EP0281671B1 - Vorrichtung zum Betätigen einer zwei Endlagen aufweisenden Verriegelungseinrichtung an einem Kraftfahrzeugtürschloss über ein Hebelelement - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen einer zwei Endlagen aufweisenden Verriegelungseinrichtung an einem Kraftfahrzeugtürschloss über ein Hebelelement Download PDF

Info

Publication number
EP0281671B1
EP0281671B1 EP87116229A EP87116229A EP0281671B1 EP 0281671 B1 EP0281671 B1 EP 0281671B1 EP 87116229 A EP87116229 A EP 87116229A EP 87116229 A EP87116229 A EP 87116229A EP 0281671 B1 EP0281671 B1 EP 0281671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
locking element
nut
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281671B2 (de
EP0281671A3 (en
EP0281671A2 (de
Inventor
Gerhard Pfanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25853232&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0281671(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0281671A2 publication Critical patent/EP0281671A2/de
Publication of EP0281671A3 publication Critical patent/EP0281671A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281671B1 publication Critical patent/EP0281671B1/de
Publication of EP0281671B2 publication Critical patent/EP0281671B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating a locking device on a motor vehicle door lock with a drive element and a lever element which is adjustable by the drive element between two end positions, can be released in the two end positions and can be fixed in one of the end positions via a locking element.
  • Locking devices on motor vehicle door locks can be operated both individually by hand and together centrally. Pneumatic and electrical operation is the most common for operating a central locking system. While in the case of central locking systems that were customary in the past, remote control of the manual control elements attached to each door was sufficient, in recent times an additional anti-theft locking of the manual control elements has been required by a central locking system. In this way, it is impossible to illegally open a door lock device by hand in a locked motor vehicle. It is common to operate such an anti-theft device in a motor vehicle door lock by means of a second drive element.
  • a device which manages for all the functions mentioned with a single drive element in the form of a reversible electric motor.
  • An actuating slide connected to a toothed rack can be moved back and forth between two end positions via a spur gear.
  • the slide has a driver, via which an adjusting rod can be taken, which in turn is connected to a lever element of the locking device.
  • the actuating rod has a driver nose which rests against the driver under spring pressure, the spring pressure being overcome by the driver in the end positions of the actuating rod in order to be able to decouple the actuating rods from the drive element for manual operation.
  • This device is criticized that it does not act directly on the lever element of the locking device and that therefore an increased effort in the dimensional adjustment of the components and in the adjustment after installation is required.
  • a multi-stage spur gear and a rack are required in order to convert the relatively high-speed rotary movement of the electric motor, which is kept small in order to save space, into a linear movement.
  • many relatively small components are required here, which can only work reliably under motor vehicle conditions if they are manufactured with very tight tolerances and are stored or guided in a complex manner.
  • the invention has for its object to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a device of the type mentioned, with which all the necessary functions can be performed reliably with reduced overall effort.
  • the locking device is actuated by the device according to the invention in two stages, the actuation process being interrupted automatically after one end position has been reached.
  • the actuation process is continued in a second stage until it is locked by a control pulse deliberately generated by the motor vehicle driver.
  • the mother element acts directly and / or indirectly on electrical switches via elements actuated by it.
  • the switches actuated indirectly by the mother element can be actuated, for example, by the lever element of the locking device and can thus also be actuated directly by hand.
  • the nut element has a slot-shaped recess running in the axial direction, into which the lever element projects.
  • the lever element is guided in this recess.
  • driver element elastically displaceable essentially at right angles to the longitudinal wall and to chamfer the section of the driver element which projects into the recess. In this way, the entrainment can be reached after reaching the maximum force Spring back the merelement out of the slot-shaped recess into the side wall and thus slide over the lever element.
  • the portion of the driver element protruding into the recess is spherical and if the lever element has concavely shaped recesses in the area of contact with the driver element.
  • the nut element in its respective end positions does not hinder the free movement of the lever element at all, so that actuation of the locking device by hand is possible at any time.
  • An additional anti-theft device is achieved in that the nut element moves a locking element in the second actuation stage which has a locking edge which locks the lever element in the one end position after completion of the second actuation stage.
  • the lever element which is no longer movable in one direction in the end position, is also fixed in the opposite direction. Movement of the lever element by hand is now impossible, because the self-locking spindle drive does not allow the locking element to be displaced. Only after the nut element has been moved into the middle position can the lever element and thus the locking device of the door lock be actuated again by hand or by further movement of the nut element.
  • the locking element is L-shaped, the short leg as a stop angle can be taken from an actuating surface of the nut element and the recess is provided in the long leg.
  • the nut element In the anti-theft position, the nut element can be kept free from the forces exerted on the locking element by the lever element, for example by violent action by hand, if, according to an inventive design of the device, the locking element can be supported in the position of the lever element on the housing of the device. In this way, forces emerging from the lever element are derived directly onto the housing, bypassing the nut element and the spindle element.
  • a particularly favorable embodiment is possible if the locking element in the position defining the lever element can be pivoted behind at least one step connected to the housing. With such an arrangement, the locking element can be pivoted both about an axis parallel to the direction of displacement and about an axis perpendicular thereto. It is essential that the locking element is pivoted with a limit arranged adjacent to the lever element after reaching the end position in the direction perpendicular to the step.
  • the locking element has a recess which enables the pivoting movement, the locking edge facing the lever element having a contour which essentially maintains a constant distance from the lever element during the pivoting movement.
  • a pivoting about an axis arranged perpendicular to the direction of displacement is possible if the locking element has an L-shaped longitudinal section and in the area of the stop angle touches the contact surface of the nut element on a line of contact and has an edge spaced from the line of contact and running parallel to it, which follows Taking the fixed end position of the lever element can be placed on a boundary wall of the housing and can be pivoted about the edge when the nut element moves in the direction of displacement. As a result, the displacement and pivoting is carried out exclusively by the nut element and a separate drive for pivoting is unnecessary.
  • the locking element is advantageously designed with a trapezoidal plan and an L-shaped longitudinal section, the short leg with the stop angle being arranged at the base of the trapezoid and forming a rectangular surface on which the edge and the line of contact opposite thereto are arranged. In the area of the edge, the rectangular surface is removed from the actuating surface of the nut element during the displacement process and bears against it after the pivoting movement has been carried out.
  • a favorable design of the locking element is achieved if the recess of the locking element extends from the oblique side of the trapezoid adjacent to the lever element, a hook-shaped projection being arranged in the region of the narrow side of the trapezoid. Wuh After moving, the hook-shaped projection engages with its foremost tip behind the lever element and after pivoting, the lever element lies against the base of the hook.
  • this guide section or the step emanating therefrom can also be formed in one piece with the housing of the device as a guide section.
  • a positive guidance of the locking element by the nut element when leaving the anti-theft position is achieved if the nut element and the locking element have interacting guide elements which have an inclined slideway to the spindle.
  • an actuating device (1) for a locking device on a motor vehicle door lock is shown.
  • a cuboid housing (10) which is divided approximately in the middle of the shortest side surface and has a housing base (12) and a housing cover (14) screwed to it, parallel to the longest side surface in the plane of the parting line is a spindle that fills almost the entire length of the interior ( 16) stored with their two end sections.
  • Two annular bearings (18), (20) are received by concave shaped elements of the housing parts (12), (14). Adjacent to the first bearing (18), a gear wheel (22) is arranged on the spindle in a rotationally fixed manner, in which a pinion (24) of an electric motor (26) mounted parallel to the spindle (16) engages.
  • the axis of rotation (27) of the motor (26), like the spindle (16), is arranged in the central plane of the housing (10).
  • the spindle (16) passes through a nut element (28) which can be referred to as a nut piece and which can be displaced in the longitudinal direction of the housing (10) when the spindle (16) rotates.
  • the nut piece (28) slides along a housing intermediate wall (30) arranged between the electric motor (26) and spindle (16) and along the housing cover (14) so that it cannot follow the rotation of the spindle (16).
  • the nut piece (28) In the center plane of the housing (10), the nut piece (28) has a longitudinal slot (34) which faces the adjacent long narrow side wall (32) of the housing (10) and which is open at the end faces of the nut piece (28) in the direction of movement.
  • a blind hole (36) which is open at right angles to the longitudinal slot (34) and has a helical compression spring (38) and a driving ball (40) houses.
  • the ball (40) is pressed into the longitudinal slot (34) by the compression spring (38) so that it rests on the opposite wall of the longitudinal slot (34).
  • the radius of the ball (40) is larger than the clear width of the longitudinal slot (34).
  • the blind hole (36) is originally formed in the nut piece (28) as a through hole which is open towards the housing cover (14) and is closed after the ball (40) and the compression spring (38) have been introduced.
  • the side wall (32) has a longitudinal slot approximately in the middle of the parting line, through which a lever (42) of the door lock locking device, not shown, projects almost into the housing (10) to the bottom of the longitudinal slot (34).
  • the lever (42) can be pivoted about a pivot axis (44) running parallel to the shortest side surface of the housing (10) between two end positions (46), (48), which are stopped by stops on the Door lock locking device are limited.
  • the reference number (46) denotes the central axis of the lever (42) in one end position "closed", and the reference number (48) in the other end position "open".
  • the end portion of the lever (42) protruding into the slot (34) has a flat rectangular cross section with concavely shaped (76), (78) recesses which are adapted to the ball (40).
  • the recesses are provided on both sides of the central axis of the lever, so that the driver ball (40) comes to rest in a concave-shaped recess (76) or (78) from each operating side.
  • Fig. 1 the nut piece (28) is drawn in a middle position "closed", as is the lever (42) drawn with a solid line. If the nut piece is now brought into the end position adjacent to the gear (22) "by” by rotation of the spindle (16), the nut piece slides with the slot (34) over the lever (42) until the driving ball (40) on the lever ( 42) is present and takes it non-positively. As soon as the lever has reached its end position "open”, its movement is limited by the door lock. A further displacement of the nut piece (28) until a housing partition (50) is reached is possible in that the driver ball (40) slides past the lever (42), counter to the force of the compression spring (38) into the blind hole (36) is pushed back. After sliding past the lever (42), the ball (40) is pushed back into the slot (34) by the spring (38). In this way, the nut piece (28) can be shifted into its end position "on” beyond the lever (42).
  • the lever (42) is first swiveled over the driver ball (40) into the end position, then the driver ball (40) slides laterally past the lever (42) and the nut piece (28) again reaches the position shown in Fig 1 shown middle position "to". Shortly after reaching this position, the nut piece (28) actuates a microswitch (52) which is arranged adjacent to the electric motor (26) beyond the intermediate wall (30) and which, as a limit switch, influences a control which interrupts the power supply to the electric motor (26) and short-circuits its connections with one another.
  • a microswitch (52) which is arranged adjacent to the electric motor (26) beyond the intermediate wall (30) and which, as a limit switch, influences a control which interrupts the power supply to the electric motor (26) and short-circuits its connections with one another.
  • the lever (42) In both end positions, the lever (42) is free of the nut piece (28), so that when the locking device is actuated by hand, the lever (42) can be pivoted into both end positions regardless of the position of the nut piece (28).
  • the nut piece (28) can be moved from the "closed” position into a position "in the” opposite "" anti-theft "position until it abuts a projection (54) of the housing (10) in the vicinity of the bearing (20).
  • the nut piece (28) with its end face (96) which can be referred to as the actuating surface, takes along a locking slide (58) which is L-shaped in longitudinal section and slides along the housing wall (32) via a stop bracket (56) corresponding to the short leg of the L. which, in its rest position shown in FIG. 1, is pressed against the housing partition wall (50) via a return spring (60) designed as a helical spring and acting parallel to the spindle (16) on the stop bracket (56).
  • a slot-shaped recess (62) is provided in the long leg of the locking slide (58), which leaves the movement space of the lever (42) free when the locking slide (58) is at rest.
  • the housing partition (50) is adjacent to a locking edge (61) of the slot, against which the lever (42) almost bears when it is “open” in the end position. If the locking slide (58) is now taken from the nut piece (28) against the return spring (60) into the "theft-proof” position, the locking edge (61) comes to rest on the lever (42) in its end position.
  • a switching slide (64) is arranged on the locking slide (58), which is penetrated by the lever (42) and carried along by it.
  • the slide switch (64) is guided by a longitudinal projection (66) of the locking slide (58), in the area of the housing base (12) the slide switch (64) lies laterally against it and becomes in the direction of Spindle (16) guided by a bottom rib (68) running in the housing base (12) parallel to the side wall (32).
  • the slide switch (64) also guides the locking slide (58) located between it and the side wall (32). This is guided in the area of a housing wall (71) of the housing cover (14) by a cover rib (70) running parallel to the housing wall (32).
  • the slide switch (64) has a switch knob (72) which actuates a switch (74) arranged between the nut piece (28) and the housing base (12) on the latter. Via this switch (74), which is influenced by the movement of the lever (42), a signal is sent to a central control unit which actuates the actuating devices of the other door locks of the motor vehicle in the manner of a sequence control. In this way, the operation of the locking device, which has been carried out by the driver's door, is transferred to the other doors by hand via a door lock.
  • the lever (42) made of flat material has two mirror images running parallel to a longitudinal axis at the end arranged concave recesses (76), (78) on the broad side facing the ball (40), which each occupy about a third of the broad side from the narrow sides.
  • the radius of curvature of the concave recesses (76), (78) corresponds to the radius of the ball (40).
  • the depth of the recesses (76), (78) corresponds approximately to half the thickness of the narrow side of the lever (42).
  • the recesses (76), (78) extend from the end of the lever over a length which corresponds to the radial sliding path of the ball (40) during the pivoting of the lever (42) about its axis (44).
  • FIGS. 4 to 6 show a second exemplary embodiment of the device according to the invention, in which a locking slide (88) which can be displaced parallel to the housing wall (32) is provided instead of the locking slide (58).
  • the locking slide (88) is L-shaped, the long leg (84) parallel to the housing wall (32) and the short leg (86) being arranged at a right angle from the latter as a stop angle.
  • the long leg (84) shows an approximately trapezoidal profile with a one-sided recess (89) open towards the housing center (80) and a hook-shaped projection (90) arranged in the same direction on the narrow-side end section of the long leg (84).
  • the short leg of the locking slide (88) which protrudes at right angles and is designed as a stop angle (86).
  • the oblique side (92) of the trapezoid facing away from the projection (90) can be displaced parallel to the cover wall (71) of the housing cover (14). Seen in plan view, the base carrying the stop angle (86) forms an acute angle with the inclined side (92).
  • the locking slide (88) is arranged on the side of the lever (42), the stop angle (86) extending in plan view from the cover wall (71) to the middle of the housing (80) in which the lever (42) is arranged.
  • the return spring (60) is arranged, which presses the locking slide (88) towards the opposite housing partition (50). In this position of the locking slot (88), the lever (42) can assume the end positions "open” and "closed”.
  • a guide section (98) adapted to the locking slide (88), which extends in the area of the hook-shaped projection (90) resting on the housing partition (50) from the housing base opposite the cover wall (71) to beyond Extends housing center (80).
  • a front section (100) of the projection (90) and a holding area (102) of the guide section (98) are additionally bevelled, the projection (90) on its side facing the housing wall (32) facing the housing center (80) corresponding to the width of the Lever (42) protrudes.
  • the projection (90) extends so far that a small distance remains between the lever (42) which is in the "open” position and the projection (90) located in the adjacent position to the housing partition (50).
  • the front section (100) and the holding area (102) extend in the longitudinal direction only to such an extent that a driver (104) of the projection (90) remains in full material thickness adjacent to the lever (42). If the nut piece (28) is now moved away from the partition (50), the nut piece (28) acts on the stop bracket (86) of the locking slide (86) with an actuating surface (96) running at right angles to the cover wall (71) and the housing wall (32). 88) a.
  • the actuating surface (96) touches the stop bracket (86) in the area of the housing center (80) on a contact line (87) and moves the locking slide (88) parallel to the housing wall (32) and the cover wall (71).
  • lever (42) If the lever (42) was in the "open” position, it is taken into the “closed” end position by the locking edge (103) of the driver (104).
  • the lever (42) has a nose (106) facing the driver (104), which in the end position is “too” aligned perpendicular to the housing wall (32) and to the direction of displacement of the locking slide (88).
  • the stop angle (86) of the locking slide (88) arranged obliquely to the actuating surface (96) becomes a boundary wall (108) opposite the partition (50) with an outer edge (110) arranged in the center of the angle (94) ), the locking slide (88) pivots about this outer edge (110), the stop bracket (86) resting against the boundary wall (108) and pivoting the projection (90) beyond the center of the housing (80), the locking slide (88) occupies the position "theft-proof".
  • the guide section (98) is made narrower so that the projection (90) is not hindered in the pivoting movement.
  • the end section of the projection (90) and the step-shaped section (99) of the guide section (98) adjacent to it have, in plan view, the contour of a circular arc section, through the center of which the outer edge (110) runs.
  • the projection (90) fills the gap between the lever (42) and the guide pieces (98) in the "theft-proof" position, so that forces exerted by the lever (42) via the projection (90) on the guide section (98) of the Housing (10) are transmitted.
  • a Abhe ben of the locking slide (88) from the housing wall (32) is prevented on the one hand by the parallel introduction of force by means of the nose (106) and on the other hand by a cover (112) covering the guide section (98) and the projection (90).
  • the locking slide (88) lies against the base of a cylindrical cam (114) of the nut piece (28), so that the long leg (84) cannot lift off the housing wall (32).
  • a bead-shaped link (116) Arranged on the long leg (84) of the locking slide (88) is a bead-shaped link (116), which points away from the housing wall (32) and extends essentially in the longitudinal direction of the locking slide (88) and which is in the "anti-theft" position with a slideway ( 118) abuts the cylindrical region of the cam (114).
  • the slideway (118) is shaped such that the distance from the top wall (71) increases with increasing distance from the boundary wall (108).
  • the locking slide (88) With a further movement of the nut piece towards the partition (50), the locking slide (88) is pressed by the spring (60) onto the contact surface (96) of the nut piece (28) and follows the movement of the nut piece (28) until Reaching the "open” position, the locking slide (88) resting on the housing partition (50).

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen einer Verriegelungseinrichtung an einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem Antriebselement und einem Hebelelement, das vom Antriebselement zwischen zwei Endlagen verstellbar, in den beiden Endlagen freigebbar und über ein Arretierungselement in einer der Endlagen festlegbar ist.
  • Verriegelungseinrichtungen an Kraftfahrzeug-Türschlössern sind sowohl einzeln von Hand, als auch gemeinsam zentral bedienbar. Zur Betätigung einer Zentralverriegelung ist die pneumatische und die elektrische Betriebsweise am weitesten verbreitet. Während bei früher üblichen Zentralverriegelungen alleine die Fernbedienung der an jeder Türe angebrachten Handbetätigungselemente genügte, so wird in neuerer Zeit von einer Zentralverriegelungsanlage zusätzlich eine diebstahlsichernde Arretierung der Handbetätigungselemente gefordert. Auf diese Weise ist es unmöglich, in einem abgeschlossenen Kraftfahrzeug eine Türverriegelungsvorrichtung unrechtmäßig von Hand zu öffnen. Es ist üblich, eine derartige Diebstahlsicherung in einem Kraftfahrzeug-Türschloß durch ein zweites Antriebselement zu betätigen.
  • Aus der DE-A-29 11 630 ist eine Vorrichtung bekannt, die für alle genannten Funktionen mit einem einzigen Antriebselement in Form eines reversierbaren Elektromotors auskommt. Dabei ist über ein Stirnradgetriebe ein mit einer Zahnstange verbundener Betätigungsschieber zwischen zwei Endlagen hin und her verschiebbar. Der Schieber weist einen Mitnehmer auf, über den eine Stellstange mitnehmbar ist, die ihrerseits mit einem Hebelelement der Verriegelungseinrichtung verbunden ist. Die Stellstange besitzt eine Mitnehmernase, die unter Federdruck gegen den Mitnehmer anliegt, wobei der Federdruck in den Endlagen der Stellstange vom Mitnehmer überwunden wird, um die Stellstangen für den Handbetrieb vom Antriebselement abkoppeln zu können.
  • Bei dieser Vorrichtung wird bemängelt, daß sie nicht unmittelbar auf das Hebelelement der Verriegelungseinrichtung einwirkt und daß deswegen ein erhöhter Aufwand bei der maßlichen Abstimmung der Bauteile und bei der Justierung nach dem Einbau erforderlich ist. Außerdem wird als nachteilig angesehen, daß ein mehrstufiges Stirnradgetriebe und eine Zahnstange erforderlich sind, um die relativ hochtourige Drehbewegung des aus Platzersparnisgründen baulich klein gehaltenen Elektromotors in eine Linearbewegung umzusetzen. Für die Kraftübertragung sind hier viele relativ kleine Bauteile erforderlich, die unter Kraftfahrzeug-Bedingungen nur dann dauerhaft betriebssicher arbeiten können, wenn sie mit sehr engen Toleranzen gefertigt und aufwendig gelagert bzw. geführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgennanten Nachteile zu überwinden und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der alle notwendigen Funktionen bei insgesamt vermindertem Aufwand zuverlässig ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • - das Antriebselement mit einem Spindelgetriebe verbunden ist, dessen verschiebbares Mutterelement das Hebelelement und das Arretierungselement betätigt,
    • - das Arretierungselement eine Aussparung aufweist, die in der Ruhestellung des Arretierungselements die Bewegung des Hebelelements zwischen den Endlagen ermöglicht und nach Verschieben des Arretierungselements in eine Arbeitsstellung das Hebelelement in einer Endlage festlegt, und
    • - das Hebelelement in beiden Endlagen vom Mutterlement abgekoppelt ist und bei Betätigung der Verriegelungseinrichtung von Hand unabhängig vom Mutterelement zwischen beiden Endlagen verstellbar ist.
  • Die Betätigung der Verriegelungseinrichtung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erfolgt zweistufig, wobei der Betätigungsvorgang nach Erreichen der einen Endlage selbsttätig unterbrochen wird. Durch einen vom Kraftfahrzeugführer bewußt erzeugten Steuerimpuls wird die Fortsetzung des Betätigungsvorganges in einer zweiten Stufe bis zur Arretierung fortgesetzt.
  • Zur Unterbrechung des Betätigungsvorganges nach Erreichen der Endposition der ersten Betätigungsstufe ist es vorteilhaft, wenn das Mutterelement direkt und/oder über von ihm betätigte Elemente indirekt auf elektrische Schalter einwirkt. Die indirekt vom Mutterlement betätigten Schalter können beispielsweise vom Hebelelement der Verriegelungseinrichtung betätigt werden und sind somit auch unmittelbar von Hand betätigbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Mutterelement eine in axialer Richtung verlaufende schlitzförmige Ausnehmung auf, in welche das Hebelelement hineinragt. In dieser Ausnehmung wird das Hebelelement geführt. Um auf das Hebelelement zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung eine definierte Maximalkraft auszuüben ist es vorteilhaft, im Mutterelement ein von einer Längswand in die Ausnehmung hereinragendes Mitnehmerelement anzuordnen, welches mit dem Hebelelement wechselwirkt.
  • Es ist besonders günstig, das Mitnehmerelement im wesentlichen rechtwinklig zur Längswand elastisch verschiebbar auszuführen und den in die Ausnehmung hereinragenden Abschnitt des Mitnehmerelementes abzuschrägen. Auf diese Weise kann nach Erreichen der Maximalkraft das Mitnehmerelement aus der schlitzförmigen Ausnehmung heraus in die Seitenwand zurückfedern und somit über das Hebelelement gleiten.
  • Besonders günstig ist es, wenn der in die Ausnehmung hineinragende Abschnitt des Mitnehmerelementes kugelförmig ausgebildet ist und wenn das Hebelelement im Berührungsbereich mit dem Mitnehmerelement diesem angepaßte konkav geformte Aussparungen aufweist. Bei dieser Anordnung wird eine optimale Anpassung von Mitnehmerelement zu Hebelelement erreicht und die Maximalkraft wird während des Betriebes trotz Verschleiß an den gleitenden Flächen konstant. Nach Erreichen der Endstellungen des Hebelelementes gleitet das Mitnehmerelement vorteilhafterweise über dieses, so daß das Mutterelement über die Endstellungen des Hebelelementes hinaus verschiebbvar ist.
  • Auf diese Weise behindert das Mutterelement in seinen jeweiligen Endpositionen die freie Bewegung des Hebelelementes überhaupt nicht, so daß jederzeit eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung von Hand möglich ist.
  • Eine zusätzliche Diebstahlsicherung wird dadurch erreicht, daß das Mutterelement in der zweiten Betätigungsstufe ein Arretierungselement verschiebt, das eine Sperrkante aufweist, die nach Abschluß der zweiten Betätigungsstufe das Hebelelement in der einen Endlage arretiert. Durch dieses Arretierungselement wird das in der Endlage in einer Richtung ohnehin nicht mehr bewegbare Hebelelement auch in der Gegenrichtung festgelegt. Eine Bewegung des Hebelelementes von Hand ist nunmehr unmöglich, denn der selbstsperrende Spindelantrieb läßt eine Verschiebung des Arretierungselementes nicht zu. Erst nach dem Verfahren des Mutterelementes in die mittlere Position kann das Hebelelement und damit die Verriegelungseinrichtung des Türschlosses wieder von Hand oder aber durch weiteres Verfahren des Mutterelementes betätigt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, daß das Arretierungselement L-förmig ausgebildet ist, wobei der kurze Schenkel als Anschlagwinkel von einer Betätigungsfläche des Mutterelementes mitnehmbar und in dessen langem Schenkel die Aussparung vorgesehen ist.
  • In der diebstahlgesicherten Position kann das Mutterelement von über das Arretierungselement durch das Hebelelement ausgeübten Krafteinwirkungen, beispielsweise durch gewaltsames Tätigen von Hand, freigehalten werden, wenn gemäß einer eigenerfinderischen Ausbildung der Vorrichtung das Arretierungselement in der das Hebelelement festlegenden Position am Gehäuse der Vorrichtung abstützbar ist. Auf diese Weise werden vom Hebelelement ausgehende Kräfte direkt auf das Gehäuse abgeleitet unter Umgehung des Mutterelementes und des Spindelelementes.
  • Eine besonders günstige Ausführung ist möglich, wenn das Arretierungselement in der das Hebelelement festlegenden Position hinter zumindest eine mit dem Gehäuse verbundene Stufe verschwenkbar ist. Bei einer derartigen Anordnung kann das Arretierungselement sowohl um eine zur Verschiebungsrichtung parallele als auch um eine dazu senkrechte Achse verschwenkt werden. Wesentlich ist, daß das Arretierungselement mit einer benachbart zum Hebelelement angeordneten Begrenzung nach Erreichen der Endposition in senkrechter Richtung zu der Stufe verschwenkt wird.
  • Um eine leichte Verschwenkbarkeit des Arretierungselementes zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn dieses eine die Schwenkbewegung ermöglichende Aussparung aufweist, wobei die dem Hebelelement zugewandte Sperrkante eine Kontur aufweist, die während der Schwenkbewegung im wesentlichen einen konstanten Abstand zum Hebelelement einhält. Bei einer derartigen Anordnung erfolgt die Schwenkbewegung im wesentlichen kräftefrei.
  • Ein Verschwenken um eine senkrecht zur Verschiebungsrichtung angeordnete Achse ist möglich, wenn das Arretierungselement einen L-förmigen Längsschnitt aufweist und im Bereich des Anschlagwinkels die Berührungsfläche des Mutterelementes auf einer Berührungslinie berührt und eine von der Berührungslinie beabstandete und parallel zu dieser verlaufende Kante aufweist, welche nach Einnahme der festgelegten Endlage des Hebelelementes an einer Begrenzungswand des Gehäuses anlegbar und bei weiterer Bewegung des Mutterelementes im Verschiebungsrichtung um die Kante schwenkbar ist. Dadurch erfolgt die Verschiebung und die Schwenkung ausschließlich durch das Mutterelement und ein gesonderter Antrieb zum Schwenken ist entbehrlich.
  • Vorteilhafterweise wird das Arretierungselement mit einem trapezförmigen Grundriß und einem L-förmigen Längsschnitt ausgeführt, wobei an der Basis des Trapezes der kurze Schenkel mit dem Anschlagwinkel angeordnet ist und eine rechteckige Fläche bildet, an welcher die Kante und dieser gegenüberliegend die Berührungslinie angeordnet sind. Im Bereich der Kante ist die rechteckige Fläche während des Verschiebungsvorganges von der Betätigungsfläche des Mutterelementes entfernt und liegt nach Ausführen der Schwenkbewegung an diesem an.
  • Eine günstige Ausführung des Arretierungselementes wird erreicht, wenn die Aussparung des Arretierungselementes von der dem Hebelelement benachbarten Schrägseite des Trapezes ausgeht, wobei im Bereich der Schmalseite des Trapezes ein hakenförmiger Vorsprung angeordnet ist. Während des Verschiebens greift der hakenförmige Vorsprung mit seiner vordersten Spitze hinter das Hebelelement und nach dem Verschwenken liegt das Hebelelement an der Basis des Hakens an.
  • Wenn im Gehäuse ein Führungsabschnitt mit einem stufenförmigen Abschnitt angeordnet ist, kann der Vorsprung des Arretierungselementes in geschwenkter Position darauf abgestützt werden. Es versteht sich von selbst, daß dieser Führungsabschnitt bzw. die von diesem ausgehende Stufe auch einstückig mit dem Gehäuse der Vorrichtung als Führungsabschnitt ausgebildet sein kann.
  • Ein Abheben vom Hebelelement wird wirksam verhindert, wenn das Führungsabschnitt eine das Arretierungselement in der zur Schwenkbewegung sowie zur Verschiebungsrichtung rechtwinkligen Richtung führt. Zur Einleitung der Kraft in Verschiebungsrichtung auf das Arretierungselement ist es günstig, wenn das Hebelelement einen nasenförmigen Vorsprung aufweist, welcher in der diebstahlgesicherten Position eine senkrecht zur Verschiebungsrichtung angeordnete Fläche aufweist.
  • Eine Zwangsführung des Arretierungselementes durch das Mutterelement beim Verlassen der diebstahlsicheren Position wird erreicht, wenn das Mutterelement und das Arretierungselement miteinander wechselwirkende Führungselemente aufweisen, welche eine schräg zur Spindel verlaufende Gleitbahn aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betätigen einer Verriegelungseinrichtung im Längsschnitt,
    • Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 im Querschnitt und
    • Fig. 3 ein Detail der Ausführung eines Hebelelementes,
      • a) in der Frontansicht,
      • b) in der Seitenansicht und
      • c) in der Draufsicht,
    • Fig. 4 ein Detail eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem hakenförmigen Arretierungsschlitten im Längsschnitt,
    • Fig. 5 den Arretierungsschlitten aus Fig. 4 in der Draufsicht in einer ersten Position und
    • Fig. 6 den Arretierungsschlitten aus Fig. 4 in der Draufsicht in einer zweiten Position.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Betätigungsvorrichtung (1) für eine Verriegelungseinrichtung an einem Kraftfahrzeug-Türschloß dargestellt. In einem quaderförmigen etwa mittig zur kürzesten Seitenfläche geteilten Gehäuse (10), das einen Gehäuseboden (12) und einen damit verschraubten Gehäusedeckel (14) aufweist, ist parallel zur längsten Seitenfläche in der Ebene der Trennfuge eine nahezu die gesamte Länge des Innenraumes ausfüllende Spindel (16) mit ihren beiden Endabschnitten gelagert.
  • Zwei ringförmige Lager (18), (20) werden von konkaven Formelementen der Gehäuseteile (12), (14) aufgenommen. Benachbart zum ersten Lager (18) ist auf der Spindel ein Zahnrad (22) drehfest angeordnet, in welches ein Ritzel (24) eines parallel zur Spindel (16) gelagerten Elektromotors (26) eingreift.
  • Die Rotationsachse (27) des Motors (26) ist wie auch die Spindel (16) in der Mittelebene des Gehäuses (10) angeordnet. Die Spindel (16) durchsetzt ein als Mutterstück zu bezeichnendes Mutterelement (28), welches bei Rotation der Spindel (16) in Längsrichtung des Gehäuses (10) verschiebbar ist. Das Mutterstück (28) gleitet an einer zwischen Elektromotor (26) und Spindel (16) angeordneten Gehäuse-Zwischenwand (30) sowie am Gehäusedeckel (14) entlang, so daß es der Rotation der Spindel (16) nicht zu folgen vermag.
  • In der Mittelebene des Gehäuses (10) weist das Mutterstück (28) einen zur benachbarten langen schmalen Seitenwand (32) des Gehäuses (10) weisenden Längsschlitz (34) auf, der in Bewegungsrichtung an den Stirnseiten des Mutterstücks (28) offen ist.
  • Zwischen dem Längsschlitz (34) und dem Gehäusedeckel (14) befindet sich im Mutterstück (28) ein zum Längsschlitz (34) hin offenes von diesem rechtwinklig abweisendes Sackloch (36), welches eine Schrauben-Druckfeder (38) und einer Mitnehmerkugel (40) beherbergt. Die Kugel (40) wird von der Druckfeder (38) in den Längsschlitz (34) gedrückt, so daß sie an der gegenüberliegenden Wandung des Längsschlitzes (34) anliegt. Der Radius der Kugel (40) ist größer als die lichte Weite des Längsschlitzes (34). Das Sackloch (36) ist im Mutterstück (28) ursprünglich als zum Gehäusedeckel (14) hin offenes Durchgangsloch ausgebildet, das nach Einbringen der Kugel (40) und der Druckfeder (38) verschlossen wird.
  • Die Seitenwand (32) weist etwa mittig der Trennfuge folgend einen Längsschlitz auf, durch den ein Hebel (42) der nicht dargestellten Türschloß-Verriegelungseinrichtung bis fast auf den Grund des Längsschlitzes (34) in das Gehäuse (10) hineinragt. Der Hebel (42) ist um eine parallel zur kürzesten Seitenfläche des Gehäuses (10) verlaufende Schwenkachse (44) zwischen zwei Endlagen (46), (48) schwenkbar, die durch Anschläge an der Türschloß-Verriegelungseinrichtung begrenzt sind. Mit dem Bezugszeichen (46) ist die Mittelachse des Hebels (42) in der einen Endlage "zu", mit dem Bezugszeichen (48) in der anderen Endlage "auf" bezeichnet.
  • Der in den Schlitz (34) hineinragende Endabschnitt des Hebels (42) weist einen flachen rechteckigen Querschnitt mit konkav geformte (76), (78) Aussparungen auf, welche der Kugel (40) angepaßt sind. Die Aussparungen sind beiderseits der Mittelachse des Hebels angebracht, so daß von jeder Bedienungsseite her die Mitnehmerkugel (40) in einer konkav geformten Aussparung (76) bzw. (78) zum Liegen kommt.
  • In Fig. 1 ist das Mutterstück (28) in einer mittleren Position "zu" eingezeichnet, ebenso der mit durchgehender Linie gezeichnete Hebel (42). Wird nunmehr das Mutterstück in die dem Zahnrad (22) benachbarte Endposition "auf" durch Rotation der Spindel (16) verbracht, so gleitet das Mutterstück mit dem Schlitz (34) über den Hebel (42) bis die Mitnehmerkugel (40) am Hebel (42) anliegt und diesen kraftschlüssig mitnimmt. Sobald der Hebel seine Endlage "auf" erreicht hat, wird seine Bewegung vom Türschloß begrenzt. Eine weitere Verschiebung des Mutterstückes (28) bis zum Erreichen einer Gehäusetrennwand (50) ist dadurch möglich, daß die Mitnehmerkugel (40) seitlich am Hebel (42) vorbeigleitet, wobei sie entgegen der Kraft der Druckfeder (38) in das Sackloch (36) zurückgeschoben wird. Nach dem Vorbeigleiten am Hebel (42) wird die Kugel (40) von der Feder (38) wieder in den Schlitz (34) zurückgedrückt. Das Mutterstück (28) kann auf diese Weise bis in seine Endposition "auf" jenseits des Hebels (42) verschoben werden.
  • In der umgekehrten Bewegungsrichtung wird der Hebel (42) zuerst über die Mitnehmerkugel (40) in die Endlage "zu" geschwenkt, anschließend gleitet die Mitnehmerkugel (40) seitlich am Hebel (42) vorbei und das Mutterstück (28) erreicht wieder die in Fig. 1 dargestellte Mittelposition "zu". Kurz von Erreichen dieser Position betätigt das Mutterstück (28) einen benachbart zum Elektromotor (26) jenseits der Zwischenwand (30) angeordneten Mikroschalter (52), der als Endschalter eine die Stromzufuhr zum Elektromotor (26) unterbrechende und seine Anschlüsse miteinander kurzschließende Steuerung beeinflußt.
  • In beiden Endlagen ist der Hebel (42) frei vom Mutterstück (28), so daß bei Betätigung der Verriegelungseinrichtung von Hand der Hebel (42) unabhängig von der Position des Mutterstückes (28) in beide Endlagen geschwenkt werden kann.
  • Aus der Position "zu" ist das Mutterstück (28) in eine der Position "auf" entgegengesetzte Position "diebstahlsicher" verschiebbar, bis es in der Nähe des Lagers (20) an einen Vorsprung (54) des Gehäuses (10) anliegt. Auf diesem Weg nimmt das Mutterstück (28) mit seiner als Betätigungsfläche zu bezeichnenden Stirnseite (96) einen an der Gehäusewand (32) entlang gleitenden im Längsschnitt L-förmigen Arretierungsschieber (58) über einen dem kurzen Schenkel des L entsprechenden Anschlagwinkel (56) mit, der in seiner in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung über eine parallel zur Spindel (16) auf den Anschlagwinkel (56) wirkende als Schraubenfeder ausgebildete Rückholfeder (60) an die Gehäusetrennwand (50) gedrückt wird. Im langen Schenkel des Arretierungsschieber (58) ist eine schlitzförmige Aussparung (62) vorgesehen, die in Ruhestellung des Arretierungsschiebers (58) den Bewegungsraum des Hebels (42) freiläßt.
  • Der Gehäusetrennwand (50) ist eine Sperrkante (61) des Schlitzes benachbart, an welcher der Hebel (42) nahezu anliegt, wenn dieser sich in der Endlage "auf" befindet. Wird nun der Arretierungsschieber (58) vom Mutterstück (28) entgegen der Rückholfeder (60) in die Position "diebstahlsicher" mitgenommen, so kommt die Sperrkante (61) am Hebel (42) in dessen Endlage "zu" zum Anliegen.
  • Auf dem Arretierungsschieber (58) ist ein Schaltschieber (64) angeordnet, der vom Hebel (42) durchsetzt und von diesem mitgenommen wird. Auf der dem Gehäuseoberteil (14) zugewandten Seite wird der Schaltschieber (64) von einem Längsvorsprung (66) des Arretierungsschiebers (58) geführt, im Bereich des Gehäusebodens (12) liegt der Schaltschieber (64) seitlich an dieser an und wird in Richtung zur Spindel (16) hin von einer im Gehäuseboden (12) parallel zur Seitenwandung (32) verlaufenden Bodenrippe (68) geführt. Somit führt der Schaltschieber (64) auch den zwischen ihm und der Seitenwandung (32) befindlichen Arretierungsschieber (58). Dieser wird im Bereich einer Gehäusewand (71) des Gehäusedeckels (14) von einer parallel zur Gehäusewand (32) verlaufenden Deckelrippe (70) geführt. Der Schaltschieber (64) weist eine Schaltnoppe (72) auf, welche eine zwischen dem Mutterstück (28) und dem Gehäuseboden (12) auf diesem angeordneten Schalter (74) betätigt. Über diesen von der Bewegung des Hebels (42) beeinflußten Schalter (74) wird ein Signal an eine zentrale Steuereinheit gegeben, welche die Betätigungsvorrichtungen der übrigen Türschlösser des Kraftfahrzeuges nach Art einer Folgesteuerung betätigt. Auf diese Weise wird die von Hand über ein Türschloß -beispielsweise das der Fahrertüreerfolgte Bedienung der Verriegelungseinrichtung auf die übrigen Türen übertragen.
  • In Fig. 3 ist der in den Längsschlitz (34) hineinragende Endabschnitt des Hebels (42) dargestellt, a) in der Frontansicht, b) in der Seitenansicht und c) in der Draufsicht. Der aus Flachmaterial bestehende Hebel (42) weist am Ende zwei parallel zu einer Längsachse verlaufende spiegelbildlich angeordnete konkave Ausnehmungen (76), (78) auf der der Kugel (40) zugewandten Breitseite auf, welche von den Schmalseiten her je etwa ein Drittel der Breitseite einnehmen. Der Krümmungsradius der konkaven Ausnehmungen (76), (78) entspricht dem Radius der Kugel (40). Die Tiefe der Ausnehmungen (76), (78) entspricht etwa der halben Dicke der Schmalseite des Hebels (42). Die Aussparungen (76), (78) erstrecken sich vom Ende des Hebels her über eine Länge, welche dem radialen Gleitweg der Kugel (40) während des Verschwenkens des Hebels (42) um dessen Achse (44) entspricht.
  • In Fig. 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei dem an Stelle des Arretierungsschiebers (58) ein parallel zur Gehäusewand (32) verschiebbarer Arretierungsschlitten (88) vorgesehen ist. Im Längsschnitt gemäß Fig. 4 ist der Arretierungsschlitten (88) L-förmig ausgebildet, wobei der lange Schenkel (84) parallel zur Gehäusewand (32) und der kurze Schenkel (86) als Anschlagwinkel rechtwinklig von dieser abragend angeordnet ist.
  • In der Draufsicht gemäß Fig. 5 und 6 zeigt der lange Schenkel (84) ein in etwa trapezförmiges Profil mit einer zur Gehäusemitte (80) hin offenen einseitigen Ausnehmung (89) und einem in gleicher Richtung angeordneten hakenförmigen Vorsprung (90) am schmalseitigen Endabschnitt des langen Schenkels (84). An der Basis des Trapezes befindet sich der rechtwinklig abragende als Anschlagwinkel (86) ausgebildete kurze Schenkel des Arretierungsschlittens (88). Die den Vorsprung (90) abgewandte Schrägseite (92) des Trapezes ist parallel zur Deckelwand (71) des Gehäusedeckels (14) verschiebbar. In der Draufsicht gesehen schließt die den Anschlagwinkel (86) tragende Basis mit der Schrägseite (92) einen spitzen Winkel ein.
  • Der Arretierungsschieber (88) ist seitlich des Hebels (42) angeordnet, wobei sich der Anschlagwinkel (86) in Draufsicht von der Deckelwand (71) bis über die Gehäusemitte (80) erstreckt, in welcher der Hebel (42) angeordnet ist. An dem der Gehäusemitte (80) nahen Ende des Anschlagwinkels (86) ist die Rückholfeder (60) angeordnet, welche den Arretierungsschlitten (88) zur gegenüberliegenden Gehäusetrennwand (50) hin drückt. In dieser Position des Arretierungsschlitzes (88) kann der Hebel (42) die Endlagen "auf" und "zu" einnehmen. Entlang der Gehäusewand (32) ist ein dem Arretierungsschlitten (88) angepaßter Führungsabschnitt (98) angeordnet, der sich im Bereich des an der Gehäusetrennwand (50) anliegenden hakenförmigen Vorsprungs (90) von dem der Deckelwand (71) gegenüberliegenden Gehäuseboden aus bis über die Gehäusemitte (80) hinaus erstreckt. Ein Frontabschnitt (100) des Vorsprungs (90) und ein Haltebereich (102) des Führungsabschnittes (98) sind einander ergänzend abgeschrägt, wobei der Vorsprung (90) auf seiner der Gehäusewand (32) zugewandten Seite die Gehäusemitte (80) entsprechend der Breite des Hebels (42) überragt. In Längsrichtung erstreckt sich der Vorsprung (90) so weit, daß zwischen dem in der Lage "auf" befindlichen Hebel (42) und dem in benachbarter Position zur Gehäusetrennwand (50) befindlichen Vorsprung (90) ein geringer Abstand verbleibt. Der Frontabschnitt (100) und der Haltebereich (102) erstrecken sich in Längsrichtung nur so weit, daß benachbart zum Hebel (42) ein Mitnehmer (104) des Vorsprungs (90) in voller Materialstärke verbleibt. Wird nun das Mutterstück (28) von der Trennwand (50) wegbewegt, so wirkt das Mutterstück (28) mit einer rechtwinklig zur Deckelwand (71) und zur Gehäusewand (32) verlaufenden Betätigungsfläche (96) auf den Anschlagwinkel (86) des Arretierungsschlittens (88) ein. Die Betätigungsfläche (96) berührt dabei den Anschlagwinkel (86) im Bereich der Gehäusemitte (80) auf einer Berührungslinie (87) und verschiebt den Arretierungsschlitten (88) parallel zur Gehäusewand (32) und zur Deckelwand (71).
  • Sofern der Hebel (42) in der Position "auf" befindlich war, wird dieser von der Sperrkante (103) des Mitnehmers (104) in die Endlage "zu" mitgenommen. Der Hebel (42) weist dem Mitnehmer (104) zugewandt eine Nase (106) auf, welche in der Endlage "zu" senkrecht zur Gehäusewand (32) und zur Verschiebungsrichtung des Arretierungsschlittens (88) ausgerichtet ist. Sobald bei weiterer Bewegung des Mutterstückes (28) der schräg zur Betätigungsfläche (96) angeordnete Anschlagwinkel (86) des Arretierungsschlittens (88) eine der Trennwand (50) gegenüberliegende Begrenzungswand (108) mit einer im Zentrum des Winkels (94) angeordneten Außenkante (110) erreicht, schwenkt der Arretierungsschieber (88) um diese Außenkante (110), wobei sich der Anschlagwinkel (86) an die Begrenzungswand (108) anlegt und den Vorsprung (90) über die Gehäusemitte (80) hinausschwenkt, wobei der Arretierungsschlitten (88) die Position "diebstahlsicher" einnimmt.
  • Seitlich des Haltebereichs (102) ist der Führungsabschnitt (98) schmaler ausgebildet, so daß der Vorsprung (90) in der Schwenkbewegung nicht behindert ist. Der Endabschnitt des Vorsprungs (90) und der diesem benachbarte stufenförmige Abschnitt (99) des Führungsabschnittes (98) weisen in der Draufsicht die Kontur eines Kreisbogenabschnittes auf, durch dessen Mittelpunkt die Außenkante (110) verläuft.
  • Der Vorsprung (90) füllt in der Position "diebstahlsicher" den Zwischenraum zwischen dem Hebel (42) und dem Führungstücke (98) aus, so daß vom Hebel (42) ausgehende Kräfte über den Vorsprung (90) auf der Führungsabschnitt (98) des Gehäuses (10) übertragen werden. Ein Abheben des Arretierungsschlittens (88) von der Gehäusewand (32) wird einerseits durch wandparallele Krafteinleitung mittels der Nase (106) und andererseits durch eine den Führungsabschnitt (98) und den Vorsprung (90) überdeckende Abdeckung (112) verhindert. Im Bereich des Anschlagwinkels (86) liegt der Arretierungsschlitten (88) an der Grundfläche einer zylinderförmigen Nocke (114) des Mutterstücks (28) an, so daß der lange Schenkel (84) nicht von der Gehäusewand (32) abheben kann.
  • Auf dem langen Schenkel (84) des Arretierungsschlittens (88) ist eine von der Gehäusewand (32) abweisend sich im wesentlichen in Längsrichtung des Arretierungsschlittens (88) erstreckende wulstförmige Kulisse (116) angeordnet, welche in der Position "diebstahlsicher" mit einer Gleitbahn (118) an dem zylindrischen Bereich der Nocke (114) anliegt. Die Gleitbahn (118) ist so geformt, daß mit wachsendem Abstand von der Begrenzungswand (108) der Abstand von der Deckelwand (71) zunimmt. Dadurch wird bei einer Bewegung des Mutterstückes (28) zur Zwischenwand (50) hin der Arretierungsschieber (88) um die Außenkante (110) geschwenkt, bis dessen Schrägseite (92) an der Deckelwand (71) anliegt. Bei einer weiteren Bewegung des Mutterstückes in Richtung zur Trennwand (50) hin, wird der Arretierungsschlitten (88) von der Feder (60) an die Berührungsfläche (96) des Mutterstückes (28) angedrückt und folgt der Bewegung des Mutterstückes (28) bis zum Erreichen der Position "auf", wobei der Arretierungsschlitten (88) an der Gehäusetrennwand (50) anliegt.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Betätigen einer Verriegelungseinrichtung an einem Kraftfahrzeugtürschloß mit einem Antriebselement (26) und einem Hebelelement (42), das vom Antriebselement (26) zwischen zwei Endlagen (46, 48) verstellbar, in den beiden Endlagen (46, 48) freigebbar und über ein Arretierungselement (58, 88) in einer der Endlagen (46, 48) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Antriebselement (26) mit einem Spindelgetriebe (16) verbunden ist, dessen verschiebbares Mutterelement (28) das Hebelelement (42) und das Arretierungselement (58, 88) betätigt,
- das Arretierungselement (58, 88) eine Aussparung (61, 89) aufweist, die in der Ruhestellung des Arretierungselements (58, 88) die Bewegung des Hebelelements (42) zwischen den Endlagen (46, 48) ermöglicht und nach Verschieben des Arretierungselements (58, 88) in eine Arbeitsstellung das Hebelelement (42) in einer Endlage (46) festlegt, und
- das Hebelelement (42) in beiden Endlagen (46, 48) vom Mutterelement (28) abgekoppelt ist und bei Betätigung der Verriegelungseinrichtung von Hand unabhängig vom Mutterelement (28) zwischen beiden Endlagen (46, 48) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebselement ein für beide Drehrichtungen ansteuerbarer Elektromotor (26) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mutterelement (28) eine in axialer Richtung achsensymmetrisch verlaufende schlitzförmige Ausnehmung (34) aufweist, in welche das Hebelelement (42) bewegbar hineinragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Mutterelement (28) ein von einer Längswand in die Ausnehmung (34) hineinragendes Mitnehmerelement (40) angeordnet ist, welches mit dem Hebelelement (42) wechselwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mitnehmerelement (40) im wesentlichen rechtwinklig zur Längswand elastisch verschiebbar und der in die Ausnehmung (34) hereinragende Abschnitt des Mitnehmerelementes (40) abgeschrägt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abschnitt des Mitnehmerelementes (40) kugelförmig ausgebildet ist und daß das Hebelelement (42) im Berührungsbereich mit dem Mitnehmerelement (40) konkav geformte Aussparungen aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mitnehmerelement (40) bei Erreichen der Endstellungen des Hebelelementes (42) an diesem vorbei gleitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kante der Aussparung (61, 89) im Arretierungselement (58, 88) als Sperrkante (62, 103) dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierungselement (58, 88) L-förmig ausgebildet ist, wobei der kurze Schenkel als Anschlagwinkel (56, 86) von einer Betätigungsfläche (96) des Mutterelementes (28) mitnehmbar und in dessen langem Schenkel die Aussparung (61, 89) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierungselement (88) in der das Hebelelement (42) festlegenden Position am Gehäuse (10) der Vorrichtung abstützbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierungselement (88) in der das Hebelelement (42) festlegenden Position hinter zumindest eine mit dem Gehäuse (10) verbundene Stufe (99) verschwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierungselement (88) eine die Schwenkbewegung ermöglichende Aussparung (89) aufweist, wobei die Sperrkante (103) eine Kontur aufweist, die während der Schwenkbewegung im wesentlichen konstant zum Hebelelement (42) beabstandet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das einen L-förmigen Längsschnitt aufweisende Arretierungselement (88) im Bereich des kurzen Schenkels (86) die Berührungsfläche (96) des Mutterelementes (28) auf einer Berührungslinie (87) berührt und eine von der Berührungslinie (87) beabstandete und parallel zu dieser verlaufenden Kante (110) aufweist, welche nach Einnahme der festgelegten Endlage des Hebelelementes (42) an einer Begrenzungswand (108) des Gehäuses (10) anlegbar ist, und daß das Arretierungselement (88) bei weiterer Bewegung des Mutterelementes (28) in Verschiebungsrichtung um die Kante (110) schwenkbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretierungselement (88) einen trapezförmigen Grundriß aufweist, wobei an der Basis des Trapezes der kurze Schenkel angeordnet ist und eine rechteckige Fläche als Anschlagwinkel (86) bildet, an welcher die Kante (110) und dieser gegenüberliegend die Berührungslinie (87) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparung (89) des Arretierungselementes (88) von der dem Hebelelement (42) benachbarten Schrägseite des Trapezes ausgeht, wobei im Bereich der Schmalseite des Trapezes ein hakenförmiger Vorsprung (90) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (10) ein Führungsabschnitt (98) mit einem stufenförmigen Abschnitt (99) angeordnet ist, auf dem der Vorsprung (90) des Arretierungselementes (88) in geschwenkter Position abstützbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsabschnitt (98) eine das Arretierungselement (88) sowohl in der zur Schwenkbewegung als auch in der zur Verschiebungsrichtung rechtwinkligen Richtung führt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Mutterelement (28) und am Arretierungselement (88) miteinander wechselwirkende Führungselemente (114, 116) angeordnet sind, welche eine schräg zur Spindel (16) verlaufende Gleitbahn (118) aufweisen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hebelelement (42) einen in der festgelegten Endlage rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung des Arretierungselementes (58, 88) angeordneten an der Sperrkante (62, 103) anliegenden nasenförmigen Vorsprung (106) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mutterelement (28) direkt und/oder über von ihm betätigte Elemente (64) indirekt auf elektrische Schalter (52, 74) einwirkt.
EP87116229A 1987-03-07 1987-11-04 Vorrichtung zum Betätigen einer zwei Endlagen aufweisenden Verriegelungseinrichtung an einem Kraftfahrzeugtürschloss über ein Hebelelement Expired - Lifetime EP0281671B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707372 1987-03-07
DE3707372 1987-03-07
DE3716507 1987-05-16
DE19873716507 DE3716507A1 (de) 1987-03-07 1987-05-16 Vorrichtung zum betaetigen einer zwei endlagen aufweisenden verriegelungseinrichtung an einem kraftfahrzeug-tuerschloss ueber ein hebelelement

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0281671A2 EP0281671A2 (de) 1988-09-14
EP0281671A3 EP0281671A3 (en) 1989-09-06
EP0281671B1 true EP0281671B1 (de) 1993-06-02
EP0281671B2 EP0281671B2 (de) 1997-01-29

Family

ID=25853232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116229A Expired - Lifetime EP0281671B2 (de) 1987-03-07 1987-11-04 Vorrichtung zum Betätigen einer zwei Endlagen aufweisenden Verriegelungseinrichtung an einem Kraftfahrzeugtürschloss über ein Hebelelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0281671B2 (de)
DE (2) DE3716507A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102392557A (zh) * 2011-10-20 2012-03-28 无锡皓月汽车安全***有限公司 汽车门锁电动执行器
CN101608514B (zh) * 2009-07-22 2012-08-22 广东必达保安***有限公司 电子锁

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823502A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug-tuerverschlussvorrichtung
DE3914616A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Vdo Schindling Elektromotorisches stellelement, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelung
IT219355Z2 (it) * 1990-03-29 1993-02-22 Dispositivo perfezionato per l'azionamento delle sicurezze delle porte di un autoveicolo per sistemi centralizzati di comando
DE4125448C2 (de) * 1991-08-01 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromotorischer Stellantrieb für eine zentrale Türverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19848311C2 (de) * 1998-10-13 2000-08-17 Ikon Praezisionstechnik Elektromotorische Blockiervorrichtung
EP1098054A1 (de) 1999-11-05 2001-05-09 IKON AKTIENGESELLSCHAFT Präzisionstechnik Elektromotorische Blockiervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553901C2 (de) * 1975-12-01 1982-12-30 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Zentrale Verriegelungseinrichtung für Fahrzeugtüren
DE2911681C2 (de) * 1979-03-24 1982-11-11 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE2911630C2 (de) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3533721A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Vdo Schindling Zentralverriegelungseinrichtung
DE3629557A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Vdo Schindling Elektromotorisches stellelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101608514B (zh) * 2009-07-22 2012-08-22 广东必达保安***有限公司 电子锁
CN102392557A (zh) * 2011-10-20 2012-03-28 无锡皓月汽车安全***有限公司 汽车门锁电动执行器

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281671B2 (de) 1997-01-29
EP0281671A3 (en) 1989-09-06
DE3786075D1 (de) 1993-07-08
EP0281671A2 (de) 1988-09-14
DE3716507A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1167134B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
DE4336620A1 (de) Elektrowerkzeug
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
EP1410962A1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP0281671B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer zwei Endlagen aufweisenden Verriegelungseinrichtung an einem Kraftfahrzeugtürschloss über ein Hebelelement
DE3631043C1 (en) Door fastening, especially for motor vehicles
DE4436617C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0999968B1 (de) Lenkradverriegelung an einem kraftfahrzeug
DE19738131C1 (de) Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0330229A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1982878B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
EP0635612A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE2612819C2 (de) Eckumlenkung für einen Beschlag
DE19900219A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
EP0338328B1 (de) Geschotteter Schaltschrank
DE3803365C2 (de)
EP0864338B1 (de) Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils
EP2099991B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19956674B4 (de) Zentralverriegelungsantrieb
DE3837107A1 (de) Sicherheits-tuerverriegelungsvorrichtung
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2615912C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP0400209B1 (de) Elektromotorisches Stellelement insbesondere für eine zentrale Türverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19890719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3786075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930721

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KIEKERT GMBH & CO. KG

Effective date: 19940228

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition

Free format text: CORRECTIONS

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971011

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001