EP0286589A1 - Schussfadenspeicher für Webmaschine - Google Patents

Schussfadenspeicher für Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0286589A1
EP0286589A1 EP88810185A EP88810185A EP0286589A1 EP 0286589 A1 EP0286589 A1 EP 0286589A1 EP 88810185 A EP88810185 A EP 88810185A EP 88810185 A EP88810185 A EP 88810185A EP 0286589 A1 EP0286589 A1 EP 0286589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
drum
weft
thread clamp
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88810185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonius Josephus Maria Hamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0286589A1 publication Critical patent/EP0286589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a weft store for a loom with a stationary drum for storing a supply of weft and for the spontaneous release of part of the supply during the weft insertion into the loom and with an electromagnetic thread clamp or a locking pin for holding the weft on the drum circumference at the end of the weft insertion.
  • a weft store is described in Swiss Patent No. 647,999.
  • the thread clamp must be closed very quickly at the end of a weft insertion from the relevant weft thread store, so that a precisely dimensioned length of a weft thread is entered into the weaving machine.
  • the locking pin of the thread clamp must reach the closing position within the time required for a thread turn to be pulled off the circumference of the drum.
  • this object is achieved in that cooling air is conducted into the thread clamp.
  • the cooling air flows through the thread clamp parallel to the direction of movement of the magnet and at least one of the stop elements for the locking element in the thread clamp and the space between the magnet winding and the magnet armature.
  • the cooling air leaves the thread clamp through openings directed against the drum, with which the cooling air is still used for cleaning the drum surface in the area of the thread clamp by blowing off flight deposits from the weft thread and other dirt particles.
  • the weft thread 10 to be processed in the weaving machine 30 is drawn off from a yarn bobbin 100 by the weft thread store 1, in that a winder 12 winds the weft thread in several turns on a stationary drum 11, whereupon the weft thread 10 through the control device 19 and the blowing nozzle 33 into the through the warp threads 31 and 32 of the weaving machine 30 formed shed is entered.
  • the weft thread enters the weft thread store 1 through the funnel 172 of the winder shaft 17 and then passes through the winder 12 which is fastened in the winder shaft and which is formed from the eyelets 121 and 122 and the tube 120 located therebetween.
  • a rod 173 is located diametrically opposite the winder as a mass balance.
  • the winder shaft 17 is mounted in the bearings 171 in the housing 15 and is driven by a controlled electric motor 13 via the belt drive 140, 141 and 142.
  • the drum 11 of the weft thread store is mounted on the winder shaft by means of the radial bearing 18. It is prevented from rotating by magnet pairs 16, one of which is located in the housing 15 and another in the drum 11.
  • the drum shell 113 of the drum extends only partially over the circumference of the drum.
  • the drum is formed by brackets 110, the bent ends of which converge radially at flange 111.
  • the flange 111 serves to hold the stirrups 110 in place and enables radial adjustment of the stirrups so that the drum circumference can be changed in accordance with the weft thread length required in the weaving machine 30.
  • the weft threads slip further to the right in FIG. 2 onto the cylindrical part of the drum 11, in order to then be drawn off discontinuously.
  • the start and end of the pulling process are controlled by the locking pin 21 of a thread clamp 2.
  • the pin can be moved radially against the stop 22 in the drum 11 by the electromagnet 20.
  • the electromagnet 20 comprises, as essential functional parts, the magnetic winding 25, the armature 26, which together with the locking pin 21 forms the locking member, and the leaf spring rings 37, which guide the locking member within the electromagnet 20.
  • the magnet armature 26 In the rest position, the magnet armature 26 is pressed against the stop buffer 28 by the compression spring 27 in the lower part of the electromagnet 20.
  • the stop plate 36 on the locking pin 21 has lifted from the stop 29 in this position.
  • the magnetic winding 25 is excited, the armature 26 is pulled downward against the force of the compression spring 27 in FIG. 3b, so that the locking pin 21 is pressed against the stop 22 on the drum 11.
  • the stop buffer 28 is seated in a connection piece for the air connection 23, through which compressed air can be conducted into the interior of the electromagnet 20.
  • the magnet armature 26 is in the rest position according to FIG resting hammer 35 acts as a shut-off device. Compressed air is therefore only consumed when the thread clamp 2 is in the working position. In the working position, the armature 26 is held in a defined position by the stop plate 36 resting on the stop 29.
  • the control device 19 which is essentially formed from the control ring 190, the transmitter 191 and the receiver 192, is fastened to the cap 112 by means of the bolts 114.
  • the control ring 190 is made of transparent material, for example plexiglass.
  • the balloon of the running weft is limited on its conical inside.
  • the trailing edge of the control ring 190 is protected by the wear ring 193, which is made of hardened steel or ceramic, for example.
  • the transmitter 191 forms a light barrier with the receiver 192.
  • Transmitter 191 and receiver 192 are each surrounded by a jacket 194.
  • the beam paths 195 and 195 ⁇ according to FIG. 4 are briefly interrupted by the weft thread 10 running from the drum 11, whereupon signals are emitted to a control (not shown).
  • the evaluation of the signals is explained in CH-PS No. 647 999.
  • the locking pin 21 is pressed against the stop 22 by means of the magnet 20, as a result of which the thread 10 is pulled off the drum 11 to a standstill.
  • the electric motor 13 in FIG. 1 has the task of driving the winder 12 via the belt drive 14 in such a way that the number of thread turns drawn off the drum 13 is immediately replaced by new winding of weft threads from the bobbin 100, so that there are always sufficient thread turns on the Drum 11 are in stock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Schussfadenspeicher für eine Webmaschine mit einer stillstehenden Trommel (11) zur Speicherung eines Schussfadenvorrates ist eine elektromagnetische Fadenklemme (2) zum Festhalten des Schussfadens am Trommelumfang bei Schusseintragsende vorgesehen. Die Fadenklemme (2) betätigt mittels eines Elektromagneten (20) einen Sperrstift (21) gegen einen Anschlag (22) auf der Speichertrommel (11). Der Sperrstift (21) bildet mit dem Magnetanker (26) eine Einheit, die je nach Zustand des Elektromagneten (20) gegen einen oberen Anschlagpuffer (28) oder einen unteren Anschlag (29) gedrückt wird. Zur Kühlung der Fadenklemme, insbesondere des oberen Anschlages (28,35) und der Magnetwicklung (25), wird Kühlluft durch einen Luftanschluss (23) in das Innere der Fadenklemme (2) geleitet, worauf diese Kühlluft durch Oeffnungen (34) gegen die Oberfläche der Speichertrommel (11) austretend den Bereich um den Anschlag (22) für die Fadenklemme von Flugablagerungen freihält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schussfadenspeicher für eine Webmaschine mit einer stillstehenden Trommel zur Speiche­rung eines Schussfadenvorrates und zur spontanen Freigabe eines Teils des Vorrates während des Schusseintrages in die Webmaschine sowie mit einer elektromagnetischen Fadenklemme oder einen Sperrstift zum Festhalten des Schussfadens am Trommelumfang bei Schusseintragsende. Ein derartiger Schussfadenspeicher ist in der CH-Patent­schrift Nr. 647 999 beschrieben. Die Fadenklemme muss jeweils bei Beendigung eines Schusseintrages aus dem betreffenden Schussfadenspeicher sehr rasch geschlossen werden, damit eine genau bemessene Länge eines Schuss­fadens in die Webmaschine eingetragen wird. Der Sperr­stift der Fadenklemme muss innerhalb der Zeit, die für den Abzug einer Fadenwindung vom Umfang der Trommel benötigt wird, in die Schliessposition gelangen. Bei den hohen Geschwindigkeiten beim Schusseintrag moderner Düsenwebmaschinen und deren grossen Arbeitsfrequenzen sind grosse Kräfte zur Betätigung des Klemmorgans aufzu­wenden, damit die Bewegung innerhalb der geforderten kurzen Zeit ausgeführt ist. Dies erfordert beispielsweise eine starke Feder in der Fadenklemme, die den Sperrstift für den Schussfaden von der Trommel abhebt, sowie einen gross dimensionierten Elektromagneten, der die Federkraft zu überwinden im Stande ist. Die Bewegungen der Stifte werden im Inneren der Fadenklemme durch Anschläge be­grenzt, welche zum Teil elastische Materialien mit guten Dämpfungseigenschaften aufweisen, damit das Sperrorgan nach Beendigung eines Hubes und Erreichen einer Anschlag­position nicht nachschwingt. Das Auftreten hoher Kräfte innerhalb der Fadenklemme und eine mögliche relativ lange Einschaltdauer führen zu einer starken Erwärmung des Elektromagneten und besonders der elastischen Anschläge. Dies kann zu einer Verringerung der Lebensdauer des Elektromagneten und der Anschlagelemente sowie zu einer Veränderung der Dämpfungseigenschaften der Anschlagele­mente führen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geeignete Kühlung für die Fadenklemme zu schaffen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in die Fadenklemme Kühlluft geleitet wird. Die Kühlluft durchströmt die Fadenklemme parallel zur Bewegungsrich­tung des Magneten und wenigstens eines der Anschlagele­mente für das Sperrorgan in der Fadenklemme und den Zwischenraum zwischen Magnetwicklung und Magnetanker. Auf der der Trommel des Schussfadenspeichers zugewandten Seite der Fadenklemme verlässt die Kühlluft die Faden­klemme durch gegen die Trommel gerichtete Oeffnungen, womit die Kühlluft noch zur Reinigung der Trommeloberflä­che im Bereich der Fadenklemme verwandt wird, indem sie Flugablagerungen vom Schussfaden und andere Schmutzparti­kel abblasen kann.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Uebersicht über einen Schuss­fadenspeicher für eine Webmaschine,
    • Fig. 2 einen Meridianschnitt durch den Schussfaden­speicher,
    • Fig. 3a,b Schnitte durch den Magnet der Fadenklemme.
  • Der in der Webmaschine 30 zu verarbeitende Schussfaden 10 wird durch den Schussfadenspeicher 1 von einer Garnspule 100 abgezogen, indem ein Wickler 12 den Schussfaden auf einer stillstehenden Trommel 11 in mehreren Windungen aufwickelt, worauf der Schussfaden 10 durch die Kontroll­vorrichtung 19 und die Blasdüse 33 in das durch die Kettfäden 31 und 32 der Webmaschine 30 gebildete Webfach eingetragen wird.
  • Der Schussfaden tritt durch den Trichter 172 der Wickler­welle 17 in den Schussfadenspeicher 1 ein und durchläuft dann den in der Wicklerwelle befestigten Wickler 12, der aus den Oesen 121 und 122 und dem dazwischenliegenden Rohr 120 gebildet wird. Diametral gegenüber des Wicklers befindet sich ein Stab 173 als Massenausgleich. Die Wicklerwelle 17 ist in den Lagern 171 im Gehäuse 15 gelagert und wird über den Riementrieb 140, 141 und 142 von einem gesteuerten Elektromotor 13 angetrieben. Auf der Wicklerwelle ist die Trommel 11 des Schussfaden­speichers mittels der Radiallager 18 gelagert. Sie wird durch Magnetpaare 16, von welchen je einer im Gehäuse 15 und ein anderer in der Trommel 11 sitzt, am Mitdrehen gehindert. Der Trommelmantel 113 der Trommel erstreckt sich nur teilweise über den Umfang der Trommel. Im übrigen wird die Trommel durch Bügel 110 gebildet, deren abgebogene Enden beim Flansch 111 radial zusammenlaufen. Der Flansch 111 dient zum Festhalten der Bügel 110 und ermöglicht eine radiale Verstellung der Bügel, so dass der Trommelumfang entsprechend der in der Webmaschine 30 geforderten Schussfadenlänge verändert werden kann. Nach der Ablage des Schussfadens auf der konischen Partie 115 der Trommel 11 rutschen die Schussfadenwindungen weiter nach rechts in Fig. 2 auf die zylindrische Partie der Trommel 11, um dann diskontinuierlich abgezogen zu werden. Beginn und Ende des Abziehvorganges werden durch den Sperrstift 21 einer Fadenklemme 2 kontrolliert. Der Stift kann durch den Elektromagnet 20 radial gegen den Anschlag 22 in der Trommel 11 bewegt werden. Der Elektro­magnet 20 umfasst als wesentliche Funktionsteile die Magnetwicklung 25, den Anker 26, der mit dem Sperrstift 21 zusammen das Sperrorgan bildet, und die Blattfederrin­ge 37, welche das Sperrorgan innerhalb des Elektromagne­ten 20 führen. In der Ruhestellung wird der Magnetanker 26 durch die Druckfeder 27 im unteren Teil des Elektroma­gneten 20 gegen den Anschlagpuffer 28 gedrückt. Der An­schlagteller 36 am Sperrstift 21 hat in dieser Stellung von dem Anschlag 29 abgehoben. Wenn die Magnetwicklung 25 erregt ist, wird der Anker 26 gegen die Kraft der Druck­feder 27 in Fig. 3b nach unten gezogen, so dass der Sperrstift 21 gegen den Anschlag 22 auf der Trommel 11 gedrückt wird. Der Anschlagpuffer 28 sitzt in einem Stutzen für Luftanschluss 23, durch den Pressluft in das Innere des Elektromagneten 20 geleitet werden kann. Die Luft strömt durch den Anschlagpuffer 28 am Hammer 35 vorbei entlang des Ankers 26 in Richtung auf die Oeffnun­gen 34, wenn sich der Anker 26 in der unteren Position gemäss Fig. 3b befindet. Die Luft strömt durch die Oeffnungen 34 in Richtung auf die Trommel 11 aus dem Elektromagnet 20 heraus, wobei wenigstens der Bereich der Trommel 11 in der Umgebung des Anschlags 22 von Ablage­rungen gereinigt wird. Das Durchströmen des Elektromagne­ten 20 mit Pressluft bewirkt, dass dieser insgesamt abgekühlt wird, insbesondere der Anschlagpuffer 28 und die Magnetwicklung 25. In der Ruhestellung des Magnetan­kers 26 gemäss Fig. 3a strömt keine Luft durch den Elektromagneten 20, weil der auf dem Anschlagpuffer 28 aufliegende Hammer 35 als Absperrorgan wirkt. Es wird also nur dann Pressluft verbraucht, wenn die Fadenklemme 2 in Arbeitsposition ist. In der Arbeitsposition wird der Anker 26 durch das Aufliegen des Anschlagtellers 36 auf dem Anschlag 29 in einer definierten Lage gehalten.
  • Um das abzugsseitige Ende der Trommel 11 greift die Kappe 112, welche mit der Trommel einen schmalen Ringspalt zur Abbremsung der vom Speicher ablaufenden Fadenwindungen bildet. An der Kappe 112 ist mittels der Bolzen 114 die Kontrollvorrichtung 19 befestigt, welche im wesentlichen aus dem Kontrollring 190, dem Sender 191 und dem Empfän­ger 192 gebildet wird. Der Kontrollring 190 besteht aus durchsichtigem Material, beispielsweise Plexiglas. An seiner konischen Innenseite wird der Ballon des ablaufen­den Schussfadens begrenzt. Die Austrittskante des Kon­trollrings 190 wird durch den Verschleissring 193 ge­schützt, der beispielsweise aus gehärtetem Stahl oder Keramik besteht.
  • Der Sender 191 bildet mit dem Empfänger 192 eine Licht­schranke. Sender 191 und Empfänger 192 sind jeweils von einem Mantel 194 umgeben.
  • Durch den von der Trommel 11 laufenden Schussfaden 10 werden die Strahlengänge 195 bzw. 195ʹ nach Fig. 4 kurzzeitig unterbrochen, worauf Signale an eine nicht gezeichnete Steuerung abgegeben werden. Die Auswertung der Signale ist in der CH-PS Nr. 647 999 erläutert. Nachdem die gewünschte Anzahl von Fadenwindungen von der Trommel 11 des Schussfadenspeichers abgezogen ist, wird der Sperrstift 21 mittels des Magnets 20 gegen den Anschlag 22 gepresst, wodurch der Abzugsvorgang des Fadens 10 von der Trommel 11 zum Stillstand kommt.
  • Der Elektromotor 13 in Fig. 1 hat die Aufgabe, den Wickler 12 über den Riementrieb 14 so anzutreiben, dass die von der Trommel 13 abgezogene Anzahl von Fadenwindun­gen umgehend durch neues Aufwickeln von Schussfaden von der Spule 100 ersetzt werden, damit immer genügend Fadenwindungen auf der Trommel 11 vorrätig sind.

Claims (4)

1. Schussfadenspeicher für eine Webmaschine mit einer stillstehenden Trommel (11) zur Speicherung eines Schuss­fadenvorrates (10) und zur spontanen Freigabe mindestens eines Teils des Vorrates während des Schusseintrages in die Webmaschine sowie mit einer elektromagnetischen Fadenklemme (2) zum Festhalten des Schussfadens am Trommelumfang bei Schusseintragsende, dadurch gekenn­zeichnet, dass Kühlluft in das Innere der Fadenklemme geleitet wird.
2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft parallel zur Bewegungsrichtung des Elektro­magneten durch die Fadenklemme geleitet wird.
3. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fadenklemme eine Durchtrittsöffnung für die Kühlluft wenigstens in einem Anschlagpuffer (28) für den Magnetanker (26) und den Sperrstift (21) der Fadenklemme (2) vorgesehen ist und das weiterhin eine Durchtritts­öffnung für die Kühlluft im Zwischenraum zwischen der Magnetwicklung (25) und dem Magnetanker (26) besteht.
4. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Trommel (11) des Schussfadenspeichers (1) zugewandten Seite der Fadenklemme (2) mindestens eine Oeffnung für den Austritt der Kühlluft gegen die Spei­chertrommel (11) vorgesehen ist, womit die Trommelober­fläche im Bereich der Fadenklemme (2) gereinigt wird.
EP88810185A 1987-04-08 1988-03-22 Schussfadenspeicher für Webmaschine Withdrawn EP0286589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134887 1987-04-08
CH1348/87 1987-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0286589A1 true EP0286589A1 (de) 1988-10-12

Family

ID=4208376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810185A Withdrawn EP0286589A1 (de) 1987-04-08 1988-03-22 Schussfadenspeicher für Webmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4850401A (de)
EP (1) EP0286589A1 (de)
JP (1) JPS63270837A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2650816B2 (ja) * 1992-07-15 1997-09-10 日立金属株式会社 織機用横糸巻取機およびそれに使用されるマグネット部材
EP1811068B1 (de) * 2006-01-24 2009-06-17 Sultex AG Gesteuerte Fadenbremse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123760A1 (de) * 1980-06-17 1982-02-25 Maschinenfabrik Rüti AG, 8630 Rüti, Zürich Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung
EP0111308A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-20 Nissan Motor Co., Ltd. Wächter zum Kontrollieren der Schussfadenzufuhr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599128A (en) * 1969-06-18 1971-08-10 Gen Motors Corp Control mechanism for simultaneously controlling operation of fluid and electrically operated devices
US3944774A (en) * 1974-08-07 1976-03-16 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electric switch having a sealed casing
JPS53156056U (de) * 1977-05-13 1978-12-07
IT8323187V0 (it) * 1983-10-07 1983-10-07 Roy Electrotex Spa Struttura perfezionata di elettromagnete per arrestare lo svolgimento del filo di trama in dispositivi porgitrama per telai di tessitura.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123760A1 (de) * 1980-06-17 1982-02-25 Maschinenfabrik Rüti AG, 8630 Rüti, Zürich Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung
EP0111308A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-20 Nissan Motor Co., Ltd. Wächter zum Kontrollieren der Schussfadenzufuhr

Also Published As

Publication number Publication date
US4850401A (en) 1989-07-25
JPS63270837A (ja) 1988-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286590B1 (de) Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
DE68912056T2 (de) Elektromagnetische Einheit zum Blockieren des Schussfadens in einer Schussfadenmess- und liefervorrichtung für Düsenwebmaschinen.
EP0943023B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
DE69213135T2 (de) Fadenbremse
EP2256238B2 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE19900626A1 (de) Spannfutterdämpfung
EP0286589A1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
CH381622A (de) Webmaschine
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
DE1785573B2 (de) Vorrichtung zum automatischen rueckspeisen eines fadenendes in die spinnturbine einer offen-end-spinnvorrichtung
EP0388351A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Fadens in den Schussfadenspeicher einer Webmaschine
DE2336080A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von fadenenden
DE1560568C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
DE19708936A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2223638A1 (de) Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
AT232934B (de) Webmaschine
DE627780C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Schussspulen an Rundwebstuehlen
EP0505317A1 (de) Fadenführungsvorrichtung an einer Webmaschine mit ortsfester Schussfaden-Vorratsspule
DE69305028T2 (de) Verbesserung von Schussfadenliefervorrichtungen für pneumatische Webmaschinen
DE1089696B (de) Vorrichtung zum Abziehen des Fadens von Schussfadenspulen bei Greiferwebmaschinen
DE19839272A1 (de) Steuerbare Fadenbremse für Vorspulgeräte und Vorspulgerät insbesondere für Webmaschinen
AT222592B (de) Einrichtung an Mehrfarben-Webstuhlen, insbesondere an Buntweb-Automaten, zum selbsttätigen Bewickeln der Schußspulen
AT160474B (de) Vorrichtung zum Festhalten und Zentrieren von Spulen auf rasch laufenden Spindeln, wie Textilspindeln.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900802