EP0271500B1 - Vormischgasbrenner - Google Patents

Vormischgasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0271500B1
EP0271500B1 EP87902439A EP87902439A EP0271500B1 EP 0271500 B1 EP0271500 B1 EP 0271500B1 EP 87902439 A EP87902439 A EP 87902439A EP 87902439 A EP87902439 A EP 87902439A EP 0271500 B1 EP0271500 B1 EP 0271500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
burner
premixing
auxiliary
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87902439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271500A1 (de
Inventor
Jürgen Schilling
Johannes Stosiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant BV
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT87902439T priority Critical patent/ATE62539T1/de
Publication of EP0271500A1 publication Critical patent/EP0271500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271500B1 publication Critical patent/EP0271500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone

Definitions

  • Premix gas burners are known, for example from DE-A-3022 763.
  • the atmosphere is artificially depleted in its oxygen content by a sub-stoichiometric, non-ignitable addition of fresh gas to the secondary air he follows. This is done by tapping gas from the gas supply line and blowing it out through nozzles or slots into areas of the burner through which the secondary air passes.
  • FIG. 2 shows, one can do without the secondary line 3 and the distribution pipes 4 by simply providing outlet openings 11 on the underside 10 of the combustion tube 1, from which the fuel gas enriched with air emerges and along the periphery of the burner tube upwards into the area the flame feet strokes.
  • FIG. 4 shows a grate burner made up of several burner chambers with three burner chambers 12 between which are distances 13 through which the secondary air sweeps from bottom to top.
  • Auxiliary gas nozzles 5 are present between these main gas nozzles 15 and blow fuel gas from the fuel gas feed line 21 into the intermediate spaces 13.
  • this fuel gas will mix with the secondary air and lead to the previously mentioned oxygen-depleted atmosphere of the secondary air.
  • FIG. 5 shows a burner similar to FIG. 4, in which three burner tubes 22 are shown as a cylindrical body in a view of the jacket. These burner tubes 22 with horizontal axes analogous to that shown in FIG. 1 have a large number of fuel gas air mixture outlet openings 23 in their upper half region. Gas is blown into the interior of the burner tubes 22 via gas nozzles 15, specifically into the injector channel 16 already mentioned. Primary air is entrained through the gap 17. Auxiliary gas channels 24 branch off from the gas line 21 and extend parallel and at a distance from the burner tubes 22. They have auxiliary gas outlet openings 20 which enrich the secondary air rising between the burner tubes 22 with fuel gas.
  • the openings 20 can be designed as shown enlarged in FIG.
  • the exemplary embodiment in FIG. 7 is again a boiler burner with individual burner tubes 1 lying next to one another.
  • An auxiliary burner tube 25 is arranged between two burner tubes 1 and touches the two burner tubes 1 with its outer circumference.
  • the interior 26 of the auxiliary burner tube 25 is fed with a fuel gas / air mixture, for example via a burner nozzle.
  • the fuel gas air mixture now representing secondary air for the burner tubes 1 emerges from the interior 26 of the auxiliary burner tube 25 and represents the oxygen-depleted atmosphere of the secondary air already described for the actual main burner tubes 1. It is essential that the secondary air-gas mixture must not be ignitable, that is, the proportion of the fuel gas mixed with the secondary air is so small that this mixture is not ignitable.
  • FIG. 8 shows how the three tubes of FIG. 7 are fed. Fuel gas is blown into the injector tubes 16 from the common fuel gas line 21 through three gas nozzles, two main gas nozzles 15 and an auxiliary gas nozzle 5, of which the middle one only serves to enrich the fuel gas To form secondary air for the flames of the two outer main pipes.
  • sieves 28 are provided where the mixture has access to the flames of the main burner.
  • the sieves consist of metal wire mesh. The idea of these screens 28 can also be applied to the other burner tube constructions.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 10 shows a burner working particularly advantageously.
  • one Upper plate 30 covering the entire burner area is provided, which has all fuel mixture outlet openings, so that flames form above the plate 30.
  • Below the plate 30 there is an intermediate space 31 which is delimited at the bottom by a lower plate 32.
  • Sections 34 and 35 are formed in any number by retracted intermediate walls 33 between the upper and lower plates 32. All sections 34 are each assigned an injector tube 36, into which fuel gas is blown through a nozzle 15, entraining primary air.
  • the sections 35 are assigned another injector tube 36, into which 5 fuel gas is blown in from an auxiliary gas nozzle.
  • the sections 35 are provided on both sides of two sections 34 and serve to supply the secondary air / fuel gas mixture for oxygen depletion to the main flames of the burner occurring at the top of the sections 34.
  • All sections 34 are in the middle of the burner.
  • the burners according to FIG. 10 can have almost any length or width extension. They can be polygonal or round in cross-section. It is only essential that each main burner section 34 is surrounded by a secondary air supply section 35, and as far as possible on all sides.
  • the invention has the advantage that the ratio of the admixed secondary air to the fuel gas mixture (primary air and gas) remains largely the same both in the full load and in the partial load ratio. This results in a largely constant efficiency or one in the partial load range of that of the Full load range not significantly different combustion quality. This allows the combustion chamber to be closed as much as possible.
  • Figures 12 and 13 show an application of the invention also on a gas forced draft burner, since the previous exemplary embodiments have all referred to atmospheric burners.
  • FIG. 12 shows a first embodiment of a forced draft burner which has a flame tube 50 which is attached to a housing 51.
  • the latter has an air inlet 52 to which air is supplied from a blower, not shown.
  • the interior of the housing 51 or of the flame tube 50 is penetrated by a gas supply tube 53, which extends via a solenoid valve is fed a gas network not shown.
  • the flame-side part 54 of the flame tube 50 is provided with a baffle plate 55 which has air passage slots 56, via which the interior 62 of the housing 51 communicates with the interior of the end 54 of the flame tube.
  • the baffle plate 55 is penetrated by a nozzle head 57, the main gas nozzles 58 of which are arranged radially on a jacket of the nozzle head 57.
  • a slot 56 is assigned to each main gas nozzle 57.
  • auxiliary gas nozzles 59 are arranged on the jacket of the gas supply pipe 53, via which gas emerges into the interior 62, namely upstream of the baffle plate 55 described design rule set. Air for the burner is thus mixed with natural gas according to the principles already explained.
  • the flame tube 50 has a tube insert 60, through which an annular secondary air duct 61 is created.
  • the auxiliary gas nozzles 59 are designed or arranged such that they can only blow the auxiliary gas into the secondary air ring duct. The primary air remains unaffected by the auxiliary gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Vormischgasbrenner gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Vormischgasbrenner sind bekannt, zum Beispiel aus der DE-A-3022 763.
  • Diese an und für sich recht gut arbeitenden Vormischgasbrenner gilt es im Hinblick auf ihren Stickoxidausstoß zu verbessern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen solchen Brenner zu entwickeln, der sich durch einen minimalen Stickoxidausstoß auszeichnet.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Ansprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren eins bis dreizehn näher erläutern.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 das Prinzip einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Vormischgasbrenners,
    • Figur 2 das Prinzip einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Vormischgasbrenners,
    • Figuren 3 bis 6 weitere Ausführungen des erfindungsgemäßen Vormischgasbrenners,
    • die Figuren 7 und 8 eine Kesselbrennerdurchführung der Erfindung,
    • Figur 9 einen Brenner für besonders schwierige Zündverhältnisse,
    • Figuren 10 und 11 weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Vormischbrenners
    • und die Figuren 12 und 13 Ausführungen als Gas-Gebläsebrenner
  • In allen 13 Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Das Grundlegende der Erfindung besteht darin, daß zur Minimierung des NOx-Ausstoßes der Sekundärluft des Brenners Brennstoff zugeführt wird, hier insbesondere Gas. Bei dem Gas kann es sich bei einem Ölbrenner zum Beispiel um verdampftes oder vergastes Öl oder Öl als Aerosol handeln, bei einem Flüssiggasbrenner um vergastes Flüssiggas, wie Propan oder Butan oder Gemische hiervon, bei einem Erdgasbrenner um Erdgas und bei einem Stadtgasbrenner um Stadtgas. Bei einem Wasserstoffbrenner könnte reiner Wasserstoff verwendet werden. Das bedeutet, daß dasselbe Brenngas der Sekundärluft beigemischt wird, was auch zur Speisung des eigentlichen Breners dient. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß im allgemeinen durch eine sauerstoffanne sowie-reduzierende Atmosphäre die Bildung von Stickoxiden reduziert werden kann. Die Grenze der Sauerstoffverarmung besteht aber in einem Anstieg des CO-Anteils im Abgas. Die Atmosphäre wird in ihrem Sauerstoffgehalt künstlich verarmt, indem eine unterstöchiometrische, nicht zündfähige Beimischung von Frischgas zur Sekundärluft erfolgt. Dies erfolgt dadurch, daß von der Gaseuleitung Gas abgezapft wird und durch Düsen oder Schlitze in solche Bereiche des Brenners ausgeblasen wird, durch die die Sekundärluft streicht.
  • Figur 1 zeigt hier ein einfaches Beispiel.
  • Ein Brennrohr 1 ist als zylindrischer Hohlkörper mit liegender Achse ausgebildet und weist einen Innenraum 2 auf, der von einer nicht dargestellten Vormischgasdüse unter Mitreißung von Primärluft beaufschlagt wird. Im Innenraum 2 wird demgemäß ein Brenngas-/Primärluftgemisch transportiert. Von der zur Vormischdüse führenden Gaszuleitung führt ein Abzweig zu einer Nebenleitung 3, die in Verteilerrohren 4 endet, die beiderseits parallel, aber im Abstand und an der Unterseite des eigentlichen Brennerrohres angeordnet sind. An der Oberseite dieser Verteilerrohre 4 befinden sich Hilfsgasdüsen 5 für Brenngas, das in einem Bereich 6 kegelförmig nach oben austritt und hierbei in den Bereich der durch Pfeile 7 symbolisierten Sekundärluft eingreift und sich mit ihr vermischt. Insbesondere an die Füße 8 der Hauptflamme 9 gelangt so ein in seinem Sauerstoffgehalt verarmtes Gemisch, wobei die Verarmung durch das Brenngas selbst stattfindet.
  • Wie Figur 2 zeigt, kann man auf die Nebenleitung 3 und die Verteilerrohre 4 verzichten, indem man einfach an der Unterseite 10 des Brennrohres 1 Austrittsöffnungen 11 vorsieht, aus denen das mit Luft angereicherte Brenngas austritt und längs der Peripherie des Brennerrohres nach oben in den Bereich der Flammenfüße streicht.
  • Figur 3 zeigt einen Vormischgasbrenner nach Art eines Reihenbrenners mit einer Vielzahl parallel nebeneinander im Abstand angeordneter Brennerkammern 12. Die Abstände sind mit 13 bezeichnet, die Brenngemisch-Austrittsöffnungen mit 14. Die Gasdüse 15 bläst in den Injektorkanal 16 ein und reißt aus dem Spalt 17 Primärluft mit. Nach einem gewissen Abstand 18 legt sich der Gasstrahl an die Innenwandung 19 des Injektors 16 an und in einem weiteren Abstand sind bei 20 Gasaustrittsöffnungen vorgesehen, aus denen aufgrund der Strömungsverhältnisse im Injektorrohr mit Luft angereichertes Brenngas austritt, das nun weiter längs der Außenperipherie der Brennerkammer beziehungsweise dem oberen Ende des Injektorrohres in den Abstand 13 streicht und somit die hier auch entlangstreichende Sekundärluft in ihrem Sauerstoffgehalt beeinflußt.
  • Figur 4 zeigt einen aus mehreren Brennerkammern aufgebauten Rostbrenner mit drei Brennerkammern 12, zwischen denen Abstände 13 bestehen, durch die die Sekundärluft von unten nach oben streicht. Es sind pro Brennerkammer eine Mehrzahl hintereinanderstehender Injektorrohre 16 vorgesehen, die von je einer zugehörigen Hauptgasdüse 15 gespeist werden. Zwischen diesen Hauptgasdüsen 15 sind Hilfsgasdüsen 5 vorhanden, die Brenngas aus der Brenngaszuleitung 21 in die Zwischenräume 13 einblasen. Auch hier wird sich dieses Brenngas mit der Sekundärluft vermischen und zur bereits erwähnten sauerstoffverarmten Atmosphäre der Sekundärluft führen.
  • Figur 5 zeigt einen der Figur 4 ähnlichen Brenner, bei dem drei Brennerrohre 22 als zylinderförmige Körper in Ansicht auf den Mantel gezeigt sind. Diese Brennerrohre 22 mit liegenden Achsen analog dem in der Figur 1 dargestellten weisen in ihrem oberen Halbbereich eine Vielzahl von Brenngasluftgemisch- Austrittsöffnungen 23 auf. In die Innenräume der Brennerrohre 22 wird Gas über Gasdüsen 15 eingeblasen, und zwar in den schon erwähnten Injektorkanal 16. Hierbei wird Primärluft über den Spalt 17 mitgerissen. Von der Gasleitung 21 zweigen Hilfsgaskanäle 24 ab, die sich parallel und im Abstand zu den Brennerrohren 22 erstrecken. Sie weisen Hilfsgas-Austrittsöffnungen 20 auf, die die zwischen den Brennerrohren 22 aufsteigende Sekundärluft mit Brenngas anreichern.
  • Im einzelnen können die Öffnungen 20 so ausgebildet sein, wie in der Figur 6 vergrößert dargestellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 7 handelt es sich wieder um einen Kesselbrenner mit einzelnen nebeneinanderliegenden Brennerrohren 1. Zwischen zwei Brennerrohren 1 ist ein Hilfsbrennerrohr 25 angeordnet, das mit seinem Außenumfang die beiden Brennerrohre 1 berührt. Der Innenraum 26 des Hilfsbrennerrohres 25 ist mit einem Brenngasluftgemisch gespeist, beispielsweise über eine Brennerdüse. An der Oberseite 27 befindet sich eine Vielzahl von Brenngemisch-Austrittsöffnungen, so daß hier das nunmehr Sekundärluft für die Brennerrohre 1 darstellende Brenngasluftgemisch aus dem Innenraum 26 des Hilfsbrennerrohres 25 austritt und die bereits beschriebene sauerstoffverarmte Atmosphäre der Sekundärluft für die eigentlichen Hauptbrennerrohre 1 darstellt. Wesentlich ist, daß das Sekundärluft-Gasgemisch nicht zündfähig sein darf, das heißt, der Anteil des der Sekundärluft beigemischten Brenngases ist so klein, daß dieses Gemisch nicht zündfähig ist.
  • Die Figur 8 zeigt, wie die drei Rohre der Figur- 7 gespeist werden. Von der gemeinsamen Brenngasleitung 21 wird durch drei Gasdüsen, zwei Hauptgasdüsen 15 und eine Hilfsgasdüse 5, Brenngas in Injektorrohre 16 eingeblasen, von denen das mittlere nur dazu dient, die mit Brenngas angereicherte Sekundärluft für die Flammen der beiden äußeren Hauptrohre zu bilden.
  • Für den Fall, daß ein nicht zündfähiges Gemisch aus Sekundärluft und Brenngas schwer herstellbar ist, kann das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 benutzt werden. In den Bereich der Sekundärluft wird unabhängig von der Ausgestaltung des Brennerrohres selbst ein Sieb-28 eingeführt, wobei dieses Sieb 28 für eine bessere Verteilung des Sekundärluft-/Brenngasgemisches sorgt beziehungsweise eine Rückschlagsicherung für das eventuell zündende Sekundärluft-/Brenngasgemisch bildet. Im einzelnen ist beim Ausführungsbelsplel der Figur 9 vorgesehen, daß der Brenner etwa wie in Figur 3, ausgebildet ist, das heißt, es sind Austrittsöffnungen 20 vorgesehen, aus denen das mit Luft angereicherte Brenngas zur Anreicherung der Sekundärluft im Brenngas erfolgt. Besteht die Gefahr der Bildung eines zündfähigen Sekundärluft-/Brenngasgemisches, werden Siebe 28 dort vorgesehen, wo das Gemisch Zutritt zu den Flammen des Hauptbrenners hat. Die Siebe bestehen aus Metalldrahtmaschen. Die Idee dieser Siebe 28 ist auch auf die anderen Brennerrohrkonstruktionen übertragbar.
  • Einen besonders vorteilhaft arbeitenden Brenner zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10. Hier ist eine den gesamten Brennerbereich abdeckende obere Platte 30 vorgesehen, die alle Brenngemisch-Austrittsöffnungen aufweist, so daß sich Flammen oberhalb der Platte 30 bilden. Unterhalb der Platte 30 befindet sich ein Zwischenraum 31, der nach unten durch eine untere Platte 32 begrenzt wird. Durch eingezogene Zwischenwände 33 zwischen Ober- und Unterplatte 32 bilden sich Sektionen 34 und 35 in beliebiger Vielzahl. Sämtlichen Sektionen 34 ist je ein Injektorrohr 36 zugeordnet, in das Brenngas durch eine Düse 15 unter Mitreißung von Primärluft eingeblasen wird. Den Sektionen 35 ist ein anderes Injektorrohr 36 zugeordnet, in das aus einer Hilfsgasdüse 5 Brenngas eingeblasen wird. Die Sektionen 35 sind jeweils beiderseits zweier Sektionen 34 vorgesehen und dienen dazu, den an der Oberseite der Sektionen 34 auftretenden Hauptflammen des Brenners das Sekundärluft/Brenngasgemisch zur Sauerstoffverarmung zuzuführen. Das bedeutet, daß die Außenseiten des Brenners jeweils von einer Sektion 35 gebildet werden. Sämtliche Sektionen 34 liegen in der Mitte des Brenners. Die Brenner gemäß Figur 10 können eine fast beliebige Längen- beziehungsweise Breitenerstreckung haben. Sie können im Querschnitt polygonal beziehungsweise auch rund sein. Wesentlich ist nur, daß jede Hauptbrennersektion 34 von einer Sekundärluftzuführungssektion 35 umgeben ist, und zwar möglichst allseits.
  • Die Oberseiten der Sektionen 35 können hierbei durch Metallsiebe 28 gemäß Figur 9 gebildet sein oder auch von Plattenbereichen, die mit vielen nebeneinander angeordneten Löchern versehen sind.
  • Figur 11 zeigt beispielhaft, daß die Sektionen 34 beziehungsweise 35 über die gesamte Länge beziehungsweise Breite des Brenners nicht unbedingt die gleiche Konfigurierung aufweisen müssen, so kann es im einen Fall schmalere und breitere über die Länge variierende Bereiche geben, um sowohl unerwünschte CO-Bildung zu vermeiden, als auch die Überzündung zu erleichtern.
  • Abschließend soll noch bemerkt werden, daß das geschilderte Prinzip unabhängig davon ist, ob ursprünglich flüssiger oder gasförmiger Brennstoff zum Einsatz kommt oder ob es sich um einen atmosphärischen oder einen Gebläsebrenner handelt. Statt Brenngas kann auch ein inertes Gas verwendet werden, um den Anteil des Sauerstoffs in der Sekundärluft künstlich herabzusetzen.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß das Verhältnis von zugemischter Sekundärluft zur Brenngasmischung (Primärluft und Gas) sowohl im Vollast- wie auch im Teillastverhältnis weitgehend gleich bleibt. Hieraus folgt ein weitestgehend gleichbleibender Wirkungsgrad beziehungsweise eine sich im Teillastbereich von der des Vollastbereichs nicht wesentliche abweichende Verbrennungsgüte. Hiermit kann eine möglichst geschlossene Brennraumkonstruktion ermöglicht werden.
  • Für die Dimensionierung der Düsenflächen gilt allgemein folgendes:
  • Der Flächenquerschnitt von einer oder mehreren einer Hauptgasdüse 15 zugeordneten Hilfsgasdüse (n) 5 beträgt bei Speisung des Brenners mit Stadtgas 0,01 bis 0,4 der Fläche der Hauptgasdüse. Bei Speisung mit Erdgas liegt das Verhältnis bei 0,05 bis 0,9 und bei Flüssiggas zwischen 0,02 und 1,3.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine Anwendungsmöglichkeit der Erfindung auch an einem Gas-Gebläsebrenner, da sich die bisherigen Ausführungsbeispiele alle auf atmosphärische Brenner bezogen haben.
  • Figur 12 zeigt eine erste Ausführungsform eines Gebläsebrenners, die ein Flammrohr 50 aufweist, das an ein Gehäuse 51 angesetzt ist. Letzteres weist einen Lufteinlaß 52 auf, dem Luft von einem nicht dargestellten Gebläse zugeführt ist. Der Innenraum des Gehäuses 51 beziehungsweise des Flammrohres 50 ist von einem Gaszufuhrrohr 53 durchsetzt, welches über ein Magnetventil aus einem nicht weiter dargestellten Gasnetz gespeist ist. Der flammenseitige Teil 54 des Flammrohres 50 ist mit einer Stauscheibe 55 versehen, die Luftdurchtrittsschlitze 56 aufweist, über die der Innenraum 62 des Gehäuses 51 mit dem Innenraum des Endes 54 des Flammrohrs in Verbindung steht. Die Stauscheibe 55 wird von einem Düsenkopf 57 durchsetzt, dessen Hauptgasdüsen 58 auf einem Mantel des Düsenkopfs 57 radial angeordnet sind. Jeder Hauptgasdüse 57 ist ein Schlitz 56 zugeordnet. Im Bereich des Innenraums 62 sind am Mantel des Gaszufuhrrohres 53 Hilfsgasdüsen 59 angeordnet, über die Gas in den Innenraum 62 austritt, und zwar stromauf der Stauscheibe 55. Der Durchsatz an Gas durch die Hilfsgasdüsen 59 bezüglich des Gasdurchsatzes durch die Hauptgasdüsen 58 ist nach der vorher beschriebenen Bemessungsregel eingestellet. Somit wird Luft für den Brenner dem Erdgas nach den bereits erläuterten Prinzipien beigemischt.
  • Während beim Ausführungsbeispiel nach Figur 12 keine Trennung in Primärluft und Sekundärluft vorgesehen ist, ist diese Unterteilung beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 auch getroffen. Hierzu besitzt das Flammrohr 50 einen Rohreinsatz 60, durch den ein ringförmiger Sekundärluftkanal 61 entsteht. Die Hilfsgasdüsen 59 sind so gestaltet beziehungsweise angeordnet, daß sie das Hilfsgas nur in den Sekundärluftringkanal einblasen können. Die Primärluft bleibt vom Hilfsgas unbeeinflußt.

Claims (22)

1. Vormischbrenner mit wenigstens einer Hauptgasdüse (15) und einem ihr zugeordneten Injektor (16), der in ein Brennerrohr (12, 22) mündet, das Gas-Luft- Austrittsöffnungen (23) aufweist, die von Sekundärluft (7) umspült sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Hauptgasdüse (15) wenigstens eine Hilfsgasdüse (5) zugeordnet ist, wobei Haupt- und Hilfsgasdüse vom gleichen Brenngas gespeist sind, so daß sich ein nicht zündfähiges Sekundärluft-Brenngas-Gemisch ergibt.
2. Vormischgasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenquerschnitt von einer oder mehreren einer Hauptgasdüse (15) zugeordneten Hilfsgasdüse(n) (5) bei Speisung des Brenners mit Stadtgas 0,01 bis 0,4 der Fläche der Hauptgasdüse(n) (4) beträgt.
3. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptgasdüsen (15) und die Hilfsgasdüsen (5) auf mindestens einem Kreis angeordnet sind.
4. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem liegend angeordneten Brennrohr die Hilfsgasdüsen (5) als parallel und im Abstand zum Brennrohr verlaufende Rohre ausgebildet sind, an deren Manteloberseite das Hilfsgas austritt.
5. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem liegenden Brennerrohr die Gas-Luft-Austrittsöffnungen (23) an der Oberseite, die Hilfsgas-Austrittsöffnungen (20) hingegen an der Unterseite des gleichen Brennerrohres vorgesehen sind.
6. Vormischgasbrenner nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Reihenbrenner mit stehenden Mischrohren die Hilfsgas-Austrittsöffnungen (20) an den Seitenwänden der Injektoren (16) angeordnet sind.
7. Vormischgasbrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsgas-Austrittsöffnungen (20) in dem Bereich (19) des Injektors (16) angeordnet sind, in dem sich der aus der Brenndüse (15) stammende Gasstrahl an die Wandung des Injektors (16) anlegt.
8. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- und Hilfsdüsen an die gleiche Gasleitung angeschlossen sind.
9. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Hauptgasdüsen (15) wenigstens eine Hilfsgasdüse (5) vorgesehen ist, die in den Zwischenraum zwischen zwei Brennkammern (12) das Hilfsgas ausbläst.
10. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsgas- Austrittsöffnungen (20) an Rohren vorgesehen sind, die im Abstand und parallel zwischen den Brennerrohren (22) angeordnet sind.
11. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsgas- Austrittsöffnungen (20) als Schlitze unmittelbar in den Hilfsgasrohren ausgebildet sind.
12. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbrennerrohre (1) und die Hilfsbrennerrohre (25) einander berühren.
13. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbrennerrohre (25) auf tieferem Niveau angeordnet sind als die Hauptbrennerrohre (1).
14. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Brennerrohren (22) beziehungsweise Brennerkammern (12) durch ein Sieb (28) abgedeckt sind.
15. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Brenner als Sandwich ausgebildet ist, der eine obere Brennerplatte (30) und eine untere Gehäuseplatte (32) aufweist und durch eine Mehrzahl senkrechter Zwischenwände (33) aufgeteilt sind, wodurch sich Haupt- und Hilfsbrennkammern bilden.
16. Vormischgasbrenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sandwich im Bereich der Hilfsbrennerkammern durch ein Sieb (28) abgedeckt ist.
17. Vormischgasbrenner nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerplatte über die gesamte Oberfläche der Haupt- und Hilfsbrennerkammern eben ausgebildet ist.
18. Vormischgasbrenner nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Zwischenwände (33) über die gesamte Brennererstreckung ungleichmäßig sind.
19. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brennkammer unmittelbar allseitig an die Peripherie des Brenners anlegt, so daß keine weitere Sekundärluft zum Brennraum gelangen kann.
20. Vormischgasbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Brennkammer allseitig durch Wasser gekühlt ist.
21. Vormischgasbrenner nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gas-Gebläsebrenner mit einem Flammrohr (50), einer Stauscheibe (55) und Hauptgasdüsen (58) Hilfsgasdüsen (59) vorgesehen sind, die stromauf der Stauscheibe (55) im Luftkanal angeordnet sind.
22. Vormischgasbrenner nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Flammrohr (50) ein Rohreinsatz (60) vorgesehen ist, durch den sich ein ringförmiger Sekundärluftkanal (61) bildet.
EP87902439A 1986-05-13 1987-05-13 Vormischgasbrenner Expired - Lifetime EP0271500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87902439T ATE62539T1 (de) 1986-05-13 1987-05-13 Vormischgasbrenner.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616015 1986-05-13
DE3616015 1986-05-13
DE3630281 1986-09-05
DE3630281 1986-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0271500A1 EP0271500A1 (de) 1988-06-22
EP0271500B1 true EP0271500B1 (de) 1991-04-10

Family

ID=25843714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902439A Expired - Lifetime EP0271500B1 (de) 1986-05-13 1987-05-13 Vormischgasbrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0271500B1 (de)
DE (1) DE3769291D1 (de)
WO (1) WO1987006998A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68920341T2 (de) * 1988-02-27 1995-05-11 Osaka Gas Co Ltd Gasbrenner.
GB8824575D0 (en) * 1988-10-20 1988-11-23 Airoil Flaregas Ltd Improvements in burner assemblies
JPH03140706A (ja) * 1989-10-25 1991-06-14 Tokyo Gas Co Ltd 窒素酸化物低発生バーナ
EP0521568B1 (de) * 1991-07-05 1996-09-18 Tokyo Gas Co., Ltd. Gasbrenner mit niedrigem NOx-Gehalt
EP0534554B1 (de) * 1991-09-24 1997-03-26 Tokyo Gas Co., Ltd. Brenner mit geringer Erzeugung von Stickoxiden und kleine Verbrennungsvorrichtung
CN110566947A (zh) * 2019-09-16 2019-12-13 浙江力聚热水机有限公司 一种超低氮预混燃气燃烧器及其燃烧方法
CN111578283A (zh) * 2020-05-06 2020-08-25 郑州博纳热能设备有限公司 一种低氮氧化物排放的天然气燃烧器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142014A (en) * 1937-12-02 1938-12-27 John S Zink Gas burning means
US2986207A (en) * 1955-08-15 1961-05-30 Clifford A Scogin Gas burner
DE1629968A1 (de) * 1967-02-22 1971-04-01 Franz Wonisch Brenner fuer verschiedene Gasarten
FR2050942A5 (de) * 1969-06-30 1971-04-02 Jauzac Serge
CH622081A5 (de) * 1977-06-17 1981-03-13 Sulzer Ag
GB1565247A (en) * 1978-01-25 1980-04-16 Cromartie Kilns Ltd Burners for kilns
DE3022763C2 (de) * 1980-06-14 1983-05-19 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät
FR2569825B1 (fr) * 1984-09-04 1988-12-09 Totalgaz Cie Fse Bruleur a melange prealable integre et a flamme pilote integree
DE8503838U1 (de) * 1985-02-08 1986-02-13 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät
DE8526226U1 (de) * 1985-09-13 1986-01-02 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3769291D1 (de) 1991-05-16
WO1987006998A1 (en) 1987-11-19
EP0271500A1 (de) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110034B1 (de) Brenneranordnung mit primärem und sekundärem pilotbrenner
EP0276696A2 (de) Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen
EP1864056A1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbinenbrennkammer
DE3531571C2 (de)
EP1235033B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ringbrennkammer sowie eine Ringbrennkammer
EP0271500B1 (de) Vormischgasbrenner
EP0276397B1 (de) Brennkammer für Gasturbine
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
EP1130315A2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE3715968A1 (de) Verfahren zum betreiben eines vormischgasbrenners
DE4201060C2 (de) Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
DE2035563C3 (de) Brennerkopf für einen Vormischgasbrenner
DE2538134C2 (de) Ölbrenner
AT397569B (de) Brenner
EP0529042B1 (de) Vormischgasbrenner
DE3932855C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP1559955B1 (de) Brenner
AT397558B (de) Atmosphärischer reihengasbrenner
DE19542644B4 (de) Vormischverbrennung
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
DE4103325A1 (de) Brenneranordnung
DE1429133C (de) Gasbrennerdüse
DE4125226A1 (de) Vormischgasbrenner
DE1815004A1 (de) Industriebrenner
AT398467B (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910516

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930423

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 7

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VAILLANT B.V. TE AMSTERDAM.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940513

Ref country code: GB

Effective date: 19940513

Ref country code: AT

Effective date: 19940513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940513

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87902439.6

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87902439.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050513