze, als Korrosionsschutzmittel ver­wendet werden können.
  • Ebenso werden in der DE-A1-33 30 223 die Salze der Umsetzungsprodukte von Alkylbenzolsulfonsäurechloriden mit Glycin oder Methylglycin als Korrosionsinhibitoren in wäßrigen Systemen beschrieben.
  • Die Eigenschaften der oben beschriebenen Sulfonamidocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren sind nicht immer optimal. Häufig ist die eigentliche Korrosionsschutzwirkung zu niedrig, so daß reltive große Mengen verwendet werden müssen. Teilweise ist die Schaumbildung zu hoch und die Wasser­löslichkeit und Wasserhärteempfindlichkeit, die von erheblicher Bedeutung sind, können unter Umständen zu wünschen übrig lassen. Auch die Toxizität der verwendeten Substanzen kann eine wesentliche Rolle spielen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, Stoffe aufzuzeigen, die neben geringer Toxizität in wäßrigen Systemen neben einem guten Korrosionsschutz Schaumarmut und niedrige Wasserhärteempfindlichkeit optimal gewährleisten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man überraschenderweise zu ausgezeichneten Ergebnissen gelangt, wenn man als Korrosionsinhibitoren in wäßrigen Systemen eine Verbindung der Formel I
    Figure imgb0001
    in der R¹ und R² einen Phenylrest, der ggfs. ein- oder zweifach durch einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert ist, bedeuten und für n 0, 1 oder 2 und für m 1 oder 2 stehen, in Form eines Alkali- oder eines Alkanolaminsalzes verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Verhinderung von Korrosion in wäßrigen Systemen, indem man dem wäßrigen System als Korrosionsinhibitor eine Verbindung der Formel I in Form eines Alkali- oder Alkanolaminsalzes zusetzt.
  • Dabei können die Salze der Formel I auch in Form ihrer Mischungen ver­wendet werden.
  • Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen, durch die die Phenylreste ein- oder zwei­fach substituiert sein können, sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl. Die höheren Alkylreste mit 3 bis 6 C-Atomen kommen insbesondere bei einer einfachen Substitution in Betracht.
  • Von den Verbindungen der Formel I sind solche hervorzuheben, bei denen für R¹ und R² Phenyl oder Tolyl steht und n 0 und m 1 oder 2 bedeuten. Als Tolylreste kommen dabei bevorzugt der o- und p-Tolylrest in Betracht.
  • Für die erfindungsgemäß in wäßrigen Systemen zu verwendenden Verbindungen kommen als Alkalisalze die Natrium- und Kaliumsalze und als Alkanol­ammoniumsalze die Salze von Mono-, Di- oder Tri-hydroxyalkylaminen mit 2 bis 4 C-Atomen im Hydroxyalkylrest sowie Mono-(C₂-C₄)-hydroxyalkyl-mono- oder -dialkylamine mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest und Di-(C₂-C₄)-­hydroxyalkyl-mono-(C₁-C₄)-alkylamine in Betracht.
  • Bevorzugte Alkanolamine sind Mono-, Di- und Triethanolamin, Mono-, Di- und Trihydroxyisopropylamin sowie N-Methyldiethanolamin und Dimethyl-mono­ethanolamin. In der Praxis handelt es sich neben den reinen Alkanolaminen auch um ihre Gemische, wie sie bei der technischen Herstellung anfallen.
  • Die Säuren der Formel I sind grundsätzlich aus der Literatur bekannt und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine Ver­wendung ihrer Alkanolaminsalze als Korrosionsschutzmittel geht keinesfalls aus der Literatur hervor.
  • Die Säuren der Formel I werden zweckmäßigerweise mit den o.g. Alkanol­aminen im Molverhältnis 1:1 bis 1:4 in das entsprechende Salz überführt. Aus praktischen Gründen, um bei der Anwendung zweckmäßige pH-Bereiche von 8,0 bis 8,8 zu erhalten, werden meist überschüssige Mengen Alkanolamin verwendet.
  • Bei den im Stand der Technik beschriebenen Verbindungen weist das Sulfon­amidstickstoffatom ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, bevorzugt Methyl, als Substituenten auf. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbin­dungen der Formel I tragen entsprechend den Bedeutungen von R¹ und n einen aromatischen Rest oder aromatischen substituierten Alkylrest am Stick­stoffatom. Durch die vorliegende Erfindung werden die durch aromatische Reste substituierte Sulfonamidocarbonsäuren erstmals technisch nutzbar gemacht. Da Korrosionsinhibierung und Schaumverhalten sehr sensible und nicht voraussagbare Eigenschaften sind, haben trotz relativ geringer struktureller Unterschiede die überlegenen Wirkungen nicht nahegelegen.
  • Die erfindungsgemäßen Korrosionsinhibitoren können in allen wäßrigen Systemen eingesetzt werden, die mit Eisen, dessen Legierungen (Stählen), Aluminium, dessen Legierungen, Zink oder Kupfer und deren Legierungen in Berührung kommen. Zu nennen sind z.B. Hydraulikflüssigkeiten, Kühlschmier­stoffe, neutrale bis alkalische technische Reiniger, Kühlwasserzusätze, Kühlerschutzmittel oder auch Grubenwässer, die besonders hart und salz­reich sind und die im Bergbau direkt als Anmischwasser z.B. für hydrauli­sche Prozesse verwendet werden und die besonders stark korrosiv wirken. Die wäßrigen Systeme weisen einen zweckmäßigen pH-Bereich von 8,0 bis 8,8 auf.
  • Die Konzentrationen bei der praktischen Anwendung schwanken je nach An­wendungsbereich und Art des wäßrigen Mediums sowie der zu schützenden Metalle. Im allgemeinen setzt man - bezogen auf das wäßrige System - 0,01 bis 5 Gew.% ein. Eine Unterschreitung dieser Grenze setzt in der Regel die Schutzwirkung herab, eine Überschreitung bewirkt keine zusätzlichen Vor­teile. Vorzugsweise beträgt die Konzentration 0,1 bis 2 Gew.%.
  • Im übrigen können bei der Herstellung der üblichen Formulierungen die üblichen Zusätze verwendet werden.
  • Die nun folgenden Beispiele (Tab 1) erläutern die Erfindung, ohne daß der Anmeldungsgegenstand hierauf beschränkt wäre.
    Figure imgb0002
  • Die Bestimmung der Korrosionsschutzwirkung wird nach dem DIN Test 51360, Teil 2, vorgenommen. Die zu untersuchende Sulfonamidocarbonsäure wird mit einer solchen Menge Triethanolamin (TEA) gemischt, daß eine 1 gew.%ige wäßrige Lösung einen pH-Wert von 8,2 ± 0,1 aufweist.
  • Von dieser Mischung werden 2 und 3 gew.%ige Lösungen mit einer bestimmten Wasserhärte gemäß der DIN-Vorschrift verwendet.
  • In Tabelle 2 werden die erhaltenen Ergebnisse, die einen Vergleich mit N-Methyl-benzolsulfonamidocapronsäure (handelsüblich) enthalten, angegeben.
  • Die Bewertungsskala lautet folgendermaßen:
    4 = sehr starke Korrosion
    3 = starke Korrosion
    2 = mäßige Korrosion
    1 = geringe Korrosion
    0 = keine Korrosion
    Figure imgb0003
  • Die Ergebnisse zeigen, daß bereits mit 2 gew.%igen Lösungen eine über­legene Korrosionsinhibierung gegenüber der im Handel befindlichen Verbindung erreicht wird.

Claims (10)

1. Verwendung einer Verbindung der Formel I
Figure imgb0004
in der R¹ und R² einen Phenylrest, der ggfs. ein- oder zweifach durch einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert ist, bedeuten und für n 0, 1 oder 2 und für m 1 oder 2 stehen, in Form eines Alkali- oder Alkanolaminsalzes als Korrosionsinhibitor in wäßrigen Systemen.
2. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, in der für R¹ und R² Phenyl oder Tolyl steht und n 0 und m 1 oder 2 bedeuten.
3. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder 2 in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.%, bezogen auf das wäßrige System.
4. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder 2 in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.%, bezogen auf das wäßrige System.
5. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 4, als Korrosionsinhibitoren für Eisen, Aluminium, Zink, Kupfer oder deren Legierungen in wäßrigen System mit pH-Werten von 8,0 bis 8,8.
6. Verfahren zur Verhinderung von Korrosion in wäßrigen Systemen, dadurch gekennzeichnet, daß man dem wäßrigen System als Korrosionsinhibitor eine Verbindung der Formel I
Figure imgb0005
in der R¹ und R² einen Phenylrest, der ggfs. ein- oder zweifach durch einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert ist, bedeuten und für n 0, 1 oder 2 und für m 1 oder 2 stehen, in Form eines Alkali- oder Alkanolaminsalzes zusetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man dem wäßrigen System eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, in der für R¹ und R² Phenyl oder Tolyl steht und n 0 und m 1 oder 2 bedeuten, zusetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel I nach Anspruch 6 oder 7 in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.%, bezogen auf das wäßrige System, zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel I nach Anspruch 6 oder 7 in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.%, bezogen auf das wäßrige System, zusetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I als Korrosionsinhibitoren für Eisen, Aluminium, Zink, Kupfer oder deren Legierungen dem wäßrigen System mit einem pH-Wert von 8,0 bis 8,8 zugesetzt wird.
EP88108665A 1987-06-06 1988-05-31 Verwendung von Salzen von Sulfonamidocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen Expired - Lifetime EP0294687B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719046 1987-06-06
DE19873719046 DE3719046A1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Verwendung von salzen von sulfonamidcarbonsaeuren als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294687A1 true EP0294687A1 (de) 1988-12-14
EP0294687B1 EP0294687B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6329231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108665A Expired - Lifetime EP0294687B1 (de) 1987-06-06 1988-05-31 Verwendung von Salzen von Sulfonamidocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4911888A (de)
EP (1) EP0294687B1 (de)
JP (1) JPS6415385A (de)
DE (2) DE3719046A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW517067B (en) * 1996-05-31 2003-01-11 Hoffmann La Roche Interferon conjugates
UA59384C2 (uk) 1996-12-20 2003-09-15 Пфайзер, Інк. Похідні сульфонамідів та амідів як агоністи простагландину, фармацевтична композиція та способи лікування на їх основі
UA67754C2 (uk) * 1997-10-10 2004-07-15 Пфайзер, Інк. Агоністи простагландину, фармацевтична композиція на їх основі (варіанти), спосіб нарощення та збереження кісткової маси у хребетних та спосіб лікування (варіанти)
ES2251196T3 (es) * 1998-06-08 2006-04-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Uso de peg-ifn-alfa y ribavirina para el tratamiento de hepatitis c cronica.
DE102008064004B4 (de) * 2008-12-19 2011-11-24 Clariant International Limited Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze
US20240093043A1 (en) 2021-01-25 2024-03-21 Omya International Ag Coatings comprising surface-reacted calcium carbonate and an oxygen scavenger for improving food shelf life

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895122C (de) * 1939-10-21 1953-10-29 Hydrierwerke A G Deutsche Verfahren zur Verminderung des korrodierenden Einflusses von Wasser und waessrigen Loesungen auf Eisen
GB810560A (en) * 1954-10-21 1959-03-18 Geigy Ag J R Improvements relating to alkylarylsulphonyl derivatives of amino acids, to corrosion and rust inhibiting compositions thereof and their use
FR1576681A (de) * 1967-07-15 1969-08-01
FR2249181A1 (en) * 1973-10-30 1975-05-23 Betz Laboratories Corrosion inhibition of metallic pieces - by pretreating with aqs. medium contg. glycine cpd with long chain gp.
FR2479844A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Martin Philippe Agent anticorrosion des metaux ferreux et non ferreux, utilisable notamment pour la protection des vehicules automobiles
EP0142627A1 (de) * 1983-08-22 1985-05-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsinhibitoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629540A5 (de) * 1977-09-19 1982-04-30 Hoechst Ag Wassermischbare korrosionsschutzmittel.
DE2947418A1 (de) * 1979-11-24 1981-06-04 BASF Corp., New York, N.Y. Umsetzprodukte aus sulfon- oder carbonamidocarbonsaeuren mit alkanolaminen und ihre verwendung als schaumarme korrosionsinhibitoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895122C (de) * 1939-10-21 1953-10-29 Hydrierwerke A G Deutsche Verfahren zur Verminderung des korrodierenden Einflusses von Wasser und waessrigen Loesungen auf Eisen
GB810560A (en) * 1954-10-21 1959-03-18 Geigy Ag J R Improvements relating to alkylarylsulphonyl derivatives of amino acids, to corrosion and rust inhibiting compositions thereof and their use
FR1576681A (de) * 1967-07-15 1969-08-01
FR2249181A1 (en) * 1973-10-30 1975-05-23 Betz Laboratories Corrosion inhibition of metallic pieces - by pretreating with aqs. medium contg. glycine cpd with long chain gp.
FR2479844A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Martin Philippe Agent anticorrosion des metaux ferreux et non ferreux, utilisable notamment pour la protection des vehicules automobiles
EP0142627A1 (de) * 1983-08-22 1985-05-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Korrosionsinhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
US4911888A (en) 1990-03-27
EP0294687B1 (de) 1993-09-22
DE3719046A1 (de) 1988-12-15
DE3884277D1 (de) 1993-10-28
JPS6415385A (en) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
EP0305747B1 (de) Verfahren und Zusammenstellung zur Darstellung von Pyrithionen mit reduzierter Dekoloration
EP2031092A2 (de) Amphotere Tenside enthaltende Korrosionsinhibitoren
DE3000687A1 (de) Kuehlerschutzmittel fuer wasserhaltige kuehlfluessigkeiten
DE2722819C2 (de) Korrosionsinhibierendes Kühl- und Metallbearbeitungsmittel
EP0144663B1 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DE60011717T2 (de) Phosphorarme Kühlmittelzusammensetzung
DE2330340A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitung
EP0294687B1 (de) Verwendung von Salzen von Sulfonamidocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
CH503100A (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion durch flüssige Brennstoffe
DE2840112C2 (de) Wassermischbare Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenmetallen
EP0224580B1 (de) Verwendung von 3-amino-5-(w-hydroxyalkyl)-1,2,4-triazolen als korrosionsinhibitoren für buntmetalle in wässrigen systemen
EP0163107B1 (de) Verwendung von Benzoylalaninen als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
EP0216280B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel
EP0142627B1 (de) Korrosionsinhibitoren
EP0726335B1 (de) Lactobionsäureamid enthaltende Korrosionsschutzmittel
DE895122C (de) Verfahren zur Verminderung des korrodierenden Einflusses von Wasser und waessrigen Loesungen auf Eisen
EP0341536B1 (de) Mischungen aus Alkenylbernsteinsäuren, Arylsulfonylanthranilsäuren und Alkanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel für wässrige Systeme
DE10043040A1 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln
DE3701719A1 (de) Korrosionsschutzmittel, enthaltend mischungen mit amidsaeuren
EP0205114B1 (de) Spezielle Benzoylalanine und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
EP0464473B1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel und Emulgatoren für Metallbearbeitungsöle
DE2115427A1 (de) Korrosionsinhibitoren und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen
DE1594584B2 (de) Oxydations- und bleikorrosionsbestaendiges esterschmieroel
DE3010669C2 (de) Schwer entflammbare Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930922

Ref country code: FR

Effective date: 19930922

Ref country code: GB

Effective date: 19930922

REF Corresponds to:

Ref document number: 3884277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970516