EP0268149B1 - Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale - Google Patents

Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale Download PDF

Info

Publication number
EP0268149B1
EP0268149B1 EP87116261A EP87116261A EP0268149B1 EP 0268149 B1 EP0268149 B1 EP 0268149B1 EP 87116261 A EP87116261 A EP 87116261A EP 87116261 A EP87116261 A EP 87116261A EP 0268149 B1 EP0268149 B1 EP 0268149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
roller shutter
flange
shell
gearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268149A3 (en
EP0268149A2 (de
Inventor
Rolf Schommers
Hans Wittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststof
Hh Heim und Haus Holding GmbH
Original Assignee
HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLAEDEN MBH
Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLAEDEN MBH, Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh filed Critical HEIM und HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFENSTER und -ROLLAEDEN MBH
Priority to AT87116261T priority Critical patent/ATE70334T1/de
Publication of EP0268149A2 publication Critical patent/EP0268149A2/de
Publication of EP0268149A3 publication Critical patent/EP0268149A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268149B1 publication Critical patent/EP0268149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the invention first relates to a transmission according to the preamble of claim 1, which is known from DE-C-27 45 676. Although this gearbox has proven itself, there is, however, the task of giving the fitter on site, i.e. To allow an even more extensive adaptation to different reveals and installation conditions of the windows or doors on site depending on the conditions there.
  • the larger number of input openings in the gearbox projects outwards from the flange and the small number inwards.
  • the larger number of gearbox openings is on the inside and the smaller number on the outside. This creates a variety of possible positions of the entrance opening. This is sufficient in order to be able to adapt to all requirements that occur in practice to the respectively necessary or desired position of the entrance opening.
  • claim 2 contains the most common and therefore preferred embodiment of the teaching of claim 1. It is known from DE-U-69 011 63, a transmission with a total of three drive wheels, each having an insertion opening, in to allow a crown wheel of the roller shutter shaft to engage, wherein this gear can be pivoted through a certain angle to the crown wheel. Apart from the fact that this prior publication does not meet the essential features of the preamble of claim 1, it does not show the essential and essential arrangement of a mounting flange on the gearbox for the selection of the different mounting positions according to the characterizing part of claim 1.
  • the transmission according to the invention is preferably attached to a roller shutter shell.
  • the features of claim 8 include an arrangement of the holes for attaching the gear flange such that these holes or screws inserted through them are accessible even when the roller shutter is fully wound. This is a significant simplification of assembly.
  • the gear 1 has a flange 11 with which it can be screwed onto the shell 2. This is shown in more detail in Fig. 9.
  • the flange 11 is, viewed in the longitudinal direction 12 of the transmission, in the middle between two of the openings (8, 7, 9). Viewed from the gearbox, its two side surfaces can converge outwards, so that the flange 11 then has a cross section of a truncated cone when viewed in section.
  • the distance of its stop surface 13 located on the right in FIGS. 1, 2 from planes perpendicular to the gear through the middle of the insertion openings 7, 9 is such that the inner opening of the gear 1 is aligned with that of the roller shutter gear 5.
  • the output rod 6 thus runs approximately parallel to the inside of the shell 14. The output rod 6 can be inserted both into the opening 7 and into that of the roller shutter drive, and can therefore be pulled out during assembly.
  • Fig. 5 shows an installation situation in which the width 1 i of the soffit of the masonry 15 on the inside of the building 17 is greater than the width 1 a of the soffit of the masonry on the outside of the building 18.
  • a relative wide window frame 16 installed in the soffit with the larger width 1 i.
  • the window sash 17 'strikes with its stop 18 on the frame 16, or. is hinged there by means of a hinge.
  • the gear 1 is fastened to the shell 2 in the installation position according to FIGS. 1, 2.
  • the fitter only has to drill a hole through the window frame 16 for the drive rod 10. This is much easier and brings considerably less dirt and damage than if he had to punch a hole through the masonry 15 for this.
  • the flange 11 is to be attached to the gearbox or its housing in such a way that there are more insertion openings on one flange side than on the other.
  • two gear openings are provided on one flange side and one gear opening, each with associated gear, etc., on the other flange side.
  • the invention is not limited to this.
  • a transmission with a total of four insertion openings and associated gearwheels could also be provided, with three insertion openings with gearwheels being on one flange side and only one insertion opening with gearwheel being provided on the other flange side.
  • the drive rod 10 and the output rod 6 can be pivoted by this angle ⁇ in their inserted position with respect to the transmission 1 or its housing. This does not force you to have these two rods run exactly perpendicular to the gear plane. Tolerances in the mounting position of the gear unit to the roller shutter shell and general manufacturing tolerances can be compensated for. In particular, this pivotability by the angle ⁇ is advantageous for the actuation of the drive rod 10, since the rod 10 often has to be pivoted to the side by the user for unimpeded or convenient handling for space reasons.
  • the two half-shells 26 form the housing and have openings 25 for inserting the rods.
  • Fig. 9 shows schematically the shell 2 seen from the inside (arrow IX in Fig. 6) with the roller shutter shaft 4, the roller shutter gear 5 and the output rod 6.
  • the holes 21 for passing the screws for screwing on the gear flange 11 are outside the circumferential circle 22 of the shutter, provided that it is completely wound onto shaft 4. This means that the gear unit can be screwed on and off even when the roller shutter is fully wound up. It is advisable to screw the flange 11 onto the shell from the outside (see also FIGS. 1 to 6), so that the fastening screws can be screwed in or out through the openings 21 into the corresponding screw holes 21 'of the flange. can be unscrewed.
  • Fig. 9 also shows that the narrow edge 23 of the shell 2 can form a stop edge 24 for the transmission 1. This means that it is secure and firm both on this stop edge and also by screwing on the flange 11, and is fastened to the shell 2 in the intended position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, das aus der DE-C-27 45 676 bekannt ist. Dieses Getriebe hat sich zwar bewährt, es besteht demgegenüber aber die Aufgabe, dem Monteur auf der Baustelle, d.h. vor Ort entsprechend den dort jeweils vorhandenen Gegebenheiten eine noch weitergehende Anpassung an unterschiedliche Laibungen und Einbauverhältnisse der Fenster oder Türen zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird zunächst, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, in den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gesehen. Hiermit ist es möglich, je nach Einbaulage des Getriebes zum Rolladenkasten bzw. der jeweiligen seitlichen Schale die Eingangsöffnung für das Einstecken der Antriebsstange innen oder außen, sowie dort an unterschiedlichen Stellen vorzusehen. Dabei wird unter "innen" eine Lage der Eingangsöffnung im Bereich des Rolladenkastens, bzw. zwischen den beiden seitlichen Schalen verstanden, während "außen" eine Lage der Eingangsöffnung außerhalb des Rolladenkastens, bzw. neben der jeweiligen Außenseite der seitlichen Schalen bedeutet.
  • Zumindest beim Einbau eines Rolladens mit Rolladenkasten usw. in einen vorhandenen Altbau sind Größe und Gestaltung der Laibung, sowie des zugehörigen Tür- oder Fensterrahmens von Fall zu Fall anders. Der zuständige Sachbearbeiter oder Monteur wird bei Auftragserteilung am Gebäude noch die für die Anfertigung des Rolladens notwendigen Maße aufschreiben und an den Hersteller weitergeben müssen. Er ist aber nicht mehr gezwungen, auch noch weitere Maße für die notwendige Anpassung der Lage der Eingangsöffnung für die Antriebsstange an die jeweiligen örtlichen Verhältnisse aufzunehmen. Dies kann gemäß der Erfindung mit ein- und demselben Getriebe, d.h. ohne dieses oder den Rolladenkasten, bzw. die Rolladenschalen in ihren Abmessungen verändern zu müssen, einfach durch die Montagelage des Getriebes aufgrund seiner jeweiligen Anbringung mittels des Flansches erreicht werden. So ragt in der einen Montagelage die größere Anzahl von Eingangsöffnungen des Getriebes vom Flansch her nach außen und die geringe Anzahl nach innen. In der anderen, demgegenüber um 180° gedrehten Lage des Getriebes und des Flansches befindet such dagegen die größere Anzahl von Getriebeöffnungen innen und die kleinere Anzahl außen. Damit ist eine Vielzahl von möglichen Lagen der Eingangsöffnung geschaffen. Dies genügt, um sich allen in der Praxis vorkommenden Anforderungen an die jeweils notwendige, bzw. gewünschte Lage der Eingangsöffnung anpassen zu können.
  • Die Merkmale des Anspruches 2 beinhalten die in der Praxis am meisten vorkommenden und daher bevorzugten Ausgestaltungsmöglichkeiten der Lehre des Anspruches 1. Es ist zwar aus DE-U-69 011 63 bekannt, ein Getriebe mit insgesamt drei Antriebsrädern, die jeweils eine Einstecköffnung aufweisen, in ein Kronenrad der Rolladenwelle eingreifen zu lassen, wobei dieses Getriebe um einen gewissen Winkel zum Kronenrad verschwenkt werden kann. Abgesehen davon, daß diese Vorveröffentlichung die wesentlichen Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 nicht erfüllt, zeigt sie auch nicht die für die Wahl der unterschiedlichen Montagelagen notwendige und wesentliche Anordnung eines Montageflansches am Getriebe gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1.
  • Die Merkmale der Ansprüche 5, 6 und 7 sind zwar aus der eingangs genannten DE-C-27 45 676 bekannt, sie haben aber im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ihre Bedeutung deswegen, weil dabei das Getriebe durch den Flansch in an sich vorteilhafter Weise fest und damit stabil am Rolladenkasten oder an der Schale angebracht ist, jedoch sich Winkelabweichungen der Antriebsstange oder der Abtriebsstange von der Längsachse der Einsteck- bzw. Ausstecköffnungen entweder einstellen können oder als notwendig erweisen. Solche Winkelabweichungen sind hierdurch zulässig, bzw. können damit ausgeglichen werden.
  • Bevorzugt wird das Getriebe nach der Erfindung an einer Rolladenschale angebracht. Die Merkmale des Anspruches 8 beinhalten eine Anordnung der Löcher zum Anbringen des Getriebeflansches derart, daß diese Löcher, bzw. durch sie hindurchgesteckte Schrauben auch bei voll aufgewickeltem Rolladen zugänglich sind. Dies ist eine wesentliche Montageerleichterung.
  • Die Merkmale des Anspruches 9 sichern in jeder Drehlage, bzw. Montagelage des Flansches zur Schale, daß die Abtriebsstange sich etwa parallel zur Schale von der jeweiligen Ausgangsöffnung des Getriebes zur Eingangsöffnung des Rolladengetriebes erstrecken kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    schematisch ein Getriebe nach der Erfindung in einem ersten Einbauzustand in der Seitenansicht,
    Fig. 2:
    die zu Fig. 1 gehörende Draufsicht,
    Fig. 3:
    ein Getriebe nach der Erfindung in einem gegenüber Fig. 1 anderen Einbauzustand in der Seitenansicht,
    Fig. 4:
    die zu Fig. 3 gehörende Draufsicht,
    Fig. 5,6:
    Anwendungsmöglichkeiten des Einbaues eines Rolladens mit Schale, Getriebe und Antriebsstange,
    Fig. 7:
    in einem größeren Maßstab eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Getriebes,
    Fig. 8:
    einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 9:
    eine Ansicht von innen gemäß dem Pfeil IX in Fig. 6 auf die Schale eines Rolladens mit angebautem Getriebe, jedoch unter Weglassung von Laibung, Fensterrahmen und Antriebsstange.
  • Die Fig. 1, 2 und 3, 4 zeigen der Vereinfachung wegen unter Weglassung von Laibung und Fensterrahmen zwei Einbaumöglichkeiten ein und desselben Getriebes 1 in Relation zu einer Schale 2 eines Rolladenkastens 3. In der Schale 2 ist die Rolladenwelle 4 gelagert, die von dem Rolladengetriebe 5 her in Drehung versetzt wird. Der Eingang des Rolladengetriebes 5 ist über eine Abtriebsstange 6 mit der Ausgangsöffnung 7 des Getriebes 1 verbunden. In die Eingangsöffnung 8 des Getriebes wird die Antriebsstange 10 eingesteckt. Ein Drehen der Stange 10 bewirkt über das Getriebe 1, die Abtriebsstange 6 und das Rolladengetriebe 5 ein entsprechendes Drehen der Rolladenwelle 4. Das Getriebe hat hier mehrere Eingangsöffnungen 7, 8, 9, die aber auch die Funktion einer Ausgangsöffnung haben können und sich innerhalb zugehöriger Zahnräder 8', 9', 7' befinden. Die vorgenannten Zahnräder kämmen miteinander und übertragen damit die Drehkraft.
  • Das Getriebe 1 besitzt einen Flansch 11, mit dem es an die Schale 2 anschraubbar ist. Näher ergibt sich dies aus Fig.9. Der Flansch 11 befindet sich in Längsrichtung 12 des Getriebes betrachtet auf der Mitte zwischen zwei der Öffnungen (8, 7, 9). Seine beiden Seitenflächen können vom Getriebe her nach außen betrachtet konvergieren, so daß der Flansch 11 dann im Schnitt betrachtet den Querschnitt eines Kegelstumpfes hat. Die Entfernung seiner in Fig. 1, 2 rechts gelegenen Anschlagfläche 13 von zum Getriebe senkrechten Ebenen durch die Mitten der Einstecköffnungen 7, 9 ist so, daß die jeweils innen gelegene Öffnung des Getriebes 1 zu der des Rolladengetriebes 5 fluchtet. Damit verläuft die Abtriebsstange 6 etwa parallel zur Schaleninnenseite 14. Die Abtriebsstange 6 ist sowohl in die Öffnung 7 als auch in die des Rolladengetriebes einsteckbar, kann also bei der Montage herausgezogen werden.
  • Die Fig. 1,2 zeigen eine Einbaulage, bei der sich die Öffnung 7 mit Zahnrad 7' innen und die Öffnungen 8,9 mit Zahnrädern 8', 9' des Getriebes außen befinden. Dies bedeutet, daß die Antriebsstange 10 in die Einstecköffnung 8 oder 9 eingesteckt werden kann, während die Öffnung 7 die Abtriebsstange 6 aufnimmt. Das Getriebe 1 mit Flansch 11 kann aber auch in der um 180° gedrehten Lage gemäß den Fig. 3, 4 an die Schale 2 angeschraubt werden. Dann kann die Antriebsstange 10 in die jeweilige Einstecköffnung 7 bzw. 8 eingesteckt werden, während die Öffnung 9 als Abtriebsöffnung, d.h. zum Einstecken der Abtreibsstange 6 dient.
  • Fig. 5 zeigt eine Einbausituation, bei der die Weite 1i der Laibung des Mauerwerkes 15 an der Gebäudeinnenseite 17 größer ist als die Weite 1a der Laibung des Mauerwerkes an der Gebäudeaußenseite 18. In die Laibung mit der größeren Weite 1i ist ein verhältnismäßig breiter Fensterrahmen 16 eingebaut. Der Fensterflügel 17' schlägt mit seinem Anschlag 18 an dem Rahmen 16 an,bzw. ist dort mittels eines Scharniers angelenkt. Um nun außerhalb dieser Anschlagstelle 18 aber noch innerhalb der Laibungsöffnung 1i und damit ohne Beschädigung des Mauerwerkes 15 eine Einführungsstelle für die Antriebsstange 10 zu schaffen, ist das Getriebe 1 in der Einbaulage gemäß Fig. 1, 2 an der Schale 2 befestigt. Der Monteur muß für die Antriebsstange 10 lediglich ein Loch durch den Fensterrahmen 16 bohren. Dies ist wesentlich einfacher und bringt erheblich weniger Schmutz und auch Beschädigungen mit sich, als wenn er hierfür durch das Mauerwerk 15 ein Loch schlagen müßte.
  • Fig. 6 zeigt eine demgegenüber andere Situation, bei der die lichte Laibungsweite 1i an der Mauerinnenseite 17 kleiner ist als die lichte Laibungsweite 1a an der Maueraußenseite 18. In diesem Fall empfiehlt sich für den Monteur eine Montageanordfnung des Getriebes 1 an der Schale 2 gemäß Fig. 3, 4. In diesem Fall ist nämlich der Fensterrahmen 16 von außen her in die Laibung eingesetzt (während er im Beispiel der Fig. 5 von innen her eingesetzt ist). Trotzdem kann auch im Beispiel der Fig. 6 die Antriebsstange 10 durch eine entsprechende Bohrung dieses Fensterrahmens 16 hindurch in die am weitesten nach innen gelegene Einstecköffnung 8 eingesteckt werden.
  • Aus Vorstehendem ergibt sich, daß der Flansch 11 so am Getriebe bzw. dessen Gehäuse anzubringen ist, daß sich auf einer Flanschseite mehr Einstecköffnungen befinden als auf der anderen. Im vorliegenden Fall sind auf der einen Flanschseite zwei und auf der anderen Flanschseite eine Getriebeöffnung jeweils mit zugehörigem Zahnrad usw. vorgesehen. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. So könnte auch ein Getriebe mit insgesamt vier Einstecköffnungen und zugehörigen Zahnrädern vorgesehen sein, wobei sich auf der einen Flanschseite drei Einstecköffnungen mit Zahnrädern befinden und auf der anderen Flanschseite nur eine Einstecköffnung mit Zahnrad vorgesehen ist.
  • Die Fig. 5, 6 zeigen also an zwei Beispielen, wie man mit der Erfindung sich den von Fall zu Fall ganz untershiedlichen örtlichen Bedingungen anpassen kann, wobei vorteilhafterweise der Monteur noch vor Ort entscheiden kann, welche der beiden Montagemöglichkeiten (entweder nach Fig. 1, 2 oder nach Fig. 3,4) er wählt und ferner, welche der Getriebeöffnungen er als Eingangsöffnung für die Antriebsstange 10 vorsieht. Es wäre mit einem sehr großen Aufwand verbunden, wenn man diese unterschiedlichen örtlichen Bedingungen bereits beim Aufmaß komplett erfassen, aufzeichnen und anschließend beim Hersteller ein dazu in den Außenabmessungen passendes Getriebe für den Einzelfall herstellen und dem Monteur mitgeben müßte.
  • Wie bereits in den Fig. 2, 4 durch die Winkelangaben angedeutet ist es bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, daß die Antriebsstange 10 sowie die Abtriebsstange 6 in ihrer Einstecklage zum Getriebe 1 bzw. dessen Gehäuse sich um diesen Winkel α verschwenken lassen. Hierdurch ist man nicht gezwungen, diese beiden Stangen genau senkrecht zur Getriebeebene verlaufen zu lassen. Man kann Toleranzen in der Montagelage des Getriebes zur Rolladenschale, sowie generell Fertigungstoleranzen ausgleichen. Insbesondere ist diese Verschwenkbarkeit um den Winkel α von Vorteil für die Betätigung der Antriebsstange 10, da hierbei oft aus Raumgründen die Stange 10 vom Benutzer für eine ungehinderte, bzw. bequeme Handhabung zur Seite geschwenkt werden muß.
  • Diese Verschwenkbarkeit der Stangen 6, 10 zu, bzw. innerhalb der jeweiligen Einstecköffnung kann vom Prinzip her beliebig gestaltet sein. Z. B. könnten dazu aus den Öffnungen herausstehende Zapfen und daran angebrachte Kardangelenke dienen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen hierzu die Fig. 7, 8, die nachstehend näher erläutert werden.
  • Fig. 7 zeigt in der Draufsicht (bei abgenommener oberer Gehäusehälfte) die Einstecköffnungen 7 bis 9 mit den zugehörigen Zahnrädern 7' bis 9'. Innerhalb der Zahnräder 7' bis 9' befinden sich die Einstecköffnungen 7 bis 9 aufweisende Übertragungsteile 7" bis 9", die außenseitig kugelförmige Flächen 19 aufweisen. Diese Außenflächen 19 haben in der Zeichnung nicht dargestellte Außenverzahnungen, die mit entsprechenden Innenverzahnungen der kugelförmigen Innenflächen 20 der Zahnräder 7' bis 9' kämmen. Die bedeutet (siehe Fig. 8), daß eine in die Öffnung 7 eingesteckte Stange 6, bzw. 10 mit dem Übertragungsteil 7" um den Winkel α verschwenkt werden kann, wobei die kugelförmigen Flächen 19, 20 aneinander gleiten. Ein Drehen der Stange und damit des Übertragungsteiles um die jeweilige Längsachse hat aber durch die Verzahnungen der kugelförmigen Flächen ein Drehen des Zahnrades 7' zur Folge, das dieses Drehmoment an die übrigen Zahnräder weitergibt. Die beiden Halbschalen 26 bilden das Gehäuse und besitzen Öffnungen 25 für das Einstecken der Stangen.
  • Es ist ersichtlich, daß ein solcher Übertragungsteil 7", 8" bzw. 9" bei jeder Einstecköffnung 7,8 bzw. 9 vorgesehen ist und daß damit sowohl antriebsseitig als auch abtriebsseitig am Getriebe 1 eine genügende Verschwenkmöglichkeit der Antriebs- bzw. der Abtriebsstange besteht.
  • Fig. 9 zeigt schematisch die Schale 2 von innen her gesehen (Pfeil IX in Fig. 6) mit der Rolladenwelle 4, dem Rolladengetriebe 5 und der Abtriebsstange 6. Die Löcher 21 zum Hindurchführen der Schrauben zum Anschrauben des Getriebeflansches 11 befinden sich außerhalb des Umfangskreises 22 des Rolladens, sofern er vollständig auf die Welle 4 aufgewickelt ist. Damit kann das Getriebe auch bei völlig aufgewickeltem Rolladen an- und abgeschraubt werden. Es empfiehlt sich, den Flansch 11 von außen her an die Schale anzuschrauben (siehe auch die Fig. 1 bis 6), womit die Befestigungsschrauben von innen her durch die Öffnungen 21 in die entsprechenden Schraublöcher 21' des Flansches ein-bzw. ausgeschraubt werden können. Der Abstand dieser Schraublöcher 21' von der Außenfläche 26 des Gehäuses ist genauso groß wie der Abstand der Löcher 21 von der Anschlagkante 24 der Schale. Dies ist insbesondere für die Fälle nötig, in denen aus Montagegründen zunächst der Rolladenkasten in die vorgesehene Lage eingesetzt und erst danach das Getriebe 1 an der Schale oder dem Rolladenkasten angebracht werden kann.
  • Fig. 9 zeigt ferner, daß die Schmalkante 23 der Schale 2 eine Anschlagkante 24 für das Getriebe 1 bilden kann. Damit ist es sowohl an dieser Anschlagkante also auch durch die Anschraubung des Flansches 11 sicher und fest, sowie in der vorgesehenen Lage an der Schale 2 befestigt.

Claims (12)

  1. Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, der über eine Rolladenwelle in einem Rolladenkasten oder an zwei seitlichen Schalen gelagert ist, wobei der Rolladenkasten oder die Schalen am Mauerwerk oder dergleichen anbringbar sind, mit einer Einführungsöffnung an einem Getriebezahnrad für das Einstecken einer von Hand oder motorisch zu betätigenden Antriebsstange und einer Ausgangsöffnung an einem Getriebezahnrad für das Einstecken einer Abtriebsstange, die zur Rolladenwelle, bzw. einem dieser vorgeschalteten Rolladengetriebe führt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei miteinander kämmende Getriebezahnräder (7' , 8' , 9') vorgesehen sind, die jeweils eine Eingangs- bzw. Ausgangsöffnung (7, 8, 9) für das Einstecken der Antriebsstange (10) oder der Abtriebsstange (6) aufweisen, daß das Getriebe (1) einen Flansch (11) zu seiner lösbaren Befestigung am Rolladenkasten oder der seitlichen Schale (2) aufweist und daß dieser Flansch an einer Stelle des Getriebes angebracht ist, die sich außerhalb der Mitte des Getriebes (1) (in dessen Längsrichtung 12 betrachtet) befindet.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Getriebe (1) mit insgesamt drei (vier) Zahnrädern sich der Flansch (11) zwischen dem zweiten und dem dritten (dritten und vierten) Zahnrad befindet.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (11) etwa senkrecht vom Getriebe (1) bzw. dessen Gehäuse (20) absteht.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Flansches (11) vom Getriebegehäuse her nach außen hin konvergieren, z.B. jeweils um 10° zur Senkrechten auf die Getriebeaußenfläche geneigt sind.
  5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (7' , 8' , 9') in der gleichen Ebene liegend angeordnet sind, wobei ihre Mittelpunkte miteinander eine Gerade bilden.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschwenkmöglichkeit der Antriebsstange (10) und der Abtriebsstange (6) zu, bzw. in jeder der Einstecköffnungen (7, 8, 9) aus der senkrechten Lage zur Getriebeebene um einen Winkel (α) gegeben ist.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecköffnungen (7, 8, 9) aufweisende Übertragungsteile (7" , 8" , 9") vorgesehen sind, die außenseitig kugelförmige, gezahnte Flächen (19) aufweisen, die mit entsprechenden kugelförmigen und gezahnten Innenflächen (20) der Zahnräder (7', 8' , 9') kämmen, wobei die Übertragungsteile zu den Zahnrädern in Längsrichtung der Zahnungen der Flächen beweglich sind.
  8. Getriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsteile (7" , 8" , 9") und die Zahnräder (7' , 8' , 9') in das Gehäuse bildenden Halbschalen (26) gelagert sind, die jeweils Öffnungen (25) zum Einführen der Antriebs- bzw. Abtriebsstange (10, 6) aufweisen.
  9. Getriebe und zugehörige Rolladenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenschale (2) Löcher (21) zum Anschrauben des Flansches (11) aufweist, und daß diese Löcher sich außerhalb des Umfangsradius, bzw. der kreisförmigen Umfangslinie (22) des vollständig auf die Rolladenwelle (4) aufgewickelten Rolladens befinden.
  10. Getriebe und zugehörige Rolladenschale nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Lage des Flansches (11) relative zur Längsrichtung (12) des Getriebes (1) und dessen Ausgangsöffnungen (25) derart, daß bei Anlage des Flansches (11) an der zum Mauerwerk gerichteten, bzw. daran anstoßenden Außenfläche der Schale (2) die sich in Längsrichtung (12) an den Flansch anschließenden, innenseitig der Rolladenschale (2) befindliche Ausgangsöffnung des Getriebes von der Innenfläche der Rolladenschale etwa den gleichen Abstand aufweist, wie der Antriebseingang der Rolladenwelle (4), bzw. des dieser Welle vorgeschalteten Rolladengetriebes (5).
  11. Getriebe nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Lage des Flansches relativ zur Längsrichtung des Getriebes und dessen Eingangs- bzw. Ausgangsöffnungen derart, daß er sich genau mittig zwischen Eingangsbzw. Ausgangöffnungen zweier benachbarter Zahnräder (7' , 8' bzw. 9') befindet.
  12. Getriebe und zugehörige Rolladenschale nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenschale (2) mit ihrer Schmalkante (23) einen Anschlag (24) für das Getriebe (1) bildet, wobei dieser Anschlag einen Abstand von den Löchern (21) der Schale aufweist, die dem entsprechenden Abstand der Schraublöcher (21') im Flansch (11) von der dem Flansch zugewandten Getriebeaußenseite (26) entspricht.
EP87116261A 1986-11-17 1987-11-05 Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale Expired - Lifetime EP0268149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116261T ATE70334T1 (de) 1986-11-17 1987-11-05 Getriebe fuer das auf- und abwickeln eines aus mehreren lamellen bestehenden rolladens, sowie zugehoerige schale.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639305 1986-11-17
DE3639305A DE3639305C2 (de) 1986-11-17 1986-11-17 Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268149A2 EP0268149A2 (de) 1988-05-25
EP0268149A3 EP0268149A3 (en) 1989-04-26
EP0268149B1 true EP0268149B1 (de) 1991-12-11

Family

ID=6314168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116261A Expired - Lifetime EP0268149B1 (de) 1986-11-17 1987-11-05 Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0268149B1 (de)
AT (1) ATE70334T1 (de)
DE (2) DE3639305C2 (de)
ES (1) ES2027679T3 (de)
GR (1) GR3003329T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920656A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Armin Besler Rolladensystem mit zwischen die leibung einer mauerwerksoeffnung einfuegbarem rolladenkasten
FR2650622B1 (fr) * 1989-08-03 1995-04-07 Zurfluh Feller Dispositif de commande de volet roulant
FR2661711B1 (fr) * 1990-05-04 1996-02-02 Depret Sa Ets Jean Volet roulant, destine a proteger un ouvrant tel que fenetre, porte ou autre.
DE9306320U1 (de) * 1993-04-27 1993-10-07 HEIM und HAUS Vertriebsgesellschaft für Kunststoffenster und -rolläden mbH, 4100 Duisburg Antriebsvorrichtung der Aufwickelwelle eines Rolladens
FR2711720B1 (fr) * 1993-10-25 1996-01-05 Zurfluh Feller Sa Dispositif de renvoi d'angle pour volet roulant.
FR2744167B1 (fr) * 1996-01-25 1998-06-12 Zurfluh Feller Dispositif de manoeuvre decale pour volet roulant
FR3103848B1 (fr) * 2019-11-29 2021-12-31 Geplast Dispositif de manœuvre pour un treuil de volet roulant et coffre de volet roulant équipé d’un tel dispositif de manœuvre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6901163U (de) * 1969-01-09 1969-06-04 Guenter Herms Rolladenantriebsvorrichtung
DE2745676C2 (de) * 1977-10-11 1982-09-02 Heim und Haus Vertriebsgesellschaft für Kunststoffenster und -rolläden mbH, 8500 Nürnberg Getriebe für das Betätigen von Rolläden

Also Published As

Publication number Publication date
ES2027679T3 (es) 1992-06-16
DE3639305A1 (de) 1988-05-26
GR3003329T3 (en) 1993-02-17
EP0268149A3 (en) 1989-04-26
EP0268149A2 (de) 1988-05-25
DE3639305C2 (de) 1997-04-03
ATE70334T1 (de) 1991-12-15
DE3775178D1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101766T2 (de) Aufrolleinrichtung mit rohrförmigem Motor für Stores, Jalousien oder dergleichen.
DE69921219T2 (de) Klimaanlage
DE102005059383B4 (de) System zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem in eine Öffnung eines Türblattes einzusetzenden Zylinderschloss und dem Türblatt
EP0268149B1 (de) Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale
DE202020101428U1 (de) Externe Befestigungsstruktur einer Vorhanggetriebebaugruppe und Schienenstruktur derselben
DE102005035820B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
EP1426538B1 (de) Wellentorantriebsvorrichtung, und damit versehenes Tor
EP1375812B1 (de) Antriebssystem für eine Lamellenanordnung
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE20022527U1 (de) Antriebsvorrichtung für Beschattungseinrichtungen, insbesondere für Rollos
EP0651123B1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
EP0352410B1 (de) Schneckenantrieb zur Winkelpositionseinstellung von Vertikallamellenjalousien
EP0150000B1 (de) Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb
DE2227052A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer stores, insbesondere winde fuer venezianische blenden
EP0766794A1 (de) Kupplung
DE29903263U1 (de) Vorbaurolladen
DE202017107006U1 (de) Aufbau eines Rollladens unter Einsatz von Zahnradgetrieben
DE10259771A1 (de) Wellentorantriebsvorrichtung, damit versehenes Tor und Verfahren zum Anschliessen derselben
AT405963B (de) Rolladen
EP3216972A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und lageranordnung dafür
DE3235229C2 (de)
AT400738B (de) Antriebsvorrichtung der aufwickelwelle eines rolladens
DE202005000600U1 (de) Lamellenadapter und Lamellenkonstruktion
EP1588010B1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 70334

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920123

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003329

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87116261.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961010

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEIM UND HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOF

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: H.H. HEIM UND HAUS HOLDING GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HEIM UND HAUS VERTRIEBSGESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOF

BECH Be: change of holder

Free format text: 970829 *HEIM UND HAUS HOLDING G.M.B.H. H.H.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991106

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116261.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIM UND HAUS HOLDING G.M.B.H. H.H.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL