EP0277323A1 - Schiebeventil - Google Patents

Schiebeventil Download PDF

Info

Publication number
EP0277323A1
EP0277323A1 EP87118469A EP87118469A EP0277323A1 EP 0277323 A1 EP0277323 A1 EP 0277323A1 EP 87118469 A EP87118469 A EP 87118469A EP 87118469 A EP87118469 A EP 87118469A EP 0277323 A1 EP0277323 A1 EP 0277323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
run
frame
rolling elements
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277323B1 (de
Inventor
Friedrich Tinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cetec AG
Original Assignee
Cetec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cetec AG filed Critical Cetec AG
Priority to AT87118469T priority Critical patent/ATE63985T1/de
Publication of EP0277323A1 publication Critical patent/EP0277323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277323B1 publication Critical patent/EP0277323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Definitions

  • the present invention relates to a slide valve with a housing which can be inserted into a flow channel and guides for the lateral insertion of two closing plates which run parallel and at a distance from one another and are pulled against one another when the valve is open, a closing mechanism arranged between the plates, around each of the plates after reaching the closed position to press against a front or rear valve seat in the housing, which mechanism comprises a frame which can be moved in the guides mentioned, which can also be displaced relative to the latter when the plates are in the closed position and is motionally connected to the plates in the other operating positions via a towing mechanism, whereby the frame is provided with at least two parallel axes, on which followers are spaced apart, for example are arranged in the form of rolling elements, which run up on the bevels on the opposite plate rear sides when the plates reach the closed positions and thereby press the plates apart against the action of the tensile force and onto the valve seats.
  • the object of the present invention is now to design such valves which are correctly constructed per se in such a way that the tightness of the valve is optimally guaranteed in all operating situations, in particular even after certain signs of wear have occurred.
  • each of the follow-up elements arranged on the axes is assigned only one run-up slope on each of the plate rear sides.
  • a particularly preferred embodiment of the subject matter of the invention is characterized in that three rolling elements are arranged at a lateral distance from one another on each axis, the two external rolling elements on one axis and the central rolling element on the other axis to form a three-point support with the run-on bevels of a plate and the other rolling elements, also with the formation of a three-point support, interact with the run-on slopes of the other plate.
  • the rolling elements arranged on the axles are preferably single or double wheels, e.g. in the form of a ball bearing ring.
  • the axes that support the rolling elements and that extend between two longitudinal members of the frame can have a relatively small diameter and thus retain a certain elasticity, so that they may bend slightly when pressed against the plates (by rolling the rolling elements onto the run-up slopes). By using somewhat excessive bevels, it is possible to press the closing plates tightly against the valve seats without jamming or causing mechanical damage.
  • valve housing 1 consisting of the flange parts 2 and 3 and housing parts 3, 4 and 5, the latter simultaneously forming a housing for part of the drive mechanism (shown schematically here as a pull rod 6), there are two closing plates 7 running parallel to one another at a distance from one another. 8 and between them the actual closing mechanism 9.
  • the plate-shaped plates 7, 8 shown have slightly different diameters and different thicknesses, the rear plate 7 also having a central opening 10.
  • the two plates 7, 8 come to rest on valve seats 11 and 12 on the flange parts 1, 2 in the closed state, the actually sealing plate 7 also being provided with a sealing ring 13.
  • the plates 7, 8 are mounted on a frame 14 which can be moved laterally into the valve housing 1, and are coupled to the frame via a towing mechanism in such a way that the plates can be pushed into the valve housing 1 until they reach their end positions before the actual closing process , while the movable frame 14 can still be pushed a certain distance until it comes to rest on the housing wall 5.
  • the plates 7, 8 are normally pulled against one another by tension springs 15 (FIG. 3), so that they are lifted off the seats 11, 12 by a certain amount during the retraction and extension and do not cause any friction.
  • the actual locking mechanism consists of two axles 18, 19, which are held or optionally supported in side supports 16, 17 of the frame, on each of which three rolling elements 20, 21, 22 and 23, 24, 25 are mounted, here in the form of double ball bearing rings.
  • Each of these rolling elements 20-22 and 23-25 is assigned a run-on slope 20 ⁇ -25 ⁇ arranged on the rear sides of the plates 7,8 (ie the facing plate sides), to which the rolling elements 20-25, however, when the plates 7,8 are stationary continue moving frame 1 and push the plates 7,8 apart and on the valve seats 11 and 12.
  • the ends of the ramp bevels 20 ⁇ -25 ⁇ each merge into flat sections on which the rolling elements rest with the locking plates 7,8 closed.
  • the rolling elements 20, 22 and 24, together with the formation of a three-point support interact with the run-on slopes 20 ⁇ , 22 ⁇ and 24 ⁇ on the back of the plate 7, while the rolling elements 21, 23 and 25, also with the formation of a three-point support, with the Interfering bevels 21 ⁇ , 23 ⁇ and 25 ⁇ on the back of plate 8 work together.
  • This arrangement ensures that the plates 7, 8 are pressed against the corresponding valve seats 11 and 12 in an optimal manner.
  • the height of the run-on bevels is chosen to be slightly larger than the theoretical closing path, so that complete tightness is ensured even with slightly worn plates or valve seats. Since the axes 18, 19 can be bent elastically, the rolling elements can deflect in accordance with the elevation of the run-up slopes.
  • FIG. 3 of the drawing shows a section of the closing mechanism on an enlarged scale and also illustrates how the movable frame 14 is guided and mounted in the housing 1.
  • the bolt 26 is also assigned a ball 28, which ensures lateral, low-friction guidance on the housing parts 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Das mit zwei Parallelplatten (7,8) versehene Schiebeventil besitzt einen Schliess- bzw. Oeffnungsmechanismus, welcher aus einem seitlich in den Ventilkörper (1) verfahrbaren Gestell (14) besteht, mit welchem die Platten (7,8) ausser in Schliessposition bewegungsverbunden sind. Im Gestell (14) sind auf zwei Achsen oder Wellen (18,19) Wälzkörper (20-25) angeordnet, von denen jeder jeweils nur mit einer Auflaufschräge (20'-25') auf der Rückseite der einen oder anderen Platte (7,8) zusammenwirken. Die Zuordnung der Wälzkörper (20-25) zu den Auflaufschrägen (20'-25') erfolgt so, dass eine optimale Belastung der Verschliessplatten (7,8) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebeventil mit einem in einen Durchflusskanal einsetzbaren Gehäuse mit Führungen zum seitlichen Einschieben von zwei im Abstand voneinander parallel verlaufenden Verschliessplat­ten, welche bei geöffnetem Ventil gegeneinander gezogen werden, einem zwischen den Platten angeordneten Ver­schliessmechanismus, um jede der Platten nach Erreichen der Schliessstellung gegen einen vorderen bzw. hinteren Ventilsitz im Gehäuse anzudrücken, welcher Mechanismus ein in den genannten Führungen verfahrbares Gestell umfasst, das auch bei sich in Schliessstellung befindlichen Platten relativ zu letzteren verschiebbar ist und in den anderen Betriebsstellungen über einen Schleppmechanis­mus mit den Platten bewegungsverbunden ist, wobei das Gestell mit wenigstens zwei parallelen Achsen versehen ist, auf welchen in Abständen voneinander Folgeorgane, z.B. in Form von Wälzkörpern angeordnet sind, welche bei die Schliessstellungen erreichenden Platten auf Auflaufschrägen auf den sich gegenüberliegenden Platten­rückseiten auflaufen und dabei die Platten gegen die Wirkung der Zugkraft auseinander- und auf die Ventilsitze drücken.
  • Derartige Schiebeventile sind bekannt und kommen bei den verschiedensten Geräten und Anlagen zum Einsatz. Bei all den bekannten Schiebeventilen läuft jeder der zum Auseinanderdrücken der Verschliessplatten vorgesehenen Wälzkörper gleichzeitig auf sich gegenüberliegende Auflaufschrägen an den Plattenrückseiten auf, um die Platten gleichzeitig auseinander zu keilen und auf die Sitzflächen zu drücken. Es hat sich allerdings immer wieder gezeigt, dass ein solch "starrer" Mechanismus keine Gewähr für eine ausreichende Dichtheit des Ventils bietet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, solche vom Grundkonzept her an sich richtig aufgebauten Ventile derart auszugestalten, dass in allen Betriebs­lagen, insbesondere auch nach Eintritt gewisser Abnützungs­erscheinungen, die Dichtheit des Ventils optimal gewähr­leistet ist.
  • Dies wird bei einem Schiebeventil der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass jedem der auf den Achsen angeordneten Folgeorgane jeweils nur eine Auflaufschräge auf jeweils einer der Platten­rückseiten zugeordnet ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass auf jeder Achse drei Wälzkörper im seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die beiden aussenliegen­den Wälzkörper der einen Achse und der in der Mitte liegende Wälzkörper der anderen Achse unter Bildung eines Dreipunktauflagers mit den Auflaufschrägen der einen Platte und die anderen Wälzkörper, ebenfalls unter Bildung eines Dreipunktauflagers, mit den Auflauf­schrägen der anderen Platte zusammenwirken.
  • Die auf den Achsen angeordneten Wälzkörper sind vorzugsweise als Einzel- oder Doppelräder, z.B. in Form jeweils eines Kugellagerringes, ausgebildet.
  • Die die Wälzkörper tragenden Achsen, welche sich zwischen zwei Längsträgern des Rahmens erstrecken, können einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen und behalten damit eine gewisse Elastizität, so dass sie sich beim Andrücken an die Platten (durch Auflaufen der Wälzkörper auf die Auflaufschrägen) gegebenenfalls leicht verbiegen können. Durch Einsatz von etwas überhöh­ten Auflaufschrägen wird es möglich, die Verschliess­platten in jedem Fall dicht gegen die Ventilsitze zu pressen, ohne dabei zu verklemmen oder mechanische Schäden zu verursachen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch etwas näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein abgedecktes Schiebeventil nach der Erfindung, welches insbesondere das verfahrbare Gestell und den Verschliessmechanismus zeigt;
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A eines Schiebeventils nach Fig. 1, und
    • Fig. 3 einen Schnitt (ausschnittweise) entlang der Linie B-B des Schiebeventils nach Fig. 1 in etwas vergrössertem Massstab.
  • Aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung geht der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemässen Schiebeven­tils hervor.
  • In einem Ventilgehäuse 1, bestehend aus den Flanschteilen 2 und 3 und Gehäuseteilen 3,4 und 5, welch letztere gleichzeitig ein Gehäuse für einen Teil des Antriebsmechanismus (hier als Zugstange 6 schematisch dargestellt) bilden, sind zwei im Abstand voneinander parallel verlaufende Verschliessplatten 7,8 sowie zwischen diesen der eigentliche Verschliessmechanismus 9 unterge­bracht. Die gezeigten tellerförmigen Platten 7,8 weisen leicht verschiedene Durchmesser und verschiedene Dicken auf, wobei die hintere Platte 7 zudem eine zentrale Oeffnung 10 aufweist.
  • Die beiden Platten 7,8 kommen im geschlossenen Zustand auf Ventilsitze 11 bzw. 12 auf den Flanschteilen 1,2 zu liegen, wobei die eigentlich abdichtende Platte 7 noch mit einem Dichtungsring 13 versehen ist.
  • Die Platten 7,8 sind auf einem seitlich in das Ventilgehäuse 1 hinein verfahrbaren Gestell 14 montiert, und zwar über einen Schleppmechanismus derart mit diesem gekuppelt, dass die Platten in das Ventilge­häuse 1 hinein geschoben werden können, bis sie ihre Endstellungen vor dem eigentlichen Schliessvorgang erreichen, während das verfahrbare Gestell 14 noch um eine bestimmte Wegstrecke weitergeschoben werden kann, bis dieses an der Gehäusewand 5 zur Anlage kommt.
  • Die Platten 7,8 werden normalerweise durch Zugfedern 15 (Fig. 3) gegeneinandergezogen, so dass sie während dem Ein- und Ausfahren um einen bestimmten Betrag von den Sitzen 11,12 abgehoben sind und keine Reibung verursachen.
  • Der eigentliche Verschliessmechanismus besteht aus zwei in Seitenträgern 16, 17 des Gestellrahmens gehaltenen oder gegebenenfalls gelagerten Achsen 18,19, auf welchen jeweils drei Wälzkörper 20,21,22 bzw. 23,24,25 montiert sind, hier in Form von doppelten Kugellager­ringen. Jedem dieser Wälzkörper 20-22 bzw. 23-25 ist jeweils eine auf den Rückseiten der Platten 7,8 (d.h. den sich zugewandten Plattenseiten) angeordnete Auflauf­schräge 20ʹ-25ʹ zugeordnet, auf welche die Wälzkörper 20-25 bei stillstehenden Platten 7,8 jedoch weiterfah­rendem Gestell 1 auflaufen und dabei die Platten 7,8 auseinander und auf die Ventilsitze 11 bzw. 12 drücken. Die Enden der Auflaufschrägen 20ʹ-25ʹ gehen jeweils in flache Abschnitte über, auf denen die Wälzkörper bei geschlossenen Schliessplatten 7,8 ruhen. Beim Oeffnen des Ventils läuft der Vorgang umgekehrt ab, wobei die Platten 7,8, nachdem die Wälzkörper 20-25 über die Auflaufschrägen 20ʹ-25ʹ nach unten gelaufen sind, vom Gestell 1 mitgezogen und aus dem Ventilkörper 1 seitwärts herausgezogen werden.
  • Beim gezeigten Beispiel wirken die Wälzkörper 20,22 und 24, unter Bildung eines Dreipunktauflagers, mit den Auflaufschrägen 20ʹ, 22ʹ und 24ʹ auf der Rückseite der Platte 7 zusammen, während die Wälzkörper 21,23 und 25, ebenfalls unter Bildung eines Dreipunktauflagers, mit den Auflaufschrägen 21ʹ, 23ʹ und 25ʹ auf der Rückseite der Platte 8 zusammenwirken.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Platten 7,8 in optimaler Weise gegen die entsprechenden Ventilsitze 11 bzw. 12 gedrückt werden. Die Höhe der Auflaufschrägen wird leicht grösser gewählt als der theoretische Schliessweg, so dass eine vollständige Dichtheit auch bei leicht abgenutzten Platten bzw. Ventilsitzen gewährleistet ist. Da sich die Achsen 18,19 elastisch durchbiegen lassen, können die Wälzkörper entsprechend der Ueberhöhung der Auflaufschrägen jeweils ausweichen.
  • Fig. 3 der Zeichnung zeigt im vergrösserten Massstab einen Ausschnitt aus dem Verschliessmechanismus und illustriert zudem, wie das verfahrbare Gestell 14 im Gehäuse 1 geführt und gelagert ist. Neber vier an Bolzen 26 gelagerten Laufrollen 27, die in der Führungs­nut zwischen den Gehäuseteilen 3,4 abrollen können, ist dem Bolzen 26 noch eine Kugel 28 zugeordnet, welche eine seitliche, reibungsarme Führung an den Gehäuseteilen 5 gewährleistet.

Claims (7)

1. Schiebeventil, mit einem in einen Durchfluss­kanal einsetzbaren Gehäuse mit Führungen zum seitlichen Einschieben von zwei im Abstand voneinander parallel verlaufenden Verschliessplatten, welche bei geöffnetem Ventil gegeneinander gezogen werden, einem zwischen den Platten angeordneten Verschliessmechanismus, um jede der Platten nach Erreichen der Schliessstellung gegen einen vorderen bzw. hinteren Ventilsitz im Gehäuse anzudrücken, welcher Mechanismus ein in den genannten Führungen verfahrbares Gestell umfasst, das auch bei sich in Schliessstellung befindlichen Platten relativ zu letzteren verschiebbar ist und in den anderen Betriebs­stellungen über einen Schleppmechanismus mit den Platten bewegungsverbunden ist, wobei das Gestell mit wenigstens zwei parallelen Achsen versehen ist, auf welchen in Abständen voneinander Folgeorgane angeordnet sind, welche bei die Schliessstellungen erreichenden Platten auf Auflaufschrägen auf den sich gegenüberliegenden Plattenrückseiten auflaufen und dabei die Platten gegen die Wirkung der Zugkraft auseinander- und auf die Ventil­sitze drücken, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der auf den Achsen angeordneten Folgeorgane jeweils nur eine Auflaufschräge auf jeweils einer der Plattenrückseiten zugeordnet ist.
2. Schiebeventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass benachbarten Folgeorganen, z.B. in Form von Wälzkörpern, jeder Achse jeweils Auflaufschrägen von sich gegenüberliegenden Platten zugeordnet sind.
3. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Achse drei Wälzkörper im seitlichen Abstand voneinander angeord­net sind, wobei die beiden aussenliegenden Wälzkörper der einen Achse und der in der Mitte liegende Wälzkörper der anderen Achse unter Bildung eines Dreipunktauflagers mit den Auflaufschrägen der einen Platte und die anderen Wälzkörper, ebenfalls unter Bildung eines Dreipunktauf­lagers, mit den Auflaufschrägen der anderen Platte zusammenwirken.
4. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wälzkörper aus einem Einzel- oder einem Doppelrad, z.B. in Form jeweils eines Kugellagerringes, gebildet ist.
5. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufschrägen an ihren Enden in einen flachen Abschnitt übergehen.
6. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen lediglich an ihren Enden im Gestellrahmen gehalten sind.
7. Schiebeventil nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für den Schieber am verfahrbaren Gestell angreift.
EP87118469A 1986-12-18 1987-12-14 Schiebeventil Expired - Lifetime EP0277323B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118469T ATE63985T1 (de) 1986-12-18 1987-12-14 Schiebeventil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5100/86 1986-12-18
CH5100/86A CH672355A5 (de) 1986-12-18 1986-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0277323A1 true EP0277323A1 (de) 1988-08-10
EP0277323B1 EP0277323B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=4287935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118469A Expired - Lifetime EP0277323B1 (de) 1986-12-18 1987-12-14 Schiebeventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4817915A (de)
EP (1) EP0277323B1 (de)
AT (1) ATE63985T1 (de)
CH (1) CH672355A5 (de)
DE (1) DE3770450D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662575A1 (de) * 1993-12-08 1995-07-12 Hubert Bösch Ventilmechanik mit Zwangsführung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612546B2 (en) * 2001-08-01 2003-09-02 Varian, Inc. Gate valve with delayed retraction of counter plate
US6736368B2 (en) * 2002-07-22 2004-05-18 Eagle Industry Co., Ltd. Gate valve
US9638335B2 (en) 2015-01-08 2017-05-02 King Lai Hygienic Materials Co., Ltd. Double sealing valve
US9470319B2 (en) * 2015-01-26 2016-10-18 King Lai Hygienic Materials Co., Ltd. Gate valve with linkage structure
US10816267B2 (en) 2016-11-08 2020-10-27 O.I. Corporation Smart slide
CN108869769B (zh) * 2017-10-23 2024-01-05 上海飞球科技(集团)有限公司 一种偏心轮辅助密封的切断阀及催化裂解装置烟气***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61834C (de) * Ross VALVE Company, Nr. 1 Oakwood Avenue, Troy, New-York, V. St. A Absperrschieber mit Anpressung durch Keil und zwischengelegte Rollen oder Kugeln
DE503772C (de) * 1930-07-31 Rhein Armaturen Absperrschieber
DE532915C (de) * 1930-06-22 1931-09-05 August Penno Absperrschieberventil
DE1525556A1 (de) * 1966-12-23 1969-07-31 Bopp & Reuther Gmbh Druckprobenverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1023955A (en) * 1908-08-31 1912-04-23 Fred K North Valve.
US3027135A (en) * 1959-11-10 1962-03-27 George E Kellar Double disc, bidirectional-flow gate valve
US3586034A (en) * 1970-01-29 1971-06-22 Michael P Karzeniowski Automatic draining and locking fluid valve
CH582842A5 (de) * 1974-07-15 1976-12-15 Vat Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61834C (de) * Ross VALVE Company, Nr. 1 Oakwood Avenue, Troy, New-York, V. St. A Absperrschieber mit Anpressung durch Keil und zwischengelegte Rollen oder Kugeln
DE503772C (de) * 1930-07-31 Rhein Armaturen Absperrschieber
DE532915C (de) * 1930-06-22 1931-09-05 August Penno Absperrschieberventil
DE1525556A1 (de) * 1966-12-23 1969-07-31 Bopp & Reuther Gmbh Druckprobenverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662575A1 (de) * 1993-12-08 1995-07-12 Hubert Bösch Ventilmechanik mit Zwangsführung
US5743296A (en) * 1993-12-08 1998-04-28 Boesch; Hubert Valve mechanism with constraint guide means

Also Published As

Publication number Publication date
ATE63985T1 (de) 1991-06-15
CH672355A5 (de) 1989-11-15
US4817915A (en) 1989-04-04
EP0277323B1 (de) 1991-05-29
DE3770450D1 (de) 1991-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
EP0457286A1 (de) Schiebetür
EP1235012A2 (de) Koaxialventil
DE19600314C2 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen
EP1813392A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer geschlossenen Dichtung oder eines O-Ringes in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
EP0277323B1 (de) Schiebeventil
DE19707234A1 (de) Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0480240B1 (de) Trennschieberanordnung
DE2826002C2 (de)
EP0662575B1 (de) Ventilmechanik mit Zwangsführung
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
EP0568858A2 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE2327876B2 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge für Fenster, Türen o.dgl
DE1475809A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen eines ein Aggregat tragenden Kolbens in jede gewuenschte Lage an einem rohrfoermigen Zylinder entlang
CH651158A5 (en) Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail
DE1809460B2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE2128770A1 (de) Gleit- und Klemmeinrichtungen für Plattenförderbänder
DE1600849C3 (de) Als Doppelplattenkeilschieber ausgebildeter Absperrschieber mit gekapseltem Spindelfuß
EP0616179A1 (de) Abschlussvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE2322926C3 (de) Absperrschieber
AT391305B (de) Ventil zum absperren von rohren in rohrpostanlagen
DE3048227A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines teiles mit einer geraden laufbahn
DE2658230A1 (de) Stoppvorrichtung fuer haengefoerderer
EP1306514B1 (de) Bremsvorrichtung für Jalousiezüge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910529

Ref country code: NL

Effective date: 19910529

Ref country code: BE

Effective date: 19910529

REF Corresponds to:

Ref document number: 63985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910704

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214