EP0280756B1 - Verfahren zur Verbesserung der Schleifleistung von Schleif- und Honkörpern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Schleifleistung von Schleif- und Honkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0280756B1
EP0280756B1 EP87103236A EP87103236A EP0280756B1 EP 0280756 B1 EP0280756 B1 EP 0280756B1 EP 87103236 A EP87103236 A EP 87103236A EP 87103236 A EP87103236 A EP 87103236A EP 0280756 B1 EP0280756 B1 EP 0280756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metallic
grinding
process according
soap
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280756A1 (de
Inventor
Karl Dr. Elbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carborundum Schleifmittelwerke GmbH
Original Assignee
Carborundum Schleifmittelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Schleifmittelwerke GmbH filed Critical Carborundum Schleifmittelwerke GmbH
Priority to AT87103236T priority Critical patent/ATE54084T1/de
Priority to DE8787103236T priority patent/DE3763377D1/de
Priority to ES87103236T priority patent/ES2016583B3/es
Priority to EP87103236A priority patent/EP0280756B1/de
Priority to US07/164,468 priority patent/US4784671A/en
Publication of EP0280756A1 publication Critical patent/EP0280756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280756B1 publication Critical patent/EP0280756B1/de
Priority to GR90400694T priority patent/GR3003005T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • B24D3/32Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for porous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
    • B24D3/18Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings for porous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • the desired metal soaps only form part of the impregnation mixture and several impregnation processes with subsequent drying or removal of excess impregnation mixture are usually required (e.g. by rotating the impregnated grinding wheel and ejecting excess portions of the impregnation mixture).
  • suitable solvents water or organic solvents
  • ceramic-bonded disks with a relatively large pore volume primarily a structure 7 or larger, are treated with metal soaps until the volume of the metal soaps introduced corresponds to at least 5% of the total volume of the grinding disk.
  • plastic-bonded grinding wheels provided that they have a corresponding structure.
  • Montanic acids C 22 ... to C 34 with melting points above 80 ° C. can also be used as fatty acids, as can hydroxy compounds of the listed compounds, 12-oxystearic acid being mentioned as an example.
  • the possibility according to the invention of introducing metal soaps into correspondingly porous grinding wheel bodies is that the soap is formed in the grinding wheel or in the honing body by chemical reaction. This has the advantage that only small amounts of water have to be removed, and that the soaps are obtained in a compact form, so that only a single impregnation may be sufficient. Furthermore, the addition of small amounts of binder can be dispensed with here.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, daß beim Schleifen wärmeempfindlicher Stähle mit reduzierter Zerspanleistung gearbeitet werden muß wegen der sonst unzulässigen thermischen Beeinflußung des Werkstoffgefüges. Als hauptsächliche thermisch bedingte Schleifschäden sind hierbei zu nennen: Maßabweichung und Verzug, Brandmarken, Gefügeveränderungen, Auf- und Neuhärtung, Weichhautbildung, ungünstige Beeinflussung des Eigenspannungszustandes, Rißbildung und chemische Reaktionen.
  • Auch beim Schleifen von NE-Metallen wie Aluminimum, Messing, Titan u.a. treten Schwierigkeiten mit den herkömmlichen Schleifscheiben auf, und zwar dadurch, daß sich die Späne in der Scheibenoberfläche verkeilen und nachfolgend zum Teil wieder auf die geschliffene Werkstückoberfläche aufgeschweißt werden. Man hilft sich dann dadurch, daß man mit Schleiföl als Kühlmittel arbeitet und die Scheiben kontinuierlich abrichtet. Dies führt einerseits zu Umweltproblemen (verbrauchtes Schleiföl ist "Abfallöl", kein "Altöl") und entsprechenden Kosten, auch steigt der Schleifscheibenverbrauch durch das "continuous dressing", wodurch die Schleifkosten weiter steigen.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, hier zumindest in Teilbereichen Abhilfe zu schaffen. So werden schon seit Jahrzehnten für bestimmte Aufgaben keramisch gebundene Schleif- und Honkörper nachträglich in der Wärme und zumeist im Vakuum mit flüssigem Schwefel getränkt und anschließend erkalten gelassen. Der Schwefel wirkt hier als Hochdruckschmiermittel. Es läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß beim Arbeiten mit derart getränkten Schleifkörpern chemische Reaktionen mit der Werkstückoberfläche ablaufen. Schwefel macht aber den Stahl spröde und rotbrüchig und ist mithin sehr schädlich, von der Umweltbelastung einmal abgesehen.
  • Ein anderer Weg, der vorgeschlagen wurde, ist die Zuführung von Kühlschmiermittel über eine Hohlwelle in die Schleifscheibenbohrung und von dort durch die entsprechend poröse Schleifscheibe an die Kontaktstelle Scheibe/Werkstück. Hier muß das im Umlauf geführte Kühlmittel extrem gereinigt werden, damit sich die Poren der Schleifscheibe nicht verstopfen. (Industrie-Anzeiger 53, 1982, S. 39ff)
  • Es hat sich gezeigt, daß Schleifkörper, die gemäß der EP-0 114 280 bzw. US- 4 541 843 unter Zusatz einer Metallseife hergestellt wurden, überraschend gute Schleifeigenschaften besitzen. So lassen sich mit solchen Scheiben vergütete und gehärtete Stähle schneller und kühler schleifen als mit herkömmlichen Schleifscheiben. Beim Schleifen von Aluminium, Titan, Kunststoffen und ähnlichen Werkstoffen setzen sich solche metallseifenenthaltenden Schleifscheiben bzw. Honkörper nicht zu, weshalb die gefürchteten Wiederaufschweißungen und Blechmantelbildungen vermieden werden. Auch die Gratbildung wird stark unterdrückt, wenn nicht völlig vermieden.
  • Es sind auch schon Verfahren vorgeschlagen worden, mit denen dieses vorteilhafte Schleifverhalten auch bei konventionell hergestellten Schleif- oder Honkörpern erreicht werden soll: So beschreiben die Veröffentlichungen "Soviet Inventions Illustrated, Woche 84/22, Zusammenfassung 84-139747/22, 11. Juli 1984, Derwent Publications Ltd. London, G.B." und "Chemical Abstracts, Band 89,1978, Seite 268, Zusammenfassung Nr. 219679z, Columbus, Ohio, USA"
  • Im Prägnierverfahren, bei denen dem betreffenden Schleifkörper Aluminiumstearat als Metallseife zugeführt wird, indem der Schleifkörper in ein Imprägniergemisch mit dieser Metallseife eingetaucht und somit "imprägniert" wird.
  • Hierbei bilden die erwünschten Metallseifen jedoch nur einen Teil des Imprägniergemisches und es sind in der Regel mehrere Imprägniervorgänge mit anschließender Trocknung bzw. Entfernung von Überschüssen des Imprägniergemisches erforderlich (beispielsweise durch Rotation des imprägnierten Schleifrades und Hinausschleudem überschüssiger Anteile des Imprägniergemisches). Insbesondere, wenn lediglich Metallseifen (ohne die aus den genannten Dokumenten enthaltenen weiteren Bestandteile des Imprägniergemisches) eingebracht werden sollen, kommt man nicht ohne geeignete Lösungsmittel (Wasser oder organische Lösungsmittel) aus, was eine Wiederholung des Imprägniervorganges mit anschließenden Trocknungsvorgängen erfordert, um die gewünschte Menge an Seife in den Schleifkörper einzubringen.
  • Die vorbekannten Verfahren ermöglichen daher nur eine unzureichende Einbringung von Metallseifen in einen Schleifkörper.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die vorbekannten Verfahren so weiterzubilden, daß die einzubringenden Metallseifen in kompakter Form anfallen, also insbesondere nur eine einzige Tränkung des Schleifkörpers ausreicht, wobei unerwünschte oder überflüssige Gemischbestandteile weitgehend vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafterweise werden hierbei fertig gebrannte, keramisch gebundene Scheiben mit verhältnismäßig großem Porenvolumen, vornehmlich einer Struktur 7 oder größer, mit Metallseifen behandelt, bis das Volumen der eingebrachten Metallseifen wenigstens 5% des Gesamtvolumens der Schleifscheibe entspricht. Entsprechendes gilt für kunststoffgebundene Schleifkörper, sofern sie eine entsprechende Struktur besitzen.
  • Als Metallseifen sollen hier verstanden werden neutrale oder basische Salze ein- oder mehrwertiger Metalle oder Amine. Vorteilhafterweise werden solche Seifen verwendet, die einerseits umwelt- und kühlmittelverträglich sind, und die andererseits einen möglichst hohen Schmelzpunkt haben. Hierzu sind vornehmlich zu nennen Salze bzw. Seifen folgender Fettsäuren, deren Schmelzpunkt (F) mit angegeben ist:
    • Laurinsäure C11H23-COOH F 43°C
    • Myristinsäure Ci3H27-COOH F 54°C
    • Palmitinsäure C15H31COOH F 63°C
    • Stearinsäure C17H35-COOH F 71 °C
    • Arachinsäure C19H39-COOH F 75°C
    • Behensäure C21H43-COOH F 80°C
    • mit Kalzium, Zink, Aluminium, Natrium oder Lithium.
  • Als Fettsäuren können auch Montansäuren C22... bis C34 mit Schmelzpunkten über 80°C verwendet werden, ebenso wie Hydroxyverbindungen der aufgeführten Verbindungen, als Beispiel sei hierzu die 12-Oxystearinsäure erwähnt.
  • Die erfindungsgemäße Möglichkeit der Einbringung von Metallseifen in entsprechend poröse Schleifscheibenkörper ist die, daß sich die Seife in der Schleifscheibe bzw. in dem Honkörper durch chemische Reaktion bildet. Dies hat den Vorteil, daß sich nur geringe Wassermengen bilden, die entfernt werden müssen, und daß die Seifen in kompakter Form anfallen, also ggf. nur eine einzige Tränkung ausreicht. Ferner kann hier auf den Zusatz geringer Bindemittelmengen verzichtet werden.
  • Beispielsweise wird Stearinsäure geschmolzen, die stöchiometrische Menge Zinkoxid hierin dispergiert und die erhitzte Scheibe sofort im Anschluß daran hiermit getränkt, ggf. im Vakuum, und solange weiter erhitzt, bis die folgende Reaktion
    Figure imgb0001
    • abgelaufen und das Reaktionswasser entfernt ist. Anstelle entsprechender Metalloxide können auch Metallhydroxide oder -carbonate verwendet werden, so daß dann beispielsweise folgende entsprechende Reaktionen zur Bildung der Metallseife im Schleifkörper ablaufen:
      Figure imgb0002
  • Eine weitere Möglichkeit der Bildung erfindungsgemäßer Metallseifen in den Schleif- bzw. Honkörpem durch chemische Reaktion besteht darin, daß man von einer entsprechenden Schmelze einer Ammoniumseife ausgeht, welcher die stöchiometrische Menge des entsprechenden Metalloxids bzw. Metallhydroxids zugesetzt wurde. Nach der Tränkung wird zur Bildung der Metallseife das bei der Reaktion Beispiel:
    Figure imgb0003
    • entstehende Wasser und Ammoniak ausgetrieben.

Claims (6)

1. Verfahren zur Verbesserung der Schleifleistung keramisch oder kunststoffgebundener Schleif-oder Honkörper durch Verwendung von Metallseifen in den Porenräumen der Schleif- oder Honkörper, insbesondere von Salzen der Stearinsäure mit ein- oder mehrwertigen Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseife innerhalb der Porenräume aus einem metallseifenfreien Reaktionsgemisch gebildet wird, das aus Fettsäure oder einer Fettsäure-Hydroxy-Verbindung oder einer Ammoniumseife der allgemeinen Formel (CnH2n+1-COOH) mit n≥11 und einer Metall-Verbindung, die aus der Gruppe der Oxide oder Hydroxide oder Carbonate ausgewählt ist, besteht, indem das Reaktionsgemisch durch Erwärmung verflüssigt und unter Vakuum in die Porenräume eingebracht wird, worauf unter weiterer Wärmezufuhr die Reaktion zur Bildung der Metallseife abläuft und danach die Reaktionsnebenprodukte ausgetrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung Natriumhydroxid ist und daß bei einer Erwärmung über 71°C sich in den Porenräumen Natriumstearat und Wasser nach folgender Reaktionsgleichung bildet:
Figure imgb0004
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch aus einer Schmelze von Ammoniumstearat und der stöchiometrischen Menge des Metalloxids oder Metallhydroxids gebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhydroxid LiOH ist, wodurch folgende Reaktion abläuft:
Figure imgb0005
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung aus der Gruppe der Oxide, Hydroxide oder Carbonate der Metalle der ersten und zweiten Haupt- bzw. Nebengruppe des Periodischen Systems ausgewählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch aus Stearinsäure oder Hydroxystearinsäure oder Ammoniumsteareat und einer Metallverbindung gebildet ist.
EP87103236A 1987-03-06 1987-03-06 Verfahren zur Verbesserung der Schleifleistung von Schleif- und Honkörpern Expired - Lifetime EP0280756B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103236T ATE54084T1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Verfahren zur verbesserung der schleifleistung von schleif- und honkoerpern.
DE8787103236T DE3763377D1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Verfahren zur verbesserung der schleifleistung von schleif- und honkoerpern.
ES87103236T ES2016583B3 (es) 1987-03-06 1987-03-06 Procedimiento para el mejoramiento de la potencia afiladora de los cuerpos afiladores y rectificadores.
EP87103236A EP0280756B1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Verfahren zur Verbesserung der Schleifleistung von Schleif- und Honkörpern
US07/164,468 US4784671A (en) 1987-03-06 1988-03-04 Method of improving the grinding performance of grinding and honing bodies
GR90400694T GR3003005T3 (en) 1987-03-06 1990-09-05 Process for improving the grinding efficiency of grinding and honing tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87103236A EP0280756B1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Verfahren zur Verbesserung der Schleifleistung von Schleif- und Honkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280756A1 EP0280756A1 (de) 1988-09-07
EP0280756B1 true EP0280756B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=8196805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103236A Expired - Lifetime EP0280756B1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Verfahren zur Verbesserung der Schleifleistung von Schleif- und Honkörpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4784671A (de)
EP (1) EP0280756B1 (de)
AT (1) ATE54084T1 (de)
DE (1) DE3763377D1 (de)
ES (1) ES2016583B3 (de)
GR (1) GR3003005T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988554A (en) * 1989-06-23 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article coated with a lithium salt of a fatty acid
AU676799B2 (en) * 1994-03-16 1997-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles and method of making abrasive articles
US5704952A (en) * 1996-05-08 1998-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article comprising an antiloading component
US5667542A (en) * 1996-05-08 1997-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antiloading components for abrasive articles
JP2000509745A (ja) * 1996-05-08 2000-08-02 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー 目詰まり防止成分を含む研磨物品
DE19627926A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Ks Aluminium Technologie Ag Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen
US6261682B1 (en) 1998-06-30 2001-07-17 3M Innovative Properties Abrasive articles including an antiloading composition
US6500220B1 (en) 2002-02-19 2002-12-31 Cimcool Industrial Products, Inc. Impregnated grinding wheel
JP2004291114A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Toyoda Mach Works Ltd 潤滑剤含有研削砥石及びその製造方法
WO2005022652A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Solar Systems Pty Ltd Extracting heat from an object
US7195658B2 (en) * 2003-10-17 2007-03-27 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Antiloading compositions and methods of selecting same
KR100719026B1 (ko) * 2005-11-10 2007-05-16 주식회사 광명연마 화이버 디스크 및 그 제조방법
JP2008266397A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Three M Innovative Properties Co 研磨材用目詰まり防止組成物及び目詰まり防止皮膜を有する研磨材
JP5963586B2 (ja) * 2012-07-13 2016-08-03 豊田バンモップス株式会社 ビトリファイドボンド砥石
JP6407785B2 (ja) * 2015-03-31 2018-10-17 株式会社東京精密 研削砥石及びその製造方法並びに該研削砥石を備えた装置
JP2019000981A (ja) * 2018-09-19 2019-01-10 株式会社東京精密 研削砥石及びその製造方法並びに該研削砥石を備えた装置
KR20220054427A (ko) * 2019-09-05 2022-05-02 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 개선된 수퍼사이즈 코팅을 갖는 코팅된 연마재
CN114161329B (zh) * 2021-11-27 2023-02-28 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种陶瓷结合剂超硬砂轮的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114280A2 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Carborundum Schleifmittelwerke GmbH Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768886A (en) * 1954-06-29 1956-10-30 Norton Co Sandpaper
US3535832A (en) * 1967-10-13 1970-10-27 Norton Co Vitrified bonded wheel for electrochemical grinding containing conductive metal and a thermoset polymer filler
US3494752A (en) * 1968-03-04 1970-02-10 Lear Siegler Inc Method of manufacturing metal bonded abrasive gear hones
JPS5215007B2 (de) * 1971-10-19 1977-04-26
JPS53140692A (en) * 1977-05-14 1978-12-07 Daichiku Co Ltd Wax substance treating grind stone
JPS5624500A (en) * 1979-08-08 1981-03-09 Kogyo Gijutsuin Metal soap composition
DE3212300C1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffschichtplatte
JPS60178066A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Canon Electronics Inc ワイヤドツトプリンタのワイヤガイド
JPS61159375A (ja) * 1984-12-28 1986-07-19 Tsuneo Masuda 融砕機用砥石ポリマ−複合体及びその製造法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114280A2 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Carborundum Schleifmittelwerke GmbH Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern
US4541843A (en) * 1983-01-21 1985-09-17 Sea Schleifmittel Entwicklung Anwendung Gmbh Process for producing grinding elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANN, BAND 24, SEITE 35 *

Also Published As

Publication number Publication date
GR3003005T3 (en) 1993-02-17
ES2016583B3 (es) 1990-11-16
EP0280756A1 (de) 1988-09-07
US4784671A (en) 1988-11-15
DE3763377D1 (de) 1990-08-02
ATE54084T1 (de) 1990-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280756B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schleifleistung von Schleif- und Honkörpern
DE2523501A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs zum schleifen und polieren
DE1477118B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE2236011A1 (de) Abgerundeter diamantpartikel zur verwendung bei kuehlblechen
EP1704965A1 (de) Schleifmittelzusatz
DE3813711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Kollektor-Rohlingen
DE1151158B (de) Verfahren zur Erzeugung von feinrauhen Arbeitsflaechen an metallischen Werkstuecken durch elektrolytisches und/oder chemisches AEtzen
DE1765433A1 (de) Elektrisch leitendes Schleifwerkzeug mit keramischer Bindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DD207171A5 (de) Werkzeug zur herstellung von aussenprofilformen
DE1571616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit-Bindemittel-Schleifscheiben
DE4036883C2 (de) Keramik-Schneidwerkzeug, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE1577464A1 (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung von Werkstuecken und Fertigbearbeitungsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2013674B2 (de) Verfahren zum Härten von Werkstücken, wie Werkzeugen mittels eines Energiestrahls
DE2349326A1 (de) Schleifkorn und schleifkorngemisch
DE3404851A1 (de) Harzgebundene schleifscheiben
DE1652892A1 (de) Impraegnierte Schleifscheibe
DE2263500C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Kleinteilen, insbesondere Nähmaschinennadeln
DD226809A1 (de) Verfahren zur spanenden formgebung, insbesondere fuer harte werkstoffe
DE680384C (de) Vorrichtung zum Vorgraphitieren von Zylindergleitflaechen mit festem Graphit, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT336430B (de) Schleifmittel
DE2911518C2 (de) Masse für die Herstellung eines Schleifwerkzeuges
DE386132C (de) Verfahren zur Herstellung von Schneid- und Fraeswerkzeugen aus an sich nicht haertbarem Eisen
AT200891B (de) Verfahren zur Herstellung von Schnellstahlverbundwerkzeugen
DE1899889U (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer elektrolytischen metallerosion.
DE943458C (de) Verfahren zur Verbesserung der Schneideigenschaften von Keramikschneiden fuer spanabhebende Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881104

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARBORUNDUM SCHLEIFMITTELWERKE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54084

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940309

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103236.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950306

Ref country code: GB

Effective date: 19950306

Ref country code: AT

Effective date: 19950306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: CARBORUNDUM SCHLEIFMITTELWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003005

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103236.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050306