EP0289630A1 - Wasserfahrzeug - Google Patents

Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0289630A1
EP0289630A1 EP87106398A EP87106398A EP0289630A1 EP 0289630 A1 EP0289630 A1 EP 0289630A1 EP 87106398 A EP87106398 A EP 87106398A EP 87106398 A EP87106398 A EP 87106398A EP 0289630 A1 EP0289630 A1 EP 0289630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
erecting element
erecting
free end
watercraft according
watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87106398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Segger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleist-Schorling Marion
Segger J Dr-Ing
KLEIST SCHORLING MARION
Original Assignee
Kleist-Schorling Marion
Segger J Dr-Ing
KLEIST SCHORLING MARION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleist-Schorling Marion, Segger J Dr-Ing, KLEIST SCHORLING MARION filed Critical Kleist-Schorling Marion
Priority to EP87106398A priority Critical patent/EP0289630A1/de
Priority to DE8707757U priority patent/DE8707757U1/de
Priority to US07/074,273 priority patent/US4784075A/en
Publication of EP0289630A1 publication Critical patent/EP0289630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/003Righting capsized vessels, e.g. sailing vessels

Definitions

  • the invention relates to a watercraft, in particular a sailboat with at least one hull.
  • the advantage of a watercraft designed in this way is that the lifting aid as such is continuously ready for operation and allows the capsized watercraft to be lifted even when the entire crew is in the water and boarding to install other lifting aids as a result of the prevailing wind conditions and the waves it is possible.
  • To erect the watercraft after the erecting element has been pivoted substantially orthogonally to the longitudinal axis of the boat, all that is required is for the crew in the water to apply a suitable force to the free end of the erecting element, so that the capsized sailboat subsequently straightens up again in a simple manner.
  • the erecting element is arranged in the inactive state essentially parallel to the longitudinal axis of the boat, which is preferably possible without special constructive measures, for example if the watercraft has a hull designed as a double hull (catamaran), with the erecting element then advantageously essentially centrally between the double hulls is arranged.
  • An erecting element arranged in this way is not a hindrance for sailing maneuvers.
  • the free end of the erecting element is held so that it cannot be displaced longitudinally by at least one tether that is attached to the hull and is longitudinally adjustable.
  • this talje generally does not have to be attached to the free end of the erecting element in the inactive state, rather it is also conceivable that the talje is only connected to the free end of the erecting element when the erecting element in for the erection of the watercraft his upright position is swung out.
  • the advantage, however, that the tangs are continuously connected to the free end of the erecting element is that laborious striking is no longer necessary when the watercraft has capsized.
  • the free end of the righting element in the inactive state can preferably be held in the rest position by a releasable holder, with which additional vertical movements of the righting element as a result of the sea conditions and thus a beating are avoided.
  • the erecting element is designed to be telescopically extendable, so that, on the one hand, it is ensured that the erecting element does not protrude beyond the rear of the watercraft and would hinder maneuverability, but, on the other hand, can be extended to such a length if necessary that the watercraft can be erected by just one person, for example, to enlarge the lever arm.
  • buoyancy means can preferably be formed by a plastic foam introduced into the tubular erection element, but in principle any other buoyancy means are also conceivable for attachment to the free end of the erection element.
  • an inflatable drive body is preferably arranged on the mast top or on the sail head, wherein according to a further advantageous embodiment, buoyancy bodies can also be provided in the sail, which are also inflatable, if necessary.
  • a sailing boat 10 is described here as a watercraft.
  • a sailboat 10 consists of a hull 11, a mast 28, a boom 12 and a mainsail 13 and a headsail 14.
  • the mast 28 is supported in a known manner with two shrouds 32, 33 laterally and a forestay 39 to the front.
  • the erecting element 15 can be formed in one piece, for example in the form of a tube made of metal, wood or plastic or from any combination of these materials.
  • the erecting element 15 can also be constructed in several pieces and, in order to increase its overall length and thus to enlarge the lever arm for erecting the sailing boat 10, can be constructed in several pieces and plugged together. It is also possible to design the erecting element 15 to be telescopic.
  • buoyancy body 30 In order to prevent the sailboat from diving too much into the water 31 after capsizing with the mast 28, is on Masttop 29 an inflatable buoyancy body 30 is provided, which prevents this.
  • buoyancy bodies can also be arranged in the sails 13, 14, for example in the large head, which can optionally also be inflatable.
  • mast 28, the tree 12 or a spinnaker pole can also be used as the erecting element 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Es wird ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein Segelboot (10) mit wenigstens einem Rumpf (11) vorgeschlagen. Das Segelboot (10) weist ein stangenförmiges Aufrichtelement (15) als Aufrichthilfe auf, das mit seinem einen Ende (16) im wesentlichen auf einer Linie quer zur Schwimmebene und im wesentlichen in der Höhe seines Schwerpunktes Gs (17) lösbar befestigt ist. Darüber hinaus ist das Aufrichtelement (15) mit seinem Ende (16) in wenigstens einem Freiheitsgrad schwenkbar angeordnet, wobei das andere freie Ende (18) des Aufrichtelements (15) im wesentlichen orthogonal zur Bootslängsachse (19) verschwenkbar ist, um im gekenterten Zustand das Segelboot (10) aufrichten zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein Segelboot mit wenigstens einem Rumpf.
  • Bei Segelbooten, die keine Kielboote sind und deswegen keinen toten, tief im Boot sitzenden Ballast besitzen, erfolgt eine Kenterung, wenn das aufrichtende Moment kleiner als das die Krängung des Segelbootes bewirkende Moment wird. Dieses Kenterverhalten zeigen beispielswei­se alle Segeljollen und aufgrund ihrer spezifischen Bauart in der Regel auch alle Mehrrumpfsegelboote, wie Katamarane, Trimarane oder dgl..
  • Bei kleineren Segeljollen behilft man sich nach der Kenterung zum Aufrichten des Segelbootes damit, daß man den durch das ausgefahrene Schwert der Segeljolle gebildeten Hebelarm ausnutzt, d. h. die Besatzung des gekenterten Segelboots versucht auf das Schwert zu steigen, so daß das Segelboot sich infolge der dadurch ausgeübten Kraft aufrichtet. Bei großen Segelbooten dieser Art ist das durch das Schwert und die Besatzung des Segelbootes bildbare aufrichtende Moment in der Regel zu gering, da wegen der Masse des Segelboots und der im Wasser liegenden Segel das umwerfende, kenternde Moment zu groß ist. Vielfach hat deshalb eine Kenterung großer Segelboote dieser Art den vollständigen Verlust dieser Boote zur Folge, da die Besatzung, selbst wenn sich nach der Kenterung ein die Kenterung ursprünglich bewirkender Sturm gelegt hat, aus den vorgenannten Gründen das Segelboot nicht mehr aufrichten kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasser­fahrzeug mit einer Aufrichthilfe zu schaffen, die es nach Kenterung der Besatzung erlaubt, ohne fremde Hilfe das Wasserfahrzeug wieder sicher aufzurichten.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein stangenförmiges Aufrichtelement als Aufrichthilfe, das mit seinem einen Ende im wesentlichen auf einer Linie quer zur Schwimmebene und im wesentlichen in der Höhe seines Schwerpunktes Gs lösbar und in wenigstens einem Freiheitsgrad schwenkbar befestigt ist, wobei das andere freie Ende des Aufrichtelements zum Aufrichten des Segelboots im wesentlichen orthogonal zur Bootslängs­achse verschwenkbar ist.
  • Der Vorteil eines derart ausgebildeten Wasserfahrzeugs liegt darin, daß die Aufrichthilfe als solche fortwäh­rend betriebsbereit ist und ein Aufrichten des gekenter­ten Wasserfahrzeugs auch dann gestattet, wenn die gesamte Besatzung im Wasser ist und ein Anbordgehen zum Installieren anderer Aufrichthilfen infolge der herr­schenden Windverhältnisse und des Wellengangs nicht möglich wäre. Zum Aufrichten des Wasserfahrzeugs braucht, nachdem das Aufrichtelement im wesentlichen orthogonal zur Bootslängsachse verschwenkt worden ist, am freien Ende des Aufrichtelements lediglich eine geeignete Kraft von der im Wasser befindlichen Besatzung aufgebracht zu werden, so daß nachfolgend auf einfache Weise das gekenterte Segelboot sich wieder aufrichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Aufrichtelement im inaktiven Zustand im wesentlichen parallel zur Bootslängsachse angeordnet, was vorzugswei­se dann ohne gesonderte konstruktive Maßnahmen möglich ist, wenn beispielsweise das Wasserfahrzeug einen als Doppelrumpf ausgebildeten Rumpf aufweist (Katamaran), wobei dann vorteilhafterweise das Aufrichtelement im wesentlichen mittig zwischen den Doppelrümpfen angeord­net ist. Ein so angeordnetes Aufrichtelement ist bei Segelmanövern nicht hinderlich.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Wasserfahrzeugs ist das freie Ende des Aufrichtelements wenigstens von einer am Rumpf befestigten, längsver­stellbar ausgebildeten Talje längsunverschiebbar gehal­ten. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Talje grund­sätzlich nicht im inaktiven Zustand am freien Ende des Aufrichtelements angeschlagen sein muß, vielmehr ist es auch denkbar, daß die Talje erst dann mit dem freien Ende des Aufrichtelements verbunden wird, wenn zum Aufrichten des Wasserfahrzeugs das Aufrichtelement in seine Aufrichtstellung ausgeschwenkt wird. Der Vorteil fortwährend mit dem freien Ende des Aufrichtselements verbundenen Taljen liegt jedoch darin, daß ein mühevol­les Anschlagen, wenn das Wasserfahrzeug gekentert ist, nicht mehr nötig ist.
  • Bei Wasserfahrzeugen mit Doppelrumpf werden vorteilhaf­terweise zwei Taljen benutzt, die jeweils vom einen und vom anderen Doppelrumpf auf das freie Ende des Aufricht­elements geführt werden.
  • Darüber hinaus kann das freie Ende des Aufrichtelements im inaktiven Zustand vorzugsweise durch einen lösbaren Halter in Ruheposition gehalten werden, mit dem dann zusätzlich vertikale Bewegungen des Aufrichtelements infolge des Seegangs und damit ein Schlagen vermieden werden.
  • Insbesondere bei Wasserfahrzeugen mit großen Abmessungen kann es vorteilhaft sein, das freie Ende des Aufricht­elements über eine oder ggf. mehrere Abspannungen mit festgelegter vorgegebener Länge mit dem Rumpf derart zu befestigen, daß das Aufrichtelement mit seinem freien Ende im verschwenkten Zustand im wesentlichen quer zum an der Längsschwerpunktachse liegenden Schwerpunkt Gs angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, daß das Auf­richtelement im ausgeschwenkten Zustand nach der Ken­terung mit seinem freien Ende in einer, bedingt durch die Länge der Talje, vorbestimmten Höhe über dem Wasser in Höhe von Gs zu halten, so daß ein Aufrichten des Segelbootes immer möglich ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Wasserfahrzeugs ist das Aufrichtelement teleskopartig ausziehbar ausgebildet, so daß einerseits gewährleistet wird, daß im unbenutzten Zustand das Aufrichtelement nicht über das Heck des Wasserfahrzeugs hinaussteht und die Manövrierbarkeit behindern würde, andererseits aber im Bedarfsfall auf eine solche Länge ausgezogen werden kann, daß das Wasserfahrzeug beispielsweise zur Ver­größerung des Hebelarms auch nur von einer Person aufgerichtet werden kann.
  • Bei bestimmten Kenterungslagen des Wasserfahrzeugs kann es vorkommen, daß im ausgeschwenkten Zustand das freie Ende des Aufrichtelements ins Wasser taucht. Das kann für den Aufrichtvorgang des Wasserfahrzeugs hinderlich sein, so daß zur Vermeidung des Eintauchens vorteilhaf­terweise der Bereich des freien Endes des Aufrichtele­ments mit einem Auftriebsmittel versehen ist. Dieses Auftriebsmittel kann vorzugsweise durch einen in das rohrförmig ausgebildete Aufrichtelement eingebrachten Kunststoffschaum gebildet werden, es sind jedoch grund­sätzlich aber auch beliebige andere Auftriebsmittel zur Anbringung am freien Ende des Aufrichtelements denkbar.
  • Um nach dem Kentern des beispielsweise als Segelboot ausgebildeten Wasserfahrzeugs einerseits zur Vermeidung des Durchkenterns den Mast daran zu hindern, daß er zu weit ins Wasser taucht, andererseits zu gewährleisten, daß das Aufrichtelement mit seinem freien Ende nach dem Kentern des Wasserfahrzeugs nicht zu hoch und damit unbequem und ggf. unerreichbar für die Besatzung aus dem Wasser ragt, ist am Masttop oder am Segelkopf vorzugsweise ein aufblasbarer Antriebskörper angeordnet, wobei gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zusätzlich oder alternativ auch im Segel Auftriebskörper vorgesehen sein können, die ggf. ebenfalls aufblasbar sind.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die schema­tischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 in der Seitenansicht ein Wasserfahrzeug mit Aufrichtelement in Ruhestellung,
    • Fig. 2 die Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Wasserfahrzeugs, das doppelrumpfförmig ausgebildet ist,
    • Fig. 3 ein gekentertes Wasserfahrzeug mit ausge­schwenktem Aufrichtelement und der in einem teilweise mit Wasser gefüllten Beiboot befindlichen Besatzung, die das Wasserfahrzeug aufrichtet, in der Ansicht von hinten/vorn,
    • Fig. 4 ein gekentertes Wasserfahrzeug gemäß Fig. 3 in der Ansicht von oben,
    • Fig. 5 ein gekentertes Wasserfahrzeug mit ausge­schwenktem Aufrichtelement und der in einem teilweise mit Wasser gefülltem Beiboot befindlichen Besatzung, die das Wasserfahrzeug aufrichtet, wobei die Arretierung des festen Endes der Aufricht­hilfe im Bereich der Bordwand erfolgt, in der Ansicht von hinten/vorn,
    • Fig. 6 das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Segelboot in der Ansicht von hinten im Ausschnitt und
    • Fig. 7 das hintere ausgeschäumte Ende des Auf­richtelements zur Ausbildung eines Auf­triebskörpers.
  • Als Wasserfahrzeug wird hier ein Segelboot 10 beschrie­ben. Ein Segelboot 10 besteht, wie allgemein bekannt, aus einem Rumpf 11, einem Mast 28, einem Baum 12 sowie einem Großsegel 13 und einem Vorsegel 14. Der Mast 28 ist auf bekannte Weise mit zwei Wanten 32, 33 seitlich und einem Vorstag 39 nach vorn abgestützt.
  • Die Erfindung wird anhand des Segelbootes 10 beschrie­ben, das gemäß der Darstellung in den Figuren einen Rumpf 11 aufweist, der aus einem Doppelrumpf 110, 111 besteht. Segelboote dieser Art werden Katamarane ge­nannt. Beide Doppelrümpfe 110, 111 sind durch eine Mehrzahl von Querholmen 35, 36, 37 auf bekannte Weise stabil verbunden. Der mittlere Querholm 36 dient bei­spielsweise zur Aufnahme des Masts 28.
  • Unterhalb des Masts 28, d. h. im wesentlichen unterhalb des Schwerpunktes Gs des Segelboots ist über ein Gelenk 34, vgl. insbesondere Fig. 3, ein stangenförmiges Aufrichtelement 15 mit seinem einen Ende 16 lösbar befestigt. Um dieses Gelenk 34 ist das Aufrichtelement 15 wenigstens mit einem Freiheitsgrad schwenkbar befe­stigt, wobei das andere freie Ende 18 des Aufrichtele­ments 15 im wesentlichen orthogonal zur Bootslängsachse 19 (Bootslängsachse 19 entspricht der Systemlängsachse 19 bei Mehrrumpfbooten) verschwenkbar ist. Sinnvoll ist es, daß Gelenk 34 so auszubilden, daß das Aufrichtele­ment 15 um alle drei möglichen Freiheitsgrade ver­schwenkbar ist.
  • Das Aufrichtelement 15 kann einstückig ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Rohres aus Metall, Holz oder Kunststoff oder aus beliebigen Kombinationen dieser Werkstoffe. Darüber hinaus kann das Aufrichtelement 15 auch mehrstückig ausgebildet sein und zur Vergrößerung seiner Gesamtlänge und damit zur Vergrößerung des Hebelarmes zum Aufrichten des Segelbootes 10, mehr­stückig ausgebildet und zusammensteckbar sein. Auch ist es möglich, das Aufrichtelement 15 teleskopartig aus­ziehbar auszubilden.
  • Der Bereich des freien Endes 18 des Aufrichtelementes 15 ist mit einem Auftriebsmittel 27 versehen, vgl. Fig. 5, wobei das Auftriebsmittel 27 dort in das rohrförmig ausgebildete Aufrichtelement 15 eingebrachter Kunst­stoffschaum sein kann.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, wird das freie Ende 18 des Aufrichtelements 15 von zwei längsverstellbar ausgebildeten Taljen 20, 21 gehalten. Die Taljen 20, 21 sind jeweils an den beiden Rümpfen 110 bzw. 111 befestigt. Mit diesen Taljen 20, 21 kann das Aufrichtelement 15 im inaktiven Zustand im wesentlichen parallel zur Bootslängsachse 19 angeordnet sein, wobei eine derartige Anordnung sicherstellt, daß das Aufricht­element 15 im inaktiven Zustand die Manövrierfähigkeit des Segelbootes 10 und die Handhabung durch die Besat­zung 38 nicht stört. Darüber hinaus kann auch noch ein lösbarer Halter 23 vorgesehen sein, der das freie Ende 18 des Aufrichtelements 15 im inaktiven Zustand zusätz­lich in Ruheposition hält, so daß das Aufrichtelement infolge des Wellenganges und/oder infolge des Windes nicht gegen die Querholme oder sonstige Teile Segelboo­tes 10 stößt.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, kann das freie Ende 18 des Aufrichtelements 15 über eine Abspannung 24 jeweils mit dem Bereich des Hecks und des Bugs verbunden sein. Die Abspannung 24 weist eine festgelegte vorgege­bene Länge auf, so daß das Aufrichtelement 15 mit seinem freien Ende im verschwenkten Zustand im wesentlichen quer zum auf der Längsschwerpunktachse liegenden Schwer­punkt Gs angeordnet ist. Durch Vorsehen derartiger Abspannungen 24 als Horizontalsicherung kann, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sichergestellt werden, daß das Aufrichtelement 15 auch beim Hochschwenken in Längsrichtung des Segelbootes 10 unverrückbar bleibt. Um ein zu tiefes Einsinken ins Wasser zu vermeiden, ist das freie Ende 18 des Aufrichtelements 15 mit einem Auf­triebsmittel 27 versehen, so daß auch im gekenterten Zustand des Segelbootes 10 das freie Ende 18 des Auf­richtelements 15 für die Besatzung 38 nicht unerreichbar tief ins Wasser 31 eintaucht.
  • Wie aus Fig. 3, 4, 5 ersichtlich ist, wird, nachdem das Segelboot 10 gekentert ist, das Aufrichtelement 15 vom Halter 23 gelöst, wobei ebenfalls die Taljen 20, 21 gelockert werden, so daß das Aufrichtelement im wesent­lichen orthogonal aus seiner inaktiven Stellung in seine aktive Stellung geschwenkt werden kann. Sind die Taljen 20, 21 noch nicht angeschlagen gewesen, werden sie jetzt angeschlagen. Die im Wasser befindliche Besatzung 38 kann nun das freie Ende 18 des Aufrichtelements 15 ergreifen und sich dort, beispielsweise mittels geeigne­ter Verbindungselemente (Schäkel, Karabinerhaken oder dgl.), unmittelbar oder über Rettungsboote oder sonstige Rettungselemente befestigen. Die Besatzung 38 greift dann das lose Ende 200, 210 der Talje 20, 21 und beginnt damit, durch Ziehen die Talje 20, 21 zu verkürzen. Dadurch wird das Segelboot 10 allmählich herumgeschwenkt und wird sich, wenn der Punkt des labilen Gleichgewichts zwischen dem aufrichtenden Moment und dem kenternden Moment überschritten ist, selbständig aufrichten. Anschließend kann auf die gleiche Weise das Aufrichtele­ment 15 wieder zurück geschwenkt werden und auf die schon beschriebene Weise wiederum mit dem Halter 23 befestigt und wiederum in seine inaktive Endstellung überführt werden. Auch die Taljen 20, 21 können dann wieder so verkürzt werden, daß ihre in Fig. 2 darge­stellte Endstellung erreicht wird.
  • Um zu verhindern, daß das Segelboot nach dem Kentern mit dem Mast 28 zu sehr in das Wasser 31 eintaucht, ist am Masttop 29 ein aufblasbarer Auftriebskörper 30 vorgese­hen, der das verhindert. Darüber hinaus können auch in den Segeln 13, 14 Auftriebskörper angeordnet sein, beispielsweise im Großkopf, die ggf. auch aufblasbar sein können.
  • Anhand einer überschlägigen Berechnung kann gezeigt werden, daß ein Aufrichten des Segelboots 10 ohne weiteres möglich ist. Es sei angenommen, daß im ge­krängten Zustand, vgl. Fig. 3, die gesamte Masse des Segelbootes 10 in einem Meter Abstand in Masttoprichtung vor dem Schwerpunkt des Segelbootes 10 liegt. Es sei angenommen, daß die Masse 800 kg beträgt. Bei einem Aufrichtelement 15 mit einer Länge von 4 m und einer Besatzung 38 aus drei Personen (Person a 75 kg) ergibt sich ein aufrichtendes Moment von +900 kg·m im Vergleich zu -800 kg·m als krängendes Moment. Das aufrichtende Moment, gebildet durch das Aufrichtelement 15 sowie die Besatzung 38, ist größer als das krängende Moment mit der Folge, daß das Segelboot 10 sich aufrichtet.
  • Die Achse 190, um die das gekenterte Segelboot 10 aufgerichtet wird, wird bei Mehrrumpfbooten im wesentli­chen durch die durch den Rumpf 110, 111 verlaufende Bootslängsachse gebildet, vgl. insbesondere Fig 4.
  • Es noch darauf hingewiesen, daß als Aufrichtelement 15 auch der Mast 28, der Baum 12 oder ein hier nicht gezeigte Spinnackerbaum verwendët werden können.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Wasserfahrzeug/Segelboot
    • 11 Rumpf
    • 110 Doppelrumpf
    • 111 Doppelrumpf
    • 12 Baum
    • 13 Großsegel
    • 14 Vorsegel
    • 15 Aufrichtelement
    • 16 festes Ende des Aufrichtelementes
    • 17 Schwerpunkt
    • 18 freies Ende des Aufrichtelementes
    • 19 Bootslängsachse
    • 190 Aufrichtachse
    • 20 Talje
    • 200 loses Ende der Talje
    • 21 Talje
    • 210 loses Ende der Talje
    • 23 Halter
    • 24 Abspannung
    • 25 Bordwand
    • 26 Bordwand
    • 27 Auftriebsmittel
    • 28 Mast
    • 29 Masttop
    • 30 Auftriebskörper
    • 31 Wasser
    • 32 Want
    • 33 Want
    • 34 Gelenk
    • 35 Querholm
    • 36 Querholm
    • 37 Querholm
    • 38 Besatzung
    • 39 Vorstag

Claims (13)

1. Wasserfahrzeug, insbesondere Segelboot mit wenig­stens einem Rumpf und einem Mast, gekennzeichnet durch ein stangenförmiges Aufrichtelement (15) als Aufrichthilfe, das mit seinem einen Ende (16) im wesentlichen auf einer Linie quer zur Schwimmebene und im wesentlichen in der Höhe seines Schwerpunktes Gs (17) lösbar und in wenigstens einem Freiheitsgrad schwenkbar befestigt ist, wobei das freie Ende (18) des Aufrichtelements (15) zum Aufrichten des Segel­boots (10) im wesentlichen orthogonal zur Boots­längsachse (19) verschwenkbar ist.
2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Aufrichtelement (15) durch einen Baum (12) und/oder einen Spinnackerbaum gebildet wird.
3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Aufrichtelement (15) im inaktiven Zustand im wesentlichen parallel zur Bootslängsachse (19) angeordnet ist.
4 Wasserfahrzeug nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufricht­element (15) bei einem als Doppelrumpf (110, 111) ausgebildeten Rumpf im wesentlichen mittig zwischen den Doppelrümpfen (110, 111) angeordnet ist.
5. Wasserfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß das freie Ende (18) des Aufrichtelements (15) wenigstens von einer am Rumpf (11; 110, 111) befestigten, längsverschiebbar ausgebildeten Talje (20, 21) gehalten wird.
6. Wasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (18) des Aufrichtelements (15) im inaktiven Zustand durch einen lösbaren Halter (23) in Ruhepo­sition gehalten wird.
7. Wasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (18) des Aufrichtelementes (15) über wenigstens eine Abspannung (24) mit festgelegter vorgebbarer Länge mit dem Rumpf (11; 110, 111) derart befestigt ist, daß das Aufrichtelement (15) mit seinem freien Ende (18) im verschwenkten Zustand im wesentlichen quer zum auf der Längsschwerpunktachse liegenden Schwerpunkt Gs angeordnet ist.
8. Wasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf­richtelement (15) teleskopartig ausziehbar ausgebil­det ist.
9. Wasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Bereich des freien Endes (18) des Aufrichtele­ments (15) mit Auftriebsmitteln (27) versehen ist.
10. Wasserfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß das Auftriebsmittel (27) durch einen in das rohrförmige Aufrichtelement (15) eingebrachten Kunststoffschaum gebildet wird.
11. Wasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Masttop (29) ein aufblasbarer Auftriebskörper (30) angeord­net ist.
12. Wasserfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprü­che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Segel (13, 14) wenigstens ein Auftriebskörper angeordnet ist.
13. Wassserfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Auftriebskörper aufblasbar ist.
EP87106398A 1987-05-02 1987-05-02 Wasserfahrzeug Withdrawn EP0289630A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87106398A EP0289630A1 (de) 1987-05-02 1987-05-02 Wasserfahrzeug
DE8707757U DE8707757U1 (de) 1987-05-02 1987-05-30 Wasserfahrzeug
US07/074,273 US4784075A (en) 1987-05-02 1987-07-16 Watercraft with righting aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87106398A EP0289630A1 (de) 1987-05-02 1987-05-02 Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0289630A1 true EP0289630A1 (de) 1988-11-09

Family

ID=8196954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106398A Withdrawn EP0289630A1 (de) 1987-05-02 1987-05-02 Wasserfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4784075A (de)
EP (1) EP0289630A1 (de)
DE (1) DE8707757U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655012A1 (fr) * 1989-11-24 1991-05-31 Corre Didier Dispositif de securite permettant de redresser un navire du type multicoque ayant chavire.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805298A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Veigh John Henry Mac System zum aufrichten eines gekenterten katamarans
US5191850A (en) * 1991-10-07 1993-03-09 Gougeon Manufacturing Corp. Sail boat righting system
DE4201938C1 (en) * 1992-01-24 1993-07-08 Reinhard 8919 Utting De Ostermeier Device to right capsized catamaran - has righting bar, joint to one cross-strut, and has clamp on one end for righting cable
US5216971A (en) * 1992-08-20 1993-06-08 Karmes Roger A Catamaran righting apparatus
DE4435230A1 (de) * 1994-10-04 1995-06-29 Jaehnke Klaus Peter Ballastarme für Schiffe und Boote
FR2791317A1 (fr) * 1999-03-26 2000-09-29 Charles Gros Dispositif de securite pour eviter le retournement de voiliers
FR2890373A1 (fr) * 2005-09-06 2007-03-09 Francois Riche Procede de redressement des voiliers catamarans
JP6008209B2 (ja) * 2014-01-27 2016-10-19 古川 裕之 帆船の転覆危険防止装置
US10556653B2 (en) * 2017-01-28 2020-02-11 Horizon Hobby, LLC Self-righting RC boat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1331202A (en) * 1919-07-16 1920-02-17 Ernest B Kitchen Attachment for boats
DE1259218B (de) * 1966-04-05 1968-01-18 Kuno Schmutnig Steuben Vorrichtung zum Verhueten des Durchkenterns von Segelbooten
CH473000A (de) * 1968-03-28 1969-05-31 Suednautik Wolter & Emmert Kg Segelboot, insbesondere Jolle, mit Mitteln zum Verhindern des Durchkenterns
DE3143317A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Ströbel, Thomas, 8501 Wendelstein Vorrichtung zum aufrichten eines gekenterten wasserfahrzeugs
DE3310943A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Ströbel, Thomas, 8501 Wendelstein Katamaran
US4516518A (en) * 1983-07-08 1985-05-14 Cate John M Catamaran righting accessory
US4651666A (en) * 1984-10-31 1987-03-24 Lake John A Multi-hull sailboat righter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865061A (en) * 1973-11-30 1975-02-11 Howard F Newman Catamaran righting apparatus and method
US4117795A (en) * 1977-06-17 1978-10-03 Carlos Santiago Ruiz Multi-hull self rescuing system
DK213478A (da) * 1978-05-16 1979-11-17 K F Gram Synkefri sejlbaad isaer sejljolle eller flerskrogsbaad

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1331202A (en) * 1919-07-16 1920-02-17 Ernest B Kitchen Attachment for boats
DE1259218B (de) * 1966-04-05 1968-01-18 Kuno Schmutnig Steuben Vorrichtung zum Verhueten des Durchkenterns von Segelbooten
CH473000A (de) * 1968-03-28 1969-05-31 Suednautik Wolter & Emmert Kg Segelboot, insbesondere Jolle, mit Mitteln zum Verhindern des Durchkenterns
DE3143317A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Ströbel, Thomas, 8501 Wendelstein Vorrichtung zum aufrichten eines gekenterten wasserfahrzeugs
DE3310943A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-04 Ströbel, Thomas, 8501 Wendelstein Katamaran
US4516518A (en) * 1983-07-08 1985-05-14 Cate John M Catamaran righting accessory
US4651666A (en) * 1984-10-31 1987-03-24 Lake John A Multi-hull sailboat righter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655012A1 (fr) * 1989-11-24 1991-05-31 Corre Didier Dispositif de securite permettant de redresser un navire du type multicoque ayant chavire.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8707757U1 (de) 1987-10-01
US4784075A (en) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914604C3 (de) Rigg für ein Segelbrett
EP0289630A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3149838A1 (de) "lufthuelle und formteile zur profilierung von segeln"
EP0125231B1 (de) Segelausrüstung für Boote, insbesondere für Schlauchboote
DE2428972C3 (de) Am Heckspiegel eines Wasserfahrzeuges anbringbare Segeleinrichtung
DE2942592A1 (de) Auftriebshilfe fuer gekenterte und durchgekenterte boote
DE3217250A1 (de) Windsurfer
DE2651233A1 (de) Segelboot mit mitteln zu dessen aufrichtung nach einer kenterung
DE69227386T2 (de) Windgetriebenes fahrzeug mit multifunktionellem rudderarm
DE3129200C2 (de)
DE4119946A1 (de) Rigg mit doppelmast und doppelsegel
CH628581A5 (en) Catamaran
DE10035469B4 (de) Segelboot
DE2645591A1 (de) Segelbrett mit richtungsumkehr
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE3122863A1 (de) "segelboot"
DE9116537U1 (de) Als Bei- und Segelboot ausrüstbares Yacht-Dingi mit lösbar verstagtem Mast
EP0151231A2 (de) Rigg in Tragflügelform für Segelfahrzeuge
DE430140C (de) Wasserflugzeug
DE3338491A1 (de) Segelanordnung fuer wasserfahrzeuge
DE102011007934A1 (de) Gennakerbaum
DE2833180A1 (de) Kenterschutz fuer segelboote
DE2843367A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug
DE212773C (de)
DE10103171A1 (de) Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Reffeinrichtung einsetzbar für Segelfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890510